9954 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 9954 Los(e)
    /Seite

Los 273

Over 60 Jazz / Modern Jazz / Jazz Fusion / Hard Bop LPs including foreign pressings and one box set to include Don Grusin (Japanese), Barney Kessel, Baden Powell, The Cannonball Adderley Quintet, Doug Raney, Peter Sprague, Kalima, Fats Navarro (Bluenote), Tiny Grimes, Wes Montgommery, Oscar Moore, Tal Farlow, Les Spann, Al Caiola, Larry Coryell, Gene Bertoncini, Ruby Braff, Martin Taylor, Erroll Garner, Milt Jackson, John Handy, George Wallington and more. At least Vg overall

Los 324

A pair of early 19th century mahogany and brass folding pocket apothecary/opium scales, 14cm; a brass oval manufacturers sign, The Madison Gas & Oil Engine Co, Woolrych St, Derby, 10.5cm; an Ilkeston & District motoring badge, MC & LCC; another with wings; a Baden-Powell/Kitchener fob; etc

Los 12

BADEN: 1830-1852 mint and used collection neatly presented on Hagners, including mint 1851 1k, 3k, 6k, 1853 1k, 6k, 1860 3k, various stationery covers, duplicated used postmark collection from Ach to Zell im Wiesental with many represented. Well worth careful inspection, mainly good to fine. (hundreds)

Los 13

Revenues.  Early to modern mainly used collection of revenues, neatly displayed in two albums and on Hagners, in half-carton, including administrative, land registry, police, treasury fees etc, including Baden, Berlin, Danzig, Wurttemberg, Prussia plus mint sheets of 20, 25m (4), 50m, 200m (2), 300m (3) and 400m (2). A most interesting lot, careful viewing will reward. Mainly good to fine. (hundreds)

Los 292

A to Z mixed mint and used Scout collection arranged in five well-presented albums, contained in a carton, including Cape of Good Hope-Mafeking Siege Stamps used with 1900 1d, 3d (both with faults), small piece with Baden Powell's signature. Also a selection of cigarette cards in a glass-fronted frame. Condition mostly good to fine with many fine. (hundreds)

Los 31

Fifteen Staffordshire pottery lustre plaques, printed with Royal Comemmoratives and other figures, including Queen Victoria Diamond Jubilee, Edward VII and Queen Alexandra, Lord Kitchener, Baden-Powell and others, all aproximately 23x19.5cm.Qty: 15

Los 521

WILHELM NAGEL Mannheim 1866 - 1945 Baden-Baden: Stadtbrand. Oel auf Karton mit Ritzungen 1903. Signiert und datiert. 25,5 x 43 cm. Gerahmt. [bg]

Los 523

WILHELM NAGEL Mannheim 1866 - 1945 Baden-Baden: Ochsenfuhrwerk bei einem Waldteich. Mischtechnik mit Gouache auf Hartfaserplatte. Signiert. 41 x 49 cm. Gerahmt. [bg]

Los 522

WILHELM NAGEL Mannheim 1866 - 1945 Baden-Baden: Bachlauf im Schnee. Oel auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. Signiert. 29 x 37 cm. Gerahmt. [bg]

Los 273

Max Laeuger Vase (Lörrach 1864 - Lörrach 1952)"Vase Blätter" (1921-23), so betitelt im Katalog Bad. Landesmuseum Karlsruher Majolika; Schicker-Technik in grün-schwarz; sehr minimale, oberflächliche Glasur-Chips am Stand sowie am Rand, ansonsten keine Beschädigungen; Bodenunterseite gemarkt Karlsruher Majolika, sowie nummeriert 1827, Baden; H: 33 cm.

Los 31

Münze (1907)5 Mark, Friedrich Großherzog von Baden (1907 G); ss/vz

Los 172

Konvolut Silbermünzenbestehend aus:- 1x Bayern - Patrona Bavaria - ss.- 2x Deutsches Reich - 3 Mark - 1911 D - 90. Geburtstag Prinzregent Luitpold (1821 - 1911) - s/ss.- 1x Sachsen-Weimar-Eisenach - 3 Mark - 1915 - Wilhelm Ernst - 100 Jahre Großherzogtum - ss.- 1 x Kaiserreich - 3 Mark - 1911 F - Wilhelm II (1891 - 1918) - zur Silbernen Hochzeit mit Charlotte von Württemberg - ss.- 2x Anhalt-Dessau - 3 Mark - 1914 - Silberne Hochzeit des Herzogenpaares Wedding - ss.- 2x Preussen - 3 Mark - 1911 - Wilhelm II (1888 - 1918) - ss.- 1x Kaiserreich Anhalt - 3 Mark - 1909 A - Herzog Friedrich II - ss.- 6x Sachsen - 3 Mark - 3x 1909 E, 2x 1910 E und 1 x 1912 E - Friedrich August III (1904 - 1918) - ss.- 4x Baden - 3 Mark - 1x 1908 G, 2x 1909 G und 1x 1915 G - Friedrich II (1907 - 1918) - ss.

Los 30

Münze (1876)5 Mark, Friedrich Großherzog von Baden (1876 G); ss

Los 209

GoldmünzeBaden - 10 Mark - 1890 G - Friedrich Großherzog von Baden - Gold 900 - ss - 4 g.

Los 181

Konvolut Silbermünzenbestehend aus 23 Silbermünzen:- 1x Hamburg - 2 Mark - 1911 J - Freue und Hansestadt Hamburg - ss.- 3x Baden - 2 Mark - 3x 1906 - Friedrich I - goldene Hochzeit des Großherzogenpaars - ss.- 3x Baden - 2 Mark - 3x 1902 - Regierungsjubiläum - ss.- 1x Preussen - 2 Mark - 1913 - Wilhelm II - ss.- 3x Baden - 2 Mark - 3x 1903 G - Friedrich I (1856 - 1907) - ss.- 1x Baden - 2 Mark - 1907 - Auf den Tod von Großherzog Friedrich - ss.- 1x Bayern - 2 Mark - 1914 D - Ludwig III - ss.- 1x Bayern - 2 Mark - 1911 D - 90. Geburtstag Prinzregent Luitpold (1821 - 1911) - ss.- 1x Bayern - 2 Mark - 1877 D - Ludwig II - ss.- 2x Preussen - 2 Mark - 1x 1898 A und 1x 1907 A - Wilhelm II - s/ss.- 1x Preussen - 2 Mark - 1888 A - Friedrich - ss.- 1x Preussen - 2 Mark - 1876 B - Wilhelm I (1861 - 1888) - ss.- 1x Baden - 2 Mark - 1911 G - Friedrich II - ss.- 2x Württemberg - 2 Mark - 1x 1900 F und 1x 1903 F - Wilhelm II - ss.- 1x Württemberg - 2 Mark - 1876 F - Karl - ss.

Los 179

Konvolut Silbermünzenbestehend aus 29 Münzen:- 2x Preussen - 2 Mark - 1901 - Friedrich I/ Wilhelm II - ss.- 1x Sachsen - 2 Mark - 1909 - Friedrich August III - ss.- 1x Baden - 2 Mark - 1906 - Friedrich und Louise - Goldene Hochzeit - ss.- 2x Mecklenburg-Schwerin - 2 Mark - 1904 - Friedrich Franz IV. - Hochzeit des Großherzogs - ss.- 4x Hamburg - 2 Mark - 2x 1876 J und 2 x 1914 J - Freie und Hansestadt Hamburg - ss.- 1x Baden - 2 Mark - 1902 - Regierungsjubiläum - ss.- 5x Preussen - 2 Mark - 3x 1876 (2x A, 1x C), 1x 1877 C und 1x 1880 A - Wilhelm I - ss.- 2x Baden - 2 Mark - 1x 1900 G und 1x 1901 G - Friedrich I (1856 - 1907) - ss.- 1x Baden - 2 Mark - 1902 - Friedrich I - Jubiläum - ss.- 4x Preussen - 2 Mark - 1x 1904 A, 1x 1905 A, 1x 1907 A und 1x 1908 A - Wilhelm II - ss.- 2x Bayern - 2 Mark - 1902 D und 1907 D - Otto von Bayern - ss.- 1x Sachsen - 2 Mark - 1877 E - Albert Koenig von Sachsen - ss.- 1x Sachsen - 2 Mark - 1906 E - Friedrich August - ss.- 1x Baden - 2 Mark - 1903 G - Friedrich I - ss.- 1x Württemberg - 2 Mark - 1892 F - Wilhelm II - ss.

Los 52

Great War cover signed by FIVE of Richthofen's Flying Circus fighter ace pilots. RAF Historic Aviators cover dedicated to Manfred Von Richthofen and signed by Karl Bodenschatz, Alois Heldmann, Hans-George von der Osten, Wilhelm Groos and Carl-August von Schoenbeck. Details on back in German. Part of the Hans Rossbach series of covers. Rare. Karl-Heinrich Bodenschatz was a German general who was the adjutant to Manfred von Richthofen in World War I and the liaison officer between Hermann Göring and Adolf Hitler in World War II. Colonel Alois Heldmann was a World War I flying ace credited with 15 confirmed aerial victories (plus three unconfirmed) while he was a Leutnant. He later joined the nascent Luftwaffe in 1933 and was a flying school inspector until the end of World War II. Leutnant Hans-Georg August von der Osten began his career as a World War I flying ace credited with five aerial victories. He later rose to command of all Luftwaffe bases in Germany, during World War II. Wilhelm Groos He joined Jasta 4 in May 1917. On 17 May, he scored his first victory while flying over Droucourt, France against a British Sopwith triplane. Shortly afterwards, he was transferred to Jasta 11 on 24 May. He is credited with achieving five further victories between 24 June and 23 August. Major General Carl-August von Schoenebeck (1898-1989) began his career in the Baden Leib-Grenadier Regiment in 1915. He transferred to the Luftstreitkräfte in 1916. After training, he served with the artillery cooperation unit FA (A) 203. His subsequent service in fighters (e. g. Jasta 11 earned him credit for eight confirmed aerial victories and a number of decorations, as well as the command of Jasta 33 while still a leutnant. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99

Los 48

Riesling Auslese 1989, Michael Schafer 1 bottle, Rulander Kabinett Trocken 1989, Baden 1 bottle Riesling Auslese 1983, Weingut Gebert, 1 bottle Reisling Auslese 2011, Willi Haag, 1 bottle  (total 4 bottles in lot)

Los 561

LOGBOOK OF THE CRUISE OF SS CALGARIC, 1933: a manuscript account of Baden-Powell's goodwill cruise, along with 650 Scouts and Guides, visiting 8 Baltic countries in 1933, including Latvia, Lithuania and Estonia: illustrated with original photographs, postcards and cuttings, some ink sketches, approx 80pp filled, a few printed items loosely inserted, ruled commonplace book of period with cloth backed boards, light wear with tear to head of spine, contents generally sound, 8vo. (1)

Los 335

Collection of approximately eighty Edwardian postcards with a selection of views from Germany, a Zuni Indian making pottery, Golden Temple Lahore, Burn’s cottage, Sphinx, a Jutka in Madras and an album of eighty four colour illustrated Stollwerck milk chocolate cocoa cards of birds, insects and animals (c.1930s) and cigarette cards including Ogden’s portraits with Baden-Powell, Kipling, Mark Twain, Winston Churchill, Royalty including Queen Victoria and King Edward VII, Dukes, military officers etc Stars of the Screen from Godfrey Phillips, Players Characters from Dickens, Wills's Units of the British Army, odd cards from B.D.V., Stephen Mitchell and Cavanders, Royal Monarchs, and selection of football players from Sherman’s Pools (4 albums)

Los 1009

Cigarette cards, Salmon & Gluckstein, Heroes of the Transvaal War (set 40 cards plus variation card Maj Gen & Col Baden Powell) (5 cards fair, rest about / near gd)

Los 1441

Postcards, a selection of 13 Boer War personalities and also 2 of Queen Victoria with 1 in memorium. Includes 7 published by Tuck in their Empire series nos. 382, 383 (QV), 406 (Lord Roberts), 408 (George White), 427 (General Lyttleton), 479 (Baden Powell), 412 (General Clery). Also series 23A - 23E (no publisher) and includes Lord Roberts, Lord Kitchener (2), General French, Redvers Buller, General White (6 cards with some age toning, 1 wtf, 7 cards gd)

Los 575

Cigarette card, J. H. Clure & Son, Army Pictures, Cartoons etc (No Brands), Sir Robert Baden Powell (slight foxing to back, gen. gd) (1)

Los 859

Cigarette & Trade cards, 41 cards, all featuring R Baden Powell from various issuers including Wills Transvaal (5, different variations), Muratti, Cohen Weenen, Gallaher, ATC, Ogden's Tabs (9, different variations), Ogden's Guinea Gold (12, different variations including 1 large sized hand coloured example) (gen gd/vg a couple slightly lower)

Los 917

Cigarette cards, Players, Cabinet Size Pictures, (set 10 cards plus original envelope), Handbook ref H476 'Set 1', all with plain backs (foxing to varying degrees, fair/gd, includes Baden Powell which has virtually no foxing and is gd, envelope has some wear and is fair)

Los 117

TROLLOPE, Mrs Frances, Begium and Western Germany in 1833; including visits to Baden-Baden, Wiesbaden, Cassel, Hanover, the Harz Mountains etc. 2 vols, 2nd edition 1835. Contemporary calf.With Notes and Reflections during a ramble in Germany. 2nd edition, 1827. Contemporary calf.With HEADLEY, J T, The Alps and the Rhine; a series of sketches. 1846. Extra illustrated with numerous steel-engraved plates. Original cloth (4)

Los 83

A pair of statues of Boer War Generals Lord Roberts and Baden Powell, spelter mounted on turned wood bases, 16½" high. GC £70-100

Los 16

VOLKER BLUMKOWSKI(geb. 1956 in Salzgitter, tätig in Paris und Stuttgart)Spielplatz, 2007Öl auf Leinwand, 96,5 x 132,5 cm, gerahmt, links unten signiert und datiert (20)07.Der 1956 in Salzgitter geborene Künstler Volker Blumkowski absolvierte sein Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Dort studierte er unter anderem bei Moritz Baumgartl und Kurt Rudolf H. Sonderborg. In der Vergangenheit hatte er verschiedene Lehraufträge für Zeichnen und erhielt zahlreiche Stipendien. In den Jahren 2011 und 2012 malte er für die Ahnengalerie im Schloss Stuttgart ein Porträt von Helmut Rau, dem Kultusminister Baden-Württembergs (2005-2010).Das Gemälde „Spielplatz“ von Volker Blumkowski zeigt eine faszinierende Szenerie, die durch ihre präzise Detailtreue und subtile Symbolik besticht. Zwei Figuren, vertieft in die Arbeit des Anstreichens eines Geländers, stehen im Mittelpunkt der Komposition. Die leuchtenden Farben der Geländerstreben kontrastieren mit der kühlen, graublauen Weite des Meeres im Hintergrund, das durch die runden Öffnungen einer architektonischen Struktur sichtbar wird. Die Szene wirkt gleichzeitig alltäglich und surreal, geprägt von einer stillen Spannung zwischen menschlicher Tätigkeit und der unendlichen Natur. Blumkowski gelingt es, eine narrative Tiefe zu erzeugen, die den Betrachter zum Nachdenken über die Beziehung zwischen Mensch, Arbeit und Umgebung anregt.Schlagwörter: 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Figurative Kunst, Moderne Kunst, Moritz Baumgartl, Paris, Zeitgenössische Kunst

Los 206

Robert Baden-Powell ALS dated 20th May 1910. Handwritten and hand signed on postcard. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99

Los 60A

9ct gold Boer War/WWI locket/pendant with Baden Powel and Lord Roberts photographs. UK P&P Group 0 (£6+VAT for the first lot and £1+VAT for subsequent lots)

Los 483

A collection of 18th, 19th and 20th century British and Foreign silver circulated coins. The collection to include examples such as 1780 M Theresia one thaler mounted coin (weighs approx. 32.7g), 1886 United States of America Morgan Dollar mounted coin (weighs approx. 42.7g), and a 1890 Queen Victoria crown coin (weighs approx. 28.0g), 1921 United States of America Morgan Dollar coin (weighs approx. 26.9g), 1876 Queen Victoria half crown coin (weighs approx. 13.2g), 1907 Frederick I Baden two marks (weighs approx. 11.2g), alongside a collection of other British, Australian, and American silver coins (total collection weighing approx. 286.7g).

Los 262

Pickelhaube v. 1898 Baden Würthemberg -Gut erhaltenLederkorpus und Innenfutteral gut erhalten - im Inneren gest. "JR 180- 1898- BR.1.k.l" (Wohl 180 Rg Battallion 1 n(Tübingen), Kompanie 1 10 Württembergisches Infantrie Regiment 180), min. Alterskraquelee. Kinnriemen und 2 Kokarden fehlen. 25x25x19cm.

Los 62

Imhof, Andreas Lazarus von: Des neueröf(f)neten historischen Bilder-Saals fünfter Theil ... vom Jahr 1658 biß 1700 unter Kaiser Leopold. / Achter Theil. Beschreibung der historiae universalis ... unter Carolo VI, von dem Baden-Rastadtischen Frieden an biß auf das Jahr 1723 vornemlich in Europa ... (Mischaufl.) 2 Bde. Nürnberg: Jacob Seitz / Joh. Leonh. Buggel u. Joh. Andr. Seitz o. J. (1733?; Bd. V) und 1727 (Bd. VIII). 19 x 12 cm u. 18,4 x 12 cm. Mit 2 gest. Front. und zahlr. Textkupfern. 7 Bll., 875 SS., 1 nn. S., 22 Bll. + 5 Bll., 1025 SS., 1 nn. S., 21 Bll. Ldr. mit 2 farb. Rs. und reicher Rv. (Bd. V) sowie blindgepr. Schweinsldr. mit Rs. u. Schließbändern (Bd. VIII).(Beide Einbände berieben und bestoßen. Die Schließbänder von Bd. 8 defekt; dieser Band t. etwas gebrauchsfleckig und wurmstichig sowie mit kl. reparierten Papierhautverletzungen.)Jantz 1427. - "Ein beliebtes Hand- und Unterhaltungsbuch der gebildeten Stände [...], welches in keiner eleganten Bibliothek fehlen durfte" (ADB XIV, 43).

Los 9

ROBERT BADEN-POWEL (1857-1941) | AUTOGRAPH (ENGLAND / ENGLISH) | Robert Baden-Powel (Robert Stephenson Smyth Baden-Powell, 1. Baron Baden-Powell of Gilwell) | profession: Founder of the Scout movement | country: England | signature: Original signature | size: 310 x 260 mm (size of the pad) | technique: Handwritten signature on a paper card | Lot information | Card with the handwritten signature of Robert Baden-Powell, the founder of the scouting movement, accompanied by the title "Chief Scout." The signature is made in black ink on a card with a black border.Robert Baden-Powell, 1st Baron Baden-Powell, was a British general, writer, and founder of the scouting movement, who published the influential book Scouting for Boys (1908). The scouting movement quickly spread worldwide and continues to influence millions of young people today.

Los 1480

German State Baden-Friedrich commemorative coin 1871, Victory over France

Los 809

Qty of silver items inc cigar piercer, glove hook , penknife etc t/w Baden Powell in a metal frame - total weight (lot) 57g

Los 414

An Imperial German Baden reserve / Landwehr pickelhaube wappen

Los 565

Victorian southern African stamps comprising four Cape of Good Hope 1d triangular reds, a Cape of Good Hope "Mafeking Besieged" 3d overprinted carmine 1d, a siege Sgt Mjr Goodyear 1d blue, and a siege Baden Powell 1d dark blue wide 2d cover addressed to Trooper Williams, c Troop, A Squadron, Hidden Hollow

Los 972

A collection of seven silver commemorative coins, comprising a 1977 Jubilee crown, a 2012 and a 2007 £5, a Baden Powell and an 80th Birthday crown, and two British Virgin Island $10, all encapsulated (7).

Los 2550

Large Germany, German States and Colonies collection housed in fifteen (15) albums and stockbooks, plus five (5) World stamp stockbooks. The States commence with Baden and above average examples of most issues, fine used. Good early Preussen, Thurn & Taxis, and Wurttemberg noted. The original collector's notes states there are 421 states stamps.Germany 1872 - 1944, mixed mounted mint and used examples, with as usual the inflation period being mint - very clean.Good album of German Colonies and occupations, includes Saar, Poland, Ukraine and the Germany African colonies - many good examples. One album of covers, all periods including cards. World collection includes good Hong Kong. (2 Boxes)

Los 165

Oberitalienischer Maler (17. Jh.) Susanna und die Alten Auf dem Weg zum Baden wird ihr von den zwei alten gierigen Richtern eine Goldkette angeboten. Lwd. (doubl.) 94×71 cm. R. (61231)

Los 341

Preussen - Polen/Litauen - Baden/Elsass, um 1850 a) Prussia - Stahlstich als Karte von Memel bis Saarbrücken, mit fünf kol. Berlin-Veduten. Illustriert v. J. Salmon, gestochen v. F. Fischer, die Karte v. J. Rupkin. Ca. 26×35 cm. b) Der Obere Theil des zu Preussen gehörigen Herzogthums Pomerellen, Nr. 57. Die Königl. Republik Polen mit dem Großherzogthum Lithauen, Nr. 38. Zwei Kupferstiche mit Landschaftskolorit v. Franz J. J. von Reilly, Wien 1791 bzw. um 1789/91. Je ca. 22×29 cm. c) Karte mit dem Rheinland zwischen Baden-Baden und Mannheim. Kupferstich. Ca. 20×27 cm. Um 1800. (60592)

Los 256

Giovanni Battista Cimaroli (um 1687–um 1753) in Zusammenarbeit mit Francesco Salvator Fontebasso (1707–1769)GemäldepaarLÄNDLICHE SZENEN IN WEITEN LANDSCHAFTENÖl auf Leinwand.Je 54 x 64 cm.Beigegeben eine Expertise von Dario Succi, vom 20. August 2004, in Kopie.Bei den beiden Darstellungen handelt es sich um erstaunlich frühe Schilderungen des zeitgenössischen Treibens des 18. Jahrhunderts. Fern aller mythologischen oder historischen Motivik werden hier Szenen des Alltags geschildert. In einem der Bilder ist die Begegnung eines Kavaliers mit zwei Frauen zu sehen, wobei im Hintergrund Wäscherinnen dabei sind, Laken auf die Leine zum Trocknen zu hängen, während im Vordergrund Hirtenknaben im Gras ruhen. Das Gegenstück zeigt Hirten mit ihren Schafen, während sich Mädchen beim Baden im Fluss vergnügen. Solche, wie zufällig erfasste Beobachtungen werden eigentlich erst in der Malerei des 19. Jahrhunderts geläufig, was den hier vorliegenden Gemälden einen beachtlichen Rang an Modernität verleiht. Die Zusammenarbeit der beiden Venezianer ist auch für weitere Werke gesichert. Dabei schuf Cimaroli die landschaftlichen Elemente, während die einkomponierten Figuren die Handschrift des Fontebasso zeigen. Dabei handelt es sich nicht um beliebig eingefügte Staffagefiguren, wie in der bisherigen Maltradition, vielmehr stehen die Leistungen der beiden Maler stets gleichwertig nebeneinander. Cimaroli arbeitete um 1722 und in der Folge gelegentlich auch zusammen mit Canaletto (1697-1768), gefördert von Graf Schulenburg und Konsul Joseph Smith, wobei letzterer für die Sammlung des Königs George III aquirierte. Fontebasso dagegen begann als Freskant in Venedig, erhielt Portraitaufträge von hochrangigen Persönlichkeiten, wie etwa den Dogen Alvise Pisani und Pietro Grimani. Seine Fähigkeiten in der Figurenmalerei kamen nicht allein in seinen religiösen Themen zur Geltung, sondern eben auch in den beiden vorliegenden Bildern. Das Motiv der Wäschehängung findet sich auch bei Marco Ricci (1676/79-1729/30) (Windsor, The Royal Collection), gestochen von Davide Antonio Fossati 1743, während die Badeszene in dem vorliegenden Bild mit einem Gemälde von Francesco Zuccarelli (1702-1788) zu vergleichen ist (Galleria dell´Accademia Venedig). A.R. Provenienz: Privatsammlung. (14303514) (11) (†)Giovanni Battista Cimaroli (ca. 1687 – ca. 1753) in collaboration with Francesco Salvator Fontebasso (1707 – 1769)A pair of paintingsRURAL SCENES IN VAST LANDSCAPES Oil on canvas.54 x 64 cm each.Accompanied by an expert’s report by Dario Succi, dated 20 August 2004, in copy. Provenance: Private collection.

Los 260

Apollonio Facchinetti, genannt „Domenichini“, 1740 – 1770VENEDIG – PIAZZA SAN MARCOÖl auf Leinwand.55 x 88,5 cm.Beigegeben eine Expertise von Dario Succi, Gorizia. Die Vedute erzeugt einen leichten Panorama-Effekt, um die Weite des Platzes zur Geltung zu bringen. Der Blick aus leicht erhöhtem Standpunkt gilt der Fassade von San Marco mit dem daneben stehenden Campanile. Die Biblioteca rechts und die verschatteten Gebäude mit dem Uhrturm links umfangen den Platz mit zahlreichen Passanten in Kostümen des 18. Jahrhunderts. Der Dogenpalast selbst ist nur in einem Bildausschnitt zu sehen, jedoch leuchtend hervorgehoben.Nachrichten über den Maler waren lange Zeit sehr dürftig. Der Name Domenichini wird fürs Jahr 1757 in der venezianischen Malergilde Fraglia erwähnt. Aufgrund von Stilvergleichen und archivalischen Quellen konnte jedoch ein Gesamtbild vom Wirken des Malers entworfen werden. Das Geburtsjahr 1715 hat Lino Moretti ermittelt, aufgrund eines Dokuments vom August 1702, in dem der eigentliche Familienname Facchinetti genant ist. Es wird angenommen, dass Facchinetti bei Luca Carlevarij (1663-1730) studiert hat, sich jedoch um 1740 selbständig machte. Architektonische Details in den Veduten lassen seine Werkgruppe um 1744 datieren. Das einzige datierbare Werk Facchinettis ist eine Romansicht von 1746. Die Veduten der Stiftung Langmatt (Schweiz) wurden u. a. 1994 in einer Ausstellung gezeigt, mit einem Katalog von Gertrude Borghero. Darüber hinaus hat Dario Succi das Werk Facchinettis mit späteren Malern in Verbindung gebracht, die von Facchinetti beeinflusst gewesen sein dürften, wie etwa Michele Marieschi (1710-43), Francesco Albotto (1721-1757) oder Francesco Tironi (1745-1797).Literatur: Vgl. Gertrude Borghero, Katalog: Mythos Venedig, Venezianische Veduten des 18. Jahrhunderts, Stiftung Langmatt, Baden 1994.Vgl. Dario Succi und Gertrude Borghero, a Alito e Fascino di Venezia nelle vedute del Settecento, Stiftung Langmatt, Baden 1994. Vgl. Filippo Pedrocco, Visions of Venice, Paintings of the 18th Century, London 2002.Vgl. Lino Moretti, Di Apollonio Facchinetti detto Domenichini [1715-1757] e altri pittori di quella famiglia, in: Arte Veneta, 68, S. 319-323.A.R. (14303513) (11) (†)Apollonio Facchinetti, also known as “Domenichini”,1740 – 1770VENICE – PIAZZA SAN MARCO Oil on canvas.55 x 88.5 cm.Accompanied by an expert’s report by Dario Succi, Gorizia. Literature: cf. Gertrude Borghero, Katalog: Mythos Venedig, Venezianische Veduten des 18. Jahrhunderts, Stiftung Langmatt, Baden 1994.cf. Dario Succi and Gertrude Borghero, A Alito e Fascino di Venezia nelle vedute del Settecento, Stiftung Langmatt, Baden 1994. cf. Filippo Pedrocco, Visions of Venice, Paintings of the 18th century, London 2002.cf. Lino Moretti, Di Apollonio Facchinetti detto Domenichini [1715 –1757] e altri pittori di quella famiglia, in: Arte Veneta, 68, pp. 319-323.

Los 444

Apollonio Facchinetti, genannt „Domenichini“, tätig 1740 – 1770VENEDIGVEDUTE MIT BLICK VOM CAMPO SAN VIO ÜBER DEN CANAL GRANDEÖl auf Leinwand. Doubliert.48 x 72 cm.In à jour gearbeitetem vergoldeten Rahmen mit Ranken- und Muschelwerk.Beigegeben eine Expertise von Dario Succi, Gorizia, in Kopie, der das vorliegende Werk auf um 1745 datiert.Der Maler führt den Betrachter auf die Uferterrasse des Platzes und bietet im Bild den Blick nach Osten. Die linke Zeile der Paläste und Gebäude steht im Mittagslicht, die rechte entsprechend verschattet. Lediglich die Westfassaden der Gebäude und des Palastes rechts sind sonnenbeschienen, ebenso wie die Kuppel, die sich im Hintergrund über die Reihe der Bauten erhebt. Auflockernde Bewegung wird durch die reiche Figurenstaffage sowie Kähne und Gondeln auf dem Kanal erzeugt. Von Giovanni Antonio Canal kennen wir ein Gemälde, das denselben Betrachterstandpunkt einnimmt, jedoch unterscheidet sich die Staffage der beiden Werke in mehreren Details; auch die Wolkenbildung ist gänzlich unterschiedlich zu vorliegendem Gemälde. Die Aufmerksamkeit für den genannten Maler erfolgte erstmals 1994, als 13 Gemälde in der Sammlung der Langmatt Foundation als offensichtlich von derselben Malerhand erkannt wurden. Die Identifizierung als Apollonio Facchinetti gelang durch Aufdeckung einer Künstlerbezeichnung auf der Rückseite eines der Werke.Der Informationsstand über den Maler waren lange Zeit sehr dürftig. Der Name Domenichini wird fürs Jahr 1757 in der venezianischen Malergilde Fraglia erwähnt. Aufgrund von Stilvergleichen und archivalischen Quellen konnte jedoch ein Gesamtbild vom Wirken des Malers entworfen werden. Das Geburtsjahr 1715 hat Lino Moretti ermittelt. Er konnte aufgrund eines Dokuments vom August 1702 feststellen, dass der eigentliche Familienname Facchinetti lautet. Die Quelle nennt den Vater, ebenfalls Maler, mit beiden Namen. Es wird angenommen, dass Facchinetti bei Luca Carlevarij (1663-1730) studiert hat, sich jedoch um 1740 selbständig machte. Auch architektonische Details in den Veduten lassen seine Werkgruppe um 1744 datieren. Das einzige datierbare Werk Facchinettis ist eine Romansicht von 1746. Die Veduten der Stiftung Langmatt (Schweiz) wurden u. a. 1994 in einer Ausstellung gezeigt, mit einem Katalog von Gertrude Borghero. Darüber hinaus hat Dario Succi das Werk Facchinettis mit späteren Malern in Verbindung gebracht, die von Facchinetti beeinflusst gewesen sein dürften, wie etwa Michele Marieschi (1710-43), Francesco Albotto (1721-1757) oder Francesco Tironi (1745-1797).Literatur: Vgl. Gertrude Borghero, Sidney und Jenny Brown (Hrsg.), Mythos Venedig, Venezianische Veduten des 18. Jahrhunderts, 8. Juni-31. Oktober 1994, Stiftung Langmatt, Baden 1994.Vgl. Dario Succi und Gertrude Borghero, a Alito e Fascino di Venezia nelle vedute del Settecento, Stiftung Langmatt, Baden 1994. Vgl. Filippo Pedrocco, Visions of Venice, Paintings of the 18th Century, London 2001.Vgl. Lino Moretti, Di Apollonio Facchinetti detto Domenichini (1715-1757) e altri pittori di quella famiglia, in: Arte Veneta, 68, S. 319-323. (1421971) (13)Apollonio Facchinetti,also known as “Domenichini”,active 1740 – 1770VENICE – VIEW OF THE CAMPO SAN VIO ACROSS THE GRAND CANALOil on canvas. Relined.48 x 72 cm.Accompanied by an expert’s report by Dario Succi, who dates the present work to ca. 1745, in copy. The painter first gained attention in 1994, when 13 paintings in the collection of the Langmatt Foundation in Baden-Baden were recognized as being obviously by the same painter. The identification as Apollonio Facchinetti was also made possible by discovering an artist’s name on the back of one of the works.

Los 226

Otto Pilz. Bronze 1876 Sonneberg- 1936 Dresden. Bez. Wasserscheu. Brüderpaar: Der Große versucht den Kleinen zum Baden zu bewegen. Entstanden 1921, war im selben Jahr im Kunstverein Hannover ausgestellt. Bronze H. 73 Unikat. Literatur: W.u.E. Vogel - Otto Pilz. Akadem. Bildhauer. S.148, Werkverzeichnis Nr.117

Los 789

SC Freiburg is a football club based in Freiburg, Baden-Württemberg, Germany. It currently plays in the top flight of the Bundesliga, the highest level of German football.Size: XXl

Los 556

Marklin Gauge 1  Ref. 58212 Baden Car Set (see photo). Condition is Good to Excellent (please note some damage to one of the coaches) in Good Plus box.

Los 5

Fifteen Staffordshire pottery lustre plaques, printed with Royal Commemoratives and other figures, including Queen Victoria Diamond Jubilee, Edward VII and Queen Alexandra, Lord Kitchener, Baden-Powell and others, all aproximately 23x19.5cm.Qty: 15

Los 917

Borgmann, Resi (1861 Berlin - 1945 Baden-Baden) "Charpont sur Surennes France", französische Parklandschaft mit Brücke und Fluss, Öl auf Leinwand auf Platte aufgezogen, unten rechts signiert und unten links bezeichnet, 39x53cm, 46x63cm mit Rahmen

Los 877

Jaillot, Alexis Hubert (1632 Avignon-lès-Saint-Claude - 1712 Paris) / Sanson d'Abbeville, Nicolas (1600 Abbeville - 1667 Paris) Landkarte Schwaben, Bayern, Baden-Württemberg, "Le Cercle de Souabé en tous les Etats qui le composent", kolorierter Kupferstich, Paris, 1692, Bildgröße/Plattengröße 57x88cm, 65x98cm mit Rahmen, hinter Glas gerahmt, verblichene Mittelfalte, Blatt gebräunt

Los 1748

Kreuz für Freiwillige Kriegshilfen und Kriegsverdienstkreuz, Baden 1916, Zink; dazu ein Etui.

Los 802

Große runde Durchbruchsplatte „Englischglatt“. Berlin 1786. Porzellan, bunt bemalt mit Floraldekor; verso unterglasurblaue Szeptermarke (D=31,8 cm). Provenienz: Privatsammlung Bergstraße/Baden.

Los 485

Zwei Tassen mit Unterschalen. Berlin um 1815 und später. Porzellan, bunt bemalt mit Uferlandschaft bzw. Floraldekor, goldradiert; am Boden unterglasurblaue Szeptermarke. Provenienz: Privatsammlung Bergstraße/Baden. (eine Unterschale später)

Los 801

Potpourri-Vase „Bocksköpfe“. Berlin nach 1832. Porzellan, bunt bemalt mit Watteauszenerien in Landschaft, Ränder gold gesäumt; am Boden unterglasurblaue Szeptermarke mit braunem KPM und Reichsapfel (H=36,5 cm). Provenienz: Privatsammlung Bergstraße/Baden; erworben bei Auktionshaus Stahl, Hamburg 1983. (sichtbar best. und besch.)

Los 384

Paar Suppenteller und quadratische Schüssel „Konische Form“. Berlin um 1800. Porzellan, bunt bemalt mit Blumenbouquet, umgeben von Kornblumengirlanden; am Boden unterglasurblaue Szeptermarke (D=je 24 cm / H=6 cm, B=23 cm). Provenienz: Privatsammlung Bergstraße/Baden. Erworben bei Elfriede Langeloh, Weinheim 1984.

Los 1812

Postkartenalbum mit ca. 90 Grußkarten a.d. Jahren1924 / 1925 / 1926 / 1927 / 1928 / 1929 u.a. mit den Ansichten von Bad Dürrheim, Baden-Baden, Eichstätt, Heidelberg, Königsstein, Lago Maggiore, Luzern, Rom, Starnberger See, St. Moritz, Walberberg.

Los 484

Tasse mit Unterschale „Antikglatt“. Berlin um 1800. Porzellan, mit breitem, bunt bemalten Lippenrand; am Boden unterglasurblaue Szeptermarke. Provenienz: Privatsammlung Bergstraße/Baden. Erworben bei Galerie Alexander, Zürich 1985. (min. best.)

Los 1429

Heinrich Wilhelm Trübner (1851-1917). Porträt von Großherzog Friedrich I. von Baden. Radierung, re./u./sign., mit Passepartout hi./Gl. gerahmt (25,5 x 17 cm). Aus dem Nachlass von Prof. Dr. Dr. Erik Jayme.

Loading...Loading...
  • 9954 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose