9954 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 9954 Los(e)
    /Seite

Los 166

Standard, Zustand: 1/1-2, Hamburg, um 1930,, 80 x 80 cm, abgekantet, Ferro-Email, C. Robert Dold, Offenburg i. Baden, schabloniert, selten in dieser Große und dem tollen Zustand. Nur an Selbstabholer oder Sondervereinbarung.

Los 420

Triumph Motorräder, Zustand: 2, Nürnberg, um 1925, 33 x 50 cm, gewölbt, Ferro-Email, C. Robert Dold, Offenburg i. Baden, schabloniert und lithographiert, Oberfläche großteils seidenmatt, ansonsten nur die sehr wenigen Verletzungen an den beiden Schraublöchern oben und minimalste am rechten Rand, daher noch Zustand 2. Gibt es auch als Fahrrad-Version, sehr selten.

Los 621

Dortmunder Kronen Bier, Zustand: 1+, Dortmund, 50er Jahre, 37 x 49 cm, gewölbt, Pyro-Email, Boos & Hahn, Ortenberg-Baden, schabloniert.

Los 561

Underberg Thermometer, Zustand: 1+, Wien (AT), 70er Jahre, 47 x 47 cm, abgekantet, rein umgedruckt, Boos & Hahn, Ortenberg-Baden, bezeichnet: Eigentum der Underberg Ges.m.b.H., 1140 Wien, funktionstüchtiges Thermometer.

Los 615

BSF Ihr Besteck, Zustand: 0, Bremen, 60er Jahre, 36 x 36 cm, abgekantet, dünn schabloniert, Pyro-Email, Boos & Hahn, Ortenberg-Baden, BSF bedeutet: "Bremer Silberwaren Fabrik".

Los 470

Glasurit Qualitäts-Lacke u. Farben, Zustand: 2-3, Münster Westf., 30er Jahre, 40 x 80 cm, gewölbt, Pyro-Email, Boos & Hahn, Ortenberg-Baden, schabloniert und lithographiert, Oberfläche teils matt, daher nur Zustand 2-3. Der Farbstern hat bei dieser Version 4 verschiedene Farben. Selten.

Los 30

Problem Cigaretten, Zustand: 2/2-3, Berlin, um 1910, 33 x 50 cm, gewölbt, schabloniert, Ferro-Email, Aetz- u. Emaillierwerke C. Robert Dold, Offenburg i. Baden, erstaunlich guter Glanz und schöne, leuchtende Farben, Oberflächenkratzer, daher nur Zustand (1/1-2), selten.

Los 424

Bill Brauerei, Zustand: 0, Hamburg, um 1970, 36 x 70 cm, flach, im Emailrahmen, Pyro-Email, Boos & Hahn, Ortenberg-Baden, schabloniert, sehr selten.

Los 178

Shell Motor Oil, Zustand: 1/1-2, 20er Jahre, 97 x 73 cm, abgekantet, Pyro-Email, Boos & Hahn, Ortenberg-Baden, schabloniert, unglaublich dickes Material, dadurch wiegt das Schild gefühlt doppelt so viel. Das schwarze Feld unten wurde tatsächlich damals überemailliert, was dort vorher stand ist schlecht zu entziffern. Das hat übrigens nur bei unbenutzten Schildern funktioniert. Ich kannte das Schild vorher nicht und bin sehr beeindruckt ob der Größe und Gewicht. Nur an Selbstabholer oder Sondervereinbarung.

Los 616

Kathreiner Kneipp-Malzkaffee, Zustand: 2-3, München, 30er Jahre, 40 x 55 cm, abgekantet, Ferro-Email, C. Robert Dold, Offenburg i. Baden, schabloniert, sehr selten.

Los 224

Rippoldsauer Mineralwasser, Zustand: 2, Bad Rippoldsau, 30er Jahre, 50 x 33 cm, gewölbt, Ferro-Email, C. Robert Dold, Offenburg i. Baden, schabloniert und umgedruckt, sehr gut in Glanz und Farbe.

Los 201

Geka Seife, Zustand: 0, Schweinfurt, um 1920, 7,5 x 14 cm, gewölbt, Ferro-Email, C. Robert Dold, Offenburg i. Baden, rein im Umdruckverfahren hergestellt, selten in diesem makellosen Zustand.

Los 124

Bürgerbräu Spionbräu Christian Schmid, Zustand: 1, Aalen, um 1925, 50 x 25 cm, gewölbt, Boos & Hahn, Ortenberg (Baden), schabloniert. Mit original Herstelleretikett auf der Rückseite.

Los 170

Motor und Sport, Zustand: 2, Pößneck i/Th., um 1930, 96 x 50 cm, abgekantet, Ferro-Email, C. Robert Dold, Offenburg i. Baden, schabloniert und lithographiert, sehr gut in Glanz und Farbe, sehr selten.

Los 396

Gargoyle Mobiloel, Zustand: 3, Hamburg, 1929, 60 x 40 cm, beidseitig gleich emaillierter Ausleger, Pyro-Email, Boos & Hahn, Ortenberg-Baden, schabloniert und umgedruckt, Oberflächenkratzer, teils matt, jedoch kaum Abplatzer.

Los 599

Tuborg "Der durstige Mann", Zustand: 1, Dänemark, 1983, 122 x 2,22 cm, flach, Pyro-Email, Boos & Hahn, Ortenberg-Baden, Schrift dünn schabloniert, Motiv umgedruckt, signiert: Eric Henningsen. Das Schild wurde im Jahr 1983 im Auftrag von Tuborg hergestellt. Ob es jemals zum werblichen Einsatz kann, ist mir nicht bekannt. Es existiert ein Bild aus der Zeit, das einen Mitarbeiter von Boos & Hahn neben mehreren nebeneinander stehenden Tuborg Schildern zeigt. Ich hatte solch ein Schild bereits vor 35 Jahren an einen Sammler verkauft, der es heute noch bei sich hängen hat. Damals war es ein neues Schild, heute ein Oldtimer... Als Hängemöglichkeit bietet sich die Terrasse an, denn das Schild zeigt blauen Himmel und Hitze, so dass selbst im Herbst oder Winter gute Laune aufkommt, wenn man das Schild anschaut. Der Entwurf stammt aus dem Jahr 1900 und ziert seit ewigen Zeiten die Bierdosen der Brauerei. Das Schild braucht auf jeden Fall Abstand zum Betrachter, dann entfaltet es seine Wirkung. Gefunden wurde es erst dieses Jahr, es stammt aus einem Büro des Emaillierwerkes, das im Zuge der Insolvenz verkauft wurde. Nur an Selbstabholer oder Sondervereinbarung.

Los 661

Kneipp Thermometer, Zustand: 1++, Reinach (CH), 90er Jahre, 42 x 27 cm, abgekantet, Pyro-Email, Boos & Hahn, Ortenberg-Baden, mit eingelassener Aufstellvorrichtung, mit Herstelleretikett auf der Rückseite. Hinweisaufkleber: Limitierte Auflage 220 Stück. Ein kurioses Schild mit Comic-Motiv, funktionstüchtiges Thermometer.

Los 426

Schlossbräu, Zustand: 1, Bronnbach, um 1930, 58 x 88 cm, abgekantet, Pyro-Email, Boos & Hahn, Ortenberg-Baden, schabloniert und lithographiert, verzogen, selten.

Los 295

Persil das selbsttätige Waschmittel, Zustand: 1-2, Österreich, 30er Jahre, 38 x 57 cm, gewölbt, nach hinten gefalzte Kanten, was bei diesem Schild nur die Austria Version hat. Pyro-Email, Boos & Hahn, Ortenberg-Baden, schabloniert, sehr gut in Glanz und Farbe, selten.

Los 662

Schrempp Brauerei, Zustand: 1+, Karlsruhe, um 1960, 25 x 40 cm, abgekantet, Pyro-Email, Boos & Hahn, Ortenberg-Baden, schabloniert, selten.

Los 260

Riebeck-Bier, Zustand: 2-3/3, Leipzig, um 1920, 75 x 51 cm, gewölbt, Ferro-Email, C. Robert Dold, Offenburg i. Baden, schabloniert und lithographiert, Rand- und Eckschäden, die teils ein wenig mit Farbe angemalt wurden, sehr gut in Glanz und Farbe, daher noch Zustand (2-3/3). Das Wahrzeichen der Brauerei ist eine Feuerkugel, in der Metall geschmolzen wird. Ein seltenes Schild, das sehr lange nicht mehr im Angebot war.

Los 391

Casanova, Zustand: 2, Dresden, um 1925, 40 x 60 cm, gewölbt, Boos u. Hahn, Ortenberg-Baden, dick schabloniert und lithographiert, signiert: Ludwig Hohlwein, München. Hier ist er nun, einer von 5 mir bekannten Casanova Schildern im 40 x 60 cm Format in Weiß und mit durchgehendem Schal. Wie ich finde, die schönste Version und wohl auch der ursprüngliche Entwurf Hohlweins, der seine berühmte Signatur direkt unter dem Schal platzierte. Den überhaupt ersten Casanova fand ich Ende der 70er Jahre bei einem Trödler, der mir das Schild für 500,- DM verkaufte. Damals immens viel Geld für ein Emailschild, aber ich erkannte sofort den künstlerischen Wert des Schildes. Der Zustand war schlechter als das vorliegende, was allerdings damals nicht wichtig war. Zur Historie dieses Casanovas habe ich leider keine Informationen, außer, dass es sich bereits seit mindestens 3 Jahrzehnten in verschiedenen Sammlerhänden befand, also keine Neuentdeckung ist. Der Zustand ist wirklich gut, die Farbe der Schnauze perfekt, die wenigen Randschäden sind nicht wirklich störend. Der Glanz im Weiß ist teils nicht mehr 100%ig, was eher die Mitte und linke Seite mittig betrifft, die anderen Farben sind jedoch gut bis sehr gut im Glanz. Für meinen Begriff gehört dieser Casanova ganz weit oben in die Liste der "Top 10" der deutschen Schilder.

Los 257

Miele Melkmaschine, Zustand: 2-3, Gütersloh, 30er Jahre, 74 x 50 cm, gewölbt, Pyro-Email, Boos & Hahn, Ortenberg-Baden, schabloniert.

Los 515

Wiklund's, Zustand: 1+, Stockholm (SE), um 1925, 40 x 60 cm, gewölbt, Pyro-Email, Boos & Hahn, Ortenberg-Baden, schabloniert und lithographiert, mit Herstelleretikett auf der Rückseite. Das Schild stammt ursprünglich aus einem kleinen Ort in Schweden, wo es der Inhaber eines Fahrradladens in den 1920er Jahren aufhängte. In den 1930er Jahren wurde Laden geschlossen und der Besitzer war so schlau und montierte das Wiklunds Schild ab. Es war quasi die Erinnerung an den Laden. In den 1980er Jahren kaufte es der Einlieferer dem Sohn des Fahrradhändlers ab (der nun auch schon sehr betagt war) und behielt es über 40 Jahre. Nun ist es in Deutschland, da wo es ursprünglich auch her kam und wird auf der diesjährigen Auktion als eins der großen Highlights angeboten. Ich selbst hatte das Schild noch nie auch kannte ich immer nur eine Abbildung eines schlechter erhaltenen Exemplars. In Schweden gilt es als sehr, sehr selten. Laut Einlieferer ist wohl kein weiteres in dieser perfekten Erhaltung bekannt. Der Gründer der Fahrradwerke war wie so oft ein Radrennfahrer, der seine Leidenschaft dann zum Beruf machte.

Los 322

Ducal Filtre Thermometer, Zustand: 0, 70er Jahre, 15 x 40 cm, abgekantet, Pyro-Email, Boos & Hahn, Ortenberg-Baden, funktionstüchtiges Thermometer.

Los 449

Pez Peppermint, Zustand: 1, Österreich, 50er Jahre, 48 x 72 cm, abgekantet, Pyro-Email, Boos & Hahn, Ortenberg/Baden, mit dem Zusatz: Made in Germany, schabloniert und umgedruckt, ein Entwurf von Gerhard Brause. In einer österreichischen Sammlung darf natürlich keine Pez-Dame fehlen. Also wurde sie von Manuel besorgt und landete mit nur sehr wenigen anderen Lieblingsschildern im Wohnbereich. Es ist nach wie vor das gesuchteste Schild der 50er Jahre, was definitiv verständlich ist. Es ist nicht nur wunderschön, jeder kennt und liebte die Pez-Spender. Ich würde sagen, Das Schild der Schilder für die 50er Jahre.

Los 573

Continental, Zustand: 1, Hannover, 50er Jahre, 147 x 80 cm, abgekantet, Pyro-Email, Boos & Hahn, Ortenberg/Baden, schabloniert und umgedruckt. Was für ein witziger Entwurf, ganz typisch für die frühen 1960er Jahre: Die Generation "Normalbürger" und der "flotte Sportfahrer" sind sich einig: Continental Reifen sind einfach prima. Zu meiner Anfangszeit als Sammler, in den 1970er Jahren, war das ein unspektakuläres, neues Schild, keine 20 Jahre alt... Heute jedoch hat dieser Entwurf so richtig an Fahrt aufgenommen, aus dem "na ja" Schild ist ein Traumschild geworden. Im Zuge der Automobilleidenschaft hat das gute Stück extrem an Beliebtheit gewonnen, es ist gesucht, wie kaum ein anderes Schild aus dieser Zeit. Es war übrigens das letzte Schild, das wir bei Manuel in den Sprinter luden, er zögerte bis zum Schluss, ob er es nicht behalten möchte. Nun ist es hier und wir sind gespannt, was die Schilder-Szene dazu sagen wird. Nur an Selbstabholer oder Sondervereinbarung.

Los 539

Raiffeisen Arbeite mit uns Spare mit uns, Zustand: 1, 1933, 50 x 74 cm, gewölbt, Pyro-Email, Boos & Hahn, Ortenberg/Baden, schabloniert und lithographiert, auf der Münze datiert 1933, signiert: Max Bletschacher.

Los 510

Innstadt Bräu, Zustand: 1, Passau, 20er Jahre, 33 x 50 cm, gewölbt, Pyro-Email, Boos & Hahn, Ortenberg-Baden, schabloniert und lithographiert, selten.

Los 271

Puntigamer Bier, Zustand: 1-2, Graz-Puntigam (AT), um 1930, 33 x 50 cm, gewölbt, Pyro-Email, Boos & Hahn, Ortenberg-Baden, schabloniert und lithographiert, ein seltenes Puntigamer Bierschild mit großer Flaschenabbildung.

Los 258

Miele Heissmangel, Zustand: 1, Gütersloh, 50er Jahre, 74 x 50 cm, gewölbt, Pyro-Email, Boos & Hahn, Ortenberg-Baden, schabloniert.

Los 685

ABC Ascher, Zustand: 1+, Baden-Baden, um 1920, 14 x 7 x 14 cm, Porzellanascher der Manufaktur Fraureuth, minimale Gebrauchsspuren, aber keine Beschädigungen.

Los 353

Wella, Zustand: 0, Darmstadt, 50er Jahre, 44 x 10 cm, abgekantet, Pyro-Email, Boos & Hahn, Ortenberg-Baden, schabloniert und umgedruckt.

Los 528

Chlorodont Weisse Zähne durch…, Zustand: 1/1-2, Dresden, 20er Jahre, 33 x 14 cm, gewölbt, Boos & Hahn, Ortenberg-Baden, dick, teils zuckergussartig emailliert, seltenes Kleinformat.

Los 469

Glasurit Qualitäts-Lacke u. Farben, Zustand: 1, Münster Westf., 30er Jahre, 40 x 80 cm, gewölbt, Pyro-Email, Boos & Hahn, Ortenberg-Baden, dick schabloniert und lithographiert, der Farbstern ist richtig dick emailliert, das Schild besitzt einen wunderbaren Glanz und zeigt satte, brennfrische Farben, oben links ist eine kleine Beschädigung farblich "beruhigt", insgesamt ein fantastisch schöner Zustand. Rückseite mit Farbe angestrichen. Sehr selten.

Los 22

Göricke Verkaufsstelle, Zustand: 2, Bielefeld, 30er Jahre, 50 x 33 cm, gewölbt, Pyro-Email, Boos & Hahn, Ortenberg/Baden, schabloniert und umgedruckt, signiert: Dehne, sehr gut in Glanz und Farbe.

Los 629

Eternit Vertrieb, Zustand: 1, 50er Jahre, 60 x 40 cm, gewölbt, Pyro-Email, Boos & Hahn, Ortenberg-Baden, schabloniert. Eternit-Wellplatten wurden damals noch mit Asbestfasern hergestellt und waren weit verbreitet. Heute böser Sondermüll.

Los 503

Imperial Feigenkaffee, Zustand: 1, Wien (AT), 20er Jahre, 25 x 50 cm, gewölbt, Ferro-Email, Aetz- u. Emaillierwerke C. Robert Dold, Offenburg i. Baden, schabloniert und lithographiert, kleine Ausbesserung links am Rand am Punkt vom Ausrufezeichen, perfekt in Glanz und Farbe daher Zustand (1).

Los 242

Hutchinson Reifen, Zustand: 3, Mannheim, 20er Jahre, 33 x 39 cm, gewölbt, Pyro-Email, Boos & Hahn, Ortenberg-Baden, schabloniert und lithographiert, sehr farbintensiv, daher noch Zustand (3).

Los 508

Auer-Bier, Zustand: 1/1-2, Mühlhausen Amt Engen, um 1930, 33 x 50 cm, gewölbt, Ferro-Email, C. Robert Dold, Offenburg i. Baden, schabloniert und lithographiert, signiert: CRD (Atelier C. Robert Dold).

Los 671

Hochdorfer Seifen-Flocken, Zustand: 0, Hochdorf (CH), 1925, 20 x 30 cm, gewölbt, Pyro-Email, Boos u. Hahn, Ortenberg/Baden.

Los 10

Parkbräu, Zustand: 1, Pirmasens, 60er Jahre, 30 x 60 cm, abgekantet, Pyro-Email, Boos & Hahn, Ortenberg-Baden, schabloniert und umgedruckt, etwas verzogen, mit Herstelleretikett auf der Rückseite.

Los 422

Kadus Thermwellen, Zustand: 0/1, Lenzkirch, um 1960, 50 x 100 cm, flach, im Emailrahmen, Pyro-Email, Boos & Hahn, Ortenberg-Baden, schabloniert, Schild Zustand (0), Rahmen (1), sehr selten.

Los 414

Premier Is, Zustand: 1+, Dänemark, 50er Jahre, 92 x 26 cm, abgekantet, Pyro-Email, Boos & Hahn, Ortenberg-Baden, schabloniert.

Los 219

Göricke Verkaufsstelle, Zustand: 2, Bielefeld, 30er Jahre, 50 x 33 cm, gewölbt, Pyro-Email, Boos & Hahn, Ortenberg/Baden, schabloniert und umgedruckt, signiert: Dehne, sehr gut in Glanz und Farbe.

Los 298

Militärischer Nachlass des Hauptmannes der Reserve Julius Vollhardt des 7. Badischen Infanterie Regiment Nr. 142, Bataillons-Kommandeur im 1. Landsturm-Bataillon Rastatt. Grosse Ordensschnalle mit 6 Auszeichnungen: Eisernes Kreuz 2. Klasse; Fürstlicher Hausorden von Hohenzollern Ehrenkreuz 3. Klasse mit Schwertern und Schreiben zur Verleihung "Für tapferes Verhalten vor dem Feinde; Orden vom Zähringer Löwen Ritterkreuz 2. Klasse mit Schwertern und Eichenlaub, Silber vergoldet mit Verleihungsurkunde; Hanseaten Kreuz Hamburg mit Verleihungsurkunde; FEK mit Besitzzeugnis; Landwehr-Dienstauszeichnung 1. Klasse mit Besitzzeugnis zur 1. und 2. Klasse. Dazu das passende Miniaturkettchen; Ehrendenkmünze des Weltkrieges mit Urkunde; Bestallungsurkunden zum Oberleutnant und Hauptmann; Befähigungszeugnis und Führungszeugnis für den einjährigen Freiwilligen; Patent als Regierungsrat; Schreiben des General-Adjudanten seiner Königlichen Hoheit von Baden; Zeitungsbericht. Sehr guter fast vollständiger Nachlass eines tapferen Offiziers im ersten Weltkrieg.

Los 518

ARNULF RAINER1929 Baden bei WienFEUER-NACHT (2001) Farbradierung auf festem Papier. SM 51 x 41 cm, DM 40 x 30,5 cm (R. 87 x 65 cm). Unten rechts handsigniert 'A. Rainer', unten links Exemplarnummer '4/35'. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet).

Los 8068

Flämische Schule, 18. Jh. 4 Gemälde auf Holz, aufwendige Puttidarstellungen mit Gerätschaften und Fackel, Exponat der Sotheby-Auktion des Markgrafen von Baden 1995, ehemalige Katalognummer 2835, jeweils 32x27 cm, im Originalrahmen, Sammlerstücke,

Los 1141

HuilierSilber, mittig Siegesfigur mit badischem Wappen, zwei Stöpselglasflaschen gehalten von 3 geflügelten Engeln, punziert und signiert von Jean-Baptist Odiot, Paris, 1819 - 1828, eingesteigert auf der Sotheby-Auktion in Baden-Baden, ehem. Kat.-Nr. 2138, Glasflaschen später, Gewicht ohne Glasflaschen ca 2510g, h 38 cm,

Los 2248

Drei Alben mit Münzen. Darunter Königreich Württemberg, Herzogtum Sachsen-Meiningen, Herzog Friedrich II., Friedrich Herzog von Baden, Königreich Bayern, Prinzregent Luitpold, Herzog Ernst August zu Braunschweig, Universität Breslau, Kaiser und König Wilhelm II.

Los 971

Bob Gésinus-Visser (1898-1978). Knaben beim Baden. Öl/Lw., re./u./sign., gerahmt, 50 x 30 cm.**

Los 1695

Mappe mit Drucken aus dem 20. Jh. Baden, Europe Physique, France Physique, Bassin de Loire, je 34 x 22 cm.

Los 1020

C. F. W. Schleh (Maler des 20. Jhs.). „Kurkonzert Baden-Baden“. Aquarell, re./u./sign., li./u. bez., hi./Gl./gerahmt, H=35 cm, B=48 cm. **

Los 292

Wiener Aktionismus - - Arnulf Rainer. (1929 Baden b. Wien - lebt in Wien). o.T. Lithographie auf chamoisfarbenem Ullersdorf Bütten (mit dem Wasserzeichen). 10 x 14,5 cm (20 x 21 cm). Signiert, verso zusätzlich mit dem Stempel "Arnulf Rainer Wien". - Leicht knickspurig. Der Druck ausgezeichnet und mit kräftigen Plattenrand. o.T. Lithograph on buff Ullersdorf laid paper (with the watermark). Signed, with additional stamp "Arnulf Rainer Wien" on verso. - Slightly creased. The print excellent and with strong platemark.

Los 293

Wiener Aktionismus - - Arnulf Rainer. (1929 Baden b. Wien - lebt in Wien). Violette Zudeckung. (1971). Farbradierung auf Rives (mit Wasserzeichen). 40 x 28 cm (63 x 45 cm). In Bleistift signiert und nummeriert. Verso mit Galeriestempel und Annotation in Bleistift. - Im linken Rand mit kleinem Braunfleck. In den Rändern und verso vereinzelt etwas atelierspurig. Prachtvoller und satter Druck von intensiver Farbigkeit. Mit vollem Rand und Schöpfrand an zwei Seiten. Eines von 100 nummerierten Exemplaren. Color etching on Rives (with watermark). Signed and numbered in pencil. Verso with gallery stamp and annotation in pencil. - In the left margin with small brown spot. In the margins and verso isolated with slight workshop traces. Splendid and saturated print of intense color. With full margins. - One of 100 numbered copies.

Los 796

Österreichische Moderne - Wiener Aktionismus Arnulf Rainer (1929 Baden b. Wien - lebt in Wien)Detailausschnitt von "Das Wasser, eine nackte Schachtel". 1950. 35 x 23 cm (43 x 31 cm). Lithographie auf Vergé. In Buntstift signiert und datiert sowie im Stein signiert, datiert und bezeichnet. Verso mit Galeriestempel und in Bleistift bezeichnet. - Im oberen Rand leimschattig und mit kurzem Einriss. Rechter Rand mit kleinen Fehlstellen in den Ecken. Recto und verso mit Anschmutzungen und Knickspuren. Verso mit Spuren früherer Montierung. Ausgezeichneter und kräftiger Druck mit vollem Rand. Interessante Arbeit aus dem Frühwerk des Künstlers. Lithograph on vergé. Signed and dated in colored pencil and signed, dated and inscribed in stone. Verso with gallery stamp and inscribed in pencil. - In upper margin glue shaded and with short tear. Right margin with small missing parts in the corners. Recto and verso with soiling and crease marks. Verso with traces of former mounting. Excellent and strong impression with full margins. - Interesting early work of the artist.

Los 291

Wiener Aktionismus - - Arnulf Rainer. (1929 Baden b. Wien - lebt in Wien). Gipfel. 1989. Farbkaltnadelradierung auf cremefarbenem Velin. 24,1 x 14,4 cm (29,9 x 21 cm). Signiert und nummeriert. - In gutem Zustand. Ausgesprochen prachtvolle und gratige Radierung in leuchtender Farbe und mit dem vollen Rand. Eines von 62 Exemplaren. - Druck bei Karl Imhof, München. - Die Arbeit stellt die Überarbeitung der Radierung "Dunkle Furcht" von 1972 dar, die 1977 von Robert Finger, Wien für die Edition der Galerie Heiner Friedrich, München in einer Auflage von 35 Exemplaren gedruckt wurde. - Beigegeben: Arnulf Rainer. Übermalte Bücher. München 1989. Auf dem Titel vom Künstler signiert. Zusätzlich mit beigelegtem Druckvermerk, dort nochmals nummeriert. - Der vordere Vorsatz mit kleiner Läsur und der vordere fliegende Vorsatz fehlend. Am Vortitel mit kurzem Einriss. Coloured cold-needle etching on cream-coloured wove paper. Signed and numbered. The drypoint in good condition. Extremely splendid and burr-like etching in bright colours and with full margins. - One of 62 copies. - Printed by Karl Imhof, Munich. - The work represents the revision of the etching "Dunkle Furcht" from 1972, which was printed in 1977 by Robert Finger, Vienna for the edition of Galerie Heiner Friedrich, Munich in an edition of 35 copies. - Added: Arnulf Rainer. Übermalte Bücher. Munich 1989. Signed by the artist on the title. Additionally with enclosed printer's note, there numbered again. - The front endpaper with a small tear and one front sheet missing. With a short tear at the front title.

Los 3

Hampshire Regiment, selection of group and other photographs, WWI & Boer period, 14th war course, all namedetc., Monted "death" scroll to no 19716 Pte Ernest Albert Shaw & smaller scroll to Pte Joseph William Smith & another to Pte Walter William Parker with research (all Hampshires). Also a series of pencil drawings, (9)typical of the 1900 period showing Kitchener, Baden Powell and other notables, well executed by Chas Lewis, some dated 1908/1909 quantity.

Los 426

2 bts Dr Loosen Riesling Kabinett believed 1995 bs/torn/pt dis/cdl 1 bt Krausen Keller Oppenheimer Krötenbrunnen 1995 bs/sl cdl 2 bts Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Graacher Himmelreich Riesling Kabinett 1999 bs/cdl 1 bt Dom Wachau Terrassen Federspeil Grüner Veltliner 2006 2 bts Baden Dry NV bottled for Sainsburys Above eight bottles

Los 203

Meister der Langmatt Foundation, Apollonio Facchinetti, genannt „Domenichini“, tätig 1740 – 1770Blick auf den Markusplatz mit zahlreichen FigurenÖl auf Leinwand. Doubliert.35 x 56 cm.In vergoldetem Prunkrahmen.Beigegeben Expertise von Dario Succi, Gorizia.Blick von erhöhtem Standpunkt auf den Markusplatz, auf dem zahlreiche edel gekleidete Figuren flanieren. Im Hintergrund der Markusdom und der Campanile sowie die den Platz umrahmenden architektonischen Flügel der Procuratie Nuove. Auf der Piazza ist wohl das neue Pflaster aus dem Jahr 1723 zu sehen, das bereits von Canaletto selbst dargestellt wurde. Die Gebäude sind mit großer Aufmerksamkeit für die Wiedergabe der Architektur und des Farbenspiels gestaltet. Die Darstellung unter hohem hellblauem Himmel mit wenigen weißen Wolkenformationen. Die Aufmerksamkeit für den genannten Maler erfolgte erstmals 1994, als 13 Gemälde in der Sammlung der Langmatt Foundation in Baden-Baden als offensichtlich von derselben Malerhand erkannt wurden. Die Identifizierung als Apollonio Facchinetti gelang durch Aufdeckung einer Künstlerbezeichnung auf der Rückseite eines der Werke. Vereinzelt rest. (†) (1341346) (18)Master of the Langmatt Foundation Apollonio Facchinetti, also called “Domenichini“, active 1740 – 1770VEDUTA OF SAINT MARK‘S SQUARE WITH NUMEROUS FIGURES Oil on canvas. Relined.35 x 56 cm. Accompanied by an expert’s report by Dario Succi, Gorizia. (†)

Loading...Loading...
  • 9954 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose