9954 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
9954 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
9954 Los(e)/Seite
Schlager-Trophäe "Der goldene Spatz"verliehen 1963, eine Gold gestempelt 750, eine gestempelt Bronce, hohl gearbeitet, Herstellermarke Die Goldschmiedemeister Hermann & Rudi Koch Baden-Baden, kleine, abstrahiert gestaltete Spatzen auf Zweigen, auf Holzsockel montiert, altersgemäß gute Erhaltung, H Skulpturen je 9 cm, G der goldenen Skulptur mit Sockel ca. 230 g. Info: laut Einliefererangabe wurden die Trophäen für das Lied "Tanze mit mir in den Morgen" an Karl Götz und Gerhard Wendland vergeben.
Peter Valentin, Christuskopfexpressives Kopfbildnis des gekreuzigten Jesus mit Dornenkrone und Heiligenschein, rechts ist die Spitze eines Speeres mit dem biblisch überlieferten Schwamm mit Essigwasser zu sehen, welchen Jesus kurz vor seinem Tod angenommen hatte, Holzschnitt auf Papier, links unten in der Platte ligiert monogrammiert und datiert "PV 1936", rechts unter der Darstellung in Blei handsigniert "Peter Valentin", Blatt etwas gegilbt, rechts oben Einriss, hinter Glas und Passepartout gerahmt, Druckmaße ca. 32 x 30 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Freskant, Mosaikkünstler, Restaurator und Bildhauer (1904 Offenburg bis 1995 Offenburg), Sohn des Offenburger Bildhauers Peter Valentin (1877-1962), zunächst Schüler des humanistischen Grimmelshausen-Gymnasiums Offenburg, hier künstlerisch gefördert von seinem Zeichenlehrer A. Mangold, 1920-23 Bildhauerlehre bei seinem Vater, 1923 Vorbereitungskurs an der Zeichenschule von Heinrich Knirr in München, hier Schüler von Andreas Seiler, 1924-26 Studium an der Münchner Akademie bei Hermann Groeber und Max Doerner, parallel Kopist nach Werken von Rubens , Breughel und Feuerbach in der Münchner Pinakothek, 1924 entstand im Auftrag des Schwarzwaldvereins sein erster Auftrag als Bildhauer zu einem Kriegerdenkmal, 1926-28 Studienaufenthalt in Paris und Schüler der Académie des Beaux Arts bei Ernest Laurent, parallel Schüler der Académie de la Grande Chaumière, in Paris autodidaktische Weiterbildung durch Kopien nach Tizian, Rubens, Frans Hals und Boucher im Louvre, 1928 Übersiedlung nach Montreal, hier Gründung einer Mal- und Zeichenschule und künstlerisch freischaffend als Maler, Bildhauer, Freskant und Graphiker, 1933 Rückkehr nach Offenburg, 1934 Eheschließung, in den 1930er Jahren zunehmend Hinwendung zu religiösen Themen und Kirchenmalerei, 1939-45 Kriegsdienst als Kartograph im 2. Weltkrieg in Russland, anschließend freischaffend in Offenburg, 1972-75 Ausstattung des Rathauses Renchen, in den 1960er und 1970er Jahren Dozent an der Volkshochschule Offenburg, Mitglied im badischen Kunstverein, tätig in Offenburg, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Wikipedia, Matrikel der Münchner Akademie, Mülfarth und Künstlerverzeichnis Baden-Württemberg 1982.
Carl Baum, "Freiburger Hütte mit Roter Wand"Blick auf die an einem kleinen See gelegene Freiburger Hütte vor imposanten Steilwänden der Alpen, Mischtechnik (Tuschefeder, Aquarell und Deckfarben) auf bräunlichem Papier, rechts unten bezeichnet, signiert und datiert "Freiburger Hütte mit Roter wand Herrn Richard... zur Erinnerung Carl Baum Juni 1929", auf Rahmenrückwand bezeichnet "Blick auf die Freiburger Hütte im Lech am Arlberg...", hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 39,5 x 34 cm. Künstlerinfo: auch Karl Baum, dt. Maler, Graphiker und Bildhauer (1892 Frankfurt am Main bis 1966 Freiburg im Breisgau), zunächst Lehre zum Stubenmaler, 1908 Bekanntschaft mit Fritz Boehle, 1909 Stipendium des Städelschen Kunstinstituts Frankfurt am Main, 1910-14 Schüler von Fritz Boehle in Frankfurt am Main, Kriegsdienst im 1. WK., anschließend freischaffend in Frankfurt am Main, später in Freiburg im Breisgau, beschickte diverse Ausstellungen in Straßburg, Baden-Baden, Berlin, Karlsruhe und Stuttgart sowie 1941-44 die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, Quelle: Dressler und Internet.
Blume Paul, "Fischerhafen von Chioggia"sommerliche Ansicht der adriatischen Hafenstadt Chioggia mit Brücke über einen Kanal und anlandenden Seglern, pastose Malerei in freundlicher Farbigkeit, Öl auf Leinwand, Mitte 20. Jh., rechts unten signiert "Paul Blume", rückseitig mit Stempel "PAUL-BLUME-STIFTUNG unverkäuflich", auf dem Keilrahmen mit maschinenschriftlichem Etikett, darauf WVZ-Nummer "118" sowie Annotationen zu Motiv und Datum, Craquelure sowie etwas reinigungsbedürftig, Prunkrahmen, Falzmaße ca. 40,5 x 50,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Radierer (1891 Hildesheim bis 1973 oder 1980 oder 1981 Baden-Baden oder Mannheim), studierte an der Akademie Berlin, hier Meisterschüler von Friedrich Kallmorgen, später an der Akademie Karlsruhe, hier Meisterschüler von Paul Haueisen, tätig in Heidelberg und ab 1923 in Mannheim, Quelle: Internet.
Erik Pohl-Cammin, Ansicht Haffkrug an der Ostseewinterlicher Blick über den nahezu menschenleeren Strand zum idyllischen Badeort an der Ostsee, gering pastose Malerei, Acryl auf Leinwand, rechts unten signiert, datiert und ortsbezeichnet "Erik Pohl-Cammin Dez. 1979 Haffkrug/Ostsee", gering reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 60 x 70 cm. Künstlerinfo: eigentlich Erik Pohl, dt. Maler und Graphiker (1911 Stettin bis 1993 Dahn/Rheinland-Pfalz), 1931-36 Studium an der Kunstgewerbeschule Stettin bei Kurt Schwerdtfeger und Friedrich Eberhardt, 1933-36 Lehre bei dem Kunst- und Kirchenmaler Ernst Schäfer, 1936-39 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf, seit 1939 freischaffend in Cammin und Heringsdorf, beschickte die Kunstausstellung der DDR in Dresden, 1956 Übersiedlung nach Westdeutschland, um 1986 in Laupheim in Baden-Württemberg ansässig, Mitglied im Verband bildender Künstler (VBK) Württemberg und in der Künstlergilde Ulm, 1978 Verleihung des Pommerschen Kunstpreises, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Internet, Pätzke, Nagel "Schwäbisches Künstlerlexikon" und Eisold „Künstler in der DDR“.
Gustav Schraegle, Blick auf Oberursel und Frankfurt der sommerliche Blick vom Taunus herab, mit den Silhouetten von Oberursel und Frankfurt, mit breitem Pinselduktus ausgeführte, locker-luftige Landschaftsstudie in bester impressionistischer Manier, Öl auf Leinwand, links unten signiert "G. Schraegle" sowie datiert "1913", kleine Restaurierungen im Randbereich sowie eine Leinwandrestaurierung in der Bildmitte, etwas reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 48 x 70 cm. Künstlerinfo: eigentlich Gustav Peter Franz Schraegle, dt. Maler (1867 Bürgel/Offenbach bis 1925 Frankfurt am Main), studierte 1885-91 an der Akademie Stuttgart bei Jakob Grünenwald, Friedrich von Keller und Gustav Igler, ab 1895 in Frankfurt am Main ansässig, erhielt 1904 Medaille auf der Weltausstellung St. Louis, Mitglied der Freien Künstlervereinigung Baden, im Deutschen Künstlerbund Weimar und der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Weizsäcker-Dessoff, Schmaling "Künstlerlexikon Hessen-Cassel 1777-2000", Müller-Singer und Internet.
Reservistenkrug Infanterieregiment Metzbezeichnet "1907. And. a. m. Dienstz. b. d. 4. Comp. Kgl. Bayr. 8. Inf. Regmt. Gr. Fr. II. v. Baden. Metz 1909.", Namensangabe Resv. Deml, schauseitig 8er-Schulterstück im Eichenlaubkranz mit Pickelhaube und Bildnis Großherzog Friedrich II. von Baden, umrahmt von militärischen Trophäen, unten Reservistenszenen, hinten zwei Namensleisten, hoher Zinndeckel, als Abschluss Löwe und Siegesgöttin, der Drücker als bayerischer Löwe, guter Zustand, Deckelfassung am Griff leicht locker, H max. 33 cm.
Reservistenkrug Grenadierregiment Heidelbergbezeichnet "im II. Bad. Grend. Regt. K. W. I. N. 110. 5. Comp. in Heidelberg. Reserve 1891-94.", Namensangabe Gefrt. Pahle, schauseitig Bildnis Großherzog Friedrich von Baden im Eichenlaubkranz mit Wappentafeln, umrahmt von militärischen Trophäen, links und rechts je eine Namensleiste, hinten Abschiedsszene, Bodenlithophanie Wirtshausszene, erhöhter spitzförmiger Zinndeckel, ornamentaler Drücker, guter Zustand, H max. 22 cm.
Postage stamps, Austria, Germany and Switzerland - a good and broad mainly 19th century collection in part-filled albums and envelopes. Noted Bayern and Baden; Deutsches Reich 1870s; also others, few Switzerland & Yugoslavia. Also 1930-40s German commemoratives in 2 well set out albums. Some examples (lots or part lots) in old auction packets. High catalogue value
Imperial German Baden (6th Grenadier) Regiment Nr 114 Pickelhaube, good example of a pre WW1 other ranks leather pickelhaube with brass Baden helmet plate to the front, brass front trim, rear spine and spike base with domed rivets and other ranks spike. No chinstrap or cockades. Helmet is complete with its original leather liner system. Rear peak with regimental markings for the 1st battalion regiment 114 and date 1910. To one side of the shell is a indentation, possibly caused by a bullet or shrapnel, this has not pierced the leather however. Overall a good example which has the taken from the battlefield look. In 1914 the regiment was garrisoned at Konstanz with a guard detachment at Hohenzollern Castle. Like all Baden Infantry they formed part of the XIV Army Corps and served on the Western Front during the First World War.
A late 19th century French miniature carriage timepiecewhite enamel dial with enamel with black Roman numerals, minute track and blued steel hands, signed Melleric Freres Baden-Baden, 8 day movement, backplate stamped J.D and numbered 3297, matte gilt four bevelled glass case with inspection top, on plinth base height 9cm.Condition: Movement untested. No winding key present. Hairline crack to dial top right. Some rubbing to retailers name. Original platform
Trade cards, 11 sets, Clevedon Confectionery Story of the Olympics, Castrol Famous Riders, Kellogg's International Soccer Stars, Adolph Famous Footballers (48 cards), DC Thomson Worlds Best Cricketers (green), Coal British Lions Rugby, Boys Magazine Zat cards, DC Thomson Football Stars, Kane 1956 Cricketers (50 cards), Boys Realm Famous Cricketers, Boys Magazine Famous Cricketers inc. Baden Powell (mixed condition, gen gd, a few fair)
Hohentwiel.: Kolorierte Aquatinta und Radierung. [Vermutlich Süddeutschland, um 1810]. 32,5 x 44,5 cm. Eine seltene, ungewöhnlich große Ansicht, die die Festung Hohentwiel auf dem Gipfel eines Vulkandoms in Baden-Württemberg zeigt, wie sie vor der Zerstörung durch die napoleonische Armee im Jahr 1801 aussah, wird in einer ungewöhnlichen Hemiorama-Perspektive präsentiert. - Gutes Ex., auf die Darstellung beschnitten).
Baden.: Palatinat du Rhein, Alsace, et Partie de Souabe, de Franconie etc. Grenzkolor. Kupferstichkarte v. R:Cordier bei N.Sanson, Paris 1648. Ca. 37,5 x 48 cm. Mit ornament. Kartusche. Unter Passep. u.Glas gerahmt (nicht ausgerahmt). In der Begrenzung Konstanz-Trier-Hanau-Ingolstadt mit Marbach im Zentrum. - Ew. knittrig, unt. Falz ca. 5 cm eingerissen, Quetschf. re. durch die Kart. - â•”Dabei: Europa.â•— Das westliche u. südliche Europa. Einleitungs und Uebersichtskarte... Teilkolor. Kupferstichkarte aus Reilly, Wien um 1790. 21,5 x 34 cm. Unter Passep. u. Glas gerahmt (nicht ausgerahmt). - Stellenw. etw. stockfl.
Deckelvase,: wohl Coalport, um 1840. Balusterförmig, bemalt mit ovaler Blumenreserve mit goldener Schnörkelbordüre auf blauem Fond, die Rückseite mit geätzten Blumenstrauß in Gold, der Knauf in Form eines sitzenden Chinesen. Fußrand etw. bestossen. Provenienz: 1995 von Sotheby's in Baden-Baden "Sammlung der Markgrafen und Grossherzöge von Baden" versteigert, Pos. 4942. D
Franz I.: Vollständiges Diarium von der Höchst-erfreulichen Crönung des Herrn Franciscus erwehlten Römischen Kaysers. Tl. 2 (von 2) u. Beilagen in 1 Bd. Ffm., Jung 1746. Fol. Mit 6 (von 20) dplblgr. Kupfertaf. u. 20 gest. Portraits, sowie 1 dplblgr. Stammtaf. 48 Bl., 200 S., 1 Bl., 78 S., 1 Bl., 54 S., 16 S., 1 Bl., 38 S. Prgt. d. Zt. mit Rsch. Lipperheide Sba 31. Ornamentstichkat. Bln. 2904. - Tl. 1 mit dem Wahl-Diarium fehlt hier, der vorliegende 2. Teil beschreibt die eigentlichen Krönungsfeierlichkeiten. Folgende Tafeln sind vorhanden: Plan des Sammelplatzes auf der Bornheimer Heide, Grundriß der Domkirche, Krönung, Römerberg, Festbankett, Krönungsinsignien. - Tls. etw. fleckig, einige Randläs. Die Portraits sowie 3 dplblgr. Kupfer ankolor., Vortitel etw. knittrig. - â•”Dabei: (Imhof,A.L.).â•— Neu-eröffneten Historischen Bilder-Saals Achter Theil... Enthaltend die Geschichten, welche sich unter... Kayser Carolo VI von dem Baden-Rastadtischen Frieden an, biß auf das Jahr 1723 vornemlich in Europa... zugetragen. Nbg., Buggel u. Seitz 1727. Mit gest. Front. u. zahlr. Textkupfern. 5 Bl., 1025 S., 21 Bl. Prgt. d. Zt. mit hs. Rtitel. (Berieb.). - Holzmann-B. I, 6856. - Tls. leicht fleckig. - â•”Franken.â•— Circulus Franconicus... Altkolor. Kupferstichkarte v. M. Seutter, Augsburg (um 1690). Ca. 49 x 57 cm. Mit 2 figürl. Kart. - Auf Lwd. kasch., gefalt. - Etw. wasserrandig. - 3 Beigaben.
Code Napoleon: mit Zusäzen und Handelsgesezen als Land-Recht für das Großherzogthum Baden. Karlsruhe, Müller 1809. XXXIX, 763 S. Hldr. d. Zt. (Rckn. erneuert, berieb.). Kaspers S. 152. Erste Ausgabe. - Die Umarbeitung des Code Napoleon herrschte von 1810 bis 1900 als badisches Landrecht. - Etw. fleckig, N.a.V.
Wedgwood Jasper.: Konvolut von 12 Teilen, spätes 19. Jhdt. Jedes Stück mit weißem aufgelegten klassischen Figuren. U.a. dabei: blaue Jasper-Dip Teekanne mit Deckel. - Paar blaue Jasper-Dip Kerzenständer, 2 blaue Dip-Töpfen mit Deckeln (ein Deckel mit Fehlstück). - Ein Paar grüne Dip-Kerzenständer und einem grünem Dip-Krug. - 1 Uhr. - 1 blaues ovales Tablett, spätes 18. Jhdt. mit einer weiß ovalen Tafel, dekoriert mit einer stilisierten Blüte, restauriert. - 2 weitere. - Teekanne mit großem Fehlstück und Henkel abgebrochen. Innen liegen lose Teile vom Bruch; nicht überprüft ob alles zur Restaurierung vorhanden ist. - A group of Weedwood Jasper-Dip Wares, late 19th century. - Teacup with large missing piece and handle aborted. Inside loose parts of the teacup; not checked whether everything is available for restoration. - Provenienz: Großherzogliches Residenzschloß Karlsruhe (Koelitz Inv.Nr. 2722), - Neues Schloß, Bade-Baden (vor 1918). - 1995 von Sotheby's in Baden-Baden "Sammlung der Markgrafen und Grossherzöge von Baden" versteigert, Pos. 4932. D
Abraham a Sancta Clara (d.i. U.Megerle).: Judas der Ertz-Schelm, für ehrliche Leuth,... Der Andere Theil (= Tl. 2 von 4). Baden im Aargau, Baldinger 1689. Kl.4°. Mit gest. Front. 3 Bl., 488 S., 15 Bl. Ldr. d. Zt. (Berieb. u. best., Rckn. beschäd.). Dünnhaupt 22.II.4. - Etw. fleckig, Titel u. Front. mit Randläs., mehrere hs. Besitzverm. - Exlibris.
Coignet,J.: Bade et ses environs. Avec de notices par A.Achard. Paris, Hachette 1858. Imp.Fol. Mit illustr. lithogr. Titel, 27 Ansichten-Taf. in getönter Lithogr. u. 14 Textholzschn. 34 nn. Bl. Läd. Olwd. Vgl. Schefold S. 808. Thieme-B. VII, 180. Prächtige Ansichtenfolge, von L.Sabatier nach Jules Coignet lithogr. - Enthält neben Ansichten von Baden-Baden u. des Alten Schlosses auch Allerheiligen, Ebersteinburg, Forbach, Gernsbach, Lichtenthal, Mummelsee sowie etliche malerische Schwarzwaldlandschaften. - Drucktitel gelockert, stellenweise etw. gebräunt u. fleckig, tls. etw. wasserrandig, tls. kl. Randläsuren.
Homann, J.B.: 4 wohl altkolor. Kupferstichkarten bei J.B.Homann, Nbg. um 1720. Je Qu.Gr.Fol. Jwls. unter Passep. u. Glas gerahmt (nicht ausgerahmt). â•”Schwaben.â•— Circulus Sveviae... Wirtembergensem. 49 x 56 cm. - Vereinz. stockfl. - â•”Mosellauf.â•— Mosellae Fluminis... Trevirensis. - Einige unterl. Randeinrisse, dort leimfl., 1 gegl. Quetschf. - â•”Sachsen.â•— Circulus Saxoniae Supperioris. - 1 mit Klebestreifen unterl. Randeinriss, dort leimfl. - â•”Schweiz.â•— Potentissimae Helvetiorum. 48,5 x 58 cm. - 5 Randeinrisse mit Klebestreifen unterl. u. dort leimfl. - â•”Dabei: Baden.â•— Vera totius Marchionatus Badensis et Hochbergensis. Der mittlere u. re. Teil der dreitieligen Karte. Altkolor. Kupferstichkarte ohne Druckvermerk, um 1690. 44,5 x 53,5 cm. Mit 2 gr. kolor. Kart. - Etw. gebr., stellenw. stockfl. Zus. 5 Bl.
Puhonny, Victor (1938 Prag - 1909 Baden-Baden). "Talblick nach Geroldsau", Ölgemälde, gerahmt Victor Puhonny (1938 Prag - 1909 Baden-Baden). Von einer Anhöhe Blick auf das Geroldsauer Tal unter heiterem Himmel, Öl/Lw., 68 x 52 cm, sign., im Goldstuckrahmen mit Messingschild bez."Das Geroldsauer Tal", im unteren mittlerem Bereich Craqueluren. Engert, Victor Puhonny, Biographie und Werkverzeichnis, 2009, WVZ-Nr. 365, Gemälde Nr. 151.
Mahlerische Ansichten: zu dem Werke des ... (A.W.)Schreiber: Handbuch für Reisende nach Baden bei Rastatt, in das Murgthal und auf den Schwarzwald. Heidelberg, Engelmann, (1823). Qu.Fol. Folge von 8 (statt 9) Radierungen v. G.Primavesi tls. nach K.Kuntz. OU. (Rckn. beschäd., unten rechts hs. kl. Eintr. a. d. Vdeckel). Thieme-B. 27,404. Vgl. Thieme-B. 22,114 (K.Kuntz). Nicht bei Engelmann 98 ff. (nennt nur das Reise-Handbuch). - Sehr seltene Folge von malerischen Ansichten mit Figurenstaffage, darunter Baden-Baden, Forbach, Gernsbach, Rothenfels sowie von Landschaften aus dem Murgtal. - Sehr selten.
Konvolut Studentika, meist M. 20. Jh., Landsmannschaft Württembergia, mit Mütze, Coulband (mit Besch.), Châtelaine und Zipfel, insgesamt stärkere Altersspuren, dazu allgemeines Deutsches Kommersbuch 144 bis 150 Auflage, Lahr in Baden 1929, Leineneinband Rotschnitt u. mit Biernägeln u. Kleines Kommersbuch - Studentenlieder Deutscher Ingeni Corporationen, Mannheim 1952, 4726 - 0007
Immendorff, JörgBleckede bei Lüneburg, 1945 - Düsseldorf, 2007Blattgröße: 100 x 70 cm; 83,5 x 59,5 cm, R."Gib dir dein Gesicht wieder", 2005. Farbserigraphie auf Bütten. Unten links bezeichnet "Probedruck" sowie unten rechts im Druck signiert, datiert und betitelt.Geuer, 2005.5.2.Privatsammlung, Baden-Württemberg.
Domberger Siebdruck-Kalender "Internationale Zeitgenössische Kunst 1973"Kalenderformat: 49 x 42 cmFolge von 12 Farbserigraphien auf leichtem Karton von Walter Allner, Werner Berges, Allan d'Arcangelo, Julian Stanzek, Larry Stark, Ingrid Pohl, Rinaldo Paluzzi, Timo Kw. Heinmann, Karel Novosad, Fritz Ruoff, Gerd Winner und John Willenbecher. Im Impressum nummeriert 2064/2500. Herausgeber: Edition Domberger, Bonlanden.Privatbesitz, Baden-Württemberg.

-
9954 Los(e)/Seite