9953 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 9953 Los(e)
    /Seite

Los 581

Baden used range on album pages, mixed condition (22)

Los 582

Baden: 1949 Engineers Congress 30pf F/U on special postcard, fine. SG FB46 Cat £110

Los 451

MÜNZE / coin, Fünf Mark, Goldene Hochzeit Friedrich und Luise von Baden 1906, 900 Silber, (27 g). Avers mit Porträtbüsten Friedrichs und Luises von Baden; Revers mit gekröntem Reichsadler und Umschrift "DEUTSCHES REICH", Besonderheit: Diese Münze wurde nur ein Jahr geprägt und anlässlich der Goldenen Hochzeit von Friedrich und Luise ausgegeben. (vgl. Jäger 35). D. 3,8 cm.

Los 150

Aviation. Four photograph albums relating to Short Brothers & Harland Limited of Belfast, c.1965-75, containing in total 120 photographs (various dimensions, from 150 x 175 mm to 180 x 245 mm), mainly gelatin silver prints (a few in colour), all mounted rectos only to black card album leaves, the albums depicting visits to the Short Brothers Belfast factory by Prince Philip (39 photographs) and Alec Douglas Home (22), a trade exhibition in Japan (43), and various interior images of a laboratory including a model of a Seacat missile (16), with a Christmas card to 'Dennis + Jean' (i.e. Cuthbert Edward 'Dennis Wrangham, 1907-1982, chairman of Short Bros and Harland, and his wife) from Terence O'Neill, Prime Minister of Northern Ireland, and a letter signed to Jean Wrangham from Captain Richard Hutton, Assistant Equerry to the Duke of Edinburgh, both laid in. Together with the following ephemera: Friendship album kept by Jean Wrangham (née Cuthbert-Behrens), 1936-40, 26 leaves, including the autograph of Olave Baden-Powell as 'Chief Guide', various pencil, pen-and-ink and watercolour sketches including a very competent imitation of E. H. Shepard depicting Winnie-the-Pooh, Piglet and Christopher Robin playing poohsticks, an anthropomorphic rabbit marriage, and similar; Album of albumen-print cartes-de-visite, with 22 cards by Hugh Paton & Sons of Edinburgh, J. Ballantine of Cumnock, and others, with sitters identified in pencilled notes; Manuscript private library catalogue, c.1900, 37 leaves of ruled paper, written on rectos only, arranged alphabetically by title, headings comprising 'Library flat', 'Library floor', 'Drawing Room Flat', 'Top Flat'; and 1 other item (qty: 10) Provenance: Cuthbert Edward 'Dennis' Wrangham (1907-1982), chairman of Short Bros and Harland; thence by descent.

Los 3143

Predominantly Germany and German States stamps including Baden, Bayern, 'Saargebiet' including overprints, various other overprints throughout, Saarland, various German Reich stamps, commemorative stamps including 1936 Summer Olympic Games, part sheets, blocks, pairs etc, earlier issues seen, both mint and used stamps seen throughout, housed in seven stockbooks and a ring binder album

Los 367

Baden-Powell (B.H.). Hand-book of the Economic Products of the Punjab [-Hand-book of the Manufactures and Arts of the Punjab], 2 volumes, 1st edition, Roorkee: Thomason Civil Engineering College Press, 1868 & Lahore: Punjab Printing Company, 1872, 58 lithographed and wood-engraved plates (2 chromolithographed), some spotting, contents shaken, ex library with ink stamps and marks, near-matching original cloth, some fraying and wear, hinges to volume 2 broken, large 8vo (volume 1 slightly taller)Qty: (2)

Los 400122

Keuth, Hermann (Ravensburg 1888 - 1974 Baden-Baden), 2 Grafiken: Landschaft mit Dörfern, Radierung, unt. re. signiert und datiert 1918, in Platte ebenfalls monogrammiert und datiert, 19 x 24,5 cm, leicht stockfleckig, unt. Glas ger., Gesamtgröße 32,5 x 41 cm; dazu Grafik mit Saarbrücker Motiv von Keuth, unt. Glas ger., 26 x 32 cm. 2840-0018

Los 440018

Laible, Otto (Haslach/Kinzigtal 1898 - 1962 Haslach/Kinzigtal) "Straßen- u. Brückenbau Karlsruhe Mühlburg", Aquarell, links unt. sign., dat. 1937 u. ortsbez. Karlsruhe Baden, 37 x 55,5 cm (Passepartoutausschnitt), auf Passepartout Bildtitel u. ebenfalls sign., Aquarell etwas ausgeblichen u. etwas fleckig, unt. Glas ger., Gesamtgröße: 56 x 74 cm, 2740 - 0018

Los 480095

Luntz, Adolf (Wien 1875 - 1934 Karlsruhe) "Ruine am Meer", Festungsanlage, Öl auf Leinwand, links unt. sign. u. dat. 1920, auf Leinwand Rückseite bez. Adolf Luntz Karlsruhe in Baden Hoffstr. 3 u. Bildtitel, auf Keilrahmen org. Klebeetikett mit Künstlername Bildtitel u. Adresse, 57,5 x 58,5 cm, im profiliertem wohl org. Holzrahmen der Zeit, Gesamtgröße: 80,5 x 83 cm, Rahmen leicht best. u. rest., 2814 - 0021

Los 120140

Eiermann, Egon (Nowawes 1904 - 1970 Baden-Baden), Fassadenelement-Modell Hortenkachel um 1960, weiß glasierte Keramik, Keramag, auf Kachel gemarkt, dazu Prägenr. 430182 u. Stempelnr. 70593, 55 x 55 x 20 cm, leicht best., Gew.: 33,1 kg., kein Versand möglich nur Spedition oder Selbstabholer, 2736 - 0048

Los 180003

Silbermünze 5 DM, Gedenkmünze Bundesrepublik Deutschland 1955, Av. mit Portrait Ludwig Wilhelm Markgraf von Baden (Türkenlouis, zu seinem 300.sten Geburtstag), Rev. Adler mit G, vorzüglich - kleine Kratzer, Gewicht 11,24 g. 2707-009

Los 180010

3 Münzen Deutsches Reich, 900er Silber, Baden u. Bayern, 1902, 1906 u. 1912, Münze zu 2 Mark, Avers: Großherzog Friedrich von Baden, Kopf nach rechts, 1902; Münze zu 2 Mark zur goldenen Hochzeit 1906, Avers: Köpfe Friedrich u. Luise von Baden nach rechts; Münze zu 3 Mark, Avers: Kopf Otto König von Bayern nach links, 1912; Revers jeweils Reichsadler mit Nominalwert u. dementsprechende Jahreszahl, Gesamtgewicht: 38 g, Erhaltung sehr schön - vorzüglich. 2825-0006

Los 300011

Zehn Bücher zu Jugendstilkunst, 2. H. 20. Jh.: "Emile Gallé et le Verre - La Collection du Musée de L´Ecole de Nancy", Nancy 2004; " Musée de l´Ecole de Nancy", Nancy 2004; "Emile Gallé - Nature & Symbolisme, Influences du Japon", Vic-Sur-Seille 2009; Klesse, Brigitte "Auf den künstlerischen Spuren Emile Gallés", Köln 1982; Schmoll genannt Eisenwerth J.A., "Nancy 1900 Jugendstil in Lothringen", Mainz 1980; "Museum Künstlerkolonie Darmstadt", Darmstadt o.J.; Hofstätter, Hans "Jugendstil Druckkunst", Baden-Baden 1973; Wichmann, Siegfried "Jugendstil - Art Nouveau", Herrsching 1977; Heller C.B. u. Glüber W. "Riegel Ernst Goldschmied zwischen Historismus und Werkbund", Heidelberg 1996 u. Hofstätter, Hans "Geschichte der europäischen Jugendstilmalerei, Köln 1975, Einbände teils Leinen, teils kartoniert, teils Broschur, Altersspuren, 2736 - 0014

Los 340026

Heiliger Judas Thaddäus, Apostel, Andachtsbild süddeutsch 18. Jh., wohl auf Pergament, ca. 16 x 11 cm, Farbschäden in der Legende, im wohl originalem Rahmen mit Rocaillenzier, Rahmen minimal best., partiell später übervergoldet, auf Rückseite Provenienzhinweis auf den ehemaligen Besitz "Grossherzogin von Baden" und der späteren Besitzer, Gesamtgröße 21 x 16 cm. 2783-0001

Los 400054

Bernhard, Arthur (Lobbach-Lobenfeld 1888 - 1956 Baden-Baden), 12 Radierungen, alle unt. der Darstellung sign. u. betit., u.a.: "Am Rhein"; "Die Burg"; "Blick in die Rheinaue"; "Heimweh"; "Einsame Höhe" etc., Blattgrößen von 19 x 18 bis 26,5 x 18,5 cm, einige Blätter mit Fehlstellen am Rand, die meisten Blätter etwas gebräunt, leicht fleckig u. angeschmutzt durch unsachgemäße Aufbewahrung, Altersspuren, 2740 - 0007

Los 400066

Thoma, Hans ( Baden 1839 - 1924 Karlsruhe), Blick auf St. Blasien, colorierte Lithographie, im Stein mongr., dat. (18)99, betit. u. zusätzliche wohl org. Signatur in Aquarellfarbe, 34,2 x 43,2 cm, am oberen Blattrand stockfleckig, im zeitgenössischem profiliertem schwarzen Holzrahmen mit Flammleiste, Altersspuren, Gesamtgröße: 49,5 x 59 cm, 2740 - 0044

Los 403

Silbermünze zur Goldenen Hochzeit von Friedrich und Luise von Baden, 1906, zwei Mark. Silber, 900. Rocaillierte Kupferfassung. ø 3,9 cm. 13,9 g.

Los 415

Bestehend aus: Fünf Medaillen Albert Schweitzer 'Ehrfurcht vor dem Leben' (davon drei Silber vergoldet). Nachprägung eines Talers von 1596, Ernst Friedrich v. Baden. Nachprägung eines Maria-Theresien-Talers. 2 SFr. 1903 B (ss). Medaille Schloss Bruchsal 1981. Canada Dollar 1977, Silberjubiläum Elisabeth II. Silbergehalte: Si. 999: 180 g. Si. 980: 8 g. Si. 835: 40 g. Si. 500: 23 g.

Los 440

Bestehend aus: 1 Silbergroschen 1864 Preußen (Silber 220). 1/2 Mark 1919 (Silber 900). 5 x 5 Cents Niederlande (3 x 1850, 1862, 1876), Silber 640. 1 Kreuzer 1870 Württemberg (Silber 166). 2 x 1 Kreuzer 1870 Baden. 1 Brodpfennig 1847 Elberfeld. 1 Pfennig 1758 Anhalt-Bernburg. Schiller Gedenkmünze Mortuos Plango (wohl 1859).

Los 445

San Marino: 5 Euro u. 10 Euro Gedenkmünzen 2004, anlässl. der Fußball-WM 2006 in Deutschland (in Kapsel und in Etui). 10 Euro 2003, anlässl. der Fußball-WM 2006 in Deutschland (in Kapsel und in Etui). Si. 925, insges. 58 g. Gedenkprägung 25 Jahre Baden-Württemberg 1977 (rücks. 'Die Staufer 1079-1268', im Etui). Si. 999, 24,5 g.

Los 449

Reich bestückt mit folgenden Silbermünzen: 15 x 10 DM Olymp. Spiele (div. Motive), 41 x 5 DM (div. Jahrgänge), Si. 625, insges. 691 g. 9 x 50 Schilling (1970-74), Si. 900, 80 g. Si. 640, 60 g. 2 x 10 Schilling 1966, 1971, Si. 640, insges. 15 g. 2 x 5 Mark Preußen 1876, 1903, Si. 900, zus. 55,1 g. 2 Mark 1906 Baden Goldene Hochzeit, Si. 900, 11,1 g, vz-. 3 x 1 Mark 1876, 1878, 1899 und 1/2 Mark 1906, Si. 900, zus. 18,8 g. 2 x 5 RM Hindenburg 1936, 1938 und 2 x 5 RM Garnisonkirche 1934, 1935, Si. 900, zus. 55,3 g. 2 x 2 RM 1937 Hindenburg und 2 RM 1934 Garnisonkirche, Si. 625, zus. 24 g. Medaille 1970 Brandt und Stoph, Si. 999, 15 g. Div. Kleinmünzen u.a. Alt-Deutschland u. Kaiserreich. Zuletzt: Breisgauer Brakteat 1260-80 (Lindwurm), Si., 0,4 g. Denar, Lucius Verus (161-169), 3,2 g. Sesterz, Philip I. (244-249). Ungarischer Denar 1617, Patrona Hung., 0,6 g.

Los 49

Mit segnendem Jesusknaben. Beiger Fond. Polychrome Bemalung. Verso gepresste Werkstattmarke der Majolikamanufaktur Karlsruhe, Modellnr. 1025, darüber 28 u. Bh bez., seitl. Baden bez. Entwurf: Wilhelm Süss, um 1908. 27 x 17,5 cm.

Los 497

Darunter befinden sich: Postfrische Telegraphenmarken Bayern 2 x 10 Pfennig, 2 x 25 Pf., 40 Pfennig, 2 x 80 Pfennig, 3 x 1 Mark. 14 gestempelte Marken Reichseisenbahn Elsass-Lothr., Süddeutschland, Baden, Preußen-Hessen, Bayern, Pfalz. Diverse Germania-Marken. Frühe BRD mit u.a. zwei postfrischen Marken Marienkirche und komplettem, gestempeltem Posthornsatz. Kl. Auswahl Saarland.

Los 506

Schaubeks illustr. Briefmarkenalbum (Auszug) mit u.a. einigen (geklebten) Marken Baden, Bayern, Württemberg, Deutsches Reich ab 1889, KuK ab 1890, Europa, Welt. Weiteres Album mit Marken 3. Reich, Alliierte Besetzte Zone, BRD. Zuletzt Album DDR.

Los 52

Grauer Scherben. Beiger Fond. Rechteckiger Sockel, unterteilte Fächer mit kniendem Putto auf Blütendekor. Polychrome Bemalung. Unter dem Boden gepresste Werkstattmarke der Majolikamanufaktur Karlsruhe, darunter 1215, Baden u. 24 bez. Entwurf: Wilhelm Süss. H. 9 cm.

Los 54

Grauer Scherben. Beiger Fond. Polychrome Bemalung. Auf rechteckigem Sockel zwei runde Gefäße mit Glaseinsätzen, darauf sitzender Putto mit kleinem Satyr. Flache Deckel mit Blütenknauf (ein Deckel kl. Abpl.). Umlaufendes Blumen- und Blätterdekor. Unter dem Boden gepresste Werkstattmarke der Majolikamanufaktur Karlsruhe, Modellnr. 1157, darunter 1, m, Baden bez. (Oberkörper des Satyrs rest. u. Abspl., linker Arm des Puttos rest.). Entwurf: Wilhem Süss. H. 18 cm.

Los 722

1818 Koblenz - 1870 Baden-Baden. Öl/Lw. Bergige Flusslandschaft in der Abendsonne. Am steinigen Ufer ein vor Anker liegendes Ruderboot. (Craquelé). U.r. sign. u. 1852 dat. 28 x 27 cm. R. Lit.: 1,2,5,14.

Los 780

1862 Zwickau - 1945 Baden-Baden. Öl/Lw. Sonnige Schwarzwaldlandschaft mit einem Reh auf der sommerlichen Wiese. U.r. sign. 35 x 46 cm. R. Lit.: 1,8,14.

Los 523

[AVIATION]: An unusual printed 4to page reserved for autographs, evidently removed from a menu for an Aviation Dinner, most likely associated with Hendon Aerodrome, c.1910, bearing forty signatures by various individuals, several of them pioneer aviators, including Stanley Spooner (1856-1940; English Journalist, creator and editor of Flight, the first aeronautical weekly magazine in the world), 5th Earl of Lonsdale (1857-1944; English Peer and Sportsman), Edward Seymour (1840-1929; British Admiral of the Fleet), Colonel Henry C. L. Holden (1856-1937; English Inventor of a motor-propelled bicycle with a four cylinder engine, 1895), William Joynson-Hicks (1865-1932; English Politician who served as Home Secretary 1924-29), Arthur Du Cros (1871-1955; British Industrialist & Politician, associated with the manufacture of pneumatic tyres), Samuel Samuel (1855-1934; British Businessman & Politician, one of the founders of the company that would become Royal Dutch Shell), Francis Willey (1841-1929; English Wool Merchant), H. G. Wells (1866-1946; English Writer of Science Fiction novels whose works included The Time Machine and The War in the Air), Pierre Verrier (French Pioneer Aviator), Louis Noel (1872-1939; French Pioneer Aviator & Military Pilot), Lieutenant-Colonel John Norton-Griffiths (1871-1930; English Engineer & British Army officer known as 'Empire Jack'), C. J. Fairfax Scott (Secretary of the Imperial Air Fleet Committee), Arthur Stanley (1869-1947; British Politician, Chairman of the Royal Automobile Club 1905-36), Herbert Vane-Tempest (1862-1921; British Director of Cambrian Railways, a first cousin once removed of Winston Churchill), Charles Henry (1860-1919; Australian Merchant and Businessman who lived mostly in Great Britain), Baden Baden-Powell (1860-1937; British Military Aviation Pioneer, President of the Royal Aeronautical Society 1900-07. Brother of Robert Baden-Powell), James Valentine (1887-1917; English Pioneer Aviator, one of only four airmen to complete the Circuit of Britain race, and the only British aviator to complete the Circuit of Europe race. A Lieutenant-Colonel with the Royal Flying Corps, Valentine died aged 29 during World War I), Ernest T. Willows (1886-1926; Welsh Pioneer Aviator, regarded as the 'Father of British Airships'), Lewis W. F. Turner (English Pioneer Aviator), Atherton Fleming (1881-1950; Scottish Journalist, husband of the English crime writer Dorothy L. Sayers) etc. All of the signatures are in bold indelible pencil. Neatly inlaid. About VG 

Los 732

WILHELM I: (1797-1888) King of Prussia 1861-88 and the first German Emperor 1871-88. D.S., Wilhelm, three pages, folio, Berlin, 14th March 1885, in German. The manuscript document relates to a Patent dated 5th October 1883 for Colonel Ernst v. Twardowski, Commander of the 1st Bodyguard Grenadier Regiment of Baden. Lightly tipped at the left edge to a card. Some light age wear, VG 

Los 92

Silber; teilweise vergoldet. Über einem ovalen, gekniffenen Standring der aufgewölbte, einem felsigen Untergrund nachempfundene Terrainsockel mit fein ziselierten Flechten und Gräsern. Darüber die plastische Figur eines zum Sprung ansetzenden Zwölfenders mit graviertem Fell; der Kopf als Becher abnehmbar. Um seinen Hals ein vergoldeter Reif, auf der Brust ein Medaillon mit dem flach getriebenen Wappen der Schorndorfer Adelsfamilie Hirschmann. Marken: Kopf und Plinthe mit BZ Stuttgart (Rosenberg Nr. 4616), MZ Johann Jakob Wagner (erwähnt um 1682), Tremolierstiche. H 32; B 21,5; T 15,5 cm, Gewicht 1.009 g.Stuttgart, Johann Jakob Wagner, um 1680.Die Familie Hirschmann hat ihre Wurzeln im württembergischen Schorndorf an der Rems, etwa 25 km östlich von Stuttgart, das im 17. Jahrhundert zu den wohlhabendsten Städten des Herzogtums gehörte. In der evangelischen Stadtkirche befindet sich das Epitaph des Schorndorfer Bürgermeisters Michael Hirschmann (1562 - 1634), der 1606, zusammen mit seinem jüngeren Bruder Ludwig, von Kaiser Rudolf II. in den Adelsstand erhoben wurde und fortan das vorliegende Wappen führen durfte. Trinkgefäße in Hirschform erfreuten sich im gesamten 17. Jahrhundert großer Beliebtheit. Die Jagd galt als edelste Form des Zeitvertreibs und spielte eine wichtige Rolle im gesellschaftlichen Leben des Adels. Die kostbaren Trinkgefäße übernahmen dabei zum einen die Funktion eines Willkomms, mit dem die Gäste der Jagdgesellschaft begrüßt wurden; sie dienten aber auch, und vielleicht vor allem, der Repräsentation in den Kunstkammern und auf den Buffets ihrer Besitzer.GutachtenProf. Dr. Ernst-Ludwig Richter, Freudental, 15. Juli 2016.LiteraturVgl. eine sehr ähnliche Arbeit des Augsburger Meisters Hieronymus Zainer in der Sammlung des Maximilianmuseums, abgebildet bei Müller, Zur Augsburger Goldschmiedekunst des 16. Jahrhunderts, in: Augsburg zwischen Renaissance und Barock, Augsburg 1980, S. 417 f., Nr. 794. Ein vergleichbarer Hirsch eines Stuttgarter Meisters befindet sich in Schweizer Privatbesitz, vgl. Sänger, Gold- und Silberschmiedekunst, in: Die Renaissance im deutschen Südwesten: Eine Ausstellung des Landes Baden-Württemberg, Karlsruhe 1986, Band II, S. 633, Nr. 30. Zum Wappen der Hirschmann vgl. Siebmacher Band VI.02, S. 90.

Los 107

Miscellaneous silver items including a Georgian silver mustard pot, London hallmark, dated 1809 with the original blue liner, a Baden Powell dish London hallmark dated 1901, a pounce pot, London hallmark dated 1819 mm CA, large silver match box cover Chester hallmark, dated 1902 mm WN; silver napkin ring Birmingham hallmark dated 1954, a silver-topped cut-glass scent bottle Birmingham hallmark 1901 mm JG & S, a silver plated vesta case with portrait slip, Chester hallmark dated 1901, gross weight 26 gms and a miniature pepper pot Chester hallmark dated 1894 mm CS FS and two silver plated wine coasters. 

Los 1000

Greiner, OttoLeipzig, 1869 - München, 1916Blattgröße: 50 x 31 cm; 33 x 20,5 cm, o. R.Walpurgisnacht, 1894. Lithografie in Braun auf Papier, auf Bütten aufgelegt. In Bleistift unten rechts signiert.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Los 1001

Greiner, OttoLeipzig, 1869 - München, 1916Blattgröße: 50 x 37,5 cm; 35,5 x 23 cm, o. R."Studienblatt mit Bildnis von Hans Hess und Albert Kresse", Lithografie auf Papier, auf Papier aufgelegt. In Bleistift unten rechts signiert sowie im Stein signiert.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Los 1002

Greiner, OttoLeipzig, 1869 - München, 1916Blattgröße: 49 x 68,2 cm; 22 x 48,9 cm, o. R.Eva, Teufel und die Sünde, 1898. Radierung in Rot auf Papier, auf Bütten aufgelegt. In Bleistift unten rechts signiert sowie in der Platte signiert und datiert.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Los 1003

Greiner, OttoLeipzig, 1869 - München, 1916Blattgröße: 75 x 55 cm; 46 x 40,5 cm, o. R."Und wenn die Welt voll Teufel wär", 1915 Lithografie auf Papier, auf Bütten aufgelegt. In Bleistift unten rechts signiert und datiert, unten links nummeriert 14/40 sowie im Stein monogrammiert, datiert und betitelt.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Los 1004

Klinger, MaxLeipzig, 1857 - Großjena, 1920Versch., o. R.6 Bl.: "Eva und die Zukunft", 1880. Radierung auf Kupferdruckpapier. Alle in der Platte unten links bezeichnet "Max Klinger" und unten rechts bezeichnet "Opus III". Singer, 43 - 48.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Los 1005

Ensor, JamesOstende, 1860 - 1949Blattgröße: 13,5 x 20 cm; 8 x 12 cm, o. R."Ferme à Leffinghe". Radierung auf glattem Papier. In Bleistift unten rechts signiert und unten links betitelt.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Los 1006

Leistikow, WalterBromberg, 1865 - Schlachtensee/Berlin, 1908Blattgröße: 29 x 42 cm; 23,3 x 33,3 cm, o. R.Ansicht vom Müggelsee. Radierung auf Papier. In Tusche unten rechts signiert.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Los 1007

Ende, Hans amTrier, 1864 - Stettin, 1918Blattgröße: 58 x 41 cm; 45,5 x 32,5 cm, o. R."Abendstimmung", 1894. Radierung in Braun auf Japanpapier. In Bleistift unten rechts signiert und bezeichnet "Worpswede" sowie mittig betitelt.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Los 1008

Fingesten, MichelBuczkowitz, 1884 - Cerisano, 1943Versch., o. R.2 Bl.: "Der süsse Brunnen", 1915; "Bhawani", o. J. Eine Radierung und eine Lithografie. Beide in Bleistift unten rechts signiert, eine datiert.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Los 1009

Stuck, Franz vonTettenweis, 1863 - München, 1928Blattgröße: 48,5 x 35 cm; 22 x 18 cm, o. R."Die Sinnlichkeit", c. 1898. Radierung auf Bütten. In Bleistift unten rechts signiert und in der Platte betitelt.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Los 1010

Klinger, MaxLeipzig, 1857 - Großjena, 1920Blattgröße: 45 x 32 cm; 28,5 x 16,7 cm, o. R."Weiblicher Akt", 1891. Radierung auf Bütten. Im Druck unten bezeichnet "D. K. V." und "Max Klinger - Weiblicher Akt". Singer, 271 III.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Los 1011

Kollwitz, KätheKönigsberg, 1867 - Moritzburg, 1945Blattgröße: 41 x 32 cm; 16 x 13 cm, o. R."Sitzender männlicher Akt", 1891. Radierung auf Bütten. In Bleistift unten rechts signiert und unten links nummeriert 48/50.Klipstein, 4 II b.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Los 1013

Zille, HeinrichRadeburg, 1858 - Berlin, 1929Mappenformat:"Aktstudien",1899-1900/1999. Folge von sieben Silbergelatineabzügen auf Fotopapier, in Orig.-Mappe. Edition: Griffelkunst Vereinigung.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Los 1015

Khnopff, FernandGrembergen/Flandern, 1858 - Brüssel, 1921Blattgröße: 49,6 x 31,5 cm; 20 x 15 cm, o. R."Des grelots", 1905. Radierung und Farbstift auf Japanpapier. In Bleistift unten rechts signiert und betitelt.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Los 1016

8 ExlibrisVersch., o. R.Von verschiedene Künstler u.a. von Franz von Bayros. Radierung auf verschiedenen Papieren.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Los 1017

Khnopff, FernandGrembergen/Flandern, 1858 - Brüssel, 1921Blattgröße: 27,7 x 21 cm; 13 x 10,5 cm, o. R."Le baiser", um 1900, Radierung auf Papier. In Tinte unten rechts signiert und mit Widmung an James Ensor.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Los 1018

Vogeler, HeinrichBremen, 1872 - Kasachstan, 1942Blattgröße: 18 x 13 cm; 13,7 x 9 cm, o. R.Exlibris Barkenhoff. Aquarellierte Radierung auf Papier. In Bleistift unten rechts signiert. Unten links vom Drucker signiert.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Los 1020

Schmoll von Eisenwerth, KarlWien, 1879 - Stuttgart, 1947"Im Winde", 1902. Farbholzschnitt auf Bütten. In Bleistift unten rechts signiert sowie unten links betitelt und bezeichnet "or. - Holzschn."Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Los 1021

Schmoll von Eisenwerth, KarlWien, 1879 - Stuttgart, 1947Frau mit Hund. Farblinolschnitt auf Papier. In Bleistift unten rechts signiert.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Los 1025

Laage, WilhelmHamburg, 1868 - Reutlingen, 1930Versch., o. R.2 Bl.: „Leuchtturm“, 1909; Dorf Beyen im Regen, 1987. Holzschnitt auf Japanpapier. Beide in Bleistift signiert, eine datiert und betitelt.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Los 1026

Volkmann, Hans Richard vonHalle a.d.S., 1860 - 1927Versch., o. R.10 Bl.: Ohne Titel, um 1900 - 1920. Verschiedene Techniken. Alle signiert, teilweise datiert und betitelt.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Los 1027

Caspar-Filser, MariaRiedlingen, 1878 - Brannenburg/Inn, 196860 x 42 cm, R."Schalksburg im Vorfühling", 1908. Öl auf Leinwand.Mit einer Bestätigung von Felicitas E. M. Köster, Haus Caspar-Filser, Brannenburg, vom 4. 5. 2021. Wir danken Frau Köster für die freundliche wissenschaftliche Beratung.Nachlass Pfarrer Albert Pfeiffer (1873 - 1937), Lautlingen. - Privatbesitz, Baden-Württemberg, durch Erbschaft vom Vorgenannten erhalten.Pfarrer Albert Pfeffer kannte Maria Caspar-Filser und Karl Caspar schon vor ihrer Heirat persönlich und hatte damit Einblick in das Frühwerk der beiden Künstler.Die außergewöhnliche Besonderheit bei dem hier angebotenen kleinen Gemälde ist, das dieses Landschaftsmotiv bereits 1906 als größere Fassung von beiden Künstlern gemalt wurden und somit zwei größere Bilder mit demselben Motiv existieren. Die Presse äußert sich 1907 in der Berichterstattung zu einer Ausstellung mit Werken der Maria Caspar-Filser hochlobend: "... Zu erwähnen sind auch die beiden in etwas anderer Auffassung sicher und stimmungsvoll gemalten Landschaften, die Schalksburg darstellend, die ein eingehendes Naturstudium bezeugen und namhafte dekorative Werte besitzen. Niemand versäume, die Ausstellung zu besuchen.Die größere Version der "Schalksburg im Winter" von Caspar-Filser wurde ebenfalls 1988 bei Nagel Auktion versteigert und befindet sich heute im Eigentum der Oberschwäbischen Elektrizitätswerke, die das Gemälde als Dauerleihgabe an das Landratsamt Zollernalbkreis gaben.

Los 1028

Caspar, KarlFriedrichshafen, 1879 - Degerndorf, 195676 x 54 cm, R."Petrus und Paulus - Skizze zum Deckengemälde in Maselheim bei Biberach", 1911. Öl auf Karton.Mit einer Bestätigung von Felicitas E. M. Köster, Haus Caspar-Filser, Brannenburg, vom 6. 5. 2021. Wir danken Frau Köster für die freundliche wissenschaftliche Beratung.Nachlass Pfarrer Albert Pfeiffer (1873 - 1937), Lautlingen. - Privatbesitz, Baden-Württemberg, durch Erbschaft vom Vorgenannten erhalten.Das hier angebotene Gemälde zeigt die beiden Apostelfürsten Petrus und Paulus auf einer Anhöhe stehend. Sie reichen sich die Hände zum Abschied vor ihrem Märtyrertod, den sie in Kürze erleiden werden.Die Farbskizze wird in der Korrespondenz zum Kirchenauftrag über das Deckengemälde mehrfach erwähnt. Die Farbskizze wurde dabei im Reihumschlag vom Pfarrer in Maselheim zum Bischof in Rottenburg bis nach Ulm zum Vorstand des Diözisankunstvereins und wieder zurück gereicht und von den Kunstsachverständigen "natürlich nur von solchen, die das geniale u. moderne daran nicht verstehen (Gutachten 10. 8. 1911) als eine viel zu moderne Kunstrichtung abgeurteilt. Der damalige Kirchenstiftungsrat beharrte allerdings auf seinem Entschluss Karl Caspar den Austrag zu genehmigen. So kam es in Maselheim in einer kleinen entlegenen Dorfkirche " ... zum ersten expressionistisch gestimmten Monumentalbild in einem Gotteshaus der Diöszese Rottenburg-Stuttgart (und vermutlich zu einem Ersten in einer Kirche Deutschlands überhaupt)" (W. Urban 1992)Karl Caspar, der bereits seit 1907 in München lebte gab diese Farbskizze "Abschied der Apostel Petrus und Paulus" dem Pfarrer Albert Pfeffer als "Abschieds"-Geschenk.

Los 1029

Zorn, AndersUtmeland/Dalarne, 1860 - Mora/Schweden, 1920Blattgröße: 35,5 x 23 cm; 20,2 x 14,5 cm, o. R."Die Zwei", 1916. Radierung auf Bütten. In Bleistift unten rechts signiert sowie in der Platte monogrammiert und datiert.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Los 1030

Zorn, AndersUtmeland/Dalarne, 1860 - Mora/Schweden, 192049,5 x 30,7 cm; 30 x 20 cm, o. R. Das neue Dienstmädchen, 1909. Radierung auf Bütten. In Bleistift unten rechts signiert sowie in der Platte monogrammiert und datiert.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Los 1031

Rodin, AugusteParis, 1840 - Meudon, 191724,5 x 32,5 cm, R.Femme nue couchée. Aquarellierte Bleistiftzeichnung auf Papier, auf Papier aufgelegt. In Stempel unten links signiert.Galerie Thannhauser, Berlin.Galerie Kornfeld, Bern.Privatbesitz, Baden-Württemberg.

Los 1032

Orlik, EmilPrag, 1870 - Berlin, 1932Versch., o. R.2 Bl.: Orientalische Szenen, 1913. Radierung auf Papier. Beide in Bleistift unten rechts signiert, eine datiert und bezeichnet "Probedruck".Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Loading...Loading...
  • 9953 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose