9954 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 9954 Los(e)
    /Seite

Los 294

Konvolut HerrenschmuckUm 197015mm/15mm; RM541 Brillant Manschettenknöpfe, ein Paar Manschettenknöpfe 750/000 Weißgold gestempelt und mit CB punziert, wohl C. Bucherer. Quadratisch gearbeitet und mit gesamt 12 Achtkant Diamanten gefasst ca. 0,12 W/VS-SI. Gewicht 27,9g.1 Brillant - Farbstein Ring, 750/000 Weißgold gestempelt, 2 Brillanten ca. 0,50ct TW/VS und ein Saphir Kegelform bestoßen. Gewicht 8,6gPrivatsammlung Baden- Württemberg

Los 295

2 Paar ManschettenknöpfeD. 19,4 cm; 19,8mm/ 7,2mm1 Brillant Manschettenknöpfe, 585/000 Weißgold gestempelt mit jeweils zwei Lapis Lazuli Scheiben gearbeitet und 2 Brillanten ca. 0,10ct/ W/VS-SI. Gewicht 17,1g.1 Manschettenknöpfe, 585/000 Weißgold gestempelt, in rechteckiger Form gearbeitet, Oberfläche mattiert. Gewicht 16,3 g.Privatsammlung Baden- Württemberg

Los 305

Anhänger54mm/26,9mmAnhänger 750/000 Gelbgold getestet, 12 Brillanten 2 Baguette Diamanten gesamt ca. 0,50ct TW/VS und ein Opalboulder (beschädigt). Gewicht 20,9g.Privatsammlung Baden Württemberg

Los 306

Farbstein Anhänger15mm/11,2mm, L. 6cm900/000 Gelbgold gestempelt in Handarbeit gefertigt, gemarkt Bazak, wohl mit einem Rubin Cabochon gefasst. Gewicht 11,7g.Privatsammlung Baden- Württemberg

Los 307

Farbstein AnhängerD. 37 mm585/000 Gelbgold gestempelt und mit einer Meistermarke mit feinstrukturierter Oberfläche und gefasst mit einem Mondstein in Kegelform und fünf Saphire rund und facettiert geschliffen. Minimal bestoßen. Gewicht 17,8g.Privatsammlung Baden- Württemberg

Los 312

PanzerarmbandL. 19,5 cmPanzerarmband 750/00 Gelbgold gestempelt, Oberfläche poliert, Gewicht 71 g.Privatsammlung Baden- Württemberg

Los 314

SchmuckkonvolutItalien42,6/34,8mm; RM 531 Gold Brosche, 750/000 Gelbgold getestet, ovale Form 42,6/34,8mm, Gewicht: 14,8g 1 Brosche, 750/000 Gelbgold getestet mit 6 kleinen Rubinen besetzt, Gewicht: 14,7g2 Goldringe, 750/000 Gelbgold gestempelt, Gesamtgewicht: 25,5gPrivatsammlung Baden- Württemberg

Los 316

ArmbandItalien um 1960/70B. ca. 15 mm, L. 19,3 cm750/000 Gelbgold gestempelt. 9 Stränge mit satinierter Oberfläche. Gewicht 65,3 g.Privatsammlung Baden- Württemberg

Los 317

Konvolut 2 KettenItalienD. 4,8 mm, L. 65 cm/ B. 3,5 mm, L. 42 cmKordel Kette, 750/000 Gelbgold gestempelt, Gewicht 14,2 g.Kette Panzermuster, 750/000 Gelbgold getestet mit großem Federring und Karabiner, Gewicht 21 g.Privatsammlung Baden- Württemberg

Los 318

Konvolut 2 Armbänderwohl ItalienB. 6,8mm, L. 19,5cm/ B. ca. 8,3mm, L. 19cmFlachpanzer Muster 750/000 Gelbgold gestempelt, Gewicht: 45,7g. Armband, 750/000 Gelbgold gestempelt, im Phantasiemuster gearbeitet, Gewicht: 49,6g.Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 319

Konvolut 4 SchmuckteileL. 51cm./ D. 2,6 mm, L. 53,5 cm/ L.40cm/ L. 61 cmUhrkette, 750/000 Gelbgold getestet, Karabiner und Federring, Phantasiemuster, Gewicht: 33,4g. Goldkette, 750/000 Gelbgold gestempelt, Schlangenkettenmuster, Gewicht: 25,5g.Uhrenkette, 750/000 Gelbgold getestet, Phantasiemuster Vierkant ca. 2,7 mm, Gewicht 26,5g.Collierkette 585/000 Gelbgold gestempelt, Gewicht 8,9g.Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 324

Smaragd RingRM 54750/000 Gelbgold getestet. 9 Smaragde rund oder oval facettiert geschliffen. 1 Smaragd defekt. Gewicht 16g.Privatsammlung Baden- Württemberg

Los 328

2 Farbstein Rivière BänderL. 18,5 cm / L. 18,5 cmRubin Rivière, 585/000 Weißgold gestempelt, 52 Rubine im Caree Schliff ca. 7,50ct, behandelt und minimal bestoßen. Gewicht 16,7 g. Smaragd Rivière 585/00 Weißgold gestempelt, 54 Smaragde im Carre Schliff ca. 7,00ct, behandelt und teilweise bestoßen, mit Kastenschloß und zwei Sicherheitsachten, Gewicht 18,0 g.Privatsammlung Baden- Württemberg

Los 331

Konvolut 2 RingeRM 54/ RM 53Saphir Ring, 750/000 Weißgold gestempelt, 23 Saphir- Carres leicht bestoßen, Gewicht 4,1 g.Brillant Ring, in 585/000 Weißgold gestempelt, rundherum mit 15 Brillanten gefasst, ca. 2,70ct W/VVS - VS, Gewicht 10,5gPrivatsammlung Baden- Württemberg

Los 332

KugelketteD. 15,9 + 8,1mm, L. 47cm585/000 Weißgold gestempelt, Gewicht 69,9gPrivatsammlung Baden- Württemberg

Los 338

Weißgold ArmbandDeutschland 1970B. 25 mm, L. 19 cm.585/000 Weißgold gestempelt, gemarkt BE. Feines Geflecht mit mattierter Oberfläche. Gewicht 89,9 g.Privatsammlung Baden- Württemberg

Los 339

2 Ketten2,0 + 2,5 mm, L.40 cm/ B. 4,1 mm, L. 41 cmCollierkette, 585/000 Weißgold gestempeltKobra Kette mit Kastenschloß, Gewicht 20,5gUhrenkette, 750/000 Weißgold gestempelt, Flach- Panzermuster mit Karabiner und Federring, Gewicht 25,4 g.Privatsammlung Baden- Württemberg

Los 354

OMEGA SchmuckbanduhrL. 18 cm750/000 Gelbgold gestempelt, mit einem Deckel gefasst mit 3 Rubinen und 20 Achtkant Diamanten ca. 0,20 ct W/SI, das Armband ist fein graviert. Handaufzug, Uhr läuft an. Gewicht 74,0 g. Verlauf von 26,5 mm/ 15,2 mmPrivatsammlung Baden- Württemberg

Los 355

Brillant Gelbgold DamenuhrSchweiz um 1970/80L.Marke OPTIMA 750/000 Gelbgold gestempelt, in ovaler Form mit dreifach ausgefasster Lünette, gesamt 121 Brillanten ca. 1,65ct W/SI-P - teilweise bestoßen, Zifferblatt defekt, Krone abgenutzt, Handaufzug, Uhr läuft an. Gewicht 84,8gPrivatsammlung Baden- Württemberg

Los 357

Herrenuhr VAN CLEEF AND ARPELSSchweiz um 1990L. 23 cm, D. 35.5 mmModell Traveller 750/000 Gelbgold gestempelt, Seriennummer No. 93, mit Lederband (gebraucht) und Stiftschließe 750/000 Gelbgold gestempelt. Automatik, Uhr läuft an, keine Box und keine Papiere. Gesamtgewicht: 76,6 g.Privatsammlung Baden- Württemberg

Los 358

VACHERON CONSTANTIN Smokinguhr750/000 Weißgold gestempelt, kann auch als Damenuhr getragen werden. Durchmesser 31,5 mm. Lederband im getragenen Zustand. Vermutlich original Schließe in 750/000 Weißgold (gestempelt). Ultra Thin, Handaufzug, Uhr läuft an. Gesamtgewicht: 28,3 gPrivatsammlung Baden- Württemberg

Los 361

Diamant Weißgold DamenuhrunbekanntL. 18 cmMarke PERFECTION, 750/000 Weißgold gestempelt, 38 Achtkant Diamanten ca. 0,50ct W/P - teilweise bestoßen. Ziffernblatt defekt, Sicherheitskette fehlt. Handaufzug, Uhr läuft an. Gewicht 43,8 g.Privatsammlung Baden- Württemberg

Los 549

Salatkopf- und Kohlkopf-Terrinewohl Frankreich, 19. JahrhundertL. 19/29 cmIn Trope-d'Oeil Optik gearbeitet. Fayence, weiß bzw. kleisterblau glasiert und naturalistisch staffiert. Die grüne Salatkopfterrine mit blauer Marke "N". Bestoßen, etwas rest.Privatsammlung Baden-Baden

Los 552

Große Terrine in Form einer EnteFrankreich, 19. JahrhundertL. 43 cmKeramik, weiß glasiert und bunt bemalt. Der obere Teil mit Kopf und Hals als Deckel abnehmbar. Etwas bestoßen, ber.Privatsammlung Baden-Baden

Los 583

Besteck WMF Dresdner HofmusterWMF, Geislingen, 20. Jh.Bestehend aus 6 Vorspeisenlöffeln, 6 Suppenlöffeln, 6 Kaffeelöffeln, 6 Mokkalöffeln, 6 Kuchengabeln, 6 Vorspeisengabeln, 6 Menugabeln, Kuchenschaufel, 4 Aufschnittgabeln, Suppenkelle, Saucenkelle, Salatbesteck, Cremelöffel, Zuckerlöffel, 2 Vorlegelöffeln, Buttermesser, Käsemesser (zus.ca. 2770gr.) sowie je 6 Brot- oder Obstmessern, 6 Vorspeisenmessern, 6 Menumessern mit Stahlklingen (zus.ca. 1000gr.). Firmenzeichen, Feingehalt 800. Gebrauchsspuren. Teils Originalschatullen.Privatbesitz Baden-Württemberg.

Los 8

Ring mit Gemme „Athena“Römisch wohl 3.Jh. n. Chr.RM 5221kt Gelbgold (getestet), Karneol. Ca. 6,9g.Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 841

Seltener Tisch mit Glasperl-ArbeitWerkstatt des Johann Michael van Selow, Braunschweig, 3. Viertel 18. Jh.70 x 80 x 54 cmAbgerundete rechteckige gewölbte Platte mit profiliertem Rand, verziert mit einem Papagei, der in einem Zweig sitzt, umrahmt von Blattwerk, über einem schlichten Fries, auf Cabriole-Beinen. Originales Gestell. Die Fassung berieben und übergangen. Rest., Alterssch.Privatsammlung Baden-Baden.Eine der seltensten und größten technischen Errungenschaften des achtzehnten Jahrhunderts war die deutsche Glasperlenkunst aus Braunschweig, deren bester Handwerker Johann Michael van Selow war. Van Selow, ein niederländischer Spezialist für Perlenstickerei, arbeitete unter der königlichen Schirmherrschaft von Herzog Carl I. von Braunschweig. Die Fabrik bestand weniger als zwanzig Jahre (1755-1772), und es gibt nur wenige Beispiele für diese farbenfrohen Perlenarbeiten. Beispiele für van Selows Arbeiten sind im Städtischen Museum in Braunschweig und im Bowes Museum in Barnard Castle zu sehen. Das vielleicht prächtigste Beispiel für diese Perlenstickerei findet sich in einem Salon des Chinesischen Palastes im Oranienbaumer Schlosskomplex (heute Lomonossow) bei St. Petersburg. Der in den 1760er Jahren von Antonio Rinaldi für Katharina die Große errichtete Raum enthält Tafeln mit phantastischen Rokoko-Chinoiserie-Szenen aus bestickter und bemalter Seide, vielleicht nach Entwürfen von Jean Pillement, die von großen Tafeln aus blauen, malvenfarbenen und rosa Glasperlen umgeben sind.A. Kennett, The Palaces of Leningrad, 1973, S. 244.), ein Tisch mit Perlenstickerei aus seiner Werkstatt wurde aus der Sammlung von Arne Schlesch bei Sotheby's, New York, am 5. April 2000, Los 336, verkauft; ein weiterer, eng verwandter Tisch, der van Selow zugeschrieben wird, wurde aus dem Königshaus Hannover bei Sothby's, Schloss Marienburg, am 8. Oktober 2005, Los 1465, verkauft.

Los 845

Schöne Barock-Boden-StanduhrHofuhrmacher (Johann) Paul(l)us Graf(f), München, 3. Viertel 18. Jh.H. ca. 277 cmAuf Zifferblatt signiert: Paulus Graf in München. Schlankes, zweiteiliges Nussbaum- und Nussbaum-Maser-Holzgehäuse mit aufwendig geschnitztem Zierrat. Bronze-Zifferblatt mit feuervergoldetem Ziffernring, römischen Ziffern, arabischer Minuterie, Datum, Sternzeichendarstellung, kleine Sekunde, Mondphase, Augenwender und feingeschnittenen Eisenzeigern. Massives Ankerwerk mit 1/4-Stundenschlag auf zwei Glocken und circa 4 Wochen Laufdauer. Gewichtsantrieb und Federaufhängung des Pendels. Rest., Altersschäden, erg. Gangfähigkeit nicht geprüft.Privatsammlung Baden-WürttembergJohann Paul(l)us Graf(f) wanderte im Jahr 1756 von Augsburg nach München zu. Als Nachfolger von Matthias Golling war er seit September 1772 Hofurmacher unter Max III Joseph von Bayern (1745-1777), Zunftmeister wurde er im Jahr 1781. Lit. Josef M. Stadl, Münchner Uhrmacher aus fünf Jahrhunderten - dort erwähnt ein signiertes Standuhr-Werk mit Mondphase und 4/4-Schlag.

Los 850

Rokoko-SpiegelSüddeutsch, Franken, um 1760125 x 70 cmHolz, geschnitzt, polychrom gefasst und vergoldet. Reiche Schnitzerei von Rocaillen und applizierten Blüten. Rest., erg. Alterssch.Privatsammlung Baden-Baden

Los 862

Paar Lack-Encoignuren mit Chinoiserie-DekorItalien, 19. Jahrhundert209 x 60 x 33 cmUnterer Teil mit offenem Fach auf drei geschwungenen Beinen. Eintüriges Oberteil mit Innenfächern und Regalbekrönung. Pappel-Holz, schwarz lackiert und polychrom bemalt mit figürlichen Szenen und Pflanzen im chinesischen Stil. Teilvergoldet. Rest., Alterssch., ÜbermalungenPrivatsammlung Baden-Baden

Los 863

Klassizistische Deckenkrone im Schinkel-Stil2. Hälfte 19. JahrhundertH. 97 cmMessing, reicher, geschliffener und prismierter Glasbehang. Siebenflammig, etwas spätere Elektrifizierung. Alterssch., Glasbehang nahezu vollständig und leicht besch.Privatsammlung Baden-Baden

Los 872

Paar prunkvolle Silber-GirandolenLazarus Posen Wwe., Frankfurt am Main, Ende 19. JahrhundertH. 53,5 cmIm Rokokostil. Auf rocailleverzierten Füßen gegossener Schaft in Form von zwei Putten, die den sechsflammigen Leuchterteil wie ein Füllhorn über sich halten. Deutsche Stempelung, Firmenzeichen und POSEN, Feingehalt 800. Zus.ca. 6685gr. Altersspuren.Privatsammlung Baden-Baden

Los 959

Deutsche Schule1. Hälfte 19. Jh.53 x 47 cmPortrait des Karl Leopold I. Friedrich von Baden (1790-1852), Großherzog von 1830-1852. Öl/Lwd., unten rechts undeutl. signiert und datiert.

Los 98

Brillant Armband - PanzermusterL. 19,5 cm750/000 Weißgold gestempelt, punziert AZ Abel und Zimmermann. 9 von 17 Elementen mit Diamanten ausgefasst. Gesamt 36 Achtkant Diamanten und 9 Brillanten ca. 0,50ct TW/VS. Gewicht 98,0 gPrivatsammlung Baden- Württemberg

Los 7057

Historische Karte des Gebietes um Wertheim im Norden Baden-Württembergs ''Comitatus Wertheimici finitimarumque regionum nova et exacta descriptio'', teilkol. Kupferstich bei Janssonius um 1690, Mittelfalz, beigegeben weitere Karte des Gebietes ''Die Grafschaften Wertheim, Castell und Rieneck mit der Herrschaft Wiesentheid'', aus Reilly um 1790, Blattmaße bis 50 x 59 cm

Los 22

A collection of Staffordshire flatback figures to include Baden-Powell, Princess Royal of Prussia etc

Los 4

S.T. DUPONT Feuerzeug "Slim 7". Aus 2018. Goldfarbener Korpus mit dekorativem Muster. Jet-Flame, funktionsfähig. Original Box, Schutzhülle und Anleitung/Zertifikat anbei. Kauf 09/2018 bei Barbarino in Baden-Baden. VERWERTUNG DURCH GERICHTSVOLLZIEHERIN KERSTIN KOHL IM AUFTRAG DER STAATSANWALTSCHAFT KARLSRUHE.| S.T. DUPONT lighter "Slim 7". From 2018. Golden colored body with decorative pattern. Jet-Flame, working. Original box, protective sleeve and manual/certificate enclosed. Purchase 09/2018 at Barbarino in Baden-Baden. SALE BY BAILIFF KERSTIN KOHL ON BEHALF OF THE KARLSRUHE PROSECUTOR.

Los 4015

Wohl um 1860. Rückseitig von Hand in Bleistift bezeichnet „...Aquarell eines engl. Reisenden aus dem 19. Jahrh-...“. >br>Motiv: Gesamtansicht von Baden - Baden mit den architektonischen Sehenswürdigkeiten der Stadt und dichter Vegetation im Vordergrund. >br>Aquarell, unten bezeichnet „Baden C.“, ca. 14 x 22 cm, unter Glas gerahmt (Sichtfeld unter Passepartout).

Los 236

4 deutsche Röhrenradios1) Schaub Baden 39GW, um 1938, Schaub-Lorenz, 4 Röhren, Langwelle und Mittelwelle, Allstromgerät, 110-240 Volt, dynamischer Lautsprecher, Holzgehäuse, funktioniert. - 2) Blaupunkt 6GW 78, um 1938, 6 Röhren, Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle, Allstromgerät, 110-240 Volt, dynamischer Lautsprecher, Holzgehäuse, ungetestet. - 3) Siemens 25WLK, um 1933, Siemens & Halske, 3 Röhren, 110-240 Volt Wechselstrom, Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle, dynamischer Lautsprecher, Holzgehäuse, ungetestet. - Und: 4) Telefunken 127 WLK Kurier, um 1934, 3 Röhren, Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle, 110-240 Volt Wechselstrom, dynamischer Lautsprecher, Holzgehäuse, funktioniert. - Alle Geräte komplett mit allen Bauteilen und Original-Rückwand. Start Price: EUR 240 Zustand: (2-3/-)4 German Tube Radios1) Schaub Baden 39GW, c. 1938, Schaub-Lorenz, 4 tubes, long wave and medium wave, all-current set, 110-240 volts, dynamic loudspeaker, wood case, works. - 2) Blaupunkt 6GW 78, c. 1938, 6 tubes, long wave, medium wave and short wave, all-current set, 110-240 volts, dynamic loudspeaker, wood case, untested. - 3) Siemens 25WLK, c. 1933, Siemens & Halske, 3 tubes, 110-240 volts AC, long wave, medium wave and short wave, dynamic loudspeaker, wood case, untested. - And: 4) Telefunken 127 WLK Kurier, c. 1934, 3 tubes, long wave, medium wave and short wave, 110-240 volts AC, dynamic loudspeaker, wood case, works. - Radios complete with all components and original rear panels. Start Price: EUR 240 Condition: (2-3/-)

Los 1250

Schloss Baden: Die Sammlung der Markgrafen u. Großherzöge v. Baden. Eine Kassette in Form einer Truhe mit reichlichem Relief, zwei Tragegriffe an den Seiten, innen Samtbezug. Aus der Sammlung der Markgrafen und Grosßherzöge von Baden. Dieses Objekt wurde bereits im Jahr 1995 in einer Kunst-Auktion von Sotheby's versteigert (damaliges Auktionsetikett vorhanden): Die Auktion fand vom 05. bis 21. Oktober 1995 im Neuen Schloß Baden in Baden-Baden statt. 22 x 33 x 25 cm. Zustand II

Los 157

Kriegerverein: Baden, Bundesehrenkreuz, 1. Klasse mit der Jubiläumszahl "50".Buntmetall vergoldet, teilweise emailliert, Medaillon separat aufgelegt, B.H. Mayer, Pforzheim gepunzt, an Nadel.Zustand: I-II

Los 158

Kriegerverein: Baden, Bundesehrenkreuz, 1. Klasse für 30 Jahre in Treue fest.Buntmetall vergoldet, teilweise emailliert, Medaillon separat aufgelegt, B.H. Mayer, Pforzheim gepunzt, an Nadel.Zustand: I-II

Los 159

Kriegerverein: Baden, Feldehrenkreuz.Buntmetall vergoldet, teilweise emailliert, Medaillons separat aufgelegt.Zustand: II

Los 5

Baden: Hausorden der Treue, Bruststern.Silber Korpus, die mehrteilige Auflagen in Gold und vergoldetem Silber, teilweise emailliert, fein flingierter Grund, die einzelnen Teile je auf dem Korpus verschraubt mit insgesamt 12 Schrauben, an Nadel.GKDII 598, KB1 74, VL 8a, OEK23 106, 85 x 85 mm, 68,4 g.Zustand: I-II

Los 568

Baden: Großherzoglicher Orden vom Zähringer Löwen, Ritterkreuz 1. Klasse Urkunde für einen Landrath bei der Generaldirektion der Staatseisenbahn.Doppelblatt, Vordruck, gefaltet, aufgelegtes Blindprägesiegel, ausgestellt Schloß Maniau, den 9.9.1906, OU Friedrich.Zustand: II

Los 611

von Baden, Ludwig I.(1763-1830). Großherzog von Baden, eigenh. Autograph auf Dokuemte, datiert 1821.Zustand: II

Los 642

Baden: Miniatur-Pickelhaube für Mannschaften im 1. Badischen Leib-Grenadier-Regiment Nr. 109.Schwarzer Fiber Korpus, silberner Beschläge, Kreuzblatt mit vergoldeten Sternschrauben und Spitze, goldene gewölbte Schuppenkette an beiden Kokarden, hellbraunes Schweißleder, mit Rips-Futter.Zustand: I-II

Los 643

Baden: Miniatur-Pickelhaube für Offiziere der Badischen Dragoner-Regimenter 20, 21 und 22.Schwarzer Fiber Korpus, silberner Beschläge, Kreuzblatt mit vergoldeten Sternschrauben und Spitze, goldene gewölbte Schuppenkette an beiden Kokarden, hellbraunes Schweißleder, mit Rips-Futter.Zustand: I-II

Los 7

Baden: Silberne Verdienstmedaille, Großherzog Friedrich, im Etui. Silber, im roten Verleihungsetui mit goldener Deckelprägung, sauberes Innenfutter, Band einliegend. Zustand: I-II

Los 8

Baden: Erinnerungskreuz für freiwillige Krankenpflege (1870-1871), im Etui mit Urkunde für einen Großherzoglichen Zollinspektor.Goldbronze, mit Bandstück, im weinroten Verleihungsetui, golden aufgeprägte Chiffre, sauberes Innenfutter und Inlay mit Aussparung für das Kreuz, die Urkunde ausgestellt Carlsruhe, den 31. Juli 1871, OU, dazu Schreiben über die Verleihung des Ritterkreuz 2. Klasse des Großherzoglichen Ordens vom Zähringer Löwen wie auch des Eichenlaubs hierzu.Zustand: II

Los 855

Baden: Infanterie-Offiziers-Degen IOD - Kammerstück des 2. Badischen Grenadier-Regiment „Kaiser Wilhelm I.“ Nr. 110.Zweifach gekehlte Klinge, etw. fleckig, auf der Fehlschärfe "Gustav Rannenberg Hannover", klappbares Gefäß mit preussischem Adler, Hilze mit Fischhaut und sauberer Wicklung, Auflage fehlt, anhängendes Portepee, in Scheide am Mundblech gepunzt "110.R.2.4.", Mundblechschrauben fehlen.Zustand: II-III

Los 856

Baden: Kavallerie-Säbel M1859 - Kammerstück des1. Badischen Leib-Dragoner-Regiment Nr. 20.Blanke Klinge, an der Wurzel Weyersberg, Solingen gemarkt, durchbrochenes Gefäß, gepunzt "II.254", geschwärzte Hilze, Scheide teils flugrostig, Schleppblech gepunzt " 20.D.2.150".Zustand: II-

Los 979

Baden / Österreich: Felix Heinrich Ludwig Freiherr Rüdt von Collenberg - Großherzoglich badischer Geheimer Rath, Oberhofrichter und K.u.K. österreichsicher Rath sowie Ritterrath des Canton Odenwald.Öl auf Leinwand, Brustporträt im Frack, mit angelegtem Ordenszeichen, hängefertig gerahmt, rückseitig mit vollem Namen und ausführlicher Vita sowie bez. und datiert Fr. Epple pinx 1823.Ges. ca.: 70 x 61 cm.Zustand: II

Los 980

Baden: Reservistenkrug eines Grenadiers der 3. Comp. 1. Bad. Leib. Gren. Regt. Nr. 109 - Karlsruhe 1906/08.Umdruckmotiv, Bodenbild, mit Zinndeckel, Drücker mit badischem Greif, obenauf ein prostender Kamerad.Zustand: II

Los 981

Baden: Reservistenkrug eines Grenadiers der 9. Comp. 1. Bad. Leib. Gren. Regt. Nr. 109 - Karlsruhe 1910/12.Umdruckmotiv, Bodenbild, mit Zinndeckel, Drücker mit badischem Greif, obenauf ein prostender Kamerad.Zustand: II

Los 982

Baden: Reservistenkrug eines Gefreiten der 5. Komp. 2. Badisches Grenadier-Regiment „Kaiser Wilhelm I.“ Nr. 110 - Heidelberg 1904/06.Krug mit Umdruckmotiv, Namens- und Einheitsbezeichnung, Namensliste, Widmung "Zur Erinnerung an das Kaisermanöver im Taunusgebirge September 1905", Bodenbild, ohne Spinne, der Deckel mit Figur eines Infanteristen.Zustand: II

Los 983

Baden: Reservistenkrug eines Reservisten im 1. Badischen Leib-Dragoner-Regiment Nr. 20 - Karlsruhe 1899/1902.Umdruckmotiv, Bodenbild, mit Zinndeckel, Drücker mit badischem Greif, obenauf Reiter.Zustand: II

Los 117

Otto Fikentscher, "Morgenroth", Ölgemälde, gerahmtOtto Fikentscher, 1862 Zwickau -1945 Baden-Baden, "Morgenroth", Bergkuppe mit wenigen Bäumen und Rotwild unter Wolken bei Sonnenaufgang, Öl/Lw, 55 x 77 cm, signiert, verso alter Ausstellungszettel, im GoldstuckrahmenZum Künstler: ab 1884 Studium an der Akademie München und Großherzoglichen Badische Kunstschule Karlsruhe, Mitglied der Malerkolonie Grotzingen. Er unternahm Studienreisen nach Ungarn, Rumänien, Nordamerika und an die Ostsee; seine Werke waren u.a. auf der Großen Berliner Kunstausstellung, der Internationalen Kunstausstellung Düsseldorf, im Münchner Glaspalast und auf der Künstlerbundausstellung in Karlsruhe zu sehen.

Los 132

Jürgen Goertz, Porträt, signierte Farboffsetlithographie von 1994 sowie 2 x LiteraturJürgen Goertz, *1939 Albrechtshagen, Abstrakte Komposition mit Frauenporträt, Farboffsetlithographie, 47 x 60, mit kleiner Handzeichnung und Widmung, datiert 1994, bezeichnet E/A; dazu 2 x Literatur: Jürgen Goertz "Skizzen - Glossen - Kunstkonzepte 1950-2020", am Ende mit kleiner Handzeichnung und Widmung und "Der allegorische Blick Jürgen Goertz - Grosskulpturen 1974-2020", hrsg. von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, 2020

Los 203

Franz Kienmayer, 2 Ölgemälde & 3 Zeichnungen mit 2 x Bali 1929, dazu kl. Katalog der Kienmayer-Ausst. Java-Bali-IndonesienFranz Kienmayer, 1886 Wien - 1963 Baden-Baden, österreichischer Maler und Illustrator sowie Orientalist, hier: Junge balinesische Schönheit, Öl/Platte, 45 x 35 cm, sign., gerahmt -- Porträt eines Mädchens mit blonder Zopffrisur, Öl/Platte., 50 x 40 cm, sign.-- Sich räkelnder Frauenakt, Zeichnung, 32 x 42 cm -- Erotisch posierender junger Frauenakt, Rötelzeichnung, 62 x 50 cm, sign. u. dat. 1942-- "Sen Dasar", vielfiguriges Hindu-Fest in Bali 1919, große Zeichnung/ Karton, 50 x 65 cm, bez. u. sign., dazu kleiner Ausstellungskatalog " Kulturelle Kunstausstellung: Java- Bali- Indonesien" von Prof. Franz Kienmayer.Frank Kienmayer während wurde im WK 1 als Kriegsmaler in die Kunstgruppe des k.u.k. Kriegspressequartiers aufgenommen. Die Werke aus dieser Schaffensperiode befinden sich heute größtenteils im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien. Nach dem Krieg war Kienmayer in Wien, Predlitz-Turrach, Graz, zuletzt in Leipzig und Baden-Baden tätig. In Leipzig wurde er als Kunstprofessor tituliert. Ab 1929 bereiste er Java, Bali und Indonesien, Motive aus dieser Zeit, wie Landschaften, Tempel- und Genreszenen, finden sich heute zahlreich auf Kunstauktionen wieder und befinden sich in Privatbesitz.

Loading...Loading...
  • 9954 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose