MÄRKLIN 2 US-Güterwagen-Sets I und II, Spur H0, darunter jeweils 2 Boxcars, 1 Flachwagen mit Wiking Truck, 1 offener Güterwagen sowie 1 Dienstwagen, je unbespielt im orig.-Karton. Aus einer badischen Privatsammlung.| MÄRKLIN 2 US freight car sets I and II, track H0, including 2 boxcars, 1 flat car with Wiking truck, 1 Gondola and 1 Caboose, each unused in the original box. From a private collection in Baden.
9953 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
9953 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
9953 Los(e)/Seite
MÄRKLIN 25-tlg Konvolut Güterwagen und 1 Wagenset, Spur H0, bestehend aus dem 3-tlg Wagen-Set 'Kohlentrichterwagen' sowie den Güterwagen: 84483, 4535. 4418, 4721, 4563, 4775, 4444, 4677, 4692, 4777, 4674, 4651,4574, 4578, 4685, 4115, 4571, 4773. 4564, Museumswagen 1987-1990 sowie 1 Bierwagen ohne Nummer, augenscheinlich guter Zustand, Zugehörigkeit von Karton und Inhalt nur oberflächlich geprüft, Kartons tlw. mit Fremdetiketten beklebt. Aus einer badischen Privatsammlung.| MÄRKLIN 25-piece set of freight cars and 1 car set, track H0, consisting of the 3-piece wagon set 'coal hopper wagon' and the freight wagons: 84483, 4535. 4418, 4721, 4563, 4775, 4444, 4677, 4692, 4777, 4674, 4651,4574, 4578, 4685, 4115, 4571, 4773. 4564, museum wagon 1987-1990 and 1 beer wagon without number, apparently good condition, ownership of box and contents only superficially checked, boxes partly stuck with foreign labels. From a private collection in Baden.
FLEISCHMANN zwei Loksets aus der Reihe 'Die alten Preußen', Spur H0, darunter Güterzug-Set 4884: grüne Schlepptenderlok der P.St.B., 4 Güter- und 2 Kesselwagen sowie D- Personenzug- Set 4885: grüne Dampflok mit 4 Personenwagen, beide Sets unbespielt, Fkt. nicht geprüft, Verpackungen mit Altersspuren. Aus einer badischen Privatsammlung.| FLEISCHMANN two locomotive sets from the series 'The Old Prussians', track H0, including freight train set 4884: green tender locomotive of the P.St.B., 4 freight and 2 tank cars and D- passenger train set 4885: green steam locomotive with 4 passenger cars, both sets unused, function not tested, packaging with signs of age. From a private collection in Baden.
MÄRKLIN zwei Lokomotiven, Spur H0, bestehend aus E-Lok 3173, 'Aprilscherz' in limitierter Auflage aus dem Jahr 1993, nur für Mitglieder gefertigt, Karton (Inlay mit Resten eines Klebeetiketts), Anleitung und Titelblatt der MIBA anbei, sowie olivgrüne Diesellok 3137 der NSB (Karton mit Fremdbeklebung), Fkt. nicht geprüft, beide wenig bis gar nicht bespielt. Aus einer badischen Privatsammlung.| MÄRKLIN two locomotives, track H0, consisting of electric locomotive 3173, 'April Fool's joke' in a limited edition from 1993, only made for members, box (inlay with remains of an adhesive label), instructions and title page of the MIBA enclosed, as well as olive green diesel locomotive 3137 of the NSB (box with third-party stickers), function not tested, both little to not at all used. From a private collection in Baden.
Christian BOLTANSKI (1944 - 2021). Signierter Flyer. 1973.Circa 18 cm x 11 cm. Kleiner Faltkatalog. "Liste der Exponate, die einer Frau aus Baden-Baden gehören, gefolgt von einem erläuternden Vermerk". Rückseitig mit persönlichem Anschreiben Boltanskis an eine Freundin. Handsigniert. Vergilbt. Stockfleckig. Zustand siehe Fotos.Provenienz: Privatsammlung, Hessen.
TRIX MINITRIX DB Class 146 2 AG electric locomotive (16461). In bright red and grey livery, 'Baden-Wurttemberg bewegt was' to sides. Boxed. With packing and paperwork, minor wear to box. Together with 2x 15767 2 passenger coaches, Interzonenzug II, EP.IV. All boxed, Contents Mint, ex shop stock. £60-80
Historische Karte von Baden-Württemberg, Schwäbischer Kreis, ''Special Post Karte durch den Schwaebischen Kreis in welcher die Poststations Oerter, Strassen und Weiten Geographisch vorgestellt werden'', teilkol. Kupferstich bei Homann Erben 1752, zeigt den Schwäbischen Kreis zwischen Mannheim, Donauwörth, Konstanz und dem Rheinlauf mit Stuttgart im Zentrum. Mit Einzeichnung sämtlicher Postrouten und Poststationen, Blattmaße 54 x 60 cm
Drei historische Karten von Deutschland, ''Carte topographique d'Allemagne'', grenzkolorierte Kupferstiche bei J.W.Jaeger um 1780, die Karten zeigen die westlichen Gebiete um Elsass und Lothringen, Luxembourg, Flandern, Baden etc., Mittelfalz, Randläsuren, an den Rändern eingezeichnete Legende, Blattmaße 55 x 73 cm
Historische Karte der Seeschlacht bei Vigo im Spanischen Erbfolgekrieg, ''Nette Afteykeningh van het veroveren der France en spanse Scheepen inde Bay van Vigos...'', bei Mortier um 1705, beigegeben die kolorierte Karte von Baden und Elsass ''Argentoratensis Agri Descriptio. Ex tabula Danielis Spekel'', bei Ortelius um 1590, sowie die re. Hälfte einer Italienkarte von de Wit, Blattmaße bis 42 x 51 cm
Münzen Österreich 1625/1862 u.a. verschiedene Materialien, Wertstellung und Prägestätten dabei Österreich Ferdinand III. 3 Kreuzer (Groschen) 1625, Habsburg 3 Kreuzer 1630 Ferdinand II., 3 Kreuzer 1737 Karl VI, 2 Dukaten 1662 Erzherzog Ferdinand Karl, je 1 Kreuzer 1851A,1859A, 1860B und 1861A Franz Joseph I. dazu Braunschweig-Wolfenbüttel 1 Pfennig Scheide Münze 1743 IHB, Hessen, Hessen-Kassel, Wilhelm IX., 1/2 Kreuzer 1804, Baden 1 Kreuzer 1862, ges. 11 Stück
2 Krüge Turnerbund und Studentika u.a. farbloses Glas mundgeblasen, vierfach gegliederte rsich nach oben verjüngender Krug mit geschnittenem Boden u. beidseitig angephastem Rand, schauseitige Emaillemalerei Turnerbund im Eichenlaub, flacher Metalldeckel mit Kugel Daumenrast und ligierter Monogramm Gravur mit Datierung 1922 sowie Erinnerungs-Umschrift dazu Keramikkrug Elsterwerda handgemalt, mit Studentenzirkel, Waooen und 1926 sowie *Allgemeines Deutsches Kommersbuch* 144.-150. Aufl., Verlag von Moritz Schauenburg Lahr in Baden 1929, ges. 3 Teile
3 Kunstbände *Napoleon* *Napoleon und Nassau* herausgeg. v. Georg Schmidt-von Rhein, Paqué Druck und Verlag GmbH, Ramstein 2006, 412 S., m. zahlr. teils farb. Abb., Harcdover, etwas berieben., *Baden und Württemberg im Zeitalter Napoleons* Württembergisches Landesmuseum Stuttgart 1987, Band 2 Aufsätze, 759 S., m. teils farb. Abb., Paperback, berieben., *Stephanie Napoleon* Großherzogin von Baden 1789-1860, Badisches Landesmuseum Karlsruhe 1989, 258 S., m. zahlr. teils farb. Abb., Paperback, dieser bestoßen., ges. 3 Stk.
25 Kunstbände *Museen* dabei *Bilder und Hausgerät* Lübeck Sankt Annen-Museum, von Max Hasse, Museen für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck 1969, OHeft, gut erhalten., *Bildwerke aus dem Württembergischen Landesmuseum* 1967, v. A. Walzer, OHeft, Einband leicht bestoßen., *Spätgotische Bildwerke aus dem Liebighaus* Frankfurt am Main, 1961, OHeft, gut erhalten., *Gotische Bildwerke aus dem Liebighaus* Frankfurt am Main, 1966, OHeft, gut erhalten., *Katalog der Miester des 19. Jhd. in der Hamburger Kunsthalle* v. E.M.Kraft u. C.-W. Schümann, 1969, Paperback, leicht bestoßen., *Die Hohenzollern einst und jetzt* Louis Ferdinand Freiherr von Massenbach, Verlag Tradition und Leben Bonn, 2012, OHeft, leicht berieben., *Spätgotische Skulpturen im Schnütgen-Museum* v. Anton Legner, Köln 1970, OHeft, Einband berieben., *Volkskultur in Württemberg* Ein Querschnitt durch die Volkskundliche Sammlung des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart, 1974, OHeft mit Gebrauchssp., *Die Bildhauerfamilie Schwanthaler 1633-1848* Vom Barock zum Klassizismus, Ausstellung des Landes Österreich, 1974, Paperback mit Gebrauchssp., *Spätgotik in Salzburg* Die Malerei 1400-1530, Salzburger Museum Carolino Augusteum, 1972, Paperback, gut erhalten., *Christoph Daniel Schenck 1633-1691* herausgeg. v. Rosgartenmuseum Konstanz, Augustinermuseum Freiburg, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen, 1996, Paperback, gut erhalten., 2 Bände *Rhein und Maas* Kunst und Kultur 800-1400, Köln 1972, Paperback mit Gebrauchssp., 6 Bände *Der Museumsfreund* Aus Heimatmuseen und Sammlungen in Baden-Württemberg, Bände 3, 4/5, 7, 8/9, 10/11, 14/15, alle mit Gebrauchssp., *Schack-Galerie* Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Textband und Tafelband, München 1969, beide OLn, gut erhalten., *Kurfürst Max Emanuel* Bayern und Europa um 1700, Band 2, 1976, Hirmer Verlag München, Paperback, etwas bestoßen., *Reisezeit. Zeitreise* Zu den schönsten Schlössern, Burgen, Gärten, Klöstern und Römerbauten in Deutschland, Verlag Schnell Steiner, 1999, Paperback, etwas berieben., *Bergisches Museum* Bildkatalog, J. Christof Roselt, Paperback mit leichten Gebrauchssp., *Hans Multscher* Bildhauer der Spätgotik in Ulm, Ulmer Museum 1997, Hardcover, etwas berieben., alle Bücher mit zahlr. teils farbigen Abb., ges. 25 Stk.
4 Bände *Baedekers Reiseführer* dabei *London and its Environs* Handbook for Travelers by Karl Baedeker, with 10 Maps and 19 plans, 16. Aufl., Leipzig, 1911, 453 S., goldgeprägter OLn, Einband berieben u. bestoßen, sonst gut erhalten, Schnittverzierung, mit Eigentumsvermerk., *Südbayern* München, Oberbayern, Allgäu, Unterinntal mit Innsbruck, Salzburg, Handbuch für Reisende v. Karl Baedeker, mit 26 Karten, 25 Plänen und 3 Panoramen, 37. Aufl., Leipzig, 1925, 346 S., mit Schnittverzierung, Eigentumsvermerk im Vorsatz, goldgeprägter OLn, sehr gut erhalten., *Die Rheinlande* v. der elsässischen bis zur holländischen Grenze, Rheinfpalz und Saargebiet, Rhein-Westfälisches Industriegebiet, Handbuch für Reisende, m. 52 Karten, 40 Stadtplänen, 16 Grundrissen, 34. Aufl., Leipzig, 1931, 454 S., goldgeprägter OLn, dieser etwas bestoßen, sonst sehr gut erhalten., *Süddeutschland* Oberrhein, Baden, Württemberg, Bayern u. die angrenzenden Teile v. Österreich, m. 42 Karten, 30 Plänen u. 10 Grundrissen, 28. Aufl., Leipzig, 1903, 454 S., m. Eigentumsvermerk im Vorsatz, Schnittverzierung, OLn., leichte Gebrauchssp., ges. 4 Stk.
An unattributed German Great War Iron Cross group of five
Germany, Prussia, Iron Cross 1914, Second Class breast badge, silver with iron centre, unmarked; Bavaria, Military Merit Cross, Third Class breast badge, bronze; Germany, Cross of Honour 1914-18, combatant’s issue with swords, bronze, reverse marked ‘N. & H.’; Hungary, Republic, War Commemorative Medal 1914-18, silvered; Bulgaria, Kingdom, War Commemorative Medal 1915-18, gilt, mounted as worn, very fine An unattributed German Great War Iron Cross group of five
Germany, Prussia, Iron Cross 1914, Second Class breast badge, silver with iron centre, unmarked; Baden, Civil Merit Cross, 1908 issue, silvered white metal; Germany, Cross of Honour 1914-18, combatant’s issue with swords, bronze, reverse marked ‘R.V. Pforzheim 29’; Prussia, Long Service Cross, for 15 Years’ Service, gilt; Baden, Reserve Infantry Long Service Medal, bronze, mounted as worn, nearly very fine (10) £140-£180 --- Importation Duty This lot is subject to importation duty of 5% on the hammer price unless exported outside the UK ---
Germany, Baden, Civil Merit Medal, 1908 issue (2), silver; Bavaria, Military Merit Cross, Third Class, bronze, with crossed swords suspension; King Ludwig Cross, bronze; Brunswick, War Merit Cross, bronze; Prussia, War Merit Medal 1870-71, Combatant’s issue, bronze; Long Service Cross, for 15 Years’ Service, bronze; Reserve Long Service Medal, Second Class, bronze; Centenary Medal 1897, bronze; Red Cross Medal (2), bronze, one on lady’s bow riband, this with replacement ring suspension; War Aid Merit Cross, white metal; together with a Prussian Regimental Centenary Medal, bronze; Saxony, Friedrich August Medal, bronze, on ‘peace-time’ riband; Wurttemberg, Military Merit Medal, Wilhelm II, silver, this gilded and lacquered; Germany, Cross of Honour 1914-18, combatant’s issue with swords (2), bronze, reverse marked ‘R.V. 34 Pforzheim’; Kyffhauser War Veterans Commemorative Medal 1914-18, bronze; 25 Years’ Long Service Cross, silvered, generally very fine (19) £140-£180 --- Importation Duty This lot is subject to importation duty of 5% on the hammer price unless exported outside the UK ---
MÄRKLIN 2-tlg Konvolut Zugpackungen, Spur H0, bestehend aus der Zugpackung 'Dampfschneeschleuder' 26830 inkl. Güterzug-Lok und Dampfschneeschleuder der Bauart Henschel mit Tender und Schleuderrad, dazu der Autotransport-Zug aus dem VW-Werk 2863, Inhalt: orangefarbene Werkslok DHG 700 C, 2 Doppel-Autotransportwagen und 16 VW-Modelle als Ladung, Orig.-Karton und Anleitung anbei (Inlay vergilbt und besch.). Jeweils nicht auf Funktion überprüft und wenig bis gar nicht bespielt. Aus einer badischen Privatsammlung.| MÄRKLIN 2-piece mixed lot of train sets, track H0, consisting of the train set 'Steam Snow Blower' 26830 including a freight train locomotive and steam snow blower of the Henschel type with tender and blower wheel, plus the car transport train from the VW factory 2863, contents: orange factory locomotive DHG 700 C, 2 double car transport cars and 16 VW Models as a load, original box and instructions enclosed (inlay yellowed and damaged). Each has not been checked for function and has little to no use. From a private collection in Baden.
Benin Krieger aus Bronze. NIGERIA/AFRIKA, 19. Jh. oder früher. Stehende Darstellung mit typischem Helm, in der rechten Hand ein Schwert haltend, H: 34,5 cm. Alterspatina, besch. Zusatzinformation: Aus Privatem Nachlass Baden-Württemberg, erworben Anfang der 1970er Jahre| Benin warrior in bronze. NIGERIA/AFRICA, 19th century or earlier. Standing figure with typical helmet, holding a sword in his right hand, h: 34.5 cm. Patina of age, dam. Additional information: From a private estate in Baden-Württemberg, acquired in the early 1970s
AUSTRIA. Charles VI, 1711-40. Silver Medal, 1714. Dies by G. W. Vestner. Struck to commemorate the Treaty of Rastatt on 7 March 1714 in the Baden city of Rastatt to end the War of the Spanish Succession between Austria and France.Obv.: View of Rastatt Castle.Rev.: Spiked helmet with a plume, two doves with laurel branches in front.With an old hand written collectors ticket showing the date 1714. Extremely fine.Künker Auction 285 (2017), lot 267.Reference: Bernheimer 48; Pax in Nummis 457; Slg. Montenuovo 1424Diameter: 56.9 mm.Weight: 53.98 g.Composition: Silver.PLEASE NOTE: A 22.50% buyer's premium will be charged separately. VAT on the buyer's premium may apply in accordance with UK regulations. Additional 6% fee charged on the Saleroom. Payment can be made in EUR, CHF, or USD for an exchange fee. Please contact us to find out more.This lot can be shipped from the EU if certain conditions are met. Please contact us on EUclients@thecoincabinet.com to inquire about this service.
FABERGÉ: A SAPPHIRE, DIAMOND AND ENAMEL PENDANT NECKLACEThe detachable egg-shaped pendant locket set with calibré-cut sapphires in a geometric pattern and brilliant-cut diamonds, reverse applied with blue guilloché enamel, locket closes with a screw detail, to a double hoop chain-link necklace with a plaque to clasp applied with blue enamel and eagle motif, signed Fabergé, numbered, maker’s mark for Viktor Mayer, English hallmarks, diamonds approximately 0.65cts total, length of pendant 2.8cm, length of chain 42.5cm The fourth-generation family-owned house of Victor Mayer has a longstanding reputation of high-quality craftsmanship and design, creating elaborate guilloché enamel collections in particular.Founded by Victor Mayer (1857-1946), after marrying Lina Neemand of Baden Baden, the company found its way through the Belle Epoque and Art Deco era under the importance of skilled craftmanship, taste, talent and artistry.Navigating through both World Wars, the family Mayer suffered, as so many other families, tragical loss. Oskar, the only son who survived WW1, took up his Father’s day-to-day tasks and enrolled into the knowledge of the requirements and taste of their clientele.Oskar’s sister, Maria, married Edmund Mohr, who later would run the business together with Oskar after the passing of Victor Mayer. Later succeeded by their sons Hubert Mayer and Dr. Herbert Mohr.Dr Mohr’s enthusiasm for the artistic craftsmanship of the tsar court jewellery, laid as a source of inspiration for the collection ’Esprit de Fabergé’, generating the company to become the work master of Fabergé.Today, the company is successfully run by Dr Marcus Mohr, remaining to create unique and elaborate jewellery collections. Condition Report: Sapphires of dark blue hueDiamonds bright and lively, estimated total diamond weight approximately 0.65 carats, colour difficult to estimate due to mount, estimated clarity approximately VSPendant numbered ® 88/1000 and stamped 750Plaque numbered 145/500British maker’s mark GW, Edinburgh hallmarks and date letter for 2001Normal signs of wear, overall in good conditionTotal gross weight approx. 28.3g
FABERGÉ: A PAIR OF SAPPHIRE AND DIAMOND EARRINGSEach of hoop design, set to the front with calibré-cut sapphires in a geometric pattern, further enhanced with brilliant-cut diamonds, mounted in 18K white gold, signed Fabergé, maker’s mark for Viktor Mayer, English hallmarks, diamonds approximately 1cts total, length 2cm The fourth-generation family-owned house of Victor Mayer has a longstanding reputation of high-quality craftsmanship and design, creating elaborate guilloché enamel collections in particular.Founded by Victor Mayer (1857-1946), after marrying Lina Neemand of Baden Baden, the company found its way through the Belle Epoque and Art Deco era under the importance of skilled craftmanship, taste, talent and artistry.Navigating through both World Wars, the family Mayer suffered, as so many other families, tragical loss. Oskar, the only son who survived WW1, took up his Father’s day-to-day tasks and enrolled into the knowledge of the requirements and taste of their clientele.Oskar’s sister, Maria, married Edmund Mohr, who later would run the business together with Oskar after the passing of Victor Mayer. Later succeeded by their sons Hubert Mayer and Dr. Herbert Mohr.Dr Mohr’s enthusiasm for the artistic craftsmanship of the tsar court jewellery, laid as a source of inspiration for the collection ’Esprit de Fabergé’, generating the company to become the work master of Fabergé.Today, the company is successfully run by Dr Marcus Mohr, remaining to create unique and elaborate jewellery collections. Condition Report: Sapphires of dark blue hue, transparentDiamonds bright and lively, estimated total diamond weight approximately 1.00 carats, colour difficult to estimate due to mount, estimated clarity approximately VSStamped 65/300, 750, ®British maker’s mark ‘GW’, London hallmarks and date letter for 2001Closes securelyFor pierced earsNormal signs of wear, overall in good conditionTotal gross weight approx. 16.3gAccompanied by case stamped Lunn’s
Mappenwerk. „How you look at it“. 20007 C-Prints und 1 Silbergelatineabzug, 1998–2000. Von Rineke Dijkstra, Bernhard Fuchs, Andreas Gursky, Axel Hütte, Thomas Ruff, Michael Schmidt, Stephen Shore und Thomas Struth. Von 21,9 × 16,6 cm (24,9 × 20,1 cm) bis 29,7 × 23,9 cm (41,9 × 30,1 cm) (8 ⅝ × 6 ½ in. (9 ¾ × 7 ⅞ in.) bis 11 ¾ × 9 ⅜ in. (16 ½ × 11 ⅞ in.)). Je rückseitig mit Bleistift bzw. schwarzem Filzstift signiert, datiert, betitelt und nummeriert, teils zusätzlich mit Datum des Abzugs oder mit Copyrightvermerk. Je mit Passepartout (50 x 40 cm) versehen, darin je von weiterer Hand mit Bleistift Photographenname, Bildtitel und Datum der Aufnahme sowie Editionsnummer, teils zusätzlich Datum des Abzugs. Mit beiliegendem, bedrucktem Titelblatt, darauf mit schwarzer Tinte nummeriert. Zusammen mit beiliegendem Faltblatt zur Ausstellung und Edition in Originalbox aus cremefarbenem Pappkarton (53 x 43 x 4 cm). Auf Kassettendeckel mit Bleistift nummeriert.Eines von 32 + 8 A.P. nummerierten Exemplaren der Edition „How you look at it“, hg. vom Sprengel Museum Hannover, Hannover 2000. [2026]Literatur und Abbildung: Ausst.-Kat.: How you look at it. Hannover, Sprengel Museum; Frankfurt am Main, Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, 2000, S. 254 (Thomas Ruff) / Ausst.-Kat.: Thomas Ruff. Fotografien 1979 - heute. Baden-Baden, Staatliche Kunsthalle u.a., 2001/02, S. 189 / Walter Conrads und Kamel Mennour (Hg.): Stephen Shore. Uncommon Places. 50 unpublished photographs 1973-1978. Liège 2002, S. 87 / Stephen Shore: Uncommon Places. The Complete Works. London, 2007 (2. Aufl.), S. 77 / Ausst.-Kat.: Andreas Gursky. Werke - Works 80-08. Krefeld, Kunstmuseen, Haus Lange und Haus Esters; Stockholm, Moderna Museet; Vancouver, Art Gallery, 2008/09, S. 86 (dort Variation von 1989)Folgende Photographien sind in der Mappe enthalten:Rineke Dijkstra. Tiergarten, Berlin, Germany, July 4. 1999Bernhard Fuchs. Wünschendorf. 1998Andreas Gursky. Duisburg II. 1989/2000Axel Hütte. Explorer Glacier III, Alaska. 1999Thomas Ruff. Ohne Titel. 1999/200Michael Schmidt. Ohne Titel. 1998Stephen Shore. Winnipeg, Manitoba, 8/16/74Thomas Struth. Shanxi Nan Lu, Shanghai. 1999Zustandsbericht: In sehr gutem Zustand. 2 Photos glänzendes, 6 Photos seidenmattes Papier. 1 Photo (Rineke Dijkstra) mit zwei sehr schwachen, nur im Streiflicht wahrnehmbaren Griffspuren im linken Bildrand, je ca. 1 cm lang. 1 Photo (Axel Hütte) mit einer minimalen Griffspur am unteren Bildrand, ca. 1 cm lang, wahrnehmbar nur aus nächster Nähe im Streiflicht.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld. Für zusätzliche Informationen lesen Sie bitte §4 unserer Versteigerungsbedingungen.
HORST KERSTAN1941 Frankfurt am Main - 2005 KandernLANGHALSFLASCHE Deutschland, Kandern, nach 1970 Heller Scherben, Ölfleckenglasur: schwarzer Fond m. kupfer-roten Kristallausbildungen. H. 36 cm, D. max. 18 cm. Am Boden Werkstattzeichen 'K' u. Etikett 'Horst Kerstan Kandern/Baden'. Eiförmiger Gefäßbauch, sich zum Hals verengend m. wulstiger Ringöffnung. Provenienz: Privatsammlung Hessen.
HORST KERSTAN1941 Frankfurt am Main - 2005 KandernGROSSE FRUCHTFORM Deutschland, Kandern, nach 1970 Heller Scherben, eisenrote Glasur, ziegelroter Begusss m. dunkelroten Kristallbildungen. H. 27 cm, D. max. 23 cm. Unterseitig Pinselsignatur 'Kerstan' u. Etikett 'Horst Kandern/Baden'. Gedrungen, birnenförmiges Gefäss, kleine, eingezogene Öffnung. Provenienz: Privatsammlung Hessen.
Alderson (E. A. H.). With the Mounted Infantry and the Mashonaland Field Force 1896, 1st edition, London: Methuen & Co., 1898, 10 monochrome illustrations & maps, front gutter cracked, some light toning & spotting, original gilt decorated blue cloth, spine very lightly rubbed, 8vo, together withBaden-Powell (R. S. S.), The Matabele Campaign 1896, 2nd edition, London: Methuen & Co., 1897, approximately 100 monochrome illustrations, front & rear gutters cracked, some light toning throughout, original gilt decorated green cloth, spine rubbed, rear hinge split to the head of the spine, 8vo, plusMansfield (Charlotte), Via Rhodesia, 1st edition, London: Stanley Paul & Co., 1910, numerous monochrome illustrations, front & rear gutters cracked, period inscription to the head of the front endpaper, some light toning, original blue cloth with illustration to the front board, slightly rubbed with some minor loss, 8vo, and other late 19th Century & modern Rhodesia reference & related, mostly original cloth, some in dust jackets, G/VG, 8vo/4toQTY: (3 shelves)
Boer War Interest - a chromolithographic print "All That Was Left of Them" after Richard Caton Woodville; a porcelain plate printed with the Battle of Glencoe - the King's Royal Rifles Storming the Heights; a gilt tooled photograph frame; a pair of treacle glaze tiles decorated with portraits of Major General Redvers Buller and Lieutenant General Baden Powell; a spelter bust, brass plaque and enamelled tin plaque all depicting Lord Roberts; a bronze flatback figure of a mounted soldier; a small Ladysmith flag (10)
Germany, BADEN, Leopold I, 6 Kreuzer, 1832 (KM. 198.1); BAVARIA, Ludwig I, Kreuzer, 1839 (KM. 799); together with other German coins in silver (2), base metal (3), 1812-1876; SWITZERLAND, Vaud, Batzen, 1827 (KM. 20); together with other Swiss coins (4, mostly base silver), 1808-1850 [12]. Itemised coins good very fine or better, others in varied state £80-£100
ARMS & ARMOUR: 8 VOLUMES comprising: Thomas, Bruno, Gesammelte Schriften zur Historischen Waffenkunde, Akademische Druck, Graz, 1977, 2 volumes, vol I 168 pages of text over 90 b&w illustartions, vol II about 200 pages, numerous b&w illustrations; Petrasch, Ernst et al, Die Karlsruher Türkenbeute. Die 'Türckische Kammer' des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden. Die 'Türckische Curiositaeten' der Markgrafen von Baden-Durlach, Hirmer, Munich, 1991, 479 pages, colour and b&w illustrations; Brinker, Claudia u.a, Die Manessische Liederhandschrift in Zürich, Landesmuseum Zürich, Zurich, 1991, 301 pages, illustrated in colour and b&w; two books on arms and armour; and two Russian collection books (8 volumes) Provenance From the library of William 'Bill' Reid, CBE (1926-2014)
GERMAN ARMS & ARMOUR: 7 VOLUMES comprising: Franzoi, Umberto, die Waffensammlung: des Dogenpalastes in Venedig, Venice, 1966; Hilbert, Klaus, Blankwaffen aus drei Jahrhunderten, Berlin, 1998; Verlag, Emil Vollmer, Blanke Waffen, Baden-Baden, 1974; Stüber, Karl & Wetter, Hans, Blankwaffen (Edged Weapons), Zurich, 1982; Schaal, Dieter, Verzierrte Waffen, Leipzig, 1981; Schöbel, Johannes, Prunkwaffen, Leipzig, 1973, (cased, case damaged); and Müller, Heinrich & Kölling, Hartmut, Europäische Heib-und Stichwaffen, Berlin, 1981 (7 volumes)
Franz Gertsch 1930 Mörigen (Schweiz) - 2022 Riggisberg (Schweiz) Bagatelle II. Pestwurz. 2002. Holzschnitt. Handabzug in Petrol. Verso signiert und nummeriert. Eines von 33 Exemplaren (in unterschiedlichen Farben). Auf Kumohadamashi-Japan von Heizaburo Iwano. 77 x 103 cm (30,3 x 40,5 in). Papier: 107 x 129,5 cm (42,1 x 51 in). Gedruckt von Nik Hausmann, Franz Gertsch, Maria Gertsch & Druckercrew (Bendicht Gertsch, Albrecht Gertsch). Herausgegeben von Franz Gertsch. [CH]. • Mit seinen großformatigen Holzschnitten in höchst präziser, einzigartiger und selbst entwickelter Technik hat Gertsch im traditionellen Medium des Holzschnitts neue Dimensionen erschlossen. • Die besondere Farbigkeit in seinen Holzschnitten erreicht der Künstler durch die aufwändige Zusammensetzung kostbarster Farbpigmente. • 1999 ist Gertsch nach 1978 zum zweiten Mal auf der Biennale in Venedig vertreten (Einzelpräsentation). • Bis zum 10. November ehrt das Louisiana Museum of Modern Art in Humlebæk den 2022 verstorbenen Künstler mit einer umfassenden Retrospektive. Wir danken der Familie Gertsch, Bern, für die freundliche Auskunft. PROVENIENZ: Galerie im Park, Burgdorf. Sammlung Süddeutschland (2004 vom Vorgenannten erworben). LITERATUR: Andrea Firmenich, Johannes Janssen (Hrsg.), Franz Gertsch. Holzschnitte. Aus der Natur gerissen, mit einem Register der Druckgraphik 1972-2008 als vorläufiges Werkverzeichnis von Rainer Michael Mason, Köln 2013, WVZ-Nr. 28 B a (von B b) (m. SW-Abb., anderes Exemplar). 'Obwohl zunächst das biografische Erlebnis der Landschaft Auslöser war und sich in einer entsprechenden naturalistischen Anschaulichkeit äußerte. spürte ich immer mehr, dass meine neuesten Darstellungen von Landschaft, obwohl ihnen authentische Fotografien zugrunde liegen, doch in erster Linie Bilder meiner inneren Vorstellung von Natur entsprechen. [..] Die Fotografie dokumentiert und ist an sich gefühllos. Deshalb muss ich alles, [..] gewissermaßen nochmals spüren und nachvollziehen.' Franz Gertsch, zit. nach: Ausst.-Kat. Franz Gertsch. Holzsschnitte, Staatliche Kunsthalle, Baden-Baden 1994/95 (o. S.). Aufrufzeit: 07.12.2024 - ca. 17.43 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONFranz Gertsch 1930 Mörigen (Schweiz) - 2022 Riggisberg (Schweiz) Bagatelle II. Pestwurz. 2002. Woodcut in blue-gray. Signed and numbered on the reverse. From an edition of 33 copies (in different colors). On Kumohadamashi washi by Heizaburo Iwano. 77 x 103 cm (30.3 x 40.5 in). Sheet: 107 x 129,5 cm (42,1 x 51 in). Printed by Nik Hausmann, Franz Gertsch, Maria Gertsch & Druckercrew (Bendicht Gertsch, Albrecht Gertsch). Published by Franz Gertsch. [CH]. • With large-scale woodcuts in a precise technique Gertsch developed, the artist has opened up new dimensions in the traditional medium. • The artist achieves the singular colors of his woodcuts by utilizing the elaborate composition of the most precious color pigments. • In 1999, Gertsch was represented at the Venice Biennale for the second time after 1978 (solo presentation). • The Louisiana Museum of Modern Art in Humlebæk honors the artist, who passed away in 2022, with a comprehensive retrospective until November 10. We are grateful to the Gertsch family, Bern, for the kind supopor in cataloging this lot. PROVENANCE: Galerie im Park, Burgdorf. From a Southern German collection (acquired from the above in 2004). LITERATURE: Andrea Firmenich, Johannes Janssen (eds.), Franz Gertsch. Holzschnitte. Aus der Natur gerissen, with a register of prints from 1972 to 2008 as a preliminary catalogue raisonné by Rainer Michael Mason, Cologne 2013, no. 28 B a (of B b) (with b/w illus., different copy). Franz Gertsch, quoted from: ex. cat. Franz Gertsch. Holzsschnitte, Staatliche Kunsthalle, Baden-Baden 1994/95 (no page). Called up: December 7, 2024 - ca. 17.43 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Günther Förg 1952 Füssen - 2013 Freiburg Untitled. 1998. Acryl und schwarze Kreide auf Leinwand. Rechts oben signiert und datiert. 150 x 130 cm (59 x 51,1 in). Ein Pendant zu dieser Arbeit befindet sich im Estate Günther Förg. [JS]. • Fesselnde Leichtigkeit und Dynamik – im Stil einer 'ecriture automatique' hat Förg die zeichnerische Gitterstruktur vor den monochromen Malgrund gesetzt. • Förg schreibt in 'Untitled' (1998) die Tradition seiner berühmten grauen Bilder fort. • Faszinierendes Beispiel für Förgs meisterliches Spiel mit der Adaption kunsthistorischer Traditionen von Paul Klee, über Edvard Munch bis zu Cy Twombly. • Arbeiten dieser, von der Feinheit des kalligrafischen Duktus bestimmten Werkphase sind auf dem internationalen Auktionsmarkt von größter Seltenheit. • Förgs Gemälde befinden sich u. a. in den Sammlungen des Museum of Modern Art, New York, des Städel Museums, Frankfurt a. Main, und der Pinakothek der Moderne, München. Wir danken Herrn Michael Neff, Estate Günther Förg, für die freundliche Bestätigung der Authentizität. PROVENIENZ: Rudolph Grass, Politischer Club Colonia. Privatsammlung Baden-Württemberg (2008 vom Vorgenannten erworben). 'Es heißt immer, dass graue Bilder nicht farbige Bilder sind. Im Gegenteil! Grau kann eine starke Farbigkeit entwickeln.' Günther Förg, zit. nach: Kunst Heute Nr.18, Köln 1997, S. 57. Förgs Malerei ist eine spontane und freie Hingabe an Struktur und Duktus. Seinen Gemälden gehen nur selten grobe Konstruktionsskizzen voraus, meist lässt er seine Arbeiten jedoch in einem, maximal zwei Arbeitsgängen direkt auf der Malfläche entstehen. Förgs Malerei muss auf einen Schlag gelingen, die Bildidee muss kraftvoll und dynamisch in einem Zug realisiert werden. Seine Malerei ist dabei stets eng mit der kunsthistorischen Tradition verwoben, sucht künstlerische Impulse und tritt in der malerischen Auseinandersetzung mit diesen Vorbildern in eine Art epochen- und stilübergreifenden künstlerischen Dialog. Dabei sind zum einen Einflüsse der abstrakten Vorkriegsmoderne, des Konstruktivismus und Suprematismus, sowie das einzigartige Schaffen Edvard Munchs und Paul Klees von zentraler Bedeutung. Darüber hinaus spielen in den 1970er Jahren auch die progressiven Tendenzen im Œuvre des früh verstorbenen Blinky Palermo und die kalligrafisch aufgefasste Malerei des Amerikaners Cy Twombly für den Kunststudenten Förg eine prägende Rolle. Später dann tritt das amerikanische Action- und Color-Field-Painting als reiche Inspirationsquelle hinzu. Förg adaptiert und transformiert Gesehenes und macht auf diese Weise immer wieder neuartige Impulse für sein eigenes, facettenreiches Werk nutzbar. In unserer großformatigen Arbeit 'Untitled' (1998) spielt Förg souverän mit der kunsthistorischen Tradition der bis zu Paul Klee zurückreichenden Gitterbilder und kombiniert diese formale Struktur mit seinem gestischen Farbauftrag und der Farbpalette seiner berühmten grauen Bilder. Während seiner Akademiezeit in den 1970er Jahren beginnt Förg in unablässiger Konsequenz wöchentlich graue Bilder zu malen, bei denen er schwarze Farbe auf eine grundierte Leinwand gibt und mit einem Schwamm zu einer grauen Struktur vermalt. 'Die Bilder entstanden wie auf einer Schultafel. Es blieb ja auch eine Ähnlichkeit. So habe ich von Anfang an gearbeitet, was ja im nachhinein etwas komisch ist. Man kommt an die Akademie und hat dann eine gewisse Freiheit vor Augen [..] und ich habe mich dann gleich in eine Art Unfreiheit begeben, indem ich jede Woche ein graues Bild gemalt habe' (G. Förg, zit. nach: Kunst Heute Nr. 18, Köln 1997, S. 20). Teils strukturiert er diese grauen Bilder dann in den 1980er Jahren auch mit gewischten, nahezu monochromen Gitterstrukturen, bevor Förg schließlich beginnt, wie in der vorliegenden Arbeit, feine zeichnerische Gitterstrukturen in einer Art 'ecriture automatique' über den sanft grauen Fond der Leinwandfläche auszubreiten. Im zeichnerischen Duktus und der reduzierten Farbwahl zeigt 'Untitled' (1998) Einflüsse der grauen Gemälde Cy Twomblys, während die gitterartigen Strukturen Elemente der entfesselten Mal- und Zeichentechnik aus dem Spätwerk Edvard Munchs aufzugreifen scheinen. Förgs Malerei, die in 'Untitled' (1998) trotz der hohen Dynamik der in Kohle vor den Malgrund gesetzten Gitterstrukturen eine geradezu meditative Zurückgenommenheit und Ruhe ausstrahlt, hat all diese kunsthistorischen Einflüsse durch die künstlerischen Prinzipien der Adaption, Kombination und Verfremdung als kraftvolle Neuinterpretation in die Gegenwart transportiert. 2014 präsentierte das Museum Brandhorst, München, eine erste postume Werkübersicht des Künstlers. Im Jahr 2018 folgte dann die Retrospektive 'Günther Förg. A Fragile Beauty' im Stedelijk Museum, Amsterdam, und im Dallas Museum of Art. Förgs Gemälde befinden sich in zahlreichen internationalen Museumssammlungen, darunter das Museum of Modern Art, New York, und die Pinakothek der Moderne, München. [JS] Aufrufzeit: 07.12.2024 - ca. 16.57 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Wolfgang Mattheuer 1927 Reichenbach - 2004 Leipzig Scharfe Schatten. 1991. Öl auf Leinwand. Rechts unten monogrammiert und datiert. Verso auf dem Keilrahmen signiert, datiert '1991/12' und betitelt. 60 x 80 cm (23,6 x 31,4 in). [CH]. Der Strichcode des Lebens - Die Sammlung Hans Braun Weitere Werke der Sammlung werden in unserem zeitgleich stattfindenden Online Sale (Auktion endet am 15.12.2024) angeboten. • Wolfgang Mattheuer gehört zu den Begründern und Schlüsselfiguren der Leipziger Schule. • Häufig weisen Mattheuers Titel auf die vermeintliche Deutung seiner Gemälde hin: Hier lässt der Künstler ein Irritationsmoment entstehen, indem er die Form der Schatten auf dem Rasen nicht auf die Form der umliegenden Pflanzen abstimmt. • Die domestizierte, vom Menschen verfremdete Natur gehört zu den wiederkehrenden Motiven im Schaffen des Künstlers. • Gemälde Wolfgang Mattheuers sind Teil bedeutender musealer Sammlungen, darunter die Berliner Nationalgalerie, das Städel Museum, Frankfurt a. Main, die Hamburger Kunsthalle, das Museum Ludwig, Köln, und das mumok / Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig, Wien. PROVENIENZ: Sächsisches Kunstwerk, Leipzig. Sammlung Hans Braun, Baden-Württemberg (2010 erworben). LITERATUR: Stefanie Michels (Hrsg.), Wolfgang Mattheuer. Bilder als Botschaft. Werkverzeichnis der Gemälde 1950-2003, Leipzig/Frankfurt a. Main/Berlin 2017, WVZ-Nr. G 91/19 (m. Abb.). - - Van Ham Kunstauktionen, Köln, 295. Auktion, Zeitgenössische Kunst, 2.12.2010, Los 400 (m. Abb., S. 121). Aufrufzeit: 07.12.2024 - ca. 16.41 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONWolfgang Mattheuer 1927 Reichenbach - 2004 Leipzig Scharfe Schatten. 1991. Oil on canvas. Monogrammed and dated in the bottom right. Signed, dated “1991/12” and titled on the reverse of the stretcher. 60 x 80 cm (23.6 x 31.4 in). [CH]. Der Strichcode des Lebens (The barcode of Life) - The Hans Braun Collection More works from the collection are available in our Online Sale (ends December 15, 2024). • Wolfgang Mattheuer is one of the founders and key figures of the Leipzig School. Mattheuer's titles often point to the supposed interpretation of his paintings. In the present work, the artist creates a moment of confusion by not matching the shape of the shadows on the lawn to the shape of the surrounding plants. • Domesticated nature, alienated by man, is one of the recurring motifs in the artist's work. • Wolfgang Mattheuer's paintings are part of important museum collections such as the Berlin Nationalgalerie, the Städel Museum, Frankfurt a. Main, the Kunsthalle Hamburg, the Museum Ludwig, Cologne, and the mumok / Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig, Vienna. PROVENANCE: Sächsisches Kunstwerk, Leipzig. Private collection, Baden-Württemberg (acquired in 2010). LITERATURE: Stefanie Michels (ed.), Wolfgang Mattheuer. Bilder als Botschaft. Catalogue raisonné of paintings 1950-2003, Leipzig/Frankfurt a. Main/Berlin 2017, cat. rais. no. G 91/19 (illustrated) - - Van Ham Kunstauktionen, Cologne, 295th auction, Contemporary Art, December 2, 2010, lot 400 (illustrated on p. 121). Called up: December 7, 2024 - ca. 16.41 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Gotthard Graubner 1930 Erlbach/Vogtland - 2013 Neuss gelb gold. 1961. Mischtechnik auf Leinwand. Verso auf der Leinwand signiert, datiert, betitelt sowie mit Richtungspfeil versehen. 100 x 90 cm (39,3 x 35,4 in). [KA]. • Besonders früher Farbraum. • Seit den 1960er Jahren strebt Graubner nach maximaler Befreiung der Farbe. • Durch die zahlreichen Schichten und Nuancen erhält die Farbpalette „Gelb-Gold“ eine eigene Räumlichkeit. • Vergleichbare Arbeiten befinden sich im Städel Museum, Frankfurt am Main, der Sammlung zeitgenössische Kunst der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, sowie der Neuen Nationalgalerie, Berlin. PROVENIENZ: Galerie m, Bochum (direkt vom Künstler). Privatsammlung Hessen (1983 vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Gotthard Graubner, Kestner-Gesellschaft Hannover, 9.10.-2.11.1969, Kat.-Nr. 9. gotthard graubner. werke 1959-1969, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf, 7.11.-7.12.1969, Kat.-Nr. 11. Wohl: Gotthard Graubner. Malerei und Arbeiten auf Papier 1958-1975, Galerie André Emmerich, Galerie Renée Ziegler, 6.3.-15.4.1976 (verso auf dem Rahmen mit einem Etikett). Gotthard Graubner. Farbräume, Farbraumkörper, Arbeiten auf Papier, Städtische Kunsthalle Düsseldorf, 2.12.1977-22.1.1978, Kat.-Nr. IV (m. Abb.). ZERO. Bildvorstellungen einer europäischen Avantgarde 1958-1964, Kunsthaus Zürich, 1.6.-5.8.1979, Kat.-Nr. 50 (verso auf dem Rahmen mit einem Etikett). Gotthard Graubner. Malerei, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, 19.9-23.11.1980, Kat.-Nr. 29 (verso auf dem Rahmen mit einem Etikett). LITERATUR: Matthias Bleyl, Essentielle Malerei in Deutschland. Wege zur Kunst nach 1945, Nürnberg 1988, Nr. 50, S. 128 (m. Abb.). Gotthard Graubner, 1967, zit nach: Künstler. Kritisches Lexikon der Gegenwart, Ausgabe 16, München 1991, S. 2. Aufrufzeit: 07.12.2024 - ca. 16.11 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONGotthard Graubner 1930 Erlbach/Vogtland - 2013 Neuss gelb gold. 1961. Mixed media on canvas. Signed, dated, titled and inscribed with direction arrows on the reverse of the canvas. 100 x 90 cm (39.3 x 35.4 in). [KA]. • Very early color-space-body. • Graubner embarked on his quest for the maximum liberation of color in the 1960s. • The numerous layers and nuances give the “yellow-gold” color palette a spatial quality of its own. • Comparable works can be found in the Städel Museum, Frankfurt am Main, the Collection of Contemporary Art of the Federal Republic of Germany, Berlin, and the New National Gallery, Berlin . PROVENANCE: Galerie m, Bochum (directly from the artist). Galerie André Emmerich (with a label on the reverse). Private collection, Hesse. EXHIBITION: Gotthard Graubner, Kestner-Gesellschaft Hanover, October 9 - November 2, 1969, cat. no. 9. gotthard graubner. werke 1959-1969, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf, November 7 - December 7, 1969, cat. no. 11. Gotthard Graubner. Farbräume, Farbraumkörper, Arbeiten auf Papier, Städtische Kunsthalle Düsseldorf, December 2, 1977 - January 22, 1978, cat. no. IV (illustrated). ZERO. Bildvorstellungen einer europäischen Avantgarde 1958-1964, Kunsthaus Zürich, June 1 - August 5, 1979, cat. no. 50 (with a label on the reverse of the frame). Gotthard Graubner. Malerei, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, September 19 - November 23, 1980, cat. no. 29 (with a label on the reverse of the frame). LITERATURE: Matthias Bleyl, Essentielle Malerei in Deutschland. Wege zur Kunst nach 1945, Nuremberg 1988, no. 50, p. 128 (illu.). 'Taking in many of Graubner's paintings is like taking a walk through nature, through picturesque fields and meadows. It is like inhaling colorful air, life. It is an intoxication with color that makes you want more.' Ulrike Lehmanm, quoted from: Siegfried Salzman, Gotthard Graubner, ex. cat. Kunsthalle Bremen, December 03, 1989 - February 18, 1990, p. 38 Called up: December 7, 2024 - ca. 16.11 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen - 1989 Altenburg Um die Nacht. 1952. Mischtechnik. Tusche, Aquarell und Ölstift. Rechts unten signiert, datiert und betitelt. Auf dünnem Karton. 63,5 x 89,5 cm (25 x 35,2 in), blattgroß. [EH]. • Erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt. • Fantasievolle, poetische Arbeit in unglaublichem Detailreichtum und technischer Virtuosität. • 1959 nimmt Altenbourg an der documenta II teil. • Altenbourgs Arbeiten befinden sich unter anderem in der Sammlung des New Yorker Museum of Modern Art. PROVENIENZ: Privatsammlung Hessen (Galerie Springer, 1966). AUSSTELLUNG: Gerhard Altenbourg. Wanderausstellung u. a. Haus am Waldsee, Berlin, 20.9.-2.11.1969; Kunsthalle Baden-Baden, Nov./Dez. 1969; Galerie Brusberg, Hannover, 8.3.-12.4.1970; Kunsthalle Düsseldorf, 7.7.-9.8.1970; Kunstverein Hamburg, 30.5.-28.6.1970. 15 artisti tedeschi - 15 deutsche Künstler. La situazione dell'uomo nel tempo presente. XXVII. Biennale Nazionale dell'Arte, Palazzo della Permanente, Mailand, Dez. 1971-Jan. 1972; Kunstverein Darmstadt, Feb./März 1972. LITERATUR: Annegret Janda, Gerhard Altenbourg. Monographie und Werkverzeichnis, Bd. 1: 1937-1958, Köln 2004, WVZ-Nr. 52/16. Dieter Brusberg (Hrsg.), Gerhard Altenbourg. Werk-Verzeichnis 1947-1969, unter Mitarbeit von Annegret Janda, Hannover 1969, WVZ-Nr. 52/16 (m. Abb.). Aufrufzeit: 07.12.2024 - ca. 15.46 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONGerhard Altenbourg 1926 Rödichen - 1989 Altenburg Um die Nacht. 1952. Mixed media. India ink, watercolor and oil paint pen. Signed, dated and titled lower right. On thin cardboard. 63.5 x 89.5 cm (25 x 35.2 in), the full sheet. [EH]. • This is the first time that this work is offered on the international auction market. • Imaginative, poetic work displaying incredible attention to detail and technical virtuosity. • Altenbourg took part in documenta II in 1959. • Altenbourg's works are part of the collection of the Museum of Modern Art in New York, among others. PROVENANCE: Private collection, Hesse (Galerie Springer, 1966). EXHIBITION: Gerhard Altenbourg. Touring exhibition, including stops at Haus am Waldsee, Berlin, September 20–November 2, 1969; Kunsthalle Baden-Baden, November–December 1969; Galerie Brusberg, Hannover, March 8 - April 12, 1970; Kunsthalle Düsseldorf, July 7 - August 9, 1970; Kunstverein Hamburg, May 30 - June 28, 1970. 15 artisti tedeschi - 15 deutsche Künstler. La situazione dell'uomo nel tempo presente. XXVII. Biennale Nazionale dell'Arte, Palazzo della Permanente, Milan, Dec. 1971 - Jan. 1972; Kunstverein Darmstadt, Feb./March 1972. LITERATURE: Annegret Janda, Gerhard Altenbourg. Monographie undWerkverzeichnis, vol. 1: 1937-1958, Cologne 2004, cat. rais. no. 52/16. Dieter Brusberg (ed.), Gerhard Altenbourg. Werk-Verzeichnis 1947-1969, with the assistance of Annegret Janda, Hannover 1969, cat. rais. no. 52/16 (illustrated). Called up: December 7, 2024 - ca. 15.46 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Karin Kneffel 1957 Marl - lebt und arbeitet in Düsseldorf Ohne Titel. 2016. Öl auf Leinwand. Verso signiert und mit der Werknummer '2016/4' bezeichnet. 160,5 x 130 cm (63,1 x 51,1 in). • Kneffel arbeitet hier wie Richter nach historischen Fotoaufnahmen und adaptiert diese malerisch. • Die in dieser Bildserie künstlerisch rekonstruierte Sammlung Hermann Lange beinhaltete einige der wichtigsten Werke der modernen Kunst. • Das dargestellte Werk von Chagall befindet sich im Städel – die Frankfurter Hängung wird hier von Kneffel korrigiert, sie gibt das Gemälde wie historisch gesehen andersherum wieder. • Die Künstlerin spielt mit Realität und Fiktion auf verschiedenen Bildebenen. • Von 2008 bis 2022 hält Kneffel eine Professur an der Akademie der Bildenden Künste in München. • Gemälde der Künstlerin befinden sich in bedeutenden öffentlichen Sammlungen, u. a. der Pinakothek der Moderne, München, dem Museum Frieder Burda, Baden-Baden, und der Olbricht Collection, Berlin. Auf der offiziellen Webseite der Künstlerin aufgeführt. PROVENIENZ: Gagosian Gallery, Beverly Hills. Privatsammlung (2016 vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Karin Kneffel: New Works, Gagosian Gallery, Beverly Hills, 28.4.-11.6.2016. 'So ist der erste Eindruck, den ein Betrachter von Karin Kneffels Gemälden gewinnt, bis heute der einer virtuos inszenierten Künstlichkeit und einer nicht zu überwindenden Unsicherheit und Brüchigkeit unseres bildhaften Zugangs zur Welt [..].' Thomas Wagner, in: Karin Kneffel. Haus am Stadtrand, Krefeld 2009, S. 71. Aufrufzeit: 07.12.2024 - ca. 18.01 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONKarin Kneffel 1957 Marl - lebt und arbeitet in Düsseldorf Ohne Titel. 2016. Oil on canvas. Signed and inscribed with the work number “2016/4” on the reverse. 160.5 x 130 cm (63.1 x 51.1 in). • Kneffel, like Richter, uses historical photographs that she adapts in a painterly manner. • The Hermann Lange Collection, reconstructed by Kneffel in this series, included some of the most important works of Modern art. • The Chagall painting shown here is in the Städel Museum in Frankfurt, while Kneffel corrects how it is displayed there. She renders the painting the other way around, as historically seen. • The artist plays with reality and fiction on different pictorial levels. • Kneffel held a professorship at the Academy of Fine Arts in Munich from 2008 to 2022. • Paintings by the artist can be found in significant public collections, including the Pinakothek der Moderne, Munich, the Museum Frieder Burda, Baden-Baden, and the Olbricht Collection, Berlin. Listed on the artist's official website. PROVENANCE: Gagosian Gallery, Beverly Hills. Private collection (acquired from the above in 2016). EXHIBITION: Karin Kneffel: New Works, Gagosian Gallery, Beverly Hills, April 28 - June 11, 2016. 'Indeed, the first impression that observers of Karin Kneffel's paintings gain is one of a virtuously staged artificiality and an insurmountable insecurity and fragility of our pictorial access to the world [..].' Thomas Wagner, in: Karin Kneffel. Haus am Stadtrand, Krefeld 2009, p. 71. Called up: December 7, 2024 - ca. 18.01 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Curt Herrmann 1854 Merseburg a. d. Saale - 1929 Erlangen Bildnis Elisabeth von Stephani-Hahn. 1916. Öl auf Leinwand. Links oben monogrammiert (in Ligatur). Verso auf dem Keilrahmen verschiedentlich nummeriert, bezeichnet sowie mit Galerieetikett. 96 x 58 cm (37,7 x 22,8 in). • Elisabeth von Stephani-Hahn (1868–1939) gilt als die Wegbereiterin der künstlerischen Vitrinen-Dekoration und Schaufenster-Kunst, sie arbeitete für das damals schönste Kaufhaus Deutschlands, das Warenhaus Wertheim. • Die einstige Schülerin Herrmanns ist als Kunstschriftstellerin, Malerin und Lehrerin für Gestaltung in Berlin tätig. • Herrmann, einer der wenigen Vertreter neoimpressionistischer Farbprinzipien in Deutschland, verewigt die selbstbewusste und moderne Frau in schillernd-prismatischer Farbigkeit. PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (bis 1971). Privatbesitz. Kunsthandel Uwe Michael, Stuttgart. Kunsthaus Bühler, Stuttgart (mit dem Etikett). Privatsammlung Baden-Württemberg. AUSSTELLUNG: Curt Herrmann 1854-1929, Städtische Kunstsammlungen Kassel, Schloss Bellevue, 6.3.-2.5.1971, S. 14, Kat.-Nr. 102 (hier datiert 'um 1915/20'; Abb. 47 u. 48). Curt Herrmann 1854-1929. Ein Maler der Moderne in Berlin, Berlin-Museum, Berlin, 11.5.-16.7.1989; Kunsthalle Emden, 13.8.-8.10.1989; Karl-Ernst-Osthaus-Museum, Hagen, 20.10.-3.12.1989, S. 36, 224 Kat.-Nr. 85 (m. SW-Abb.). Curt Herrmann 1854-1929, Kunsthaus Bühler, Stuttgart, 11.6.-28.7.2007, S. 12 (m. Abb.). Curt Herrmann. Vom Wesen der Schönheit - Vom Wesen der Harmonie, Retrospektive mit Werken der Jahre 1872 bis 1924, Kunsthaus Apolda Avantgarde, Apolda, 23.6.-18.8.2013, Nr. 132, m. Abb. S. 194. Curt Herrmann 1854-1929. Ein deutscher Neoimpressionist, Kunsthaus Bühler, Stuttgart, 15.9.-31.10.2018, S. 18 (m. Abb.). Aufrufzeit: 07.12.2024 - ca. 13.46 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONCurt Herrmann 1854 Merseburg a. d. Saale - 1929 Erlangen Bildnis Elisabeth von Stephani-Hahn. 1916. Oil on canvas. Monogrammed (in ligature) upper left. With several numbers, inscriptions and a gallery label verso on the stretcher. 96 x 58 cm (37.7 x 22.8 in). • Elisabeth von Stephani-Hahn (1868–1939) pioneered display case decoration and shop window art. She worked for the Wertheim department store, considered Germany's most beautiful department store. • The former student of Herrmann was active as an art writer, painter, and design teacher in Berlin. • Herrmann, one of the few representatives of neo-impressionist color principles in Germany, immortalized the type of self-confident and modern woman in dazzling prismatic colors. PROVENANCE: From the artist's estate (until 1971). Private ownership. Uwe Michael Art Dealer, Stuttgart. Kunsthaus Bühler, Stuttgart (with the label). Private collection, Baden-Württemberg. EXHIBITION: Curt Herrmann 1854-1929, Städtische Kunstsammlungen Kassel, Schloss Bellevue, March 6 - May 2, 1971, p. 14, cat. no. 102 (here dated “c. 1915/20”; ill. 47 and 48). Curt Herrmann 1854-1929. Ein Maler der Moderne in Berlin, Berlin Museum, Berlin, May 11 - July 16, 1989; Kunsthalle Emden, August 13 - October 8 1989; Karl-Ernst-Osthaus-Museum, Hagen, October 20 - December 3, 1989, p. 36, 224, cat. no. 85 (illustrated in b/w). Curt Herrmann 1854-1929, Kunsthaus Bühler, Stuttgart, June 11 - July 28, 2007, p. 12 (illustrated) Curt Herrmann. Vom Wesen der Schönheit - Vom Wesen der Harmonie, Retrospektive mit Werken der Jahre 1872 bis 1924, Kunsthaus Apolda Avantgarde, Apolda, June 23 to August 18, 2013, no. 132, illustrated on p. 194. Curt Herrmann 1854-1929. Ein deutscher Neoimpressionist, Kunsthaus Bühler, Stuttgart, September 15 to October 31, 2018, p. 18 (illustrated). Called up: December 7, 2024 - ca. 13.46 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
SALVO (d.i.Salvatore Mangione) 1947 Leonforte (Sizilien) - 2015 Turin Una sera. 1995. Öl auf Leinwand. Verso auf der Leinwand signiert, datiert und betitelt. 40 x 30 cm (15,7 x 11,8 in). [AR] Der Strichcode des Lebens – Die Sammlung Hans Braun Weitere Werke der Sammlung werden in unserem zeitgleich stattfindenden Online Sale (Auktion endet am 15.12.2024) angeboten. • Mystisch verklärte Abendstimmung des italienischen Malers und Fotografen. • Inspiriert sind seine Werke ab 1995 von den Landschaften im Golf von Policastro und der Poebene in der Nähe von Monviso. • Beispielhafte Arbeit für die Tendenz zur Vereinfachung und Reduktion des Malstils innerhalb der italienischen Malerei; eine Entwicklung, der das Museum of Modern Art in New York 1999 eine eigene Ausstellung widmete ('Minimalia: An Italian Vision in 20th Century Art'). • Weitere Arbeiten befinden sich in internationalen Museumssammlungen wie etwa im Museum of Modern Art, New York, dem Museo d'Arte Moderna di Bologna oder der Klassik Stiftung, Weimar. • Die drei höchsten Ergebnisse für Gemälde des Künstlers auf dem internationalen Auktionsmarkt erzielten vergleichbare Landschaften aus den 1990er Jahren (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Buchmann Galerie, Köln (heute Berlin). Sammlung Hans Braun, Baden-Württemberg (vom Vorgenannten erworben). Aufrufzeit: 07.12.2024 - ca. 16.42 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONSALVO (d.i.Salvatore Mangione) 1947 Leonforte (Sizilien) - 2015 Turin Una sera. 1995. Oil on canvas. Signed, dated and titled on the reverse of the canvas. 40 x 30 cm (15.7 x 11.8 in). [AR] Der Strichcode des Lebens – (The Barcode of Life) The Hans Braun Collection More works from the collection are available in our Online Sale (ends December 15, 2024). • An evening mood suffused with mysticism by the Italian painter and photographer. • His works from 1995 onwards were inspired by the landscapes in the Gulf of Policastro and the Po Valley near Monviso. • Exemplary work for a tendency towards simplification and reduction in Italian painting, a development to which the Museum of Modern Art in New York dedicated an extra exhibition in 1999 (“Minimalia: An Italian Vision in 20th Century Art”). • Other works by the artist are in international museum collections, including the Museum of Modern Art, New York, the Museo d'Arte Moderna di Bologna, and the Klassik Stiftung, Weimar. • Three very similar landscapes from the 1990s fetched the highest prices for his works on the international auction market (source: artprice.com). PROVENANCE: Buchmann Galerie, Cologne (today Berlin). Hans Braun Collection, Baden-Württemberg (acquired from the above). Called up: December 7, 2024 - ca. 16.42 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Stephan Balkenhol 1957 Fritzlar - lebt und arbeitet in Karlsruhe und Meisenthal Frau in gelben Shorts. 2019. Wawa-Holz, farbig gefasst. Höhe: 56 cm (22 in). Mit dem Sockel: 166,5 cm (65,6 in). [CH] Der Strichcode des Lebens – Die Sammlung Hans Braun Weitere Werke der Sammlung werden in unserem zeitgleich stattfindenden Online Sale (Auktion endet am 15.12.2024) angeboten. • Charakteristische Holzarbeit von hohem Wiedererkennungswert. • Durch die Aufsockelung auf Augenhöhe von großer räumlicher Präsenz. • Im Mittelpunkt von Balkenhols künstlerischem Schaffen steht der Mensch, den der Künstler nicht als einzigartiges Individuum darstellt, sondern ein Stück weit als anonymisierte, durchschnittliche und doch seltsam vertraut wirkende, greifbare und ausdrucksstarke Person. • Mit traditionellen Werkzeugen wie Hohleisen, Schnitzmesser und Klöpfel werden die Figuren aus dem Holz geschlagen und geschnitten. • So nutzt Balkenhol die klassische Form der Holzbildhauerei und kehrt zur Urtechnik dieser Gattung zurück. • Der traditionellen Technik stellt der Künstler hier außergewöhnlich zeitgenössische Kleidungsstücke gegenüber. PROVENIENZ: Galerie Löhrl, Mönchengladbach. Sammlung Hans Braun, Baden-Württemberg (vom Vorgenannten erworben). 'Meine Arbeiten sind keine Porträts im konkreten Sinne, sie stellen niemand Bestimmtes dar, sind aber auch nicht nur Zeichen oder Symbol [..].' Stephan Balkenhol, 1988, in einem Gespräch mit Rainer Krone, zit. nach: Ausst.-Kat. 'BINATIONALE'. Deutsche Kunst der späten 80er Jahre, Köln 1988. 'Ich will alles auf einmal: Sinnlichkeit, Ausdruck, aber nicht zuviel, Lebendigkeit, aber keine oberflächliche Geschwätzigkeit, Momentaneität, aber keine Anekdote, Witz, aber keine Kalauer, Selbstironie, aber keinen Zynismus. Und in erster Linie eine schöne, stille, bewegte, viel- und nichts-sagende Figur. Die Figur soll über sich hinauswachsen, über sich und über andere Dinge erzählen, ohne sich zu verrenken und Grimassen zu schneiden.' Stephan Balkenhol, zit. nach: Hans Werner Schmidt (Hrsg.), Stephan Balkenhol, Museum der bildenden Künste, Leipzig 2001, S. 2. Aufrufzeit: 07.12.2024 - ca. 16.38 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONStephan Balkenhol 1957 Fritzlar - lebt und arbeitet in Karlsruhe und Meisenthal Frau in gelben Shorts. 2019. Wawa-Wood, in color. Height: 56 cm (22 in). Including base: 166,5 cm (65,6 in). More works from the collection are available in our Online Sale (ends December 15, 2024). • Characteristic woodwork of high recognition value. • The base puts the work at eye level with the observer and lends it an impressive spatial presence. • Man is a central theme in Balkenhol's work. Not to represent the human being as a unique individual, but as an anonymous yet strangely familiar person. • Using traditional tools such as gouges, carving knives and mallets, the figures are hewn and cut out of the wood. • Balkenhol uses the classic form of wood carving and returns to the original technique of this genre. • The artist juxtaposes the traditional technique with exceptionally contemporary apparel. PROVENANCE: Galerie Löhrl, Mönchengladbach. Hans Braun Collection, Baden-Württemberg (acquired from the above). “My works are not portraits in a narrow sense, they do not represent anyone in particular, but they are also not just signs or symbols [..].” Stephan Balkenhol, 1988, in a conversation with Rainer Krone, quoted in: ex. cat. “BINATIONALE”. Deutsche Kunst der späten 80er Jahre, Cologne 1988. “I want everything at once: sensuality, expression, but not too much, liveliness, but no shallow banter, immediacy, but no anecdotes, wit, but no corny jokes, self-irony, but no cynicism. And first and foremost, a beautiful, silent, emotional figure that says a lot and nothing. The figure should transcend itself, tell about itself and about other things without contorting or grimacing.” Stephan Balkenhol, quoted in: Hans Werner Schmidt (ed.), Stephan Balkenhol, Museum der bildenden Künste, Leipzig 2001, p. 2. Called up: December 7, 2024 - ca. 16.38 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

-
9953 Los(e)/Seite