9953 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 9953 Los(e)
    /Seite

Los 379

A German States Collection of Mainly Used Stamps, in generally good to fine condition, includes Baden from 1851, Bayern from 1850-1920, Danzie from 1920, Heligoland, Saar Turn and Taxis, Wur Temburg, includes postage dues.

Los 20

TRAVEL DIARY - YORKSHIRE FAMILY IN EUROPEA Hand-book for Travellers on the Continent: Being a Guide through Holland, Belgium, Prussia and Northern Germany, 56 PAGES OF MANUSCRIPT DIARY NOTES bound at beginning and end, small losses touching a few letters to lower fore-corner of title and following 2 leaves, a few small pencil marks in margins, contemporary half calf over patterned cloth, gilt red morocco spine label, slightly rubbed, 8vo, John Murray, 1841Footnotes:'We proceeded at 10 o'clock to hear the much celebrated organ of Haarlem, of which, as accustomed to hear its rival at York we presumed ourselves not to be indifferent critics... York was superior in power...' - A journal of a three month tour of northern Europe written by Thomas Davison Bland, of Kippax Hall, West Ridings, Yorkshire, commencing with a crossing from Hull to Rotterdam. Here his party ('nine en famille and four servants') stayed at the Hotel de Pays. This hotel is that recommended by Murray's guide ('A large house but expensive'), one of many examples in which one can see how the early Victorian traveller made use of, and was influenced by, printed guides in their choice of itineraries. For example at the museum in the Hague the picture gallery was closed 'so we were prevented from seeing the famous Bull of Paul Potter' (described by Murray as 'a most celebrated picture'). After Holland they visited Germany (Coblenz, Frankfurt, Bonn, along the Rhine, Heidelberg, etc. ending up in Baden Baden), before returning via Nancy, Fontainbleau and Paris. Generally an enthusiastic and positive traveller Bland only occasionally gives way to surprise at local practices, such as a time when before the ladies had retired from a hotel dining room 'the cigar was introduced!!!'.Provenance: Thomas Davison Bland (1783-1847), of Kippax Hall, Yorkshire, ownership inscription dated 'Midsummer 1841' on title-page and bookplate.This lot is subject to the following lot symbols: •• Zero rated for VAT, no VAT will be added to the Hammer Price or the Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Los 503

CRICKET, part sets, inc. Dudgeon & Arnell (10), Hill Famous Cricketers (15), Boys Magazine (complete, Baden-Powell), Donaldson (7), Phillips brown (12) etc., VG to EX, 55*

Los 492

OLIVE ST CLAIR BADEN-POWELL, LADY BADEN-POWELL [1889-1977], typed letter signed to Mrs Ellen Mary Selfe [1888-1965] in Nakaru, Kenya, letter dated Dec 28 1939, Paxtu Nyori, Kenya Colony headed notepaper, 2 pages, "...I too was a child (of 12) at the time of the Siege of Mafeking and I too wore this self-same sort of "button", little dreaming I should ever meet or marry the man himself..." together with a Christmas card signed, photograph insert of an elephant captioned "...the warden of the forest Namaka, 1 Aug 1939", autograph note by Lady Baden-Powell "This is a photo of a sketch my husband did of a fine gentleman we met when on safari...", together with the original autograph postally used envelope

Los 29

Field Marshall Lord Roberts V.C., a cabinet card by Messrs. Bassano, a carte de visite by the London Stereoscopic Company, an ink signature ''Believe me / yours sincerely / Roberts'', a cotton handkerchief printed with a portrait of Lord Roberts, the music and verse of ''The Absent Minded Beggar'' by Arthur Sullivan and Rudyard Kipling, and an HMV recording of his Address on National Service, Part II, 01084; six Woven Silk Stevengraphs of Lord Kitchener of Khartoum and Colonel Baden Powell, including two from the Empire Makers series and one from the Empire Defenders series; also, a Souvenir of London and the 3rd London General Hospital, which was presented to the staff who treated soldiers 1914-1919, a Bacon's Map of South Africa and fifteen volumes of Her Majesty's Army magazine (qty)

Los 135

A blue folder containing 45 first day covers with corresponding mint individual stamps or stamp sets. All dating from 1980-1984. To include: Rocket 150, Novels of the Bronte Sisters, Christmas, Butterflies, Fishermen, Charles Darwin Foundation, Lord Baden-Powell and Chipperfields.

Los 460

* Baden-Powell (Robert, 1857-1941). Peace & War, Mafeking 19.11.99, pen & ink on wove paper, depicting a soldier on horseback in foreground, with nun walking and buildings in background, captioned, signed & dated to lower margin, light brown marks, 12.5 x 15 cm, modern window mount, gilt moulded frame, glazed, 27 x 28 cmQty: (1)

Los 389

PUHONNY, VICTORPrag 1838 - 1909 Baden-Baden Waldinneres mit Wildbach und Reisigsammlerin. Öl/Lwd., Verso auf altem Etikett bez.: Gemälde von Puhonny, Baden-Baden. 34x24cm, Ra. Min. besch. PUHONNY, VICTOR Praha 1838 - 1909 Baden-Baden Inside of a forest with mountain torrent andfemale brushwood collector. Oil on canvas, inscribed on old label verso: Gemalde von Puhonny, Baden-Baden. 34 x 24 cm, framed. Minor damage. Keywords: paintings, images, art, artworks, pictures, Gemalde, Germany, Deutschland, German, woman, women

Los 1864

Good 19th Century mahogany silver table of Chippendale design, the rectangular galleried top above a blind fretwork frieze and square tapering fluted supports with pierced corner mounts, spade feet and original brass and leather casters, 36.25ins x 22.75ins x 29.75ins high Provenance: Formerly the property of Lord Baden PowellSplits to top

Los 1038

Germany, AACHEN, Free City, 12 Heller (3), 1758, 1792, 1794 (KM. 51); ANHALT-BERNBURG, Victor II Friedrich, Pfennig, 1760 (KM. 25.2), Alexander Carl, 3 Pfennigs, 1840 (KM. 92); BADEN, Leopold I, Kreuzer (3), 1841, 1849, 1852 (KM. 203, 218.2), Friedrich I, Kreuzer (4), 1860, 1863, 1868, 1869, Half-Kreuzer (2), 1856, 1870 (KM. 230, 241-2, 250); BAVARIA, Maximilian I, Pfennig, 1624, Carl Albrecht, 3 Kreuzer, 1728 (KM. 400), Maximilian I Joseph, 6 Kreuzer, 1807, 2 Pfennigs (2), 1816, 1825, Pfennig, 1825 (KM. 680-1, 686); Ludwig I, 2 Pfennigs, 1833, Pfennig, 1843 (KM. 745, 797.1); Maximilian II, Kreuzer (2), 1850, 1862, Half-Kreuzer, 1854, 2 Pfennigs, 1864, Pfennig, 1863 (KM. 799, 843, 856-8), Ludwig II, 2 Pfennigs, 1868 (KM. 857), Otto, 2 Marks, 1893d (KM. 913); BERG, Joachim Murat, 3 Stuber, 1806sr (KM. 10) [30]. Varied state, one pierced £80-£100

Los 1040

Germany, BADEN, Friedrich I, 5 Marks, 1906 (Dav. 536; KM. 277). Good extremely fine £120-£150

Los 1041

Germany, BADEN, Friedrich, Proof 5 Marks, 1907, on the Grand Duke’s death (Dav. 537; KM. 279). Fields hairlined, otherwise about as struck [slabbed NGC PF 62] £200-£260

Los 338

WILHELM HUGO RUPPRECHT (German 1881-1970) 'Landscape near Ludwigsburg, Baden-Wurttemberg', oil on canvas, singed, 35cm x 50cm, framed.

Los 57

Original vintage advertising poster for Export Exhibition 1946 in the US controlled zone og Germany in Wurttemberg Baden at the Stuttgart State Trade Museum. Great modernist design of a compass arrow extending up and gaining wings, set against light blue and black background, with title in red and caption in white and blue. Offset printing by J.F. Schreiber, Esslingen. Good condition, small tears, minor creasing, minor staining. Country of issue: Germany, designer: Unknown, size (cm): 59x42, year of printing: 1946

Los 1101

A Baden Powell Mafeking 1900 Boer War pressed glass plate

Los 3957

Science, the Enlightenment & 19th Century Discovery - Association Copies, 8 monographs and academic extracts presented by their authors to Admiral William Henry Smyth KFM DCL FRS FRAS FRGS FSA (1788-1865), early 19th century and later, both English and Italian texts, 4to, (8); Astronomy, Ussher (The Rev. Henry, Royal Astronomer of Ireland): Eclipse of the Sun, observed June the 3d, 1788 [...], [4]pp, [with] [...] Observations made with a view to ascertain whether Magnifiying Power [...] contributes most to the discerning small Stars in the Day, [February 1788], [5]pp, ?Royal Society Transactions or Royal Irish Academy extracts, 4to, (2); Horlogy, Crosthwaite (John, Watch and Clock Maker, Dublin), An Account and Description of three Pendulums invented and constructed [...], [November 1787], [3]pp, 4to, (1); others, 18th century and later, including Powell (The Rev. Baden), [...] Dispersion of Light, London: 1835, 4to, (1); Galloway on Ordnance Survey trigonometry, 1843, 4to, (1); Sabine on Terrestrial Magnetic Force, London: 1850, author's presentation inscription, 4to, (1); some mathematic and scientific instrument interest, various, a few illustrated with occasional engravings, all disbound, 4to and a few 8vo, [approx. 30]

Los 582

Scouting memorabilia, Scouting Casting of Baden Powell. A scout and guide made at the 2011 World Scout Jamboree in Sweden and Scouting 23rd World scout Jamboree Kirara-hama Yamguchi city of Japan commemorative plaque (2)

Los 119

A very nice selection of predominantly Australian stamps inc c1850s to QEII Victoria, Tasmania, Inverted watermarks, Antarctic Territory, Olympic Village 1956 postmark FDC, food produce, kangaroos. Together with Vietnam, 1960 Lufthanza Olympics, Baden Powell miniature sheet, schoolboy commonwealth album, Danzig assortment.

Los 3945

Werner Berges, Abstrakte KompositionArrangement aus Blau, Grün und Gelb, Farbsiebdruck auf leichtem Karton, rechts oben in Blei signiert "Werner Berges", rückseitig typographisch bezeichnet "Mit den besten Wünschen für das Jahr 1969 Rolf und Henny Schmücking Original-Siebdruck von Werner Berges für die Galerie Schmücking Braunschweig Lessingplatz 12", Blattmaße ca. 20,7 x 30,3 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Zeicher, Fotograf und Objektkünstler (1941 Cloppenburg bis 2017 Schallstadt), bedeutender Vertreter der dt. Pop-Art, studierte 1960-63 Gebrauchsgrafik und Modedesign an der Kunstschule Bremen, 1963-68 Studium an der HBK Berlin-Charlottenburg bei Alexander Camaro, ab 1966 Mitglied der "Ausstellungsgemeinschaft Großgörschen 35", Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und des Künstlerbundes Baden-Württemberg, war tätig in Schallstadt und in Cadaqués in Spanien. Quelle: Wikipedia und Internet.

Los 4422

Carl Bauerle, Mädchenbildnis der Elisabeth RisdonKniestück eines kleinen sitzenden Mädchens, in eleganter Sommerrobe aus weißem Kleid mit blauer Schärpe und breitem Sonnenhut, vor blühender Sommerlandschaft, ihre rechte Hand ruht auf einem Bastkorb mit gesammelten Kiefernzapfen, gering pastose, impressionistische Malerei in fein abgestimmter Farbigkeit, das Gemälde stammt aus den späten, reifen Jahren des Künstlers, als seine zunächst nahezu naturalistische Malweise zunehmend impressionistische Züge annahm, so scheinen auch der im Gemälde abgebildete Bastkorb, Hut und Kleid des Mädchens beliebte Requisiten des Künstlers gewesen zu sein - sie fanden auch in anderen Portraits des Künstlers wie im Bildnis "Cecile and Adela, children of George Drummond" Verwendung, als begehrter Portraitist der Kinder der königlichen Familie des Hauses Windsor war Bauerle auch in der britischen Hocharistokratie und im gehobenen Bürgertum ein begehrter Bildnismaler, Öl auf Leinwand, wohl 1896, unsigniert, geringe Craquelure, etwas farbschwundrissig, auf Hartfaserplatte aufgezogen, etwas restauriert, in alter Goldstuckleiste mit Messingrahmenschild "Karl W. Friedrich Bauerle 1831- Munich - 1909 [sic.]", rückseitig teils undeutliche Annotationen - wohl Übertragung von Informationen auf der Leinwandrückseite vor der Doublierung "Daisy Cartwright Age of 9 years by C. Bauerle", möglicherweise handelt es sich bei der Dargestellten um ein Kinderbildnis der englischen Filmschauspielerin Elisabeth Risdon (26.04.1887 London bis 20.12.1958 Santa Monica/Kalifornien), welche als Daisy Cartwright Risdon geboren wurde, in ihrer Jugend galt sie als Schönheitsideal, wurde von George Bernard Shaw entdeckt und von ihm für nahezu alle Hauptrollen seiner Stücke besetzt, Provenienz: das Gemälde wurde von Fabian Kahl in der Sendung "Bares für Rares" erworben, Falzmaße ca. 84 x 66,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Karl Wilhelm Friedrich Bauerle, in den USA und England "Bowerley", dt. Kupferstecher, Portrait- und Genremaler sowie Illustrator (1831 Endersbach im Remstal bis 1912 Aichelberg), 1836 Auswanderung der Familie nach Amerika, wo die Eltern als Farmer lebten, Ausbildung zum Kupferstecher, Setzer und Zeichner für den Holzstich bei seinem Onkel in Cincinnati, 1857 Rückkehr nach Deutschland und ab 1859 mit Stipendium des Württembergischen Königs Wilhelm I. Studium an der Akademie Stuttgart bei Heinrich von Rustige und Jakob Grünenwald, 1863 Weiterbildung bei Carl Theodor von Piloty in München, 1864 mit Stipendium der Königin Olga von Württemberg Aufenthalt in Italien, anschließend freischaffend in Stuttgart und Portraitmaler für die Fürsten zu Hohenlohe-Langenburg, welche Bauerle ihrer königlichen Verwandtschaft empfahlen, 1869 Berufung an den englischen Königshof derer von Sachsen-Coburg und Gotha (heute Haus Windsor), wo er vor allem Kinderbildnisse schuf, 1870 gänzliche Übersiedlung mit seiner Familie nach London, 1872-73 zur Rekonvaleszenz in Stuttgart und Schaffhausen, 1873 endgültige Übersiedlung nach London, ab 1876 britischer Staatsbürger, beschickte 1870-92 die Ausstellungen der Royal Academy of Arts und die Ausstellungen der Royal Society of British Artists sowie 1878 die Pariser Weltausstellung, ab 1900 Sommeraufenthalte in Hülben/Baden-Württemberg, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, AKL, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Boetticher, Müller-Singer, Seubert, Müller-Klunzinger, "Dictionary of British Artists 1880-1940" und Wikipedia.

Los 4539

Bele Bachem "Portrait Frau von Waetjen"vor der Staffelei stehende Künstlerin mit Pinseln in der Hand und die geöffnete Tür gibt den Blick auf eine Landschaft mit vereinzelten Häusern und Harlekin frei, siehe Werksverzeichnis Gärtner Nummer 223, kaum pastose Malerei, Öl auf mit Leinen kaschierter Platte, 1950, in der Darstellung signiert "Bele Bachem", gerahmt, Falzmaße ca. 49,5 x 39,5 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin, Graphikerin, Illustratorin, Bühnenbildnerin und Schriftstellerin (1916 Düsseldorf bis 2005 München), zunächst Schülerin ihres Vaters, des Malers Gottfried Maria Bachem, studierte 1934-38 an der Akademie Gablonz und Berlin bei Ludwig Bartning, Max Kraus und Professor Rössner, 1933-45 Ausstellungsverbot, 1937 erste Veröffentlichungen von Miniaturen in den Zeitschriften "Die Dame" und "Elegante Welt" sowie Buchillustrationen für den Verleger Woldemar Klein in Baden-Baden, 1943 erstes Bühnenbild bei Otto Falckenberg in München und Übersiedlung nach Sonnenburg bei Frankfurt/Oder, 1945 Übersiedlung nach Feldafing am Starnberger See und 1947 Umzug nach München, ab 1954 als Bühnenbildnerin und Filmausstatterin tätig, 1951-60 künstlerische Mitarbeiterin der Porzellanmanufaktur Rosenthal in Selb, 1954-56 als Dozentin am Lehrstuhl für Illustration an der Werkkunstschule in Offenbach/Main, 1977 erste Buchveröffentlichung als Schriftstellerin, erhielt zahlreiche Preise und Ehrungen, u. a. 1997 "Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland", tätig in München, Quelle: Vollmer, AKL und Internet.

Los 4614

Eduard Koelwel, "Paul Kronegg"Darstellung des Schauspielers und späteren Zahntechnikers Paul Kronegg (1878 Baden bei Wien bis 1965 Perchtoldsdorf bei Wien) in verschiedenen Rollen und Kostümen, fein lasierende, sachliche Malerei des Art déco, Öl auf Hartfaserplatte, rechts oben signiert und datiert "Ed. Koelwel [19]31", rückseitig altes Etikett "Nr. 13" und gestempelt "Ed. Kölwel", gerahmt, Falzmaße ca. 99 x 69 cm. Künstlerinfo: nannte sich auch Koelwel, Kölvel oder Kölwel, dt. Maler, Illustrator, Sprachwissenschaftler und Schriftsteller (1882 Zweibrücken bis 1966 Berlin-Pankow), studierte an der Akademie Karlsruhe, zeitweise Meisterschüler von Wilhelm Trübner, Weiterbildung in Antwerpen und München, unternahm Studienreisen nach Holland, Frankreich, Spanien und Italien, parallel Studium der Germanistik an den Universitäten in München und Genf, ab 1917 Teilnahme am 1. Weltkrieg, 1926 erste Personalausstellung in Zweibrücken, 1927 Übersiedlung nach Berlin, hier Geschäftsführer des Sprachpflegeamtes und später Geschäftsführer der Reichsschrifttumskammer, ab 1947 Dozent an der Ingenieursschule Gauß und wissenschaftliche Lehrkraft an der Berliner Humboldt-Universität, ab 1950 zusätzlich Dozent und Professor an der Pädagogischen Hochschule, erhielt diverse Ehrungen wie 1952 Ehrenplakette der Stadt Zweibrücken und 1957 den Vaterländischen Verdienstorden der DDR, tätig in Zweibrücken, ab 1927 in Berlin-Pankow, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler und Wikipedia.

Los 4719

Wilhelm Wickertsheimer, "Herzogenhorn mit Bernau"weiter Blick von einer Anhöhe in sanft bewegte, sommerliche Schwarzwaldlandschaft, mit Blick auf Bernau im Tal, unter effektvoll bewölktem Himmel, pastose Landschaftsmalerei. Öl auf Karton, rechts unten signiert und datiert "W. Wickertsheimer 1942", rückseitig vom Künstler signiert, nummeriert, betitelt und bezeichnet "No. 1750 - Herzogenhorn mit Bernau (Schwarzwald) - Wilhelm Wickertsheimer - Lahr/Schw. 1942" dazu originales Etikett und Plakette der "Großen deutschen Kunstausstellung 1943 im Haus der Deutschen Kunst zu München", hier vom Künstler handschriftlich betitelt, signiert, Geburtsjahr "1886" und Künstleranschrift "Wickertsheimer, Wilhelm, Lahr Schwarzwald - Wasserklamm 26", das Gemälde ist auf der Kunstausstellung neben einem weiteren Werk Wickertheimers im Saal 25 nachweisbar und wie folgt im Katalog der Kunstausstellung aufgeführt "Wickertsheimer, Wilhelm, Lahr [Nr.] 564: Herzogenhorn mit Bernau (Öl) ...", in silberner Leiste gerahmt, Falzmaße ca. 93 x 120 cm. Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler, Restaurator und Kirchenmaler (1886 Lahr/Schwarzwald bis 1968 Offenburg), 1900-03 Lehre zum Stubenmaler bei seinem Vater, dem Malermeister Johann Wilhelm Wickertsheimer, Schüler der Gewerbeschule Lahr, parallel 1900-05 Malunterricht bei August Burghardt, 1905-07 Schüler der Kunstgewerbeschule Karlsruhe bei Hans Thoma, während der Semesterferien als Restaurator bzw. Kirchenmaler für die Züricher Kunstwerkstätte Viktor Mezger tätig, 1907 Tod des Vaters und Übernahme des elterlichen Betriebes, 1909 Handwerksmeister, 1914-16 Kriegsdienst und Verwundung im 1. Weltkrieg, nach dem 1. Weltkrieg Weiterführung des Malergeschäfts, parallel künstlerisch freischaffend, ab 1939/40 gänzlich als Kunstmaler tätig, beschickte 1942 und 1943 die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, Mitglied der Freien Künstlervereinigung Baden, im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands und Gründungsmitglied der Künstlervereinigung "Die Schwarzwälder", Ehrenmitglied im Schwarzwaldverein und im Gesangsverein "Concordia", tätig in Lahr im Schwarzwald, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Kürschners Graphikerlexikon 1967 und Wikipedia.

Los 1202

Konvolut Fachliteratur Süddeutsche Eisenzeitbestehend aus 8 Büchern: Siegfried Kurz, Untersuchungen zur Entstehung der Heuneburg in der späten Hallstattzeit (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 105), Stuttgart 2007, 187 S. und 79 Tafeln, fast neuwertig, Umschlag lichtrandig. - Thomas Völling, Frühgermanische Gräber von Aubstadt im Grabfeldgau (Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte 67), Kallmünz 1995, 123 S. und 19 Tafeln, normale Gebrauchsspuren. - Beiträge zur keltisch-germanischen Besiedlung im Mittelgebirgsraum (Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte 28), Stuttgart 1992, 216 S., geringe Gebrauchsspuren, Umschlag lichtrandig. - Jörg Biel, Der Keltenfürst von Hochdorf, Stuttgart 1998, 171 S., geringe Gebrauchsspuren. - Ferdinand Maier, Das Heidetränk-Oppidum. Topographie der befestigten keltischen Höhensiedlung der Jüngeren Eisenzeit bei Oberursel im Taunus, Stuttgart 1985, 120 S. und ein Faltplan, fast neuwertig. - Susanne Sievers, Manching - Die Keltenstadt (Führer zu archäologischen Denkmälern in Bayern. Oberbayern 3), Stuttgart 2003, 158 S., fast neuwertig, lichtrandig. - Manfred K. H. Eggert, Prähistorische Archäologie. Konzepte und Methoden, 3. Auflage, Tübingen und Basel 2008, 463 S., ganz geringe Studierspuren. - Mit Hightech auf den Spuren der Kelten. Begleitheft zur gleichnamigen Sonderausstellung, Esslingen 2010, 108 S., fast neuwertig.

Los 1429

Konvolut Kaiserreich5 Mark Württemberg 1908, 5 Mark Preußen 1901, 5 Mark Preußen 1913, 2 Mark Sachsen 1914, 2 Mark Baden 1902, 2 Mark Preußen 1905, jeweils Umlauf- und Putzspuren.

Los 2345

Großes Industriesteinzeug1920/30er Jahre, gemarkt deutsche Steinzeugwarenfabrik für Canalisation & chemische Industrie, Friedrichsfeld i. Baden, 400 Liter, fast makelloser Zustand, D 82 cm, H 105 cm.

Los 2346

Großes Industriesteinzeuggemarkt deutsche Steinzeugwarenfabrik für Canalisation & chemische Industrie, Friedrichsfeld i. Baden, 400 Liter, fast makelloser Zustand, D 82 cm, H 105 cm.

Los 534

32 Benham FDC with Stamps and Various FDI Postmarks, Clean and have never been Addressed, Includes Rare Farm Animals 1983, Pitmedden The National Trust for Scotland 1983, Liverpool Mail Coach Run 1984, Lord Baden-Powell 1982, Lyme Park National Trust Gardens 1983, Chipperfields Frost Fair on the Thames 1983, William Morris 1982, Kew 1987, London Landmarks 1980, The Novels of the Bronte Sisters 1980, Rocket 150 1980, Thanks to Industry 1986, The Queen's 60th Birthday 1986, Christmas 1982, 1983, 1984, Austin 7 60th Anniversary 1982, Amateur Boxing Association Centenary Year 1980, Amateur Athletic Association 1980, Duke of Edinburgh's Award Scheme 1981, The Ironbridge Gorge Museum 1989, Humber Bridge 1983, The Wildfowl Trust 1986, XIII Commonwealth Games 1986, King Arthur and the Knights of the Round Table 1985. Good condition. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99.

Los 1138

Postcards, a large and comprehensive collection of approx. 1300 RP cards published by Beagles (in box & packet) and roughly arranged in numerical order. Themes include large letters, Central London views, children, Dogs, Royalty (many) plus Edwardian actors and actresses inc. Chase, Burke, Dare Sisters, Ethel Warwick (signed), Terriss, Hicks, Fred Terry, Vanbrugh, Martin Harvey. Also WW1 personalities, Baden-Powell, Pope, Clergy, Musicians, Dehli, Durbar, Caruso etc some signed (gd)

Los 689

Trade card, Singer, Bookmark, Lt. Col. R.S.S. Baden-Powell (gd) (1)

Los 697

Cigarette cards, USA, ATC, Military Uniforms 'C' (Green net back) (set, 25 cards) sold with Boer War Series (numbered) 10 cards inc. Baden-Powell (all with age toning & foxing, fair/gd) & also including BAT, Soldiers of the World (30 cards) (gd)

Los 899

Cigarette cards, Salmon & Gluckstein, Heroes of the Transvaal War (set, 40 cards plus variation card for Baden-Powell) (mostly with slight trim, fair/gd) (41)

Los 639

Tyger Tyger by William Blake a limited edition book illustrated by Edward Bawden, published by Paul Peter Piech at the Taurus Press, in an edition of 65 illustrated by Edward Baden with calligraphy by David Howells, Poems of Sleep & Dream by Carol Stewart illustrated by Robert Colquhoun, English Scottish and Welsh Landscape verse chosen by John Betjeman and Geoffrey Taylor, with lithographs by John Piper, The Poet's Eye, with lithographs by John Craxton, and The Yellow Book volume II, 1894, facsimile signatures, number 23/65, (5)

Los 1637

Henry Schafer (1833-1916), oil on canvas, 'Freiburg, Baden', monogrammed and dated 1884 and inscribed verso, 40 x 30cm

Los 808

ca. 110 Ansichtskarten, überwiegend Süddeutschland sw und farbig, überwiegend gelaufen; diverse "Gruß aus..."- Karten; u.a. Bingen; Altenahr; Coblenz; Bacharach; Trier; Reinstein; Mosel; Ehrenbreitstein; Remhagen; Bad Wildungen - Victor Quelle; Wiesbaden - Kurhaus; Bad Homburg - Reichskuranstalt für Kriegsgeschädigte; Bad Nauheim; Limburg; Baden-Baden; Mannheim - Schiller-Platz; Stuttgart; München - Rathaus; Nürnberg; Berchtesgaden - Wartmann; Regensburg; Bad Kissingen - Kleiner Kursaal; Zust.2; im Album

Los 886

Holzmaske, handgefertigt von Kurt Maurer, Wolfach, Baden-Württemberg geschnitzter Kopf für "seinen Bruder" Karlheinz, Augen mit 2 plastischen Keramik-Bierkrügen (1* Haarriss), Hanf- oder Stroh-Bart und -Haare, Wappenabhängung an Ankerkette mit Brandmalerei und Spruch "Im Adler zu Wolfasch-Da lebt ein feiner Wirt... Narro", rückseitig mit Widmung; Kopf-LB 26*17cm, Gesamt-L.ca.58cm

Los 663

A Lord Baden Powell signature on 1938 reply card together with a commemorative cover

Los 238

Herpa - Lufthansa - A limited edition 1:200 scale Boeing 747-400 registration number D-ABVC bound for Baden-Wurttemburg in a perspex display hangar. The airplane has some yellowing and has lost one of its engines. The hangar has some light scratching and would benefit from cleaning. (This does not constitute a guarantee)

Los 1150

Baden-Powell (Robert, 1st Baron, 1857-1941). British Army Officer, Writer and Founder of the Scout Movement. A handwritten letter dated 13th Jan 1916. Y.M.C.A. With the British Expeditionary Force. Approx. 20 x 30 cm.

Los 145

A collection of sixteen Girl Guide brooches and Baden Powell enamel badges

Los 1082

BOYS MAGAZINE, Famous Cricketers, complete, inc. Baden Powell, EX, 10

Los 1544

SCOUTING, selection, inc. books, Boy Scouts of America handbooks (2), Boy Scouts by Reynolds, Baden Powell's Family in Picture and Story; magazines The Scout 1936 (8); Coca Cola blotter; calendars (2), G to EX, 15

Los 548

A 19th century engraving - panoramic print of Baden Baden - 38cm x 52cm

Los 2723

Galanter Herr, Nymphenburg, 20. Jh., Entwurf von Joseph Ponhauser und Anton Bustelli im HJahr 1754, Modellnr. 2, ''Herr mit Zitrone'' aus dem ''Dessert/Ponhauser Garten'', der Tafeldekoration zur Hochzeit von Maria Anna von Bayern mit dem Markgrafen Ludwig Georg von Baden am 10.7.1755, auf Ovalsockel mit Baumstütze stehender Kavalier in Rokokokleidung, in der Hand eine Zitrone bzw. einen Handschuh haltend, rest., H 19,5 cm.

Los 7006

Konvolut von drei Ansichten bayrischer Schlösser: ''Schloss Isareck bei Wang'', ''Ansicht des Schlosses Mauren im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg'' und ''Ansicht des Schlosses Bruckberg in Niederbayern'' - Kupferstiche um 1700 aus: ''Michael Wening - Beschreibung des Churfürsten- u. Herzogthumbs Ober- und Niedern Bayern'', jeweils hinter Glas ger. bis 32 x 40 cm

Los 1040

Gertrud Elisabeth Ebert-Püttmann (1895). „Mädchenbildnis“. 1921Öl auf Papier, auf Karton aufgezogen. 52,6 × 44,8 cm (20 ¾ × 17 ⅝ in.). Unten links monogrammiert und datiert: EP 21. Rückseitig mit Tusche bezeichnet: Gertrud Ebert-Püttmann Lahr / Baden Geigerstr. 5 Mädchenbildnis unverkäuflich.[3229]Zustandsbericht: Harmonischer Gesamteindruck. Die Kanten ohne Einrisse oder Fehlstellen. Die Kanten mit vereinzelten Bestoßungen. In der oberen rechten Ecke eine Knickspur (2,5 cm), in der oberen linken Ecke ein kleiner Oberflächenverlust (0,7 x 0,7 cm). Die Oberfläche mit vereinzelten Bereibungs- und leichten Kratzspuren sowie vereinzeltem Farbabrieb. In der linken Wangenpartie einem kleinen Farbabplatzer (0,3 x 0,2 cm). Im unteren rechten Blattbereich kleine Flüssigkeitsfleckchen (unter UV-Licht sichtbar). In den Ecken Montierungslöchlein. Unter UV-Licht sind keine Retuschen oder Restaurierungen erkennbar. Rückseitig entlang der Kanten braune Papierklebestreifenreste.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Los 95

Parure mit oval facettierten Amethysten, wunderschönes Set bestehend aus Collier L: 46 cm, Armband L. 17,5 cm, Ring Weite 57 und Brosche 6x1,9 cm, GG 14K, 71,1 g, feine filigran-florale Arbeit um 1900, schöner Erhalt, im Original-Formetui (Koch, Frankfurt/Baden-Baden).Parure with oval faceted amethystes, set consisting of necklace L: 46 cm, bracelet L: 17.5 cm, ring size 57 and brooch 6x1.9 cm, 14K yellow gold, 71.1 g, nice filigrane floral workmanship around 1900, good condition, with original antique case (Koch, Frankfurt/Baden-Baden).

Los 99

Kibri and Vollmer Z and N Gauge Kit Layout Model Buildings, four boxed unmade sets Z gauge B-6852 buildings set includes seven boxed building sets (6882, 6870, 6860, 6862, 6880, 6890, 6712), B-6700 six building set comprises (6810, 6802, 800, 6820, 6730, 6700) and N Gauge 7154 Church, together with Vollmer N Gauge 7505 Baden Baden Station, all appear complete but unchecked, G-E, Boxes F-E, (4)

Los 2018

Die Top 5 als GOLDmedaillen, 5 Gold-Neuprägungen der BRD Top 5 Germanisches Museum, Markgraf v. Baden, Schiller, Eichendorff und Fichte. Insgesamt ca. 5 g fein. Edelholzbox. PP| The top 5 as GOLD medals, 5 new gold coins from the FRG Top 5 Germanisches Museum, Markgraf v. Baden, Schiller, Eichendorff and Fichte. A total of approx. 5 g fine. Woodden box. Proof

Los 2150

BRD Top 5! 5 x 5 DM mit Germanischem Museum, 1952 D, Markgraf v. Baden 1955 G, Schiller 1955 F, Eichendorff 1957 J und Fichte 1964 J. Erhaltungen verschieden, verkapselt| FRG Top 5! 5 x 5 DM with Germanisches Museum, 1952 D, Margrave v. Baden 1955 G, Schiller 1955 F, Eichendorff 1957 J and Fichte 1964 J. Conditions different, encapsulated

Los 3060

Dt. Kaiserreich - 10 x Münzen /SILBER in MDM - Mäppchen mit Beschreibungen. Darin enthalten sind 1 x 2 DM, 15 x 3 Mark, 2 x 5 Mark, u.a. Preußen, Sachsen, Baden, Bayern, Württemberg, unterschiedlich erhalten, teils mit ein wenig Grünspan und etwas gereinigt. Bitte besichtigen.| German Reich - 10 x coins /SILVER in MDM - folder with descriptions.Included are 1 x 2 DM, 15 x 3 Mark, 2 x 5 Mark, among others Prussia, Saxony, Baden, Bavaria, Wurttemberg, differently preserved, partly with a little verdigris and somewhat cleaned. Please visit.

Los 3065

Interessantes Tableau mit Sammlungsteil Württemberg, Baden, Bayern und mehr. Unbedingt ansehen. Erhaltungen verschieden| Interesting tableau with collection part Württemberg, Baden, Bavaria and more. Must see. Different conditions

Los 280

1x Orden, Für Treue Dienste bei der Fahne (XII), Baden.1x Orden, Bulgarische Kriegserinnerungsmedaille 1915-1918.1x Kriegserinnerungsmedaille Österreich, 1914-1918.1x Silberne Verdienstmedaille Baden an Band.1x Bandspange diverser Orden.1x Schulterklappe.1x Erkennungsmarke.

Los 567

1x gefasst und gehenkelt, 'Dem Besten Schützen', Friedrich Deutscher Kaiser König von Preußen.1x 'Dem Besten Schützen', Wilhelm II. König von Preußen.1x 'Für Tapferkeit und Treue', Karl König von Württemberg.1x 25 jähriges Jubiläumsfest der Kriegervereine Lörrach, Steinen, Todtnau, Zell 1872-1897; Friedrich Großherzog von Baden.

Los 3

Gotisches Tafelbild mit Anbetung des Jesuskindes durch die Heiligen Drei KönigeKölner Meister, E. 15. Jh.Neben dem Stall mit Ochs und Esel Maria mit dem Jesuskind auf ihrem Schoß, vor ihr einkniender König, die beiden anderen als Standfiguren vor ornamental geprägtem Goldgrund.Öl/Holz. 84,5 x 121 cm. - Altersspuren. - Provenienz: aus badischem Privatbesitz; erworbenim Auktionshaus Lempertz 1960er Jahre.Biblische Szene, Neues Testament, Tafelmalerei Gothic panel painting with the Adoration of the Child Jesus by the MagiCologne Master, end of the 15th century.Beside the stable with ox and donkey Mary with the infant Jesus on her lap, in front ofher a kneeling king, the other two as standing figures in front of an ornamentallyembossed gold ground. Oil on panel. 84,5 x 121 cm. - Signs of age. - Provenance: from aprivate collection in Baden; acquired at the Lempertz auction house in the 1960s.

Los 1235

Deutschland - - Sammlung von 275 Grafiken mit deutschen Stadt- und Landschaftsansichten. Vorwiegend Deutschland, England und Frankreich, 19. Jh. Verschiedene Techniken: u.a. Bleistiftzeichnung, Stahlstich und Radierung. Blattmaße von 6,5 x 8,5 cm bis 31 x 42,5 cm. Tls. unter Passepartout montiert, 5 Bll. unter Glas gerahmt (ungeöffnet). Einige Bll. in mehrfacher Ausführung. - Enthält u.a.: 1 Bl. Ansicht des alten Schlosses in Stuttgart. Bleistiftzeichnung. 1 Bl. Carl Benjamin Schwarz, Schloß Schönburg von der Gegenseite. 1 Bl. Alexis Demarle, Ansicht von Wolfisheim (Elsass). 1 Bl. Frankfort, bei R. Bowyer, Pall Mall, 1814. 1 Bl. James Redaway, Braunschweig. 1 Bl. Aussicht vom Sindtfang nach Osten über Hamburg, bei L. Stetttenheim, Hamburg. 29 lose Bll. mit Abb. aus: K. Stieler, H. Wachenhusen, F. W. Hackländer. Rheinfahrt, von den Quellen des Rheins bis zum Meere. Desweiteren Ansichten u.a. gestochen von Rouargues Frères, J. Poppel, L. Rohbock sowie Stiche nach W. H. Bartlett und C. Reiss. Zudem Ansichten von u.a. Badenweiler, Konstanz, Baden, Heidelberg, Heilbronn, der Burg Hohenzollern, Reichenau, Rastadt, Tübingen, Reutlingen, Freiburg, Frankfurt am Main, Ulm. - Altersbedingt zart gebräunt und teilweise leicht knickspurig. Vereinzelt mit Braun- bzw. Stockflecken. Insgesamt wohl erhalten. Collection of 275 prints with views of German cities and landscapes. Mostly Germany, Englan and France, 19th c. Different techniques. - Contains duplicates. Partly browned due to age and with minimal crease marks. Some slightly soiled or with brown spots. Overall well preserved.

Los 1345

Deutschland - Luftfahrt - - Album des Kunstfliegers Georg Resch Mit 110 Originalphotographien und Photopostkarten. Verschiedene Formate 8,5 x 5,5 cm bis 13,5 x 8,5 cm. Quer.-4° OKldr. Resch (1902 in Tettenwang - 1977), stellte 1931 den Weltrekord als Fallschirmspringer auf. Zeigt eindrucksvolle Photographien von Kleinflugzeugen, Ballonen etc. Flugtag Baden Baden 1932, 72. Fallschirmabsprung, Flugtag Wasserburg am Inn 1932, Flugtag Tittmoning 1932, Flugtag Passau 1932, Flugtag Helmstedt 1932, Ballon, Flugtag Blankenburg 1932, Flugtag Dülken 1932, Flugtag Singen 1932, Flugtag Traunstein 1932, 81. Fallschirmabsprung. Nur wenige Photos fehlend. - Wohlerhalten. Germany - Aviation. - Album of the aerobatic pilot Georg Resch with 110 original photographs and photo postcards. Resch (1902 in Tettenwang - 1977), set the world record as a parachutist in 1931. Shows impressive photographs of small aircraft, balloons, etc.

Los 1698

Friedrich Kind. Van Dyck's Landleben. Zuerst aufgeführt auf dem Königlichen Theater zu Dresden am 11. November 1816. Mit 6 Kupfertafeln von G. Opitz. Leipzig, Göschen, 1817. 4 Bll., 209 S., 1 Bl. Gr.-8°. Späterer Lederband im Stil der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, goldgeprägten dopp. floralen Deckelbordüren und -fileten sowie Stehkantenvergoldung (minimal berieben). Malerische Schauspiele. No. 1. - Erste Ausgabe. - Goedeke IX, 258, 38 - Wilpert-Gühring 21. - Exlibris von "Carolina Louisa Markgräfin zu Baden-Durlach, geb. Landgr(äfin) zu Hessen-Darmstadt" auf dem vorderen Innendeckel, wenige Blatt schwach fleckig. - Sehr schöne Luxusausgabe auf großem Papier in meisterlichem Einband.

Los 1407

GeldwechslerAlfred Krauth Eberbach/Baden, um 1930/1935, Eisen. Zink. Leder. Herst.-Marke. 16 x 20 x 5 cm. Best.

Los 231

NO RESERVE Cigarette cards.- Ogden's New Century Photo-Album, complete with 200 silver gelatin prints showing Royalty, Politicians, Authors, Artists, Ships and Actors, 2 leaves with short marginal tears, scattered faint spotting to mounts, original cloth, rubbed, slight bumping to corners and extremities, ob. 8vo, [c.1903].⁂ Including images of; Edward VII, Tsar Nicholas II, Mutsuhito Emperor of Japan, Kuang Hsü Emperor of China, Gladstone, Disraeli, Charles Dickens, Rudyard Kipling, Victor Hugo, Israel Zangwill, Baden-Powell, Edison, Marconi, Madame Melba, Sir Henry Irving, Ellen Terry and Sarah Bernhardt.

Loading...Loading...
  • 9953 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose