9953 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 9953 Los(e)
    /Seite

Los 359

Johann Grund (1808 Wien - 1887 Baden-Baden)Mutter und Tochter in Tracht der Albaner Berge unter einem Orangenbaum, Öl auf Leinwand, 120 cm x 97 cm Leinwandmaß, signiert, 1843 datiert, Roma ortsbezeichnet, partiell retuschiert, craqueliert, fleckig, minimale Farbabplatzer, Provenienz: Galerie Assindia, Essen (verso Galerieetikett)Johann Grund (1808 Vienna - 1887 Baden-Baden) Mother and daughter in traditional costumeof the Albanian mountains under an orange tree, oil on canvas, 120 cm x 97 cm, signed, 1843 dated, Rome locally mentioned, craquelure, stained, minimal paint chips, Provenance: Galerie Assindia, Essen (gallery label on verso)

Los 174

Staffordshire pottery equestrian and other figures to inclue Baden-Powell and Shakespeare

Los 464

* Pioneer Aviation. The Grande Semaine d'Aviation de la Champagne, Reims, 22-29th August 1909, 17 black and white photographs, numbered and titled in pencil to verso, depicting images from the event including: Samuel Cody filming one of Ferdinand Leon Delagrange's efforts to create a world record, Edward Maitland sitting in a Voisin, Captain Maitland, Louis Schreck, Voisin Biplane, Le Blon & Delagrange, Saulnier, Major Baden-Powell, Chauviere, etc., all approximately 5.5 x 8.5 cm, together with an album (lacking back cover), containing approximately 85 black and white aviation postcards from: The Grande Semaine d'Aviation de la Champagne, depicting aircraft and people including: Rougier, airships, spherical balloon competition, Armand Fallières le Président de la République, le Marquis de Polignac Président du Comité, monoplane, biplane, Farman, Sommer, Paulhan, Curtiss, Alfred Leblanc, etc., plus approximately 9 postcards from other events including: 1ere Traversee de la Manche en Aeroplane par L. Blerio le 25 juillet, 1909, Le Premier Voyage en Aeroplane, le Octobre 1908, Les Maitres de L'aviation, and The 1st Crossing of the Channel by Aeroplane by L. Blerio on July 25, 1909, etc., each postcard 9 x 13.8 cmQTY: (1 folder)NOTE:Le Grande Semaine D'Aviation de la Champagne at Reims was the first organised international air meet. It was held from the 22nd to 29th of August, 1909 at a racetrack on the Betheny Plain outside Reims. Twenty two aviators came to compete, all except two (an American and a Scot) were French. As the first competition of its kind it attracted the attention of numerous political and military leaders, some of which attended the event. The airshow featured many prestigious contests, including those for the best flights of distance, altitude, and speed which led to many new records being set in nearly every category.

Los 202

Emailleschild Werner Bräu1930er Jahre, Herstellervermerk Boos & Hahn Ortenberg/Baden sowie Zusatz Pyro-Email, hochrechteckiges planes Schild, mehrfarbig emailliert mit Firmenemblem und Umschrift sowie Ortsangabe Poppenhausen/Bayern, vier originale Befestigungsösen, kleinste Emailleverluste in den Ecken, Z 1 +, Maße 58 x 37,5 cm.

Los 1208

Konvolut Silbermünzen KaiserreichKrönungstaler Preußen 1861, vz; dreimal 3 Mark Wilhelm II. in Uniform, 1913 A, ss+, vz, vz; dreimal Wilhelm II., 1908 A, ss+, 1901 A, ss+, 1911 A, vz; 3 Mark Friedrich August von Sachsen, 1911 E, ss+; dreimal 3 Mark Otto von Bayern, 1909 D, ss, 1910 D, ss; 1911 D, vz; 3 Mark Luitpold Prinzregent von Bayern, 1911 D, vz; zweimal Völkerschlachtdenkmal, 1913 E, ss, 1913 E, vz; 3 Mark Friedrich II. Großherzog von Baden, 1914 G, ss; 3 Mark Friedrich II. und Marie Herzog und Herzogin von Anhalt, 1914, vz mit kleinen Randfehlern; 3 Mark Hamburg, 1912 J, ss+ mit Randfehler, sowie 3 Mark Befreiungskriege 1913, vz.

Los 4536

Johanna von der Mühll-Tuhr, "Der Wildstrubel"junge Spaziergängerin in alpiner Sommerlandschaft vor der Kulisse der "Wildstrubel"-Gebirgsgruppe in den schweizerischen Berner Alpen mit dem Engstligenfall, naiv anmutende pastose Malerei mit breitem Pinselduktus in kraftvoller Farbigkeit, Öl auf Leinwand, Mitte 20. Jh., links unten signiert "von Tuhr", rückseitig auf dem Keilrahmen applizierter alter Zettel "»Der Wildstrubel« Öl - H. Vonder Mühll ...", hinterlegte Fehlstellen in der Leinwand, etwas restauriert, reinigungsbedürftig, schön gerahmt, Falzmaße ca. 140 x 110 cm. Künstlerinfo: geborene Johanna Katharine [Katharina] von Tuhr, ab 1920 verehelichte Johanna von der Mühll-von Thur, schweizerische Malerin, Zeichnerin, Journalistin und Schriftstellerin (1894 Basel bis 1974 Basel), Kindheit bis 1914 in Straßburg, anschließend Umzug nach Baden-Baden, studierte ab 1919 an der Kunstgewerbeschule Köln, 1920 Heirat mit dem Juristen Karl von der Mühll, tätig in Basel, Mitarbeiterin der “Baseler Sitten”, zeitweise Präsidentin der Basler Sektion des PEN-Clubs und Vizepräsidentin des schweizerischen Schriftstellervereins sowie Mitglied des Lyceumsclubs Basel, Quelle: Info Künstleretikett, Baseler Literarisches Archiv, Sikart und Wikipedia.

Los 1145

Briefmarkensammlung Besatzungszonen1945 bis ca. 1949, umfangreiche Sammlung der vier Besatzungszonen, darunter Alliierte Gemeinschaftsausgaben, Sowjetische Zone, Großröschen, Provinz Sachsen, Finsterwalde, Thüringen, Leipzig, Baden, Saarland etc., viele Sätze komplett, dabei Plattenfehler, Sonderausgaben, Farbabweichungen etc., sauber gesammelt im Einsteckalbum mit Notizen, vorwiegend postfrisch, dazu leeres Vordruckalbum Saarland 1949-1957.

Los 3904

Rudolf Heinrich Armbruster, August der StarkeBrustbildnis des sächsischen Kurfürsten August I. von Sachsen, genannt ”der Starke”, als König von Polen-Litauen August II. (1670-1733), dargestellt ist der Herrscher mit üppiger Allongeperücke und Rüstung, mit über die Schulter gelegtem Hermelinmantel und dem Orden vom Goldenen Vlies, Pastell auf Papier und auf Leinwand mit ovalem Holzrahmen gespannt, Ende 19. Jh., rechts teils von der Rahmung verdeckte Signatur „R. H. Armbruster“, minimalst berieben, hinter Passepartout mit ovalem Bildausschnitt und unter Glas gerahmt (bestoßen), Maße Bildausschnitt ca. 66,5 x 47 cm. Künstlerinfo: auch Heinrich Rudolph Armbruster bzw. in Frankreich Rudolphe Henri Armbruster, dt. Pastellmaler (geboren 1862 in Altenheim/Baden bis 1914 erwähnt), Kindheit in Villingen, studierte ab 1888 an der Münchner Akademie bei Nikolaus Gysis, tätig in Paris, stellte 1891-1914 im Pariser Salon aus, Quelle: Thieme-Becker, AKL, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bénézit, Matrikel der Münchner Akademie und Internet.

Los 3586

Georg Wilhelm Bergfeld, Röhrender Hirschdatiert 1905, signiert G.W. Bergfeld. Paris, teils unleserlicher Reliefstempel "Cire Perdue ...", Bronze braun patiniert, imposanter stehender Hirsch bei der Brunft, auf langrechteckiger Plinthe, lose auf Holzsockel aufgestellt, schöne altersgemäße Erhaltung, H Bronze 28 cm, H gesamt 41,3 cm, L gesamt 26,5 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1878 Bremen bis 1944 ebenda), ansässig in Bremen, Paris und Baden-Baden. Quelle: Internet.

Los 698

Konvolut Orden und Abzeichen 1. WeltkriegEisernes Kreuz 2. Klasse, unleserlicher Hersteller im Bandring, Band 12 cm; Centenarmedaille 1897; Frontkämpferehrenkreuz, Hersteller Lauer Nürnberg, ohne Band; Verdienstmedaille Baden; Kriegsdenkmünze 1870/71; Erinnerungskreuz der Bayerischen Armee 1866; Verwundetenabzeichen in Schwarz, 16 mm-Miniatur, sowie drei Knopflochspangen und zwei Heftchen mit geprägten Feldpost-Etiketten (nicht vollständig), alles im guten altersgemäßen Zustand.

Los 340

Autographed Photographs, c.50 in an album. Early 20th century Politicians, Aristocracy, Literary Figures, Musicians, Artists, Judges including Rider Haggard, Duke of Devonshire, Lord Baden Powell, J.P. Sousa (with musical annotation), H.H. Asquith, W.T. Stead, Briton Riviere, H.J. Gladstone, David Lloyd George, Edward Poynter, Earl Roberts, Sir Thomas Lipton et al. Mixed condition, album boards loose (qty)

Los 190

A butcher at work, attributed to the artist Bishan Singh (circa 1836-1900) Punjab, probably Amritsar, circa 1860-70gouache and gold on paper, blue margin rules 262 x 202 mm.Footnotes:ProvenancePrivate collection, USA: acquired at an antiques market in Paris.Bishan Singh came from a family of artists operating in Lahore and Amritsar in the second half of the 19th century, who were also known to have worked in the neighbouring princely states of Kapurthala, Patiala and Nabha. The family were responsible for painting and maintaining the murals and motifs on the walls of the Sikh holiest shrine, the Golden Temple, and it is there that Bishan (and his brother Kishan Singh) learnt their trade. A self portrait of the artist was sold in these rooms, Bonhams, Islamic and Indian Art, 25th October 2007, lot 483. At the exhibition of arts and crafts held at Lahore in 1864, Bishan Singh showed ten pictures including durbars of Ranjit Singh and Sher Singh, as well as group of paintings on the production of Kashmir shawls. Baden-Powell and Percy Brown commented that Bishan Singh's works were the 'most clever and truthful paintings' in the exhibition, the artist being awarded top merits amongst the paintings submitted to jury; 'the colour is tasteful and rich and likenesses are good and the expression is varied and truthful' (B. H. Baden-Powell, Handbook of the Manufactures and Arts of the Punjab, Lahore 1872, pp. 354-55; quoted in W. G. Archer, Paintings of the Sikhs, London 1966, p. 61). The durbar scene of Maharaja Ranjit Singh in the Toor Collection was among the ten works - see D. Toor, In Pursuit of Empire, London 2018, pp. 92-95.Most recently, a very similar work of similar size and composition, attributed to Bishan Singh, depicting Kashmiri weavers, sold at Christie's New York, Indian, Himalayan and Southeast Asian Art, 20th March 2024, lot 561. A painting depicting the court of Maharaja Ranjit Singh, ascribed to Bishan Singh, Lahore or Amritsar, and dated VS 1927/AD 1870-71, sold at Sotheby's, Arts of the Islamic World and India, 31 March 2021, lot 44.Christie's, Art of the Islamic and Indian Worlds, 31st March 2022, lot 98, depicting the Amritsar Municipal Committee, by Bishan Singh, dated VS 1940/AD 1883-84.Sotheby's, Arts of the Islamic World and India, 24th April 2024, lot 139, depicting weavers arranging shawls in bales, by a Sikh artist, style of Bishan Singh, North India, Amritsar or Lahore, circa 1860-70.Other examples include:Christie's, Indian, Himalayan and Southeast Asian Miniatures and Works of Art, 10th October 1989, lot 73 (Musicians and dancers before Maharajah Sher Singh, signed and dated VS 1931/AD 1874), and lot 74 (Procession of Maharajah Sher Singh and the young princes, signed, circa 1875).S. Canby, Princes, Poets and Paladins, London 1998, pp. 185-186, nos. 144 and 145. For unattributed works of tradespeople in a similar style, see: Sotheby's, Oriental Manuscripts and Miniatures, 26th April 1995, lots 159 and 160, both depicting Kashmir shawl weavers, Lahore, circa 1866.Simon Ray, Indian and Islamic Works of Art, April 2007, no. 59, depicting Kashmir shawl weavers, Lahore, circa 1866; and another shawl-weaving workshop, Lahore, circa 1866, November 2019, no. 52.A comparable painting of a shawl weaving workshop by Bishan Singh, dated to 1874, is in the collection of the Musée Guimet, Paris (MA 12702).Five works, there attributed to Bishan Singh, including four or tradespeople in the same vertical format as our painting, are in the Parvinder Khanuja collection: see Splendors of Punjab Heritage, Paradise Valley 2022, pp./ 390-391, nos. 49-53.A work depicting women in a cart is in the Toor Collection, London (Toor, op.cit., p.282).This lot is subject to the following lot symbols: ** VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Los 462

Quantity of Lead / White Metal Painted Wargaming Figures.  Unknown maker.  Figures appear to be 28mm scale.  Infantry & cavalry depicting 16th century era.  One cavalry figure labelled 'Philibert of Baden'.  Conditions generally appear Fair to Good (some slight damage / paint loss / wear).  Not checked for completeness.  See photo. 

Los 578

An early 20th century brass fireside set;  bellows;  oil lamp; Lord Baden Powell, monochrome print, maple frame, 56cm x 30cm overall

Los 1165

7 badische Münzen des 17. und 18. Jahrhunderts.Zwei-, Drei- und Fünf-Mark-Stücke. Teils mit Zertifikat. Zustand siehe Fotos. Versand kann organisiert werden.7 Baden coins of the 17th and 18th centuries. Two, three and five mark pieces. Some with certificate. See photos for condition. Shipping can be organised.

Los 1153

2 Silbermünzen.5 Deutsche Mark. Bundesrepublik Deutschland. Friedrich von Schiller zum 150. Todestag von 1955. Durchmesser 29 mm. Zustand siehe Fotos. Versand kann organisiert werden.5 Deutsche Mark. Bundesrepublik Deutschland. Markgraf von Baden 1655 - 1707 von 1955. Durchmesser 29 mm. Zustand siehe Fotos. Versand kann organisiert werden. 2 silver coins. 5 German Mark. Federal Republic of Germany. Friedrich von Schiller on the 150th anniversary of his death in 1955. 29 mm diameter. Condition see photos. Shipping can be organized.5 German Mark. Federal Republic of Germany. Margrave of Baden 1655 - 1707 from 1955. 29 mm diameter. Condition see photos. Shipping can be organised.

Los 7

Deutsches Reich 1870-1918 - Grosse Deutsche Ordensspangen : Große 13-teilige Ordensspange Preußen: Eisernes Kreuz 2. Klasse, 1914, am Band für Nichtkämpfer; Württemberg: Friedrichs-Orden, Ritterkreuz 1. Klasse (Gold); Charlottenkreuz, 1916-18; Preußen: Kronen-Orden, Kreuz 3.Klasse mit Herstellerzeichen "J.G.u.S."; Roter Adler-Orden 4.Klasse, der untere Kreuzarm mit Ritzmarke "W" (Wagner & Sohn, Berlin), Typ 1879-1918; Rote Kreuz Medaille 3.Klasse, 1898-1916; Verdienstkreuz für Kriegshilfe, 1916-18; Rote Kreuz-Medaille 2.Klasse, 1898-1921; Bayern: König Ludwig Kreuz, 1916-18; Baden: Kreuz für freiwillige Kriegshilfe, 1914-16; Leerstelle Ehrenkreuz Reuß (2.-4.Klasse); Oldenburg: Haus- und Vetrdienstorden von Herzog Peter Friedrich Ludwig, Ritterkreuz 1. Klasse, Silber - vergoldet; Friedrich-August-Kreuz 2.Klasse, an Band für Nichtkämpfer, 1914-18. Rückseitig rote Tuchabdeckung. An Quernadel. Die Spange stammt höchstwahrscheinlich von einem württenbergischen Militärarzt. Hochinteressante und sehr seltene "Nichtkämpferspange" aus dem 1. Weltkrieg.Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Los 20

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Württemberg : General der Infanterie Karl v. Stohrer: Großkreuzsatz des Friedrichs - Ordens.Das Großkreuz Gold und Emaille, an schöner genähter Originalschärpe.Der Ring beidseitig mit feinem Eichenlaubdekor. Der Bruststern mit in Gold aufgelegten Strahlen. Die Kreuzarme des aufgelegte Ordenskreuzes Silber und rückseitig verstiftet. Das Medaillon Gold und Emaille. An Nadel. Frühe Ausführung der Firma Berg & Cie., Stuttgart. Beide Stücke zusammen im schönen Original - Verleihungsetui. Der Deckel mit geprägter vergoldeter Zierleiste. Innenteil mit hochklappbarer bordeauxroter Samteinlage. Im Seidenfutter des Innendeckels goldgeprägtes königlich - württembergisches Wappen. Prachtsatz in feinster Juweliersqualität und mit Trägerprovenienz sehr selten. Karl Wilhelm Eberhard Stohrer wurde am 31. Mai 1850 in Stuttgart als Sohn des Oberfinanzrathes und Vorstand des Königlichen Bergrats Karl Stohrer geboren. Nach dem Abitur trat er 1865 als Kadett in die Kriegsschule in Ludwigsburg ein. 1868 wurde er zum Leutnant im 7. Infanterie-Regiment ernannt, die Beförderung zum Oberleutnant erfolgte 1870 bei Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges. 1874 wechselte er zur Kriegsakademie und 1877 erfolgte die Beförderung zum Hauptmann und seine Ernennung zum Kompaniechef im 2. Württembergischen Infanterie-Regiment ?Kaiser Wilhelm? Nr. 120 in Weingarten. 1879 erfolgte seine Versetzung in den Generalstab in Stuttgart. Von 1884 bis 1887 diente er in der Eisenbahnabteilung des Großen Generalstabs, wo er 1885 zum Major befördert wurde. 1889 erfolgte seine Ernennung zum Bataillonskommandeur und 1890 seine Beförderung zum Oberstleutnant. 1891 wurde er als Abteilungschef wieder in den Großen Generalstab berufen, zu besonderer Verwendung bei Oberquartiermeister Alfred Graf von Schlieffen (1833-1913). 1892 wurde er zum Chef des Generalstabs beim 2. Armeekorps in Stettin ernannt. 1893 erfolgte die Beförderung zum Oberst und 1894 die Ernennung zum Kommandeur des 8. Württembergischen Infanterie-Regiments Großherzog ?Friedrich von Baden? Nr.126. 1897 fanden die Beförderung zum Generalmajor und die Ernennung zum Kommandeur der 96. Infanterie-Brigade statt. Die Beförderung zum Generalleutnant erfolgte im Jahre 1900, ebenso die Ernennung zum Kommandeur der 15. Division in Köln unter Erbgroßherzog Friedrich von Baden (Großherzog von 1907 bis 1918). Aufgrund schwerer Krankheit wurde er 1902 zur Disposition gestellt. 1907 verlieh ihm König Wilhelm II. den Charakter als General der Infanterie. 1908 erfolgte die Erhebung in den erblichen Adelsstand. Am 19. Dezember 1920 starb er in Stuttgart, wo er auch beigesetzt wurde. Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.

Los 4602

Kibri Bahnhof ”Baden”, HL, tw rest., ergänzt und verändert, L 48,5, Z 4

Los 849

Fire Brigade Medals. A miscellaneous selection of Fire Brigade medals including a Bavarian Cross for services to fire-fighting, bronze; a Baden medal for Loyal Services to fire-fighting, silver, the reverse engraved ‘F. Wohlgemuth Adjutant 1897-1917’; two German fire-fighting crosses for 25 Years’ service; a Belgian Civic Decoration, silver and enamel; an Irish Free State Fireman’s medal, silvered; a Portuguese Volunteer Fire-fighter’s medal, bronze, the reverse engraved ‘Bodas de Duro 1943’; an Interfire 110th Anniversary Medal, Peterborough, September 1994, bronze; an Association of Fire Chiefs International Centennial Medallion 1973, bronze; a United States of America Berlin Airlift Medal, bronze, with riband bar and related miniature, in case of issue; and two United States of America Delegates Badges, both on embossed ribbons, generally very fine and better (lot) £100-£140

Los 413

Musealer Elfenbein-DeckelhumpenSilber, vergoldet. Auf einem Fußwulst mit Palmettfries der ovalzylindrische Korpus mit Volutenhenkel und aufgewölbtem Scharnierdeckel. Der Elfenbeinmantel der Wandung mit einer fein geschnitzten vielfigurigen Schlachtenszene. Der Deckel mit entsprechendem, getriebenem und fein ziseliertem Dekor; eine vollplastisch geschnitzte Elfenbeingruppe zweier gegnerischer Kämpfer als Bekrönung. Der erhobene Arm der stehenden Figur verloren. Marken: BZ Nürnberg für 1688 - 1692, MZ Johann Eißler (1665 - 1708, GNM Nr. BZ28, 198), Tremolierstich. H 33,5 cm, Gewicht 2.098 g.Nürnberg, Johann Eißler, 1688 - 1692. Die Schnitzerei wohl Johann Michael Hornung aus Schwäbisch Hall zuzuschreiben.Der Humpen zeigt ein dramatisches Reitergefecht gegen osmanische Krieger, das auf die legendäre Schlacht während der Zweiten Türkenbelagerung Wiens 1683 Bezug nimmt. Die Soldaten des osmanischen Heers sind hier, deutlich unterscheidbar, in orientalíscher Kleidung mit Turban und Schnurrbart dargestellt, während deren Gegner der kaiserlichen Streitmacht Leopolds I. entweder in zeitgenössischer Tracht des 17. Jahrhunderts oder in antikischer Rüstung mit römischem Harnisch kämpfen.Die Figurengruppe auf dem Deckel symbolisiert die Niederschlagung der Osmanen durch das kaiserliche Heer und den Triumph der Christenheit über die 'Ungläubigen'.GutachtenVermarktungsgenehmigung DE-K-240325-149 für den EU-Binnenmarkt vorhanden.ProvenienzVerst. Fischer Luzern, 31. Aug. 1933, Lot 298; Sammlung Rütschi, Zürich; versteigert Fischer Luzern, 16. - 20. Juni 1953; hessische Privatsammlung.LiteraturVgl. einen Deckelhumpen Eißlers mit nahezu identischem Aufbau und Bildprogramm in der Sammlung des Grünen Gewölbes, abgebildet bei Jutta Kappel, Elfenbeinkunst im Grünen Gewölbe zu Dresden, Dresden 2017, Nr. II.12. Ein weiterer in der Sammlung der Markgrafen und Großherzöge von Baden, versteigert Sotheby's 1995, Lot 482. Unser Humpen abgebildet in Weltkunst, Heft 12, 15. 6. 1953. Zur Zuschreibung der Elfenbeinschnitzerei an Johann Michael Hornung vgl. einen signierten Humpen im Grünen Gewölbe, publiziert bei Jutta Kappel, a.a.O., Nr. II.11. Ein weiterer im Hohenlohe-Museum in Neuenstein, ebenfalls mit der Darstellung einer Türkenschlacht, ist abgebildet bei Armin Panter (Hg.) Hohenlohe, das Kirchberger Kunstkabinett im 17. Jahrhundert, Sigmaringen 1995, Nr. 9.Dieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.

Los 241

Tricolor-Collier mit Diamanten18 kt Gold, Platin. Modell Friedrich, Handarbeit. Auf feine Platinkette aufgezogen 35 im Wechsel angeordnete Weißgold-, Gelbgold- und Rotgold-Kugeln mit Kordelrelief sowie eine entsprechende Kugelschließe mit Bajonettverschlüssen. Alternierend dazwischengesetzt 36 Rondelle umlaufend gefasst mit Diamanten im Brillantschliff (324 Steine zus. 2,52 ct). Schließe im Verschluss gestempelt: Feingehalt 750, MZ "Ni". L ca. 44,5 cm. Gewicht 100,02 g.Juwelier Friedrich, Frankfurt/Baden-Baden, 2010.ProvenienzErworben 2010 bei Juwelier Friedrich in Baden-Baden.

Los 240

Kleine Anstecknadel "Pinguin"18 kt Weißgold/Gelbgold. Naturalistische Form mit punziertem Gefieder, im Pavé gefasst mit schwarzen und weißen Diamanten im Brillantschliff (schwarze Diamanten zus. 0,90 ct, weiße Diamanten zus. 0,07 ct, G, vvs). Zwei kleine Rubincabochons als Augen. Gestempelt: Feingehalt 750, "Friedrich". H 2,8 cm. Gewicht 10,78 g.Juwelier Friedrich, Frankfurt/Baden-Baden, um 2000.ProvenienzErworben bei Juwelier Friedrich, Baden-Baden 2010.

Los 38

ROYAL DOULTON; WILLIAM SHAKESPEARE JUG D7136 Character Jug of the Year 1999, boxed with certificate, with a pair Philip II of Spain D6822 and Elizabeth I D6821 (no.295), another pair; Wellington D7002, Napoleon D7001, and Baden-Powell D7144 (all boxed with certs.) (6)

Los 188

German States Baden 1865-1852 SG 3 used 3K on yellow.

Los 187

German States Baden 1862-1905 SG 27 used 1K black, edges trimmed. Cat value £25

Los 513

With The Flag to Pretoria. Part 26, Covers the Siege Of Mafeking which Colonel Baden-Powell took part, published by Harmsworth Brothers Ltd with many photos and illustrations from the Boar War. Rusted staples. After Pretoria: The Guerrilla War, Part 41 of With The Flag to Pretoria. Covers The Disaster at Nooitgedacht. Magazine published in 1902 by H.W. Wilson with many photos and illustrations from the Boar War. With The Flag to Pretoria. Part 30 published by Harmsworth Brothers Ltd with many photos and illustrations from the Boar War. Rusted staples.

Los 25

Spätarchaische Augenschale, attisch, spätes 6. Jhdt. v. Chr. Kylix mit Stengelfuß, darüber Schale mit seitlich angesetzten, horizontalen Henkeln und Malerei in guter Qualität, ca. 510/500 v. Chr. Innenseite mit schwarzem Kreisauge innerhalb roten Kreises im Zentrum, ansonsten vollflächig mit schwarzem Glanzton versehen. Auf der Außenseite die Henkel von je zwei nackten Jünglingsfiguren flankiert, diese in verschiedenen gymnastischen Positionen. Zwischen den Jünglingen je ein Augenpaar, die Iris in rot gehalten, der Augapfel in Weiß, Pupille und Umrahmung schwarz. Innerhalb der Henkel Palmetten, darunter hängende Lotosblüten. Fuß und Stengel mit schwarzem Glanzton versehen, darüber auf dem unteren Teil der Schale Strahlenkranz, darüber dicke Linie, oben und unten von drei dünnen Linien gerahmt. Aus Scherben zusammengesetzt, aber nahezu vollständig erhalten, mit geringfügigen, kleinen Fehlstellen. Höhe 10,2 cm, Breite von Henkel zu Henkel 28,8 cm.Provenienz: Frankfurter Privatsammlung. Erworben bei Hermann Historica im April 2016 (Auktion 72, Los 4558). Zuvor Sammlung eines altphilologisch gebildeten Augenarztes im östlichen Baden-Württemberg. Erworben 1972 bei der Münzen und Medaillen AG Basel. A late Archaic, Attic eye-cup, late 6th century B.C. A late Archaic, Attic eye-cup, late 6th century B.C.Kylix with a stem base, the bowl with horizontal handles set at each side, the painting executed with good workmanship, ca. 510/500 B.C. The interior adorned with a round black eye in a red circle in the middle, the remaining surface painted entirely in lustrous black. Both handles flanked on the outside by two figures of naked youths, posing in different gymnastic positions. A pair of eyes between the youths on each side, the iris painted red, the eyeball white, the pupil and border in black. Palmette décor within the handles, with lotus blossom hanging beneath. The base and stem painted in lustrous black, above which the lower surface of the bowl bears a sun burst, surmounted by a thick line, with a border of three thin lines at the top and bottom. Assembled from several fragments, however almost completely intact, with a few small defects. Height 10.2 cm, width from handle to handle 28.8 cm.Provenance: Frankfurt private collection. Acquired from Hermann Historica in April 2016 (auction 72, lot 4559). Previously in the collection of an ophthalmologist educated in classical philology in eastern Baden-Württemberg. Acquired in 1972 from the Münzen und Medaillen AG Basel.Condition: II - III

Los 121

Arnulf Rainer (Baden bei Wien 1929 – lebt in Enzenkirchen/Oberösterreich)Nervenkrampf12 Photographien. 1970. Jeweils 30,3 x 23 cm. Auf dem beiliegenden Titelblatt signiert, nummeriert und betitelt. (20)Exemplar 39/96. – Die frühe Sammlung von grimassierenden Selbstportraits erschien 1971 als vierte Kartonbox in der Berliner Edition von Armin Hundertmark. – Der Titel auf dem leichten, karierten Briefpapier des Künstlers. - Vorzüglich erhalten.

Los 1559

Art Brut - Maaß, Matthias. Ohne Titel. Aquarell über Tusche auf leichtem Karton. Signiert und datiert "13.11.2007" oben rechts. Blattmaße: 30 x 40 cm.Die Arbeit wird ins Werkverzeichnis der "Matthias Maaß Collection Kampik" aufgenommen. - Matthias Joachim Maaß (1958-2019) begann in den 1980er Jahren professionell zu zeichnen und zu malen. Er gilt als einer der bekanntesten Heidelberger Künstler mit Psychiatrieerfahrung. In der Sammlung Prinzhorn befinden sich über 90 Arbeiten des Künstlers. - Sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Baden-Württemberg.

Los 1162

Roth, Dieter. Sammlung von 21 Ausstellungsplakaten und einem Editions-Plakat. Offsetdrucke. 1972-1974. Verschiedene Formate.Die Sammlung enthält 7 Plakate ca. 100 x 70 cm, u.a.: Vancouver Art Gallery 1973, Hayward Gallery London, Zürcher Kunstgesellschaft 1972, Haags Gementemuseum 1972, Kunsthalle Basel 1972. - 2 Plakate ca. 90 x 84 cm: Akademie der Künste Berlin 1973 (2 Motive). - 4 Plakate ca. 85 x 60 cm, u.a.: Kunsthalle Baden-Baden 1972 (2 Motive), Kunstverein Hamburg 1974, Kestnergesellschaft 1974. - 9 Plakate ca. 70 x 50 cm, u.a.: Edition hansjörg mayer 1973, Kunstverein Braunschweig 1973, Hayward Gallery London 1973, Vancouver Art Gallery 1973, Kunsthalle Basel 1972 etc. - Teils leicht knickspurig, vereinzelt im Rand knitterspurig, wenige kleine Einrisse, insgesamt gut erhalten.

Los 1558

Art Brut - Maaß, Matthias. Frohgemut. 3 Aquarelle über Tusche auf Velin. Jeweils signiert und datiert unten links bzw. oben rechts, ein Blatt betitelt. 2007/2008. Blattmaße: jeweils 21 x 14,5 cm.Die Arbeiten werden ins Werkverzeichnis der "Matthias Maaß Collection Kampik" aufgenommen. - Matthias Joachim Maaß (1958-2019) begann in den 1980er Jahren professionell zu zeichnen und zu malen. Er gilt als einer der bekanntesten Heidelberger Künstler mit Psychiatrieerfahrung. In der Sammlung Prinzhorn befinden sich über 90 Arbeiten des Künstlers. - Verso umlaufend unter Passepartout montiert, sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Baden-Württemberg.

Los 2202

Tuke, Henry Scott. Ohne Titel. (Männlicher Rückenakt). Öl auf Leinwand. Signiert unten links und mit dem handschriftlichen Vermerk "Unfinished". Anfang des 20. Jahrhunderts. Bildmaße: 121,5 x 56 cm.Henry Scott Tuke (1858-1929), britischer Maler, widmete sich Zeit seines Lebens vornehmlich dem Malen sehr junger männlicher Körper, ob als bloßer Akt oder in Aktion beim Schwimmen, Baden oder Blumen pflücken. Um sein Auskommen zu sichern, fertigte Tuke auch Porträts in seinem Londoner Atelier an. Nach seinem Tod fast gänzlich in Vergessenheit geraten, gilt er heute als einer der Pioniere auf dem Gebiet der homosexuellen Kunst nachdem seine Werke in den 1970er Jahren von den ersten offen homosexuell lebenden Künstlern und Sammlern wiederentdeckt wurden. - Mit Krakelee, Ecken und Kanten stärker berieben, wenige kleinste Farbverluste, einige profesionelle Retuschen und verso mit kleinen profesionell hinterlegten Einrissen, die auf der Vorderseite nicht sichtbar sind, die Leinwand mit leichtem Durchdruck des Keilrahmens verso. - Provenienz: Privatsammler in Devon, England.

Los 4435

A helmet for Baden Infantry Reserve Officers Black lacquered leather body; front visor with green underlay and rear visor with red underlay; gilt: round spike base, stars, spike and front visor trim, rear spine; gilt officer front plate of Baden without motto and silver reserve cross, attached by two screw posts; gilt flat chin scales with rosette, Imperial and Baden cockades for officers; tan leather sweatband, green silk lining; size circa 55 cm. Cf. "Buyer’s Guide for Headgear of The Imperial German Army circa 1914", James D. Turinetti, 2015-16 edition, pg. 76. USA-Los – weitere Infos hier A helmet for Baden Infantry Reserve Officers A helmet for Baden Infantry Reserve Officers Black lacquered leather body; front visor with green underlay and rear visor with red underlay; gilt: round spike base, stars, spike and front visor trim, rear spine; gilt officer front plate of Baden without motto and silver reserve cross, attached by two screw posts; gilt flat chin scales with rosette, Imperial and Baden cockades for officers; tan leather sweatband, green silk lining; size circa 55 cm. Cf. "Buyer’s Guide for Headgear of The Imperial German Army circa 1914", James D. Turinetti, 2015-16 edition, pg. 76. USA lot - more info here Condition: II

Los 4436

A helmet for Baden Dragoon Reserve Officers, with bush Black lacquered leather body; front visor with green underlay, rear visor with red underlay; silver: cross spike base, rear spine, spike and front visor trim; gilt cross base stars; silver officer front plate of Baden with gold reserve cross, attached by two screw posts; gilt convex chin scales with silver rosette side posts; Officer Imperial and Baden cockades; deluxe tan leather sweatband, silk lining with gilt crown and "v S"; white hair bush with silver trichter. Size circa 55 cm. Cf. "Buyer’s Guide for Headgear of The Imperial German Army circa 1914", James D. Turinetti, 2015-16 edition, pg. 78. USA-Los – weitere Infos hier A helmet for Baden Dragoon Reserve Officers, with bush A helmet for Baden Dragoon Reserve Officers, with bush Black lacquered leather body; front visor with green underlay, rear visor with red underlay; silver: cross spike base, rear spine, spike and front visor trim; gilt cross base stars; silver officer front plate of Baden with gold reserve cross, attached by two screw posts; gilt convex chin scales with silver rosette side posts; Officer Imperial and Baden cockades; deluxe tan leather sweatband, silk lining with gilt crown and "v S"; white hair bush with silver trichter. Size circa 55 cm. Cf. "Buyer’s Guide for Headgear of The Imperial German Army circa 1914", James D. Turinetti, 2015-16 edition, pg. 78. USA lot - more info here Condition: II

Los 4245

Friedrich I. Großherzog von Baden - Büste, H. Gladenbeck, datiert 1895 Zink, bronziert, seitlich die Künstlersignatur "H Volz fec. 1895", rs. die Gießereisignatur "Aktien-Gesellsch: vorm: H. Gladenbeck u. Sohn" (seit 1888). Auf quadratischem schwarzen, weiß geäderten Steinsockel (kleine unauffällige Reparatur). Gebrauchs- und Altersspuren. Gesamthöhe 28 cm. Sehr repräsentativ. Frederick I Grand Duke of Baden - a bust by Gladenbeck, dated 1895 Frederick I Grand Duke of Baden - a bust by Gladenbeck, dated 1895Zink, bronziert, seitlich die Künstlersignatur "H Volz fec. 1895", rs. die Gießereisignatur "Aktien-Gesellsch: vorm: H. Gladenbeck u. Sohn" (seit 1888). Auf quadratischem schwarzen, weiß geäderten Steinsockel (kleine unauffällige Reparatur). Gebrauchs- und Altersspuren. Gesamthöhe 28 cm. Sehr repräsentativ.Condition: II

Los 501

SYSTEM GLASHÜTTE Saxonia Savonette Taschenhr. Roségold 14K mit fein graviertem Sprung- und Rückdeckel. Sprungdeckel mit dem alten Wappen Baden-Württembergs und dem Schriftzug "Furchtlos und Treu". Rückdeckel mit ungravierter Kartusche. Vergoldetes 3/4 Platinen-Werk mit Ankerhemmung und verschraubten Chatons in funktionsfähigem Zustand. Emaille Zifferblatt mit römischen Ziffern und kleiner Sekunde. Vergoldete Uhrenkette anbei. Guter Zustand, dem alter entsprechend leichte Gebrauchsspuren. Durchmesser ca. 52,5 mm ohne Aufzugskrone. Gewicht ca. 106,2 Gramm.| SYSTEM GLASHÜTTE Saxonia Savonette Pocket Watch. 14K rose gold with finely engraved front- and back cover. Jump cover with the old coat of arms of Baden-Württemberg and the lettering "Fearless and Faithful". Back cover with unravraved cartridgeGold-plated 3/4 plate movement with lever escapement and bolted chatons in working condition. Enamel dial with Roman numerals and small seconds. Gold-plated watch chain attached. Good condition, slight signs of wear according to its age. Diameter approx. 52.5 mm without winding crown. Weight approx. 106,2 grams.

Los 2368

Frühes Meissen Teeservice mit Kauffahrtei- undLandschaftsdekor aus dem Besitz der Markgrafen von Baden-Durlach8-tlg.; Tee- und Heißwasserkanne, Sahnegießer, Zucker- und Teedose, 3 Koppchen mit Unterschale. Kugelige und Birnform mit J- bzw. S-Henkel. Deckel mit Kugel-, Knospen- und Pinienkauf. Beidseitig der Wandung und im Spiegel passige Goldreserven aus Laub- und Bandelwerk, umzogen von purpurfarbenen Rocaillen mit Gitterfeldern. Darin unterschiedliche Hafen- und Landschaftsszenen. In weiten Flußlandschaften, am Ufer liegende Großsegler und zwischen anlandenden Waren und geschnürten Ballen stehende Kaufleute im Gespräch bzw. baumbestandene Landschaften mit imposanter Architekturkulisse und teilw. Brückenbauwerk sowie Figurenstaffage. Birnkanne, Tee- und Zuckerdose zudem mit Kakiemon-Blumendekor in Eisenrot, Emailblau, Moosgrün und Gelb. Koppchen innen mit Purpurcamaieu-Szenen. Feine polychrome Malerei mit Golddekor und umlaufender Goldspitzenbordüre. Dreherzeichen u.a. für Johann Gottlieb Kühnel Sen. und Chr. Meynert; Teilw. Gold-Nr. 34 (N). Heißwasserkanne und Sahnegießer mit vergoldeter Silbermontierung. Teilw. Sotheby's Auktionsetikett. Schwertermarke. Teilw. Peitschenmarke. Kannen-H. 10 cm - 22 cm. Koppchen-H. 4,5 cm. Provenienz: Markgräfin Magdalene Wilhelmine von Baden-Durlach, Markgräfin Anna Charlotte Amalie von Baden-Durlach, Markgraf Carl Friedrich von Baden-Durlach, Markgräfin Caroline Luise von Baden-Durlach, Erbprinz Carl Ludwig vonBaden-Durlach; Großherzogliches Residenzschloss in Karlsruhe (Inv.-Nr. 1799-1815), Neues Schloß in Baden-Baden (Inv.-Nr. 1916-32), Ausstellung "Carl Friedrich und seine Zeit", Neues Schloß, Baden-Baden 1981, Nr. 5.4.5; Sotheby's Auktion 5.- 21. Oktober 1995, Baden-Baden, Lot 1295, Stuttgarter Privatbesitz.An early 18th C. 8-piece partly gilt-silver mounted porcelain tea set finely painted with Kauffahrtei decor and landscapes from the former property of the margraves of Baden-Durlach, sold at the Sothebys auction, 5th - 21st of October 1995, Baden-Baden, cat. no. 1295. Partly former's mark. Sotheby's auction label. Crossed swords and partly whip mark.Meissen. Um 1735.

Los 116

Thienen-Adlerflycht, Luise.: Tagebuch einer Reise von Frankfurt über Darmstadt, Heidelberg nach Baden-Baden und nach mehrtäg. Aufenhalt weiter über Freiburg, Bad Krozingen nach Basel, Solothurn, Bern, Thun, Interlaken, Lauterbrunnen, Grindelwald, Meyringen, Lungern, Rigi, Luzern (3 jähriger Hochzeitstag am 25. August), Zürich, Neuhaus, Rheinfall, Schaffhausen Engen Spaichingen bis Dotternhausen zu Cotta, vom 29. Juli bis 1 September 1836. Deutsche Handschrift auf Papier. Kl.8°. Mit einer eingeklebten lithogr. Karte (von Deutschland mit d. Postrouten), 4 eingeschalt. Kartons mit 6 Landschaftszeichn. u. -Skizzen mit Bleistift u. 1 ganzseit. Bleistiftskizze im Text. 49 beschrieb. S., 1 S. mit Bleistift mit Aufstellung von Ausgaben u. 6 w. Bl. Blindgepr. illustr. Oldr.-Notizbüchlein mit Bleistiftlaschen. (Etw. berieben, ohne Bleistift). Interessantes Reisetagebuch. Luise Adlerflycht (1805-1876) war die Gattin des Kammerherrn Konrad Christoph von Thienen (1804-1884), der nach Erlöschen des männlichen Stamms der Adlerflycht (1835) den Doppelnamen Thienen-Adlerflycht führte. Luises Schwester Sophie von Adlerflycht (1801-1838) war die Frau des Verlegers Johann Friedrich Freiherr von Cotta von Cottendorf (1796-1863). - Die Zeichnungen mit Landschaften (u.a. Pilatus), 1 Seite mit Tabelle der benützten Hotels u. 1 S. Tabelle der Abfahrts- und Ankunftzeiten, die Vors. u.a. mit lithogr. Ansichten von Paris u. e. bewegl. Kalender. - Maschinenschr. Transkription liegt bei. D

Los 1404

Lambert,G.: Panorama der badischen Eisenbahn. (Mit Textheft:) Die Badische Eisenbahn - The Baden railway - Chemin de fer Badois. Mannheim, Zeiler (1846). Großes Stahlstichleporello der Bahnlinie von Heidelberg bis Freiburg in Form einer Vogelschauansicht (155 x 17/18 cm), mit den seitl. angesetzten Abzweigungen nach Mannheim u. Straßburg mit Vogelschauansichten dieser Städte am Ende. Textheft mit 22 S., 1 w. Bl. Olwd. (Berieb., Rckn. erneuert, fehlt das Schließband). Haskell 3381. Nicht bei Metzeltin. Erste Ausgabe, selten. - Stockfleckig, tls. kl. Falzeinrisse, Titelbl. Textheft mit Bibl.-Aufkleber.

Los 1405

Baden-Baden.: Sammlung von 6 Schriften, versch. Formate u. Einbde. ╔Enthält u.a.:╗ Lacroix,E. u.a. Die Kunstdenkmäler der Stadt Baden-Baden. Karlsruhe, Müller 1942. - Salzer,G. Baden-Baden im Schwarzwald (Souvenirheft), Baden-Baden (um 1910). - Renner,A.M. Die Kunstinventare der Markgrafen von Baden-Baden. Bühl, Konkordia 1941. - Weitere. Tls. Gebrauchsspuren, nicht eingehend kollat.

Los 1416

Heunisch,A.J.V. u. A.Schreiber.: Baden geographisch und malerisch beschrieben. Stgt., Scheible 1838. Mit gest. Tit. u. 94 Textholzst. 1 Bl., XXXI, 204 S. Hlwd. d. Zt. mit Rsch. (Kanten berieb., Rckn. läd.). Schefold, Baden S. 802 f. - Mit Ansichten v. Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim, Offenburg, Radolfzell, Überlingen, Wertheim etc. - Schwach gebräunt, tls. etw. fleckig. - ╔Dabei: Vierordt,K.F.╗ Badische Geschichte bis zum Ende des Mittelalters. Freiburg 1865. - ╔Cast,F.╗ Historisches und genealogisches Adelsbuch des Grossherzogthums Baden. Stgt. 1845. Mit Portr. - ╔Sachs,J.C.╗ Auszug aus der Geschichte der Marggravschaft... Baden. Karlsruhe 1776. - Zus. 4 Bde.

Los 1434

Schreiber,A.: Badische Geschichte. Karlsruhe, Braun 1817. Mit 1 gefalt. Stammtaf. X S., 1 Bl., 256 S. Pbd. d. Zt. mit hs. Rsch. (Lichtrandig). Erste Ausgabe. - S. (1763-1841) wurde nach seiner Tätigkeit als Prof. der Ästhetik in Heidelberg zum Hofhistoriographen (1813-1826) des badischen Großherzogs Karl in Karlsruhe ernannt. Mit Stammtafel der Herzöge v. Zähringen. - Schwach fleckig. - ╔Dabei: Bader,J.╗ Badische Landes-Geschichte von den ältesten bis auf unsere Zeiten. 2. unveränd. Aufl. Freiburg 1834. Mit 7 gefalt. grenzkolor. lithogr. Karten u. gefalt. Stammtaf. Mod. Hldr. - ╔Das Großherzogthum Baden╗ nach seinen Kreisen, Hofgerichts-Provinzen und Amtsbezirken. 2. Aufl. Karlsruhe 1814. - Zus. 3 Bde.

Los 1442

Vierordt,K.F.: Geschichte der evangelischen Kirche in dem Großherzogthum Baden. 2 Bde. Karlsruhe, Braun 1847-56. VI, 527; XII, 597 S. Hldrbde. d. Zt. mit Rtit. (Tls. etw. best. u. berieb.). Lautenschlager 11037. Erste Ausgabe. - Schwach gebräunt, tls. etw. fleckig. - ╔Dabei: Ders.╗ Geschichte der Reformation im Großherzogthum Baden. Bd. 1 (v.2). Ebda. 1847. - Zus. 3 Bde.

Los 1505

Lauter, Wilhelm Hermann Adolf: (Emmendingen/Baden 1847-1917 Berlin). Sommerliche Mittelgebirgslandschaft mit Blick auf die Festung Kronberg/Taunus. Aquarell, 26,5 x 34 cm, signiert und datiert, hinter Glas gerahmt. Wilhelm Lauter besuchte von 1865-1868 das Polytechnikum Karlsruhe und war 1869 Schüler des Malers K. Lindemann-Frommel in Rom, stellte ab 1881 seine Landschafts- und Architekturbilder aus. D

Los 1626

Klein,J.A. u. K.Baedeker.: Rheinreise von Straßburg bis Düsseldorf mit Ausflügen nach Baden, Heidelberg und Frankfurt... 3. Aufl. 1839. Mit gefalt. Rheinkarte von Köln bis Mainz sowie 12 Ansichten. XXXVII, 84, 294 S. Opbd. Kayser VII, S. 516. - Der erste Baedeker-Reiseführer, hier in der frühen 3. Aufl. von 1839. Leider unvollständiges Exemplar: Das erste Vorstück (S. II-VII) und eine der eigentlich 12 gest. Ansichten fehlen. Mit gefalt. Rheinkarte von Köln bis Mainz. - Einband stark berieben u. bestoßen, Rücken fehlt. Vorsatzbl. m. Fehlst., Papier gilb- und stellenw. wasserfleckig. Bindung etw. verzogen. Vereinzelte Marginalien u. Anstreichungen alter Hand. Satzspiegel und Tafeln in guter Erhaltung. Mit Stempel und Rückensignatur einer aufgelösten Klosterbibliothek.

Los 1753

Kaiseradler, Ausleger.: Roter Adler Eisenblech rot, gold bemalt. Diente dem Hotel Messmer, Baden-Baden im 19.Jhdt. als Melder, wenn der Kaiser im Hotel logierte. 96 x 63 cm. Farbfehler, kleines Fehlstück im Flügelteil. D

Los 1874

Taler- Thalersammlung.: Dabei 1 Thaler Braunschweig 1848 Herzog Wilhelm, Freie Stadt Frankfurt ein Vereinstaler 1860, Ein Vereinstaler 1865, 1/2 Gulden 1846, 1 Thaler Sachsen 1841, 2 Gulden Baden 1846, Preussen 1/24 Taler 1783, 1 Thaler 1818 D Friedrich Wilhelm III, 1/6 Reichsthaler Friedr. Wilh. III 1816 A, Krönungsthaler 1861 Wilh. u. Augusta, 1 Thaler Hannover 1843 A Ernst August. Zustände bitte besichtigen. - Gek. wie besichtigt. R

Los 2232

Konvolut: von 11 Bl. mit Portraits, davon 2 Lithogr., 1 Mezzotinto, 1 Heliogravure, 1 Fotolichtdruck u. 6 (4 anonyme) Zeichnungen, 1737 bis 1909. 4°. bis Gr.Fol. 7 Bl. auf Kart. aufgezogen, davon 2 unter Passep. Vorhanden: 2 anonyme Portraits eines Paares, Brustbilder ca. 2. Hälfte 19. Jh. - Sitzende Frau in halber Figur mit Spitzenkragen en face. Monogr. 26/7 vB 1877 unten rechts. - Brustbild eines Mannes mit Fliege u. Schnauzbart, Monogr. HG (19)09. (Monogr. nicht aufgelöst). - Anonymes Brustbild eines Soldaten. Mischtechnik mit Gouache. - Brustbild eines Jungen Mannes in Uniform. Anonyme Kreidezeichn. - Leopold, Großherzog von Baden u. Sophie, Großherzogin, 2 Lithographien bei F.Wentzel, Wissembourg (stärk. Wasserfl. u. tls. beschäd.), "Vos quoq. Virtutes animosq' afferte Paternos..." (wohl die Ehefrau des Nürnberger Kaufmanns Lorenz Forster), Schabkunst von Bernh. Vogel nach J.Kupecky, Nürnberg 1737. - Wilhelm Busch, nach Lehnbach 1877. Fotolichtdr. bei F.Hanfstaengl. - Die Tochter des Herodias, Heliogravure ebda. - Tls. Gebrauchssp., tls. etw. beschäd. D

Los 3196

Jones, Allen: (1937 Southampton). 3 Plakate. Versch. Techniken u. Formate. 20. Jhdt. - Tls. minimale Gebrauchspuren. ╔Darunter:╗ A new Perspective on Floors. Allen Jones Lithographs editions alecto 1966. Offset-Lithographie und Siebdruck auf festem Papier. 75,7 x 56,5 cm. - ICA. Allan Jones Graphic works 1958-78. Offset. 77 x 51 cm. - Ausstellungsplakat Kunsthalle Baden-Baden. 25.08.- 14.10.79. 0ffset. 84 x 59 cm. R

Los 3201

Aichele, Erwin: (1887 Höhefeld/Baden - Pforzheim-Eutingen 1974). Gänsegeier auf einem Felsen oder Berggipfel sitzend. Aquarell. Ca. 12 x 17,5 cm. (Passep.-Ausschn.). Unten re. signiert. Unter Passep. u. Glas gerahmt (nicht ausgerahmt). Verso aufgekl. Galerie-Etikett. D

Los 3942

Rainer, Arnulf: (1929 Baden bei Wien). A. Rainer. Ausstellungplakat zur Ausstellung 3. Dez. 1999 - 5. Feb. 2000. Offset-Lithographie. 84 x 59 cm. Unt. re. im Druck sign. Hint. Gl. ger. Professionelle Rahmung durch Galerie Seyed, Landshut. Das Plakat wurde bei der Ausstellung bei der Galerie am Stein erworben. D

Los 3943

Rainer, Arnulf: (1929 Baden bei Wien). Die Woge. Farbradierung auf Bütten, 1988. 20 x 15,8 cm, Blgr. ca. 50 x 33 cm. Unt. re. sign. "A. Rainer". Unt. li. num. "27/35". Unt. re. Trockenstempel "Radierwerkstatt Kurt Zein - Wien". Hint. Gl. ger. - Vorwiegend außerhalb der Darstellung le. fl. Die Arbeit wurde in München bei einer Gallerie erworben. D

Los 100

18th Century Nuremberg Type Microscope, German, c.1800, unmarked, of typical form constructed of polished turned fruitwood, hinged mirror with turned tripod legs, simple sprung slide holder, pasteboard body with faux leather covering, with 2 pasteboard drawer tubes, eyepiece with turned wooden cover, height 33cm tall Footnote: Nuremberg microscopes represent a unique category of microscopes distinguished by their particular stylistic traits, originating from regions in southern Germany, specifically Bavaria and the "Black Forest" area of Baden-Württemberg. This region has a rich history of craftsmanship, particularly in woodworking, with centuries-old traditions of toy manufacturing. Nuremberg, in particular, gained renown in the 16th century as the "City of Makers of the Compass" due to its fine engineering traditions. Initially known for producing portable sundials, Nuremberg evolved into a hub for toy and optical instrument production in the 18th century, with a thriving toy district near Bavaria. It seems that alongside simple refractory telescopes, manufacturers also offered these modest microscopes. These microscopes were designed to be lightweight and affordable, crafted primarily from materials like light fruitwood and cardboard. Unlike the professional-grade brass instruments of the era, Nuremberg microscopes prioritized simplicity and accessibility over complex mechanics and optics. They catered to a different market segment, providing basic magnification capabilities without the hefty price tag associated with high-end instruments.

Los 267

Tobacco issue, Wills, Boer War Medallions, type, 'Col. Baden Powell Hero of Mafeking' Three Castles Cigarettes back (toning, gd) (1)

Los 338

Cigarette cards, Vanity Fair 1st Series numbered, set 50 cards, includes Baden Powell & Ranjitsinhji Cricket subject (gd)

Los 1193

Postcards, Military, Boer War and WW1, 15 cards to include Baden-Powell 'Well done, Gallant little Mafeking. The Empire is proud of you' postally used with reference to the war and the Dreyfus Agitation dated 1900, 4 cards of Bloemfontein, WW1 troops, Dalton Camp soldiers bed, an interesting selection (fair/gd)

Los 365

Cigarette cards, Scouting, 20 type cards all depicting Baden Powell, includes ERB Boer War PAM, Salmon & Gluckstein Transvaal War (2, Maj Gen & Col), Cope Boy Scouts Girl Guide, Cohen Weenen Celebrities 100 back (2, Maj Gen & Col), Singleton & Cole, Drapkin & Millhoff, Morris, Adkin Soldiers of Queen (2), Wills Transvaal (4) etc (fair/gd)

Los 79

Portrait Photograph of Grand Duke Alexander Mikhailovich (1866-1933), Postcard sized portrait of Mikhailovich in campaign dress c1914-17, 90mm x 140mm. Signed “Alexander” in ink. His Imperial Highness Grand Duke Alexander of Russia was a person of influence in Russia during the reign of his brother-in-law, Emperor Nicholas II. After the Russian Revolution, he lived in exile, mainly in France, during the 1920s and early 1930s. Grand Duke Alexander Mikhailovich of Russia (Russian: Александр Михайлович Aleksandr Mikhailovich; 13 April 1866 – 26 February 1933) was a prominent figure in the Imperial Russian Empire, serving as a Grand Duke and member of the House of Romanov. Renowned for his talents, he distinguished himself as a naval officer, author, and explorer. Additionally, he held familial ties to Emperor Nicholas II, being his brother-in-law and trusted advisor. Born in Tiflis, within the Tiflis Governorate of the Russian Empire (present-day Georgia), Alexander was the offspring of Grand Duke Michael Nikolaevich of Russia, the youngest son of Nicholas I of Russia, and Grand Duchess Olga Feodorovna (formerly Cecilie of Baden). Affectionately known as "Sandro," he embarked on a naval career, undertaking goodwill missions on behalf of the Russian Empire. Notable among these were his visits to the Japanese Empire and the Brazilian Empire during his youth. On 6 August [O.S. 25 July] 1894, Alexander entered into matrimony with his first cousin's daughter, Grand Duchess Xenia Alexandrovna, the eldest daughter of Emperor Alexander III. This union solidified his familial connection with Tsar Nicholas II, establishing him as both a brother-in-law and a trusted confidant to the ruler of Russia. The photographs come from the archive of Vladimir and Eugenie Kadloubovsky and direct from a descendant of the Kadloubovskys. Condition:Handling wear and ink inscription. Processing marks

Los 1801

Unglaublicher Posten an Ganzsachen und Belegen - ca. 2300 Ganzsachen und Belege, beginnend mit Altdeutschland wie z.B. Baden, Bayern, Bremen, Braunschweig, Hamburg, Helogland; Stadtposten bis Württemberg, Deutsches Reich, Feldpost, Kolonien, Kriegsgefangenenpost, ÖSterreich, Überseekorrespondenz in 2 dicken Alben und einem Karton. Bitte unbedingt vor Gebotsabgabe besichtigen, da es sich hier um eine außergewöhnliche Fundgurbe handelt, vor allem hinsichtlich Stempel und Abarten. Planen Sie sich genügend Zeit für die Besichtigung ein!| Incredible lot of postal stationery and covers - approx. 2300 postal stationery and covers, starting with old Germany such as Baden, Bavaria, Bremen, Brunswick, Hamburg, Helogland; city items up to Wueemberg, German Reich, field post, colonies, prisoner of war mail, Austria, overseas correspondence in 2 thick albums and a box. Please be sure to inspect before bidding, as this is an exceptional find, especially with regard to postmarks and varieties. Please allow sufficient time for viewing!

Loading...Loading...
  • 9953 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose