Apollonio Domenichini, tätig um 1740 – 1770, zug.ARCHITEKTUR-CAPRICCIO MIT SEEUFER UND FIGUREN Öl auf Leinwand. 91 x 68 cm.Der Maler, auch Menichini oder Menichino genannt, wird aufgrund von vierzehn seiner Werke in einer Sammlung in Baden bei Zürich als „Meister der Fondazione Langmatt“ bezeichnet. Zwischen 1740 und 1770 wirkte er als Schüler von Luca Carlevarijs und Johan Richter als Vedutist in Venedig. Neben seinen bekannten Venedigansichten entstand jedoch auch eine Reihe höchst fantasievoller Capricci. Hier im Bild steht ein Palazzo mit großer Freitreppe im Nachmittagslicht, die Aufbauten und Loggienbögen ruinös. Die Staffagefiguren zeigen Arbeiter zwischen höfisch gekleideten Edelleuten. Im Gegensatz zu Ruinencapricci etwa des Panini zeigt sich hier ein weit größeres Interesse an Architekturdetails, was den Maler als Vedutisten erkennen lässt. A.R.Anmerkung: Die Zuweisung an den Künstler erfolgte dankenswerterweise mündlich an die Vorbesitzer durch Prof. Dario Succi. (1321181) (3) (11))
9954 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
9954 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
9954 Los(e)/Seite
Paolo Caliari, gen. Veronese, Werkstatt1528 Verona - 1588 VenedigDie Auffindung des Mosesknaben (Exodus 2, 3-10)Öl auf Lwd. 56,4 x 43,4 cm. Doubliert. Rest. Rahmen (81 x 67,5 cm). Moses wurde als Kleinkind von seiner Mutter am Ufer des Nils in einem Korb ausgesetzt. Seine Schwester blieb in der Nähe. Die Tochter des Pharao kam mit ihren Dienerinnen an den Fluss, um dort zu baden. Sie entdeckte den Korb und ließ ihn von einer Magd holen. Moses' Schwester, welche die Auffindung beobachtet hatte, bot sich an, eine Amme für das Kind zu holen, seine leibliche Mutter. Auf Befehl der Tochter des Pharaos nahm die Mutter ihr Kind wieder an sich, stillte es, später nahm die Tochter des Pharao den Knaben an Sohnes Statt an. Mehrmals befasste sich der große venezianische Künstler Veronese zusammen mit seiner Werkstatt mit der Darstellung des Themas. Die meist querformatigen Fassungen, von größerem Format, befinden sich heute in bedeutenden Museen, so in der Gemäldegalerie in Dresden, in den Musées des Beaux Arts in Lyon und Dijon und in der Galleria Sabauda in Turin. Im Prado zu Madrid wird dagegen eine hochformatige, kleinere Fassung (57 x 43 cm) des Themas aufbewahrt, die in engstem Zusammenhang mit einer Version in der National Gallery of Art in Washington steht (Andrew W. Mellon Collection 1937.1.38. 58 x 44,5). An letztgenannter Fassung (entstanden um 1582 und als Arbeit von Veronese unter Beteiligung seiner Werkstatt gesehen) orientiert sich das vorliegende Gemälde am stärksten. Die "Auffindung des Mosesknaben" scheint bei Veroneses Auftraggebern besonders nachgefragt gewesen zu sein. 11 verschiedene Fassungen im Hoch- und Querformat sind heute noch nachweisbar, zudem werden 14 (heute verschollene) Gemälde des Themas in historischen Quellen erwähnt. Eine weitere ist durch einen Holzschnitt von Johann Baptist Jackson bzw. eine Kopie von Sebastiano Ricci überliefert. Eine Erstellung einer Chronologie der Entstehung der verschiedenen Fassungen der "Auffindung des Mosesknaben" gestaltet sich schwierig. Auch die zeitliche Abfolge der beiden Versionen in Madrid und Washington wird diskutiert. Remigio Martini vermutete, dass die Washingtoner Fassung in der Werkstatt Veroneses verblieb, um als Vorbild für künftige Varianten zu dienen (vgl. Martini, Remigio, Tutta la pittura di Paolo Veronese. Mailand 1968, S. 119). Die Gemälde der Veronese-Werkstatt wurden von Anfang an auf "kollaborative Weise hergestellt" (Stellungnahme H. D. Huber, 2022). Für unterschiedliche Partien ein und desselben Gemäldes waren oft verschiedene Mitarbeiter zuständig. Bei Fertigstellung erfolgte dann eine Endkorrektur durch den Meister selbst. Hans Dieter Huber sieht im vorliegenden Gemälde somit auch stilistische Parallelen zum Schaffen des Francesco Montemazzaro (Gesicht der Prinzessin und Kopf der Dienerin rechts), die ältere Frau (wohl Moses' leibliche Mutter) und der neben ihr stehende Diener werden von Huber mit dem Stil von Veroneses Bruder Benedetto Caliari verglichen. Hans Dieter Huber formuliert die Hypothese, dass das vorliegende Gemälde ein "Übungsstück" in der Werkstatt Veroneses war, bei dessen Entstehung erfahrene Gesellen die Hauptfiguren malten und Veroneses Söhne Gabriele und Carletto kleinere Aufgaben übernommen haben. Diese lernten ab ca. 1580 in der Werkstatt des Vaters. Durch intensiven Detailvergleich kommt Huber zudem zu dem Schluss, dass bei der Entstehung des vorliegenden Gemäldes die im Prado und in Washington aufbewahrten Gemälde zur Anschauung und Inspiration wohl im Original bekannt gewesen sein sollten. Er datiert das vorliegende Gemälde in die Jahre zwischen 1582 und 1584. Wir danken Prof. Peter Humfrey, Emeritus der University of St. Andrews / School of Art History, für seine freundliche Unterstützung im Rahmen der Katalogisierung. Peter Humfrey sieht auf Basis von Fotografien im vorliegenden Gemälde ein Werk aus der engen Nachfolge Veroneses, schließt eine Entstehung in der Werkstatt des Meisters nicht aus. Als möglichen Urheber bringt Humfrey Alvise de Friso, den Neffen des Künstlers, in die Diskussion ein. Prof. Diana Gisolfi, The Pratt Institute, New York, der wir ebenfalls für ihre Unterstützung danken, schließt Alvise de Friso als ausführenden Künstler jedoch aus. Vgl. Peter Humfreys grundlegenden Text zur Washingtoner Fassung: "Veronese/The Finding of Moses/c. 1581/1582," Italian Paintings of the Sixteenth Century, NGA Online Editions, https://purl.org/nga/collection/artobject/45. - Huber, Hans Dieter, Paolo Veronese. Kunst als soziales System. München 2005, besonders S. 161-164: zum Arbeitsschema der Veronese-Werkstatt. Stellungnahme Prof. Dr. Hans Dieter Huber, Berlin, 10. Mai 2022 (auf Basis von Fotografien). Provenienz: In den 1980er Jahren im Londoner Kunsthandel erworben. - Privatbesitz Süddeutschland.
Georg Herold1947 JenaOhne Titel. 1986/87Signiert, datiert. Lattenholz geschraubt. Ex. 3/7. 40 x 40 x 40 cm. Man nehme banale Dachlatten und garniere sie mit Beluga-Kaviar. GEORG HEROLD (*1947) hat uns mit verblüffenden Bildern, Objekten, Multiples und Insta- llationen gezeigt, wie man wunderbar provozieren und die etablierten Mechanismen des Kunstbetriebs sarkastisch in Frage stellen kann. In der DDR absolviert Herold zunächst eine Schmiedelehre in Halle. Nach einem gescheiterten Fluchtversuch in den Westen und Verurteilung zu einer Gefängnisstrafe wird er von der BRD freigekauft. Von 1977 bis 1983 studiert Herold in Hamburg an der Hochschule für Bildende Künste bei Sigmar Polke, wird "Junger Wilder" und findet dann zu seinem ganz eigenständigen Stil, geprägt von Ironie und Witz. Herold lässt sich dabei auf keine Gattung festlegen, er überschreitet diese, um die Materialien zu ungewöhnlichen spannungsvollen Schöpfungen zusammenzuführen. Die Wahl seiner Werkstoffe ist eigenwillig wie der Künstler. Neben werkprägenden Dachlatten und Kaviarkörnern verwendet Herold weitere "dumme" Materialien wie Ziegelsteine, Schnüre, Knöpfe, Nägel, aber auch Teesiebe, Handtaschen, Nylonstrumpfhosen und Teppiche. "Materialien, die eine eigene Sprache sprechen, werden von mir grundsätzlich nicht benutzt. Deshalb suche ich mir ungehobeltes, dummes Material, das keine Fragen aufwirft", so Herold. Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen renommierten Sammlungen und Museen, darunter das Frankfurter Städel Museum, das Amsterdamer Stedelijk Museum und das Museu d'Art Contemporani de Barcelona. Georg Herold lebt und arbeitet vorwiegend in Köln Literatur: Georg Herold (ed.): More Sculptures in other Places. Arbeiten 82-88. Cologne, Buchhandlung Walther König, 1989 Ausstellung: Georg Herold. XTOONE. Wolfsburg, Kunstmuseum, 1995, ill. p. 177 / Georg Herold. What a Life. Baden-Baden, Staatliche Kunsthalle Hannover, Kunstverein Klagenfurt, Museum Moderne Kunst Kärnten, 2005.
GERMANY. BADEN. Gold 10 mark, 1876 G. Friedrich I. Bust facing left; FRIEDRICH GROSHERZOG VON BADEN G / Crowned imperial eagle with denomination and date in surrounding legend; DEUTSCHES REICH. Edge with raised lettering.Very fine. Reference: KM 264; Jaeger 186Diameter: 19.5 mm.Weight: 3.982 g. (AGW=0.1152 oz.)Composition: 900.0/1000 Gold.PLEASE NOTE: 6% Buyer Premium + VAT on this lot. No other fees, including live bidding. Delivery cost will be added to your order.This lot is exempt from VAT. Payment can be made in EUR, CHF, or USD for an exchange fee. Please contact us to find out more.
2 Werbe-Emailleschilder1x Pyro-Email, Boos & Hahn, Ortenberg-Baden, Jenaer Flaschenbier, Schriftzug und Bierflaschen auf rotem Grund, 1x Otto Versand, weiße umrahmte Beschriftung aus blauem Grund, je von querrechteckiger Form mit orig. Eckbohrungen, HxB: bis ca. 30/49 cm. Altersspuren, part. besch./Emailleverluste.
Schlemmer, OskarStuttgart 1888 - 1943 Baden-Baden, Bühnenbildner, Bildhauer und Maler, Stud. an der Akad. der Bildenden Künste in Stuttgart, Meisterschüler bei Hölzel, Lehrer am Bauhaus in Weimar. "Homo, Figur T", Reproduktion der Cover-Drahtfigur anlässlich der Ausstellung "Unbekannte Handzeichnungen, Pastelle, Grafik und Plastik", Offsetdruck, HxB: 53/40 cm (Blatt). Montierungsreste, wellig.
Moore, HenryCastleford 1898 - 1986 Much Hadam, Zeichner und Bildhauer. "Black figure on pink underground", abstrakte Figurenkomposition, unten rechts im Druck spiegelverkehrt sign. und dat. (19)66, untern links mit Bleistift sign., unten rechts mit Bleistift num. 54/100, Farblithographie/Japn nacré, gedruckt bei J.E. Wolfensberger in Zürich, hrsg. von "Das Kunstwerk", Baden-Baden, HxB: 15,3/16,3 cm (Sichtmaß). Gebräunt. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Robert Baden Powell - Are You In This? - An original WWI First World War period Robert Baden Powell designed British Propaganda poster ' Are You In This? '. The poster showing how different sections of society are contributing to the war effort, including a Boy Scout. Artwork includes an Artillery soldier, nurse and other workers. Framed and glazed. Total size approx; 79x53cm.
schöner Posten Deutschland. nach 1945 Zonendie Briefmarkenblöcke und Briefe befinden sich alle in sehr guter Erhaltung,ganz überwiegend handelt es sich um Auktionslose verschiedener großer Briefmarkenauktionen,auf den Original Loskarten,enthalten sind Bl. 3, A und B, je 2x postfrisch, Bl.4, 1x postfrisch, Bl.5 X, 1x Sonderstempel, 234/38, 1x gestempelt, Bl. 6, 1x postfrisch, Baden 46 I gestempelt, Würtemberg Block 1, 3x postfrisch, 69/72, 50x postfrisch in Bogenteilen, Bi-Zone auf FDC, 101/102, 7x postfrisch, Bl.1, 2x postfrisch, 106/107, 10x postfrisch, 108/110, 4x postfrisch, Gemeinschaftsausgaben Bl.12 A und B, je 1x gestempelt, FA Schlegel,Mi: über 4000 €
Konvolut Deutsches Kaiserreich /SILBER beinhaltet u.a. 11 x 1 Mark, 2 x 1/2 Mark, 5 x 3. Reich 5 RM, 5 Mark Hessen, 5 Mark Sachsen 1876, 3 x 5 Mark Hamburg, 3 x 5 Mark Preussen Wilhelm II., 3 x 3 Mark Preussen Wilhelm II., 1 x 5 Mark Württemberg 1903, 4 x 3 Mark Württemberg, 1 x 5 Mark Bayern Ludwig II 1874, 1 x 5 Mark Bayern Otto, 3 x 3 Mark Bayern Otto, 1 x 5 Mark Baden 1908, 1 x 3 Mark Baden 1911 sowie Weiteres. Verschiedene Jahrgänge, unterschiedlich erhalten. Bitte besichtigen.| Collection German Empire /SILVER Contains a.o. 11 x 1 Mark, 2 x 1/2 Mark, 5 x 3rd Reich 5 RM, 5 Mark Hesse, 5 Mark Saxony 1876, 3 x 5 Mark Hamburg, 3 x 5 Mark Prussia Wilhelm II, 3 x 3 Mark Prussia Wilhelm II, 1 x 5 Mark Württemberg 1903, 4 x 3 Mark Württemberg, 1 x 5 Mark Bavaria Ludwig II 1874, 1 x 5 Mark Bavaria Otto, 3 x 3 Mark Bavaria Otto, 1 x 5 Mark Baden 1908, 1 x 3 Mark Baden 1911 and others. Different years, variously preserved. Please visit.
BRD Top 5 - 5 x 5 DM 1952 - 1964 Davon 1 x 5 Mark 'Germanisches Museum', 1952 D, vz+ mit Grünspan und wz. Kratzer; 1 x 5 Mark 'Friedrich Schiller', 1955 F, ss-vz mit Grünspan; 1 x 5 DM 'Markgraf von Baden', 1955 G, vz+ mit feinen Kratzer und etwas Grünspan; 1 x 5 DM 'Eichendorff', 1957 J, vz+ mit Grünspan; 1 x 5 DM 'Fichte', 1964 J, vz+ mit Grünspan.| FRG Top 5 / 5 x 5 DM 1952 - 1964. Of which 1 x 5 Mark 'Germanisches Museum', 1952 D, XF+ with verdigris and tiny scratch; 1 x 5 Mark 'Friedrich Schiller', 1955 F, VF-XF with verdigris; 1 x 5 DM 'Margraf von Baden', 1955 G, XF+ with fine scratch and some verdigris; 1 x 5 DM 'Eichendorff', 1957 J, XF+ with verdigris; 1 x 5 DM 'Fichte', 1964 J, XF+ with verdigris.
BRD - 8 x 5 DM, Germanisches Museum, Schiller, Eichendorff, Markgraf von Baden, Fichte, Leibnitz, Humboldt, Raiffeisen, durchschnittliche, sammelwürdige Erhaltungen, bitte besichtigen.| FRG - 8 x 5 DM, Germanic Museum, Schiller, Eichendorff, Margrave of Baden, Fichte, Leibnitz, Humboldt, Raiffeisen, average, collectible condition, please inspect.
BRD - Top 5 mit 5 DM 1955 D Germanisches Museum, 5 DM 1955 F Schiller, 5 DM 1955 G Markgraf v. Baden, 5 DM 1957 J Eichendorff und 5 DM 1964 J Fichte. ss, Grünspan, Weichmacherschäden| FRG - Top 5 with 5 DM 1955 G Germanisches Museum, 5 DM 1955 F Schiller, 5 DM 1955 G Markgraf v. Baden, 5 DM 1957 J Eichendorff and 5 DM 1964 J Fichte. VF, verdigris plasticizer damage
BRD Top 5 - 5 DM 1952 D Germanisches Museum, 5 DM 1955 F Schiller, 5 DM 1955 G Markgraf v. Baden, 5 DM 1957 J Eichendorff und 5 DM 1964 J Fichte. Erhaltungen ss| FRG Top 5 - 5 DM 1952 D Germanisches Museum, 5 DM 1955 F Schiller, 5 DM 1955 G Margrave v. Baden, 5 DM 1957 J Eichendorff and 5 DM 1964 J Fichte. Conditions VF
Dt. Kaiserreich - Sammlung von Silbermünzen beinhaltet u.a. ca. 8 x 5 Mark, 14 x 3 Mark sowie weitere Münzen. Insbesondere Preußen, Bayern, Württemberg und Baden, Erhaltung zwischen s bis ss+. Bitte besichtigen. | German Empire - Collection of silver coins Contains i.a. ca. 8 x 5 Mark, 14 x 3 Mark as well as other coins. Especially Prussia, Bavaria, Württemberg and Baden, condition between F to VF+. Please visit the lot.
Altdeutschland Baden / Württemberg - 19 Briefhüllen und Faltbriefe, ex 1864/74, dazu incoming Mail aus England nach Stuttgart, teils interessante Ganzsachen mit Zusatzfrankatur nach England. Altersentsprechend, verschieden erhalten.| Altdeutschland Baden / Württemberg - 19 envelopes and folded letters, plus incoming mail from England to Stuttgart, some interesting postal stationery with additional franking to England, age appropriate, variously preserved.
Französische Zone ** Sehr sauber geführte komplette Sammlung ** im Vordruckalbum. Lediglich fehlt Baden II. Dabei einige Besonderheiten wie Druckdaten. Album bedauerlicherweise defekt.| French Zone ** - Very cleanly led complete collection ** in album of preprinted album. Only missing Baden II. Thereby some special features such as printing data. Album unfortunately damaged.
Militaria Deutschland - Herrscherhaus Hohenzollern : Standarte des Deutschen Kaisers aus der ehemaligen Sammlung der Großherzöge von Baden, Neues Schloß Baden-Baden. Beidseitig farbig bedrucktes Leinen. Am Rand handschriftlich datiert "1905". Seitlich Metallringe zum Einbringen in die Fahnenstange. Diese Kaiserstandarte stammt aus der legendären Sotheby's Auktion der Sammlung der Markgrafen und Großherzöge von Baden und wurde bei Besuchen des Kaisers im Neuen Schloß in Baden - Baden geführt. Einzigartige Fahne und mit vergleichbarer Provenienz kaum jemals im Handel zu finden. 300 x 300 cm.German Militaria - Herrscherhaus Hohenzollern : Standard of the German Emperor from the former collection of the Grand Dukes of Baden, Neues Schloß Baden-Baden. Linen printed in colour on both sides. Handwritten date "1905" on the edge. Metal rings on the sides for insertion into the flag pole. This imperial standard comes from the legendary Sotheby's auction of the collection of the Margraves and Grand Dukes of Baden and was carried during visits of the Emperor to the New Palace in Baden - Baden. Unique flag and with comparable provenance hardly ever to be found. 300 x 300 cm.
BADEN-WÜRTTEMBERG "S.R.I. Sueviae Circulus Atq. Ducatus Una Cum Insertis et Adjacentibus Regionibus, accuratissime in earundem particulares Provincias divisum per Niclaum Visscher", historische Landkarte von Baden-Württemberg und Teilen der Schweiz, kolorierter Kupferstich von Nicolaes Visscher d.J., um 1700, 49x57cm (Abb.), PP, R
Historistische Türmchenuhr, Deutschland, 2. H. 19. Jh.Architektonisches Gehäuse Nadelholz, in Laubholz furniert, auf Messingfüßchen, reiche Bronze-bzw. Messingapplikationen. Oben umlaufender Zinnenkranz. Auf der Front zwei Ritter auf Postamenten. Verglastes Metall-Zifferblatt. Front gerissen. Pendelwerk (Pendelfeder beschädigt) mit Schlagwerk, Werkplatine gemarkt: LENZKIRCH AGU 594403 (= Lenzkirch, Baden i. Schwarzwald). Stundenschlag auf Tonspirale. Funktion nicht zugesichert. Gehäuserückwand altes Etikett "F. W. Bose Uhren-Handlung Dresden". H. 55,5 cm Mantel clock in wooden architectural case with brass mountings, Germany, 2nd half of 19th ct., pendulum movement with strike per hour, suspension spring damaged. Clock dealer's label at case "F. W. Bose Dresden". Movement stamp: Lenzkirch AGU, serial number 594403. H. 55,5 cm
Konvolut Fachbücher, Porzellan, 7-tlg., J. Just, Meissner Jugendstil Porzellan, Prisma Verlag, Gütersloh, 1983, Staatliche Schlösser und Gärten, Baden-Würtemberg, Die blau-weißen asiatischen Porzellane in Schloß Favorite, Schimpfer Verlag, Schwetzingen, 1998, Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen, Meissner Konturen 1960-1990, Edition Leipzig, 1991, Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen, Meissen Couture, Untitled Verlag, Hamburg, 2014, Staatliche Kunstsammlung Dresden, Meissner Blaumalerei aus drei Jahrhunderten, o.V., 1989, 2x Sammlungsführer, Dresden, nicht kollationiert
A late 19th century 8-day wall clock with a 15” mahogany bezel and 12” painted convex dial with a cast brass bezel, Roman numerals, minute track and matching steel moon hands, dial inscribed “Brunner, Hull” with a single train fusee movement, anchor escapement, rectangular movement plates with chamfered shoulders, case with two side doors and pendulum adjustment door to the curved base. With pendulum. ****Engelbert Ignatius Brunner from Baden (Germany) worked from Queen Street Hull . c 1886-1907.
Konkrete Kunst - - Josef Albers. (1888 Bottrop - 1976 New Haven). Die Oberfläche. 1965. Portfolio mit 5 Farbserigraphien. Je auf leichtem, gefalteten Vélin. Blattmaße je 31 x 31 cm (gefaltet). Je signiert, betitelt und nummeriert. Je lose in original Kartonumschlag liegend. Mit den 7 Textblättern von R. G. Dienst. - Mappe bzw. Umschläge außen mit leichteren Anschmutzungen und Altersspuren, diese die Arbeiten nicht betreffend. Die Serigraphien teils mit oberflächlichen Fingerspuren. Kanten teils wenig bestoßen. Insgesamt im wohlerhaltenen Zustand. Vollständiges Portfolio. Prächtige, leuchtende Abzüge. Danilowitz, 167.1-5. - Eines von 120 Exemplaren. - Enthält: - Concord - Chry soprase - Opulescent - Silent - Attic. - Aus der Edition für "Das Kunstwerk", Agis-Verlag, Baden-Baden 1965. - Druck bei Sewell Sillman, New Haven. - Geprägt vom Bauhaus und De Stijl entwickelte Josef Albers mit seinen Farbtheorien und wahrnehmungstheoretischen Überlegungen ab 1945 ein Werk, welches Malerei, Design und Graphiken umfasst und um bedeutende Erkenntnisse der Farbenlehre und -wirkung erweitert. Der international anerkannte Künstler übte eine große Wirkung auf die Farbfeldmalerei in den USA, auf die OP-Art und die konkrete Kunst aus. Insbesondere in seiner Rolle im Erproben der Prinzipien der variablen Verwendung einheitlicher Grundmuster avancierte Albers zu einer Ikone der Kunst nach 1945. In der Art Farbe zu denken und zu fühlen, stehen die Arbeiten Albers in Ihren klaren Formen und ihrer reinen, interagierenden Farbwirkung für Zeitlosigkeit. Portfolio with 5 colour silkscreens. Each on light, double-sheet folded vélin. Each signed, titled and numbered. Each loose in original cardboard cover. With the 7 text sheets by R. G. Dienst. - Portfolio and covers respectively with slight soiling and signs of age on the outside, but not affecting the works. The silkscreens partly with lighter fingermarks. Edges partly a little bit bumped. Altogether in good condition. Complete portfolio with splendid, luminous prints. - One of 120 copies. - Includes: - Concord - Chry soprase - Opulescent - Silent - Attic. - From the edition for "Das Kunstwerk", Agis-Verlag, Baden-Baden 1965. - Printed by Sewell Sillman, New Haven.
Wiener Aktionismus - - Arnulf Rainer. (1929 Baden b. Wien - lebt in Wien). Kreuz. Um 1984. Kaltnadelradierung in Blau auf chamoisfarbenem Kupferdruckpapier. 33 x 21,5 cm (62 x 48 cm). Signiert und bezeichnet "ex. art.". Unter Glas hochwertig gerahmt. - Prachtvoller Abzug mit breitem Rand. Épreuve d'artiste abseits der herkömmlichen Auflage. Drypoint in blue on buff copperplate printing paper. Signed and inscribed "ex. art.". High-quality framed under glass. - Splendid print with wide margins. - Artist proof off the edition.
Wiener Aktionismus - - Arnulf Rainer. (1929 Baden b. Wien - lebt in Wien). Violette Furchen (Kopf dahinter). 1973. Farbradierung auf chamoisfarbenem Hahnemühle. 24,5 x 34,5 cm (78 x 52,5 cm). Signiert und bezeichnet "ex. art." sowie "h.c. 4". Unter Glas gerahmt (ungeöffnet). - Gratiger, kontrastreicher Abzug. Exemplar Épreuve d'artiste abseits der herkömmlichen Auflage. Colour etching on buff Hahnemühle. Signed and inscribed "ex. art." and "h.c. 4". Framed under glass (unopened). - Burr-rich, contrasty print. - Artist proof off the edition.
Martel Schwichtenberg. (1896 Hannover - 1945 Sulzberg in Baden). Landschaft mit Bäumen. Um 1920. Aquarell auf Papier. 21,5 x 33 cm. Signiert. Punktuell auf Unterlage montiert, im Passepartout freigestellt und hinter Glas gerahmt. - Verso mit Spuren der vorherigen Montierung. Watercolour on paper. Signed. Mounted in spots on backing, mounted in passepartout and framed behind glass. - Verso with traces of the previous mounting.
Rolf-Gunter Dienst (1942 Kiel - 2016 Baden-Baden)Set aus 2 Zeichnungen. Je 1990. Faserstift bzw. Graphitstift auf glattem leichtem Karton. Je 23,5 x 17,5 cm. Je verso signiert und datiert. - Je verso etwas fleckig. Set of 2 drawings. Each 1990. fiber pencil and graphite pencil, on smooth light cardboard. Each 23.5 x 17.5 cm. Each signed and dated on verso. - Each verso somewhat stained.
[Women Artists] Export, Rosenbach, Pezold and Sieverding Ulrike Rosenbach, Videokunst Foto Aktion/Performance Feministische Kunst. Frankfurt am Main, Self-published, 1982. Softcover, 24 x 20 cm, 208 pp. profusely ill. works by Rosenbach in b/w from the private library of the Dutch-Colombian artist Michel Cardena /Miguel Angel Cardenas (1934-2015), who signed the book with a drawing. Text in German.(2) Valie Export/Ulrike Rosenbach. Amsterdam, Stedelijk Museum, 1980. Softcover catalogue, 20.5 x 27.5 cm, 32 pp. Documentation of actions and performances per artist (dos-a-dos). (3) Friederike Pezold, Die Schwarz-weisse Göttin, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, 1977. Softcover, 21 x 29,5 cm, ca. 120 pp. (4) Katharina Sieverding Grossfotos I-X, 75-77. Essen/Eindhoven, Museum Folkwang/Van Abbemuseum, 1979. Softcover, 30 x 21 cm, 44 pp. with full page colour ills. (total 4)
San Sebastian 1912. Mieses, J. und M. Lewitt. (Hrsg.) II. Internationales Schachturnier zu San Sebastian 1912 ... 2. Auflage. Leipzig, Ronniger, 1920. 8°. Mit Diagrammen. 147 Seiten. Orig. geheftet. (63) * Linde - N. 5313. Sieger wurde Rubinstein. Zustand: Innen stärker gebräunt und vereinzelt fleckig. Umschlag angestaubt und mit kleinen Defekten. Beiliegen: Haas, S. Das Schachturnier zu Baden - Baden 1870. Der unbekannte Schachmeister Adolf Stern. Ludwigshafen, Rattmann, 2006. 8°. Mit Textabb. und Diagrammen. 182 Seiten. Orig. Pappband. / Kühnle, W. und Heinz Schaufelberger. Interzonenturnier Palma de Mallorca 1970. Zürich, Kühnle, 1971. 8°. Mit Abb. und Diagrammen. 131 S., 1 Bl. Anzeigen. Orig. Klebebindung. Umschlag teilweise verblichen.
Torre, Carlos. Development of chess ability. New York, American chess bulletin, (1926). 8°. Mit 1 Porträt. 32 Seiten. Orig. geheftet. (81) * Betts 29 - 152. Aus der Schachbuchsammlung Lothar Schmid. Mit eigenhändiger Widmung von Carlos Torre für Tarrasch auf Tafel verso: „To Dr. S. Tarrasch. In sincere appreciation of his Friendship. Respectfully and with my best wishes. Carlos Torre New York 3 / 11 / 26.“ Der mexikanische Schachmeister Carlos Torre (1904 – 1978) gewann 1924 in Detroit und spielte 1925 bei den Turnieren in Baden – Baden, Marienbad und Moskau, wo er spektakulär gegen Emanuel Lasker gewann. Zustand: Innen papierbedingt gebräunt.
Kinderbuch. Walther, Eduard. Bilder zum Anschauungsunterricht für die Jugend. 3 Teile (v. 4.) Eßlingen. Schreiber, um 1889. 4°. Mit doppelseitigen Tafeln. Orig. rote Halbleinenbände mit illustrierten Vorderdeckeln. (51) * Wir haben folgende Bände: I. Teil.: Bilder zum ersten Anschauungsunterricht für die Jugend. Mit 30 farbigen Tafeln. Themen wie ländliche und städtische Küchen, Keller, Garten, Bestellung u. Ernte der Felder, Straßenverkehr, Kirche, Post u. Eisenbahn, Wälder, Gebirge u. Meer. II. Teil.: Darstellungen bekannteste Tier und Pflanzen. Mit 30 farbigen Tafeln u.a. mit Vögeln, Pflanzen, Blumen, Gemüse, Beeren, Früchten etc. III. Teil.: Geographische Charakterbilder. Mit 24 farbigen Tafeln mit Ansichten u.a. von Berlin, Bingen, Baden-Baden, Rheinfall, Großglockner, Jerusalem, Kaffee und Rohrzuckerernte usw. Zustand: Alle Bde. innen leicht gebräunt, Einbände berieben und bestoßen.
Baden 1914. Marco, Georg. (Hrsg.) Das Internationale Gambitturnier in Baden bei Wien 1914. Sammlung aller Partien mit ausführlichen Erläuterungen. Wien, Wiener Schachzeitung, 1916. 8°. Mit 1 Gruppenbild im Text und 286 Diagrammen. IV, 184 Seiten. Aufgeschnittene Broschur. (63) * Linde - N. 5318. Turniersieger wurde Spielmann vor Tartakower und Schlechter. Seltene Ausgabe mit den 90 Partien des Turniers. Zustand: Privater Stempel des Lehrers Rudolf Harthaus auf Titel. Innen etwas gebräunt, teilweise stärker. Umschlag angestaubt und mit Defekten.
Spielmann, Rudolf. Eigenhändig geschriebener Brief von Spielmann in deutscher Sprache, Stockholm vom 19. II. 1940 und signiert. Beidseitig beschriebenes Blatt. Blattgröße 21 x 27,5 cm. (63) * Brief von Spielmann an einen nicht näher genannten Herrn Ingenieur mit dem er sich für einen Brief bedankt. Danach folgen Ausführungen über eine mögliche Neubearbeitung des Collijn‘schen Lehrbuches. Dies haben bisher die Herren Collijn mit Hinweis auf die noch bestehende Restauflage abgelehnt. Spielmann fragt an, ob sich in Göteborg möglicherweise eine schachliche Veranstaltung für ihn organisieren lässt. Er hatte beim letzten Besuch großes Interesse für Schach festgestellt und würde weitere Einzelheiten dem Adressaten oder den Göteborgern überlassen. Der österreichische Schachmeister Rudolf Spielmann (1883 - 1942) nahm an vielen internationalen Turnieren teil und siegte u. a. in Baden bei Wien 1914, in Semmering 1926. Er war ein ausgezeichneter Angriffs- und Kombinationsspieler. 1939 gelang ihm die Flucht nach Schweden. Zustand: Das Blatt ist etwas gebräunt, wenig fleckig, war doppelt gefaltet und hat einen Randdefekt. Der Bogen hat Gebrauchs- und Knickspuren. Seltenes Sammlerstück.
Deutschland. Baden - Württemberg. Konvolut von 30 Stadtansichten (Stahlstiche), um 1880. Unterschiedliche Formate und verschiedene Blattgrößen. (64) * Mit Ansichten u. a. von: Baden Baden, ...Neue Trinkhalle, Stiftskirche & Das Dampfbad, Breisach, Badenweiler, Friedrichshafen, Heidelberg, Laufenburg, Warmbad, - eine Aufstellung liegt nicht vor. Einige Ansichten sind mehrfach vorhanden. Zustand: Alle Blätter sind gebräunt und fleckig, an den Rändern mit Läsuren und kleinen Beschädigungen. Rückseitig mit Klebe- und Montagespuren.
Spielmann, Rudolf. Postalisch gelaufene Postkarte mit eigenhändig geschriebenem Text in deutscher Sprache und Unterschrift von Rudolf Spielmann an Lindström vom 3. September (19)23. Größe 13,9 x 9 cm. (63) * Spielmann bedauert, dass Lindström auf sein Schreiben noch nicht geantwortet hat und bittet um baldige Nachricht. Er fragt, ob Lindström die 4 Partiebeiträge erhalten hat, diese in seiner Schachrubrik unterbringen konnte und wann die Absendung des Honorars möglich wäre. Am Ende nennt er seine Adresse in München. Der österreichische Schachmeister Rudolf Spielmann (1883 - 1942) nahm an vielen internationalen Turnieren teil und siegte u. a. in Baden bei Wien 1914, in Semmering 1926. Er war ein ausgezeichneter Angriffs- und Kombinationsspieler. 1939 gelang ihm die Flucht nach Schweden. Zustand: Die Karte ist gebräunt, hat Gebrauchsspuren und Randdefekt.
Spielmann, Rudolf. Postalisch gelaufene Postkarte mit eigenhändig geschriebenem Text in deutscher Sprache von Rudolf Spielmann an G. C. Oskam, signiert und datiert. Meran, 20 XII. (19)26. Größe der Karte 13,6 x 8,5 cm. (81) * Spielmann schreibt: „Lieber Herr Oskam! Die herzlichsten Grüsse aus Meran und recht fröhliche Feiertage an Sie und Ihre werte Frau Gemahlin von Ihrem ergebensten Rudolf Spielmann“. Der österreichische Schachmeister Rudolf Spielmann (1883 - 1942) nahm an vielen internationalen Turnieren teil und siegte u. a. in Baden bei Wien 1914, in Semmering 1926. Er war ein ausgezeichneter Angriffs- und Kombinationsspieler. 1939 gelang ihm die Flucht nach Schweden. Die Vorderseite zeigt ein Gruppenbild der Teilnehmer am Turnier, mit Prägestempel „Photo - Material E. Joffé, Merano“ und handschriftlicher Notiz „Meran 1926“. Zustand: Die Karte ist etwas gebräunt, angestaubt und hat geringe Gebrauchsspuren. Schönes Sammlerstück.
Spielmann – Réti. Handschriftliches Spielerprotokoll von Spielmann der Partie Rudolf Spielmann - Richard Réti beim Turnier in Dortmund am 28. Juli 1928. Blattgröße 14,5 x 22,8 cm. (63) * Eigenhändig von Spielmann geschriebenes handschriftliches Protokoll. Die Partie endete mit dem Sieg von Réti. Der österreichische Schachmeister Rudolf Spielmann (1883 - 1942) nahm an vielen internationalen Turnieren teil und siegte u. a. in Baden bei Wien 1914, in Semmering 1926. Er war ein ausgezeichneter Angriffs- und Kombinationsspieler. 1939 gelang ihm die Flucht nach Schweden.. Zustand: Das Blatt ist stark gebräunt, einmal gefaltet, hat Randdefekte, Gebrauchs- und Knickspuren. Interessantes Dokument.
Baden – Baden 1925. Postalisch nicht gelaufene, schwarzweiße Postkarte mit 21 eigenhändigen Unterschriften, meist von Teilnehmern am Turnier in Baden – Baden 1925 und kurzem eigenhändig von Aljechin geschriebenem Grußtext mit Unterschrift auf der Rückseite. Größe 13,7 x 8,7 cm. (81) * Auf der Rückseite mit kurzem eigenhändig vom ehemaligen Weltmeister Alexander Aljechin (1892 – 1946) geschriebenem Grußtext: „A Monsieur Gavarry Souvenir respectueux A. Alekhine Baden – Baden le 26 / IV 1925“. Darunter folgen 21 eigenhändige Unterschriften von Schachmeistern, meist von Teilnehmern am Turnier in Baden – Baden 1925 u. a. von: Efim Bogoljubow (1889 – 1952), Carl Carls (1880 – 1958), Edgar Colle (1897 – 1932), Ernst F. Grünfeld (1893 – 1962), Frank James Marshall (1877 – 1944), Johannes Metger (1851 – 1926), Jacques Mieses (1865 – 1954), Aaron Nimzowitsch (1886 – 1935), Richard Réti (1889 -1929), Akiba Rubinstein (1880 – 1961), Friedrich Sämisch (1896 – 1975), Rudolf Spielmann (1883 – 1942), Siegbert Tarrasch (1862 – 1934), Savielly Tartakower (1887 – 1956). Jan Willem te Kolsté (1874 – 1936), George Alan Thomas (1881 – 1972), Carlos Torre Repetto (1904 – 1978), Karel Treybal (1885 – 1941), Fred D. Yates (1884 – 1932). Die Vorderseite zeigt ein Gruppenbild der in 2 Reihen sitzenden und stehenden Teilnehmer am Turnier in Baden – Baden 1925. Zustand: Die Karte ist gebräunt, vereinzelt fleckig und hat geringe Gebrauchsspuren. Seltenes schachhistorisches Sammlerstück.
Spielmann – Bogoljubow. Handschriftliches Spielerprotokoll von Spielmann der Partie Efim Bogoljubow - Rudolf Spielmann beim Internationalen Turnier „J. G. Schultz Memorial“ in Stockholm am 15. Nov. 1919. Blattgröße 14,8 x 22,5 cm. (63) * Eigenhändig von Spielmann geschriebenes handschriftliches Protokoll. Der österreichische Schachmeister Rudolf Spielmann (1883 - 1942) nahm an vielen internationalen Turnieren teil und siegte u. a. in Baden bei Wien 1914, in Semmering 1926. Er war ein ausgezeichneter Angriffs- und Kombinationsspieler. 1939 gelang ihm die Flucht nach Schweden.. Zustand: Das Blatt ist stark gebräunt, einmal gefaltet, hat Gebrauchs- und Knickspuren. Seltenes schachhistorisches Dokument.
Wien 1903 und 1914. Marco, G. (Hrsg.) Das internationale Gambitturnier im Wiener Schachklub 1903 und in Baden bei Wien 1914 ... Nachdruck. Zürich, Olms, 1983. 8°. Mit Diagrammen. XI, 115, IV, 184 S. (30) * Beiliegen: Wien 1908. Marco, G. Internationales Schach - Turnier Wien 1908. Nachdruck. Zürich, Olms, 1986. 8°. Mit Diagrammen. XI, 171 S. - Orig. Kunstlederbände mit Schutzumschlag. / St. Petersburg 1909. Lasker, Em. (Hrsg.) Der internationale Schachkongress zu St. Petersburg 1909. Nachdruck. Zürich, Olms 2009. 8°. Mit 1 Tafel, 9 Textabb. und Diagrammen. 24, XXXIII, 199 S. "Tschaturanga ...", Band 44, 73 und 82.Alle Teile: 2 Orig. Kunstlederbände mit Schutzumschlägen und orig. Pappband. Zustand: Innen etwas gebräunt.
Foto. Baden – Baden 1925. Schwarzweißes Foto mit einer Aufnahme der Teilnehmer am Internationalen Schachturnier Baden – Baden 1925. Größe 23 x 16,8 cm. (81) * In einem repräsentativen Saal haben sich die meisten Turnierteilnehmer in drei Reihen zu einem Foto aufgestellt. In der hinteren Reihe stehend: Mieses, Carls, Aljechin, Réti, Treybal, Torre, Nimzowitsch, Marshall, Tartakower, Spielmann. In der mittleren Reihe stehen: Rubinstein, Rabinowitsch, Roselli del Turco, Bogoljubow. Davor sind sitzend: Yates, Thomas, Tarrasch, Metger, Grünfeld, Colle, Sämisch. Zustand: Das Foto ist etwas verblichen, hat Gebrauchsspuren und Randläsuren. Auf der Rückseite mit Klebe- und Montagespuren sowie Bleistiftvermerk der Namen der abgebildeten Personen. Seltenes Sammlerstück.
Zürich 1959. Weltschachturnier Zürich 1959. Hrsg. Schachgesellschaft Zürich. Zürich / Stgt., Artemis, ca. 1959. Quer - 8°. Mit Tafeln und Diagrammen. 233 Seiten, 1 Bl. Orig. Halbleinenband. (30) * Kieler Schachkat. 4194. Beiliegen: Zürich 1961. Grob, H. Internationales Schachturnier Zürich 1961 ... Zürich, Grob, ca. 1961. 8°. Mit Textabb. und Diagrammen. 71 Seiten. Orig. geheftet. / Lauterbach, Werner. Bamberg 1968. Das internationale Großmeisterturnier ... Düsseldorf und Kempten, Rau, 1969. 8°. Mit Diagrammen. 128 Seiten. Orig. geheftet. "Südwestschachreihe", Band 13. / Wien 1957. Die Finalkämpfe um die Europamannschaftsmeisterschaft im Schach (Wien - Baden ... 1957) ... Wien, 1957. 8°. Mit Textabb. und Diagrammen. 56 Seiten. Orig. geheftet. Zustand für alle Teile: Datum auf Vorsatz. Innen etwas gebräunt, teilweise stärker. Einbände und Umschläge verblichen.
Spielmann, Rudolf. Postalisch gelaufene Postkarte mit eigenhändig geschriebenem Text in deutscher Sprache von Rudolf Spielmann an Adolf Seitz, signiert und datiert. Mährisch Ostrau 15. VII (19)23. Größe der Karte 13,8 x 8,8 cm. (81) * Spielmann sendet Grüße vom Turnier in Mährisch – Ostrau, berichtet kurz über das Turnier und seine Partie gegen Tarrasch. Am Ende schreibt er über seine kommende Reise nach Scheveningen und dass er gegen den 10. August nach München kommt. Der österreichische Schachmeister Rudolf Spielmann (1883 - 1942) nahm an vielen internationalen Turnieren teil und siegte u. a. in Baden bei Wien 1914, in Semmering 1926. Er war ein ausgezeichneter Angriffs- und Kombinationsspieler. 1939 gelang ihm die Flucht nach Schweden. Die Vorderseite zeigt ein Gruppenbild der Teilnehmer am Turnier in Mährisch - Ostrau. Zustand: Die Karte ist etwas gebräunt, gering fleckig und hat Gebrauchsspuren. Interessante Sammlerstück.
Baden - Baden 1925. Tarrasch, (S.) (Hrsg.) Internationales Schachturnier zu Baden - Baden … 1925 ... Sammlung sämtlicher Partien. Berlin, Kagan, 1925. 8°. Mit 4 Tafeln. XV, Seite 5 - 127 (Paginierung 1 - 4 übersprungen). Neuer schwarzer Halbleinenband. (93) * Linde - N. 5373. Sieger wurde Aljechin vor Rubinstein. Zustand: Privater Stempel und Name auf Titel. Innen gebräunt, Vorsatz stärker. Einband wenig bestoßen. Beiliegt: Bern 1932. Bonacker, W. (Hrsg.) Turnierbuch des Internationalen Schachturniers Bern … 1932 ... Bern, Berthoud, 1932. 8°. Mit 4 Tafeln, 2 Textskizzen und Diagrammen. 182 Seiten, 1 Bl. Original geheftet. Linde - N. 5457. Sieger des Turniers wurde Aljechin. Zustand: Innen gebräunt. Textseiten durch Feuchtigkeit gewellt. Umschlag randig, etwas fleckig und berieben.
A Stunning Specialist Collection of Stamps and Covers, from South African States and Republics, including Cape of Good Hope (over thirty five triangular stamps, a few in pairs and two on cover) Mafeking (inclu. 3d Gen. Baden-Powell S.G.20) Orange Free State (various overprints) viewing highly recommended.
DAVID WYNNE OBE (1926-2014); A BRONZE PORTRAIT BUST OF LORD BADEN-POWELLCast with a signature DAVID WYNNE and numbered 6/6, mounted on a tapering black marble plinth, engraved ‘CHIEF SCOUT OF THE WORLD’ and to the opposing side ‘LORD BADEN-POWELL OF GILWELL’, 91cm highDuring his prodigious career as a sculptor, David Wynne attracted a number of prestigious patrons, from The Beatles to Prince Charles, together with notable landmark sculptures, including the Boy with a Dolphin (1974) on the Chelsea Embankment to the central section of the Queen Elizabeth Gate, Hyde Park, made to commemorate the Queen Mother’s 90th birthday in 1990. Robert Baden-Powell (1857-1941), was the the founder of the Scout Movement, having become a national hero during in the Boer War 1899-1900 and writing the Guide to Scouting for the military. This was later published in 1908 and the inspirational force for young boys and later girls. Condition report: A few small chips to the bottom edges of the base. Some verdi gris in areas to the patinated neck tie - as can be seen from the images. Recesses with dirt and dust, as to be expected.
Quantity of commemorative mugs, mainly Boer War, one with Major General Baden-Powell, Defender of Mafeking, others with images of Field Marshall Lord Roberts, together with a South Africa Silver spoon, the handle with image of Lord Roberts entitled 'Bobs', assay marks for Birmingham, makers mark CW

-
9954 Los(e)/Seite