Deutsches Kaiserreich/Baden - Sammlung von 11 Münzen, Baden, J.31, 32, 33, 34, 35, 36, Schwarzburg Sondershausen, J.169a, 17, Württemberg, J.172, 173, 174, verschieden erhalten.| German Empire/Baden - collection of 11 coins, Baden, J.31, 32, 33, 34, 35, 36, Schwarzburg Sondershausen, J.169a, 17, Württemberg, J.172, 173, 174, variously conditioned.
9953 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
9953 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
9953 Los(e)/Seite
Altdeutsche Gebiete über Deutsches Kaiserreich bis Drittes Reich in SILBER in transparenter Sortierbox. Gesamtgewicht Silber fein mindestens 1450 Gramm! Darunter 1 x Württemberg - 1/2 Gulden 1868, 4.7 g Ag fein; 1 x Preußen-Brandenburg - Siegestaler 1871 A, ca. 16.6 g Ag fein; 1 x Freie Stadt Frankfurt - Vereinstaler 1860, 16.7 g Ag fein; Circa 11 x Dt. Kaiserreich - 1/2 Mark 1905-1919, je 2.4 g Ag fein; 160 x Dt. Kaiserreich - 1 Mark 1873-1916, je 4.9 g Ag fein; 6 x Dt. Kaiserreich - 2 Mark Baden und Bayern 1876-1915, je 9.9 g Ag fein; ca. 34 x Dt. Kaiserreich - 3 Mark diverse Gebiete 1908-1918, je 15 g Ag fein; 1 x Württemberg - 5 Mark Wilhelm II. 1808 F, 24.9 g Ag fein; 3 x Drittes Reich - 5 Reichsmark mit HK, je 12.4 g Ag fein; 2 x Drittes Reich - 2 Reichsmark Luther und Schiller 1933/34, je 5 g Ag fein. Auch historische Kleinmünzen in Silber nicht nur aus Deutschland, sowie 1 x Österreich - 500 ATS 1984, 22.2 g Ag fein. Erhaltungen verschieden, dennoch überwiegend vorzüglich bis sehr schön! Besichtigung wird empfohlen!| Old German territories from the German Empire to the Third Reich in SILVER in transparent sorting box. Total weight silver fine at least 1450 grams! Including 1 x Wuerttemberg - 1/2 Gulden 1868, 4.7 g Ag fine; 1 x Prussia-Brandenburg - victory taler 1871 A, approx. 16.6 g Ag fine; 1 x Free City of Frankfurt - Vereinstaler 1860, 16.7 g Ag fine; approx. 11 x German Empire - 1/2 Mark 1905-1919, each 2.4 g Ag fine; 160 x German Empire - 1 Mark 1873-1916, each 4.9 g Ag fine; 6 x German Empire - 2 Mark Baden and Bavaria 1876-1915, each 9.9 g Ag fine. Kaiserreich - 2 marks Baden and Bavaria 1876-1915, each 9.9 g Ag fine; approx. 34 x German Empire - 3 marks various areas 1908-1918, each 15 g Ag fine; 1 x Wuerttemberg - 5 marks Wilhelm II. 1808 F, 24.9 g Ag fine; 3 x Third Reich - 5 Reichsmark with HK, each 12.4 g Ag fine; 2 x Third Reich - 2 Reichsmark Luther and Schiller 1933/34, each 5 g Ag fine. Also historical small coins in silver not only from Germany, as well as 1 x Austria - 500 ATS 1984, 22.2 g Ag fine. Condition varies, but mostly extremely fine to very fine! Viewing is recommended!
Großes GOLD-Lot /Dt. Kaiserreich mit 13 x 10 Mark, insg. ca. 45 g Feingold davon Sachsen, Johann 10 Mark 1872-E, fast vz, Rf. - Preußen, Friedrich III. 10 Mark 1888-A, ss-vz, fleckig - Bayern, Otto 10 Mark 1903-D, fast ss, fleckig - Hessen, Ludwig IV. 10 Mark 1879-H, fast vz, feine Kratzer - Bayern, Ludwig II. 10 Mark 1876-D, ss+, fleckig, wz. Randkerbe - Sachsen, Albert 10 Mark 1875-E, ss+, wz. Kratzer, Oxid.-Flecken - Baden, Friedrich 10 Mark 1875-G, ss, feine Kratzer - Württemberg, Karl 10 Mark 1875-F, s-ss, fleckig - Preußen, Wilhelm I. 10 Mark 1874-B, ss-vz, wz. Kratzer - Württemberg, Wilhelm II. 10 Mark 1893-F, ss-vz, fleckig - Freie und Hansestadt Hamburg, 10 Mark 1906-J, ss-vz, fleckig - Preussen, Wilhelm II. 10 Mark 1900-A, ss-vz, feine Kratzer - Hessen, Ludwig III. 10 Mark 1872-H, vz, wz. Kratzer. Steuerbefreit nach § 25c UStG. (Kein Obligo für Authentizität). Bitte unbedingt besichtigen.| Large GOLD lot / German Empire with 13 x 10 Marks, in total approx. 45 g fine gold of which Saxony, Johann 10 Mark 1872-E, nearly XF, edge error - Prussia, Friedrich III. 10 Mark 1888-A, VF-XF, spotty - Bavaria, Otto 10 Mark 1903-D, nearly VF, spotty - Hesse, Ludwig IV. 10 Mark 1879-H, nearly XF, fine scratches - Bavaria, Ludwig II. 10 Mark 1876-D, VF+, spotty, tiny edge nick - Saxony, Albert 10 Mark 1875-E, VF+, tiny scratches, oxidation stains - Baden, Friedrich 10 Mark 1875-G, VF, fine scratches - Württemberg, Karl 10 Mark 1875-F, F-VF, spotty - Prussia, Wilhelm I. 10 Mark 1874-B, VF-XF, tiny scratches - Württemberg, Wilhelm II. 10 Mark 1893-F, VF-XF, spotted - Free and Hanseatic City of Hamburg, 10 Mark 1906-J, VF-XF, spotted - Prussia, Wilhelm II. 10 Mark 1900-A, ss-vz, fine scratches - Hesse, Ludwig III. 10 Mark 1872-H, XF, tiny scratches. Tax exempt according to § 25c UStG. (No liability for authenticity). Please view the lot.
BRD - 48 x 5 DM, darunter die top begehrten Ausgaben Germanisches Museum, Schiller, Eichendorff, Markgraf von Baden und Fichte. Verschiedene Qualitäten.| BRD - 48 x 5 DM, including the highly sought-after issues Germanisches Museum, Schiller, Eichendorff, Margrave of Baden and Fichte. Various qualities.
Dt. Kaiserreich/GOLD - Kleine Sammlung von Reichsgoldmünzen im Album. 19 Stück. Baden 20 Mark 1873 J.184, 1911 J.192. Bayern 20 Mark 1873 J.194, 1895 J.200. Hamburg 20 Mark 1893 J.212. Hessen 20 Mark 1911 J.226. Preussen 20 Mark 1872 C J.243, 1887 J.246, 1888 J.248, 1904, 1912 J J.252, 1914 J.253 (2x). Sachsen 20 Mark 1873 J.259, 1894 J.264, 1903 J.266, 1905 J.268. Württemberg 20 Mark 1874 J.293, 1900 J.296. Teilw. Belag und min. Grünspan, sonst sehr schön und besser. Insg. ca. 136,04 g Feingold. Steuerbefreit nach § 25c UStG.|German Empire/GOLD - Small collection of imperial gold coins in the album. 19 pieces. Baden 20 marks 1873 J.184, 1911 J.192. Bayern 20 marks 1873 J.194, 1895 J.200. Hamburg 20 marks 1893 J.212. Hessen 20 marks 1911 J.226. Prussia 20 marks 1872 C J.243, 1887 J.246, 1888 J.248, 1904, 1912 J J.252, 1914 J.253 (2x). Sachsen 20 marks 1873 J.259, 1894 J.264, 1903 J.266, 1905 J.268. Württemberg 20 marks 1874 J.293, 1900 J.296. Partly covering and minimal verdigris, otherwise very fine and better. Total approx. 136.04 g fine gold. Tax exempt according to § 25c UStG.
Deutschland 1945-49 ** Schöne Sammlung aus dem Abo mit SBZ, Aliierte Besatzung, Französische Zone. Mit guten Ausgaben wie SBZ 1-7 B, 124/25 X, Block 6. Alliierte Besatzung mit AH-Post, Michel Nr. 52 I - 68 I Attest, Michel Nr. I/I DD - IX/I DD Attest, Rauten weit gezähnt. Französische Zone komplett mit Baden II. Baden II Attest. Rheinland-Pfalz Block 1, kleiner blauer Fleck an der Unterseite. Michelwert ca. 8200 €. Bitte vor Gebotsabgabe besichtigen!| Germany 1945-49 ** Beautiful collection from the subscription with SBZ, Allied Occupation, French Zone. With good issues like SBZ 1-7 B, 124/25 X, block 6, Allied occupation with AH mail, Michel No. 52 I - 68 I attestation, Michel No. I/I DD - IX/I DD attestation, lozenges widely perforated. French zone complete with Baden II. Baden II attestation. Rhineland-Palatinate souvenir sheet 1, small blue spot at the bottom. Michel value approx. 8200 €. Please inspect before bidding!
Josef Müllner(1879 Baden bei Wien - 1968 Wien)Raub der Hippodameia durch den Kentauren EurytionBronze, dunkel patiniert. Sign. u. dat. 1919. Gießerstempel "ERZGIESSEREI A.G. WIEN". Monumentale, vollplastische Figurengruppe auf einem ovalen Sockel mit szenischer Darstellung aus der griechischen Mythologie (nach Homer, Diodor und besonders Ovid). Stilistisch verbindet die Bronze Einflüsse des Neoklassizismus mit denen des Jugendstils und der Wiener Secession, deren Mitglied Müllner 1906-1911 war. Bereits 1910 wurde Müllner Professor an der Wiener Akademie, 1922 Leiter der Meisterschule für Bildhauerei. In seinem frühen Oeuvre bis ca. 1920 schilderte er oft symbiotische Darstellungen von Mensch und Tier, stellte Motive aus der antiken Mythologie dar, mit Vorliebe auch Mischwesen wie hier. H. 92 cm.Dark patinated bronze. Signed and dated 1919. Foundry stamp "ERZGIESSEREI A.G. WIEN".
Carl Jutz der Ältere(1838 Windschläg - 1916 Pfaffendorf)Stockenten am SeeuferFrühes Vogelbild des Malers mit überaus detailreich und naturgetreu geschilderten Enten in atmosphärisch gestimmter Landschaft. Jutz trat 1853 in das Atelier des Tiermalers August Knip in Baden-Baden ein und ließ sich 1867 in Düsseldorf nieder, wo er intensive Vogelstudien betrieb, u. a. eigene Entenställe errichtete. Besonders seine virtuos gemalten, in ihrer Lebenstreue beeindruckenden, feinmalerischen Vogeldarstellungen machten ihn bekannt. Öl/Holztafel. R. u. sign. u. dat. 1859. 23,5 cm x 28,5 cm, im Oval.Oil on oval panel. Signed and dated 1859.
Barock-Stangenbecher mit DeckelSilber, teilw. vergoldet. Über rundem, umlaufend von schmalem Stabfries umzogenem Stand konischer, zum Rand hin ausschwingender, glatter Korpus. Durch schmale Profillinien abgesetzte Randzone. Ober- bzw. unterhalb gerahmt von sehr fein und meisterhaft gravierten Bandelwerkbordüren über zart punziertem Grund. Korrespondierend gestalteter, gering aufgewölbter Deckel mit hohem Kugelknauf. Innen vergoldet. Gest., Tremolierstrich, Meister Georg Lorenz Warnberger (wird Meister 1714). Gew. ca. 345 g. H. 20 cm.Provenienz: aus der Silbersammlung Werner Hauger, Baden-Baden.Vgl. Seling 2007, BZ 1440, Nr. 2070; hierzu Bd. II von 1980, Abb. 1027, 1029, 1033 (Form), 1034-1037 (Dekor).A German Baroque parcel-gilt lidded silver bar cup by Georg Lorenz Warnberger (master since 1714). Gilt inside. Test, assay and master´s mark.Deutsch. Augsburg. 1714-1719.
Exquisiter Louis XV-Fußbechersog. Faltbecher. Silber, voll vergoldet. Ovaler, eingezogener Fuß übergehend in konisch ausschwingende, tulpenförmige Kuppa mit glatter Wandung und geringfügig ausgestelltem Lippenrand. Korpus gegliedert durch vier vertikale, gekniffene Grate sog. "à quatre côtes pincées". Unterhalb des Lippenrandes umlaufend meisterhafte, fein ziselierte Blütenfestons. Gest. 13 Lot, Beschauzeichen, Meister Jean-Jacques Kirstein (Meister seit 1760), dreifacher Garantiestempel (1838-1919). Gew. ca. 115 g. H. 8 cm. 7,5 cm x 6 cm.Ein ähnlicher Becher von Jean-Jacques Kirstein befindet sich im Metropolitan Museum in New York, Inv.-Nr. 2008.543.5 (Form).Vgl. Helft, Nr. 1091 b', 1099 b, 1105 d, 1115 d; Rosenberg Bd. IV, Nr. 5882, 7016; hierzu Overzier, Deutsches Silber, S. 61, Abb. 77 (Form).Provenienz: aus der Collection Pierre Jourdan-Barry (Inv.-Nr. PJB-CC 258). Silbersammlung Werner Hauger, Baden-Baden.An exquisite Strasbourg Louis XV gilt silver beaker by Jean-Jacques Kirstein (master since 1760). Standard mark 13 lot, assay, master's mark. Threefold guarantee mark (1838-1919). Frankreich. Straßburg. 1766.
Exquisiter Hamburger Barock-BecherSilber, teilw. vergoldet. Sich konisch erweiternder Korpus mit mehrfach profiliertem Lippenrand. Ansatz und Randzone abgesetzt durch schmale Profillinien unterschiedlicher Breite. Wandung umzogen von fein gravierten, fließenden Bändern, Troddeln, Festons und Fruchtgehängen, u.a. mit üppig dargestellten Granatäpfeln. Unter dem Lippenrand ein zart graviertes Ornamentband mit Akanthusblattranke. Innen vergoldet. Gest., Beschauzeichen mit Ältermannbuchstabe "C", Meister Heinrich von Dort (tätig ab 1676). Gew. ca. 115 g. H. 9 cm.Provenienz: aus der Silbersammlung Werner Hauger, Baden-Baden.Vgl. Schliemann, Bd. I, Nr. 275 und Bd. II, Nr. 45 II. Hierzu Bd. III, Abb. 337, 338 (Bechertypus und Dekor).An exquisite German Baroque parcel-gilt silver beaker by Heinrich von Dort (active since 1676). Gilt inside. Assay, master´s and assay master´s mark "C".Deutsch. Hamburg. 1688-1698.
Paar Rokoko-ArmlehnsesselNussbaum, reliefplastisch geschnitzt. Passig geschweifte Zarge auf geschwungenen Beinen. Korrespondierende Stütze für schmale Armlehnen. Schildförmige Rückenlehnenrahmung mit reliefplastischer Rocaillebekrönung. Allseitig gepolstert und bezogen. 1x unterhalb mit Inventaretikett "Schloss Salem Raum No. 66 O.No.6". H. 100 cm. 79 cm x 60 cm. Sitz-H. 48 cm.Provenienz: aus der Auflösung einer bedeutenden nordrhein-westfälischen Privatsammlung. Ehemals Inventar Schloss Salem, Baden-Württemberg.A pair of carved walnut Rococo armchairs.Baden. 19. Jh.
Schweiz - - Johann Heinrich - der Ältere Bleuler. (1758 bei Zürich - 1823 Feuerthalen). Der Wandelbach in Oberhaslethal. Um 1814. Gouache auf Velin. 52 x 69,3 cm. Signiert "gez. & gem. von Joh. Hein. Bleuler", betitelt und ortsbezeichnet "in Feuerthalen bey Schaffhausen". In schwarzem und grau gouachierten Rand eingefasst. Unter Passepartout und Glas im goldfarbenen Stuckrahmen mit vegetabilem Dekor gerahmt. - Entlang der Kanten die Farben kaum merklich nachgedunkelt. Verso mit Klebespuren einer ehemaligen Montierung und Bezeichnungen von fremder Hand in Bleistift. Insgesamt sehr gut. Prachtvolle, atmosphärische Szene eines idyllischen Schweizer Tals vor der Kulisse der Alpen. Bleuler der Ältere stellt in seiner hinreißenden Ansicht die Natur in vollkommenem Einklang mit den Bewohnern des Oberhaslitals dar. An einem strahlenden Sommertag zeigen sich uns die Berghänge in saftigem Grün, Tiere baden im Bergbach. Sanft wird die Szene eingebettet durch Wandelbachfall bei Scheidegg rechts, in der Mitte sehen wir wenige Häuser des Dorfes Meiringen und im Hintergrund erstrecken sich in den imposanten Alpen der Dorf- und Mühlibachfall. Es bleibt kein Zweifel, wie angetan Bleuler der Ältere von der Schweizer Landschaft war. Gouache on wove paper. Signed "gez. & painted by Joh. Hein. Bleuler", titled and indicated "in Feuerthalen bey Schaffhausen". Depicted in a black and grey gouached frame. Framed under mat and glass in a gold-coloured stucco frame with floral decoration. - The colours barely noticeably darkened along the edges. On the verso with traces of former mounting and inscriptions in pencil by an unknown hand. All in all very good. Splendid, atmospheric scene of an idyllic Swiss valley against the Alps. - In his enchanting depiction, Bleuler the Elder shows nature in perfect harmony with the inhabitants of the Oberhaslital. On a bright summer day the mountain slopes are lush green, animals are bathing. The scene is gently framed by the Wandelbach Falls near Scheidegg on the right, in the centre we see a few houses of the village of Meiringen, whilst the Mühlibachfall is among the imposing Alps. Undoubtely Bleuler the Elder was fond of the Swiss landscape.
Baden - - Charles Lallemand. Les paysans badois. Esquisse de moeurs et de soutumes. Mit 18 mont. OPhotographien (Vintages, Albuminabzüge, je ca. 10,5 x 8,5 cm) auf Tafeln u. einigen tls. großformatigen Holzstich-Illustrationen sowie 1 lithogr. Karte. Straßburg / Baden, Salomon / D.R. Marx, um 1860. 3 Bl., 32 S. 4°. HLdr. d. Zt. mit dreis. Goldschnitt, goldgepr. RTitel, blindgepr. DFileten u. goldgepr. DTitel (Rücken erneuert, Deckel berieben, etw. ageschmutzt u. fleckig). Seltene Ausgabe mit frühen Photographien mit Darstellungen von Landleuten des Großherzogtums Baden in ihren Trachten. - Mit folgenden Abschitten: Le Hanau badois - Schutterwald. Altenheim, Ottenheim, Meissenheim. - La Valle de la Rench. Oberkirch, Oppenau, Petersthal, Griesbach. - Rippoldsau. - Schapbach. - Alpirsbach. - Gutach et Kirnbach. - Hornberg, Triberg, Schioenwald, Furtwangen, Simonswald. - Le Hauenstein. - Vorsätze erneuert (Buntpapier auf orig. fl. Vorsätze aufkaschiert), Besitzeintrag, papierbedingt etw. gebräunt, sonst insg. gut erhalten. Rare edition with depictions of countrymen of the Grand Duchy of Baden in their traditional costumes. With 18 mounted orig. photographs (vintages, albumen prints) on plates and some large-format wood engraved illustrations as well as 1 lithographed map. Contemp. half leather with gilt edges, gilt stamped title to spine, blind tooled fillets (spine renewed, covers rubbed, somewhat soiled and stained). - With the sections as listed above. - Flyleaves renewed (coloured paper laminated on original flyleaf endpapers), ownership entry, somewhat browned due to paper, otherwise in overall good condition.
Genealogie und Heraldik - - Stammbaum der Reichsfreiherren zu Blittersdorff-Waldsteg. Original-Zeichnung mit 31 handgemalten Wappen. Um 1750. Aquarell auf chamoisfarbenem Vergé. Maße 43 x 61,5 cm. Zeigt u.a. die Linien der Familien Coronini Cronberg, von Salburg, zu Elz. - Die Familie von Blittersdorff (oder auch Plittersdorf) residierte im 17. Jahrhundert im Schloss Waldsteg in Baden-Württemberg. - Sehr gut erhalten.
Maritime Kunst - - Carlos Grethe. (1864 Montevideo - 1913 Nieuport, Belgien). Krevettenfischer mit Pferd. Um 1910. Öl auf Leinwand. 86 x 118 cm. Signiert. Verso nochmals signiert, betitelt, mit der Bezeichnung "Nr. 313" und den Maßangaben. Freistehend gerahmt. - An den Rändern vereizelt mit leichten und wenig merklichen Oberflächlichenbereibungen der Malschicht. Insgesamt gut. Szenische Strandansicht im spätimpressionistischen Stil mit bewegtem Pinselduktus aus dem Spätwerk des Künstlers. Der deutsche Maler spezialisierte sich in seinem Werk auf Seestücke und Schiffsdarstellungen, angeregt durch die Faszination für Schiffsreisen und die maritime Welt, die er während einer monatelangen Schiffsreise nach Mexiko ausgiebig erleben konnte. Seine malerische Ausbildung erhielt Grethe an der Karlsruher Kunstakademie und während eines Aufenthaltes in Paris an der Académie Julian 1884-1886. Es folgten eine Lehrtätigkeit zunächst an der Akademie in Karlsruhe, dann eine Professur an der Malschule Karlsruhe und folgend der Wechsel an die Königliche Akademie in Stuttgart, wo Grethe als Dozent tätig war. Ab 1906 lebte er an der belgischen Nordseeküste in Nieuwport und bereiste zusätzlich die Küsten der Niederlande, Deutschlands und Dänemarks. In seinem Spätwerk entwickelte Grethe eine besondere Vorliebe für das Motiv des Krevettenfischers, sodass unser Gemälde ein personaltypisches Beispiel darstellt. Vergleichbare Werke befinden sich bspw. in der Sammlung des Museum Nuss, Baden-Württemberg. Oil on canvas. Signed. Signed and titled again on the verso, indicated "Nr. 313" and with work's dimensions. Framed free-standing. - Isoltaed with slight and hardly visible surface abrasions of colour in margins. Good overall. Scenic beach view in late Impressionist style with lively-like brushstrokes from the artist's late work.
Konvolut von 7 Orden / Auszeichnungen, tlw. emailliert, u.a. Medaille "6ter Führer- undÄrzteversammlung Hamburg 1902", XIV. Deutscher Feuerwehrtag München 1893, Baden-Württemberg Verdienstabzeichen Feuerwehr für 25jährige Dienstzeit, Leistungsabzeichen, Verdienste im Feuerschutz (BW und NRW), Orden "Omnia Labor Vincit", bitte besichtigen!
Münzalbum, Sammlung von Kaiserreich, Weimarer Republik, Deutsches Reich, einige wenigeBRD, Saarland, u.a. Kaiserreich Baden Jaeger 26/32/33/34/39, Bayern Jaeger 42/45/46/51, Preussen Jaeger 98/96/102/104/111/114, Hamburg Jaeger 62, Württemberg Jaeger 174/175/177, Weimarer Jaeger 312/335/338/340/355/356/358/331/321/312, Veriensthaler Frankfurt, Bayern Kronentaler 1813 und diverse Kleinmünzen, viel Silber, insg. über 125 Stücke in unterschiedlicher Erhaltung, bitte besichtigen!
WORLD / JAZZ / CLASSICAL / GUITAR / TRAD - LP COLLECTION. A large collection of approx 250 x LPs. Artists/ Titles include Davey Graham - The Complete Guitarist, Les Sambas Bresiliennes , Baden Powell - L'Ame De, Laurindo Almeida - Brazilian Soul, Guitar Duso - Twin House, Louis Stewart - Out On His Ownm Joe Zenuti And Zoot Sims, Carlos Barbosa-Lima - Brazil, With Love Herb Ellis / Joe Pass - Two For The Road and The Romantic Guitars Of Sabicas and Escudero. The condition is generally VG+ to Ex+.
ARTHUR GRIMM 1883 - Mudau/Odw. - 1948: Blick auf Mudau. Oel auf Leinwand 1931. Vgl. Arthur Grimm 1883-1948. Erlebnisse und Betrachtungen eines Malers. Verein Bezirksmuseum Buchen, o.J., Abb. S. 208. - Signiert und datiert. 37 x 47 cm. Schwach gegilbt und mit feinen Krakelüren. Das vorliegende Gemälde entstand in dem Jahr, in dem sich ein großer familiärer Umbruch im Leben des Künstlers vollzog und der letztlich den Umzug Grimms von Baden-Baden zurück in den Heimatort Mudau bedingte. Gerahmt. [bg]
Musealer Régence-ToilettespiegelSilber, originales, facettgeschliffenes Spiegelglas. Über einem mit rotem Samt bezogenen Holzkorpus der rechteckige, mehrfach profilierte Spiegelrahmen mit fassoniertem Rundbogen. Beide Seiten mit schmalen Pilastern und aufgesetzten Vasen über Voluten und Blütenbehängen. Am unteren Abschluss gravierte Gewichtsangabe "3 M. 2 1/2 loth". Verso ein altes Klebeetikett "Exl. v. Pohl, Bonn Schedestr, 13 II." Marken: BZ Berlin um 1730, MZ Christian Lieberkühn d.Ä. (Hofgoldschmied, 1701 - 1733, Scheffler Berlin Nr. 1, 90). Die Marken überschlagen mit BZ Potsdam, MZ Christian Gottlieb Kelle (auch: Kelly, um 1722 - 1749, Hofgoldschmid ab 1732, Scheffler Mitteldeutschland Nr.530a, 546a), Tremolierstich. H 60,5; B 46,5 cm.Berlin/Potsdam, Christian Lieberkühn d. Ä. und Christian Gottlieb Kelle, um 1730.Scheffler erwähnt zwischen 1730 und 1733 mehrere silberne Rahmen Lieberkühns in Bestellungen für das Berliner Stadtschloss, sowie Spiegel für die Fürsten Dohna auf Schloss Schlobitten.Der jüngere Christian Gottlieb Kelle wird 1732 als Hofsilberschmied Friedrich Wilhelms I. in Potsdam erwähnt. Vielleicht hat er den Spiegel aus der Werkstatt seines Amtsvorgängers übernommen, denn sein Meisterzeichen und das Potsdamer Beschauzeichen überschlagen die Berliner Marken Lieberkühns. Kelle führte bis in die 1740er Jahre Aufträge des preußischen Hofes aus - und erhielt unter anderem 1743 unter Friedrich II. das Privileg, sämtliche silbernen Trompeten für die preußische Armee herzustellen.ProvenienzEhemals Slg Hugo v. Pohl, Bonn (1855 - 1916); 1999 Kunsthandel Volker Westphal und Astrid v. Bethmann-Hollweg, Berlin; seitdem Privatsammlung Baden-Württemberg.LiteraturZu den Spiegelrahmen Lieberkühns vgl. Friedrich Sarre, Die Berliner Goldschmiede-Zunft von ihrem Entstehen bis zum Jahre 1800, Berlin 1895, S. 80 f.
Natural History Books: A Group of Hunting Related Books, from Kilberry Castle, Scotland, to include - two volumes of "The Badminton Library of Sports and Pastimes", dated 1894 & 1895, one titled "Fishing", the second copy titled "Big Game Shooting", one copy of "My Sporting Memories, Reminiscences of Big Game Shooting In India" 1922, by Major General NigelWoodyatt, one copy of "Pig-Sticking or Hog-Hunting, A Complete Account For the Sportsmen-And Others", 1923, by Sir Robert Baden-Powell, Bart, one copy of "Instructions To Young Sportsmen In All that Relates to Guns & SHooting", 1921, by LT-Col.P. Hawker, Edited with an introduction by Eric Parker, one copy of "The Sport of Shooting", 1911, Owen Jones, one copy "The Grouse In Health And Disease", 1912, popular edition, Smith. Elder & Co, (7), all previously the property of John Campbell, Kilberry Castle, Scotland, each copy with hand written anotation within front covers
UNITED KINGDOM. 2007 Silver Piedfort Collection Five-Coin Set, in the original box as issued by the Mint and the certificate of authenticity (COA).Coin 1: Elizabeth II, 1952-2022, 5 Pounds (Crown) 2007. Royal Mint. Proof Piedfort. Diamond Wedding. Mintage: 2,000. 38.61 mm. 58.56 g. 925/1000 Silver.Celebrating the Diamond Wedding (or 60th anniversary of the marriage) of HM Queen Elizabeth II to HRH Prince Philip, Duke of Edinburgh.Coin 2: Elizabeth II, 1952-2022, 50 Pence 2007. Royal Mint. Proof Piedfort. Scouting. Mintage: 1,555. 27.3 mm. 16.00 g. 925/1000 Silver.Commemorating the Centenary of the Foundation of the Scouting Movement. Robert Baden-Powell's book Scouting for Boys was published in January 2008 but his first Scouting camp on Brownsea Island, England in mid-1907 is regarded as the starting point for the movement.Coin 3: Elizabeth II, 1952-2022, 2 Pounds 2007. Royal Mint. Proof Piedfort. Act of Union. Mintage: 4,000. 28.4 mm. 24 g. 925/1000 Silver.Commemorating the Tercentenary (300th anniversary) of the Act of Union between England and Scotland. When King James VI of Scotland became King James I of England in 1603, the two countries were united under one monarchy.Coin 4: Elizabeth II, 1952-2022, 2 Pounds 2007. Royal Mint. Proof Piedfort. Slave Trade. Mintage: 3,990. 28.4 mm. 24 g. 925/1000 Silver.Commemorating the 200th anniversary of the Abolition of the Slave Trade. The Slave Trade Act was passed in 1807, prohibiting Slave Trade in the British Empire and putting pressure on other nations to do the same.Coin 5: Elizabeth II, 1952-2022, One Pound 2007. Royal Mint. Proof Piedfort. Millennium Bridge. Mintage: 5,739. 22.5 mm. 19 g. 925/1000 Silver.Total gross weight: 141.56 g. (ASW = 4.2104 oz.)Composition: 925.0/1000 Silver.PLEASE NOTE: 6% Buyer Premium + VAT on this lot. Additional 6% fee charged on the Saleroom. Delivery cost will be added to your order.
BOER WAR BUTTON BADGES. Fourteen Boer War celluloid portrait badges including Kitchener, Baden-Powell, Roberts & Buller. Please note that all items in this auction are previously owned & are offered on behalf of private vendors. If detail on condition is required on any lot(s) PLEASE ASK FOR A CONDITION REPORT BEFORE BIDDING. The absence of a condition report does not imply the lot is perfect.WE CAN SHIP THIS LOT, but NOT if part of a large, multiple lots purchase.
Gebet- und Liederbuch. "Schöne, trostreiche Gebetter vor der Beicht zu schreiben und Erforschung des gewißens" etc. 3 Teile in 1 Band. Deutsche Handschrift auf Papier. 244 Bl. (wenige w.). Ca. 14-18 Zeilen. Schrift: deutsche Kurrent. Format: 17,5 x 14 cm. Mit wenigen kalligraphische Auszeichnungen. Leder d. Z. (etwas beschabt, berieben, Gelenke schach) über abgefasten Holzdeckeln. Deutschland (Neckar-Odenwald), um 1697-1705.Umfangreiche Sammelhandschrift mit Gebeten und Liedern in verschiedenen Handschriften, wohl aus der Gegend um Walldürn im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg, da eine von Gerhard Eis (1908-1982) veröffentliches Lied aus dieser Gegend stammt. Enthalten sind a) "Schöne, trostreiche Gebetter vor der Beicht zu schreiben und Erforschung des gewißens." (Fol. 3-100), b) "Morgen-gebett oder Seegen, so man vom schlaff erwacht, undt auf stehen wil" (Fol. 101-223), c) "Schön keistliche Lieder zu Sonderbarem Erlaß der Seelen Zusamgetragen 1697" (Fol. 225-240). Teilveröffentlicht bei G. Eis, Geistliche Lyrik des späten Mittelalters aus unbekannten Handschriften, Euphorion 53 (1959), S. 444f. G. Eis Ein ubekanntes Barocklied zur Wallfahrt nach Walldürn, Stifter-Jahrbuch VII (1962), S. 197-201. - Provenienz: Deutsche Auktion 4/1938 Auktion 1938 von Gerhard Eis erworben, dann Gerhard Eis, Heidelberg, Hs. 20. Mit einmontierter Fiche auf dem Innenspiegel "Handschrift Nr. 20 Gebetbuch 18. Jh., Geistliches Liederbuch 1697 im Besitz Doz. Dr. Gerhard Eis, Ruppersdorf 520 bei Reichenberg ist nach den Grundsätzen der Königl. (durchgestrichen) Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (Deutsche Kommission, Handschriftenarchiv) von Herrn Doz. Dr. Gerhard Eis im Mai 1938 aufgenommen worden". - Beiliegen 6 Blatt Korrespondenz zwischen Gerhard Eis und dem Deutschen Volksliedearchiv über die Handschrift.
Baedeker, Karl. Konvolut von 48 deutsch-, englisch- und französischsprachigen Reiseführern in verschiedenen Ausgaben (teils doppelt, vierfach). Mit zahlreichen farbigen Karten und Plänen. 16 x 10 cm. OLeinenbände (Italien. Dritter Theil, stark vergilbt) mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel. Leipzig, Karl Baedeker, 1889-1928.Vorhanden sind: I. Belgien und Holland. Nebst dem Großherzogtum Luxemburg. 23. Auflage. 1904. - Dasselbe. - II. Dasselbe. 21. Auflage. 1897. - III. Belgique et Hollande y compris le Luxemburg. 18. Auflage. 1905. - IV. Dasselbe. 19. Auflage. 1910. - V. Deutschland in einem Bande. Dritte Auflage. 1913. - VI. Dasselbe. Vierte Auflage. 1925. - Dasselbe. - VII. Die Rheinlande. Schwarzwald, Vogesen. 31. Auflage. 1909. - Dasselbe. - VIII. Die Riviera. Das südöstliche Frankreich. Korsika. Fünfte Auflage. 1913. - IX. Die Schweiz nebst den angrenzenden Teilen von Oberitalien, Savoyen und Tirol. 31. Auflage. 1905. - X. Espagne et Portugal. Dritte Auflage. 1920. - XI. Italie Centrale Rome. 14. Auflage. 1909. - Dasselbe. - XII. Italien. Dritter Theil. Unter-Italien und Sicilien. Neunte Auflage. 1889. - XIII. Italien von den Alpen bis Neapel. Siebte Auflage. 1926. - XIV. Italie méridionale Sicile, Sardaigne, Malte, Tunis, Corfou. 15. Auflage. 1912. - XV. Italie septentrionale jusqua Livourne, Florence et Ravenne. 18. Auflage. 1913. - XVI. Italy from the Alps to Naples. Zweite Ausgabe. 1909. - XVII. Dasselbe. Dritte Ausgabe. 1928. - XVIII. La Suisse et les parties limitrophes de la savoie et de l'Italie. 28. Auflage. 1913. - XIX. Le Sud-Est de la France du Jura a la Méditerranée et y compris la Corse. Siebte Ausgabe. 1901. - XX. London and its environs. 19. Ausgabe. 1930. - XXI. Nordost-Deutschland. (Von der Elbe und der Westgrenze Sachsens an) nebst Dänemark. 28. Auflage. 1905. - XXII. Nordwest-Deutschland. 24. Auflage. 1892. - Die Eisenbahnkarte zur Hälfte herausgerissen. - XXIII. Dasselbe. 28. Auflage. 1905. - XXIV. Dasselbe. 29. Auflage. 1908. - XXV. Northern France from Belgium and the English channel to the Loire excluding Paris and its environs. Fünfte Ausgabe. 1909. - XXVI. Oberitalien mit Ravenna, Florenz und Livorno. 18. Auflage. 1911. - Vierfach. - XXVII. Österreich. 30. Auflage. 1926. - XXVIII. Paris et ses environs. 19. Ausgabe. 1924. - XXIX. Paris nebst einigen Routen durch das Nördliche Frankreich. 18. Auflage. 1912. - XXX. Paris und Umgebung. 19. Auflage. 1923. - XXXI. Schweden, Norwegen nebst den Reiserouten durch Dänemark. Elfte Auflage. 1908. - XXXII. Dasselbe. Zwölfte Auflage. 1911. - Handschriftlicher Besitzeintrag auf dem Titel. - XXXIII. Schweiz. Nebst den angrenzenden Teilen von Oberitalien, Savoyen und Tirol. 27. Auflage. 1897. - XXXIV. Südbayern, Tirol, Salzburg, Ober- und Niederösterreich, Steiernark, Kärnten und Krain. 1912. - Besitzstempel auf dem Titel. - XXXV. Süddeutschland. Oberrhein, Baden, Württemberg, Bayern und die angrenzenden Teile von Österreich. 29. Auflage. 1906. - Übersichtskarte lose. - XXXVI. Süd-Deutschland und Oesterreich. 18. Auflage. 1897. - XXXVII. Süddeutschland. 32. Auflage. 1926. - Dasselbe. - XXXVIII. The United States with excursions to Mexico, Cuba, Porto Rico, and Alaska. Vierte Ausgabe. 1909. - XXXIX. Thüringen. Provinz Sachsen, Südlicher Teil, Leipzig, Kassel, Hannover, Bamberg, Würzburg. 1920. - XL. Unteritalien. Sizilien. Sardinien, Malta, Korfu. 15. Auflage. 1911. - Nicht kollationiert, augenscheinlich komplett. Wohlerhalten.
Lyrische Flugblätter. Drei Ausgaben. 19,5 x 14,5 cm. OBroschur mit Fadenheftung. Berlin, A. R. Meyer, 1911-1913.1. Christian Gruenewald. Die frühe Ernte. 4 Bl. 19,5 x 14,5 cm. OBroschur mit Fadenheftung. Berlin-Wilmersdorf, A. R. Meyer, 1911. - Josch C 27. Kobbe S. 72. Kosch, 20. Jhdt. XII, 577. Einzige Ausgabe des in Bonn 1884 geborenen Lyrikers, der nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg und russischer Kriegsgefangenschaft in Düsseldorf lebte. Gruenewalds Todesjahr ist nicht bekannt.2. Robert R. Schmidt. Frauen. Ein Zyklus Gedichte. In Verehrung für Paul Zech. 4 Bl. 18 x 14 cm. Illustr. OBroschur mit Fadenheftung. Berlin, A.R. Meyer, 1913.(Lyrische Flugblätter, 26). Josch D 72. Raabe, Zeitschriften 144.26. Raabe 265, 2 (mit Abb.). Kosch XV, 415. Erste Ausgabe, "in Verehrung für Paul Zech". Eines von 590 Exemplaren (Gesamtauflage: 600 Ex.). Die Titelillustration stammt von Richard Scheibe. Schmidt, 1892 in Elberfeld geboren und in Baden-Baden 1948 gestorben, gründete und leitete den Merlin-Verlag in Baden-Baden und war Mitherausgaber der Monatsschrift "Saturn".3. Paul Paquita (d. i. August Ewald). Entelechieen. 4 Bl. 19,5 x 14,5 cm. OBroschur mit Kordelheftung. 1912. - (Lyrische Flugblätter, 17). Kosch XI, 901. Raabe 226, 1. Josch D 59. Raabe, Zeitschriften 144.17. Einzige Veröffentlichung des 1887 geborenen Lyrikers über den keinerlei biographische Einzelheiten bekannt sind. Kosch erwähnt nur: "Schrieb in expressionistischen Zeitschriften 1913-1919." - "Wer weiß von Paul Paquita, einem visionären Menschen, dem in der Unbekümmertheit einer wahllosen Jugend Gesichte von hypnotischer Eindringlichkeit zufallen!" (Rudolf Kurtz in der "Aktion"). - Vorderumschlag mit Besitzvermerk (Reinhard Carrière, 1891-1963, Arzt), tadelloses Exemplar.
Zoologen. Konvolut von 51 Briefen und Karten international angesehener Naturforscher, überwiegend aus oder nach Österreich geschrieben. 1845-1932.Meist inhaltsreiche Briefe zu zoologischen Themen. Vorhanden: A. V. Agassiz (1 Karte, Cambridge 1880), Paul Kammerer (1 Karte, New York 1924), J. J. Kieffer (3 Briefe, 2 Karten, Bitsch 1891-1897), Emil von Marenzeller (3 Briefe, 1 Karte, Beilagen (Wien 1878-1902), Constantin von Mereschkowsky (1 Brief, St. Petersburg 1879, dazu ein Zeitungsbericht zu seinem überaus tragischen, spektakulären Selbstmord), Alfred Nalepa (8 Briefe, 2 Karten, Wiener Neustadt, linz und Baden 1884-1928), Gustav Paganetti-Humler (1 Brief, Vöslau 1901), August von Pelzeln (1 Brief, Wien 1862), Othmar Reiser (9 Briefe, 2 Karten, Sarajewo und Sickern 1894-1932), Ewald Heinrich Rübsaamen (3 Karten, Berlin u. Linz a. Rhein, an Alfred Nalepa, 1897-1902), Karl Frhr Schilling von Cannstatt (3 Briefe, Ivan 1895), Robert James Shuttleworth (1 Brief, Bern 1845), Friedrich Siebenrock (1 Karte, Schärfling 1924), Friedrich Ritter von Stein (1 Brief, Prag 1861), Franz Steindachner (3 Briefe, 1 Vis.-Karte, 2 Bl. Notizen, Wien 1899-1917), Fredrik August Wahlgren (1 Brief, Lund 1871), Adolfo Targioni-Tozzetti (2 Briefe, Florenz 1873-1876).
Pforzheim. - Kaufbrief. Deutsche Handschrift auf Pergament. 1 S. Mit angehängtem Wachssiegel (defekt) in gedrechselter Holzkapsel. Quer-gr. folio (60 x 27 cm). Pforzheim 3.XII.1708.Anna Rosina, Witwe des Baden-Durlachschen Rechnungsrates Carl Hennenberg, verkauft "einen öden Haußplatz auff dem March" an Wilhelm Geiger und seine Frau Agnes, Wirtsleute des Gasthauses "Zum Mohren", für 435 Gulden, die in einer öffentlichen Versteigerung erzielt wurden. Mit umfangreicher Darstellung der Bedingungen. - Gefaltet; eine Seite vom Siegel und von der Holzkapsel defekt; auch fehlt deren Deckel.
Hagedorn, Christian Ludwig von. Briefe über die Kunst. Herausgegeben von Torkel Baden. 1 Bl., XXII, 1 Bl., 382 S., 2 Bl. 20,5 x 12 cm. Marmoriertes Kalbsleder (mit winzigen, wenigen Fleckchen und Rücken leicht berieben) mit goldgeprägtem RSchild und goldgeprägten Deckeldfileten. Leipzig, Weidmannischen Buchhandlung, 1797.Goedeke IV, 302, 3. Thieme-Becker XV, 453. - Erste Ausgabe. Christian Ludwig von Hagedorn (1712-1780) war ein deutscher Kunsttheoretiker, dessen kunsttheoretischen Betrachtungen die Ästhetik der Romantik vorausgreifte. Das Werk enthält mehrere Briefkonversationen zwischen Hagedorn und Bause, Brandes, Clodius, S. Gesner, Heidegger, Harms, Heyne, Winckelmann, etc. - Etwas stockfleckig. Exlibris auf dem Vorsatz. Wohlerhaltenes Exemplar im dekorativen Einband.
Brian Sanders (British, B. 1937) "Girl Guides Association" Original Watercolor painting on Paper. Provenance: Collection of James A. Helzer (1946-2008), Founder of Unicover Corporation. This artwork originally appeared on the Fleetwood First Day Cover for the Great Britain Girl Guides stamp issued March 24, 1982. When in 1908 Robert Baden-Powell's tremendously successful book "Scouting for Boys" was published, girls all over the country began to borrow their brothers' copies and to form small groups, calling themselves Girl Scouts. Powell's original intention was that Scouting should be for boys only. But girls, seeing the fun and adventure their brothers were having as Boy Scouts, began asking to join too. Robert Powell soon realized that if girls continued to call themselves Scouts , the boys, for whom the training was originally intended, may lose interest. He also knew that parents at that time would not approve such a tomboyish image for their daughters. He therefore chose for the girls a new name ... Girl Guides. Powell's sister, Agnes Baden-Powell, adapted "Scouting for Boys" as the basis of a parallel program for girls and, in conjunction with her brother, wrote "How Girls Can Help to Build Up the Empire" -- the official handbook for Girl Guides which was published in 1912. Due to popular demand the "Rosebuds," later re-named the Brownies, was added to the girls' movement to serve girls eight to eleven years old. Since their inception, the Girl Guides and Brownies have increased membership dramatically every year, with a combined total today of over 300,000 Guides and Brownies in the United Kingdom alone and millions more throughout the world. Image Size: 12 x 14 in. Overall Size: 13.25 x 19.5 in. Unframed. (B06220)
Konvolut div. Silbermünzen (19./20. Jh.)insg. 17 Stück, jeweils 5 Mark, zehn eine feine Mark, 2 Gulden: 1x Friedrich und Luise von Baden 1906, 1x Otto von Bayern 1913, 1x Friedrich Großherzog von Baden 1907, 1x Albert König von Sachsen 1876, 1x 2 Gulden Ludwig I König von Bayern 1848, 2x Otto König von Bayern 1902, 2x Ludwig II König von Bayern 1875, 2x Freie und Hansestadt HH 1876, 2x Wilhelm König von Preussen 1876, 1x Wilhelm II König v. Württemberg 1901, 1x Friedrich Großherzog von Baden 1876, 1x Ludwig I König von Bayern 1835 (10 eine feine Mark), 1x Ludwig I König von Bayern 1835 (Denkmahl des Königs Maximilian); s/ss
Konvolut div. Silbermünzen (19./20. Jh.)bestehend aus 24 Stück: 5 Mark Wilhelm II König von Württemberg 1903, 5 Mark Wilhelm II König von Württemberg 1904, 5 Mark Wilhelm II König von Württemberg 1908, 5 Mark Wilhelm II König von Württemberg 1913, 5 Mark Ludwig II König von Bayern 1875, 5 Mark Wilhelm II König von Württemberg 1907, 5 Mark Wilhelm II König von Württemberg 1913, 5 Mark Otto König von Bayern 1900, 5 Mark Karl König von Württemberg 1876, 5 Mark Wilhelm II Deutscher Kaiser König von Preussen 1914 (leicht beschädigt), 5 Mark Wilhelm Deutscher Kaiser König von Preussen 1876, 5 Mark Friedrich und Luise von Baden 1906, 5 Mark Karl König von Württemberg 1876, 5 Mark Wilhelm II König von Preussen 1898, 5 Mark Freie und Hansestadt HH 1876, 5 Mark Johann König von Sachsen 1859, 5 Mark Wilhelm II König von Preussen 1876, 5 Mark Wilhelm II König von Preussen 1903, Patrona Bavarie Maximilian II König von Bayern 1855, Maximilianus Josephus Bavariae Rex 1813, 5 Mark Wilhelm II 1901 + Friedrich I 1701, 5 Mark Wilhelm II Deutscher Kaiser König von Preussen 1902, 5 Mark Freie und Hansestadt HH 1875, Maximilianus Josephus Bavariae Rex 1811; s/ss
A World War I Poster - "Are YOU in this?" designed by Lt. Gen. Sir R.S.S. Baden Powell, and printed by Johnson, Riddell & Co Ltd, London, published by The Parliament Recruiting Committee, London - poster No.112, 29.5ins x 19.25ins, framed and glazed This is standard rather than non-reflective glassIt would not be possible for us to post this lot, we recommend using a carrier who will pack and send it. We will not remove the glass.
WW1 GERMAN BADEN M-15 PICKELHAUBE WITH TRENCH COVER, fine untouched example of a leather M-15 pattern pickelhaube with grey metal other ranks helmet plate for the state of Baden, grey metal front trim, rear spine, spike base with removable spike. Complete with an original pair of Baden state cockades and reichs pattern cockade. Hemet is complete with the original leather chinstrap and is still complete with the original M-15 pattern trench cover without spike cover. Helmet is complete with the original leather liner system to the interior. The shell has white painted regimental markings for Infantry Regiment 111 and is dated 1915. Good untouched example.
Deutscher Bildnismaler um 1730, Porträt von Maria Anna Karoline von Pfalz-Neuburg, Höfisches, repräsentatives Brustbildnis en face mit Perlenschmuck in einem apricotfarbenen Kleid und weitem blauen Hermelinmantel, verso alte, originale Inschrift in Französisch: ''Marie Anne Caroline Louise Françoise Duchesse de Bavière Néz Princesse Palatine de Neubourg'', Inventar-Etikett des 19. Jh. aus Schloss Baden, Öl auf Lwd., unsign., retusch., 80 cm x 64,5 cm, ger. 96 x 80 cm
Three Edwardian hand painted postcards sent by ‘Max and Lotte’ from Germany to Fred and Nelly Mayer of 25 Exeter Road, Brondesbury, London N.W., depicting a street scene with figures, a church and a villa, one signed ‘Max’, postmarks for Frankfurt and Karlsruhe (Baden) 1903/1905, variously inscribed in German (3)
A Shelley Mabel Lucie Attwell oval Baby's plate; a Poole Aegean rounded rectangular dish, decorated with a fish motif; a Noritake dressing table set, printed with a lake and bridge with tall trees; a Susie Cooper Ferndown pattern oval meat plate; a Baden Powell commemorative plate; a Staffordshire majolica snowdrop plate; qty

-
9953 Los(e)/Seite