9954 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 9954 Los(e)
    /Seite

Los 4

Baden: Großherzoglicher Orden vom Zähringer Löwen, Ritterkreuz 2. Klasse.Silber, teilweise vergoldet, die Arme mit geschliffenen Glassteinen besetzt, die Medaillons fein emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, am Bande.Zustand: I-II

Los 477

Baden: Umfangreicher Bestand Urkunden, Dokumente und Stiche.Diverse, aus der Zeitspanne 1840-1918, teils Personenbezogen sowie auch einzelne Dokumente und Unterlagen aus verschiedenen Bereichen des badischen Großherzogtums.In zwei großen Urkundenordnern eingeheftet.Zustand: II

Los 499

Preussen: Urkundennachlass eines hochdekorierten Major und Veteranen der Kriege von 1866-1870 des Füsilier-Regiment „Fürst Karl-Anton von Hohenzollern“ (Hohenzollernsches) Nr. 40.Verleihungsurkunden:- Preussen: Eisernes Kreuz, 1870, 2. Klasse (Berlin, 19.1.1873, FU Wilhelm),- Roter Adler Orden, 4. Klasse mit Schwertern (Berlin, 20.9.1866, OU v. Brandt),- Hohenzollern: Fürstlicher Hausorden von Hohenzollern, Ehrenkreuz 3. Klasse (Sigmaringen, 1.1.1886, OU Fürst Leopold von Hohenzollern),- Dienstauszeichnung für Offiziere, für 25 Jahre (Coblenz, 18.6.1886, OU Gen.),- Erinnerungskreuz für die Schlacht bei Königgrätz (Coblenz, 15.8.1867, OU Gen.d.Inf.),- Kriegsdenkmünze für den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, in Bronze (Coblenz, 20.5.1871, Gen.d.Inf.),- Zentenarmedaille (1897),Patente:- Major (Springe, 14.12.1889, OU Wilhelm),- Hauptmann (Berlin, 12.4.1879, OU Wilhelm),- Premier-Lieutenant (Berlin, 13.4.1872),- Second-Lieutenant (Baden-Baden, 11.10.1865),- Portepee-Fähnrich (Berlin, 13.2.1864),dazu weitere Dokumente und eine gerahmte Abbildung von Familienangehörigen, mit militärischem Bezug.Umfangreicher und schöner Nachlass, der dadurch besticht, dass der Träger sich sowohl im 1866er als auch 1870/71er Krieg je dergestallt auszeichnete, dass Ihm hierfür eine Tapferkeitsauszeichnung verliehen wurde und er im weiteren Verlauf seiner Dienstzeit auch noch eine Dekoration des Fürstenhauses Hohenzollern erhielt, dessen Bezug durch sein Regiment gegeben war.Zustand: II

Los 5

Baden: Großherzoglicher Orden vom Zähringer Löwen, Ritterkreuz 2. Klasse mit Eichenlaub, im Etui.Silber, teilweise vergoldet, durchbrochen gefertigt und partiell poliert, mit vier äußerst dunklen grünen Glas-Steinen besetzt, das Medaillon mit feiner Emailemalerei, das hohl geprägte Eichenlaub auf dem Bande aufgesplintet, im rotbraunen Verleihungsetui mit golden aufgeprägter Chiffre, rotes Innenfutter und Inlay.Dekoratives Exemplar, das durch seine sehr dunklen grünen Glas-Steine sich deutlich von den sonstigen Dekorationen des Ordens vom Zähringer Löwen unterscheidet.Zustand: I-II

Los 510

Württemberg: Urkundennachlass des württembergischen Rittmeister sowie Adjutanten seiner Hoheit der Prinzen und Schlachtenmalers Adolph Eduard Otto von Faber du Faur.- Württemberg: Orden der württembergischen Krone, Komtur Kreuz (Stuttgart, 26.9.1844, OU Wilhelm),- Sachsen: Albrechtsorden, Ritterkreuz (Dresden, 29.9.1858, OU Johann),- Hessen: Ludewigs-Orden, Ritterkreuz 1. Klasse (Darmstadt, 12.7.1864, OU Ludwig III.), dazu Vordruck Urkunde (Darmstadt, 15.7.1864, OU Ordenskanzler),- Baden: Großherzoglicher Orden vom Zähringer Löwen, Ritterkreuz (Karlsruhe, 14.7.1864, OU Friedrich),- Sachsen-Weimar-Eisenach: Großherzoglich sächsischer Hausorden der Wachsamkeit oder vom Weißen Falken, Ritterkreuz 1. Klasse (Weimar, 18.7.1864, OU Carl Alexander), dazu Übersendungsumschlag,- Nassau: Militär- und Civil-Verdienst-Orden, Ritterkreuz mit Schwertern (Biebrich, 18.7.1864, OU Adolph), dazu Übersendungsschreiben,- Kriegsdenkmünze 1870/71, in Stahl am Nicht-Combattanten-Bande (Berlin, 18.6.1872, OU),- Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Dragoner-Regiment Königin Olga No 25 (Stuttgart, 3.4.1876, OU),dazu umfangreiche weitere Unterlagen seiner Person und der Familie.Otto von Faber du Faur war Sohn des württembergischen Generalmajor und ebenfalls Schlachtenmalers Christian Wilhelm von Faber du Faur. Er war zu seiner Zeit einer der bedeutendsten Schlachtenmaler des Deutschen Reiches und war auch mehrfach auf der Weltausstellung 1878 in Paris vertreten. Lebenslauf anbei.Zustand: II

Los 579

Baden: Helm für Dragoner-Offiziere Modell 1849.Schwarze Lederglocke, goldene Beschläge, Beschlag mit schreitendem Greif und Wappenschild mit Chiffre L, mit Schuppenkette und Innenfutter. Helm im überragenden Zustand.Zustand: II

Los 580

Baden: Tschako für Offiziere der Polizei.Schwarzer Lederkorpus, goldener Beschlag, mit Schuppenkette, diese teilweise beschädigt, Schweißleder und Seidenrips.Zustand: II-

Los 6

Baden: Großherzoglicher Orden vom Zähringer Löwen, Ritterkreuz 2. Klasse / ebenso mit Eichenlaub und Schwertern Miniatur.Je Silber, fein emailliert, mehrteilig gefertigt.Zustand: I-II

Los 8

Baden: Lot von 10 Auszeichnungen.Diverse, je am Bande.Zustand: II

Los 829

Baden: Offiziers Säbel.Fleckige Klinge, geschwungener Handschutz, vergoldetes Gefäß mit Wappenschild, Hilze mit Fischhaut bezogen, saubere Wicklung, in Stahlscheide mit zwei Ösen-Buckeln.Zustand: II

Los 9

Baden: Sammlung Ordens-Miniaturen.Diverse, u.a. Großherzoglicher Orden vom Zähringer Löwen, Ritterkreuz 2. Klasse mit Eichenlaub und Schwertern.Zustand: II

Los 944

Baden: Reservistenkrug eines Reservisten der 11. Comp. 3. Badisches Infanterie-Regiment Markgraf Ludwig Wilhelm Nr. 111 - Rastatt 1894/96.Umdruckmotiv, Bodenbild, mit Zinndeckel, Drücker mit badischem Greif, obenauf ein Soldat, Rand bestoßen.Zustand: II-

Los 985

RLB (Reichsluftschutzbund): Plakat BAUER SCHÜTZ DICH!Mehrfarbig bedrucktes Blatt, gerollt, herausgegeben vom Reichsluftschutzbund Landesgruppe Baden-Rheinpfalz, Ca. 83 x 59 cm.Zustand: II

Los 1115

5 Mark Friedrich Grossherzog von Baden 1902 G Silbermünze Fünf Mark Deutsches Reich 1902 G, so um gekrönten Reichsadler mit Brustschild bez., umseitiges Brustbild mit Umschrift *Friedrich Grosherzog von Baden *, Ø ca. 38,1 mm, Gewicht ca. 27,6 Gramm

Los 805

Emailleschild Magdeburger Versicherung rechteckige leicht gewölbte Form, weiß emaillierter Schriftzug *Magdeburger* unter von 1844 flankiertem Reichsadler, Magdeburger Allgemeine Lebens- und Rentenversicherungs-Aktiengesellschaft, rechts unten Hersteller Boos & Hahn Ortenberg-Baden sowie links unten *Pyro-Email*, ca. 18 x 12 cm, partiell geschwärzt mit beidseitiger Bohrung

Los 1232

5 Mark Friedrich von Baden 1875 G Silbermünze Fünf Mark Deutsches Reich 1875, so um gekrönten Reichsadler mit Brustschild bez., umseitiges Brustbild von Friedrich Grosherzog von Baden, so auch umlaufend mit Prägestätte G bez., Ø ca. 38 mm, Gewicht ca. 28 Gramm, A ohne Querstrich, fast vz

Los 204

2 Bände Deutsche Ortswappen Preußen, Sachsen, Baden, Hessen, Mecklenburg-Strelitz, Braunschweig, Rheinprovinz, Oberpfalz, Württemberg, Land Thüringen, Freie Hansestädte, Bayern u.a. mit den jeweiligen Provinzen, Zeichnungen und Text von Prof. Otto Hupp, Herausgeber Kaffee-Handels-AG Bremen, 2 Orog-Leinemappen mit goldgeprägtem Titel, ein Schuber

Los 1101

Bauchiger Dreifuß Weihrauchbrenner „Koro“, weicher Scherben, schwarzbraune Temmoku Glasur, auf der Schulter honigfarbige Überlaufglasur, wohl Henan, Liao Dynastie, 10.Jh., H. 10cm, Ø 11cm, Lippe restauriert, Aufkleber mit Sammlungsnummer 68, Provenienz: erworben 1925 bei Hugo Meyl in München, Privatsammlung Baden-Württemberg, Nr. 68

Los 1096

Porzellan Snuffbottle in Form einer Miniatur Meiping Vase mit craquelierter Seladon Glasur, flacher Boden unglasiert, späte Qing Dynastie, H. 7,4cm, Lippe minimal best., Aufkleber mit Sammlungsnummer 89, Provenienz: erworben 1926 bei Lindpaintner in Berlin, Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 1113

Kleiner Pinselbecher mit Blaumalerei Dekor „Ruhendes Pferd in Landschaft“, späte Qing Dynastie, Rand best., H. 10cm, Ø 7cm, Provenienz: Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 1097

Kleine kugelige Vase mit zart apfelgrüner, grauer craquelierter Glasur, Boden unglasiert, spätes 16.Jh, Aufkleber mit Sammlungsnummer 102, H. 10cm, Ø 8,5cm, Hals durch vergoldete Manschette ersetzt, Vgl. Zimmermann, Band I, S. 233, Provenienz: ersteigert 1926 bei Hugo Helbing in Frankfurt, ehemals Slg. Sprösser, Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 1091

Eiförmige Junyao Vase mit appliziertem Regendrachen, himmelblaue Glasur mit zwei pfirsichroten Flecken, Unterrand und Fußring unglasiert, Boden glasiert, Song Dynastie, H. 13cm, Ø 11cm, Aufkleber mit Sammlungsnummer 69, Provenienz: erworben 1926 bei Hugo Meyl in München, Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 1092

Kleines massives Junjao Objekt in spinnwirbelartiger Form mit senkrechter, enger, leicht konischer Öffnung, blattförmiger Originalstöpsel, dicker schwerer grauer Scherben mit dicker leuchtend blauer Glasur und Purpur-Einsprengseln, Yuan Dynastie, 13./14.Jh., H. 7cm, Ø 8,5cm, Aufkleber mit Sammlungsnummer 156, Provenienz: erworben 1928 auf Auktion Dr. Otto Burchard bei Cassirer-Helbing in Berlin, # 45, Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 1104

Blanc de Chine Weinbecher in Form eines gefalteten Lotosblattes, Dehua, Kangxi Dynastie, 5x9x8cm, Rand min. best., Vgl. Donnelly, Blanc de Chine, 1969, Tafel 28b, Penkala, Magic Blanc de Chine, 1980, S.160, LII, Provenienz: Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 1090

Bauchiger Jun yao Topf mit Ösenhenkeln, dickwandiges beiges Steinzeug, dicke milchig-rote Glasur mit zartblauen Flecken in Tropfen auslaufend, innen gesprüngelt, Song Dynastie, 13.Jh. H. 10 cm, Ø 12,5cm, Aufkleber mit Sammlungsnummer 110, Fußring teilweise abgeschlagen, Abbildung im Katalog "Ausstellung Chinesischer Kunst", Berlin 1929, #570, Provenienz: erworben 1926 bei Glenk-Worch in Berlin, Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 1100

Großer kugeliger Cizhouyao Topf mit hohem Hals, heller Scherben, hellgrün-graue gesprüngelte Glasur, dunkelbrauner Eisendekor, Hals und Schulter schwarzgrundig mit ausgesparten Wolken, Wandung mit Blütenzweig- und Pflanzenmotiven, Unterrand und Boden braun glasiert, Yuan oder Ming Dynastie, H. 19cm, Ø 20cm, Lippe Sprünge, Boden best., rest., Provenienz: erworben 1927 bei E. Gutmann in Berlin, Privatsammlung Baden-Württemberg, Nr. 142

Los 1095

Longquan Seladon Teller mit gezacktem Rand, schwerer harter Scherben, im Spiegel gemodelte Mäanderornamente um Blüte, Außenwandung gerippt, helle grün-beige Glasur, Boden unglasiert und rötlich gefärbt mit konzentrischen Rillen, Ming Dynastie oder später, H. 3,5cm, Ø 22cm, Glasur stark berieben, Provenienz: erwoeben 1925 im Stockholmer Kunsthandel, Privatsammlung Baden-Württemberg, Nr. 84

Los 1102

Meiping Vase, hellgrauer Scherben, glänzend schwarze Glasur, Boden unglasiert, Henan Ware, Ming Dynastie, H. 20,5cm, Ø 15cm, untere Lippe und Fußzone etwas best., auf der Schulter kleine Glasurschäden, Provenienz: erworben 1928 bei Helbing in Frankfurt, Privatsammlung Baden-Württemberg, Nr. 163

Los 1098

Longquan Seladon Kumme aus schwerem grauem Steinzeug, außen geriefelt, mit eingepresster Libelle im Spiegel und zart craquelierter senffarbener Glasur, 13.Jh., H. 7cm, Ø 13cm, Rest von Aufkleber mit Sammlungsnummer (2)3, am Boden ältere Sammlungsnummer 2708 in roter Tusche, Abbildung im Katalog: "Ausstellung Chinesischer Kunst", Berlin 1929, # 530, Provenienz: erworben 1923 bei Hugo Meyl in München, Privatsammlung Baden-Württemberg, Nr. 23

Los 1108

Teller mit kaiserlich-opak-zitronengelber Glasur und Anhua-Dekor mit transparentem grünen Emaille "Zwei fünfklauige Drachen mit Juwelen und Wolkenwirbeln“, unterglasurblaue Guangxu 6-Zeichenmarke, H. 3,5cm, Ø 18cm, Glasur Innenseite gesprüngelt, 3cm langer Haarriss, Vgl. Avitabile, Vom Schatz des Drachen, Slg. Weishaupt, 1987, # 121, Provenienz: erworben 1924 bei Hugo Meyl in München, Privatsammlung Baden-Württemberg, Nr. 42

Los 1149

Teeurne „Chaire“ in gedrücker bauchige Form, Aka-Raku Steinzeug mit lachsroter wolkiger Glasur und feinem Craquelé, auf der Wandung ein Zeichen in weißer Schlickermalerei (kakihan?, nicht bei Morse), innen glasiert, hon itokiri, Edo Priode, H. 4cm, Ø 7,5cm, Lippe leicht best., Glasur partiell berieben, Deckel fehlt, Aufkleber mit Sammlungsnummer 24, am Boden ältere Sammlungsnummer 247 in Tusche, Provenienz: erworben 1923 bei Hugo Meyl in München, Privatsammlung Baden-Württemberg, Nr. 24

Los 1093

Große Longquan Seladon Schale mit geschweiftem Rand, Wandung innen und außen gerippt, schwerer harter Scherben mit heller grünlicher Glasur, Yuan oder Ming Dynastie, 14.Jh., H. 5cm, Ø 34cm, Chip am Rand, Vgl. Medley, Kat. Celadon Wares, Perceval David Foundation 1977, # 66, Krahl, Kat. Yuegutang, Berlin 2000, # 228, Provenienz: erworben 1925 bei Glenk in Berlin, Privatsammlung Baden-Württemberg, Nr. 87

Los 1151

Kleiner Schultertopf mit weiter Öffnung, rotbraunem Scherben und dicker, ineinander verlaufender Glasur in Schwarz und Weiß, Boden unglasiert, Volkskunst „Mingei“, späte Edo Priode, H. 8cm, Ø 9cm, Vgl. Hiroshi Mizuo, Folk Kilns I, 1981, # 94, Provenienz: Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 1148

Große Teeurne „Chaire“ in leicht taillierter Kalebassenform "Dojime", rotbraunes Steinzeug, fleckige helle Glasur über dunkler Eisenglasur, die fleckig durchschlägt, innen teilweise glasiert, karamono itokiri, Kyushu, wohl Alt-Satsuma, Edo-Zeit, H. 10cm, Ø 7cm, Deckel fehlt, Aufkleber mit Sammlungsnummer 97, Provenienz: erworben 1926 bei Hugo Meyl in München, Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 1099

Kugelförmige Vase mit kurzem geschweiftem Hals, gerillter Schulterpartie und zwei kleinen Ösenhenkeln, dunkelbrauner, harter schwerer Scherben mit feiner graubraun gesprüngelter Glasur, unterer Teil und Boden unglasiert, Song/Ming Dynastie, 13.-16.Jh., H. 14,5cm, Ø 14cm, Aufkleber mit Sammlungsnummer 149, Exportware für Südostasien, Provenienz: erworben 1927 auf Auktion Ohly-Curjel bei Helbing in Frankfurt, Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 1094

Kleiner Longquan Seladon Teller, gestufte Form mit gezacktem Rand, harter Scherben mit Ritzdekor, im Spiegel Blüte mit Swastika umgeben von Blattfriesen, außen Schuppenbordüre, grüne Glasur, Boden großteils unglasiert und rot oxydiert, Song/Yuan, H. 3,5cm, Ø 11,5cm, Aufkleber mit Sammlungsnummer 116; Provenienz: ersteigert 1926 bei Hugo Helbing in Frankfurt, ehemals Slg. Sprösser, Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 1150

Teeschale „Chawan“, rechteckige Form eines halbierten Reisballen wari-dawara, lederfarbenes Steinzeug, honigfarbene Glasur mit Laufglasur in Grün, Blau und Weiß, unregelmäßig quadratischer doppelter Fußring nijukodai, Japan, 2. Hälfte Edo Periode, 8x12x12,5cm, Provenienz: erworben 1923 bei Hugo Meyl in München, Privatsammlung Baden-Württemberg, Nr. 21

Los 740

William Callow RWS (1812-1908)View of Baden BadenSigned, dated and inscribed Baden July 23 W Callow (lower right)Pencil and watercolour heightened with white25 x 35.2cm; 9¾ x 13¾inProvenance:John Manning, London

Los 7855

18 teiliges Speiserestservice, aus dem privaten Nachlass des Gustave Frederic Dutschke, er war persönlicher Sekretär des amerikanischen Großindustriellen Augustus Coe Gurnee (Chicago / USA 1855 - 1926 Baden-Baden). Gurnee war ein prominenter Kunst-Mäzen und Förderer der Harvard-Universität. Bestehend aus 13 flachen Speisetellern und 5 Suppentellern mit Besitzermonogramm "G" im geöffneten Lorbeerkranz, Durchmesser je ca. 25 cm. Rosenthal Weißporzellan mit blauer Bordüre und Golddekor. Überwiegend sehr schöner Erhalt, Dekor partiell berieben.

Los 7852

Paar runder Schauteller, Manufaktur Sevres, um 1870, polychromer Staffage, türkisblaue Fahne mit 3 ovalen, goldgerahmten Reserven. Durchmesser je ca. 23 cm. Verschiedene Sujets. Schöner Erhalt. Aus dem privaten Nachlass des Gustave Frederic Dutschke, er war persönlicher Sekretär des amerikanischen Großindustriellen Augustus Coe Gurnee (Chicago / USA 1855 - 1926 Baden-Baden). Gurnee war ein prominenter Kunst-Mäzen und Förderer der Harvard-Universität.

Los 7853

Paar runder Schauteller, beide mit Wandaufhängung, 1x alt geklebt. Manufaktur Sevres, um 1870, polychromer Staffage, türkisblaue Fahne mit 3 ovalen, goldgerahmten Reserven. Durchmesser je ca. 23 cm. Verschiedene Sujets. Schöner Erhalt. Aus dem privaten Nachlass des Gustave Frederic Dutschke, er war persönlicher Sekretär des amerikanischen Großindustriellen Augustus Coe Gurnee (Chicago / USA 1855 - 1926 Baden-Baden). Gurnee war ein prominenter Kunst-Mäzen und Förderer der Harvard-Universität.

Los 7

MÄRKLIN Post-Paketauto "70-01", 1990, Gelb lackierte Blechausführung mit grauem Dach, Fahrer- und Hecktür zum Öffnen, Frontbeleuchtung, Uhrwerkantrieb, gummibereift, limitierte Auflage 0660/5000, komplett mit Briefmarke und Sonderstempel an der Hecktür, anbei Orig.-Karton und Zertifikat, schöner Erhalt, Styropor-Inlay mit Lagerspuren, Fkt. nicht geprüft, L ca. 39 cm. Aus einer badischen Privatsammlung mit meist unbespielten Vitrinenstücken.| Post Package car "70-01", 1990, yellow painted sheet metal version with gray roof, opening driver and rear door, front lighting, clockwork drive, rubber tires, limited edition 0660/5000, complete with postage stamp and special cancellation on the rear door, enclosed original box and certificate, nice condition, Styrofoam inlay with Signs of storage, function not checked, L approx. 39 cm. From a private collection in Baden with mostly unused showcase pieces.

Los 2

MÄRKLIN Harry-Potter-Zugset "Hogwarts Express" 29550, Spur H0, Inhalt: 1 Dampflok nach dem Vorbild der Schnellzuglok "Hogwarts Castle" mit Digital decoder und großem Frontscheinwerfer, 2 Personenwagen englischer Bauart mit und ohne Dienstraum, Gesamtlänge 80 cm, dazu 18 gerade Gleise, 2 gebogene Gleise (12 fehlen), 2 Bogenweichen, Spielplan und Trafo, im Orig.-Karton (an den Ecken besch.), guter Erhalt, Funktion nicht überprüft. Aus einer badischen Privatsammlung mit meist unbespielten Vitrinenstücken.| MÄRKLIN Harry Potter train set "Hogwarts Express" 29550, track H0, contents: 1 steam locomotive modeled on the "Hogwarts Castle" express train locomotive with digital decoder and large headlight, 2 English-design passenger cars with and without service room, total length 80 cm, plus 18 straight tracks, 2 curved tracks (12 are missing), 2 curved switches, game plan and transformer, in the original box (damaged on the corners), good condition, function not checked. From a private collection in Baden with mostly unused showcase pieces.

Los 12

MÄRKLIN zwei E-Lokomotiven, Spur H0, bestehend aus brauner E-Lok der Schwedischen Staatsbahnen (SJ) 30301 und der blau-/beigefarbenen E-Lok der DB mit beidseitigem Dreilicht-Spitzensignal 30390, je unbespielt in hellblauen Orig.-Karton, Fkt. nicht geprüft. Aus einer badischen Privatsammlung mit meist unbespielten Vitrinenstücken.| MÄRKLIN two electric locomotives, track H0, consisting of the brown electric locomotive of the Swedish State Railways (SJ) 30301 and the blue/beige electric locomotive of the DB with triple headlights on both sides, each unused in the light blue original box, function not checked. From a private collection in Baden with mostly unused showcase pieces.

Los 5

MÄRKLIN 4-tlg Konvolut Wagen-Sets, Spur H0, darunter das 2-tlg Weinwagen-Set 46761; Schwerlastwagen mit Zivilschutz-Fahrzeug 48665; Wagen-Set "Bananentransport" inkl. Güterwagen und 1 LKW, Art.-nr. 4876 sowie das Wagen-Set "Reichspost" mit 1 Kühlwagen, 1 Postwagen und 1 LKW, Art.-nr. 4329. Je unbespielt im Orig.-Karton. Aus einer badischen Privatsammlung mit meist unbespielten Vitrinenstücken.MÄRKLIN 4-piece mixed lot of wagon sets, track H0, including the 2-piece wine cart set 46761; Heavy truck with civil defense vehicle 48665; Car set "Banana transport" including freight car and 1 truck, item no. 4876 and the "Reichspost" car set with 1 refrigerated car, 1 postal car and 1 truck, item no. 4329. Each unused in the original box. From a private collection in Baden with mostly unused showcase pieces.

Los 14

MÄRKLIN Mercedes Benz Rennwagen W 196 R,1998, schwarz lack. Blechausf. mit Uhrwerkantrieb, Nr. 81098, Märklin-Museums-Logo auf der Motorhaube. Im Originalkarton mit Originalschlüssel, Fkt. nicht überprüft. Aus einer badischen Privatsammlung - meist unbespielte Vitrinenware.| MÄRKLIN Mercedes Benz racing car W 196 R, 1998, black lacquer sheet metal version with clockwork drive, No. 81098, Märklin Museum logo on the hood. In the original box with original key, function not checked. From a private collection in Baden - mostly unused showcase items.

Los 8

MÄRKLIN Lieferwagen 45294 von 1994, Sonderedition aus vernickeltem Blech mit Märklin-Logo an den Türen, Fahrertür zum Öffnen, Uhrwerkantrieb, in weißem Orig.-Karton, Schlüssel anbei, unbespielt, Fkt. nicht geprüft, Box mit Lagerspuren, L 42 cm. Auflösung einer badischen Privatsammlung mit meist unbespielten Vitrinenstücken.| MÄRKLIN delivery van 45294 from 1994, special edition made of nickel-plated sheet metal with Märklin logo on the doors, opening driver's door, clockwork drive, in white original box, key enclosed, fct. not checked, good condition, box with storage marks, L 42 cm. Dissolution of a private collection in Baden with mostly unused display cases.

Los 10

MÄRKLIN Zugset "ICE Amtrak" 3700, Spur H0, bestehend aus 2 Triebköpfen, 5 Mittelwagen und 1 Bord Restaurant-Wagen, Fkt. nicht geprüft, im Orig.-Karton (Inlay vergilbt) mit Zertifikat und Anleitung, unbespielt. Aus einer badischen Privatsammlung mit meist unbespielten Vitrinenstücken.| MÄRKLIN train set "ICE Amtrak" 3700, track H0, consisting of 2 power cars, 5 middle cars and 1 on-board restaurant car, function not checked, in the original box (inlay yellowed) with certificate and instructions, unused. From a private collection in Baden with mostly unused showcase pieces.

Los 16

MÄRKLIN Wagenset "Rheingold" 4228 in zwei Ausführungen, Spur H0, bestehend aus Sonderausführung der "Metall Technologie-Schau 1990", 5 Fernschnellzugwagen in unbeschrifteter Metalloptik (1 Wagendach mit leichten Korrossionsspuren) sowie die gewohnte Ausführung mit der Beschriftung "Rheingold" in blau-/cremefarben (Plastik-Inlay vergilbt), beide mit beleuchteten Tischlampen im Orig.-Karton, Anleitungen und Zubehörteile anbei, unbespielt. Aus einer badischen Privatsammlung - meist unbespielte Vitrinenware.| MÄRKLIN car set "Rheingold" 4228 in two versions, track H0, consisting of a special version of the "Metall Technologie-Schau 1990", 5 long-distance express train cars in an unmarked metal look (1 car roof with slight traces of corrosion) as well as the usual version with the inscription "Rheingold" in blue/cream color (plastic inlay yellowed), both with illuminated table lamps In the original box, instructions and accessories included, unused. From a private collection in Baden - mostly unused showcase items.

Los 9

MÄRKLIN Propellerflugzeug 'JU 52', Nr. 1980, Sonderedition von 1996, beige-/grau lackierte Blechausführung, bewegliche Steuerflächen, Pilotenkanzel zum Öffnen mit 2 sitzenden Figuren, Uhrwerkmotor zum Antrieb der 3 Propeller, im Orig.-Karton mit Schlüssel, Anleitung und Prospekt, sehr guter, unbespielter Zustand, Fkt. nicht geprüft, L 38 x B 57 cm. Aus einer badischen Privatsammlung mit meist unbespielten Vitrinenstücken.| MÄRKLIN propeller plane 'JU 52', No. 1980, special edition from 1996, beige/gray painted sheet metal version, movable control surfaces, pilot's cockpit that can be opened with 2 sitting figures, clockwork motor to drive the 3 propellers, in the original box with key, instructions and brochure, very good, unused condition, function not checked, L 38 x W 57 cm. From a private collection in Baden with mostly unused showcase pieces.

Los 15

MÄRKLIN Konvolut aus zwei Zugpackungen, Spur H0, darunter die Doppel-Jubiläumspackung mit zwei nostalgischen Zügen "50 Jahre Märklin" 0050, bestehend aus Schlepptenderlok und 3 Personenwagen sowie E-Lok mit 3 Güterwagen, im unbespielten Originalzustand mit Karton, sämtlichem Zubehör und Zertifikat sowie die Zugpackung "Lufthansa Airport Express" 2867, Inhalt: E-Lok und 3 Abteilwagen in einer Sonderausführung der DB, originalverpackt mit Anleitung (Karton leicht besch.), Fkt. jeweils nicht geprüft. Aus einer badischen Privatsammlung - meist unbespielte Vitrinenware.| MÄRKLIN mixed lot of two train sets, track H0, including the double anniversary set with two nostalgic trains "50 Years of Märklin" 0050, consisting of a tender locomotive and 3 passenger cars as well as an electric locomotive with 3 freight cars, in the original, unplayed condition with box, all accessories and certificate as well as the train set "Lufthansa Airport Express" 2867, contents: Electric locomotive and 3 compartment cars in a special version of the DB, in the original packaging with instructions (box slightly damaged), function not checked in each case. From a private collection in Baden - mostly unused showcase items.

Los 868

Konvolut Kleinabzeichen 3. Reich21 Stück, darunter 10 Jahre Kampf Gau Baden 1935; Grenzland Werbemesse Karlsruhe 1934; Volksfest Mühlburg 1936; Tag der NSDAP Groß Frankfurt 1935; NSDAP-Kreistag 1938; 10 Jahre Gau Mainfranken; SA-Treffen Berlin 1933; Gautreffen Bayerische Ostmark 1936 etc., guter altersgemäßer Zustand, eine Nadel fehlt.

Los 358

Emailleschild Radio Lumuphon1930er Jahre, undeutlicher Herstellervermerk C. Robert Dold Offenburg-Baden sowie Bezeichnung Ferro-Email, hochrechteckiges, fast planes Schild, mehrfarbig emailliert, Verkaufsstellenhinweisschild für Radiogeräte, stärke Altersspuren, Substanzverluste, Z 2, Maße 38 x 56 cm.

Los 2670

Karlsruhe Tafelaufsatz JugendstilEntwurf Wilhelm Süs 1910, Modellnummer 1153, Prägemarke, weitere Nummer 17 sowie Schriftzug "Baden", Majolika farbig bemalt und farblos glasiert, ovale festonverzierte Schale, mittig zwei traubentragende Putten, Schale mit Gebrauchsspuren und ein Haarriss, L 35 cm.

Los 3142

Nymphenburg vier Urnenvasen aus dem ”Dessert/Ponhauser Garten”, der Tafeldekoration zur Hochzeit von Maria Anna von Bayern mit dem Markgrafen Ludwig Georg von Baden am 10.7.1755, Entwurf Joseph Ponhauser und Franz Anton Bustelli 1754, Press- und dreimal grüne Stempelmarken 1910-1975, geritzte bzw. geprägte Modellnummern 734, 734/1 und zweimal 734/1a sowie weitere Prägezeichen, Ausformung in Weißporzellan, Amphorenform mit zwei halbplastischen Faunköpfen als Handhaben, drei Stück auf Postament mit schauseitig reliefierter Kartusche, eine mit herstellungsbedingten Glasurfehlern auf der Wandung, sonst guter Zustand, H 9,5 und 14 cm sowie zweimal 15,5 cm.

Los 3951

Anton von Werner, HeroldsstudieBildnis eines Mannes im mittelalterlichen Tappert mit Barett, wohl den Stab einer Standarte in der Hand haltend, Bleistiftzeichnung mit Rothöhung auf Papier, rechts unten betitelt "Herold" und darunter monogrammiert sowie datiert "A.v.W. 1888", Blatt auf Karton aufgezogen, hier bezeichnet "28 x 36" und "Rücken fehlt", lichtrandig, gebräunt, freigestellt hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 28,5 x 22 cm. Künstlerinfo: eigentlich Anton Alexander von Werner, bedeutender dt. Historienmaler, Zeichner und Illustrator (1843 Frankfurt/Oder bis 1915 Berlin), zunächst 1857-59 Stubenmalerlehre, studierte 1859-62 an der Akademie Berlin bei August von Kloeber, 1862 Wechsel an die Akademie Karlsruhe, hier Schüler von Johann Wilhelm Schirmer, Ludwig Des Coudres, Carl Friedrich Lessing und Adolph Schroedter, 1865 Parisreise, anschließend Frankreich-, Italien- und Schweizaufenthalt, 1869 Rückkehr nach Karlsruhe, erste vielbeachtete Illustrationen und monumentale Historienbilder entstehen, auf Empfehlung der Großherzogin Luise von Baden an ihren Bruder, den Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen, 1870-71 Teilnahme als Kriegsmaler am Deutsch-Französischen Krieg, am 4.11.1870 erstes Zusammentreffen mit dem preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm in Versailles, am 18.1.1871 auf Wunsch des Kronprinzen Teilnehmer an der Kaiserproklamation und der Gründung des Deutschen Reiches in Versailles, es entstehen zahlreiche Skizzen, die Werner in seinem berühmten, mehrfach ausgeführten Gemälde „Die Proklamation des Deutschen Kaiserreichs im Spiegelsaal zu Versailles am 18. Januar 1871“ verwendet, 1871 Rückkehr nach Karlsruhe und Übersiedlung nach Berlin, hier als Professor intensive Lehrtätigkeit und freischaffend tätig, freundschaftlich mit dem preußischen Kronprinzenpaar verbunden (gab u. a. Zeichenunterricht für Kronprinzessin Victoria, welche Taufpatin seines Sohnes wurde), zum Hofmaler bestellt, wurde A. v. W. einer der vielbeschäftigsten und einflussreichsten Kulturfunktionäre Deutschlands, 1875-1915 Direktor der königlichen Akademie, 1891 Aufenthalt auf Sylt, 1875-77 sowie 1882-1911 Mitglied der preußischen Landeskunstkommission, 1878 und 1887 Generalkommissar der deutschen Abteilung auf den Weltausstellungen Paris und Melbourne, 1887-1895 und 1899-1901 Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler (Mitglied seit 1871), 1899-1900 und 1902-06 Vorsitzender der Sektion Bildende Künste des Senats der Berliner Akademie, Freundschaft mit Adolph von Menzel, 1910 Ernennung zum “Wirklichen Geheimrat - Excellenz”, Werner war Ehrenmitglied von neun Kunstakademien und wurde mit zahlreichen Ehrungen bedacht, unter anderem mit dem Orden "Pour le Mérite", Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Mülfarth, “Anton von Werner - Geschichte in Bildern (Bartmann)”, Müller-Singer, Seubert, Ries, Jansa, Feddersen "Schleswig-Holsteinisches Künstlerlexikon", Dressler und Wikipedia.

Los 355

Kleines EmailleschildAnfang 20. Jh., Herstellervermerk Boos & Hahn Ortenberg-Baden sowie zusätzlich bezeichnet Pyro-Email, hochrechteckiges, dreifarbig emailliertes Türschild für die Zittauer Societäts-Brauerei mit Wappenschild und Umschrift, sowie vier originalen Bohrungen, Z 0, Maße 18 x 9,5 cm.

Los 700

Reservistenkrug Feldartillerie Karlsruhebezeichnet "reit. Battr. 1. Bad. Feld Art. Regt. Großherzog Nr. 14. Karlsruhe. 1909-12.", Namensangabe Kanonier Wolf, schauseitig große Manöverszene mit Feldgeschütz und Reitern über Portraits von Kaiser Wilhelm II. und Friedrich II. Großherzog von Baden, links und rechts Manöver- und Abschiedsszene, hinten zwei Namensleisten, Bodenlithophanie Abschiedsszene, guter altersgemäßer Zustand, die Namensleisten verblasst, ohne Deckel, H 19 cm.

Los 4570

Franz Korwan, "Reisepläne"Gruppe von Störchen in ihren Nestern, auf einem Dachfirst hoch über der Stadt, im Hintergrund hügelige Landschaft mit Burgen, mit lockerem Pinselstrich ausgeführte Malerei in freundlicher Farbigkeit, Öl auf Sperrholz, um 1930, unten rechts signiert "F. Korwan", auf der Rückseite auf Klebeetikett handschriftlich bezeichnet "F. Korwan/Reisepläne", 55,5 x 56 cm. Künstlerinfo: eigentl. Sally Katzenstein, dt. Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule (1865 Heinebach/Hessen bis 1942 Internierungslager Noé bei Toulouse), ab 1887 Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf, 1888 erster Aufenthalt auf Sylt, Meisterschülerstudium an der Akademie in Berlin Eugen Bracht, Eröffnung eines Ateliers in Westerland, ab 1890 Teilnahme an den großen Kunstausstellungen in Berlin und München, erlangte auch als Kommunalpolitiker auf Sylt Bedeutung, 1937 Umzug nach Wiesbaden und anschl. nach Baden-Baden, 1940 in Baden-Baden verhaftet und Verbringung ins Internierungslager Gurs in Frankreich, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Los 365

Plakette AVDdatiert 1929, Hersteller B. H. Mayer Pforzheim, Messing goldbronziert, reliefiert und teils farbig emailliert, anlässlich des 9. Baden-Badener Automobil-Turniers, sehr gepflegter Zustand, im originalen Etui, Maße 8,5 x 7 cm.

Loading...Loading...
  • 9954 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose