9954 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 9954 Los(e)
    /Seite

Los 776

Zierlicher Lyra-SekretärÖsterreich/K u. K. Monarchie, datiert 1816132 x 74 x 36 cmNussbaum, Nussbaummaser, Ahornmaser, partiell ebonisiert. Im Fußteil ein Sprung-Schub mit verdecktem Auslöser. Hochovaler Schreibteil, an der eingezogenen Stelle eine Klappe, darüber eine halbkreisförmige Klappe, die sich nach oben öffnet und einschieben lässt. Mittlerer Schreibtischteil als Schub herausziehbar mit abklappbarer Front und vier kleinen Innenschüben. Darüber eine weitere, halbrunde Schreibplatte vor einem Kabinett aus zentralem, verspiegeltem Fach mit Säulendekoration, flankiert von acht sich verjüngenden Schüben. Der Boden ist herausnehmbar - er verbirgt ein Geheimfach - und ist verziert mit feiner Tuschemalerei: Zentrales Medaillon mit Säulenstein, beschriftet "Opfer der Freundschaft" darunter bezeichnet "Herman(n)stadt" und "Leydenburg", über einem Monogramm JS. Im Giebelfeld, unter dem Zargenschub, ist das Wappen von Siebenbürgen mit Doppel-Adler abgebildet, darüber Schriftband mit Datierung 1816. Auf der Rückeite des zentralen Schreib-Auszugs datiert "1816" und monogrammiert "I.S.". Rest., erg. Altersschäden.Privatbesitz Baden-Württemberg, erworben bei Dr. Fritz Nagel, 1993. Der Sekretär ist abgebildet und beschrieben in einem Artikel der Antiquitäten-Zeitung Nr. 4/1993, S. 92. sowie bei Pressler/Döbner/Eller, Biedermeier-Möbel, Battenberg Verlag, 2001, Kat.Nr. 110 mit Abb.

Los 802

Feine NadelarbeitFrankreich oder England, 17. Jh.25,5 x 25,5 cm, R.Feine Stickerei in polychromen Seiden mit der Darstellung der Verkündigungsszene. Eine florale Rankenbordüre rahmt das bildhaft gestaltete Zentralmotiv. Vergoldeter Holzrahmen. Kleine Altersschäden.Privatbesitz, Baden-Württemberg.

Los 1063

Rembrandt, Harmensz. van RijnLeiden 1606 - Amsterdam 166921,1 x 16,3 cmChristus in Emmaus. Radierung und Kaltnadel, 1654.Privatsammlung Baden-Württemberg. B. 87; New Hollstein 283 IV (von 5).

Los 824

Paar steigende PferdeFrankreich, 2. Hälfte 19. Jahrhundertca. 49 x 42 cmBronze, patiniert und vergoldet. Die steigenden Pferde getragen von palmenartigen Bäumen auf reich verzierten, passigen Sockeln. Etwas berieben und leichte Kratzer.Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 48

Hochfeiner Saphir-DiamantringDeutsch, um 1980RM 52750/000 Weißgold, punziert. In Krappenfassung ein oval facettierter Saphir, ca. 6.00 ct. (ca. 12,0 x 8,7 x 6,5 mm, vermutlich Ceylon, mittleres bis intensives Blau, keine Anzeichen einer Behandlung) entouriert von 24 Diamant-Tropfen, zus.ca. 6,7 ct./TW-W/VVS-VS. Gewicht 11,7g. Gutachten Jeanette Fiedler/Pforzheim, Nr. 2309047 liegt in Kopie vor.Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 180

SüdseeperlencollierL 45 cm32 wohl Südseeperlen (Ø 12,0 ⁓ 15,5 mm). Verschluss in Perle eingearbeitet. Gewicht 114,8 g.Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 147

Panzerarmband mit BrillantenWohl DeutschlandL 18,5 cm750/000 Weißgold. Rundpanzer Armband gefasst mit drei Brillanten zus. ca. 0,75 ct H/VVS-VS.Gewicht 18,8 g.Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 259

CHOPARD Ice Cube DamenuhrSchweiz um 199025 x 25 mm, L 19 cm750/000 Weißgold. Gehäuse ausgefasst mit ca. 220 Brillanten zus. ca. 1,20 ct F-G/IF-VVS. Ref. 12/7407 No. 233. Quarzwerk. Stoffarmband mit Originalschließe. 09724 Batterietausch. Gewicht 60,5 g.Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 4

Außergewöhnliches antikisierendes Goldcollier im hellenistischen StilWohl Italien 19. Jh., unter Verwendung teils antiker ElementeL 62 cmGelbgold (RFA geprüft). 25 Anhänger ca. 93,1 % und 24 Anhänger ca. 74,74% mit Glasfluss in roter Farbe. Verschluss neu. Gewicht 19,6 g. Geflochtene Fuchsschwanz Kette mit insgesamt ca. 49 Anhängern in stilisierter Zapfenform, alternierend mit rotem Glasfluss.Privatsammlung Baden-Württemberg, in den 1950/60er Jahren erworbenLiteratur:Hanns Rothmüller: Schmuck und Juwelen, München 1978. Zum Typus des hellenistischen Halsschmucks vergleiche Abb 19.Zartes und sehr ansprechendes Schmuckstück in feinster Handarbeit gefertigt.

Los 173

PerlengarniturD. 6-6,5 mm, L. 19 cm/ L. 45 cmPerlenarmband, vierreihiges Armband mit 104 Zuchtperlen, feines Lüster und mit einem Schloss 750/000 Weißgold gestempelt, mit ca. 37 Saphiren in Krappen gefasst, teilweise defekt. Gesamtgewicht 52,8g. Perlenkette, vierreihige Kette mit ca. 294 Zuchtperlen im Verlauf von 5,0 - 8,8mm. Schloss 585/000 Weißgold gestempelt mit 16 kleinen Smaragden, teilweise defekt, und 10 Achtkanten Diamanten 0,10 H/SI-P besetzt. Gewicht 120,3 g.Privatsammlung Baden- Württemberg

Los 74

Leopardenbrosche im Stil von CartierItalien um 19907,0 x 2,5 cm750/000 Gelbgold gefasst mit ca. 370 Brillanten zus. ca. 2,5 - 3,00 ct H-I/VS-SI (geschätzt), ca. 79 Rubine im Carreeschliff zus. ca. 1,50 ct (geschätzt) und zwei Smaragden. Gravur "6.7.93". Zwei Diamanten fehlen. Gewicht 33,0 g.Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 183

Süßwasserperlenkette mit Diamanten und Korallen CabochonsL 43 cm750/000 Gelbgold. Mehrreihige Süßwasserperlenkette mit sechs Diamant Navettes zus. ca. 0,42 ct H-J/VS-SI, sowie sechs Korallen Cabochons. Gewicht 22,0 g.Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 109

Viktorianischer Herzanhänger mit Diamanten19. Jh.4,1 x 2,7 cm750/000 Rosegold und Silber mit ca. 96 Diamantrose zus. ca. 0,40 ct mit tannengrünem Emaille. Zwei Diamantrose fehlen. Gewicht 11,3 g.Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 220

Bicolor-KettePforzheim um 1980/90L 100 cm750/000 Gelb-/Weißgold. Sechs Elemente gefasst mit 24 Brillanten zus. ca. 1,20 ct G/VS-SI. Gewicht 34,8 g.Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 121

Jugendstil CollierL 42 cm585/000 Weiß-/Gelbgold mit fünf Altschliffdiamanten zus. ca. 0,28 ct H-I/VS-P. Anhänger 3,0 cm. Gewicht 4,8 g.Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 112

Broschen Konvolut2,4 x 1,5 cm / 4,8 x 2,2 cm / 3,7 x 3,4 cm750/000 Weißgold (getestet) „Schmetterling“ mit zwei Diamanten im Achtkantschliff zus. ca. 0,02 ct H/SI-P und Opaltripletten. Gewicht 2,8 g.750/000 Weißgold (getestet) „Vogelpärchen“ mit 27 Diamantrosen zus. ca. 0,50 ct H/SI-P und vier Perlenelemten. Silber „Kleiner Paradiesvogel“ mit 50 Diamantrosen zus. ca. 0,30 ct (geschätzt), sowie einem Saphir, Rubin und Smaragd. Gewicht 8,8 g.Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 125

Chopard DamenarmbanduhrSchweizL 19 cm750/000 Weißgold mit 51 Diamanten im Achtkantschliff zus. ca. 0,87 ct H/VVS. Handaufzug. Uhrwerk läuft an. Original Armband (anthrazit) und Dornschließe. Gewicht 14,0 g.Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 39

Anhänger mit AltschliffdiamantenØ 5,1 cm750/000 Weißgold mit einem Altschliffbrillanten ca. 0,75 ct faint yellow/P (Ø 5,63 ⁓ 5,94 mm, H nicht messbar), 188 Altschliffdiamanten zus. ca. 1,97 ct H-I/SI-P und vier Saatperlen (Ø 3,0 ⁓ 3,5 mm). Gewicht 17,74 g.Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 197

Ring mit AltschliffdiamantenRM 54750/000 Gelbgold (getestet) mit fünf Altschliffdiamanten zus. ca. 2 ct I-faint yellow/P. Gewicht 4,1 g.Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 83

Prächtige Gold Parüre mit Amethysten und BrillantenDeutschland um 1980/90L 45,5 cm (Collier) / Ø 5,1 ⁓ 5,9 cm (Armreif) / 2,0 x 1,8 cm (Clipstecker) / RM 64750/000 Gelb-/Weißgold. Amethyst - Collier - rund facettiert ca. 22,41 ct (23,85 ct graviert). Vier Amethyste - Armreif & Clipstecker - im Cushion Cut zus. ca. 19,00 ct und 20 Brillanten zus. ca. 2,00 ct G/VVS. Ein Amethyst - Ring - im Ovalschliff ca. 10,50 ct mit 6 Brillanten zus. ca. 0,15 ct G/VVS. Meisterpunze „AH“ nicht identifiziert, nicht im Ring gemarkt. Gesamtgewicht 238 g.Privatbesitz Baden-Württemberg

Los 10

Höfisches Medaillon mit Steincameo „Ludwig I. von Baden“Südwestdeutschland um 1870Im Oval 6,6 x 5,3 cm18kt Gelbgold getestet, Achat, schwarzes Email und vier Naturperlen. Dargestellt wahrscheinlich Grossherzog Ludwig I. von Baden, das Profil des Großherzogs nach links. Durchbrochen gearbeitete Goldfassung mit Rollwerk. Rückseitig Inventaretikett (Richter) Nr. 1276 des Zähringer Museum im Neuen Schloss Baden-Baden, darunter ein zweites Etikett wohl von sogenannten Koelitz-Inventar. Dazu Sotheby’s Etikett der Baden Auktion 1995. Ca. 51,3g.Privatsammlung Berlin, vor 2007 erworben.Die Sammlung der Markgrafen und Großherzöge von Baden, Zähringer Museum im Neuen Schloss Baden-Baden.Literatur:Sotheby’s: Die Sammlung der Markgrafen und Großherzöge von Baden, Auktion 5. Bis 21. Oktober 1995, Katalog Band IV., Los Nr. 1957.Das Inventar des Galerieinspektors Richter aus dem Jahre 1919 verzeichnet die Gegenstände im Zähringer Museum, die sich in den Räumen des Kavalierbaus im Großherzoglichen Neuen Schloss Baden-Baden befanden. Das Richter Inventar verzeichnet diejenigen bei Karl Koelitz (Inventar aus dem Jahre 1883) aufgeführten Kunstgegenstände, die nach der Vermögenstrennung des Großherzoglichen Hauses und des Badischen Staates 1919 in das Neue Schloss in Baden-Baden überführt wurden.Unter der Inventar-Nr. 1276 notierte Richter obiges Medaillon ehemals aus einem Armband stammend, welches 1918 zur Goldsammelstelle gegeben wurde.

Los 241

Brosche mit GrandelnRené Kern, Düsseldorf wohl 19805,5 x 5,5 cm750/000 Gelbgold mit vier Grandeln. Gewicht 17,2 g.Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 219

Bicolor-Armband mit BrillantenItalien um 1990L 18,5 cm750/000 Gelb-/Weißgold (getestet) mit 132 Brillanten zus. ca. 1,00 ct H-J/SI. Gewicht 46,4 g.Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 260

PIAGET DamenuhrSchweiz um 1980L 19 cm750/000 Weißgold. Diamantlünette mit 48 Diamanten im Achtkantschliff ca. 0,48 ct F-G/VVS. Modell No. 925 D1. Seriennummer 89399. Handaufzug. Uhrwerk läuft an. Gewicht 50,5 g.Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 247

Smaragd RingRM 54750/000 Gelbgold getestet. 9 Smaragde rund oder oval facettiert geschliffen. 1 Smaragd defekt. Gewicht 16g.Privatsammlung Baden- Württemberg

Los 170

Südseeperlenohrstecker mit BrillantenDeutschland um 1980Ø 17 mm750/000 Gelbgold. Zwei Südseeperlen (Ø 11,5 ⁓ 12 mm) mit acht Brillanten zus. ca. 0,64 ct G/VS und sechs cognacfarbene Brillanten ca. 0,90 ct VS-SI. "S" gemarkt, wohl Schmidt Detmold. Gewicht 10,9 g.Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 12

Armband mit EmailkunstItalien, 2. Hälfte 19.Jh.L 18 cm750/000 Gelbgold mit ca. 288 Diamantrosen zus. ca. 2,00 - 2,20 ct (geschätzt). Fünf emaillierte Medaillons mit Genien wohl nach Vorbildern von Michelangelo Maestri (1741-1812). Gewicht 67,3 g.Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 124

Chopard DamenarmbanduhrSchweizL 20,5 cm750/000 Weißgold mit 46 Diamanten im Achtkantschliff zus. ca. 0,64 ct H/VVS und zwei Smaragd Carbochon. Handaufzug. Uhrwerk läuft an. Armband und Dornschließe ersetzt. Gewicht 17,0 g.Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 134

Broschen Konvolut5 x 1,1 cm / 6,1 x 0,8 cm / 4,7 x 0,5 cm750/000 Gelbgold (gestempelt und geprüft). 16 Altschliffdiamanten 0,89 ct H-K/SI-P, Saatperle und Onyx, sowie einem Saphir. Diamantbrosche wohl nachträglich umgearbeitet. Gesamtgewicht 10,3 g.Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 8

Late Georgian Gold Granat Reviere CollierEngland, Ende 18. Jh. oder Anfang 19.Jh.L 44,50 cm585/000 Rosegold mit 35 Granate (0,80 x 0,65 mm, foliert). Kette mit 333/000 Gelbgold Ösen verlängert. Etui mit Lederbezug. Gewicht 14,45 g.Privatsammlung Baden-Württemberg.Literatur:Diana Scarisbrick: Ancestral Jewels, London 1989. Typus vergleiche Abb. 99.

Los 120

Jugendstil CollierWohl Warschau, Polen um 1931-1963L. 46 cm583/000 Gelb-/Weißgold mit acht Altschliffdiamanten zus. ca. 0,95 ct H-I/SI-P. Ein Diamant fehlt. Gewicht 7 g.Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 4641

4 Silbermünzen, Deutschland. 1 Taler Römisch-Deutsches Reich 1794, Franz II. 3 x 5 Mark Deutsches Reich (Sachsen 1903, Baden 1903, Preussen 1901). Unterschiedliche Feingehalte, untersch. Erhaltungen. GesGew. ca. 110g.

Los 4794

Vier badische Adelsporträts in farblithographischer und geprägter Zierumrahmung. Jeweils ca. 44 x 30 cm. Um 1910. - Dargestellt werden: Großherzogin Luise von Baden in verschiedenen Lebensaltern. Großherzog Wilhelm und Gattin Karoline. Das Erbprinzenpaar Bernhard und Charlotte in verschiedenen Lebensaltern. Der Großherzog Friedrich I. an seinem 50jährigen Regierungsjubiläum. - Alle zeitgenössisch gerahmt. - Rahmen etwas bestossen, die Darstellungen leicht angestaubt, sonst gut.

Los 4855

Sehr interessantes 17-tlg. Konvolut mit Schriftstücken, Briefen, Autographen und Ordens-Verleihungsurkunden (ca. 1884-1897) von und an den dt. Diplomaten, preußischen Gesandten, Minister und Konsul Ludwig Raschdau (1849-1943), der u.a. Konsul bzw. Vizekonsul in Smyrna, Havanna bzw. Alexandria und ab 1886 Mitarbeiter Bismarcks und bis 1894 Berater des Auswärtigen Amts war, darunter u.a. kaiserliche Bestallungsurkunde zum vortragenden Rath im Auswärtigen Amt mit U. des Kaisers und Bismarcks (1890), eingeh. Brief (Doppelblatt 22,5 x 14 cm, 2 Seiten beschrieben) Raschdaus vom 16.10.1897 an seine Majestät, in der er diesen bittet, von der Ernennung als preuß. Gesandten in Portugal Abstand zu nehmen, Erlass vom spanischen König Alfonso XII bez. der Tätigkeit als dt. Konsul in Havanna (1884), diverse Ordens-Verleihungsurkunden, u.a. vom russ. Zaren Alexander III (1893, St. Stanislaus Orden 2. Klasse), des ital. Königs Umberto I (1888 und 1892), Prinzregent Luitpold von Bayern (1888) sowie div. dt. Fürsten, darunter derer von Schwarzenburg (1896), Baden (1888), Sachsen-Weimar-Eisenach (1897) und König von Sachsen (1889), Abschiedsurkunde aus militärischen Diensten des Königreichs Sachsen (1885), bis 37 x 25 cm.- Provenienz: Sammlung Hans Behnen, Berlin

Los 492

THREE BOXED LIMITED EDITION ROYAL DOULTON 'LORD BADEN-POWELL' MODEL D7144 CHARACTER JUGS, comprising 969/1500, 970/1500, 1070/1500, all have original boxes and certificates of authenticity, height 11.5cm (3 + 3 boxes) (Condition Report: no obvious damage, boxes appear o.k)

Los 22

A collection of Staffordshire pottery figures, comprising Lord Roberts and Baden Powell, Dick Turpin and Tom King, Winter, Gypsy Encampment, a watch stand, candlestick and others.

Los 144

Arnulf Rainer (Baden bei Wien 1929 – lebt in Enzenkirchen/Oberösterreich)Grüner BergRadierung. 1971. 31,5 x 43,8 cm (49 x 59 cm). Signiert und nummeriert. (3)Exemplar 87/150. – Breicha 146. – Erschienen als „Edition Étudiante“ der österreichischen Hochschülerschaft und gedruckt bei Rudolf Lauterbach in Wien. – Auf festem Kupferdruckpapier. – Sehr gut erhalten.

Los 79

Johannes Hüppi (Baden-Baden 1965 – lebt in Baden-Baden)Handyfrau IFarb. Radierung mit Aquarell. 2002. 23,1 x 18,7 cm (44,8 x 37,8 cm). Signiert, datiert und mit "EA" bezeichnet. (34)Künstlerabzug vor der Auflage in Höhe von 75 Exemplaren. - Auf Kupferdruckpapier. - Makelloses Exemplar.

Los 70

Hetum Gruber (Tilsit 1937 – 2019 Baden-Baden)Ohne TitelGraphit auf Papier. Um 1980. 30 x 30 cm. Signiert und mit "2/12" nummeriert. (44)Eigenartige und in ihrer Bildwirkung absolut überzeugende Bleistiftzeichnung des Konzeptkünstlers, der seine Identität als Autor ab 1998 zum völligen Verschwinden bringen wollte: auf einem Offsetdruck ist das Graphit durch ausdauerndes Schraffieren stark aufgewellt und sorgt für eine ebenso auf den Untergrund bezogene wie gleichzeitig davon isolierte, reliefierende Wirkung. - Auf einen schwarzen Unterlagekarton montiert. - Gut erhalten.

Los 69

HAP Grieshaber (Rot an der Rot 1909 – 1981 Eningen unter Achalm)Das Modell (Mein Modell)Farb. Holzschnitt. 1969. 70,5 x 68 cm (84 x 73 cm). Signiert und mit "für manus" bezeichnet. (44)Fürst 69/99 (mit ganzseitiger Abb.). - Abzug vor der Auflage in Höhe von 50 Exemplaren als Jahresgabe der Gesellschaft der Freunde junger Kunst in Baden-Baden. - Sehr schöner Druck in zwei Violett und einem hellen Rosaton auf festem, hadernhaltigem Japan. - Im linken Rand mit minimalen, werkstattbedingten Farbspuren und insgesamt sehr gut erhalten.

Los 141

An Ogdens Ltd. cigarette card of Lord Baden Powell, sealed in a plastic sleeve, a printed tin souvenir dish of Baden Powell, a Commemorative circular plaque of Baden Powell, scouting whistle,a brass and copper bracelet, a clay ppe, two brass knockers of Kitchener and French, a horse brass of Queen Victoria and one of ta Crown, a Thunderer whistle, a button hook, a damaged vesta case , enamelled with a picture of a soldier, a Union Castle line commemorative medal, a porcelain pipe printed with a portrait of lord Roberts, an enamelled matchbox cover printed with an image of Kitchener,

Los 978

4 Dolchklingen/ Speerspitzen, Zypern/ Levante, späte BronzezeitDolche/Speerspitzen mit dreieckiger Klinge mit Mittelgrat und gebogenen Angeln, L 24,5/ 27,5/ 33/ 42 cm, Bronze, einmal Angel gebrochen, aus alter Baden-Badener Sammlung, erworben im Libanon in den 20er/ 30er Jahren von deutschem Diplomaten

Los 805

3 altkolorierte Kupferstichkarten des 18. Jhs.: "Circulus Suevicus" (Seuter), "Alsatiae" (Homann), "New map of Swabia" (John Cray)Kupferstich- Karte, v. T.C. Lotter b. M. Seutter, "Circulus Suevicus in quo Ducatus Wirtenbergensis", Schwäbischer Kreis: mit altem Flächenkolorit, nach 1762, 49,5 cm x 57,5 cm Links oben große und dek. Kartusche m. fig. Schmuck. Klassische Karte des Schwäbischen Reichskreises, von Heidelberg im Norden bis Vaduz/Liechtenstein im Süden, vom Elsass im Westen bis zum Ammersee im Osten. Sehr gut erhalten mit schönem Altkolorit, ohne Mittelfalz, unter P.partout gerahmt // Altkolorierte, sehr detailreiche flächenkolorierte Kupferstichkarte vom Elsass von J. B. Homann, Nürnberg um 1720. Zeigt den Breisgau und Schwarzwald mit dem Hochrhein von Kaiserstuhl bis Basel und den Oberrhein bis Rastatt. Mit schöner Titelkartusche oben links, 58,4 cm x 48,6 cm, unter P.partout gerahmt, Gesamt: 80 x 66 cm // "A New Map of the Circle of Swabia"- Baden-Württemberg, altkolor. Kupferstich von J. Cary, 1799, 46,0 cm x 52,0 cm, zeigt das Gebiet zwischen Pirmasens, Pappenheim, Schongau und Hüningen, im Zentrum Pfullingen, unter P.partout gerahmt, Gesamt: 64,0 x 70,0 cm

Los 210

Franz Kienmayer, Geisha und Beduine, 2 Ölgemälde, gerahmtFranz Kienmayer, 1886 Wien - 1963 Baden-Baden, österreichischer Maler und Illustrator sowie Orientalist, hier: Portrait einer Geisha im Kimono und mit traditionellem Haarschmuck, Öl/Platte, 49,5 x 39,5 cm, im Goldstuckrahmen; Portrait eines Beduinen mit Kufiya, Öl/Platte, ca. 48 x 36 cm, sign., im Holzrahmen mit Goldleiste.Zum Künstler: Frank Kienmayer während wurde im WK 1 als Kriegsmaler in die Kunstgruppe des k.u.k. Kriegspressequartiers aufgenommen. Die Werke aus dieser Schaffensperiode befinden sich heute größtenteils im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien. Nach dem Krieg war Kienmayer in Wien, Predlitz-Turrach, Graz, zuletzt in Leipzig und Baden-Baden tätig. In Leipzig wurde er als Kunstprofessor tituliert. Ab 1929 bereiste er Java, Bali und Indonesien, Motive aus dieser Zeit, wie Landschaften, Tempel- und Genreszenen, finden sich heute zahlreich auf Kunstauktionen wieder und befinden sich in Privatbesitz.

Los 161

Otto Herbert Hajek, Abstrakte Kompositionen, 4 signierte FarbserigraphienOtto Herbert Hajek, 1927 Kaltenbach, Tschechoslowakei- 2005 Stuttgart, deutscher abstrakter Maler, Grafiker und Bildhauer, hier: Ohne Titel, abstrakte Kompositionen, 4 Farbserigraphien, Größen von 13,5 x 20 cm bis 26 x 20 cm, je signiert und mit Widmung für Poldi Domberger (1912-2005, Pionier des künstlerischen Siebdrucks), o. RahmenZum Künstler: Von 1947 bis 1954 studierte Hajek Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Peter Otto Heim. 1978 wurde ihm der Professorentitel durch das Land Baden-Württemberg verliehen. 1980 wurde er zum Leiter einer Bildhauerklasse an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe berufen. Er lehrte dort bis 1992. Hajek stellte u. a. auf der documenta II (1959) und der documenta III (1964) in Kassel aus und erlangte so einen hohen Bekanntheitsgrad. Von 1972 bis 1979 war er erster Vorsitzender des Deutschen Künstlerbunds.

Los 206

Paul Kapell, Junge Frau am Blumentisch, Ölgemälde um 1920 im PrachtstuckrahmenPaul Kapell, 1876 Ostrowo/ Posen - 1943 Stuttgart, deutscher Maler, hier: Eine junge Frau mit "moderner" Kurzhaarfrisur sitzt glückselig an einem Tisch, auf dem eine Vase mit bunten Blumen steht. In ihrer rechten Hand hält sie eine rote Nelke, an der linken Hand trägt sie einen schönen Ring, den sie stolz dem Betrachter zeigt, Öl/ Lw., 70 x 80 cm, r. u. sign., im breiten Prachtstuckrahmen, Gesamt: 95 x 108 cmZum Künstler: Paul Kapell studierte an der Akademie Nürnberg sowie an der privaten Malschule von Erhard Jourdan (1868-1908) und Johann Karl Kehr (1866-1919) in Nürnberg, Er war Mitglied in der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, in der Freien Künstlervereinigung Baden und tätig in Stuttgart

Los 749

Victor Puhonny, "Wiesenbach im Frühherbst", Ölgemälde, gerahmtVictor Puhonny, 1938 Prag - 1909 Baden-Baden, Blick auf eine Wiese mit herabfließendem Bach unter Waldstück, Öl/Lw., 49,5 x 32,5 cm, sign., im silberfarbenen Rahmen mit Messingschild, bez. "Das Wiesenbächlein", J.O. Engert, Victor Puhonny, Biographie und Werkverzeichnis, 2009, WVZ-Nr. 366, Gemälde Nr. 275.Zum Künstler: Nach der Übersiedelung Puhonnys von Prag nach Baden-Baden studierte er bei dem badischen Hofmaler Georg Saal. In Paris war Louis Frédéric Schützenberger sein Lehrer. Er war eng befreundet mit dem Violinisten und Kunstmaler Vitus Staudacher (1850-1925), die beiden gelten als Pioniere der "Freilichtmalerei".

Los 52

Gerth Biese, "Flötender Jüngling" und "Große Pflanze", 2 Farbholzschnitte von 1965/1970Gerth Biese, 1901 Karlsruhe- 1980 in Tübingen, Maler der klassischen Moderne und Kunsterzieher, "Flötender Jüngling", Farbholzschnitt, 50 x 66 cm, sign., dat. u. bez., hinter P.p. und Glas gerahmt; "Große Pflanze", Farbholzschnitt, 55 x 45 cm, sign., dat. u. bez., hinter P.p. und Glas gerahmt.Zum Künstler: Biese studierte zunächst an der Kunstgewerbeschule in Karlsruhe, ab 1919 nahm er Zeichenunterricht an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart unter anderem bei Robert Poetzelberger und ab 1922 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe bei Hans Adolf Bühler und Hermann Gehri. Im Jahr 1924 wechselte Biese wieder nach Stuttgart zu Christian Landenberger und Robert Breyer. Er arbeitete als Zeichner an verschiedenen Instituten, leitete von 1950 bis 1970 das Zeicheninstitut der Universität Tübingen, wurde 1977 Professor. Im gleichen Jahr wurde er Mitglied im Künstlerbund Baden-Württemberg. Biese gehörte zu den profilierten Künstlern der klassischen Moderne im südwestdeutschen Raum.

Los 750

Victor Puhonny, "Talblick nach Geroldsau", Ölgemälde, gerahmtVictor Puhonny, 1938 Prag - 1909 Baden-Baden, Von einer Anhöhe Blick auf das Geroldsauer Tal unter heiterem Himmel, Öl/Lw., 68 x 52 cm, sign., im Goldstuckrahmen mit Messingschild bez."Das Geroldsauer Tal", im unteren mittlerem Bereich Craqueluren, J.O. Engert, Victor Puhonny, Biographie und Werkverzeichnis, 2009, WVZ-Nr. 365, Gemälde Nr. 151

Los 354

Arnulf Rainer, Ohne Titel, handsignierte Farblithographie von 1965, gerahmtArnulf Rainer, *1929 Baden bei Wien, zeitgenössischer österreichischer Maler. Bekannt sind seine Übermalungen, hier: Ohne Titel, Farblithographie, ca. 69 x 49 cm, signiert, datiert (19)65, nummeriert 84/100, unter Glas gerahmt

Los 323

Christian Peschke, Sitzender Mann & Kleine Sitzende, 2 BronzeplastikenChristian Peschke, 1946 Bad Säckingen - 2017, deutscher Bildhauer und Maler, hier: Auf einem Felsen sitzender, kahlköpfiger alter Mann, Charakterplastik aus Bronze mit grüner Patina, 13,5 x 10,0 x 10,0 cm, sign. & Kleine Sitzende, abstrahierte Bronzeplastik mit goldener Patina, signiertZum Künstler: Christian Peschke wurde 1958 im Alter von zwölf Jahren Dank einer staatlichen Sondergenehmigung in die von dem damaligen Kultusminister in Württemberg-Baden Theodor Heuss neu gegründete Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart aufgenommen. Kunstprofessor Gerhard Gollwitzer war sein erster Lehrer in der von ihm geführten Akademie-Klasse „Künstler der Moderne“. Als Repräsentant der realistischen und surrealistischen Formenwelt zählt er zu den zeitgenössischen Künstlern der klassischen Moderne. Hauptthema seines Schaffens ist der Mensch in Plastik und Malerei sowie in Verbindungen mit Projekten der „Kunst am Bau“.Er stand mit den Künstlerfreunden Salvador Dalí, Arno Breker und Ernst Fuchs bis zu deren Lebensende im Dialog.

Los 845

A group of badges including Primrose League, Women's Institute, a Stratton Crown Stud and Lord Baden Powell Scout badge etc.

Los 879

An Imperial German Baden infantry officer's pickelhaube

Los 401

Tasse mit Untertasse "der Urthelstein bei Baden"Alt-Wien, um 1835Porzellan, farbig glasiert und staffiert, Goldmalerei; auf der Unterseite bezeichnet "Vue de la rue neuve par l'Urthelstein, dans la vallée de St Heléne près de Baden" (Tasse) und gemarkt mit Bindenschild und geprägter Jahreszahl "(1)835" (Untertasse)H. 9,6 cm (Tasse), Dm. 16 cm (Untertasse)Geschäftsauflösung Wolfdietrich Hassfurther

Los 8826

World stamps, including Afghanistan, Algeria, Angola, Argentine Republic, Austria, Baden, Belgian Congo, Belgium, Bolivia, Brazil, Chile, China, Colombia, Costa Rica, Cuba, Denmark, Dutch Indies, Ecuador, Finland, France, French Colonies, Germany, Greece, Guatemala, Holland, Iceland etc, housed in 'The New Ideal Postage Stamp Album'

Los 2

WWI PARLIAMENTARY RECRUITING POSTER, ARE YOU IN THIS Designed by Lt Gen Sir R S S Baden Powell76cm x 50cm

Los 569A

Scout Association Gallantry Medal, silver, reverse engraved P. Fleming 28-9-32, marked COLLINS LONDON, hallmarked B G Collins Ltd, Birmingham 1930 and scroll, signed by the Chief Scout Lieutenant General Baden-Powell 1st Baron, inscribed Patrol Leader Percy Fleming of the Whilton Group of evidence that I have awarded him the Silver Cross in recognition of his gallantry in rescuing a boy from drowning in the canal at Whilton Locks, Daventry, on August 13th 1932, dated 28th September 1932, tape repairs, postal tube addressed Revd H Waterworth Whilton Rectory nr Northampton   Provenance: The recipient, Percy Fleming, thence by descent to the present vendor.   The Northampton Mercury & Herald reported on 28th October 1932 "Brave Scout Honoured Silver Cross for Patrol Leader Whilton Rescue Presentation by District Commissioner... Patrol Leader Percy Fleming of the 1st Whilton Troop was presented at Whilton with the Boy Scouts' Association Silver Cross in recognition of his bravery in saving a boy from drowning in Whilton Locks on Saturday August 13.  The boy was Eric Collier (11) of Kennington Oval and he had been on a visit to friends at Whilton. He went to Whilton Locks for the day, and had started to cross one of the lock gates when he stepped back, slipped, and fell into the lock.  His mother and grandmother... saw Fleming plunge into the lock and with the greatest difficulty bring the boy to safety. His effort was particularly dangerous because the walls of the lock had no hold either to hands or feet, and the boy had already sunk twice.  The Revd Hilary Waterworth District Commissioner for Daventry made the presentation... at Whilton Rectory, before the Welton scouts and relatives of both the boy and Fleming.  The Revd W H Logan congratulated Patrol Leader Fleming upon his courageous act and spoke of the honours that has come to Whilton recalling that Captain Harry Reynolds of Whilton Locks was the first man to receive the Victory Cross for capturing "pill boxes" during the Great War.  The District Commissioner... then pinned the medal on the Scout to the ringing cheers of the other boys and also presented him with a certificate signed by the Chief Scout, Lord Baden-Powell. Later the company were entertained to tea by the Revd W H Logan and Mrs Logan and Miss Logan, who is S.M. of the Troop. The parents of the rescued boy have given Patrol Leader Fleming a gold wristlet watch as "a slight token of their gratitude"

Los 839

Drei kgl. bayr. Reservistenkrüge, 1897 - 1919 Zwei 1/2-Liter-Porzellankrüge und ein Steingutkrug mit farbig gedrucktem bzw. handbemaltem Dekor und zwei König-Ludwig-Lithophaniebildern im Boden. Michael Schiller im 1. Jäger-Bat. 1. Comp. 97/99 Straubing. Gefr. Joh. Wimmer im kgl. bayr. 1. Train-Bat. 4. Esk.1917/19 München. Reservist Pichlmaier im 8. Inf.Rgt. Großherzog Friedrich II. von Baden 9. Comp. Metz 1912-14. Nur letzterer mit Namensliste. Unterschiedliche, reliefierte Zinndeckel, eine Deckelspitze abgebrochen. Höhen 22 - 30 cm. Partiell beschädigt oder mit kl. Fehlstellen. Vorbesichtigung empfohlen. Three Royal Bavarian regimental stein mugs, 1897 - 1919 Three Royal Bavarian regimental stein mugs, 1897 - 1919 Zwei 1/2-Liter-Porzellankrüge und ein Steingutkrug mit farbig gedrucktem bzw. handbemaltem Dekor und zwei König-Ludwig-Lithophaniebildern im Boden. Michael Schiller im 1. Jäger-Bat. 1. Comp. 97/99 Straubing. Gefr. Joh. Wimmer im kgl. bayr. 1. Train-Bat. 4. Esk.1917/19 München. Reservist Pichlmaier im 8. Inf.Rgt. Großherzog Friedrich II. von Baden 9. Comp. Metz 1912-14. Nur letzterer mit Namensliste. Unterschiedliche, reliefierte Zinndeckel, eine Deckelspitze abgebrochen. Höhen 22 - 30 cm. Partiell beschädigt oder mit kl. Fehlstellen. Vorbesichtigung empfohlen. Condition: II

Los 143

Fünf Auszeichnungen, Baden Silberne Verdienstmedaille mit Portrait von Friedrich Großherzog von Baden, Durchmesser 40 mm. Silbernes Kreuz für weibliche Dienstboten, Kreuz für freiwillige Kriegshilfe 1914, Kriegsverdienstkreuz 1916. Dazu Bronzemedaille "dem Tapferem Befreihungs Heer 1849" als Privatfertigung. Five Baden awards Five Baden awards Silberne Verdienstmedaille mit Portrait von Friedrich Großherzog von Baden, Durchmesser 40 mm. Silbernes Kreuz für weibliche Dienstboten, Kreuz für freiwillige Kriegshilfe 1914, Kriegsverdienstkreuz 1916. Dazu Bronzemedaille "dem Tapferem Befreihungs Heer 1849" als Privatfertigung. Condition: II

Los 834

Fünf Reservistenkrüge der kgl. bayr. Infanterie, 1907 - 1913 1/2-Liter-Porzellankrüge, ein Steingutkrug mit farbig gedrucktem bzw. handbemaltem Dekor und vier Lithophaniebildern (1x König Ludwig) im Boden. Reservist Holtzner im kgl. bayr. 8. Inf.-Rgt. Großherzog Friedrich v. Baden 2. Comp. Metz 1907-09. Josef Stadtler im kgl. bayr. 16. Inft.-Rgt. "Gsshzg. Ferd. v. Toskana" 7. Comp. 1908/10 Passau. Infanterist Schweinhuber im kgl. bayr. 20. Inf.-Rgt. Prinz Rupprecht 2. Comp. Lindau 1910-12. Infanterist Steinberger im 16. Inf.-Rgt. "Großherzog Ferdinand v. Toskana" 3. Comp. Landshut 1911-13. Infanterist Niedermeier (Steingutkrug) im 16. Inf.-Rgt. "Großherzog Ferdinand v. Toskana" 2. Comp. Landshut 1911-13. Jeweils mit Namensliste. Unterschiedliche, reliefierte Zinndeckel. Höhen 29,5 - 31 cm. Partiell beschädigt oder mit kl. Fehlstellen. Vorbesichtigung empfohlen. Five regimental stein mugs of the Royal Bavarian Infantry, 1907 - 1913 Five regimental stein mugs of the Royal Bavarian Infantry, 1907 - 1913 1/2-Liter-Porzellankrüge, ein Steingutkrug mit farbig gedrucktem bzw. handbemaltem Dekor und vier Lithophaniebildern (1x König Ludwig) im Boden. Reservist Holtzner im kgl. bayr. 8. Inf.-Rgt. Großherzog Friedrich v. Baden 2. Comp. Metz 1907-09. Josef Stadtler im kgl. bayr. 16. Inft.-Rgt. "Gsshzg. Ferd. v. Toskana" 7. Comp. 1908/10 Passau. Infanterist Schweinhuber im kgl. bayr. 20. Inf.-Rgt. Prinz Rupprecht 2. Comp. Lindau 1910-12. Infanterist Steinberger im 16. Inf.-Rgt. "Großherzog Ferdinand v. Toskana" 3. Comp. Landshut 1911-13. Infanterist Niedermeier (Steingutkrug) im 16. Inf.-Rgt. "Großherzog Ferdinand v. Toskana" 2. Comp. Landshut 1911-13. Jeweils mit Namensliste. Unterschiedliche, reliefierte Zinndeckel. Höhen 29,5 - 31 cm. Partiell beschädigt oder mit kl. Fehlstellen. Vorbesichtigung empfohlen. Condition: II

Loading...Loading...
  • 9954 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose