9954 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 9954 Los(e)
    /Seite

Los 474

Stephan Balkenhol, 6 Ebenholzfiguren6 Arbeiten: Jeweils Ebenholz Stehender Mann auf Sockel. 57 x 18 x 15,5 cm; Mann in Sockel. Ca. 31 x 25,5 x 14 cm; Sockel mit Ritzzeichnung. Ca. 32 x 18 x 19 cm; Kopf auf Sockel. Ca. 41 x 18 x 15 cm; Stehender Mann. Ca. 37 x 18,5 x 16 cm; Liegender Mann. 41 x 26 x 7,5 cm. - Mit Atelier- und geringfügigen Altersspuren.ProvenienzGalerie Johnen & Schöttle, Köln; Privatsammlung, NorddeutschlandAusstellungenBaden-Baden 2006 (Staatliche Kunsthalle), Duisburg (MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst), Salzburg (Museum der Moderne), Stephan Balkenhol, Ausst.Kat., S.110 mit Farbabb.Baden-Baden 1989 (Staatliche Kunsthalle), Stephan Balkenhol, Ausst.Kat.Nr.1-3, Nr.6, S.35-37 mit Farbabb.

Los 484

Markus Oehlen, Ohne TitelDispersion und Batik auf Leinwand, 2-teilig 200 x 300 cm. - Mit Atelier- und leichten Altersspuren.ProvenienzPrivatsammlung, Baden-Württemberg

Los 488

Werner Büttner, Guck Frau, was ich gefunden habeÖl auf Leinwand 190 x 150 cm. In Künstlerrahmen 195 x 155 cm. Signiert und datiert 'Büttner 82'.ProvenienzGalerie Max Hetzler, Berlin (mit rückseitigen Aufklebern); Privatsammlung, Baden-WürttembergAusstellungenSt. Georgen 1995 (Kunstraum Grässlin), Werner Büttner, Heimspiel, Arbeiten aus der Sammlung Grässlin 1980-1995, Ausst.Kat., S.24 mit Farbabb.

Los 505

Hubert Kiecol, Drei Verwaltungsgebäude3-teilige Arbeit: Beton Jeweils 29 x 50 x 40 cm. Gesamtmaß variabel.ProvenienzPrivatsammlung, Baden-WürttembergAusstellungenSt. Georgen 2007 (Kunstraum Grässlin), Räume für Kunst, Werke aus der Sammlung, Ausst.Kat., Raum 13, o.S. mit Installationsabb.Das Werk ist in München zu besichtigen. Für weitere Informationen: Tel +49 221 925729-32

Los 520

Stefan Müller, Ohne Titel5-teiliger Bilderstapel: Diverse bedruckte Stoffe auf Keilrahmen Je 125 x 140 cm.ProvenienzPrivatsammlung, Baden-WürttembergAusstellungenSt. Georgen 2007 (Kunstraum Grässlin), Räume für Kunst, Werke aus der Sammlung, Ausst.Kat., Raum 4, o.S. mit Installationsabb. (hier mit Plakatständer)

Los 521

Stefan Müller, Es war einmal, Stefan sagt...Acryl auf Leinwand 150 x 120 cm. Auf der umgeschlagenen Leinwand signiert, datiert und betitelt 'STEFAN MÜLLER 04 ES WAR EINMAL, STEFAN SAGT...' sowie mit Richtungspfeil.ProvenienzPrivatsammlung, Baden-WürttembergAusstellungenSt. Georgen 2007 (Kunstraum Grässlin), Räume für Kunst, Werke aus der Sammlung, Ausst.Kat., Raum 4, o.S. mit Installationsabb.

Los 110

Kleine Reisegarnitur mit zwei Flakons - 19.Jh./um 1900, farbloses Glas, vergoldete Metallmontierung, Glasetui mit Scharnierdeckel teils rubiniert, geschliffen, Deckel mit Ansicht von Baden-Baden im Ovalmedaillon, in Französisch bezeichnet "Château d'Eberstein près de Baden", darin zwei Glasflakons mit Scharnierdeckel (1 bestoßen und ohne Stöpsel), H. (Flakon): ca. 8 cm, Etui H x B x T: 6,5 x 7,5 x 4,8 cm, dazu 1 facettiertes Badeglas im Originaletui, H. ca. 7,5 cm

Los 701

Martha Jungwirth (Wien 1940 – lebt in Wien). Ohne Titel. 2007Aquarell auf Bütten. 138 × 105,5 cm (54 ⅜ × 41 ½ in.). Unten rechts mit Bleistift datiert und signiert: 2007 Martha Jungwirth.[3165] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, Baden-WürttembergWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Los 65

Emil Schumacher, Edina IMischtechnik, Sand und Collage auf Karton Ca. 70 x 102 cm. Auf Holz montiert (72 x 104 cm). Unter Glas gerahmt. Signiert und datiert 'Schumacher 83'. - Mit Atelier- und geringfügigen Altersspuren.Die vorliegende Arbeit ist in der Emil-Schumacher-Stiftung, Hagen, registriert.ProvenienzGalerie Georg Nothelfer, Berlin (mit rückseitigem Aufkleber); Sammlung Peter Raue, Berlin; Hauswedell & Nolte, Hamburg, 08.06.2001, Lot 764; Arnold Herstand & Company, New York (mit rückseitigem Aufkleber); Ketterer Kunst, München, 06.12.2014, Lot 867; Privatsammlung Baden-WürttembergAusstellungenParis 1997/1998 (Galerie Nationale du Jeu de Paume), Hamburg 1998 (Kunsthalle), München 1998 (Haus der Kunst), Retrospektive Emil Schumacher, Rétrospective, Ausst.Kat.Nr.34, S.85 mit Farbabb. Berlin 1988 (Neue Nationalgalerie), Düsseldorf 1989 (Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen), Emil Schumacher, Späte Bilder, Ausst.Kat., S.92 mit Farbabb. (mit rückseitigem Aufkleber)

Los 1

Andy Warhol, GoetheFarbserigraphie auf Lenox Museum Board 96,5 x 96,5 cm. Unter Glas gerahmt. Signiert und nummeriert. Exemplar 55/100 (+5 P.P. +2 E.P. +6 H.C. +22 A.P. +15 T.P.). Edition Schellmann & Klüser, München/New York und Denise René/Hans Mayer, Düsseldorf (mit rückseitigem Stempel). - Mit leichten Altersspuren.Frayda Feldman, Jörg Schellmann, Claudia Defendi, Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, New York 2003, WVZ-Nr.II.270ProvenienzRW Interior Design GmbH, Frankfurt/M. (1986); Privatbesitz, Baden-Württemberg

Los 30

Yves Tanguy, Sans titreÖl auf Leinwand. 50 x 65 cm. Unter Glas gerahmt. Unten rechts schwarz monogrammiert und datiert 'YVES TANGUY 29 '. - In guter Erhaltung. In der unteren Bildpartie mit einzelnen winzigen Retuschen.Mit einer Expertise von Pierre Matisse, New York, vom 3. Juni 1978 (in Kopie). Mit einer Bestätigung von Georges de Geofroy, Galerie Jan Krugier, Genf, vom 14. Dezember 1978 (in Kopie).ProvenienzGalerie Jan Krugier, Genf (mit Galerie-Etikett auf dem oberen Keilrahmen); Privatsammlung Nordrhein-Westfalen/HamburgLiteraturDaniel Marchesseau, Yves Tanguy, Berlin 1974, mit Farbabb. S. 20„Sans titre“ stammt aus der besten Schaffenszeit von Yves Tanguy und zeigt seinen voll ausgebildeten surrealistischen Stil.Tanguy beginnt erst um 1923, inspiriert durch Giorgio de Chirico, autodidaktisch mit der Malerei, seine künstlerischen Anfänge liegen in figürlich-metaphysischen Darstellungen. Der fundamentale Wendepunkt zum Surrealismus vollzieht sich mit der Bekanntschaft mit André Breton 1926. Tanguy wendet sich von der Figuration ab und findet seine typische Malweise, bei der er in einem automatistischen Prozess die Farben ohne Vorzeichnung lasierend auf feine Leinwand aufträgt. 1927 richtet die Galerie Surréaliste in Paris seine erste Einzelausstellung aus, seine mystischen Landschaften werden eine wesentliche Inspirationsquelle für Salvador Dalí. Auch dieses Werk wird von einer weiten Landschaft bestimmt, vielleicht ein Strand vor einer dunklen Wasserlinie, vielleicht eine Wüste, über die sich die Dämmerung senkt. Fahle Lichtstrahlen treffen auf das geheimnisvolle Land und werden von ihm geschluckt, weiße Wolkenfetzen verdichten sich zu einem aufsteigenden Wirbel. Losgelöst und unbeeinflusst von diesen atmosphärischen Erscheinungen schweben im Bildvordergrund plastische organische Formen, teils grünlich gefärbt, teils metallisch-silbrig schimmernd. Sie erinnern an Lebewesen – Weichtiere, Würmer, Einzeller – und sind doch vollkommen fremdartig. „Zu dieser Zeit ist er der einzige Maler seines Umkreises, der unwiderruflich jede Andeutung an bekannte Zeichen oder herkömmliche Symbole aus seinem Oeuvre eliminiert hat […]. Er zeigt ein alternatives Universum von zwingender organischer und kombinatorischer Realität, zu dem uns der Zugang dennoch verschlossen scheint“, schreibt Robert Lebel (in: Yves Tanguy. Retrospektive, Ausst. Kat. Staatl. Kunsthalle Baden-Baden 1982, S. 36). Von Breton wird Tanguy schon 1927 zum surrealistischen Maler schlechthin erklärt. Mehr als die anderen Surrealisten verschreibt er sich dem Überraschungsmoment, das das automatistische Malen für den Betrachter und für den Künstler selbst bereithält.

Los 309

Silberpokal der Deutschen Autorenngeschichte 800 Silber, Einweihung der AVUS-Rennpiste inBerlin am 24. u. 25. Sept. 1921, wohl am 2. Tag der Einweihung als Siegerpokal übergeben, Umschrift am Sockel: "Dinos Automobilwerke AG Berlin", Firma Dino von 1920-1924, Grunewald, Rennen am 25, Sept. 1921, gr. Münzdeckelpokal im Stil des 18. Jh., H.J. Wilm Berlin, gestempelt: Halbmond / Krone / Feingehalt, innens. vergoldet, d. Fuß/Sockel m. 4 Münzen: Ernst Herzog zu Sachsen Gotha-Coburg, Leopold Friedrich Herzog von Anhalt, Ernst Herzog zu Sachen Coburg-Gotha, Ernst Herzog von Sachsen Altenburg, der Gefäßkörper m. 8 Münzen: Friedrich Franz V.G.G. Grossh. V. Mecklenb. Schw., Freie Stadt Frankfurt, Friedrich Wilhelm III Koenig von Preussen, Iohann V. G.G. Koenig von Sachsen, Sieges Thaler 1871, Ernst August V.G.G. Koenig V. Hannover, Carl Friedrich Grossherzog Z. Sachsen W.E., Friedrich Grossherzog v. Baden, d. Deckel m. 4 Münzen: Wilhelm Koenig von Preussen, Wilhelm Koenig Augusta Koenigen v. Preussen, Friedrich Wilhelm III König V. Preussen, Friedrich Wilhelm IV Koenig V. Preussen, H. gesamt ca. 38 cm, Gewicht ca. 1117,4 g.

Los 76

Email-Schild, "Perlesreuter Schmalzler" (um 1920/ 30), gewölbte Form, Pyro-Email, Boos &Hahn, Ortenberg-Baden, Gr. ca. 39,5 x 59,5 cm. Beschädigungen.

Los 359

Lyonel Feininger (1871 – New York – 1956). „Paris IV“. 1931Kohle auf Japanbütten. 30,2 × 23,5 cm (11 ⅞ × 9 ¼ in.). Unten mit Feder in Schwarz signiert, betitelt und datiert: Feininger Paris IV 1931.[3072] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, Nordrhein-Westfalen (1989 bei Elfriede Wirnitzer, Baden-Baden, erworben) / Privatsammlung, NorddeutschlandWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Los 446

Karl Hofer (Karlsruhe 1878 – 1955 Berlin). „Mädchenkopf frontal“. 1952Öl auf Leinwand. 45 × 35 cm (17 ¾ × 13 ¾ in.). Oben rechts monogrammiert und datiert: CH 52.Wohlert 2872 (Nachtrag).–[3359] Provenienz: Willi Rulf, Berlin (Geschenk des Künstlers) / Privatsammlung, Baden-Württemberg (2005 bei Grisebach, Berlin, erworben)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Los 1882

Otto Dill (1884 Neustadt a. d. Hardt - 1957 Bad Dürkheim)PferdekopfPferde, Reiter und Pferdesport bilden seit Beginn an einen Schwerpunkt im Oeuvre Dills. Oft besuchte er auch Pferderennen und Polospiele, u. a. in München und Iffezheim bei Baden-Baden. 1908-1914 studierte Dill an der Münchener Akademie und war dort Meisterschüler des Tiermalers Heinrich von Zügel. Bereits 1917 war Dill mit einer großen Kollektion von Gemälden und Zeichnungen im Glaspalast vertreten, 1922-1930 stellte er als Mitglied in der Münchener Secession aus. 1924 wurde ihm der Professorentitel verliehen, 1949 ernannte man ihm zum Ehrenmitglied der Akademie der Künste in München. Aquarell u. Gouache/Papier. L. u. sign.; 45,5 cm x 33,5 cm (Passepartoutausschnitt). Rahmen.Provenienz: Kunsthaus Bühler, Stuttgart; deutsche Privatsammlung, Rheinland-Pfalz.Watercolour and gouache on paper. Signed.

Los 2491

Porzellangemälde "Porträt von Alexandrine Herzogin von Sachsen-Coburg und Gotha (1820 - 1904)" nach Franz Xaver WinterhalterRechteckige Bildplatte mit Darstellung der Herzogin vor bewaldeter Landschaft in prächtigem blauem Kleid mit schwarzer Spitze und roten Blüten am Dekolleté. Nach einem 1842 entstandenen Porträt Winterhalter´s. Verso auf altem Etikett nummeriert und bez. "304 Alexandra Gräfin von Sachsen-Coburg-Gotha 1840-" sowie zwei übereinander geklebte Inventaretiketten u. a. bez. "Schloss Baden Jnventar Seite 368 No 37.". 12 cm x 15,3 cm. Vergoldeter Holzrahmen mit korrespondierender, applizierter Messingplakette, nummeriert "304".Provenienz: Aus der Sammlung der Markgrafen und Großherzöge von Baden, Sotheby's Auktion 5.- 21. Oktober 1995, Baden-Baden, Kat-Nr. 5865.A porcelain plaque depicting Alexandrine Duchess of Saxe-Coburg and Gotha based on a painting by Franz Xaver Winterhalter from 1842. Old inventory labels and inscription. Framed.Deutsch. 19. Jh.

Los 32

Emil Nolde (Nolde 1867 – 1956 Seebüll). „Marschlandschaft um Seebüll“. Um 1935/40Aquarell und Tuschpinsel auf Japan. 37 × 50,4 cm (14 ⅝ × 19 ⅞ in.). Unten rechts mit Feder in Schwarz signiert: Nolde.Mit einer Expertise von Prof. Manfred Reuther, Klockries, vom 26. Juli 2023. Das Aquarell ist unter der Nr. Fr.A.3826 im Archiv der Nolde Stiftung Seebüll registriert und wird in das Werkverzeichnis der Aquarelle und Zeichnungen Emil Noldes aufgenommen.–[3083] Provenienz: Privatsammlung, Baden-WürttembergWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Los 46

Max Beckmann (Leipzig 1884 – 1950 New York). „Springbrunnen in Baden-Baden“. 1936Öl auf Leinwand. 65 × 95 cm (25 ⅝ × 37 ⅜ in.). Auf der Rückpappe Etiketten der Ausstellungen Stuttgart 2004 und Basel 2011/12 (s.u.).Tiedemann 442 (https://beckmann-gemaelde.org/442-springbrunnen-baden-baden; Abfrage am 16.8.2023).–[3037] Gerahmt. Provenienz: Käthe von Porada, Geschenk des Künstlers, Paris/Vence (um 1937 – um 1954) / Privatsammlung, Süddeutschland (um 1954 von Käthe von Porada erworben, seitdem in Familienbesitz)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Los 6537

Mosbrugger, Wendelin -- Miniatur Portrait eines jungen Offiziers mit gepudertem Haar, genannt Frédéric Marizy (1765 - 1811), in blauer Uniform mit rotem Kragen, goldgeränderter roter Weste, goldfarbigen Epauletten und schwarzer Halsbinde; vor Wolkenhintergrund. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 5,5 x 4,8 cm (oval). In Goldmedaillon (mit unleserlichen Punzen), rückseitig hellblaue Seide unter Glas.Frédéric Christophe Henri Pierre Claude Vagnair, genannt Marizy (Altroff, Lothringen - 1811 Talavera de la Vieja, Provinz Cáceres) begann seine militärische Laufbahn 1779 bei den Conflans Husaren. Im Juli 1792 trat er Kellermanns Streitkräften bei. 1796 erlitt er Säbelverletzungen in der Schlacht von Bopfingen. Es ist wahrscheinlich, dass vorliegende Miniatur in diesen Jahren entstand, da Mosbrugger damals im heutigen Baden-Württemberg wirkte. 1798 und 1799 diente Marizy in der helvetischen Armee und anno 1800 trat er der Rheinarmee bei. 1804 wurde er zum Commandeur des Ordens der Ehrenlegion befördert. In der Schlacht von Austerlitz wurde er verwundet. 1808 wurde er zum Baron de l'Empire ernannt. Im gleichen Jahr kämpfte er in Spanien, wo er später in Talavera la Vieja auf einem Patrouilleritt bei einem Überfall von spanischen Freiheitskämpfern am Schenkel verwundet wurde. Am 1. Februar 1811 erlag er den Folgen der Verletzung. Sein Name ist auf dem Pariser Triumphbogen zu finden. Provenienz: Paris, Kunsthandel Zareh Minassian. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Los 6585

Deutsch und Österreichisch -- Anfang des 19. Jahrhunderts. Ovales rotes Plüschtableau mit sieben ovalen Herrscherminiaturen der Häuser Bayern, Österreich, Preussen und Baden. Mittlere Spalte: König Max Joseph (1756 - 1825), erster König von Bayern 1806 - 1825, in blauer Uniform mit silberbestickten roten Aufschlägen, mit Juwel des Ordens vom Goldenen Vlies um den Hals und Schulterband mit Bruststern des bayerischen St. Hubertusordens; Franz I. (1768 - 1835), österreichischer Kaiser 1804 - 1835, in goldverbrämter weißer Uniform mit schwarzer Halsbinde und Orden: dem Juwel des Ordens vom Goldenen Vlies um den Hals und Schulterband mit Bruststern des österreichischen kaiserlich-militärischen Maria-Theresien-Ordens, Schulterband mit Bruststern des königlich-ungarischen Sankt-Stefansordens, Bruststerne des kaiserlich-österreichischen Leopoldsordens und des Großkreuzes des kaiserlich-österreichischen Ordens der Eisernen Krone, und das kaiserlich-österreichische "Kanonenkreuz" von 1814; Friedrich Wilhelm III. (1770 - 1840), König von Preußen 1797 - 1840, in dunkelblauer Uniform mit silberbesticktem, rotem Kragen und Silberepauletten, mit Bruststern des königlich-preußischen Schwarzen-Adler-Ordens und Abzeichen des kaiserlich-russischen St..Georgsordens, des königlich-preußischen Eisernen Kreuzes von 1813, dem österreichischen kaiserlich-militärischen Maria-Theresien-Ordens, der königlich.preußischen Kriegsmedaille von 1813/1814 und einem kreuzförmigen schwarzen Orden. Linke Spalte und rechte Spalte oben: Ludwig I. (1763 - 1830), Großherzog von Baden 1818 - 1830, in dunkelblauer Uniform mit silberbesticktem rotem Kragen und Goldepauletten, mit Schulterband und Bruststern des badischen Hausordens der Treue und dem Bruststern des Großkreuzes des großherzoglich-badischen Militärordens Carl Friedrich und dem grünen Band des großherzoglich-badischen Ordens des Zähringer Löwens. Rechte Spalte unten: Leopold I. (1790 - 1852), Großherzog von Baden 1830 - 1852 in dunkelblauer Uniform mit silberbesticktem rotem Kragen und Silberepauletten, mit Schulterband und Bruststern des badischen Hausordens der Treue und dem Bruststern des Großkreuzes des großherzoglich-badischen Militärordens Carl Friedrich. Alle sieben Miniaturen Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein, oval, zwischen 5,2 x 3,6 und 3,7 x 2,4 cm. Auf gemeinsames rotes Plüschpanneau fixiert, unter gemeinsamem, konvexem Glas in vergoldetem Messingrahmen (22,4 x 13,6 cm) mit Schleifenaufsatz und rückseitigem Klappständer. Sowohl Form und Größe der sieben Miniaturen als auch deren fürstliche Dargestellte lassen darauf schliessen, dass diese Gruppe ursprünglich aus dem Besitz eines Diplomaten stammt, der während oder nach Ablauf seiner Dienstjahre am jeweiligen Hofe mit einer wertvollen, vielleicht sogar diamantenbesetzten Golddose geschmückt mit dem Miniaturbildnis des Fürsten belohnt bzw. verabschiedet wurde (siehe auch Los 6583), Solche Präsentationsdosen wurden vom stolzen Besitzer normalerweise schnellstens an Juweliere zum Goldpreis verkauft, die materiell wertlosen Miniaturen jedoch aus Pietät behalten. Im vorliegenden Fall scheint der frühere Besitzer längere Zeit am großherzoglich-badischen Hof in Karlsruhe gearbeitet zu haben, da sowohl Ludwig I. von Baden mehrmals als auch dessen Nachfolger Leopold I. vertreten sind. Die damals gängige Praxis, die "verwaisten" Portraits zu sammeln, beschreibt schon Johann Wolfgang Goethe 1799 in "Der Sammler und die Seinigen". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Los 143

Hans Thoma (Bernau 1839 – 1924 Karlsruhe). Weihnachtsabend. 1864Aquarell und Feder in Braun, weiß gehöht, auf grünlichem Papier. 29 × 23,5 cm (11 ⅜ × 9 ¼ in.). Unten rechts mit Feder in Schwarz monogrammiert (ligiert) und datiert: HTh 1864.Nach diesem Aquarell schuf der Künstler im Jahre 1900 die (seitenverkehrte) Algraphie „Weihnachten I“ für den Jos. Schott Verlag in Mainz (Beringer, Griffelkunst 114). Kleine Rand­mängel. [3115] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, Baden-WürttembergWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Los 1003

WILHELM I: (1797-1888) King of Prussia 1861-88 and the first German Emperor 1871-88. D.S., Wilhelm, three pages, folio, Berlin, 14th March 1885, in German. The manuscript document relates to a Patent dated 5th October 1883 for Colonel Ernst v. Twardowski, Commander of the 1st Bodyguard Grenadier Regiment of Baden. Lightly tipped at the left edge to a card. Some light age wear, VG

Los 6310

Two mid to late 20th Century albums containing approximately 95 signed photographs, Autograph Letters Signed, Typed Letters Signed, signed/signed & inscribed pieces etc, of actors & actresses, writers, politicians and statesmen, sportspeople and other notable persons etc, including Margot Fonteyn TLS February 1961; Nancy Regan TLS 1987, White House headed paper; Olave Baden-Powell ALS June 1932; Stan Mortensen photograph signed & inscribed verso; King Fahd bin Abdulaziz Al Saud of Saudi Arabia signed colour photograph and corresponding Typed Letter 1987; Arthur C. Clarke signed bookplate, Ray Bradbury signed photograph; signed photographs Bob Hoskin, Clint Eastwood, Kenneth Branagh, Anthony Hopkins, Bob Hope, Jack Lemmon, Dudley Moore, Barbara Windsor, John Hurt, Ben Kingsley, Eric Clapton, Elizabeth Taylor, John Gielgud, Michael Caine, Patrick Moore, Vera Lynn, Michael Douglas, Charlton Heston, Robin Williams, Sheila Douglas Pennant, Julie Alexander, Ken Livingstone ALS, David Tomlinson ALS, Baroness Germaine de Rothschild autograph note signed, Betty Driver signed & inscribed piece, Shirley Field signed & inscribed piece etc etc, all loosely mounted on album leaves (2)

Los 177

An extensive Imperial German court mounted medal group including a 1914 Iron Cross second class and a Baden War service medal

Los 228

A group of Imperial German medals, comprising two 25 year veterans' crosses, a DKFA / Deutsche Krieger-Fechtanstalt, two Red Cross Honours, a fire service 25 year long service bar and carton, a Baden Landwehr Service, Wurtemberg 9 Year Faithful Service, a Bavarian 1905 Army 70th Anniversary, and a group of commemorative medals

Los 846

No reserve - 6-piece set of shot cups silver. Tightly executed design. Germany, Waldstetten, Baden-Württemberg, Emil Hermann, mid 20th century, hallmarks: moon, crown, 835, maker's mark - minimal signs of use. 97 grams, 835/1000. Dim. H 4.2 cm, diameter 3.1 cm. This lot will be auctioned without reserve price.

Los 223

BALKENHOL, STEPHAN1957 FritzlarTitel: Sphinx. Datierung: 2014. Technik: Bronze, braun patiniert und partiell farbig gefasst. Maße: 54,5 x 32 x 48,5cm. Bezeichnung: Signiert, datiert und nummeriert auf der Plinthenunterseite: St. Balkenhol 2014 29/30. Herausgeber: Galerie Löhrl, Mönchengladbach (Hrsg.). Exemplar: 29/30. Provenienz:- Galerie Löhrl, Mönchengladbach- Privatsammlung Baden-WürttembergLiteratur: - Franzke, Andreas/Wolff, Ulrich: Stephan Balkenhol - Werkverzeichnis der Bronze-Editionen 1992-2019, Mönchengladbach 2019, WVZ.-Nr. 41 Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Los 224

BALKENHOL, STEPHAN1957 FritzlarTitel: Paar. Datierung: 2005. Technik: Bronze, schwarz patiniert. Maße: 53 x 28 x 23,5cm. Bezeichnung: Monogrammiert und nummeriert hinten auf der Plinthe: StB (ligiert) 50/60. Gießerstempel: Darüber Gießerstempel: SCHMÄKE DÜSSELDORF. Herausgeber: Korff-Stiftung, Ilmmünster (Hrsg.). Exemplar: 50/60. Provenienz:- Privatsammlung Baden-WürttembergLiteratur:- Franke, Andreas/Wolff, Ulrich: Stephan Balkenhol - Werkverzeichnis der Bronze-Editionen 1992-2019, Mönchengladbach 2019, WVZ.-Nr. 16 Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Los 257

LEHMPFUHL, CHRISTOPHER1972 BerlinTitel: Magnolienblüte. Datierung: 2017. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 70 x 50,5cm. Bezeichnung: Monogrammiert und datiert unten rechts: CL 17. Provenienz: - Privatsammlung Baden-Württemberg Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 63,00 Euro inkl. 10,06 Euro MwSt EU: 95,00 Euro inkl. 15,17 Euro MwSt Weltweit: 165,00 Euro inkl. 26,34 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog

Los 289

IMHOF, ANNE1978 GießenTitel: Ohne Titel. Datierung: 2017. Technik: Lack, zerkratzt, auf Metall. Maße: 180 x 135cm. Bezeichnung: Monogrammiert und datiert verso unten links (geritzt): AI 17. Provenienz:- Privatsammlung Baden-Württemberg (direket vom Künstler)- Privatsammlung HessenMit der beeindruckenden Performance "Faust" gewann Anne Imhof den Goldenen Löwen für den Deutschen Pavillon der Biennale Venedig im Jahr 2017. Zwischenmenschliche Spannungen sowie die Kommunikation zwischen Kollektiv und Individuum bildeten den Handlungsrahmen der performativen Arbeit, ohne eine strikte Handlung zu befolgen. Durch eine Besetzung von distanziert wirkenden, androgynen Darstellenden nahm sie Bezug auf die Modewelt sowie die moderne Jugendkultur zwischen Anonymität, Perfektion, Markenkonsum und Rebellion. Die Partizipation der Besuchenden als versammelte Menge vervollständigte die Performance, sodass eine raum- und zeitgreifende Arbeit mit malerischen, skulpturalen und installativen Elementen entstand.Das angebotene monochrom weiße Werk, auf dem sich Linien und Ritzspuren befinden, unterstützte die performative Arbeit des Deutschen Pavillons.Hier wird das Thema von territorialen, als auch persönlichen Grenzziehungen verkörpert. Die tiefen Kratzspuren auf Aluminium dringen bis unter die Haut und setzen zahlreiche Assoziationen frei, wie beispielsweise das bewusste Zerkratzen von Autos als rebellischen und zugleich gestischen Akt.Dem Aufsehen erregenden Auftritt auf der Biennale in Venedig folgten Performances, umrahmt von Einzelausstellungen in der Tate Modern, London, dem Palais de Tokyo, Paris und jüngst im Stedelijk Museum, Amsterdam. Anne Imhof ist derzeit eine der gefragtesten zeitgenössischen Künstlerinnen. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Los 291

PETTIBON, RAYMOND1957 Tucson, AZ/USATitel: We Have Got To Go Up Or Go Under. Datierung: 1997. Technik: Tinte auf leichtem Karton. Maße: 63,5 x 48cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso: Raymond Pettibon 97. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Privatsammlung Baden-Württemberg (direkt vom Künstler)- Privatsammlung Hessen Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 63,00 Euro inkl. 10,06 Euro MwSt EU: 95,00 Euro inkl. 15,17 Euro MwSt Weltweit: 165,00 Euro inkl. 26,34 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog

Los 503

MATSCHINSKY-DENNINGHOFF, BRIGITTE UND MARTIN1923 Berlin - 2011 Berlin / 1921 Grötzingen/Baden - 2020 BerlinTitel: o. T. Dekade: 1990er. Datierung: 1996. Technik: Messing und Zinn auf Schiefer. Maße: 56 x 37 x 27,5cm. Bezeichnung: Monogrammiert und datiert unter dem Sockel: M-D 96. Rahmen/Sockel: Sockel (30 x 30cm). Provenienz:- Nachlass der Künstler- Stiftung Matschinsky-Denninghoff, BerlinDas Werk wird in der unveröffentlichten Fortschreibung des Werkverzeichnisses unter der Nummer 794 mit dem Titel "o. T." geführt.VAN HAM Art Estate vertritt seit 2022 den künstlerischen Nachlass von Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff für die Stiftung Matschinsky-Denninghoff der Berlinischen Galerie. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Los 534

RAINER, ARNULF1929 Baden bei WienTitel: "Kleines Gleich jeweils". Technik: Ölkreide und Mischtechnik auf Gelatinesilberabzug. Maße: 18 x 24cm. Bezeichnung: Betitelt und monogrammiert am unteren Rand: kleines Gleich jeweils A.R.Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Burnett Miller Gallery, Los Angeles (Aufkleber, hier mit abweichendem Titel)- Tara and Burnett Miller Collection, Los Angeles- Privatsammlung New York. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 39,00 Euro inkl. 6,23 Euro MwSt EU: 60,00 Euro inkl. 9,58 Euro MwSt Weltweit: 110,00 Euro inkl. 17,56 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog

Los 535

RAINER, ARNULF1929 Baden bei WienTitel: Großes Kreuz I-IV. Technik: Jeweils: Kaltnadelradierung auf Velin. a) Großes Kreuz I (schwarz). 1977/80. 115 x 49,5cm (130 x 61cm)b) Großes Kreuz II (blau). 1980/81. 115 x 49,5cm (130 x 61cm)c) Großes Kreuz III (rot). 1983. 115 x 49,5cm (134 x 63)d) Großes Kreuz IV (grün). 1985/86. 115 x 49,5cm (129 x 63cm)Bezeichnung: Jeweils: Signiert und nummeriert. Exemplar: 6/35. Rahmen: Rahmen. Im Rahmen beschrieben. Provenienz: - Privatsammlung SüddeutschlandLiteratur: - Vgl. Ausst.-Kat. Arnulf Rainer. Die Radierungen, Kunstmuseum Bonn, Köln 1997, Kat.-Nrn. 94-97, Abb.Kreuze sind ein wiederkehrendes Motiv in Rainers Kunst. Sie repräsentieren nicht nur ein starkes Symbol des Christentums, sondern dienen auch als visuelle Metaphern für die menschliche Existenz, Leiden, Hoffnung und spirituelle Fragen. Rainers Behandlung von Kreuzen in seiner Kunst ist oft tiefgründig und durchdringend, wobei er durch Übermalungen, expressive Pinselstriche und Abstraktion eine neue Bedeutungsebene schafft. Seine Kreuze können ein Gefühl der Zerrissenheit, des Kampfes oder der spirituellen Suche vermitteln und laden den Betrachter ein, über existenzielle Fragen nachzudenken. Arnulf Rainer erschafft seine Kaltnadelfolge der "Großen Kreuze" aus einer einzigen Aluminiumplatte, die er immer wieder überarbeitete, und jeder Überarbeitung eine neue Farbvarariante zusprach. Er selbst bezeichnet die Folge als Metamorphosen. Aufgrund Ihrer Größe ist diese Folge in Rainers grafischem Oeuvre einzigartig. Selten werden Blätter aus der Folge zusammen angeboten. Doch gerade in der direkten Gegenüberstellung wirken Sie um so beeindruckender. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Los 580

Postcards, Shipwrecks and Sailing, 300+mixed age cards to comprise approx. 75 images of shipwrecks to include the wrecks of Zeebrugge, Seydlitz, Sulby, Ekbatana, Myrtledene, Paris, Highland Fling, Bulow, Baden, 'The German Navy Taking Root' etc., together with a selection of docks, ports and sailing ships (mixed cond)

Los 1130

Scouting, Autograph, General Baden-Powell signed musing 'I always had a desire to be a soldier or an engine driver - as I have still the same propensities R Baden Powell'. Pen and ink on piece of paper measuring approx 10.5 x 8.5 cms (gd)

Los 275

Cigarette cards, Hill's, Boer War Generals - Campaigners, (set, 12 cards plus variation card for Baden-Powell) (some with slight marks, fair/gd) (13)

Los 1153

A commemorative cast iron pub table, decorated with standing soldiers and scrolls inscribed with Mafeking Ladysmith and Pretoria, also featuring Colonel Baden Powell. 75 cm high. CONDITION REPORT: The table top has been revarnished and the base repainted. It is all in good condition but suspect it is a later reproduction.

Los 678

The Foley china, a commemorative service for the Boer War, Kitchener, Baden Powell and Roberts, with differering back stamps and registration codes, a large number of these have the reference 'England No 354781'

Los 1210

Four Royal Doulton character jugs - Lord Baden-Powell D7144, The Postman D6901, The Policeman D6852, and The Engine Driver D6823

Los 484

A late Victorian silver vesta case, with a suspensory ring at the top, enamelled on the front in polychrome with an oval portrait of Robert Baden-Powell, in khaki uniform, by C. Saunders & F. Shepherd, Birmingham 1900, 5.5cm long, 1.2oz.

Los 2065

Prunkvolles Renaissance-Kabinettkästchen mit Malerei auf WismutSchweiz/Süddeutsch, um 1560Buchenholz, Farbmalerei auf Kreidegrund und Leim-Wismutpulverschicht; innen im Deckel und der aufklappbaren Vorderseite mit Eheleuten, diverse Laden, Fächer, Geheimladen und ein geheimes Miniaturkabinett; originales Schloss, Schlüssel liegt bei41 x 24,2 x 29 cmehemals Privatsammlung, BayernKunstkammer Ludwig, Sammlung zu Gutenberg, MünchenDie Konstruktion des Kabinett-Kästchens ist meisterlich ausgeführt und das "Innenleben" wirkt wie ein kleiner, verspielter Kosmos. Außen, allseits reich mit Blumen und stilisiertem Blumenschmuck verziert; der Wismutgrund ist außen stark patiniert, lässt die frühere illuminierte Blütenpracht des Kästchens nur erahnen. Mit Öffnen der Front- und Deckelklappe zeigt sich eine Unterteilung in sieben Schubladen (davon eine Blenderlade), die ein mittig platziertes kleines Türchen umgeben, welches wiederum mit zentraler kleiner Mitteltüre und der Abbildung des Christuskindes, flankiert von zwei Putti, versehen ist. Das Geheimfach mit dem Miniatur-Kabinettkästchen (siehe Abb. links unten) befindet sich dahinter. Das Kästchen selbst gliedert sich wiederum in ein mittig platziertes Türchen, umgeben von zehn Miniatur-Schubladen. Sämtliche Miniaturteile sind partiell wismutgrundiert und mit speziellem Schraffurdekor polychrom bemalt. Die Deckelklappe und die Innenseite der Frontklappe zeigen die vergangene und noch immer erhaltene Farbenpracht dieser Technik aus der Zeit der Renaissance. Ein Mann und eine Frau von Stand im Gewand des frühen 16. Jahrhunderts. Versehen mit allen Liebesattributen und sozialrelevanter Darstellung der damaligen Zeit. Anhand der Kleidung lässt sich das Kästchen in die Zeit um 1560 datieren. Da die polychrome Farbgebung des Korpus der Hintergrundmalerei des Hausaltars der Äbtissin Barbara Vehus (Tochter des Badischen Kanzlers Hieronymus Vehus) eine verblüffende Ähnlichkeit aufweist, kann eventuell vom Entstehungsort Wildbad (Baden-Württemberg) ausgegangen werden. Die Entstehungszeit des Kästchens könnte dadurch ebenso mit 1520 angenommen werden. Dass sich das Objekt seinerzeit in klösterlichem Besitz befand (evtl. Reichsabtei Salem), und im Zuge der Auflösung in andere Hände gelangte, kann nicht ausgeschlossen werden.

Los 184

Matthäus Merian Topographia Sveviae, das ist Beschreib- und aigentliche Abcontrafeitung der fürnembsten Stätt und Plätz in Ober und Nider Schwaben, Herzogthum Würtenberg, Marggraffschafft Baden. Frankfurt, M. Merian 1643. Erste Ausgabe, zugleich eine der frühesten deutschen Topographien von Merian, noch vor dem Ende des Dreißigjährigen Krieges entstanden. Ohne den Anhang. Mit Ansichten und Plänen von Augsburg, Biberach, Bregenz, Schwäbisch Gmünd, Heilbronn, Ravensburg, Stuttgart, Überlingen u. a. Wie meist ohne die Ansicht von Tettnang, die erst Exemplaren nach 1652 hinzugefügt wurde und daher im Kupferverzeichnis fehlt. EINBAND: Blind- und rollengeprägter Schweinslederband der Zeit. 30,5 : 20,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit illustriertem Kupfertitel und 46 (st. 58) überwiegend doppelblattgroßen Kupfertafeln mit 86 Ansichten und Plänen. - KOLLATION: 3 Bll., 100 S., 5 Bll. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Mit 3 teils übereinandergeklebten gest. Exlibris und mehreren alten hs. Besitzvermerken (1 auf Kupfertitel). LITERATUR: Wüthrich 11. - First edition. One of the earliest topographies of Germany by Merian. Without the appendix. With illustr. engr. title and 46 (of 58) mostly doublepage engr. plates with 86 views. Contemp. pigskin with rich blindtooled and -stamped decoration (ties removed). - As always without the view of Tettnang, which was added to late copies after 1652 and is therefore not included in the list of plates. Copy with wide margins, but somewhat stained, plates mainly with tears to folds or margins, 3 plates with longer tears, the plan of Hall trimmed to the neatline in the side margins, front flying endpaper removed. - With several engr. exlibris (partly pasted over) and old ms. ownership entries (1 on engr. title). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Los 2188

A collection of German Allied Occupation stamps in three albums with a range of Allied Military Posts including scarce perforations, mint blocks, varieties etc. some with certificates, Currency Reform Overprints, Baden, Soviet Zone with 1949 Goethe miniature sheet used, etc.

Los 2170

German States and German Empire - silver coins - drei mark 1911, about VF, Baden zwei mark 1902, VF, Free Hanseatic city of Hamburg 8 Schilling 1726, 4 schilling 1727 and 1 schilling 1750, Kingdom of Prussia 1 silber groschen 1869, 1 mark 1902, three 17th century Polish silver coins and two other coins

Los 3455

Eiermann, EgonNeuendorf/Potsdam 1904 - 1970 Baden-Baden, Architekt, Möbeldesigner und Hochschullehrer, Tischgestell/sog. Eiermann 2 mit verschraubtem Tischkreuz und nicht höhenverstellbar, Entwurf: 1965, abgeleitet aus Eiermanns Entwurf von 1953 (mit verschweißtem Tischkreuz und höhenverstellbar), Ausführung: wohl Ende 20. Jh., schwarz lackiertes Stahlrohr mit schwenkbaren und feststellbaren Rollen, mittig angebrachte, senkrechte Kreuzverstrebung, die Tischplatte mit rotem Laminat bezogen und mit Eichenholzkante, HxBxT: 75/140/80 cm. Gebrauchsspuren/kl. Abdrücke und Flecken auf der Tischplatte.

Los 3132

Hüppi, Alfonso Geb. 1935 Freiburg i.Br., lebt und arbeitet in Baden-Baden.«RE32».Kaseinfarbe auf Holzpalette mit Reliefelement. Verso sign., 1968 dat., bet., sowie Richtungspfeil und mit den Maßen «76 : 98» versehen.H. 76, B. 98 cm.«er nagelte gern roh gesägtes holz / zu offenen kisten und gittern / er bemalte sie in sanften farben / er nagelte schichten aus brettern / die wie rohe kisten tun / in die nichts hineingeht / weil sie ganz einfach flach sind / dafür geht einiges heraus: / ausdruck.» Max Bill über Alfonso Hüppi, zit. in: Galerie Henze & Ketterer und Galerie Beck & Eggeling (Hrsg.), Alfonso Hüppi, Holzwege, Karlsruhe 2010, S. 9.Echtheitsbestätigung: Wir danken dem Künstler für die Bestätigung der Echtheit via E-Mail, anhand von Photos, 15.08.2023.Literatur: Galerie Henze & Ketterer und Galerie Beck & Eggeling (Hrsg.), Alfonso Hüppi, Holzwege, Karlsruhe 2010, S. 9 und S. 40 (vgl.).Zustandsbericht:Sehr guter Gesamteindruck. Leichte Handhabungs- und Lagerungsspuren.

Los 2132

Deutsches Kaiserreich / Baden - 20 Mark 1894, Großherzog Friedrich, GOLD, J.189, vz., leichte Randfehler.| German Empire / Baden - 20 Mark 1894, Grand Duke Friedrich, GOLD, J.189, xf.

Los 2133

Dt. Kaiserreich /SILBER - Baden, Friedrich I. (1852-1907), 5 Mark 1907-G vz +, mit Tönung, ca. 27,8 g. Jaeger Nr. 33| German Empire /SILVER - Baden, Frederick I (1852-1907), 5 Mark 1907-G, XF +, woth toning, c. 27.8 g. Jaeger no. 33.

Los 2134

Dt. Kaiserreich /SILBER - Baden, Friedrich I. (1852-1907), 5 Mark 1902 zum 50-jährigen Regierungsjubiläum, ss - f. vz, ca. 27,7g. Jaeger Nr. 31| German Empire /SILVER - Baden, Frederick I (1852-1907), 5 Mark 1902 for the 50th anniversary of the reign, VF almost XF, c. 27.7g. Jaeger No. 31

Los 2135

Dt. Kaiserreich /SILBER - Baden, Friedrich I. (1852-1907), 5 Mark 1906 mit Ehefrau Luise von Preußen, zur Goldenen Hochzeit, ss bis f.vz, ca. 27,7 g. Jaeger Nr. 35.| German Empire /SILVER - Baden, Frederick I (1852-1907), 5 Mark 1906, with his wife Luise of Prussia, to the golden wedding, VF to a. XF, ca. 27.7 g. Jaeger No. 35.

Los 2546

Sammlung Dt. Kaiserreich - Baden, Friedrich I. (1852-1907) Jaeger Nr. 30 / 32 -34 beinhaltet die Prägungen 8 x 3 Mark 1902 / 1903-G / 1904-G / 1905-G / 1906-G / 1907-G (2x) / 1906 und 3 x 5 Mark 1903-G / 1904-G / 1907-G; Erhaltungsstufen schön bis f. stgl. Kein Obligo für Authentizität. Bitte das Los ansehen.| Collection German Empire - Baden, Frederick I (1852-1907) Jaeger No. 30 / 32 - 34, contains the coinages 8 x 3 Mark 1902 / 1903-G / 1904-G / 1905-G / 1906-G / 1907-G (2x) / 1906 and 3 x 5 Mark 1903-G / 1904-G / 1907-G; condition grades fine to almost FDC. No liability for authenticity. Please view the lot.

Los 2547

Sammlung Dt. Kaiserreich - Baden, Friedrich I. (1852-1907) Jaeger Nr. 26-29 enthalten sind die Prägungen 7 x 2 Mark 1876-G / 1877-G / 1880-G / 1888-G / 1894-G / 1896-G / 1898-G / 1900-G / 1901-G und 4 x 5 Mark 1875-G (ohne Querstrich bei A) / 1876-G (ohne Querstrich) / 1895-G / 1902-G; Erhaltungsstufen g.e. bis f. stgl. Kein Obligo für Authentizität. Bitte das Los ansehen.| Collection German Empire - Baden, Frederick I (1852-1907) Jaeger No. 26-29, contains the coinages 7 x 2 Mark 1876-G / 1877-G / 1880-G / 1888-G / 1894-G / 1896-G / 1898-G / 1900-G / 1901-G and 4 x 5 Mark 1875-G (without crossbar at A) / 1876-G (without crossbar) / 1895-G / 1902-G; states of preservation low concieved to almost FDC. No liability for authenticity. Please view the lot.

Los 2549

Sammlung Dt. Kaiserreich - Baden, Friedrich II. (1907-1918) Jaeger Nr. 38-40 enthalten sind die Prägungen 2 x 2 Mark 1911-G / 1913-G, 7 x 3 Mark 1908-1911-G / 1914-1915-G und 2 x 5 Mark 1908-G / 1913-G; Erhaltungsstufen ss bis f. stgl. Kein Obligo für Authentizität. Bitte das Los ansehen.| Collection German Empire - Baden, Frederick II (1907-1918) Jaeger No. 38-40, contains 2 x 2 Mark 1911-G / 1913-G, 7 x 3 Mark 1908-1911-G / 1914-1915-G and 2 x 5 Mark 1908-G / 1913-G; states of preservation ss to f. stgl. No obligation for authenticity. Please view the lot.

Los 2550

BRD TOP 5 - Nochmal 5 DM 1952 D Germanisches Museum, 5 DM 1955 F Schiller, 5 DM 1955 G Markgraf v. Baden, 5 DM 1957 J Eichendorff, 5 DM 1964 J Fichte und dazu 5 DM 1966 D Leibniz. Erhaltungen ss| FRG TOP 5 - Again 5 DM 1952 D Germanisches Museum, 5 DM 1955 F Schiller, 5 DM 1955 G Margrave v. Baden, 5 DM 1957 J Eichendorff, 5 DM 1964 J Fichte and 5 DM 1966 D Leibniz. Conditions VF

Los 3004

Sammlung - Deutsches Reich mit diversen Silbermünzen in Album (MDM) u.a. ca. 9 x 2 Mark, ca. 18 x 3 Mark und ca. 12 x 5 Mark, überwiegend Baden, Bayern, Württemberg, Preussen, Freie und Hansestadt Hamburg, etc., diverse Jahrgänge, unterschiedliche Jahrgänge, verschiedene Erhaltungsstufen überwiegend s-ss, teils verschmutzt, teils mit Grünspan. (Für Authentizität kein Obligo). Dabei Weimarer Republik 3 Reichsmark 'Rheinlandräumung' 1930, ss, verschmutzt; Drittes Reich - 10 x 2 Reichsmark, 26 x 5 Reichsmark sowie weitere Kleinmünzen, diverse Jahrgänge, unterschiedliche Erhaltungsstufen. Anbei Banknoten in stark gebrauchter Erhaltung. Bitte das Los ansehen.| Collection - German Reich with various silver coins in album (MDM) i.a. ca. 9 x 2 Marks, ca. 18 x 3 Marks and ca. 12 x 5 Marks, mostly Baden, Bavaria, Wurttemberg, Prussia, Free and Hanseatic City of Hamburg, etc., various years, different states of preservation mostly F-VF, partly soiled, partly with verdigris. (For authenticity no liability). Including Weimar Republic 3 Reichsmark 'Rheinlandräumung' 1930, VF, soiled; Third Reich - 10 x 2 Reichsmark, 26 x 5 Reichsmark as well as other small coins, various years, different states of preservation. Enclosed banknotes in heavily used condition. Please view the lot.

Los 2106

Tschako der badischen Armee Baden 1840er Jahre. Filz, Leder, Karton, Stoff und Messing. Tschako eines badischen Infanteristen, beschlagen mit einem gekrönten badischen Greif und dem Buchstaben «L» als Vorderverzierung für Großherzog Leopold, Schuppenkette über dem Vorderschirm und Kokarde.H. 23, B. 26,5 cm.Der Tschako ist eine militärische Kopfbedeckung ungarischen Ursprungs, die durch Ordre vom 26. März 1823 auch in Baden eingeführt wurde. Dieses Exemplar wurde am 24. September 1848 von einem Soldaten im Gefecht um Staufen gegen die Freischaren Gustav Struves getragen. Gustav Struve hatte am 21. September in Lörrach die deutsche Republik ausgerufen. Dieses als sog. Struve-Putsch oder auch zweiter badische Aufstand benannte Ereignis der Revolution im Großherzogtum Baden wurde im Gefecht um Staufen von den badischen Truppen unter General Friedrich Hoffmann niedergeschlagen. «General Hoffmann, der badische Kriegsminister, kommandierte die zwei Infanterie-Bataillone und eine Kavallerie-Schwadron, insgesamt ca. 800 Mann, die Struve von Freiburg aus entgegengezogen waren. Hoffmann griff die Aufständischen, die sich mit Barrikaden notdürftig in der Stadt verschanzt hatten, von Westen her an. Dem Artilleriefeuer konnten sie nicht lange standhalten und schon bald stürmt das Militär die Stadt. Nach zwei Stunden ist der Kampf um die letzten Häuser beendet. Elf Freischärler sowie fünf Staufener und ein Soldat sind ums Leben gekommen.» aus: Katalog Badisches Landesmuseum S. 226. Der Tschako wurde nach dem Gefecht in Staufen gefunden. Provenienz: Privatsammlung Markgräflerland.Restaurierungsbericht: Badisches Landesmuseum, 01.10.1997.Ausstellung: 1848/49, Revolution der deutschen Demokraten in Baden, Badisches Landesmuseum, Karlsruhe 27.02. - 02.08.1997.Literatur: Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.), 1848/49, Revolution der deutschen Demokraten in Baden, Baden-Baden 1998, Kat.Nr. 336, S. 225 - 226. Zustandsbericht:Guter, altersbedingter, rest. Zustand mit Tragespuren. 1997 fachmännisch rest. im Rahmen der Landesausstellung. Filz, Leder und Kokarde partiell mit Fehlstellen.

Los 174

Wiener Aktionismus - - Arnulf Rainer. (1929 Baden b. Wien). Flache Architektur. Radierung in Blau auf festem Velin. 31,7 x 43,8 cm (38,2 x 53,7 cm). Signiert und nummeriert. - Im rechten Blattdrittel zwei nur im Streiflicht erkennbare, geglättete Knickspuren, verso pganz unktuell leichte Anschmutzung, insgesamt sehr gut. Prachtvoller, herrlich gratiger Druck mit fein nuanciertem und experimentell anmutendem Plattenton, mit Rand, unten mit dem Schöpfrand. Breicha R 112. - Das erste von 49 Exemplaren. Etching in blue on strong wove paper. Signed and numbered. - In right sheet third two only in beam-light visible, smoothened crease marks, very isolated slight soiled spot on the verso, all in all very good. Splendid, wonderfully burr-like impression with finely nuanced and experimental-like plate tone, with margin, deckle edge at bottom. - First of 49 copies.

Los 178

Wiener Aktionismus - - Arnulf Rainer. (1929 Baden b. Wien). Odradek. 1971. Kaltnadelradierung auf Velin. 24 x 20 cm (40 x 29,5 cm). Signiert, datiert und nummeriert. Zusätzlich in der Platte seitenverkehrt signiert. Punktuell auf Unterlage und unter Passepartout montiert. - Ein kleines Fleckchen an unteren Rand. Im Passepartoutausschnitt etwas lichtrandig. Insgesamt sehr gut. Prachtvoller, gratiger Druck mit subtilem Plattenton und kräftig mitzeichnender Plattenkante, breitem Rand und Schöpfrand an der unteren Seite. Breicha R143 II. - Eines von 100 Exemplaren. Drypoint on one wove paper. Signed, dated and numbered. Additionally signed in reverse on the plate. Spot-mounted to underlying mat and under mat. - A small spot at lower margin. Minimally browned in the mount. All in all very good. Splendid, burr-like impression with subtle plate tone and strong plate margins, wide margins and scooped edge at the lower side. - One of 100 copies.

Loading...Loading...
  • 9954 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose