Adolf Schmidlin, SoldatenbildnisKopfbildnis eines grauhaarigen Mannes mittleren Alters, mit Kneifer, in Uniform, vor lichtem Grund, dünn lasierende Portraitmalerei, Öl auf Leinwand, links unten signiert und datiert "A. Schmidlin [19]18", rückseitig Rahmungsetikett Ravensburg, reinigungsbedürftig, schön gerahmt, Falzmaße ca. 61,5 x 50,5 cm. Künstlerinfo: auch Adolph Schmidlin, dt. Portraitmaler (1868 Lahr bis 1954 Freiburg im Breisgau), studierte 1887-92 an der Akademie Karlsruhe bei Theodor Poeckh, Ferdinand Keller, Ernst Schurth und Caspar Ritter, Studienaufenthalte in München, Rom, Berlin und Paris, hier Studium an der Académie Julian, ab 1908 freischaffend als Portraitmaler im eigenen Atelier in Freiburg im Breisgau, schuf unter anderem Portraits der badischen Großherzöge Friedrich I. und Friedrich II., des Freiburger Erzbischofs Conrad Gröber, des Tübinger Universitätskanzlers August Hegeler und des badischen Geistlichen, Heimatdichters, Politikers und Historikers Heinrich Hansjakob, er avancierte in der Folge zu einen der wichtigsten badischen Portraitmaler, Mitglied der Kunstgenossenschaft Karlsruhe, der Freien Künstlervereinigung Baden und im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, tätig in Freiburg im Breisgau, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Müller-Singer, Mülfarth, Bénézit und Wikipedia.
9954 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
9954 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
9954 Los(e)/Seite
Emailleschild Züchnerum 1920, Herstellervermerk Boos & Hahn, Ortenberg-Baden, Pyro-Email, stark gebauchtes langrechteckiges Schild, dreifarbig emailliert und leicht erhaben, mit Schriftzug und Firmenemblem, vier originale Bohrungen, kleinste Emailverluste im oberen Randbereich Z 1-2, Maße 39 x 60 cm.
Paul Tübbecke, "Besigheim"Blick auf Stadtkirche und den Schochenturm in der baden-württembergischen Kleinstadt Besigheim, Bleistift mit partieller Weißhöhung auf gelblichem Papier, rechts unten betitelt, datiert und signiert "Besigheim 25/8 1911 P. Tübbecke" und weiterhin teils unleserlich bezeichnet "Skizze ... an Herrn Professor Dr. Klopfer zur frdl. Erinnerung.", hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 24 x 27 cm. Künstlerinfo: eigentlich Paul Wilhelm Tübbecke, dt. Maler, Radierer und Zeichner (1848 Berlin bis 1924 Weimar), studierte 1866-68 an der Berliner Akademie, 1869-72 Schüler der Großherzoglichen Sächsischen Kunstschule in Weimar bei Ferdinand Pauwels und Paul Thumann, ab November 1872 Studium an der Akademie Dresden, zunächst ein Semester bei Ludwig Richter, dann bis 1873 bei Paul Thumann, 1874-80 Studium an der Akademie Weimar, hier bis 1878 Schüler von Theodor Hagen und anschließend bis 1880 bei Max (Maximilian) Schmidt, 1902 zum Professor der Weimarer Akademie ernannt, Vorstandsmitglied der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft und Mitglied der Freien Vereinigung der Graphiker zu Berlin, tätig in Weimar, Quelle: Thieme-Becker, Dressler, Friedrich "Ludwig Richter und sein Schülerkreis", Boetticher, Schülerlisten der Dresdner Akademie, Scheidig "Die Weimarer Malerschule", Müller-Singer und Wikipedia.
Großes Pflanzgefäß aus Industriesteinzeug1920/30er Jahre, gemarkt Deutsche Steinzeugwarenfabrik für Canalisation & chemische Industrie, Friedrichsfeld i. Baden, 400 Liter, braun glasiert, beide Handhaben mit kleiner Fehlstelle, mittig Ablauf, beigegeben originale Holzstopfen, sonst guter Zustand, D 82 cm, H 105 cm.
Pierre-Auguste Renoir, "Baigneuse"nackte junge Frau beim Baden im See, siehe Delteil 23, Radierung, Entstehung der Platte um 1910, posthumer Abzug, Darstellungsmaße ca. 16,5 x 11 cm, unter Passepartout montiert, Blattmaße ca. 33,5 x 25,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Pierre-Auguste Renoir, frz. Maler und Radierer (1841 Limoges/Limousin bis 1919 Cagnes-sur-Mer/Côte d' Azur), ab 1845 Kindheit in Paris, ab 1854 Lehre und Tätigkeit als Porzellanmaler, studierte 1861-64 Malerei bei Charles Gleyre, beeinflusst von Gustave Courbet und Diaz de la Peña, später fand sein Interesse an Raffael und Jean-Auguste-Domenique Ingres Niederschlag in seiner Kunst, unterhielt Freundschaft zu Claude Monet, Alfred Sisley, Frédéric Bazille und Édouard Manet, beschickte ab 1864 den Pariser Salon, unternahm Studienreisen nach Algerien, Italien (Palermo) und auf die Insel Guernsey, zunächst in Paris freischaffend, 1907 Umzug nach Cagnes-sur-Mer an der Côte d' Azur, Quelle: Thieme-Becker, Bénézit und Wikipedia.
Annotated Association CopyBaden-Powell (R.S.S), The Matabele Campaign 1896 ..., Methuen, 1897, plates as called for, Col. Evan H. Llewellyn's copy with extensive annotation, pencil and ink over pencil, many interesting comments, some on Baden-Powell and additional information including a sketch plan of Fort Usher '97, lacks several leaves of publisher's catalogue at rear, original cloth gilt.[Llewellyn was an Officer in Charge under Col. (Viscount) Plumer (later Field Marshall)]
Polidoro da Lanciano (nach)Lanciano (um) 1515 - Venedig 156586 x 137 cmChristus und die Ehebrecherin. Öl/Lwd., doubl.Privatsammlung Baden-Baden. Das vorliegende Sujet hat Polidoro in mindestens vier Versionen ausgeführt, die sich heute in Brescia (Pinacoteca Tosio Martinengo), zwei in Budapest (Szépmüvészeti Múzeum) und in London (Walpole Gallery) befinden. Die hier vorliegende Fassung schließt sich eng der zweiten Variante in Budapest (Inv. Nr. 1054) an, von der sich eine, leicht abweichende, Kopie aus dem 17. Jahrhundert erhalten hat, deren heutiger verbleib unbekannt ist (vgl. Vincenzo Massini, Polidoro da Lanciano, 2001, S. 203, Abb. 71). Im Archivio Zeri (Università di Bologna) finden sich zwei weitere Fassungen nach der Budapester Variante, Collezione Brownlow, Grantham sowie Gallerie Fiorentine, Firenze (inv. 1800).
Eisenguss-Reliefplatte "Leopold von Baden", Mannheim, um 1830 Rechteckige Bildplatte aus geschwärztem Eisenguss. Darstellung des sitzenden Großherzog Leopold in Uniform vor Architekturkulisse. In originalem Profilrahmen aus Eisenguss, an den Ecken aufgelegte Akanthusblätter. Auf der Rückseite der Bildplatte bezeichnet "Leopold Großherzogs von Baden, Herzog von Zaehringen" und "gegossen in der Eisengießerei Philipp Schweizer Sohn in Mannheim". Maße der Platte 25 x 19,5 cm, mit Rahmen 34,5 x 28,5 cm. Zustand: I - IIA cast iron portrait plate of Leopold, Archduke of Baden, Mannheim, circa 1830 Rectangular plate of blackened cast iron. Portrait of Grand Duke Leopold in uniform in front of an architectural background. In original cast iron profile frame, the corners applied with acanthus leaves. The back of the plate inscribed "Leopold Großherzog von Baden, Herzog von Zaehringen" and "gegossen in der Eisengießerei Philipp Schweizer Sohn in Mannheim" (cast in the Philipp Schweizer Sohn iron foundry). Dimensions of the plate 25 x 19.5 cm, with frame 34.5 x 28.5 cm.Condition: I - II
Christo (Gabrovo 1935 – 2020 New York). „Verpackte Kunsthalle Bern, Projekt“. 19724-teilig: Farbserigrafie auf festem Papier, Photographie, Stoff, Bindfaden und Transparentpapier. Jeweils 70,5 × 54,8 cm (27 ¾ × 21 ⅝ in.). Jeweils signiert.Schellmann 43-46.–Jeweils eines von 135 nummerierten Exemplaren, aus einer Gesamtauflage von 145. Stuttgart, manus presse. [3045] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, Baden-WürttembergZustandsbericht: Jeweils Ex. 75/135In gutem Zustand. Entlang der Passepartoutkanten ein schwacher Lichtrand. Ein Blatt mit leichten Feuchtigkeitsspuren im oberen und unteren rechten Bildbereich. Drei Blätter rückseitig mit Papierklebestreifen mit dem Passepartout verklebt. Schöner harmonischer Gesamteindruck.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Sylvia Bächli (Baden, AG 1956 – lebt in Basel und Paris)Ohne TitelTuschpinselzeichnung. 1995. 35 x 25 cm. Rückseitig monogrammiert und datiert. (12)Von oben in den Bildraum hängende Pflanzenform mit schöner, malerischer Wirkung der verstrichenen Schwärze. – Auf leichtem Aquarellkarton. – Ehemals: Galerie Barbara Gross, München und Privatsammlung München.
Paar Porträtminiaturen von König Maximilian I. Joseph (1756-1825) von Bayern und Karoline von Baden, Königin von Bayern (1776-1841).Gegenstücke. Ovales Brustbildnis der jungen Karoline in weißem Kleid mit lachsfarbenem Tuch und Diadem auf den dunklen Haaren sowie von Maximilian I. in blau-roter Uniform mit Silberstickerei, Schärpe und Bruststern des Hausritterordens vom Heiligen Hubertus. Temperamalerei. Rückseitig bez.; Ebonisierter Holzrahmen mit ornamentierter Messingblende und Öse. 4 cm x 3,5 cm.A pair of German miniature portraits of King Maximilian I of Bavaria and Queen Karoline of Bavaria. Inscribed on the back. Framed.Deutsch. 19. Jh.
Großherzog Karl von Baden Ovales Brustbildnis des Großherzogs Karl Ludwig Friedrich von Baden (1786-1818), bekleidet in blau-roter Uniform, u. a. geschmückt mit dem Badischen Hausorden. Hellgrauer Hintergrund. Feine Temperamalerei. Silberrahmen mit gravierter Rückseite, bez. "Carl Großherzog v. Baden". Besch.; 8 cm x 6,5 cm.A German miniature portrait of Grand Duke Carl Ludwig Frederick von Baden (1786-1818). Designated and framed. Damaged.Deutsch. Um 1870.
Album amicorum.: Baden-Baden u. Nizza 1877-79. Ca. 200 Bl., davon 47 mit Einträgen sowie mit 13 meist Zeichnungen (darunter 2 photogr. Reproduktionen). Roter Chagrinbd. d. Zt. (sign.: Gbr. Rodeck k.k. Hoflieferant) mit 4 Silbereckbeschlägen u. mont. gekröntem Monogr. ("RW") aus durchbrochenem Silberblech sowie Silberschn. (Schließe fehlt, tls. beschabt, Hdeckel Bezugsfehlstelle). Freundschaftsalbum, überwiegend mit tls. längeren Einträgen in franz. Sprache (Gedichte, Sinnsprüche, Freundschaftsbekundungen etc.) von überwiegend adligen Damen und Herren, darunter eine Prinzessin von Württemberg, Lilly von Kotzebue, Prinzessin Pignatelli d'Aragon, Marie Gortchakov, Sophie de Démidoff, Sophie von Wimpffen, Baron von Behr, Georg von Oertzen etc. Enthalten sind mehrere Bleistift- bzw. Kohlezeichnungen, (ein Paar beim Tanz, Früchtestilleben, Esel, Segelschiff), eine Silhouette, ein Aquarell etc. Ortsangaben sind "Baden"(-Baden) u. Nizza. - Einige Bl. lose, papierbedingt leicht gebräunt, stellenweise schwach fl.
Konvolut: von über 70 Bdn. zu versch. Themen, 19. u. 20. Jhdt. Versch. Einbände u. Formate. ╔Enthält u.a.:╗ Gervinus,G.G. Geschichte der Deutschen Dichtung. 4. Aufl. 5 Bde. Lpz. 1853. - Wagner,R. Gesammelte Schriften und Dichtungen. 2. Aufl. 10 Bde. Lpz. 1887-88. - Doppelt vorhanden. - ╔Elster,D.╗ Vollständige Volks-Gesangschule... Baden 1846. - Arteaga,(E.de). Les revolutions du theatre musical en Italie. London 1802. - ╔Herder,J.G.╗ Sämmtliche Werke. Bde. 1-4, 7 u. 10-17 (v.18) in 11 Bdn. Wien 1816-20. - Weitere. Tls. Gebrauchssp.
Jacottet,J.: Souvenirs des Eaux de Baden-Baden et des environs. Dessinés d'après nature... avec figures par A. Bayot. Paris, Gihaut frères (um 1840). Fol. Mit lithogr. Titel mit gr. Vignette u. 39 (statt 40) lithogr. Tafeln. Lose Tafeln in Hldr.-Mappe. (Schließbänder fehlen, Rckn. läd., best. u. berieb.). Vgl. Thieme/Becker XVIII, 292. Nicht bei Schefold. - Seltene prachtvolle Ansichtenfolge von Baden-Baden mit lebendigen Personenstaffagen. Schöne großformatige Folge von Baden-Baden und Umgebung, darunter 4 Gesamtansichten. - Ohne Taf. 25. Tls. etw. stockfl., tls. schwach gebräunt. - Beautiful large-format set of Baden-Baden and surroundings, including 4 general views. - Without plate 25. partly a little foxing, partly weakly browned.
Sammlung: von 39 Bdn. Meist 19. u. 20. Jhdt. Versch. Einbände u. Formate. ╔Enthält u.a.:╗ Das Königreich Württemberg. 4 Bde. Stgt. 1904-07. - Pfister,A. König Friedrich von Württemberg und seine Zeit. Stgt. 1888. - Guinot,E. Ein Sommer in Baden-Baden. Lpz. 1858. - Gebrauchssp., nicht eingehend kollat.
(Schreiber,A.).: Malerische Ansichten von Baden und seinen Umgebungen. Vues pittoresques de Bade et de ses environs. Karlsruhe, Creuzbauer (ca. 1850). Qu.Kl.8°. Mit 18 Stahlst.-Taf. v. Karl Frommel. 19 Bl. Flex. Pbd. d. Zt. mit Goldschn. (Rckn. erneuert). Vgl. Andres 242. - Mit Ansichten von Baden-Baden, Ebersteinburg, Kloster Lichtenthal, Schloß Eberstein, Amalienberg u. Langenbrand. - Fleckig u. gebräunt. - ╔Dabei: Vues de Bade╗ et des environs. Baden-Baden, Marx (um 1850). Qu.12°. Mit goldfarb. lithogr. Front., 15 Stahlst.-Taf. u. gefalt. lithogr. Umgebungskarte. 2 Bl., 47 S. - Andres 239.
Baden.: "Baden". Sammelbild mit 9 meist kleineren Ansichten, darunter Biberach u. Baden-Baden, in der Mitte Darstellung die Einweihung des Freiburger Münsters; eingefaßt von ornament. Bordüre mit figürl. Staffage. Farblithogr. von F. Reiss nach C.Scheuren bei M. Schauenburg, um 1880. Qu.Gr.Fol. - Gebrauchssp.; einige Randeinrisse, davon 1x oben bis i.d.Darstellung. R
Bodenehr,G.: Theatrum der vornehmsten Staedte und Örther in der Schweitz. Augsburg, Selbstverlag (um 1715). Qu.4°. Mit Kupfertitel u. 22 (davon 4 gefalt.) Kupfertaf. Mod. Hlwd. in priv. Pp.-Schuber. Lonchamp 358. - Ersch. als Teil von "Europas Pracht und Macht". Enthält Ansichten von Altdorf, Appenzell, Baden, Basel, Bern, Biel, Fribourg, Genf (2), Glarus, Lausanne, Luzern, Neuchatel, Rapperswil, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, St.Gallen (2), Unterwalden, Zürich, Zug. - Stockfleckig, Ränder tls. mit unterl. Fehlst., Kupfertitel aufgez. u. mit hs. Eintr.
Baden.: Bilder aus der Industrie des Großherzogtums Baden. Eine Dankesspende im Jubiläumsjahre 1896, ihrem Herrscherhaus dargebracht von den Badischen Groß-Industriellen. Mchn. u. Lpz., Eckert & Pflug Kunstverlag 1896. Fol. Mit 28 tls. dplblgr. Taf. (Werksansichten). 32 Textbl. - ╔Vorgebunden: Meidinger,H.╗ Die Entwicklung der Groß-Industrie des Großherzogtums Baden während der Regierungszeit Sr. kgl. Hoheit des Großherzogs Friedrich. Ebda. 1897. 1 Bl., 33 S. - Sowie 12 S. einleitender Text (ohne Titelbl.) u. 2 Portrait-Tafeln (Luise u. Friedrich von Baden). Ldr. (Sign.: Leipziger Buchbinderei-Actiengesellschaft) mit reicher Goldpräg., gekröntem goldgepräg. Monogr. "F" auf Vdeckel, Innenkantenverg. u. Goldschn. (Hdeckel leicht beschabt). Seltene Pracht-Publikation mit großformatigen Werksansichten versch. badischer Firmen (u.a. Bopp & Reuther Mannheim, Berberich Säckingen, Hüssy & Künzli Murg am Rhein, Spinnerei St.Blasien, etc.). - Tls. Bindung etw. gelockert.
Bayern, Württemberg und Baden: nebst beträchtlichen Theilen der angrenzenden Staaten. Unter der Leitung der Königlich Bayerischen und Fürstlichen Thurn und Taxisschen Central-Poststellen bearbeitet. Herausgegeben von Franz Loehle. Grenzkolor. Stahlst.-Karte in 12 Segmenten auf Pp. aufgez. Mchn. 1838. Ca. 80 x 100 cm. 12 lose Taf., in läd. Pp.-Schuber d. Zt. - Etw. Gebrauchsspuren. R
Inglis James). Tent Life in Tigerland, with which is incorporated sport and work on the Nepaul frontier, 1st edition, London: A. Hutchinson & Son, 1888, 22 chromolithograph plates, advertisements at rear, occasional light soiling, contemporary presentation inscription, hinges tender, bookplate of Alan Thornton, original pictorial cloth, spine and edges rubbed, small stain to spine, 8vo, together with Burrard (Major G.) Big Game Hunting in the Himalayas and Tibet, 1st edition, London: Herbert Jenkins, 1925, folding maps, half-tone illustrations, light spotting front and rear, bookplates of Alan Thornton and H.F. Prynne, contemporary presentation inscription, original cloth, spine faded with tear at foot, a few stains to covers, 8vo, plus Fletcher (F.W.F.) Sport on the Nilgiris and in Wynaad, 1st edition, London: Macmillan and Co., 1911, folding map, illustrations, untrimmed in original cloth, spine a little faded with tiny tear at head, 8vo, with 4 others including C.E. Gouldsbury's Tigerland. Reminiscences of Forty Years' Sport and Adventure in Bengal, 2nd edition, 1913, and Robert Baden-Powell's Pig-Sticking or Hog-Hunting, revised and enlarged edition, 1924QTY: (7)
A late 19th/early 20th century German perpetual calendar clock, with enamel Roman numeral dial above apertures for days, dates, and months, with movement striking on a bell, and original label to the back of the backboard for 'Patent-Kalender-Uhr, Gebruder Wilde, Villingen Baden', in ebonised and walnut case, height 42cmAdditional InformationWe cannot guarantee that the clock is in full working order. The case is generally tired with tarnishing to the metal mounts, and a horizontal crack along the front face, small chips and losses, a piece of the wood trim is present in the back
GRAHAM SUTHERLAND (1903-1980)Landscape in Pembrokeshire (1936)Pencil and watercolour, 11 x 18cmSigned and dated 1936Provenance: Otto Schrag, Baden-Baden; Private Collection, DublinExhibited: Haus der Kunst, Munich.Condition Report: Overall condition is very goodSome wear to the frame consistent with age
Scouting, a collection of Boy Scout and Boys Own Paper related items to comprise a set of 1957 Castell Bros. Scouting card game (cards and rules gd no box), 24 Boy Scouts of America cards depicting the attributes of a good scout inc. Check List (missing Cub Scout card), 5 1950s and 60s Scouting books (1955 Leicestershire Year Book, 1957 Bukta Campedia, Baden-Powell by Wyatt Blassingame, 1967 Cub Scout Handbook, 1962-63 Cub Scout Leader's Program Notebook Boy Scouts of America), sold together with 9 Boys Own Paper supplements dating from 1959 to 1962 showing adventure activities (mixed condition gen gd/vg) (qty)
Autographs, a collection of 10 mainly signed letters from prominent politicians inc. Alec Douglas-Home, Jeremy Thorpe, Lord Hailsham, Nicholas Ridley, Glenda Jackson, and Miss Harvie Anderson (all written on House of Commons writing paper). Also Clement and Violet Attlee (on Christmas card 1952), Rt. Hon John Winant US Ambassador, Olave Baden Powell Chief Guide, both clipped signatures, and finally Madame Chiang Kai-Shek signed letter from the HQ of the Generalissimo China (mainly gd)
Paco Knöller (Geb. 1950 Obermarchtal. Ansässig in Berlin)Ohne Titel1982 entstandene großformatige, abstrakte Arbeit Knöllers mit gestischen, schwarzen Linienelementen auf rotem Grund. Der Künstler studierte 1972-1978 bei Joseph Beuys an der Kunstakademie in Düsseldorf und hatte 2001-2013 eine Professur an der Hochschule der Künste in Bremen inne. In seinen Arbeiten lotet Knöller in einem Spannungsfeld zwischen virulenten Gebärden, rhythmischem Gestus, punktuellen Setzungen, filigranen Lineaturen und ausgedehnten Farbräumen die Ausdruckskräfte von Linearität und Bildraum aus. Ölkreide, Bleistift u. Lackfarbe/Velin. Verso zweifach sign. u. dat. (19)82. Ger. Läsuren. 170 x 198 cm.Provenienz: Privatsammlung, Baden-Württemberg, 1982 direkt beim Künstler erworben; im Erbgang an vorherigen Besitzer.Oil chalks and lacquer on wove paper. Signed and dated (19)82 on the reverse. Minor flaws.
Otto Dill (1884 Neustadt a. d. Hardt - 1957 Bad Dürkheim)Vierspänner bei einem Rennen des Reit- und Fahrturniers in IffezheimIn virtuos schnellem Duktus gemalte, teilw. pastos ausgeführte, furios hingeworfene Freilichtimpression. Werke, die den Jagd- und Pferdesport thematisieren, wie Galopp- und Trabrennen sowie Polospiele und Kutschengespanne, nahmen seit den 20er Jahren einen großen Raum in Dills Oeuvre ein. Hierin konnte er auch seine Meisterschaft in der Schilderung schneller Bewegungen zum Ausdruck bringen. Dill besuchte oft Pferderennen und Polospiele, u. a. in München und Iffezheim bei Baden-Baden, die er mit großer Lebendigkeit und einem bestechenden Blick für die Pferde, Reiter und das mondäne Flair ins Bild setzte.1908-1914 studierte er an der Münchner Akademie und war Meisterschüler Heinrich von Zügels. Schon 1917 war Dill im Glaspalast vertreten, 1922-1930 stellte er als Mitglied in der Münchener Secession aus. 1924 wurde ihm der Professorentitel verliehen, 1949 ernannte man ihm zum Ehrenmitglied der Akademie der Künste in München. Öl/Lwd.; R. u. sign.; 65 cm x 80 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed.
Otto Theoderich Adolf von Türckheim (1826 Freiburg im Breisgau - 1897 Baden-Baden)Alpensee mit Boot im MorgenlichtWohl Blick auf den Vierwaldstätter See in der Schweiz. Mit subtil nunanciertem, teilw. pastelltonigem Kolorit gemaltes, atmosphärisch gestimmtes, seltenes Werk des vor allem als Landschaftsmaler tätigen Künstlers. Öl/Lwd.; L. u. sign. u. dat. 1879. 50 cm x 77 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed and dated 1879.
ALBERT WENK Bühl/Baden 1863 - 1934 München: Felsige Rivieraküste bei Nervi. Oel auf Leinwand. Signiert. Verso auf der Rückwand auf applizierter Dauerkarte „Nr. 754“ der Wanderausstellung Münchner Künstler des Künstlerbundes Bavaria vom 15. Mai 1911 in brauner Feder bezeichnet (darunter Künstlername, Ortsbezeichnung „Riviera/Nervi“, Preisangabe sowie Bezeichnungen zu weiteren Mitgliedern des Künstlerbundes). 85 x 75 cm. Stimmungsvolle Vedute mit differenzierter Lichtführung. Gerahmt. [bg]
ADOLF RIEDLIN Laufen/Baden 1892 - 1969 Freiburg/Brsg.: „Eingeschlossene Helligkeit“. Mischtechnik mit eingefärbtem Kunstharz auf beschichtetem Karton 1963. Monogrammiert und datiert. Verso signiert, datiert, betitelt und bezeichnet „Kunstharz“ sowie mit weiteren, teils gestrichenen Bezeichnungen. 26,9 x 21,3 cm. Ränder etwas bestoßen. [ms]
OSKAR SCHLEMMER Stuttgart 1888 - 1943 Baden-Baden: Figur von der Seite (Figur H2; Sitzende). Lithographie 1921. Grohmann GL 7. - Probedruck vor der Auflage für die 1. Bauhaus-Mappe „Meister des Staatlichen Bauhauses in Weimar“, 1922. Signiert. Auf leichtem, rosafarbenem Vélin. 36,2 x 24 cm.(Blatt: 47 x 35,8-36,3 cm). An den Ecken mit durchscheinenden Klebespuren auf Unterlage montiert bzw. kleinem bräunlichem Fleckchen in der rechten oberen Ecke. Mit schwachen Knickspuren und kleinem, kaum sichtbarem, überklebtem Einriß. Papierfarbe im Bereich der Montierung geringfügig gebleicht. Sammlung Heinrich Stinnes, Köln (Lugt 1376a). [bg]
ADOLF RIEDLIN Laufen/Baden 1892 - 1969 Freiburg/Brsg.: Schnitterin. Farb- und Bleistiftzeichnung 1947. Monogrammiert (ligiert). Verso mit zahlreichen Monogrammen des Künstlers in verschiedenen Varianten sowie mehrfachem Datum „47“. Auf bräunlichem Vélin. 21,5 x 17,2 cm. Leicht angestaubt. Ränder etwas unregelmäßig beschnitten und mit kleinen Läsuren. [ms]
WILHELM SCHNARRENBERGER Buchen/Odenwald 1892 - 1966 Karlsruhe: „Stilleben III“ (Sechs Gläser auf bunter Decke). Oel auf Leinwand, auf Karton aufgezogen, 1955. Nedo 481 (dort betitelt 'Gläser auf braunem Tisch'). Künstlerbund Baden-Württemberg, Stuttgart 1966, Kat.-Nr. 11. Schnarrenberger. Gedächtnisausstellung zum 80. Geburtstag. Badischer Kunstverein Karlsruhe, 1972, Kat.-Nr. 91. - Monogrammiert „Sch“ und datiert. Verso auf dem Rahmen auf dem Fragment des Ausstellungsetiketts des Künstlerbundes Baden-Württemberg signiert, betitelt, ortsbezeichnet „Karlsruhe“ und u.a. bezeichnet „Kat.-Nr. 11“. Auf Ausstellungsetikett des Badischen Kunstverein, Karlruhe von fremder Hand betitelt und bezeichnet. 32 x 42 cm. Im Juli 1933 wurde Schnarrenberger wie elf weitere Karlsruher Kollegen aus dem Lehramt entlassen. Ab 1938 in Lenzkirch im Schwarzwald ansässig, betrieb er zusammen mit seiner Frau eine Ferienpension, die den Lebensunterhalt während der Kriegszeit sicherte. Dort entdeckte er das Stilleben für sich. Zuerst stellte er Pflanzen und einfache Flaschen dar, später den mit Tellern, Gläsern, Karaffen und Besteck gedeckten Tisch. Dabei interessierten den Künstler besonders die Lichtreflexe und Farbspiele, die er in sparsamer und doch eindrucksvoller Malweise umsetzte. Auch nach dem Krieg blieb der Künstler dem Sujet des Stillebens verbunden und war bereits auf der ersten Ausstellung des 1955 neu gegründeten Künstlerbundes Baden-Württemberg in Baden-Baden vertreten. 1958 erfolgte die Berufung in den „Rat der Zehn“ des Künstlerbundes. Gerahmt. [bg]
ADOLF RIEDLIN Laufen/Baden 1892 - 1969 Freiburg/Brsg.: Zwei Kartoffelleserinnen. Aquarell um 1940. Verso mit weiterem, nicht vollständig ausgeführtem Aquarell (Bauer mit Rind auf einem Feld) sowie 3 Figurenstudien in Bleistift zu den Kartoffelleserinnen recto. Auf chamoisfarbenem Vélin. 24 x 32 cm. Gering angestaubt. Ecken schwach bestoßen. [ms]
Johann Heinrich Schröder, zugeschrieben, Porträt Friederike Eleonore Sophie von KalbPastell auf Papier. 30 x 24 cm (im ovalen Rahmenausschnitt).Unter Glas gerahmt.ProvenienzPrivatsammlung Baden-Württemberg.LiteraturZur Dargestellten vgl. die Biografie von Ursula Naumann zur Schwester Charlotte von Kalb (Stuttgart 1985).Verso in alter Schrift bezeichnet: „Frau Praesidentin von Kalb / geborene Freyin von Marschall [sic!]. / geboren den [keine weitere Angabe]/ gestorben den 1831“.Eleonore von Kalb wurde 1764 als fünftes Kind des fränkischen Freiherrn Johann Friedrich Philipp Marschalk von Ostheim geboren. Zu ihren älteren Geschwistern gehörte Charlotte von Kalb, die durch ihre engen Beziehungen zu den Dichtern Friedrich von Schiller und Jean Paul Berühmtheit erlangte. Mit 16 Jahren heiratet Eleonore den über doppelt so alten Weimarer Kammerpräsidenten Johann August Alexander von Kalb (1747-1814). Die Hoffnung, damit eine gute Partie gemacht zu haben, erfüllte sich indes nicht, hatte der Kammerpräsident doch ganz im Gegenteil hohe Schulden und brachte nicht nur sein eigenes, sondern auch das Vermögen seiner jungen Frau durch. Nichtsdestotrotz wurde Eleonores ältere Schwester Charlotte nur ein Jahr später mit dem jüngeren Bruder des Kammerpräsidenten, Major Heinrich Julius Alexander von Kalb (1752-1806) verheiratet, der gerade aus dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg gegen die Engländer zurückgekehrt war. Diese Ehe scheint jedoch noch unglücklicher gewesen zu sein als die Eleonores: Heinrich von Kalb erschoss sich 1806 in München, während Charlotte ab 1804 in Berlin lebte, wo sie sich als Kurzwaren- und Teehändlerin ihren Lebensunterhalt verdiente und 1843 in ärmlichen Verhältnissen starb. Bereits zwölf Jahre zuvor war ihre jüngere Schwester, die hier dargestellte Eleonore, gestorben.Unser bezauberndes Pastellporträt lässt die recht unglücklichen familiären Verhältnisse kaum ahnen: Vor einem neutralen Hintergrund wird Eleonore in anmutiger Haltung und in einem leuchtend blauem Gewand wiedergegeben. Die Frisur legt eine Datierung unseres Pastells in die 1790er Jahre nahe.
Teekännchen für die Freiherren v. FuchsSilber. Auf leicht aufgewölbtem Boden kugelsegmentförmiger Korpus mit konischer Tülle und Stülpdeckel. Der Knauf und der Griff des geschwungenen Klapphenkels aus ebonisiertem Holz. Auf der glatten Wandung das fein gravierte Wappen der Freiherren v. Fuchs mit Laubkrone. Marken: BZ Berlin vor 1747, MZ Jacques Roman (1709 - 49, Scheffler Nr. 4, 100), preußischer Steuerstempel von 1809. H mit Henkel 11 cm, Gewicht 242 g.Berlin, Jacques Roman, erstes Viertel 18. Jh.Jacques Roman wurde offenbar wiederholt mit Aufträgen des preußischen Hofs bedacht. Urkundlich erwähnt sind unter anderem Gueridons und Girandolen für König Friedrich Wilhelm I., die 1731/32 entstanden, sowie ein Tisch mit einem silbernen Tritonen als Fuß, den Friedrich der Große 1742 in Auftrag gab. Der Preis von 78 Thalern für den Fuß wurde damals als "enorm" empfunden.Die Freiherren v. Fuchs sind ein altes fränkisches Adelsgeschlecht das zahlreiche Linien ausgebildet hat. Die preußische Linie mit dem Adler im Komposit-Wappen hatte ihren Stammsitz auf Gut Malchow bei Berlin. Berühmte Vertreter waren u. a. Paul v. Fuchs (1640 - 1704, der als Fürsprecher der Hugenotten maßgeblich an der Ausstellung des Edikts von Potsdam von 1685 beteiligt war. Sein Sohn Johann Paul (1676 - 1712) war zunächst brandenburger Hof- u. Legationsrat und später Appellationsrat in Ravensburg.ProvenienzPrivatsammlung Baden-Württemberg.
3 bts Bercher Burkheim Weisser Burgunder 2011 Kabinett Trocken Jechtinger Steingrube Baden bs 1 bt Dr Bürklin-Wolf Pinot Noir Trocken 2012 Pflaz 1 bt Dr Heger Ihringer Winklerberg Weissburgunder 2012 Baden bs/sl cdl 1 bt Nik Weis Selection Urban Riesling 2012 Mosel sl bs 1 bt Wittman Sylvaner Trocken 2012 Rheinheissen bs 5 bts Karl May Grauburgunder Osthofen 2015 sl bs Above 12 bottles
1939 Freiburg - 2007 ebd. Studium bei G. Meistermann an der Karlsruher Kunstakademie. Schuf für das Freiburger Münster zwei Kirchenfenster, Vorstands- und Gründungsmitglied diverser Institutionen wie z.B. Gemeinschaft christlicher Künstler der Erzdiözese Freiburg, des Deutschen Werkbundes Nordrhein-Westfalen e.V. und Baden-Württemberg e.V. Öl/Bütten. 'Schwertfisch in Blau'. U.r. sign. u. 93(19) dat. 129 x 90 cm. R. Lit.: 1,14.
Mit zahlreichen Münztableaus und einem Anteil an Kleinmünzen (ca. 140 St.). Davon sind die meisten 1, 2 und 10 Renten- bzw. Reichspfennige der Jahre 1923-1944. Zuletzt vertreten sind einige österreichischen Münzen (z.B. 1 x 10 Schilling, 1 x 5 Schilling, Si.) sowie 5 x 1 Kreuzer (1845, 1856, 1862, 2 x 1867) Baden.
Konvolut von ca. 127 Kleinmünzen. Darunter befinden sich z. B. die Silbermünzen: Baden: 6 Kreuzer 1809. 10 Kreuzer 1829. 3 Kreuzer 1866. Bayern: 3 Kreuzer 1831. 1 Kreuzer 1871. Braunschweig-Lüneburg: 1/12 Taler 1790. Bremen: 12 Grote 1841. 1 Groten 1840. Frankfurt: Albus 1668. Freiburg im Breisgau: Brakteat, um 1390. Hannover: 1/12 Taler 1845. 1/6 Taler 1860 (gelocht). Oldenburg: 1 Groschen 1858. 3 Grote 1856. Preußen: 1/12 Reichstaler 1764. 2 x 2 1/2 Silbergroschen (1857, 1872). 1 Silbergroschen 1847. Sachsen-Coburg-Gotha: 3 Kreuzer 1838. Württemberg: 6 Kreuzer 1856. 1 Kreuzer 1860.
Von verschiedenen Kleinteilen. Z.B. Abzeichen des Krieger-/Militär-Vereins (St. Märgen), hochovale Medaille Friedrich II. v. Baden (50 Jahre Infanterie-Regiment Nr. 113), div. Mützenabzeichen (Eichenlaub, gekreuzte Schwerter), div. Teilnehmerabzeichen 3. Reich, Feldjägerstern, ca. 15 Regimentsauflagen (v.a. Nr. 3 u. 5), etc.
Konvolut diverser Abzeichen: 2 x Treuedienst-Ehrenzeichen 2. Stufe für 25 Jahre (einmal am Bande und im Originaletui). Ehrenkreuz der deutschen Mutter 3. Stufe. Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse 1939. 2 x Frontkämpferkreuz (einmal am Bande). Eine Bandspange Baden. Eine Frackbandspange mit Gefechtsspange.
Des Fürstenhauses und Landes Baden (...) aus der Sammlung des Grossherzoglich Badischen Kommerzienraths Otto Bally in Säckingen. Erster Theil: Münzen und Medaillen des Zähringen-Badischen Fürstenhauses. Aarau, Sauerländer, 1896. Mit einer goldgehöhten, farbigen Wappentafel, zwölf Münztafeln u. sieben Stammtafeln. Rotschnitt. Blind geprägter, farbig illustrierter Leineneinband (etwas best. u. ber.). 38,5 x 31 cm.

-
9954 Los(e)/Seite