9953 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 9953 Los(e)
    /Seite

Los 210

Actresses, a collection of 10 signed vintage photos, some dedicated. Mainly 5. 5x3. 5, mostly 1960s-70s: Carroll Baker (signed front and back, first name only), Julie Harris, Shelia Hancock (signed to back), Nina Baden-Semper (signed magazine photo with punch hole top left), Vanda Godsell, Dolores Hart, Barbara Flynn, Francesca Annis, Eva Bartok and one other, unidentified. Good condition. All autographs are genuine hand signed and come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £10.

Los 261

10th-11th century A.D. Comprising a fine double-edged tapering blade, shallow fullers and defined cutting edges showing traces of employment; short, rectangular-section lower guard and tapering tang, tea-cosy pommel of early type; some restoration. Cf. Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, 1384, Waffen-und Kunst-Sammlung Karl Gimbel, Baden-Baden, 1904, no.330; Petersen, J., De Norske Vikingsverd, Oslo, 1919; Oakeshott, E., Records of the Medieval Sword, Woodbridge, 1991; Renaud, J., Les Vikings en France, Rennes, 2000; Roesdahl, E., Wilson D.M., From Viking to Crusader: The Scandinavians and Europe 800 to 1200 (22nd Council of Europe Exhibition), Copenhagen, 1992; Peirce, I., Swords of the Viking Age, Suffolk, 2002.1.2 kg, 92.5 cm (36 1/2 in.). Acquired 1990s-early 2000s. East Anglian private collection.Accompanied by an academic report by Dr Raffaele D'Amato. The sword is Petersen type X (Petersen, 1919, pp.158ff) and Oakeshott type XI (1991, pp.53ff.), finding good parallels in various similar Viking and Norman age specimens (Peirce, 2002, pp.115 ff.). The overall proportions of our specimen are eye-catching and it is strikingly similar to a pattern-welded sword found with a large number of other objects, at Camp de Péran, Côtes-d'Armor, France, in a 10th century context, probably linked with the early Norman settlers in Normandy or Norman raids in Brittany (Roesdhal, Wilson, 1992, p.321, cat. n.359; Renaud, 2000, p.100).

Los 1352

Festgabe: zum Jubiläum der vierzigjährigen Regierung seiner königlichen Hoheit des Grossherzogs Friedrich von Baden. In Ehrfurcht dargebracht von der Technischen Hochschule in Karlsruhe. Sonder-Abdruck. Karlsruhe 1892. Gr.4°. Mit zahlr. Taf. XCII, 374 S. Schwarzer Maroquin (Sign.: C. Feigler) mit reicher Goldpräg., Innenkantenverg. u. Goldschn. (Tls. leicht berieb.). - St.a.T.

Los 2178

Bader,J.: Der Zäringische Löwe, oder die Ahnen des fürstlichen Hauses Baden und dessen Gründung. Fbg., Herder 1837. Mit 1 gef. Karte X, 104 S. Hlwd. d. 19. Jhdts. - Ohne d. Stammtafel. - St.a.T.

Los 2184

Baden-Württemberg.: Sammlung von ca. 500 Schriften Orts- und Landeskunde Baden- Württemberg, 20. Jh. Versch. Formate u. Einbde. - Nicht eingehend gesichtet.

Los 2235

Frey,J.: Die neuen und alten Churfürsten und Fürsten der Entschädigungsländer als Mitglieder des deutschen Reiches, als Regenten und als Menschen. Lpz. u. Gera, Heinsius 1804. Mit gest. u. gefalt. Front. VIII, 310 S. Hldr. d. Zt. mit Rsch. u. Rverg. Enthält neben der Aufstellung der Entschädigungen an die Fürsten für abgetretene Gebiete auch Artikel über den Deutsch- u. den Malteser-Orden sowie über die Reichsritterschaft. Das Frontispiz zeigt Portraits von den Churfürsten von Salzburg, Baden, Württemberg, Hessen-Cassel u. dem Churfürst-Erzkanzler. - Tls. leicht fleckig, Front. unt. knapp beschn., N.a.T. - Wappen-Exlibris.

Los 2249

Hendschel,U.: Topographisches Rhein-Panorama von Schaffhausen bis zur Nordsee. Ffm., Jügel 1845. Gr.8°. Mit farb. lithogr. Titel, lithogr. Front., 1 zweiteiligen, mehrf. gefalt. gest. Rheinlaufkarte, 1 gest. gefalt. Karte der belgischen Eisenbahnen, gest. gefalt. Karte der Mosel, gest. Karten der Ahr und der Nahe, 1 gest. Postroutenkarte und 27 gest. Stadtplänen. 97 S. Olwd. mit Goldpräg. u. Schließband. (Innengelenke gebrochen). Vgl. Engelmann II, 818 (Neue Ausg. 1852). - Etw. Gebrauchsspuren. - ╔Dabei: Vues de Bade╗ et des environs. Baden-Baden, Marx (um 1850). Mit gest. Titel, 15 Stahlst.-Taf. u. 1 Faltkarte. Andres 239. - ╔Hummitzsch,H.╗ Panorama der Donau von Wien bis Pesth. 2. Aufl. Wien, Hölzl (um 1850). Mehrf. gefalt. Stahlst.-Leporello. Vgl. Nebehay-W. 271.2. - Zus. 3.

Los 2303

Struve,G.v.: Mandaras Wanderungen. 2. Ausg. Mannheim, Götz 1845. 1 Bl., 330 S., 1 Bl. Pbd. d. Zt. mit Rsch. (Berieb. u. best.). Struve (1805-70) war maßgeblich beteiligt am Aufstand in Baden 1848-49 und mußte, zum Tode verurteilt, nach Amerika fliehen, wo er in den Sezessionskriegen an der Seite der Nordstaaten kämpfte. - Vors. mit hs. Eintr.: "Erhalten vom Verfasser, Feb. 1867". - Stockfleckig.

Los 2304

Struve,G.v. (Hrsg.).: Actenstücke der Badischen Censur und Polizei. Dritte Recursschrift an das Publikum. Mannheim, Vlg. des Hrsg. u. Hdbg., Groos 1846. CXXVI, 208 S. - ╔Angebunden: Bernays,F.C.╗ Schandgeschichten zur Charakteristik des deutschen Censoren- und Redactorenpacks. Censor Fuchs aus Mannheim und die Führer der servilen Presse. Aktenstücke zur Geschichte des Tages. Straßburg, Schuler 1843. 73 S., 1 Bl. Hldr. d. Zt. (Berieb., Rckn. mit Fehlst.). I. Seltene Dokumentation der vormärzlichen Publizistik in Baden, zu deren Zentralfiguren Struve im Bund mit Hecker gehörte. Seine Artikel im Mannheimer Journal, dessen Redakteur er war, und später im von ihm gegründeten Deutschen Zuschauer brachten Struve mehrfach ins Gefängnis. Teil 1 enthält den Schriftverkehr mit den Zensurbehörden, Teil 2 Wiederabdrucke, in denen alle von der Zensur gestrichenen Stellen rot gedruckt sind. - Etw. fleckig, N.a.V.

Los 2311

Tombleson,(W.).: Upper Rhine. (Edited by W.G.Fearnside. Bd. 1 von 2). London, Tombleson (1832). Mit gest. Titel m. Vign., 69 Stahlstichtaf. u. 1 gefalt. Karte. 1 Bl., 70 S. Hldr. d. Zt. (Gelenke beschäd.). Ausg. mit dt. Text. - Unter den Ansichten: Heidelberg, Konstanz, Lindau, Mannheim, Speyer, Worms, Baden-Baden, etc. - Stockfleckig (überwiegend in den Rändern).

Los 2342

Vehse,E.: Geschichte der Höfe der Häuser Baiern, Würtemberg, Baden und Hessen. 5 Bde. Hbg., Hoffmann & Campe 1853. Hlwdbde. d. Zt. mit Rtit. (Tls. etw. best. u. berieb.). - Stellenweise fleckig. Mit hs. Eintragung a.V.

Los 2461

Sammlung: von 8 Werken in 9 Bdn. zur Schweiz. 18.-20. Jhdt. Versch. Einbände u. Formate. ╔Enthält: Bluntschli,H.H.╗ Memorabilia Tigurina, oder Merkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft Zürich,... 3. Aufl. Zürich, Heidegger 1742. Mit gest. Front. u. 37 (st.39) gest. Ansichten (beschn. u. mont.). 3 Bl., 713 S. Läd. Hldr. - Ohne Karte. - ╔Heussler,A.╗ Die Trennung des Kantons Basel. 2 Bde. Zürich, Orell 1839-42. VIII, 335 S.; VIII, 497 S. - ╔Reithard,J.J.╗ Geschichte und Sagen aus der Schweiz. Ffm. 1853. XV, 562 S. - ╔Leuenberger,J.╗ Chronik des Amtes Bipp. Wangen 1904. 6 Bl., 499 S. - ╔Altherr,H.╗ Das Münzwesen der Schweiz bis zum Jahre 1798. Bern 1910. XII, 432 S. - ╔Fricker,B.╗ Geschichte der Stadt und Bäder zu Baden. Aarau 1880. XVIII, 695 S. - ╔Sporschil,J.╗ Die Schweizer Chronik. Lpz. 1840. IV, 652 S. - ╔Ferguson,R.╗ Leute und Berge. Reisebilder aus der Schweiz. Lpz. 1855. VI, 175 S. - Alters- u. Gebrauchssp.

Los 2847

Münzsammlung: mit zahlreichen Silbermünzen u. einigen besseren Stücken. Dabei u.a. 15 x 10 DM, 12 x 5 DM, 50 Shilling Schubert, 25 Peso Mexico 1968, 5 Mark 1875 J Hamburg. 3 mark 1911 Preussen Doppelportrait, 2 Mark Baden 1904, Theresienthaler u. weitere. Gew. total 709 g. D

Los 2851

10 Silbermünzen: Kaiserreich. Dabei: Preussen: 5 Mark 1876 A Wilhelm I, 1901 A Wilhelm II, 1901 A 200 Jahre Königreich Preussen, Wilhelm I Sieges Thaler 1871 A, 2 Mark 1877 A Wilhelm, 2 Mark 1901 A 200 Jah. Königr. Preussen, 5 Mark Bayern 1875 A, 5 Mark Sachsen 1876 E, 2 Mark Baden 1902, 2 Mark Baden 1906 Friedrich u. Luise. Zust. Gek. wie besichtigt. D

Los 2852

Münzsammlung: Kaiserreich. Dabei: Freie und Hansestadt Hamburg: 5 Mark 1875 J, 1876 J, 1903 J, 3 Mark 1912 u. 1914 J. Baden: 5 Mark 1903 G, 3 Mark 1910 G. Württemberg: Siegesthaler 1871, 5 Mark 1903 F, 2 Mark 1906 F. 1 Mark 1911 A, 1875 G, 1915 A, 1906 D, 1/2 Mark 1909 A, 25 Pfennig 1911 G, sowie 9 Kleinmünzen 1 - 20 Pfennig. Zust. Gek. wie besichtigt. D

Los 2859

Silbermünzen.: Sammlung aus: 1 Crown Victoria 1890, Maria Theresia Taler (NP), 8 Reales Spanien (Fantasieprägung), 5 Pesetas 1871, 3 Mark 1911 Wilhelm II u. Charlotte, 1 Schilling Österreich 1924, 1 Kreuzer 1851 A Österreich (CU), Finnland u. russ. Besatzung 25 Penniä 1916 u. 1917, 2 Franken 1921 B, 1 Lira 1925 Italien, 1 Rubel 1897, 50 Kopeken 1899, 5 Drachmen 1901, 2 Mark 1907 Baden, 50 Centavos Kolumbien 1922, Süd Afrikanische Republik 2 1/2 Shilling 1894, sowie 19 weitere Kleinmünzen AG u. Cu. Gek. wie besichtigt. gemischter Zustand. D

Los 2999

Henkel u. Grosse Pforzheim.: Armband vergoldet, aufwendig gearbeitet. Mit 5 schwarzen Farbsteincabochons. L: 18,5 cm. B: 3,5 cm. Nicht signiert. Aus Baden-Württembergischer Privatsammlung. Signiert Grosse 1966 Germany. D

Los 3000

Henkel u. Grosse Pforzheim.: Armband vergoldet, aufwendig gearbeitet. Mit 12 grünen Farbsteincabochons. L: 18 cm. B: 3 cm. Nicht signiert. Aus Baden-Württembergischer Privatsammlung. Wohl aus der Kollektion 1966. D

Los 3001

Henkel u. Grosse Pforzheim.: Brosche vergoldet, aufwendig gearbeitet. 9 gestufte kleine Quadrate, teilweise mit Perlen besetzt. Aus Baden-Württembergischer Privatsammlung. Signiert Grosse 1965 Germany. D

Los 3501

Offenburg: und (Süd)Baden. "Zum Andenken an Herrn Friedrich Eisenlohr" (1905-1854). Mit 8 Ansichten aus der Region. Fein aquarellierte Lithogr. von Johann Jakob Vollweiler, 1855. Blgr. ca. 50 x 41 cm. Unter Passep. mont. Mit Ansichten von Offenburg (2), Schloss Ortenberg, Freiburg, Karlsruhe und Badenweiler. ╔Dabei: Offenburg.╗ Holzschnitt mit Wappen auf Bütten von Jacob Kallenberg bei Cyriacus Jacob um 1545. Ca. 22 x 14 cm. Unter Passep. u. Glas gerahmt (nicht ausgerahmt). D

Los 3600

Ansichten.: Elf Stahlstiche, überw. kolor. 7,5 x 11,3 cm - 21,5 x 31 cm. Tls. sign. u mit Namenszug. Unter Glas gerahmt (nicht ausgerahmt). - Einer davon fl. ╔Darunter:╗ Schaffhausen, Baden-Baden, Schwetzingen, Neuchâtel, Schloß Stolzenfeld, Rheinfels, Castle of Godesbury, Chateau de Josselin. D

Los 3785

Freiburg i.Breisgau.: Freiburg i. Baden. Typogr. "200 Meter über dem Meere mit 10.87 Grad Mitteltemperatur Fremdenstadt mit Universität und Garnison... eignet sich Freiburg i. Brsg. als Zwischenstation... sowie zu längerem Aufenthalt", umgeben von einer Gesamtansicht u. Deatiansichten: Martinsthor, Stadtgarten, Kriegsdenkmal, Evangel. Kirche, Rathaus, Güntersthal, Höllenthal mit Titisee, Waldsee, Rathaus u. Münster. Farb. Offset n. M.Honegger, Karlsruhe 1888 bei G.Meisenbach, Mchn. um 1890. 63 x 81 cm. Unter Glas gerahmt (nicht ausgerahmt). - Etw. fleckig, stellenw. Schabsp. R

Los 3801

Schnarrenberger, Wilhelm: (1892 Buchen/Baden - Karlsruhe 1966). Das Plakat Juli 1916. Farblithographie bei Email Hochdanz, Stgt. ca. 1916. Blgr. 28,5 x 22 cm. Unt. typogr. bez. "Umschlagentwurf". D

Los 3868

Aichele, Erwin: (1887 Höhefeld/Baden - Pforzheim-Eutingen 1974). Drei Elstern. Aquarell 1957. Ca. 27 x 42 cm. Unt. re. sign. u. dat. Unter Passep. u. Glas gerahmt (nicht ausgerahmt). D

Los 3869

Aichele, Erwin: (1887 Höhefeld/Baden - Pforzheim-Eutingen 1974). "Spätherbst". Zwei Echte Würger auf einem Strauch überblicken eine herbstliche Landschaft. Öl auf Lwd. 1935. 65 x 59 cm. Unt. re. sign. u. dat. Gerahmt. Verso auf Keilrahmen betitelt, Mit diversen aufgekl. bzw. anhängenden Etiketten: "Ständige Kunstausstellung Baden-Baden", "Große Deutsche Kunstausstellung 1937 im Haus der. Dt. Kunst München", "Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 1938" u. weitere tls. hs. Nummern. D

Los 3870

Aichele, Erwin: (1887 Höhefeld/Baden - Pforzheim-Eutingen 1974). Entenmutter mit ihren Küken in einem See mit Seerosen u. Schwertlilien. Aquarell 1972 cm. Ca. 61 x 43 cm. Unt. re. sign. u. dat. Unter Passep. u. Glas gerahmt (nicht ausgerahmt). D

Los 3871

Aichele, Erwin: (1887 Höhefeld/Baden - Pforzheim-Eutingen 1974). Drei rotbraune Pferde mit schwarzer Mähne u. Schweif. Aquarell 1958. Ca. 46 x 42 cm. Unt. re. sign. u. dat. Unter Passep. u. Glas gerahmt (nicht ausgerahmt). D

Los 3872

Aichele, Erwin: (1887 Höhefeld/Baden - Pforzheim-Eutingen 1974). Enzio der Turmfalke. Auf einem Ast über einem Tal sitzender Turmfalke. Aquarell 1946. Ca. 39 x 33 cm. Unt. re. sign. u. dat. Unter Passep. u. Glas gerahmt (nicht ausgerahmt). Verso Ausstellungsetikett mit Titel u. Datum. Das Aquarell war Teil der Retrospektive des Kunstvereins Pforzheim 11.09-09.10.1988. D

Los 3873

Aichele, Erwin: (1887 Höhefeld/Baden - Pforzheim-Eutingen 1974). Fünf Seidenschwänze auf Zweigen mit Vogelbeeren. Aquarell 1957. Ca. 49 x 35 cm. Unt. re. sign. u. dat. Unter Passep. u. Glas gerahmt (nicht ausgerahmt). D

Los 3874

Aichele, Erwin: (1887 Höhefeld/Baden - Pforzheim-Eutingen 1974). Zwei kämpfende rotbraune Pferde mit schwarzer Mähne u. Schweif. Aquarell 1957. Ca. 38 x 31 cm. Unt. re. sign. u. dat. Unter Passep. u. Glas gerahmt (nicht ausgerahmt). D

Los 3875

Aichele, Erwin: (1887 Höhefeld/Baden - Pforzheim-Eutingen 1974).Drei Rosenseeschwalben am Schilfufer. Aquarell 1960. Ca. 45 x 36,5 cm. Unt. re. sign. u. dat. Unter Passep. u. Glas gerahmt (nicht ausgerahmt). D

Los 3876

Aichele, Erwin: (1887 Höhefeld/Baden - Pforzheim-Eutingen 1974). "Wintertag". Gimpelpärchen in verschneiter Landschaft. Öl auf Hartfaser 1938. 70 x 60 cm. Verso betitelt. Im goldfarb. Stuckrahmen. D

Los 3878

Aichele, Erwin: (1887 Höhefeld/Baden - Pforzheim-Eutingen 1974). "Belchen". Blick von der Höhe. Öl auf Karton 1923. 49 x 37 cm. Unt. re. sign., dat. u. betitelt. Gerahmt. D

Los 3879

Aichele, Erwin: (1887 Höhefeld/Baden - Pforzheim-Eutingen 1974). Drei Finken auf bzw. bei Hagebuttensträuchern. Aquarell 1956. Ca. 54 x 40 cm. Unt. re. sign. u. dat. Unter Passep. u. Glas gerahmt (nicht ausgerahmt). D

Los 3880

Aichele, Erwin: (1887 Höhefeld/Baden - Pforzheim-Eutingen 1974). Fünf Distelfinken. Aquarell 1949. Ca. 41 x 37 cm. Unt. re. sign. u. dat. Unter Passep. u. Glas gerahmt (nicht ausgerahmt). D

Los 3881

Aichele, Erwin: (1887 Höhefeld/Baden - Pforzheim-Eutingen 1974). Blässhühner am Uferrand. Öl auf Lwd. 1977. 32 x 63 cm. Unt. re. sign u, dat. Gerahmt. D

Los 3882

Aichele, Erwin: (1887 Höhefeld/Baden - Pforzheim-Eutingen 1974). Sommerliche Landschaft mit Feldweg. Öl auf Hartfaser 1947. Ca. 41 x 48 cm. Unt. re. sign. u. dat. Im goldfarb. Stuckrahmen. D

Los 4613

Riedlin, Adolf: (1892 Laufen bei Sulzburg - Freiburg i.Br. 1969). Skizzenbuch (Monachia-Block 21 x 29,7 cm). 34 (1 w.) Bl. mit vorwiegend Landschafts- u. Figurenstudien in Bleistift- u. brauner Kreide, teilw. mit hs. Vermerken zu den Farben. Wohl. Ende 1940er, Anfang 1950er Jahre. Auf dem Unterlagekarton am Schluß zahlr. Monogramm- u. Namens-(Studien?), teilweise dat. 1947 - 1949. OU. beschrieben "Schnitterinnen bei Lehen-Betzenhaus(en), Bauern bei St. Georgen u. Haslach". (Gebrauchssp. u. etw. fleckig.). Adolf Riedlin war Mitglied der Badischen Secession und gilt als ein Pionier der klassischen Moderne in Baden. D

Los 4821

Volkmann, Hans Richard von: (1860 Halle 1927). 4 Bl. mit Landschaftsdarstellungen. 4 (1 Farb-) Lithographien ca. 1922-32. Blgr. zw. 20,5 x 27 u. 22 x 34,3 cm. 3 Bl. sign. u. mit Rand, alle Bl. mit dem Namenszug u. Datum (2) im Stein, die Farblithogr. unregelmäßig auf Einfassung geschn. bzw. mit Rändchen. ╔Dabei: Maurice de Vlaminck╗ (1876-1958). L'Oise à Cergy. Aquatintaradierung ca. 1924. Qu.4°. Sign. - ╔Emil Bizer╗ (1881-1957). Binnenhafen. Kaltnadelrad. bei H.Wetteroth, Mchn. Qu.4°. - ╔Walter Conz╗ (1872-1947). Landschaft mit Ort in Baden-Württemberg. Kaltnadelrad. Qu.Kl.Fol. Sign. - ╔Jean-Francois Raffaelli╗ (1850-1924). Le Chiffonnier. Farbradierung. - ╔Henri Fantin-Latour╗ (1836-1904). Ariane. Lithogr. - Beide Bl. aus Gazette des Beaux-Arts. 8°. - 4 Radierungen von ╔Salomon Gessner╗ (1730-1788) u. ╔Friedrich Johann M.Geissler╗ (1778-1853, 3 Bl.). Qu.8°. - ╔1 Heliogravure n. Rembrandt╗ "Die Landschaft mit dem Kahn" bei Reichsdruckerei, 20. Jh. Qu.8°. - Tls. Alters- u. Gebrauchssp. Zus. 14 Bl. D

Los 137

FRANZ BRONSTERT* (Dorsten 1895 - 1967 Freudenberg) Der schräge Weg Linolschnitt/Papier, 15 x 19 cm signiert fr Bronstert, beschriftet und nummeriert Handdruck 17/50 (Der schräge Weg)SCHÄTZPREIS °€ 200 - 400 STARTPREIS °€ 200 Franz Bronstert wurde als Sohn des Zeichen- und Musiklehrers Bernhard Bronstert und seiner Frau Luise (geborene Breil) in Dorsten geboren. Vor dem Ersten Weltkrieg besuchte Bronstert die Maschinenbauschule in Hagen. Im Kriegsgefangenenlager Ripon, Yorkshire, erste künstlerische Betätigung und Zusammentreffen mit Fritz Fuhrken und Georg Philipp Wörlen. Die Kontakte führten 1921 zur Gründung der Künstlergruppe „Der Fels“, zu der auch Reinhard Hilker und Carry Hauser (Hagenbund) stießen. Nach dem Krieg ließ sich Bronstert in Hagen nieder und knüpfte Kontakte mit dem Kreis um Karl Ernst Osthaus, insbesondere Christian Rohls. Auch entstand eine enge Freundschaft mit Alfred Kubin. Rege Ausstellungstätigkeit mit dem „Fels“ von 1921 bis 1927 von Kiel bis Wien. In dieser Zeit Publikation von acht Mappen mit Originaldrucken der Felskünstler. Beteiligung an Ausstellungen des „Jungen Reinlands“ und an der Gruppenausstellung des Hagenrings im Museum Osnabrück 1929. Bronstert entwickelte sich vom radikalen Expressionismus der frühen zwanziger Jahre über eine realistische Phase zum „geläuterten Impressionismus“. Seine Motive findet er meist in der Natur. Bronstert malte in Öl, zeichnete und beherrschte andere Techniken, arbeitete aber v.a. in Aquarell. Bronstert heiratete mittlerweile Maria Regina Hedwig Schlickum, eine Verwandte des Landschaftsmalers Carl Schlickum und des Dichters Ferdinand Freiligrath. Bronstert machte in seinem erlernten Beruf Karriere, was ihn finanziell unabhängig sein ließ. Er war Inhaber mehrerer nationaler und internationaler Patente und technisches Vorstandsmitglied des VARTA-Konzerns. Bronstert war von 1940 bis 1943 mit 12 Bildern auf den Großen Deutschen Kunstausstellungen in München vertreten. Werke u. a. in: Sammlung Schneider, Museum Baden, Solingen; Karl-Ernst-Osthaus-Museum Hagen, Museum Schloss Moyland, Von-der-Heydt-Museum, Wuppertal; Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München; Kunstsammlung der Stadt Soest, Städtische Galerie Lüdenscheid, Stadtmuseum Iserlohn.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.  

Los 190

Franz Johann Joseph von Reilly Schauplatz der fünf Theile der Welt. Erster Theil. Band I (von 3). Wien 1791. -  Umfangreicher Teilband des groß angelegten österreichischen Weltatlas, mit Karten hauptsächlich von Ungarn, Osmanischem und Russischem Reich in Europa, Polen, Preußen, Schweden, Dänemark, Norwegen, Island, Grönland, Großbritannien und Irland. Reillys Schauplatz erschien als Atlas zu A. Büschings Großer Erdbeschreibung. Obwohl das ehrgeizige Projekt unvollendet blieb und über eine Darstellung der Länder Europas nicht hinausging, war es doch das umfangreichste kartographische Werk seiner Zeit. Enthält zu Beginn eine Weltkarte, zwei Europakarten sowie die Karten Nr. 1-225 mit Teilkarten des östlichen und südöstlichen Europas wie z. B. Baltikum, Preußen, Polen, Mähren, Ungarn, Balkan, Russisches Reich u. a., dazu Skandinavien, Großbritannien, Deutschland, Schlesien, Böhmen und Österreich. Ohne die Karten 59 (Ungarn), 185 und 187-190 (Württemberg), 193-199 (Baden) und 216-223 (Thüringen und Rheinland-Pfalz). EINBAND: Ohne Einband, jedoch mit vorderer Orig.-Broschur mit Kupfertitel. 29 : 39 cm. - ILLUSTRATION: Mit illustriertem Kupfertitel und 207 (von 228) überwiegend grenzkolorierten Kupferkarten von Ignaz Albrecht. LITERATUR: Phillips/Le Gear 2845. - Dörflinger, Rei 1/2. - Extensive volume of the large-scale Austrian world atlas. With illustrated copper title and 207 (of 228) mostly colored copper maps by Ignaz Albrecht. Without binding, but with front orig. brochure with copper title. 29 : 39 cm. - Binding firm, but read askew, almost throughout with corner creases, plates partly soiled and waterstained, approx. 12 plates with large brown stain, 1 plate with repaired edge tear (minimal loss of image), one map of Europe and world map cropped close at fore edge (minim. loss of illustration). Front cover with edge cutout (loss of image). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Los 209

Matthäus Merian Topographia Sveviae, das ist Beschreib- und aigentliche Abcontrafeitung der fürnembsten Stätt und Plätz in Ober und Nider Schwaben, Herzogthum Würtenberg, Marggraffschafft Baden. Frankfurt, M. Merian 1643. - Erste Ausgabe, zugleich eine der frühesten deutschen Topographien von Merian, noch vor dem Ende des Dreißigjährigen Krieges entstanden. Ohne den Anhang, aber in sich vollständiges Exemplar mit Ansichten und Plänen von Augsburg, Biberach, Bregenz, Schwäbisch Gmünd, Heilbronn, Konstanz, Lindau, Ravensburg, Stuttgart, Ulm u. a. Wie meist ohne die Ansicht von Tettnang, die erst Exemplaren nach 1652 hinzugefügt wurde und daher im Kupferverzeichnis fehlt. EINBAND: Halbpergamentband im Stil der 18. Jhs. mit marmorierten Bezugspapieren. 30,5 : 20,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit illustriertem Kupfertitel, 2 doppelblattgroßen Kupferkarten und 58 überwiegend doppelblattgroßen Kupfertafeln mit 100 Ansichten und Plänen. - KOLLATION: 3 Bll., 100 S., 5 Bll. LITERATUR: Wüthrich 11. -  First edition. One of the earliest topographies of Germany by Merian. Without the supplement, but complete in itself with illustr. engr. title, 2 doublepage engr. maps and 58 mostly doublepage engr. plates with 100 views. Half vellum in 18th cent. style. - As always without the view of Tettnang, which was added to late copies after 1652 and is therefore not included in the list of plates. Slightly foxed mainly in the margins, partly with waterstain in the bottom. Boards with scrapemark in places. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Los 220

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben Das Lied der Deutschen. Melodie nach Joseph Haydn's 'Gott erhalte Franz den Kaiser, Unsern guten Kaiser Franz!' Arrangirt für die Singstimme mit Begleitung des Pianoforte oder der Guitarre. Hamburg, Hoffmann und Campe und Stuttgart, P. Neff, 1. September 1841. - Erste Ausgabe des historisch bedeutenden Flugblattes, das Hoffmann von Fallersleben 1841 auf Helgoland dichtete. Seit nunmehr 100 Jahren die deutsche Nationalhymne. Das von Hoffmann und Campe verlegte Lied fand nach seiner Veröffentlichung am 1. September 1841 sehr schnell große Verbreitung. Hoffmann von Fallersleben schreibt in seinen Erinnerungen: 'Am 29. Aug. 1841 spaziere ich mit Campe am Strande von Helgoland. Ich habe ein Lied gemacht, das kostet aber 4 Louisdor .. Ich lese ihm Deutschland, Deutschland ueber Alles vor und noch ehe ich damit zu Ende bin, legt er mir die 4 Louisdor auf meine Brieftasche .. Am 4. Sept. bringt mir Campe das Lied der Deutschen mit der Haydn'schen Melodie'. Das Lied gewann große Popularität. Vor nun 100 Jahren erhob der Reichspräsident Ebert das Lied zur deutschen Nationalhymne. Zum ersten Mal in der Öffentlichkeit erklang das Lied der Deutschen am 5.Oktober 1841 vor Streit's Hotel auf dem Hamburger Jungfernstieg bei einem Fackelzug zu Ehren des badischen Liberalen Professor Carl Theodor Welcker, der als Vorkämpfer der deutschen Einheitsbewegung aus Baden fliehen mußte. Nach längerem Ringen um eine Nationalhymne verfügte Bundespräsident Theodor Heuß 1952 schließlich, daß künftig die 3. Strophe des Lieds der Deutschen als Nationalhymne gesungen werden sollte. Das Faltblatt enthält eine Titelseite, rückseitig blanco, Seite 3 mit Text und Noten der ersten Strophe, Seite 4 mit Notenende und den beiden folgenden Strophen. EINBAND: Loser Doppelbogen in eigens angefertigter, moderner Leinenkassette mit Deckelschild. 26,8 : 17,3 cm. - PROVENIENZ: Süddeutsche Privatsammlung. LITERATUR: Goedeke XIII, 364, 38. - Borst 1988. - Wagner, Nachtrag S. 6-7. - First edition of the German national anthem. - Loose double sheet in 20th cent. cloth case with label on front cover. - Slightly foxed. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Los 267

Ernst Ludwig Kirchner Exlibris Ernst Ludwig Kirchner. Orig.-Holzschnitt. 1905. Auf festem Vélin. 4,9 : 7 cm. Blattgröße 7,3 : 8,7 cm. - Frühes und erstes für sich selbst entworfenes Exlibris, das im gleichen Zug mit dem für seinen Bruder Walter entstand und sich ebenso durch den persönlichen Bezug und die über den Jugendstil hinaus gehende Vereinfachung der Form auszeichnet. Kirchner deutet in dem Exlibris für sich selbst auf eine Neigung hin, von der Fritz Bleyl in seinen Erinnerungen berichtet. Kirchner schoß gelegentlich während des Gesprächs mit den Freunden mit einem Gewehr unerwartet in den Boden, um sie zu erschrecken. Das Makabre des Spiels verdeutlicht der gezeigte Totenkopf, auf dem ein nicht identifizierbares Wesen hockt, das Christian Rathke als Eule deutet. - PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg. - Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1990 vom Vorgenannten erworben: Galerie Wolfgang Ketterrer, verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Galerie Wolfgang Ketterer, München, 150. Auktion, 28.5.1990, Los 228. - Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 131, SHG Nr. 101 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 285, SHG Nr. 643 (mit Abb.). - Dube H 677 I (datiert 1905). - Wentzel 1968, S. 141, Abb. 4 (datiert 1906). - Gercken A-2. - Early and first bookplate designed for himself, which was created at the same time as that for his brother Walter and is also characterized by the personal reference and the simplification of the form that goes beyond Art Nouveau. Orig. woodcut. 1905. On firm wove paper. 4.9 : 7 cm. Sheet size 7.3 : 8.7 cm. - With a slight crease mark. Numbered lower right by an unknown hand, with remains of glue and mounting on the reverse in the upper area. - From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Los 58

Richard Seewald 10 Holzschnitte zu Bibel. München, Dreiländerverlag 1914-1916. - Frühe Illustrationsfolge mit 11 kolorierten Orig.- Holzschnitten von Richard Seewald - Sämtliche Blätter signiert - 1 von 75 Exemplaren auf dünnem Japan. - Eindrucksvolle Folge mit sehr sorgfältig gedruckten und lebendig vom Künstler kolorierten Holzschnitten. Auch in späteren Jahren beschäftige sich Seewald intensiv mit der Problematik der Bibelillustration. In den späten dreißiger Jahren fertigte Seewald 60 Zeichnungen mit Bibelillustrationen an, die jedoch kriegsbedingt verloren gingen. 1957 erschien dann die Seewald Bilderbibel im Herderverlag, die sich trotz großer Verlagsunterstützung nicht durchsetzen konnte.- 'His early style, shown in these woodcuts for the Bible, is rooted in German peasant art. The testament of Jesus does not interest Seewald, but he prefers the passions, myths and eternal flow of archetypes in the Old Testament. Man is hero and man is victum there. To Seewald, the Bible is a great landscape of happenings, people are small in God's landscape, usually grouped, creatures of both paradise and murder, usually unclothed, relating to beast and land, but victimized by war and subernatural. The compositions are balanced between black and white masses. Line is carefully designed for inner movement around the picture plane. Voluptuous and spiritual nature-mixture is combined with easy intimacy of humans and animals' (Reed). EINBAND: Lose in Orig.-Pappmappe mit montiertem kolor. Titelholzschnitt (whd). 37 : 32 cm. - ILLUSTRATION: Mit 11 handkolorierten und signierten Orig.-Holzschnitten auf dünnem Japan. - PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg LITERATUR: Jentsch H 48-58. - Rifkind Coll. 2699. - Reed 349. - Early series of 11 hand-colored woodcuts signed by Richard Seewald. From an edition of 75 copies on thin Japon. Loose in orig. boards portfolio with mounted title woocut in color (rep.). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Los 70

René Crevel Feuilles éparses. Paris, L. Broder, Collection Archives 187, 1965. - Mit 14 Orig.-Graphiken bedeutender Künstler der Moderne und des Surrealismus - Von den meisten Künstlern auf dem Vorsatz signiert - 1 von 130 numerierten Exemplaren. -  Erste Ausgabe dieser künstlerischen Gemeinschaftsarbeit zu Texten des surrealistischen Schriftstellers René Crevel aus den Jahren 1923-1931. - 1 von 130 numerierten Exemplaren auf BFK Rives. Mit teilweise farbigen Orig.-Graphiken von H. Arp (Holzschnitt), H. Bellmer (2 Kaltnadelradierungen), C. Bryen, O. Dominguez, M. Ernst, A. Giacometti, S. W. Hayter (Radierungen), V. Hugo (Kaltnadelradierung), W. Lam, Man Ray, J. Miró (Radierungen) und Wols (seine einzige Lithographie). Zu Beginn auf einem weißen Blatt von allen Künstlern, außer Dominguez und Wols, die zu dieser Zeit schon verstorben waren, in Bleistift signiert. EINBAND: Lose Lagen in Orig.-Broschur mit Orig.-Halbpergamentdecke in Schuber. 25 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit 14 Orig.-Graphiken. - PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg. LITERATUR: Monod 3321. - One of 130 numbered copies on BFK Rives. With 14 orig. woodcuts, lithographs and etchings, partly printed in color. Loose in orig.-wrappers with orig.- half vellum cover in slipcase. At the beginning a white leaf signed by the artists exept Wols and Dominguez. - Fine copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Los 2252

Cornelis Kruseman, Mädchen mit OrangeÖl auf Leinwand (doubliert). 63,5 x 53 cm.Signiert unten links: C. Kruseman.ProvenienzHotel Europäischer Hof, Baden-Baden (Steigenberger). 2015 verkauft. - Hessischer PrivatbesitzCornelis Kruseman wurde gelegentlich auch „der Raphael aus dem Norden“ genannt, was bei diesem Bild, das von Raphaels Bildnis des Bindo Altovito inspiriert zu sein scheint, zu verstehen ist. Kruseman bereiste 1821 die Schweiz und kam danach nach Paris, wo er u. a. die Ateliers von Jacques-Louis David, Horace Vernet und Antoine-Jean Isabey besuchte. Zurück in den Niederlanden ließ er sich 1825 in Den Haag nieder. Die Jahre 1841 bis 1847 verbrachte er in Italien. Von 1847 bis 1845 lebte er wieder in Den Haag, danach bis zu seinem Tode in Lisse. Zu seinen Schülern gehörten u. a. Herman Frederik Carel ten Kate und Raden Saleh.

Los 231

Imperial German Bavarian 8th Infantry Regiment Grosherzog Friedrich II von Baden 1910/12, fine example of a porcelain 0.5 litre stein with pewter top, figure of two soldiers kneeling next to a gun and Bavarian lion figure and shield. Stein is decorated with various scenes of military interest, central image of three military people Prince Luitpold of Bavarian, Friedrich II of Baden and Kaiser Wilhelm II. Regimental details to the top section. Inside has image of Bavarian soldier and maiden, this can be seen when held up to light.

Los 55

THE LADY MARY DOUGLAS-HAMILTON (1850-1922) DESK SEAL A LATE 19TH-CENTURY ROCK CRYSTAL AND MULTI-GEM SET DESK SEAL the facetted tapered rock crystal handle with engraved M and earl's coronet engraved to terminal, the applied metal mount formed as an earl's coronet with pearl spikes, a set border of diamonds alternating with emeralds, rubies and sapphires, the neck with a rope twist border above a pierced border, the rock crystal matrix engraved with the arms for Furst Festetics von Tolna (1850-1933) and Lady Mary Douglas HamiltonDimensions:Length: 95mm, matrix diameter: 21mmNote: Note:This seal was to commemorate the marriage of Lady Mary-Victoria Douglas-Hamilton (1850-1922) and Tasziló II Festetics de Tolna (born Festetics), Prince, (1850 – 1933).Born to the 11th Duke of Hamilton and Marie Amelie Elisabeth Karoline Prinzessin von Baden, Lady Mary-Victoria was the youngest of three, with two elder brothers. The eldest brother who would go on to become the 12th Duke and marry Lady Mary Montagu.Lady Mary Victoria’s first marriage was to Prince Albert, the heir apparent of Monaco. The Grimaldi family looked for an alliance with British royalty and aristocracy and the Douglas-Hamilton family was suggested as the highest-ranking peer in Scotland. Their marriage in 1869 followed quickly with a son, Louis who would become Louis II and grandfather of Prince Rainier III. However, after a couple of years Lady Mary grew to dislike Monaco and their marriage was finally annulled in January 1880 which allowed the marriage to Tasziló II Festetics a Hungarian count in June of 1880.Following their wedding in Florence they set up home in Budapest with four children, their eldest Maria would marry into the Von Furstenburg family. As Lady Mary-Victoria’s mother was Princess Marie of Baden Baden there had always been a strong German connection. Prince Louis had been with his mother for his formative years but was obliged to return for Royal training at the age of 11. It would seem that he also did not enjoy living with his father and left for studies at the Saint-Cyr Military Academy and then onto the Foreign Legion.The delicate nature of this seal reflects the true love story of Lady Mary-Victoria and Tasziló, purported to be a wedding gift from Tassilo’s sister and brother-in-law, Gina and Zdenko which accounts for the intertwined Ms to the top of the seal.Lady Mary-Victoria passed away in 1922 and Tasziló ten years later, but they are both buried together on the Festetics estate.

Los 183

A 19th century portrait miniature on ivory of a lady with tiara and jewelled dress signed Stieler with writing to back naming the lady as Grand Duchess of Baden in gilt metal picture style frame. This item has been registered as exempt from the UK Ivory Act 2018. Ivory declaration submission reference: JS9A8JGV

Los 1352

Stamps Interest Germany 1872 - 1940's mint or used in album collection with sets or part sets etc, + German states from 1849 early mixed condition imperfs, includes Baden, Bavaria, Bergdorf, Brunswick, Bohemia, Danzig with nice mint (57 mint stamps) Hanover, Hamburg, Prussia, Saxony, North German confederation, thurn and taxis + Wurtenberg, states cat £1,500+, total cat £2,500+ 800+ stamps mint or used. Prices from 2018 cat's so will be higher now.

Los 96

* Baden-Powell (Robert, 1857-1941). A group of 5 Autograph Letters and 1 Typed Letter Signed, South Africa, 1899-1901, the first to Hays asking him to have a look at the B.S.A.P. Sergeants Mess 'and see if you think it would do for a women and children's hospital', the second addressed to Mrs Panzera, torn with some loss including signature, the third a typed letter to General Snyman, saying that as they have a Roman Catholic priest, the Rev Father Ogle who speaks French fluently, and who has undertaken to attend the French prisoners, there will be no need for Mr Esbil to come, each 1 page, 4to, another letter to Mrs McCalmont apologising that Siege stamps have now become very rare and that he has not one of his own, but saying that he will try and get her one; the final 2 letters on South African Constabulary letterhead, one to Hancock, the first proposing to send Captain Spriggs (an Australian) over to Cleveland to manage the horse depot there, and the last to Sir Walter thanking him 'so much for your letters re Immigration of Coolies, and recommending young Mr Hannay' but fearing that they shall hardly find a place for him as they are overcrowded with applicants, all 1 or 2 pages, 8voQTY: (6)

Los 97

* Baden-Powell (Robert, 1857-1941). Signed Concert Programme on board RMSP 'Arcadian', 12 January 1912, printed programme with colour lithographic floral decoration at head, signed by 'Robert Baden-Powell', Frederick Treeves (the Chair), Hon. Custance and Hilda Scott, 1 page, 8vo, together with 3 Autograph Letters Signed from Baden-Powell, the earliest dated 3 September 1889, to his uncle Sir Warington Smyth, offering his help with information about the Cape while on leave, signed 'Stephenson Baden-Powell', 4 pp., 8vo, the second to Captain Anstruther Thompson, hoping that he will come to the regimental dinner, 2 pp., 8vo, the third dated 21 February 1917 to an unidentified correspondent enclosing an article [not here present] as requested re Mafeking and the food question, with a postscript 'Please don't glorify Mafeking, etc. in any note when publishing it!', 1 page, 8vo, plus 2 Baden-Powell signatures, a letter with his initials, an Autograph Letter Signed by Olave Baden-Powell and 5 Boer War-period postcardsQTY: (14)

Los 133

* Literary and Historical Autographs. A group of 18 Typed Letters Signed by notable people, all 20th century, signatories include Malcolm Campbell, Olave Baden-Powell, Lord Louis Mountbatten, Yevgeny Yevtushenko, Richard Gordon, Marie Corelli, Walter Runciman (2), Robert L. Downing, Phyllis Bentley, A. F. Tschiffley, Walter de la Mare, John Colville, Jeremy Thorpe, Leroy Anderson, Phyllis Neilson-Terry, Alexander McCall Smith, E. V. Lucas QTY: (18)

Los 985

A group reference books and catalogues on Chinese art and ChinaComprising: M. Sullivan, Chinese Art: Recent Discoveries, Thames and Hudson, London, 1973M/. Traegar, Chinese Art, Thames and Hudson, London, 1980M. Ridley, Treasures of China, The Dolpin Press, 1973W. Speiser, The Art of China, Holle & Co, Baden-Baden, 1980M. Loehr, The Great Painters of China, Phaidon, Oxford, 1980F. MacKenzie, Chinese Art, Paul Hamlyn, London, 1961Catalogue of an Exhibition on The Great Ceramic Art of China, Organised by the Arts Council of Great Britain and the Oriental Ceramics Society, The Victoria and Albert Museum, London, 9 June - 25 July 1971The Mount Trust Collection of Chinese Art, The Victoria and Albert Museum, London, 1970South-East Asian and Early Chinese Export Ceramics, William Sorsby Ltd., London, 1974H. l. Li, Chinese Flower Arrangement, HEdera House, Philadelphia, 1956S. Towler, Tales from the Tao, The Wisdom of the Taoist Masters, Duncan Baird Publishers, London, 2007A. C. Moule, and W. Perceval; Yetts, The rulers of China 221 B.C. - A.D. 1949, Routledge & Kegan Paul, London, 1957B. Page, Beijing Then and Now, Salamander Books, London, 2007Japanese Art & Textiles Including The Linda Wrigglesworth Collection, Christies, South Kensington, 6 November 2008Fine Chinese Ceramics and Works of Art, Sotheby's, London, 15 December 1987T. Chi & C. Jackson, The Story of China, Puffin Picture Books, Penguin Books, Middlesex and New York, 1945中國藝術品圖錄及書十六本

Los 1062

AUßERGEWÖHNLICHER ZYKLUS DER ZWÖLF MONATE. Deutschland. Datierung: 2. Hälfte 17. Jh. Technik: Seide, Pergament, Garn, Metalldraht, Glas u.a. Beschreibung: Der Zyklus umfasst insgesamt 12 Miniaturdarstellungen mit den jeweiligen astrologischen Monatszeichen und ihren lateinischen Bezeichnungen:'Januar' mit Kufenschlitten und galanter Interieurszene, Februar mit karnevalistischen Szenen, 'Martius' mit sähenden Bauern und galantem Schäferpaar, 'Aperillis' mit höfischem Garten und Gärtnern, 'Mayus' mit Wasserschloss und galanter Szene im Vordergrund, 'Julius' mit großem Kirchbau im Hintergrund, Bauern auf dem Feld und galantem Schäferpaar, 'Augustus' mit goldenen Kornähren und Bauern bei der Ernte, 'September' mit galantem Paar unter Apfelbaum und Jäger, 'October' mit Weinkelte und fröhlicher Trinkszenerie, November mit Falkner zu Pferd und galantem Schäferpaar, 'Detcember' mit Schlittschuhläufern und Interieurszene.In außergewöhnlicher Kunstfertigkeit wird jeder Monat mit detail- und figurenreichen Darstellungen, typisch für den jeweiligen Monat, vorgestellt. Die Darstellungen sind jeweils aus verschiedensten Seidenstoffstücken, teils koloriert und mit feinen Metallfäden gearbeitet, wie beispielsweise für das Korn im Monat August. Es wurden aber auch kleine Glasstücke für Fenster oder Wasserflächen collagiert, wie bei den Monaten Mai und Juni. Sie zeigen das höfische Leben im Wechsel des Jahres vorwiegend in Gärten von Schlössern oder Landsitzen. So zeigt beispielsweise der Monat Februar eine fröhliche und figurenreiche Szene mit musizierenden und tanzenden Karnevalisten. Maße: Maße der einzelnen Monatsdarstellungen: 12x18cm. Vierteilige, scharnierte Rahmung: 108,5x51cm. Hinter Glas gerahmtcm. Provenienz:Privatsammlung Rheinland, erworben bei Otto Buchinger Antiquitäten, Linz. Gutachten:Prof. Dr. Kurt Rossacher, Salzburger Barockmuseum, 21. April 1982. Literatur:Ausst.-Kat.: Extra Schön - Markgräfin Sibylla Augusta und ihre Residenz - Eine Ausstellung anlässlich des 275. Todestages der Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden, Petersberg 2008. Das Vergleichsstück zu den hier vorliegenden Arbeiten aufgeführt, beschrieben und abgebildet S.130, II.10. Der hier vorliegende Zyklus der zwölf Monate ist ein ganz außergewöhnliches Kunstkammerstück, geschaffen für die nahsichtige, ruhige Betrachtung der vielfältigen Szenen und der hohen Kunstfertigkeit ihrer Ausführung. Die einzelnen Vignetten entsprechen in Stil und Aufbau dem beliebten Bildthema der Jahreszeiten- und Monatsdarstellungen, wie sie im 17. Jahrhundert vor allem in der flämischen und niederländischen bildenden Kunst Verbreitung fanden. In diesen Zyklen wird der Wechsel der Jahreszeiten anhand der sich verändernden Vegetation, aber auch der bäuerlichen Tätigkeiten wie der Bestellung der Felder und der Ernte, verdeutlicht. Auch hier finden sich all diese Elemente mit weiten Landschaftsansichten und Bauern in Wald oder auf dem Feld. Jede der zwölf Szenen zeigt im Vordergrund aber zudem auch immer Paare oder Gruppen in höfischer Kleidung und nicht selten in anspruchsvollen Architekturkulissen. Ein Vergleichsstück zu dem hier vorliegenden Monatszyklus befand sich im Besitz der Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden. Nach dem Tod ihres Mannes Markgraf Ludwig Wilhelm wurde sie von 1707-1727 Regentin der Markgrafschaft Baden-Baden und in dieser Zeit unter anderem Erbauerin ihres Porzellanschlosses Favorite bei Rastatt. Ein Kleinod, nicht nur aufgrund der erlesenen Sammlung früher Porzellanobjekte der Manufaktur Meissen, sondern auch aufgrund der exzeptionell gut erhaltenen Ausstattung der Kabinette und Paradeschlafzimmer. So bilden die außergewöhnlich reichen Wandgestaltungen der Räume gemeinsam mit den noch erhaltenen Einrichtungsgegenständen ein Gesamtkunstwerk, das seines Gleichen sucht. Im Auftrag der Markgräfin wurden feinste Damaststoffe mit verschiedensten Sticktechniken kombiniert. So dienen sie, unter Verwendung von Silberdraht oder Glasperlenarbeiten, als teils aufwändige Rahmungen für mythologische und allegorische Szenen oder bilden eigenständige, dreidimensionale florale und ornamentale Dekore. Die kleine Kunstkammerarbeit, die wir hier nun zum Vergleich heranziehen können, zeigt eine pastorale Landschaft, die in gleicher Technik und unter Verwendung verschiedenster Materialien wie Seide und Seidengarn die detailreiche Kulisse für eine biblische Szene bildet. Die Arbeit war vermutlich ein Erbstück und nicht Teil einer der kostbaren Raumausstattungen von Schloss Favorit. Vielmehr wurde sie von der kunstsinnigen Markgräfin als Kleinod geschätzt, da es in ihrem Nachlassinventar ebenso detailliert wie ihre Preziosen beschrieben wird.Ein deutliches Zeichen für die Seltenheit und Besonderheit dieser Arbeit, wie sie uns auch in dem wunderbaren Zyklus der zwölf Monate vor Augen geführt wird. Deutschland Kunstkammer 17./18. Jahrhundert Erläuterungen zum Katalog

Los 7254

A scrapbook/ photograph album containing over 90 photographs of Girl Guides during the 1920's and 30's. Predominantly of Indian Girl Guides and Bluebirds; troupe poses, unfurling the Union Jack flag, games, constructing tents, climbing across rope bridges, etc. A few of Indian Scouts and a few depicting Girl Guides in England. Only a few captions to accompany photographs, 'Dharwar' and 'Sholapur' and some dates, glued into a scrapbook. Mainly small images with the exception of a large group image (15cm x 21cm) which appears to depict both British and Indian Girl Guide leaders. An important depiction of Girl Guiding/ Women's history during the colonial era. Agnes Baden-Powell created the Girl Guiding Association in 1910 and it quickly spread around the world. In 1924 it was reported that India and Burma had over 8,000 Guides. Despite their large numbers there appears to be limited photographs that depict this era in Indian/ Girl Guiding history. "India and Burma can boast over 8,000 Guides and the movement is taking firm hold in the East; in many Indian provinces the feature of last year's work was it's progress amongst the Indian girls; all sections and castes are included." The Graphic, Saturday 28th June, 1924

Los 154

A large Thai Sawankhalok stoneware bowlSukothai/Ayutthaya, 15th/16th centuryThe deep rounded sides rising from a tall foot to everted rim, painted to the interior in underglaze brown with scrolling floral scrolls within a double circle beneath a stylised band to the rim, the exterior decorated with a band of scroll, applied with translucent celadon glaze with fine crackles, 28cm diameter.Provenance: Sotheby's Baden-Württemberg no. 5382 (label)素可泰/阿瑜陀耶 15/16世紀 青釉大盌來源:蘇富比 Baden-Württemberg 拍賣,第 5382號(標籤)Condition Report: 品相報告Three chips to the mouth rim, the longest of 2.5cm, a chip to the exterior of 2.5cm long, firing flaws, and general surface wear commensurate with age.

Los 143

KOEKKOEK, BAREND CORNELIS1803 Middelburg - 1862 KleveTitel: Gewitterlandschaft am Rhein. Idealisierte Ansicht des Siebengebirges mit dem Drachenfels im Sonnenlicht. Technik: Öl auf Leinwand. Montierung: Doubliert. Maße: 40 x 53cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: B.C. Koekkoek ft. 1849. Rahmen: Rahmen. Rückseitig: Auf dem Keilrahmen handschriftliches Künstleretikett Koekkoeks mit der Datierung 1849 sowie Wachssiegel des Künstlers; Ausstellungsetikett Städtisches Museum Haus Koekkoek, Kleve 1962;Wachssiegel BK.Ausstellungen: Rheinisches Landesmuseum, Bonn: Rheinische Landschaften und Städtebilder 1600-1850, 1960/61, Nr. 58, Abb. 49; Städtisches Museum Haus Koekkoek, Kleve 1962, Nr. 62.Literatur: F. Gorissen: B.C. Koekkoek, 1803-1862. Werkverzeichnis der Gemälde, Düsseldorf 1962, Nr. 49/40.Provenienz: Sammlung Werner, Baden-Baden; Sammlung Körber, Braunschweig; Lempertz, Köln 25/27.6.1987 Lot 326; Privatbesitz, Deutschland. Barend Cornelis, der älteste und wahrscheinlich der erfolgreichste der vier Söhne des Malers Johannes Hermanus Koekkoek, malte die vorliegende Rheinlandschaft 1849 in Kleve. Beeindruckend ist das Spiel mit dem Licht in seinen Landschaftsgemälden, dass er wie kein Zweiter beherrschte. Die Wirkung, die der Hauptvertreter der niederländischen Romantik durch die gezielte Verwendung von Licht- und Schatteneffekten erzielte, verzauberte schon seine Zeitgenossen. Das hier vorliegende Gemälde zählt zu den erstklassigen Werken des Künstlers. Es zeigt einen tiefen und weitläufigen Ausblick in die stürmische Rheinlandschaft, die auch stellvertretend für das topographische Interesse des Künstlers steht. Ausgehend von einem erhöhten Standpunkt ist auf der anderen Seite des Flusses das Siebengebirge mit dem beliebten Ausflugsziel, dem Drachenfelsen, zu sehen. Ein aufziehendes Gewitter verdunkelt den Himmel; die letzten Sonnenstrahlen fallen auf das gegenüberliegende Ufer während der Baum im Vordergrund von dem starken Wind erfasst wird. Staub steigt auf und mühsam wandert ein Paar entlang der Burg entgegen dem Wind. Unvergleichlich ist die Komposition, die sich eindeutig an der Realität eines existierenden Ortes orientiert und die Natur romantisierend erhöht. Wir danken Guido de Werd, Köln, der uns die Authentizität der vorliegenden Arbeit am Original bestätigt hat.Barend Cornelis Koekkoek Deutschland Klever Schule Romantik 19.Jh. Gemälde Landschaft Malerei RheinlandErläuterungen zum Katalog

Los 235

Third Reich Gau Baden RAD (Reichsarbeitsdienst) Leibeserziehung (Physical Education) Booklet, fine example with printed covers. Issued in 1936 with inked details of the recipient etc.

Loading...Loading...
  • 9953 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose