9954 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
9954 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
9954 Los(e)/Seite
NORDITALIENISCHE SCHULE DES 16.JH.WAHRSCHEINLICH STUDIE EINES PROPHETEN Öl-Tempera auf Pappelholztafel (oval). 13 x 18 cm (R. 17 x 23 cm). Verso: Altes Wachssiegel des Britischen Konsulates in Nord Italien. Weiterhin auf der Tafel in alter Schrift: 'M. AT. C / S33. Part. min. altrest., min. Altretuschen, alter Anobienbefall. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Baden-Württemberg.
Books includes - Oliver Goldsmith 'The Vicar of Wakefield - Walter Besant 'The History of London' - Lord Baden-Powell 'The Scout Annual' - Sheila Braine 'The Adventures of Humfrey Chatteris - In the Woods a book for the young 1879 - popular card games by Dawson - The Wind in the Willows Kenneth Grahame 95th edition - Dickens 'The Noncommercial Traveller' - Wide World Magazine VOL 1 - Wilfred Ball Sussex water-colours - Traction Engines in retirement
1989 / 2013 Mixed Lot of various wines from the Old and New World, comprising: 1989 Château La Tomaze, Coteaux du Layon, Loire Valley, France, 1 x 75cl; 1993 Valley Vineyards Fumé, Thames Valley, United Kingdom, 1 x 75cl; 1997 Chiddingstone Chasselas, Kent, United Kingdom, 1 x 75cl; 1999 Jean Claude Bougrier Touraine, Loire Valley, France, 1 x 75cl; 2000 Montana Reserve Chardonnay, Marlborough, New Zealand, 1 x 75cl; 2001 La Rioja Alta S.A. Viña Ardanza Reserva Especial, Rioja, Spain, 1 x 75cl; 2002 Alfred Gratien Brut Millesimé, Champagne, France, 2 x 75cl; 2002 Domaine de Barroubio Muscat de Saint-Jean-de-Minervois, Languedoc-Roussillon, France, 1 x 75cl; 2002 Weingut Burgerspital Rivaner, Franken, Germany, 1 x 75cl; 2004 Vega Sicilia 'Pintia', Toro, Spain, 1 x 75cl; 2004 Clos de la Coulée de Serrant Blanc, Savennières, Loire Valley, France, 1 x 75cl; 2006 Chibet Chardonnay, IGP Pays d'Oc, France, 1 x 75cl; 2007 Weingut Ziereisen Musbrugger Grauer Burgunder, Baden, Germany, 1 x 75cl; 2008 Jacob's Creek Semillon Chardonnay, South Eastern Australia, 1 x 75cl; 2009 Bodegas Muga Reserva Crianza, Rioja Alta, Spain, 12 x 75cl; 2009 Reichsgraf von Kesselstatt Riesling Trocken, Mosel, Germany, 2 x 75cl; 2009 Maximin Grünhäuser Abtsberg Spätlese, Mosel, Germany, 1 x 75cl; 2010 Zaha Malbec, Altamira Mendoza, Argentina, 1 x 75cl; 2011 Domäne Wachau Weissenkirchen Gruner Veltliner Federspiel, Wachau, Austria, 2 x 75cl; 2012 Mont Saint Jean Corbières, Languedoc-Roussillon, France, 1 x 75cl; 2012 Domaine Sainte Rose La Garrigue, IGP Pays d'Oc, France, 1 x 75cl; 2013 Domaine de la Tourmaline Muscadet Sevre-et-Maine Sur Lie, Loire Valley, France, 1 x 75cl (36)Provenance: Property of a Gentleman, previously stored in an underground cellar.
PHILLIP HUTCHINS ROGERS (1794 Plymouth - 1853 Lichtenthal bei Baden-Baden)Öl auf Leinwand, "View of Plymouth (Bucht mit 3 Fischern, im Hintergrund Anzahl Segelschiffe und Boote)" (1830), unten links signiert "P.H. Rogers" und datiert, verso auf diversen Papieretiketten in deutscher und englischer Sprache bezeichnet, ca. 43,5x56cm, in Prunkrahmen mit Künstlerplakette (62x75cm), Firnis, diverse kleinere Retuschen, craqueliert, minimal fleckig
Wolf Heinecke, Pfälzer Landschaft, Mischtechnik von 2001Wolf Heinecke, 1929 Friedrichsroda- 2022 Bad Dürkheim, Maler u. Grafiker, Landschaft, Mischtechnik/Karton, sign. u. dat. 10.10.01 mit Prägestempel, verso sign. u. gewidmet 2016, o. RahmenZum Künstler: Nachdem Heinecke 1946 erstmals mit moderner Kunst in Form der Werke der Künstler des Bauhauses in Weimar in Berührung gekommen war, begann er 1947 ein Kunststudium an der Staatlichen Hochschule für Baukunst und bildende Künste in Weimar (heute Bauhaus-Universität). Zu seinen Ausbildern zählten die Professoren Hoffmann-Lederer, Kirchberger, Otto Herbig und Schäfer-Ast. Seit 1964 war er dann Mitglied der Freunde junger Kunst München (später auch Mitglied der Freunde junger Kunst Baden-Baden) und Mitglied des Künstlerbundes Rhein-Neckar. 1974 schloss er sich als Mitglied der Neuen Darmstädter Sezession an. Heinecke lebte und arbeitete seit 1990 in Bad Dürkheim-Leistadt.
Friedrich Kallmorgen, Hamburger Hafen, Ölgemälde von 1922, gerahmtFriedrich Kallmorgen,1856 Altona - 1924 Grötzingen, deutscher Maler, hier: Blick über den Hamburger Hafen, Öl/Lw., auf Holz aufgezogen, 26,5 x 42 cm, r. u. sign .u. dat. 1922, gerahmtZum Künstler: Friedrich Kallmorgen trat 1875 in die Düsseldorfer Kunstakademie ein, wo er bei Andreas Müller, Ernst Deger und Eugen Dücker studierte, 1877 wechselte er nach Karlsruhe an die Großherzoglich Badische Kunstakademie. Dort wurde er Schüler von Ernst Hildebrand und später von Hans Fredrik Gude. 1880 folgte er seinem Lehrer Gude nach Berlin, kehrte aber bereits 1881 nach Karlsruhe zurück. Hier schloss er sich dem Kreis um Gustav Schönleber an, bei dem er auch sein Studium beendete.1888/89 zog er nach Grötzingen, wo er zu den Gründern der Grötzinger Malerkolonie gehörte. 1891 ernannte Großherzog Friedrich I. von Baden Kallmorgen zum Professor. Von 1896 bis 1898 war er Präsident des Karlsruher Künstlerbundes. 1901 wurde Friedrich Kallmorgen Lehrer der Landschaftsklasse an der Berliner Kunstakademie und erhielt den Lehrstuhl von Eugen Bracht. 1918 zog er nach Heidelberg und war dort bis zu seinem Tod freischaffend tätig.
Vielteilige Waschgarnitur aus der Großherzoglichen Sammlung Baden, Sotheby´s 1995Erworben auf der Sotheby´s Auktion Schloss Baden im Oktober 1995: Drei Waschgarnituren aus Kanne und Wanne (Wannen-Dm 25,5 & 39 cm), ein Pot de Chambre, eine dreiteilige Seifenschale, eine Bürstenschale mit Deckel, drei Tellerchen (Dm 18,2 cm) sowie drei Ersatzdeckel, alle Steingut von Minton, England, dekoriert mit roséroten Himbeerranken, zahlreiche Etiketten und Aufkleber der damaligen Auktion beiliegend, die Waschwannen mit Haarrissen, alle anderen Teile intakt
Johannes Hüppi, Paar, signierte Farbradierung von 1998Johannes Hüppi, *1965 Baden-Baden, Frau, das Ohr ihres schlafenden Liebhabers liebkosend, Farbradierung, 22 x 28 cm, sign., dat. (19)98, num. 63/75, o. RahmenZum Künstler: 1984-90 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf; von 1997 bis 2000 hatte Hüppi ein Atelier in New York City; weitere Aufenthalte u.a. in Miami, Florida, Italien, Basel, Spanien und Korea; seit 2012 lebt und arbeitet er in Baden-Baden.
Karl Heinz Krauskopf, "Baden in Konstanz am Bodensee", expressionistisches Ölgemälde von 1954, gerahmt, mit monographischem KatalogKarl Heinz Krauskopf, 1930 - Ratingen - 1984, deutscher Maler, hier: Vielfigurige Szene mit badenden Personen am Bodensee, Öl/ Karton, 60 x 46 cm, sign. u .dat. (19)54, verso handschriftl. tituliert und nochmals sign./dat., gerahmt, dazu monographischer Katalog "Karl Heinz Krauskopf - Malerei und Graphik", Ausst. Museum Ratingen 1985Zum Künstler: Karl Heinz Krauskopf erhielt bereits mit 16 Jahren ersten Zeichenunterricht von Peter Janssen in Düsseldorf. In den Jahren 1947 bis 1951 studierte er an der Kunstakademie Düsseldorf. Zu seinen Lehrern gehörten unter anderen Werner Heuser, Bruno Goller, Richard Schreiber und Heinz May. 1968 heiratete er die Bildhauerin Gretel Gemmert und arbeitete ab 1974 als freischaffender Künstler in Düsseldorf. Karl Heinz Krauskopf hatte Gruppenausstellungen in München, Mainz, Den Haag und Ancona und zahlreiche Einzelausstellungen im Raum Düsseldorf, sowie jährliche Vernissagen in Ratingen.
Hans Martin Erhardt, Pastell, Farbserigrafie und Lithografie, drei ArbeitenHans Martin Erhardt, 1935 - 2015, "Drei Gegenstände", Pastell, Dm 46 cm, verso betitelt, dat. 1967, sign. und mit Freundschafts-Widmung, unter Passepartout; Zweiteilige Komposition vor goldbraunem Fond, Farbserigrafie, 56 x 41,5 cm, 60/75, signiert sowie Drei Kugeln, Kreidelithografie, 33 x 44 cm, bez.: "Probedruck Unikat für Rudi Wolpert" und Signatur, beide ungerahmtZum Künstler: Hans Martin Erhardt studierte in den 1950er Jahren an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Wilhelm Schnarrenberger und HAP Grieshaber. Ein Stipendium ermöglichte ihm 1959 einen Studienaufenthalt in Paris. 1964 begegnete er Samuel Beckett. 1968 erhielt er ein Stipendium der Cité Internationale des Arts Paris. Von 1970 bis 1971 übernahm Erhardt vertretungsweise eine Professur für die Lehrgebiete Malen und Zeichnen an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. 1973 wurde ihm der Hans-Thoma-Preis, der Staatspreis des Landes Baden-Württemberg verliehen. Von 1980 bis 2001 war Erhardt Leiter des Instituts für Bildende Künste an der Fakultät für Architektur der Universität Karlsruhe. 2010 verlieh ihm die Stadt Emmendingen den Kulturpreis. Hans Martin Erhardt war Mitglied im Deutschen Künstlerbund, dem Künstlerbund Baden-Württemberg und der XYLON, der Internationalen Vereinigung der Holzschneider. Von 2001 bis 2015 lebte und arbeitete er in Baden und im Languedoc.
Karl Wagner, Holländische Hafenszene, Ölgemälde, gerahmtKarl Ludwig Friedrich Wagner, auch Carl Wagner, 1839 Karlsruhe- 1923 Düsseldorf, Maler, Blick auf einen Hafen mit Segelbooten und Fischverkäufern am Quai, Öl/Lw., 68 x 55 cm, sign., mittig Riss in Lw., im profiliertem beige-goldenem HolzrahmenZum Künstler: Wagner war 1854 bis 1864 Schüler bei Ludwig Des Coudres an der Kunstakademie Karlsruhe. Später in Düsseldorf ansässig, wo er Mitglied des Künstlervereins Malkasten war. Bekannt wurde er auch mit seinen Hafen- und Fischermotiven, daneben fertigte er zahlreiche Bildnisse, so von Großherzog Friedrich I. von Baden, den Kaisern Wilhelm I. und Wilhelm II., Otto von Bismarck und anderen, mit „vornehm repräsentativer Auffassung und sorgfältigster malerischer Durchbildung“.
Eberhard Dänzer, Umfangreicher Künstlernachlass mit 4 Ölgemälden, 2 Aquarellen und über 100 Grafiken von 1957-1995, z.T. gerahmtEberhard Rüdiger Dänzer, 1935 Göttingen- 2008 Karlsruhe, Maler u. Grafiker, Surrealistische Komposition, Öl/Lw. von 1971, 30,5 c 20 cm, sign. dat., gerahmt; Im Café, Öl/Lw., 40 x 30 cm, sign., gerahmt; Männerportrait, Öl/Lw., 40,5 x 30,5 cm, sign., gerahmt; Surrealistische Komposition, Öl/Platte, 46,5 x 33 cm, monogr. RED, dat. (19)95, gerahmt; Frauenportrait, Aquarell, 40 x 40 cm, sign.; "Lichtenthaler Allee, Baden-Baden", Aquarell von 1962, sign. u. dat., 35,5 x 42 cm, sign., dat. u. bez.; über 100 Blätter Grafik, überwiegend Aquatinta-Radierungen, auch Holzschnitte und Farblithographien, alle sign. überwiegend dat., 1950er bis 70er Jahre, 6 x gerahmt, dazu Mappe "Eberhard Dänzer, 12 Wiedergaben nach Radierungen, Nr. 50/200 mit sign. Selbstporträt, O. Berenz Vlg., 1966; Eberhard Dänzer, 10 Medaillons Mainz "Laterna Magica Moguntina", 1985, im KastenZum Künstler: Dänzer hat sich vor allem mit seinen gesellschaftskritischen Arbeiten einen Namen gemacht. Studium an den Akademien München und Karlsruhe bei u.a. Hubbuch, Emil Wachter und Ernst Würtenberger. 1958 erhielt er aufgrund seiner Aquatinta-Graphiken den „Kunstpreis der Jugend“, Baden-Württemberg, 1962 (?) und 1966 ein Ostberliner Stipendium für Graphiktechniken. Er hatte zahlreiche Ausst. im In- und Ausland, Werke in der Staatl. Kunsthalle Karlsruhe und Städt. Sammlung Karlsruhe.
Alfonso Hüppi, Abstrakte Kompositionen, 3 große FarbserigraphienAlfonso Hüppi, *1935 Freiburg, Schweizer Maler, Grafiker und Bildhauer, hier: Figur in Grün, Farbserigraphie, 84 x 58,5 cm, signiert / Figur in Pink, Farbserigraphie, 84 x 58,5 cm, signiert / Basilea, Farbserigraphie, 62 x 43 cm, signiert, datiert (19)67, Kanten teils leicht bestoßen, teils etwas berieben, o. RahmenZum Künstler: Hüppi ist gelernter Silberschmied und Hammerarbeiter, folgte 1960 ein Studium der Bildhauerei an der Kunst- und Werkschule Pforzheim und ein Studium der Kalligrafie an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Dort übernahm er 1961 bis 1964 eine Dozentur für Kalligrafie und Bildnerische Gestaltung und 1974 bis 1999 eine Professur für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf. Er lebt in Baden-Baden und zeitweise in Namibia.
Franz Kienmayer, Alpenländisches Bauernhaus und Garten, Ölgemälde, gerahmtFranz Kienmayer, 1886 Wien - 1963 Baden-Baden, österreichischer Maler und Illustrator sowie Orientalist, hier: Sommerlicher Bauerngarten mit junger Frau im Dirndl bei der Ernte vor dem Haus, Öl/Holz, ca. 69,5 x 48,5 cm, sign., im Goldstuckrahmen, beil. kl. KatalogZum Künstler: Frank Kienmayer während wurde im WK 1 als Kriegsmaler in die Kunstgruppe des k.u.k. Kriegspressequartiers aufgenommen. Die Werke aus dieser Schaffensperiode befinden sich heute größtenteils im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien. Nach dem Krieg war Kienmayer in Wien, Predlitz-Turrach, Graz, zuletzt in Leipzig und Baden-Baden tätig. In Leipzig wurde er als Kunstprofessor tituliert. Ab 1929 bereiste er Java, Bali und Indonesien, Motive aus dieser Zeit, wie Landschaften, Tempel- und Genreszenen, finden sich heute zahlreich auf Kunstauktionen wieder und befinden sich in Privatbesitz
Camill Leberer, o.T., Wandobjekt, Mixed Media, 2000Camill Leberer, *1953 Kenzingen, Bildhauer, Fotograf und Maler, hier: Wandobjekt, Glas/Eisen, 38 x 26,5 x 2,2 cm, verso sign., dat. u. num. 6/20.Zum Künstler: Leberer studierte von 1978 bis 1984 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. 1984 erhielt er ein Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg. 1987/1988 dozierte er an der Fachhochschule für Gestaltung Pforzheim. Noch im Jahr 1988 erhielt er ein Villa-Massimo-Stipendium. Von 1991 bis 1992 war er Gastprofessor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. 2009 wurde Camill Leberer in die Stiftung für Konkrete Kunst und Design Ingolstadt aufgenommen. Er lebt u. arbeitet in Stuttgart. Seine Arbeiten sind unter anderem in der Sammlung Maximilian und Agathe Weishaupt, im Museum im Kulturspeicher, Museum für Konkrete Kunst und im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern zu finden.
Victor Puhonny, Frühlingslandschaft mit der Ebersteinburg, Ölgemälde von 1880, gerahmtVictor Puhonny, 1938 Prag - 1909 Baden-Baden, Blick auf die Ebersteinburg mit Dorfhäusern, Kirche, blühenden Obstbäumen und Wiesen, Öl/Lw., 34,5 x 46 cm, monogrammiert und datiert, im Goldstuckrahmen Zum Künstler: Nach der Übersiedelung Puhonnys von Prag nach Baden-Baden studierte er bei dem badischen Hofmaler Georg Saal. In Paris war Louis Frédéric Schützenberger sein Lehrer. Er war eng befreundet mit dem Violinisten und Kunstmaler Vitus Staudacher (1850-1925), die beiden gelten als Pioniere der "Freilichtmalerei".
Otto Herbert Hajek, Ohne Titel, signierte Farbserigraphie von 1971/72Otto Herbert Hajek, 1927 Kaltenbach - 2005 Stuttgart, Ohne Titel, Farbserigraphie/Karton, 15,5 x 21 cm, signiert, datiert (19)71/72, unter P.p.Zum Künstler: Von 1947 bis 1954 studierte Hajek Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Peter Otto Heim. 1978 wurde ihm der Professorentitel durch das Land Baden-Württemberg verliehen. 1980 wurde er zum Leiter einer Bildhauerklasse an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe berufen. Er lehrte dort bis 1992. Hajek stellte u. a. auf der documenta II (1959) und der documenta III (1964) in Kassel aus und erlangte so einen hohen Bekanntheitsgrad. Von 1972 bis 1979 war er erster Vorsitzender des Deutschen Künstlerbunds.
Karl Bohrmann, Haus in Landschaft, RadierungKarl Bohrmann, 1928 Mannheim - 1998 Köln, Maler, Zeichner und Druckgrafiker, Haus unter dunklem Himmel, Radierung, 17,5 x 27 cm, num. 40/50, sign., o. RahmenZum Künstler: Bohrmann studierte ab 1947 an der Schule für Kunst und Handwerk in Saarbrücken und von 1948 bis 1949 bei Willi Baumeister an der Kunstakademie Stuttgart.1952 bis 1954 erhielt er ein Stipendium des Landes Rheinland-Pfalz, 1957 den Kunstpreis der Jugend von Baden-Württemberg und 1958 den Pfalzpreis für Bildende Kunst, Kaiserslautern. Von 1959 bis 1972 lebte Karl Bohrmann in München. Von 1972 bis 1980 war Bohrmann Lehrer an der Städelschule in Frankfurt am Main und leitete die Städel-Abendschule. 1985 wurde er Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München, 1987 erhielt er den Kunstpreis der Künstler, Düsseldorf.
Edvard Frank, Abstrakte Komposition, Aquarell der 1950-er JahreEdvard Frank,1909 Korschenbroich - 1972 Saarlouis, deutscher Maler der „Verschollenen Generation“, hier: Abstrakte Komposition mit Landschaftsteilen und figürlich-surrealen Elementen, Aquarell um 1955, 44 x 57 cm, l. u. sign.Zum Künstler: Edvard Frank begann seine Ausbildung 1926 an der Handwerker- und Kunstgewerbeschule Trier bei August Trümper, studierte dann an den Kölner Werkschulen bei Richard Seewald und wechselte anschließend an die Kunstakademie nach Berlin in die Klasse Karl Hofers. Nach dem Krieg wurde Edvard Frank Mitbegründer der Pfälzischen Sezession, 1946 Mitglied der Neuen Darmstädter Sezession sowie der 1948 gegründeten Arbeitsgemeinschaft bildender Künstler am Mittelrhein. Er hatte zunehmend Erfolg mit Ausstellungen in der Städtischen Kunstsammlung Baden-Baden sowie in Hamburg, Lübeck, Berlin, Karlsruhe, Mannheim, Mainz und Kaiserslautern. Der Brücke-Maler Erich Heckel schätzte seine Arbeiten sehr.
Majolika-Relief und Boudoir-Spiegel aus der Großherzoglichen Sammlung Baden, Sotheby´s 1995 Erworben auf der Sotheby´s Auktion Schloss Baden im Oktober 1995: Wandrelief eines musizierenden Putto, cremeweiß und himmelblau glasiert, seitlich Pinselmonogramm AM (Werkstattarbeit Arnim Müller (?), Mitarbeiter der Ka-Majolika-Manufaktur), verso Inventar-Etikett Schloss Baden, 54 x 20 cm, dazu ein dreiteiliger Tisch-Klappspiegel mit anhängendem Auktionsetikett, H 52 cm
Konvolut Kunsthefte u. sonstiges, u.a. HAP Grieshaber, Paul Klahn, Georg Karl Pfahler, mit OriginalgraphikZum Kunstpreis der Jugend 1959. Kunsthalle Baden-Baden, Knodel Stuttgart 1959, "Opferrauch oder Flugblatt? Gebetsfahne oder Plakat? Karlsruhe: Maler Antes Schanz Stöhrer. Stuttgart: Typographen Kröplien Radowitz" mit Brief an Grieshaber als Vorwort, mit leichten Gebrauchsspuren; HAP Grieshaber fünf Hefte "Engel der Geschichte", Nr. 19/20, Nr. 21 "Stop dem Walfang!", Nr. 22 zum 450. Jahrestag des deutschen Bauernkrieges, Nr. 23 Flugblatt zum Engel der Psychiatrie, hrsg. von HAP Grieshaber, Nr. 25 Engel der Behinderten, hrsg. von Franz Fühmann auf Wunsch von HAP Grieshaber; dazu kleine Kunstmappen: Paul Klahn, 3 Leporellos: "Setzraste F4 / W 71", "Diagonalzapfen", "actions", alle signiert; 3 x Edition Rottloff mit je einer Serigraphien von G. K. Pfahler und 1 Serigraphie von Klaus Busshoff; Ausstellungseinladung Otmar Alt Offset und Edition galerie drei Klaus Busshoff, Farbserigraphie mit Silberfolie, Selbstbesichtigung empfohlen!
Friedrich Geiler, Konkret-konstruktivistische Acryl- Plastik , sign. MultipleFriedrich Geiler, *1946 Bühl /Baden - lebt und arbeitet in Kehl am Rhein, deutscher Bildhauer und Maler, hier: Konkret-konstruktivistische Acryl-Plastik mit Serigraphie, 10 x 10 x 3 cm, 433/500, am Boden sign. u. dat. (19)86Zum Künstler: Friedrich Geiler ist Autodidakt. Beeinflusst von den Schweizer Künstlern Richard Paul Lohse (1902-1988) und Max Bill (1908-1994) begann er in den 1960-er Jahren mit konkret-konstruktivistischen Kunstformen zu experimentieren, die er sowohl malerisch als auch bildhauerisch meist "in satt-strahlender Farbgebung" umsetzt. Seine Werke sind heute auf allen renommierten Kunstmessen zeitgenössischer Kunst (Amsterdam, Basel, Köln etc.) vertreten.
Miscellany.- Collection of signed photographs, Autograph Postcards signed and autographs, including: (signed photographs): Alec Guinness from "Smiley's People"; Gladys Cooper, Benjamin Williams Leader (landscape painter); Valéry Giscard d'Estaing; (Autograph Postcards signed): Havelock Ellis (1 APcs & 2 ALs.s); Mary Anderson de Navarro (actress); Luke Fildes, Marcus Stone; (autograph) Prince Albert, Ellen Terry, Arthur Sullivan, Julian Huxley, Edith Sitwell, Lord Baden-Powell, together c. 15 pieces, some removed from albums, v.s., v.d., 19th - 20th centuries (c. 15 pieces).
Huster, Victor (German, 1955-present); b. Baden-Baden GERMANY, Burg Esslingen, 2001, a silver medal by V. Huster, plan of the medieval fortifications, countryside in distant background, rev. reconstructed castle with paved walkway at front, edge impressed 1000 v · huster baden baden, 58mm, 127.86g (cf. Künker e51, 823). Extremely fine, toned £50-£70 --- Provenance: Münz Zentrum Rheinland Auktion 109 (Solingen), 9 January 2002, lot 7742. The so-called castle in Esslingen-am-Neckar is a preserved part of the medieval city fortifications which date to the late 13th and early 14th centuries. The complex was largely renovated over a 4-year period, beginning in 1977
Homann, Johann BaptistOberkammlach 1664 - 1724 Nürnberg, deutscher Kartograph. "Circulus Sueviae ccontinens ducatum wirtenbergensem alioso ststus et provincias", Karte von Baden-Württenberg mit Titelkartusche, wohl spätere Ausführung, kolorierter Kupferstich, HxB: 49/56 cm (Sichtmaß). Altersspuren, fleckig, Mittelfalz. Mit Passepartout hinter Glas gerahmt.
H.R.H. Mary, Princess Royal and Countess of Harewood (1897-1965, only daughter of King George V and Queen Mary) Letter to her son Gerald Lascelles dated June 20th 1938 including 'Between 9 and 10 of us rode each morning from 10 to 11.30 with Uncle Bertie [King George VI], Lilibet [Queen Elizabeth II] and Margaret in the Park, it was looking very lovely but the going was terribly hard...', another dated May 17th 1934 including 'I went with Grannie and Grand Papa [King George and Queen Mary]. They came to Grand Papa's box. I enjoyed the concert very much', along with other letters dating from the 1930s including one describing a walk with Lt Baden Powell. (Approx 24) PROVENANCE: Private collection of Angela Lascelles (wife of The Hon. Gerald Lascelles, First Cousin of Queen Elizabeth II) and thence by descent.
6x Postkartenalben mit zusammen ca. 950 Ansichtskarten Ca. 360 Ansichtskarten, Westdeutschland, Baden-Württemberg und Bayern, darunter Lithografien und "Gruß aus ...". / Ca. 372 Ansichtskarten von Deutschland, teils Lithografien. Beide im jüngeren gestreiften Alben. (34 x 19 cm). / Postkartenalbum Trachten: Ca. 100 Ansichtskarten mit Trachten, sehr schönes, gesammeltes Album, um 1900/1920. Heller Leineneinband, (25 x 22 cm) / 3 Postkartenalben Schweiz mit ca.120 Ansichtskarten. Um 1900. Im roten Album mit Veilchen ca. 70 schwarz-weiße Ansichtskarten, Gebrauchsspuren. (34 x 23 cm). / 2 gleiche grünliche Broschuralben mit Golddruck "Photochromie, Nenke & Ostermaier Dresden, Vertreter Burchard Zürich" mit gesteckten farbigen Karten, (16 x 12 cm).. Aufrufzeit 27. | Feb. 2025 | voraussichtlich 13:51 Uhr (CET) 6x postcard albums with a total of approx. 950 postcards Approx. 360 postcards, West Germany, Baden-Württemberg and Bavaria, including lithographs and "Greetings from ..." / Approx. 372 postcards from Germany, partly lithographs. Both in recent striped albums. (34 x 19 cm). / Postcard album Trachten: Approx. 100 postcards with traditional costumes, very nice, collected album, circa 1900/1920. light linen binding, (25 x 22 cm) / 3 postcard albums Switzerland with approx.120 postcards. Around 1900. 70 black and white postcards in red album with violets, signs of use. (34 x 23 cm). / 2 identical greenish brochure albums with gold print "Photochromie, Nenke & Ostermaier Dresden, Vertreter Burchard Zürich" with inserted colored cards, (16 x 12 cm).. Aufrufzeit 27. | Feb. 2025 | voraussichtlich 13:51 Uhr (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Ansichtenvase Baden-Baden. Ungemarkt, um 1850.Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 27,5 cm. Birnvase mit zwei kleinen Henkeln, Blattrand und rocaillreliefiertem Fuß. Schauseitig eine ovale Kartusche mit der französisch bezeichneten Ansicht des Palais des Großherzogs von Baden, der sogenannten Villa Hamilton, nach einer Lithographie von W. Scheuchzer, 1838; verso ein Blumenbukett. Partieller Goldabrieb, Bestoßung am Stand, Henkelansätze bestoßen.Aufrufzeit 28. | Feb. 2025 | voraussichtlich 11:06 Uhr (CET) View vase Baden-Baden. Unmarked, around 1850.Polychrome painted, decorated with gold. H 27.5 cm. Pear vase with two small handles, leaf rim and rocaille-relief foot. On the front an oval cartouche with the French inscribed view of the palace of the Grand Duke of Baden, the so-called Villa Hamilton, after a lithograph by W. Scheuchzer, 1838; on the reverse a bouquet of flowers. Partial gold abrasion, wear to the stand, bumped handle attachments.Call time 28 | Feb. 2025 | presumably 11:06 am (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Prunkvolle Terrine mit "Möllendorf-Dekor". Meissen. 1924-1934. Modell-Nr. 5214. Breite: 38,5 cm, Höhe: 26,5 cm. Reliefierte Rocaillen-Kartuschen mit Symbolen der Wissenschaft, der Kunst und des militärischen Triumphes im Wechsel mit Blütenzweigen. Bemalung in Eisenrot und Gold mit Schuppenrand, Zahnkante und indianischen Blütenzweigen. Seitlich reliefierte durchbrochen gearbeitete Handhaben mit weiblichen Köpfen, plastische Bekrönung mit diversen Musikinstrumenten. Unglasierter Boden, Pressmarken, Malermarke, Schwertermarke mit Punkt. Das Service wurde 1761 von Friedrich II. in Auftrag gegeben und 1781 an General Wichard von Möllendorf verschenkt * Partnerauktion Bergmann. Literatur : Pietsch (2010) Seite 293-294, Rückert (1966) Nr. 469. Provenienz : Privatsammlung Baden-Württemberg. Aufrufzeit 28. | Feb. 2025 | voraussichtlich 13:10 Uhr (CET)Pompous tureen with "Möllendorf decoration". Meissen. 1924-1934. model no. 5214. Width: 38.5 cm, height: 26.5 cm. Relief rocaille cartouches with symbols of science, art and military triumph alternating with flowering branches. Painted in iron red and gold with a scale rim, toothed edge and Indian flowering branches. Open-worked handles with female heads in relief on the sides, sculpted crown with various musical instruments. Unglazed base, impressed marks, painter's mark, sword mark with dot. The service was commissioned by Frederick II in 1761 and given as a gift to General Wichard von Möllendorf in 1781 * Partner auction Bergmann. Literature : Pietsch (2010) pp. 293-294, Rückert (1966) no. 469. Provenance : Private collection Baden-Württemberg. Call time 28 | Feb. 2025 | probably 13:10 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
5 Essteller mit "Möllendorf-Dekor". Meissen. 1924-1934. Modell-Nr. 5201. ø 26,5 cm. Reliefierte Rocaillen-Kartuschen mit Symbolen der Wissenschaft, der Kunst und des militärischen Triumphes im Wechsel mit Blütenzweigen. Bemalung in Eisenrot und Gold mit Schuppenrand, Zahnkante und indianischen Blütenzweigen. Pressmarken, Schwertermarken mit Punkt, ein Teller 1935-1947. Das Service wurde 1761 von Friedrich II. in Auftrag gegeben und 1781 an General Wichard von Möllendorf verschenkt * Partnerauktion Bergmann. Literatur : Pietsch (2010) Seite 293-294, Rückert (1966) Nr. 469. Provenienz : Privatsammlung Baden-Württemberg. Aufrufzeit 28. | Feb. 2025 | voraussichtlich 13:10 Uhr (CET)5 dinner plates with "Möllendorf decor". Meissen. 1924-1934. model no. 5201. ø 26.5 cm. Relief rocaille cartouches with symbols of science, art and military triumph alternating with flowering branches. Painted in iron red and gold with a scale rim, toothed edge and Indian flowering branches. Press marks, sword marks with dot, one plate 1935-1947. The service was commissioned by Frederick II in 1761 and given as a gift to General Wichard von Möllendorf in 1781 * Partner auction Bergmann. Literature : Pietsch (2010) pp. 293-294, Rückert (1966) no. 469. Provenance : Private collection Baden-Württemberg. Call time 28 | Feb. 2025 | probably 13:10 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Mokka-Tête-á-tête. Meissen. 1880-1923. Breite: 27 cm, ø 10,5 cm, Höhe: 4-14 cm. 8 Teile: Tablett, Mokkanne, Milchkännchen, Zuckerschälchen, 2 Mokkatassen, 2 Untertassen. Farbige Hausmalerei, gold staffiert, Goldspitzenbordüren. Zwischen Blüten über königsblauem Fond verschiedene Watteauszenen. Ritzmarke, Pressmarken, Schwertermarken mit runden Ausschliffen, zwei Marken zweimal gestrichen. Kannenausguss von unten leicht bestoßen, ein Tassenrand partiell restauriert. * Partnerauktion Bergmann. Literatur : Röntgen (1984) Seite 108, Nr. 231. Provenienz : Privatsammlung Baden-Württemberg. Aufrufzeit 28. | Feb. 2025 | voraussichtlich 13:49 Uhr (CET)Mocha tête-á-tête. Meissen. 1880-1923. Width: 27 cm, ø 10.5 cm, height: 4-14 cm. 8 parts: Tray, demitasse, milk jug, sugar bowl, 2 demitasse cups, 2 saucers. Colored house painting, gold painted, gold lace borders. Various absorbent cotton scenes between flowers on a royal blue ground. Incised mark, pressed marks, sword marks with round cut-outs, two marks crossed out twice. Cup spout slightly bumped at the bottom, one rim partially restored. * Partner auction Bergmann. Literature : Röntgen (1984) page 108, no. 231. Provenance : Private collection Baden-Württemberg. Call time 28 | Feb. 2025 | probably 13:49 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Kafferservice mit Blütenkranz-Dekor. Meissen. 1880-1923. Höhe: 6-25 cm, ø 13,5-17,5 cm. Form "Neuer Ausschnitt", farbig bemalt, gold staffiert, kobaltblaue Ränder. Florale Bemalung mit farbigen Blüten und Blattranken in Gold. Dessertteller mit filigranen Rosetten im Spiegel. 23 Teile: Kaffeekanne, Milchkanne, Zuckerdose, 6 Tassen, 6 Untertassen, 6 Dessertteller, 2 Eierbecher. Schwertermarken, Kaffeekanne 1924-1934, eine Schwertermarke mit Punkt. Eine Rose minimal bestoßen, ein Deckelrand partiell, eine Rose restauriert. * Partnerauktion Bergmann. Provenienz : Privatsammlung Baden-Württemberg. Aufrufzeit 28. | Feb. 2025 | voraussichtlich 13:50 Uhr (CET)Coffee service with floral wreath decoration. Meissen. 1880-1923. Height: 6-25 cm, ø 13.5-17.5 cm. "New cut-out" shape, painted in color, painted gold, cobalt blue rims. Floral painting with colored flowers and leafy tendrils in gold. Dessert plate with filigree rosettes in the mirror. 23 pieces: Coffee pot, milk jug, sugar bowl, 6 cups, 6 saucers, 6 dessert plates, 2 egg cups. Sword marks, coffee pot 1924-1934, one sword mark with dot. One rose minimally bumped, one lid rim partially restored, one rose restored. * Partner auction Bergmann. Provenance : Private collection Baden-Württemberg. Call time 28 | Feb. 2025 | probably 13:50 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Paar Jugendstil-Figuren: Jäger und Jägerin. Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, Unterweißbach. Modell-Nr. U 42, U 45. Modell von. SCHEURICH, Paul Höhe: 25-26 cm. Modell-Jahr: 1912, farbig bemalt, gold staffiert. Pressmarken, ein Künstler-Signet. Jägerin: Sockelrand partiell, ein Blütenblättchen, Jäger: Gewehr restauriert. Scheurich, Graphiker, Maler und Bildhauer, studierte an der Akademie in Berlin. Ab 1912 erste Arbeiten für Meissen, Schwarzburger Werkstätten, KPM Berlin und Nymphenburg, 1923 Professor * Partnerauktion Bergmann. Literatur : Siemen (1993) Seite 235. Provenienz : Privatsammlung Baden-Württemberg. Aufrufzeit 28. | Feb. 2025 | voraussichtlich 17:32 Uhr (CET)Pair of Art Nouveau figurines: Hunter and Huntress. Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, Unterweißbach. Model no. U 42, U 45. Model by. SCHEURICH, Paul Height: 25-26 cm. Model year: 1912, painted in color, painted gold. Press marks, one artist's signet. Huntress: partial base rim, one petal, hunter: rifle restored. Scheurich, graphic artist, painter and sculptor, studied at the academy in Berlin. From 1912 first works for Meissen, Schwarzburger Werkstätten, KPM Berlin and Nymphenburg, 1923 Professor * Partnerauktion Bergmann. Literature : Siemen (1993) page 235. Provenance : Private collection Baden-Württemberg. Call time 28 | Feb. 2025 | probably 17:32 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Große Jugendstil-Tierfigur: Silberfasan. Meissen. 1924-1934. Modell-Nr. A 261. Modell von. BOCHMANN, Max Höhe: 26 cm, Breite: 43 cm. Modell-Jahr: 1910, naturalistisch bemalt. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke mit Punkt am Sockel. Schwanzfedern restauriert. Bochmann, Modelleur, studierte an der Kunstgewerbeschule in Dresden. Ab 1911 Modelleur im Festlohn an der Manufaktur Meissen. Mitarbeiter von Erich Hösel, 1929 pensioniert * Partnerauktion Bergmann. Literatur : Bergmann (2010) Katalog-Nr. 672. Provenienz : Privatsammlung Baden-Württemberg. Aufrufzeit 28. | Feb. 2025 | voraussichtlich 18:02 Uhr (CET)Large Art Nouveau animal figurine: silver pheasant. Meissen. 1924-1934. model no. A 261. model by. BOCHMANN, Max Height: 26 cm, width: 43 cm. Model year: 1910, naturalistically painted. Incised mark, pressed mark, painter's mark, sword mark with dot on the base. Tail feathers restored. Bochmann, modeller, studied at the Dresden School of Arts and Crafts. From 1911 modeler on a fixed salary at the Meissen manufactory. Employee of Erich Hösel, retired in 1929 * Partner auction Bergmann. Literature : Bergmann (2010) catalog no. 672. Provenance : Private collection Baden-Württemberg. Call time 28 | Feb. 2025 | probably 18:02 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Blaudekor-Vase. Meissen. 2007. Modell-Nr. 50041. Höhe: 27,5 cm. Limited Edition, nummeriertes Exemplar 32/100. Dekor-Nr. 204990, umlaufend kobaltblaue Unterglasurmalerei, Dekor "Zaun mit indianischen Blumen" und Rautenbordüre, partiell Goldfond, sechseckiger Korpus. Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke, goldenes Sondersignet. * Partnerauktion Bergmann. Literatur : Arnold-Diefenbach (1989) Seite 205, Katalog-Nr. 91. Provenienz : Privatsammlung Baden-Württemberg. Aufrufzeit 28. | Feb. 2025 | voraussichtlich 18:06 Uhr (CET)Blue decor vase. Meissen. 2007. model no. 50041. Height: 27.5 cm. Limited edition, numbered 32/100, decor no. 204990, cobalt blue underglaze painting all around, decor "fence with Indian flowers" and diamond border, partial gold fond, hexagonal body. Press mark, painter's mark, sword mark, gold special signet. * Partner auction Bergmann. Literature : Arnold-Diefenbach (1989) page 205, catalog no. 91. Provenance : private collection Baden-Württemberg. Call time 28 | Feb. 2025 | probably 18:06 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Seltene Jugendstil-Dose. Meissen. 1903-1923. Modell von. VELDE, Henry, van de Breite: 16 cm. Modell-Jahr: 1903, kobaltblaue Unterglasurbemalung. Unglasierter Boden, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke, Künstler-Signet. Rand minimal bestoßen. Van de Velde, Maler, Grafiker, Architekt, Designer, studierte an der Akademie in Antwerpen. 1907-1914 Leiter der Kunstschule in Weimar, 1907 Gründungsmitglied des Deutschen Werkbundes, 1926-1943 Direktor des Institut Supérior des Arts Décoratifs in Brüssel. Einer der bedeutendsten Künstler des Jugendstils * Partnerauktion Bergmann.Alle Lose mit einem Limit (Startpreis) von mind. 1.500€ werden mit der Art Loss Register Datenbank abgeglichen. Literatur : Just (1983) Nr. 91. Provenienz : Privatsammlung Baden-Württemberg. Aufrufzeit 28. | Feb. 2025 | voraussichtlich 18:06 Uhr (CET) Rare Art Nouveau box. Meissen. 1903-1923. model by. VELDE, Henry, van de Width: 16 cm. Model year: 1903, cobalt blue underglaze painting. Unglazed base, impressed mark, painter's mark, sword mark, artist's signet. Rim minimally bumped. Van de Velde, painter, graphic artist, architect, designer, studied at the academy in Antwerp. 1907-1914 director of the art school in Weimar, 1907 founding member of the Deutscher Werkbund, 1926-1943 director of the Institut Supérior des Arts Décoratifs in Brussels. One of the most important Art Nouveau artists * Partner auction Bergmann.All lots with a limit (starting price) of at least €1,500 will be checked against the Art Loss Register database. Literature : Just (1983) No. 91. Provenance : Private collection Baden-Württemberg. Aufrufzeit 28. | Feb. 2025 | probably 18:06 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Seltenes Jugendstil-Salzgefäß. Meissen. 1903-1923. Modell von. VELDE, Henry, van de Breite: 7 cm. Modell-Jahr: 1903, kobaltblaue Unterglasurbemalung "Peitschenhieb-Dekor". Malermarke, Schwertermarke einmal gestrichen, Künstler-Signet. Rand von unten minimal bestoßen, kleiner Brandriss (meist von unten) am Rand. Van de Velde, Maler, Grafiker, Architekt, Designer, studierte an der Akademie in Antwerpen. 1907-1914 Leiter der Kunstschule in Weimar, 1907 Gründungsmitglied des Deutschen Werkbundes, 1926-1943 Direktor des Institut Supérior des Arts Décoratifs in Brüssel. Einer der bedeutendsten Künstler des Jugendstils * Partnerauktion Bergmann. Literatur : Just (1983) Nr. 91. Provenienz : Privatsammlung Baden-Württemberg. Aufrufzeit 28. | Feb. 2025 | voraussichtlich 18:07 Uhr (CET)Rare Art Nouveau salt cellar. Meissen. 1903-1923. model by. VELDE, Henry, van de Width: 7 cm. Model year: 1903, cobalt blue underglaze painting "whiplash decoration". Painter's mark, crossed swords mark once canceled, artist's signet. Rim minimally bumped from below, small firing crack (mostly from below) on rim. Van de Velde, painter, graphic artist, architect, designer, studied at the academy in Antwerp. 1907-1914 director of the art school in Weimar, 1907 founding member of the Deutscher Werkbund, 1926-1943 director of the Institut Supérior des Arts Décoratifs in Brussels. One of the most important Art Nouveau artists * Partner auction Bergmann. Literature : Just (1983) No. 91. Provenance : Private collection Baden-Württemberg. Call time 28 | Feb. 2025 | probably 18:07 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Jugendstil-Unterteller. Meissen. 1903-1923. Modell von. VELDE, Henry, van de ø 18,5 cm. Modell-Jahr: 1903, kobaltblaue Unterglasurbemalung, reliefierte Wellenlinien, sogenannter "Peitschenhieb". Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke zweimal gestrichen. Van de Velde, Maler, Grafiker, Architekt, Designer, studierte an der Akademie in Antwerpen. 1907-1914 Leiter der Kunstschule in Weimar, 1907 Gründungsmitglied des Deutschen Werkbundes, 1926-1943 Direktor des Institut Supérior des Arts Décoratifs in Brüssel. Einer der bedeutendsten Künstler des Jugendstils * Partnerauktion Bergmann. Literatur : Just (1983) Nr. 91. Provenienz : Privatsammlung Baden-Württemberg. Aufrufzeit 28. | Feb. 2025 | voraussichtlich 18:07 Uhr (CET)Art Nouveau saucer. Meissen. 1903-1923. model by. VELDE, Henry, van de ø 18,5 cm. Model year: 1903, cobalt blue underglaze painting, wavy lines in relief, so-called "whiplash". Press mark, painter's mark, sword mark crossed out twice. Van de Velde, painter, graphic artist, architect, designer, studied at the academy in Antwerp. 1907-1914 director of the art school in Weimar, 1907 founding member of the Deutscher Werkbund, 1926-1943 director of the Institut Supérior des Arts Décoratifs in Brussels. One of the most important Art Nouveau artists * Partner auction Bergmann. Literature : Just (1983) No. 91. Provenance : Private collection Baden-Württemberg. Call time 28 | Feb. 2025 | probably 18:07 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Jugendstil-Schale. Meissen. 1903-1923. Modell von. VELDE, Henry, van de Breite: 28 cm. Modell-Jahr: 1903, kobaltblaue Unterglasurbemalung, unglasierter Boden, Pressmarke, Malermarke, geritzter Schriftzug "Salad 1", Schwertermarke, Künstler-Signet. Seitlich ein Drittel sichtbar restauriert. Van de Velde, Maler, Grafiker, Architekt, Designer, studierte an der Akademie in Antwerpen. 1907-1914 Leiter der Kunstschule in Weimar, 1907 Gründungsmitglied des Deutschen Werkbundes, 1926-1943 Direktor des Institut Supérior des Arts Décoratifs in Brüssel. Einer der bedeutendsten Künstler des Jugendstils * Partnerauktion Bergmann. Literatur : Just (1983) Nr. 91. Provenienz : Privatsammlung Baden-Württemberg. Aufrufzeit 28. | Feb. 2025 | voraussichtlich 18:08 Uhr (CET)Art Nouveau bowl. Meissen. 1903-1923. model by. VELDE, Henry, van de Width: 28 cm. Model year: 1903, cobalt blue underglaze painting, unglazed base, impressed mark, painter's mark, incised lettering "Salad 1", sword mark, artist's signet. One third of the side visibly restored. Van de Velde, painter, graphic artist, architect, designer, studied at the Antwerp Academy. 1907-1914 director of the art school in Weimar, 1907 founding member of the Deutscher Werkbund, 1926-1943 director of the Institut Supérior des Arts Décoratifs in Brussels. One of the most important Art Nouveau artists * Partner auction Bergmann. Literature : Just (1983) No. 91. Provenance : Private collection Baden-Württemberg. Call time 28 | Feb. 2025 | probably 18:08 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Jugendstil-Tasse, Untertasse. Meissen. 1903-1923. Modell von. VELDE, Henry, van de ø 14,5 cm, Höhe: 5 cm. Modell-Jahr: 1903, grün staffiert, Untertasse mit reliefierten Wellenlinien, sogenannter "Peitschenhieb". Pressmarken, Schwertermarken, auf Tasse und Untertasse Künstler-Signet. Van de Velde, Maler, Grafiker, Architekt, Designer, studierte an der Akademie in Antwerpen. 1907-1914 Leiter der Kunstschule in Weimar, 1907 Gründungsmitglied des Deutschen Werkbundes, 1926-1943 Direktor des Institut Supérior des Arts Décoratifs in Brüssel. Einer der bedeutendsten Künstler des Jugendstils * Partnerauktion Bergmann. Literatur : Just (1983) Nr. 91. Provenienz : Privatsammlung Baden-Württemberg. Aufrufzeit 28. | Feb. 2025 | voraussichtlich 18:08 Uhr (CET)Art Nouveau cup, saucer. Meissen. 1903-1923. model by. VELDE, Henry, van de ø 14,5 cm, height: 5 cm. Model year: 1903, painted green, saucer with wavy lines in relief, so-called "whiplash". Press marks, sword marks, artist's signature on cup and saucer. Van de Velde, painter, graphic artist, architect, designer, studied at the academy in Antwerp. 1907-1914 director of the art school in Weimar, 1907 founding member of the Deutscher Werkbund, 1926-1943 director of the Institut Supérior des Arts Décoratifs in Brussels. One of the most important Art Nouveau artists * Partner auction Bergmann. Literature : Just (1983) No. 91. Provenance : Private collection Baden-Württemberg. Call time 28 | Feb. 2025 | probably 18:08 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Seltener Jugendstil-Likörbecher. Meissen. Um 1900. Modell von. ANDRESEN, Emmerich Höhe: 8 cm. Modell-Jahr: 1898, reliefiert, lindgrün, roséfarben und gold staffiert. Schwertermarke zweimal gestrichen. Andresen, Bildhauer und Entwerfer, Schüler von Ernst Hähnel in Dresden, ab 1870 eigenes Atelier in Dresden. 1886-1902 Vorsteher und Professor der Gestaltungsabteilung in Meissen. Modellierte diverse Uhrgehäuse, Spiegel, Gefäße und Figuren * Partnerauktion Bergmann. Provenienz : Privatsammlung Baden-Württemberg. Aufrufzeit 28. | Feb. 2025 | voraussichtlich 18:09 Uhr (CET)Rare Art Nouveau liqueur cup. Meissen. Circa 1900. model by. ANDRESEN, Emmerich Height: 8 cm. Model year: 1898, decorated in relief, lime green, rose and gold. Sword mark crossed out twice. Andresen, sculptor and designer, pupil of Ernst Hähnel in Dresden, from 1870 own studio in Dresden. 1886-1902 head and professor of the design department in Meissen. Modeled various clock cases, mirrors, vessels and figures * Partner auction Bergmann. Provenance : Private collection Baden-Württemberg. Call time 28 | Feb. 2025 | probably 18:09 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Paar seltene Jugendstil-Durchbruchteller. Meissen. 1890-1923. ø 22,5 cm. Geometrisch durchbrochen gearbeitet in vierfachem Rapport. Impressionistisch angelegte farbige florale Bemalung, glatter, gold staffierter Rand mit vier Einkerbungen. Pressmarken, Schwertermarken. * Partnerauktion Bergmann. Provenienz : Privatsammlung Baden-Württemberg. Aufrufzeit 28. | Feb. 2025 | voraussichtlich 18:10 Uhr (CET)Pair of rare Art Nouveau pierced plates. Meissen. 1890-1923. ø 22,5 cm. Geometrically open-worked in a quadruple repeat. Impressionistic colored floral painting, smooth, gold painted rim with four notches. Press marks, sword marks. * Partner auction Bergmann. Provenance : Private collection Baden-Württemberg. Call time 28 | Feb. 2025 | presumably 18:10 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Art déco-Schreibzeug. Meissen. 1924-1934. Modell-Nr. I 269. Breite: 26 cm, Höhe: 7,5 cm. Modell von Erich Hösel und Mitarbeiter, Modell-Jahr: 1924. Farbig bemalt, gold staffiert, Indisch-Dekor mit Reisighecke. Ritzmarken, Pressmarken, Malermarken, Schwertermarken mit Punkt, neben der Tablett-Schwertermarke runder Ausschliff. Knauf minimal, Tablettrand leicht bestoßen. * Partnerauktion Bergmann. Provenienz : Privatsammlung Baden-Württemberg. Aufrufzeit 28. | Feb. 2025 | voraussichtlich 18:10 Uhr (CET)Art deco writing set. Meissen. 1924-1934. model no. I 269. Width: 26 cm, height: 7.5 cm. Model by Erich Hösel and co-workers, model year: 1924. Painted in color, gold painted, Indian decor with brushwood hedge. Incised marks, impressed marks, painter's marks, sword marks with dot, round cut-out next to the tray sword mark. Knob minimal, tray rim slightly bumped. * Partner auction Bergmann. Provenance : Private collection Baden-Württemberg. Call time 28 | Feb. 2025 | presumably 18:10 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Seltenes Art déco-Rauchservice. Meissen. 1940-1947. Modell-Nr. O 296-O 299 (neue Form-Nr. 52623, 53551, 53153, 53295). Modell von. VOIGT, Karl Höhe: 8-10 cm, Breite: 15-40 cm. Modell-Jahr: 1940. 4 Teile: Tablett, Zigarettendose, Aschenbecher, Kerzenleuchter. Farbige Bemalung mit indianischen Blüten und Ornamentbordüren. Tablett mit unglasiertem Boden, Pressmarken, Malermarken, Schwertermarken. Eine minimale Ecke der Tablett-Handhabe restauriert. Voigt, Modelleur, studierte an der Kunstgewerbeschule in Kassel. 1922-1954 an der Manufaktur Meissen, auch als Entwerfer tätig * Partnerauktion Bergmann. Literatur : Bergmann (2018) Katalog-Nr. 2367-2370. Provenienz : Privatsammlung Baden-Württemberg. Aufrufzeit 28. | Feb. 2025 | voraussichtlich 18:11 Uhr (CET)Rare Art Deco smoking service. Meissen. 1940-1947. model no. O 296-O 299 (new shape no. 52623, 53551, 53153, 53295). Model from. VOIGT, Karl Height: 8-10 cm, width: 15-40 cm. Model year: 1940. 4 parts: Tray, cigarette box, ashtray, candlestick. Colored painting with Indian flowers and ornamental borders. Tray with unglazed base, impressed marks, painter's marks, sword marks. One minimal corner of the tray handle restored. Voigt, modeller, studied at the Kunstgewerbeschule in Kassel. 1922-1954 at the Meissen manufactory, also worked as a designer * Partner auction Bergmann. Literature : Bergmann (2018) catalog no. 2367-2370. Provenance : Private collection Baden-Württemberg. Call time 28 | Feb. 2025 | probably 18:11 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Jugendstil-Menüteller, 3 Dessertteller. Meissen. 1903-1923. Modell von. VELDE, Henry, van de ø 17,5-23 cm. Modell-Jahr: 1903, korallenrot staffiert, reliefierte Wellenlinien, sogenannter "Peitschenhieb", Pressmarken, Schwertermarken viermal gestrichen, jeder Teller mit Künstler-Signet. Van de Velde, Maler, Grafiker, Architekt, Designer, studierte an der Akademie in Antwerpen. 1907-1914 Leiter der Kunstschule in Weimar, 1907 Gründungsmitglied des Deutschen Werkbundes, 1926-1943 Direktor des Institut Supérior des Arts Décoratifs in Brüssel. Einer der bedeutendsten Künstler des Jugendstils * Partnerauktion Bergmann. Literatur : Just (1983) Nr. 91. Provenienz : Privatsammlung Baden-Württemberg. Aufrufzeit 28. | Feb. 2025 | voraussichtlich 18:11 Uhr (CET)Art Nouveau menu plate, 3 dessert plates. Meissen. 1903-1923. model by. VELDE, Henry, van de ø 17,5-23 cm. Model year: 1903, painted coral red, wavy lines in relief, so-called "whiplash", pressed marks, sword marks painted four times, each plate with artist's signet. Van de Velde, painter, graphic artist, architect, designer, studied at the academy in Antwerp. 1907-1914 director of the art school in Weimar, 1907 founding member of the Deutscher Werkbund, 1926-1943 director of the Institut Supérior des Arts Décoratifs in Brussels. One of the most important Art Nouveau artists * Partner auction Bergmann. Literature : Just (1983) No. 91. Provenance : Private collection Baden-Württemberg. Call time 28 | Feb. 2025 | probably 18:11 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Jugendstil-Kaffeeservice. Meissen. 1904-1923. Modell von. RIEMERSCHMID, Richard Höhe: 6,5-20,5 cm, ø 13,5-16,5 cm. Modell-Jahr: 1904, kobaltblaue Unterglasurbemalung, reliefierte Perlränder. 21 Teile: Kaffeekanne, Milchkanne, Zuckerdose, 6 Tassen, 6 Untertassen, 6 Dessertteller. Pressmarken, Malermarken, Schwertermarken, Kaffeekanne zweimal gestrichen, Dose, eine Untertasse 1935-1947. Doseninnenrand, ein Untertassenrand leicht bestoßen. Riemerschmid, Maler, Architekt und Kunstgewerbler, studierte an der Akademie in München. Mitbegründer der Vereinigten Werkstätten für Kunst und Handwerk in München, Mitarbeiter der Dresdner Werkstätten, 1913-1924 Direktor der Kunstgewerbeschule in München, seit 1926 der Kölner Werkschulen * Partnerauktion Bergmann. Literatur : Just (1983) Nr. 92-93, Nerdinger (1982) Seite 316-317. Provenienz : Privatsammlung Baden-Württemberg. Aufrufzeit 28. | Feb. 2025 | voraussichtlich 18:12 Uhr (CET)Art Nouveau coffee service. Meissen. 1904-1923. model by. RIEMERSCHMID, Richard Height: 6.5-20.5 cm, ø 13.5-16.5 cm. Model year: 1904, cobalt blue underglaze painting, pearl rims in relief. 21 pieces: Coffee pot, milk jug, sugar bowl, 6 cups, 6 saucers, 6 dessert plates. Press marks, painter's marks, sword marks, coffee pot painted twice, tin, one saucer 1935-1947. Inside rim of tin, one saucer rim slightly bumped. Riemerschmid, painter, architect and craftsman, studied at the academy in Munich. Co-founder of the Vereinigte Werkstätten für Kunst und Handwerk in Munich, employee of the Dresdner Werkstätten, 1913-1924 director of the Kunstgewerbeschule in Munich, since 1926 of the Kölner Werkschulen * Partner auction Bergmann. Literature : Just (1983) no. 92-93, Nerdinger (1982) pp. 316-317. Provenance : Private collection Baden-Württemberg. Call time 28 | Feb. 2025 | probably 18:12 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Jugendstil-Kaffeeservice. Meissen. 1904-1923. Modell von. RIEMERSCHMID, Richard Höhe: 6,5-20,5 cm, ø 13,5-16,5 cm. Modell-Jahr: 1904, kobaltblaue Unterglasurbemalung, reliefierte Perlränder. 21 Teile: Kaffeekanne, Milchkanne, Zuckerdose, 6 Tassen, 6 Untertassen, 6 Dessertteller. Pressmarken, Malermarken, Schwertermarken, Dose nach 1935. Riemerschmid, Maler, Architekt und Kunstgewerbler, studierte an der Akademie in München. Mitbegründer der Vereinigten Werkstätten für Kunst und Handwerk in München, Mitarbeiter der Dresdner Werkstätten, 1913-1924 Direktor der Kunstgewerbeschule in München, seit 1926 der Kölner Werkschulen * Partnerauktion Bergmann. Literatur : Just (1983) Nr. 92-93, Nerdinger (1982) Seite 316-317. Provenienz : Privatsammlung Baden-Württemberg. Aufrufzeit 28. | Feb. 2025 | voraussichtlich 18:12 Uhr (CET)Art Nouveau coffee service. Meissen. 1904-1923. model by. RIEMERSCHMID, Richard Height: 6.5-20.5 cm, ø 13.5-16.5 cm. Model year: 1904, cobalt blue underglaze painting, pearl rims in relief. 21 pieces: Coffee pot, milk jug, sugar bowl, 6 cups, 6 saucers, 6 dessert plates. Press marks, painter's marks, sword marks, box after 1935. Riemerschmid, painter, architect and applied artist, studied at the Academy in Munich. Co-founder of the Vereinigte Werkstätten für Kunst und Handwerk in Munich, employee of the Dresdner Werkstätten, 1913-1924 director of the Kunstgewerbeschule in Munich, since 1926 of the Kölner Werkschulen * Partner auction Bergmann. Literature : Just (1983) no. 92-93, Nerdinger (1982) pp. 316-317. Provenance : Private collection Baden-Württemberg. Call time 28 | Feb. 2025 | probably 18:12 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
6er Satz Jugendstil-Gedecke. Meissen. 1904-1923. Modell von. RIEMERSCHMID, Richard Höhe: 6,5 cm, ø 13,5-16,5 cm. Modell-Jahr: 1904, kobaltblaue Unterglasurbemalung, reliefierte Perlränder. Pressmarken, Malermarken, Schwertermarken zweimal gestrichen. Riemerschmid, Maler, Architekt und Kunstgewerbler, studierte an der Akademie in München. Mitbegründer der Vereinigten Werkstätten für Kunst und Handwerk in München, Mitarbeiter der Dresdner Werkstätten, 1913-1924 Direktor der Kunstgewerbeschule in München, seit 1926 der Kölner Werkschulen * Partnerauktion Bergmann. Literatur : Just (1983) Nr. 92-93, Nerdinger (1982) Seite 316-317. Provenienz : Privatsammlung Baden-Württemberg. Aufrufzeit 28. | Feb. 2025 | voraussichtlich 18:13 Uhr (CET)Set of 6 Art Nouveau tablecloths. Meissen. 1904-1923. model by. RIEMERSCHMID, Richard Height: 6.5 cm, ø 13.5-16.5 cm. Model year: 1904, cobalt blue underglaze painting, pearl rims in relief. Press marks, painter's marks, sword marks painted twice. Riemerschmid, painter, architect and craftsman, studied at the academy in Munich. Co-founder of the Vereinigte Werkstätten für Kunst und Handwerk in Munich, employee of the Dresdner Werkstätten, 1913-1924 director of the Kunstgewerbeschule in Munich, since 1926 of the Kölner Werkschulen * Partner auction Bergmann. Literature : Just (1983) no. 92-93, Nerdinger (1982) pp. 316-317. Provenance : Private collection Baden-Württemberg. Call time 28 | Feb. 2025 | probably 18:13 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Große Jugendstil-Terrine. Meissen. 1904-1923. Modell von. RIEMERSCHMID, Richard Höhe: 21 cm, Breite: 34 cm. Modell-Jahr: 1904, kobaltblaue Unterglasurbemalung, reliefierte Perlränder, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke. Handhabe kaum erkennbar minimalst bestoßen. Riemerschmid, Maler, Architekt und Kunstgewerbler, studierte an der Akademie in München. Mitbegründer der Vereinigten Werkstätten für Kunst und Handwerk in München, Mitarbeiter der Dresdner Werkstätten, 1913-1924 Direktor der Kunstgewerbeschule in München, seit 1926 der Kölner Werkschulen * Partnerauktion Bergmann. Literatur : Just (1983) Nr. 92-93, Nerdinger (1982) Seite 316-317. Provenienz : Privatsammlung Baden-Württemberg. Aufrufzeit 28. | Feb. 2025 | voraussichtlich 18:14 Uhr (CET)Large Art Nouveau tureen. Meissen. 1904-1923. model by. RIEMERSCHMID, Richard Height: 21 cm, width: 34 cm. Model year: 1904, cobalt blue underglaze painting, pearl rims in relief, impressed mark, painter's mark, sword mark. Handle barely recognizably minimally bumped. Riemerschmid, painter, architect and craftsman, studied at the academy in Munich. Co-founder of the Vereinigte Werkstätten für Kunst und Handwerk in Munich, employee of the Dresdner Werkstätten, 1913-1924 director of the Kunstgewerbeschule in Munich, since 1926 of the Kölner Werkschulen * Partner auction Bergmann. Literature : Just (1983) no. 92-93, Nerdinger (1982) pp. 316-317. Provenance : Private collection Baden-Württemberg. Call time 28 | Feb. 2025 | probably 18:14 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Große Jugendstil-Fischplatte. Meissen. 1904-1923. Modell von. RIEMERSCHMID, Richard Breite: 64,5 cm. Modell-Jahr: 1904, kobaltblaue Unterglasurbemalung, reliefierte Perlränder, Pressmarke, Schwertermarke viermal gestrichen. Kleiner Brandriss am Rand. Riemerschmid, Maler, Architekt und Kunstgewerbler, studierte an der Akademie in München. Mitbegründer der Vereinigten Werkstätten für Kunst und Handwerk in München, Mitarbeiter der Dresdner Werkstätten, 1913-1924 Direktor der Kunstgewerbeschule in München, seit 1926 der Kölner Werkschulen * Partnerauktion Bergmann. Literatur : Just (1983) Nr. 92-93, Nerdinger (1982) Seite 316-317. Provenienz : Privatsammlung Baden-Württemberg. Aufrufzeit 28. | Feb. 2025 | voraussichtlich 18:14 Uhr (CET)Large Art Nouveau fish plate. Meissen. 1904-1923. model by. RIEMERSCHMID, Richard Width: 64.5 cm. Model year: 1904, cobalt blue underglaze painting, pearl rims in relief, impressed mark, crossed swords mark painted four times. Small firing crack to the rim. Riemerschmid, painter, architect and craftsman, studied at the academy in Munich. Co-founder of the Vereinigte Werkstätten für Kunst und Handwerk in Munich, employee of the Dresdner Werkstätten, 1913-1924 director of the Kunstgewerbeschule in Munich, since 1926 of the Kölner Werkschulen * Partner auction Bergmann. Literature : Just (1983) no. 92-93, Nerdinger (1982) pp. 316-317. Provenance : Private collection Baden-Württemberg. Call time 28 | Feb. 2025 | probably 18:14 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
5 Jugendstil-Eierbecher, Plateau. Meissen. 1904-1923. Modell von. RIEMERSCHMID, Richard Höhe: 6,5 cm, ø 22 cm. Modell-Jahr: 1904, kobaltblaue Unterglasurbemalung, reliefierte Perlränder, Pressmarken, Malermarken, Schwertermarken, Plateau 1935-1947. Riemerschmid, Maler, Architekt und Kunstgewerbler, studierte an der Akademie in München. Mitbegründer der Vereinigten Werkstätten für Kunst und Handwerk in München, Mitarbeiter der Dresdner Werkstätten, 1913-1924 Direktor der Kunstgewerbeschule in München, seit 1926 der Kölner Werkschulen * Partnerauktion Bergmann. Literatur : Just (1983) Nr. 92-93, Nerdinger (1982) Seite 316-317. Provenienz : Privatsammlung Baden-Württemberg. Aufrufzeit 28. | Feb. 2025 | voraussichtlich 18:15 Uhr (CET)5 Art Nouveau egg cups, plateau. Meissen. 1904-1923. model by. RIEMERSCHMID, Richard Height: 6.5 cm, ø 22 cm. Model year: 1904, cobalt blue underglaze painting, pearl rims in relief, impressed marks, painter's marks, sword marks, plateau 1935-1947. Riemerschmid, painter, architect and craftsman, studied at the academy in Munich. Co-founder of the Vereinigte Werkstätten für Kunst und Handwerk in Munich, employee of the Dresdner Werkstätten, 1913-1924 director of the Kunstgewerbeschule in Munich, since 1926 of the Kölner Werkschulen * Partner auction Bergmann. Literature : Just (1983) no. 92-93, Nerdinger (1982) pp. 316-317. Provenance : Private collection Baden-Württemberg. Call time 28 | Feb. 2025 | probably 18:15 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Paar große Jugendstil-Kuchenplatten. Meissen. 1904-1923. Modell von. RIEMERSCHMID, Richard ø 36 cm. Modell-Jahr: 1904, kobaltblaue Unterglasurbemalung, reliefierte Perlränder. Ritzmarken, Pressmarke, Malermarken, Schwertermarken, eine Schwertermarke zweimal gestrichen. Riemerschmid, Maler, Architekt und Kunstgewerbler, studierte an der Akademie in München. Mitbegründer der Vereinigten Werkstätten für Kunst und Handwerk in München, Mitarbeiter der Dresdner Werkstätten, 1913-1924 Direktor der Kunstgewerbeschule in München, seit 1926 der Kölner Werkschulen * Partnerauktion Bergmann. Literatur : Just (1983) Nr. 92-93, Nerdinger (1982) Seite 316-317. Provenienz : Privatsammlung Baden-Württemberg. Aufrufzeit 28. | Feb. 2025 | voraussichtlich 18:15 Uhr (CET)Pair of large Art Nouveau cake plates. Meissen. 1904-1923. model by. RIEMERSCHMID, Richard ø 36 cm. Model year: 1904, cobalt blue underglaze painting, pearl rims in relief. Incised marks, pressed mark, painter's marks, sword marks, one sword mark crossed out twice. Riemerschmid, painter, architect and craftsman, studied at the academy in Munich. Co-founder of the Vereinigte Werkstätten für Kunst und Handwerk in Munich, employee of the Dresdner Werkstätten, 1913-1924 director of the Kunstgewerbeschule in Munich, since 1926 of the Kölner Werkschulen * Partner auction Bergmann. Literature : Just (1983) no. 92-93, Nerdinger (1982) pp. 316-317. Provenance : Private collection Baden-Württemberg. Call time 28 | Feb. 2025 | probably 18:15 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Jugendstil-Butterdose mit Unterschale. Meissen. 1904-1923. Modell von. RIEMERSCHMID, Richard ø 23 cm. Modell-Jahr: 1904, kobaltblaue Unterglasurbemalung, reliefierte Perlränder. Pressmarken, Malermarke, Schwertermarke. Riemerschmid, Maler, Architekt und Kunstgewerbler, studierte an der Akademie in München. Mitbegründer der Vereinigten Werkstätten für Kunst und Handwerk in München, Mitarbeiter der Dresdner Werkstätten, 1913-1924 Direktor der Kunstgewerbeschule in München, seit 1926 der Kölner Werkschulen * Partnerauktion Bergmann. Literatur : Just (1983) Nr. 92-93, Nerdinger (1982) Seite 316-317. Provenienz : Privatsammlung Baden-Württemberg. Aufrufzeit 28. | Feb. 2025 | voraussichtlich 18:16 Uhr (CET)Art Nouveau butter dish with saucer. Meissen. 1904-1923. model by. RIEMERSCHMID, Richard ø 23 cm. Model year: 1904, cobalt blue underglaze painting, pearl rims in relief. Press marks, painter's mark, sword mark. Riemerschmid, painter, architect and craftsman, studied at the academy in Munich. Co-founder of the Vereinigte Werkstätten für Kunst und Handwerk in Munich, employee of the Dresdner Werkstätten, 1913-1924 director of the Kunstgewerbeschule in Munich, since 1926 of the Kölner Werkschulen * Partner auction Bergmann. Literature : Just (1983) no. 92-93, Nerdinger (1982) pp. 316-317. Provenance : Private collection Baden-Württemberg. Call time 28 | Feb. 2025 | probably 18:16 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

-
9954 Los(e)/Seite