We found 74393 price guide item(s) matching your search
There are 74393 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
74393 item(s)/page
THREE GEM SET RINGS, the first an opal and ruby cluster ring, hallmarked 9ct Birmingham, ring size I, the second a sapphire and cubic zirconia cluster ring, hallmarked 9ct London, ring size N, together with a small ruby and diamond cluster ring, hallmarked 9ct Birmingham, ring size I, approximate gross weight 5.9 grams (condition report: all with general light wear, all stones are present at time of cataloguing, all would benefit from a gentle clean, the sapphire cluster has some discoloration to the band)
A 9CT GOLD OPAL RING, designed with an oval opal cabochon in a six claw setting, openwork detailed shoulders leading onto a plain polished band, hallmarked 9ct London, ring size N, approximate gross weight 1.9 grams (condition report: one claw is in need of some attention as it is slightly bent, opal also has a chip to the girdle, overall condition good)
TWO PAIRS OF OPAL EARRINGS, the first of an oval design, set with an oval opal cabochon, within a rope twist surround, post and scroll fittings, hallmarked 9ct gold London, approximate gross weight 1.2 grams, together with a pair of yellow metal earrings set with three oval opal cabochons, and a single circular cut colorless stone assessed as paste, post and cap fittings (unmarked)
Vase Adolf Beckert (Entwurf), Loetz Wwe., Klostermühle, 1909 Farbloses Glas, mit verlaufendem rosa Opal unterfangen, hellgrün überfangen. Geätzter Dekor, säurepoliert. Auf der unteren Wandung bez.: Loetz (hochgeätzt). H. 19,5 cm Lit.: Lötz - Böhmisches Glas 1880 - 1940, Bd. 1 Werkmonographie, Abb. 309 (Dekor) ''Typisches Beispiel für die von Beckert zu Beginn seiner Tätigkeit in Klostermühle entwickelten gänzlich abstrakten Dekors.'' (a.a.O., S. 253)
Kleine Vase ''Cytisus'' Loetz Wwe., Klostermühle, 1902 Farbloses Glas, innen mit lachsfarbenem Opal unterfangen. Dicht umsponnen mit blauen, rotbraun geäderten Bändern. Überlagert von unregelmäßig über die Wandung verstreuten Tupfen in Silbergelb. Reduziert und irisiert. H. 7,4 cm. Vgl. Dekor: Loetz - Böhmisches Glas 1880-1940, Bd. 1, Abb. 146.
Seltene Langhalsvase mit Eule 'décor fluogravés' Jean Désiré/Eugène Muller (Dekorentwurf), Muller Frères, Croismare, um 1900 Farbloses Glas, innen mit beigefarbenem Opal unterfangen, außen doppelt ockergelb und rotviolett überfangen. Mit Silbergelbbeize und verschiedenfarbigem Emailstaub eingefärbt 'nouveau décor fluogravés'. Ausgeätzter und mit blauer Emailfarbe bemalter Dekor: Baumlandschaft mit einer Eule. Unterseite bez.: Muller CROISMARE (in flacher Hochätzung). H. 30,5 cm. Vgl. Dekortechnik: G. Cappa: L'Europe de l'Art Verrier, 1991, Abb. 627 u. 628; H. Ricke/ E. Schmitt: Glas des Art Nouveau - Die Sammlung Gerda Koepff, 1998, Abb. 122 u. 123.
Vase Georg Carl von Reichenbach (Entwurf), Kristallglasfabrik Benedikt von Poschinger, Oberzwieselau, 1906-10 Farbloses Glas, unterfangen mitweißlich-rosa marmoriertem Opal, farblos überfangen. Vier langgezogene tropfenförmige Auflagen in Violett. H. 9,5 cm. Vgl.: S. Netzer, Glas der Moderne 1880 - 1930, SMPK Berlin, 1994, Abb. 46.
Deckeldose mit Landschaftsmotiv Emile Gallé, Nancy, um 1904 Farbloses Glas, doppelt grün und braun überfangen, partiell mit gelbem Opal unterfangen. Reliefiert geätzter Dekor: baumbestandene Flusslandschaft mit Fischerkahn (Deckeloberseite) und Blätter (Dose). Binnenzeichnung in flacher Hochätzung. Auf der Wandung in flacher Hochätzung bez.: Gallé. D. 15,5 cm.
Vase mit Mohn ''Tempus Stellae'' Emile Gallé, Nancy, um 1900 Leicht hellgrünstichiges Glas, mit nach unten auslaufendem Opal unterfangen. Umlaufend reliefiert geätzter, teils in Poliergold und buntem Opakemail bemalter Dekor: Mohnblüten blüten mit Blattwerk und Sternen. Mündung goldstaffiert. Unterhalb der Mündung reliefiert geätzte Inschrift: TEMPUS STELLAE. Unterseite in Nadelätzung und vergoldet bez.: Gallé déposé. H. 28,2 cm. Die identische Vase abgebildet in: Brigitte Klesse/Hans Meyr, Glas vom Jugendstil bis Heute; Sammlung Gertrud und Dr. Karl Funke-Kaiser, S. 284, Abb. 179.
Vase mit Magnolie Emile Gallé, Nancy, um 1900 Farbloses Glas, mit zitronengelbem Opal unterfangen, dunkelrot überfangen. Umlaufend reliefiert geätzter Dekor: Magnolienzweig mit Blüten, Knospen und Blattwerk. Binnenzeichnung in flacher Hoch- und Nadelätzung. Auf der Wandung bez.: Gallé (hochgeätzt). H. 20,5 cm.
Kugelvase ''Delphi'' Loetz Wwe., Klostermühle, um 1902 Farbloses Glas, innen mit gelbem Opal unterfangen, außen mit flächiger Pulveraufschmelzung in Silbergelb. Geätzter Dekor: Blüten- und Blattstilisation. Passig geformte Mündung. Reduziert und irisiert. H. 12 cm. Lit.: Lötz - Böhmisches Glas 1880-1940, Bd.1, Abb. 171 ff.
Langhalsvase mit Hortensien Emile Gallé, Nancy, um 1920 Farbloses Glas, partiell mit lachsfarbenem Opal unterfangen, weiß, lilaviolett und hellgrün überfangen. Umlaufend reliefiert geätzter Dekor: Hortensienzweig mit Blütendolde und Blättern. Binnenzeichnung in flacher Hochätzung. Auf der Wandung bez.: Gallé (hochgeätzt). H. 29,4 cm.
Vase ''Phänomen'' Loetz Wwe., Klostermühle, um 1902 Farbloses Glas, mit braunrosafarbenem Opal unterfangen. Kröseleinschmelzungen in Dunkelblau, Orange und Silbergelb verzogen zu Wirblen. Reduziert und irisiert. Boden in Gravur bez.: Loetz Austria. H. 12,4 cm. Vgl. Dekor: Lötz - Böhmisches Glas 1880 - 1940, Werkmonographie, Bd. 1, Abb. 186.
Vase mit Kapuzinerkresse Paul Nicolas ('d'Argental'), Nancy, 1919-25 Farbloses Glas, hellblauem Opal unterfangen, rosaviolett und blaugrau überfangen. Umlaufend reliefiert geätzter Dekor: Ranken mit Blüten, Knospen und Blätter der Kapuzinerkresse. Binnenzeichnung in flacher Hoch- und Nadelätzung. Bez.: d'Argental mit Lothringer Kreuz (hochgeätzt). H. 30 cm.
Leuchter Vase ''Rosa A.226'' Loetz Wwe., Klostermühle, um 1925 Mit pastellrosafarbenem Opal unterfangenes farbloses Glas. Im unteren, wellenförmig begrenzten Bereich dunkelrot überfangen, darauf silbergelbe Kröselaufschmelzungen. Matt irisiert. H. 21 cm. Vgl.: J. Mergl; E. Ploil; H. Ricke: Lötz, Böhmisches Glas 1880 - 1940, 2003, Abb. 222.
Schiffchen mit Libelle Emile Gallé, Nancy, um 1904 Farbloses Glas, partiell mit zitronengelbem Opal unterfangen, violett und blau überfangen. Umlaufend reliefiert geätzter Dekor: Seelandschaft mit Libelle. Binnenzeichnung in flacher Hoch- und Nadelätzung. Auf der unteren Wandung in Hochätzung bez.: Gallé; am Boden mit Originaletikett. Minimal bestoßen. H. 7 cm; L. 17,5 cm.
Vase Camille Tutré de Varreux (Entwurf), Cristallerie de Pantin, STV & Cie., Pantin/Seine, um 1910 Farbloses Glas, innen mit zitronengelbem Opal unterfangen, außen doppelt rotviolett und grün überfangen. Umlaufend vierfach wiederholter Dekor: stilisierter Baum. Unterhalb der Mündung stilisierter Blattfries. Binnenzeichnung in Nadelätzung. Oberhalb des Standes bez.: de Vez (in flacher Hochätzung). H. 20 cm. Lit.: G. Cappa, L'Europe de l'Art Verrier, S. 365 ff.
An Edwardian 9ct gold opal and pearl fringe necklace, set with oval cabochon white opals, with seed pearl spacers and 9ct fine link chain, largest opal length 10.3mm, necklace length 38cm, 7gAll stones present, 2 smallest on left side are cracked and 5 have surface and edge chips, opals generally have a good play of colour with mostly greens and dark blues, end link and clasp are replacements, no broken links but most are slightly worn, clasp working, engraved 9ct
A GROUP OF JEWELLERY comprising A 9 CARAT GOLD TWISTED LINK CHAIN NECKLACE, 45cm long; A 9 CARAT GOLD OPAL PENDANT ON CHAIN AND STUD EARRING SET; A 9 CARAT GOLD AMETHYST RING; A 9 CARAT GOLD BLUE PASTE DRESS RING; A PAIR OF HALF HOOP EARRINGS, marked '9CT'; and A GILT METAL BANGLE. (Qty) 16.0 grams gross gold weightLight wear.
A LATE 19TH / EARLY 20TH CENTURY BLACK OPAL BAR BROOCH an oval black opal to a forked flat-sided bar. Marked '15CT & Pt', 1.2cm by 5.5cm, 5.7 gramsSome very light surface wear to the opal, some internal fractures but none breaking the surface, a small light inclusion noted near the edge, good play of colour, mainly blues, greens and purples. The opal measures 12.00mm x 16.00mm approximately.

-
74393 item(s)/page