38844 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
38844 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
38844 Los(e)/Seite
FIVE CLOCKS AND TWO PAIRS OF OAK BARLEY TWIST CANDLESTICKS, candlestick heights 29cm and 31cm approximately, the clocks comprise a 1920's oak cased dome top mantel clock, worn silvered dial with Arabic numerals, height 22cm, an Edwardian mahogany and inlaid mantel clock, eight day movement, gong strike, both key wind clock movements are in need of restoration, a Metamec Dereham Keyless mantel clock, a Seiko Quartz mantel clock with 'Westminster - Whittington' chime and a quartz movement carriage clock (9) (four keys)
An Early 20th Century Carriage Clock, by L'Epee, the 2.25ins diameter white enamel dial with Roman and Arabic numerals and alarum dial within gilt slip engraved with floral and leaf scroll ornament, to the eight day two train movement striking and repeating on a gong, contained in polished brass and bevelled glass Corniche pattern case with Corinthian columns to corners, 6.75ins high
A Mid 20th Century English Brass Cased Carriage Clock, and an American Plated Metal Cased Timepiece, the carriage clock by Matthew Norman, No. 1751, the white enamel dial with Roman numerals over a subsidiary alarum dial with Arabic numerals, to the eight day two train movement striking and repeating on a gong, contained in Corniche pattern case, 5ins high, the timepiece by The Ansonia Clock Company and retailed by Gaydon and Sons, Norwood, S.E., the 2ins diameter dial with Roman numerals, contained in drum pattern case, 2.5ins high
An Early 20th Century French Carriage Clock, and a Carriage Timepiece, the carriage clock with white enamel dial with Roman numerals above alarum dial with Arabic numerals, to the eight day two train movement striking and repeating on a gong, contained in brass and bevelled glass Corniche pattern case, 5.5ins high, the timepiece retailed by Mappin Brothers, with white enamel dial with Roman numerals, to the eight day single train movement, contained in similar case of serpentine outline, 5ins high
An early-mid 20th century French carriage clock, in an obis case, with a 2.5” enamelled dial and Roman numerals, the 8-day movement with lever escapement and compensated balance wheel, dial chipped, handle down 13cm highCondition report: Not operational in vendor’s home. Dial chipped and cracked in top left corner. No winder.
Reiseuhr, Mitte 19. Jh. Metallgehäuse, vergoldet, allseitig mit facettiert geschliffenen Glasscheiben verglast. Tragebügel. Emaillezifferblatt (Haarriss), signiert ''CONRAD FELSING HOFUHRMACHER BERLIN''. Kleine Weckerscheibe. Gebläute Fleur-de-Lis-Zeiger. Horizontal gelagertes, verglastes Schwingsystem mit freier Ankerhemmung, Kompensationsunruh, Repetition, Schlagwerk auf Doppel-Tonfeder (sog. Wiener Schlag). Weckwerk. Funktion nicht geprüft. 13 x 8 x 7 cm Carriage clock timepiece, gold plated brass case with glass panes, enamel dial signed ''CONRAD FELSING HOFUHRMACHER BERLIN''. Anchor movement, strike on two mainsprings.Function not proofed. Ca. 1850. 13 x 8 x 7 cm
Kleine Art déco-Reiseuhr/-wecker, Deutschland, um 1920 Gehäuse in Perlmutt verkleidet, Tragebügel und Füßchen Messing. Deckplatte min. Abplatzer. Emaillezifferblatt, gebläute birnenförmige Zeiger, kleine Weckerscheibe. Funktion nicht zugesichert, überholungsbedürftig. Deutscher Patent-Stempel ''D.R.P. & G. M.'' auf Rückwand. 7 x 4,7 x 3,3 cm Small carriage clock timepiece, mother-of-pearl case, Germany, ca. 1920. Function not proofed. 7 x 4,7 x 3,3 cm
Reiseuhr (Offiziersuhr), 19. Jh. Gehäuse Messing mit Bronzeapplikationen im klassizistischen Stil. Tragebügel blattförmig reliefert. Emaillezifferblatt, birnenförmige Zeiger, Stundenzeiger gebläut. Feinste Haarrisse. Horizontal gelagertes, verglastes Schwingsystem mit Zylindergang, Überholungsbedarf. Weckwerk mit Schlag auf Tonglocke funktionstüchtig. H. 13,5 cm Carriage clock timepiece, brass case with bronce applications, enamel dial. Alarm function, strike on bell, cylindre movement without proof of function. 19th ct. H. 13,5 cm
Miniatur-Reiseuhr, Frankreich, 2. H. 19. Jh. Messinggehäuse mit Tragebügel, allseitig mit Facettschliff-Scheiben verglast. Emaillezifferblatt mit schwarzen röm. Ziffern (Stunden), Haarriss, Chip. Signiert ''Ch. (...) Paris)'' (berieben). Horizontal gelagertes, verglastes Schwingsystem mit Zylinderhemmung. Läuft nach Aufzug an, keine Garantie für Gagnfähigkeit. H. 7 cm Small/ miniature carriage clock, brass case with glass panes, enamel dial damaged, signed ''Ch. (...) Paris''. Mechanical movement with cylinder escapement. France, 2nd half of 19th ct. H. 7 cm
Biedermeier-Reiseuhr, Wien (?), 1. H. 19. Jh. Gehäuse Metall, feuervergoldet, reich in allen Flächen mit Rankenwerk graviert. Tragebügel in der Deckplatte versenkt. Front mit Glastür, Emaillezifferblatt in silberfarbener Front. Gebläute Zeiger mit Lochmuster. Mechanisches Werk nicht besichtigt, läuft nach Aufzug an. Repetition. Schlagwerk löst nicht aus. Frontscheibe minimale Chips, lose in der Einfassung. 12 x 8 x 6,5 cm Carriage clock, fire gilt case richly engraved. Enamel dial. Repetition. Movement with strike not proofed, no guarantee of operation. Vienna (?), 1st half of 19th ct. 12 x 8 x 6,5 cm
Reiseuhr, Österreich, Ende 19./ Anfang 20. Jh. Holzgehäuse, furniert, Bierlasur. Messing-Tragebügel und Profile. Emaillezifferblatt (min. besch.) mit schwarzen röm. Stunden. Gehäuse gestempelt ''Rudolf Seidel Uhrmacher/ Klosterneuburg, Niedermarkt 13''. Messing-Pendelwerk mit Fadenaufhängung, Pendel fehlt, Wiener Schlagwerk mit Viertelstundenschlag auf zwei Gongfedern. Schlagwerkabschaltung. Überholungsbedürftig. H. 25,5 cm Carriage clock timepiece, wooden case, brass handle. Enamel dial minimally damaged. Stamp on case: ''Rudolf Seidel Uhrmacher/ Klosterneuburg''. Pendulum movement , pendulum is missing, strike on two gongs. In need of repair. Austria, end of 19th/ beg. 20th ct. H. 25,5 cm
Kleine Reiseuhr (Skelettuhr), um 1840 / Mitte 19. Jh. Vergoldetes Messinggehäuse mit vier Ecksäulen, Tragebügel, allseitig Facettschliff-Glasscheiben. Verglasung teils min. besch., Emaillezifferblatt, schwarze birnenförmige Zeiger, kleine Weckerscheibe.Haarrisse linke ob. Ecke. Horizontal gelagertes, verglastes Schwingsystem mit Zylindergang, läuft nach Aufzug geschmeidig an. Skelettiertes Werk mit Weckwerk, Schlag auf Tonglocke. Schlagwerk überholungsbedürftig. 12 x 7,5 x 6,5 cm. Small carriage clock timepiece, ca. 1840, firegilt brass case with glass panes with minor damages, cylindre movement in good working order, alarm and strike in need of repair. 12 x 7,5 x 6,5 cm
Futteral für eine Reiseuhr, 19. Jh. Oktogonaler Querschnitt, Holz, lederbespannt, Messingbeschläge, Tragebügel. An der Front Schiebe-Öffnung. Innenausstattung roter Samt. Gebrauchs-und Abnutzungsspuren. H. 15 cm, Innenmaß 9,8 x 9 cm Case for a carriage clock timepiece, 19th ct., wooden case with leather cover, front window. Traces of age and use. H. 15 cm, inside measure 9,8 x 9 cm
Futteral zu einer Reiseuhr, 19. Jh. Holz, bespannt in geprägtem LEder, Innenausstattung in roter Seide/ Samt. Zweitürige Front mit Messing-Schließe. Gebrauchs-und Abnutzungsspuren. Innenmaß 12 x 8-8,5 cm Case for a carriage clock, leather cover on wood, metal closure at front. Traces of age and use. 12 x 8-8,5 cm (inside measure)
Reiseuhr, England (?), 2. H. 19. Jh. Massives Gehäuse Messing, in Laternenform, auf vier konischen Füßchen. Tragegriff. Zifferblatt Messing, feuervergoldet, mit silberfarbenem Ziffernring, durchbrochene Zeiger. Gangwerk mit Zylinderhemmung. Läuft nach Aufzug an. H. 18 cm Carriage clock, brass case, cylinder movement. England, 2nd half of 19th ct. H. 18 cm
Reiseuhr, Österreich-Ungarn, Mitte/ 2. H. 19. Jh. Messinggehäuse mit Tragebügel, verglast mit facettiert geschliffenen Scheiben. Emaillezifferblatt signiert ''Fr. Klenner in Pest'', Zeiger in Kleeblattform, kleine Weckerscheibe, Datumsanzeige. Haarrisse. Horizontal gelagertes, verglastes Schwingsystem mit freier Ankerhemmung, läuft nach Aufzug an. Wiener 4/4-Schlagwerk auf Doppel-Tonfeder, Repetition, Weckwerk. Schlag-und Weckwerk überholungsbedürftig. 13,8 x 9 x 6,5 cm Carriage clocktime piece, enamel dial (hairline cracks), alarm clock and calendar. Cylindre movement, strike on mainspring, in need of repair. Dial signed ''Fr. Klenner Pesth''. 13,8 x 9 x 6,5 cm.
Reiseuhr, Wien, Mitte 19. Jh. Messinggehäuse, vergoldet, mit oktogonalem Querschnitt, mit Facettschliff-Scheiben verglast. Tragebügel. Emaillezifferblatt signiert ''MARENZELER IN WIEN'' (Ignaz Marenzeller, 1831 Spitlberg-1876; vgl. Claterbos S. 243 f.). Weckerscheibe und Datumsanzeige. Horizontal gelagertes Schwingsystem mit freier Ankerhemmung, 4/4-Schlag, Repetition, Weckwerk mit Schlag auf zwei Tonfedern (im Sockel unten liegend). Gehwerk läuft nach Aufzug an. 14 x 9 x 8,5 cm Carriage clock timepiece, brass case with glass panes, enamel dial signed ''MARENZELLER IN WIEN''. Alarm function, repetition, anchor movement. Strike on mainsprings. Vienna, mid 19th ct. 14 x 9 x 8,5 cm
Miniatur-Reiseuhr, Frankreich, 2. H. 19. Jh. Gehäuse Metall vergoldet, Porzellan, bemalt mit landschaftlichen Szenerien und einer Figurenszene. Front verglast. Gemaltes Zifferblatt mit durchbrochenen Louis-XI-Zeigern. Horizontal gelagertes, verglastes Schwingsystem mit Zylindergang, Werk läuft an. H. 6 cm Miniature carriage clock , porcelain/ brass case, painted landscapes and figures. Cylindre movement. No working guarantee. France, 2nd half of 19th ct. H. 6 cm
Reiseuhr/ Reisewecker, Österreich/ Frankreich, 2. H. 19. Jh. Messinggehäuse mit Tragebügel, allseitig mit Facettschliff-Scheiben verglast. Emaillezifferblatt, gebläute Zeiger, kleine Weckerscheibe. Horizontal gelagertes, verglastes Schwingsystem mit freier Ankerhemmung, Halbstundenschlagwerk auf Gongfeder. Weckwerk und Gehwerk Service notwendig. H. 13,5 cm Carriage clock timepiece, brass case with glass panes, anchor movement with strik eon spring, service required. Austira/ France, 2nd half of 19th ct. H. 13,5 cm

-
38844 Los(e)/Seite