We found 29400 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 29400 item(s)
    /page

Lot 10

ZWEI BLAU-WEISSE TELLER DEKORIERT MIT BLUMEN UND EINE UNTERTASSE MIT FIGUREN China, Qing-Dynastie Porzellan. D. 12.8-21.5 cm. Am Boden der Untertasse ist eine Marke "Kangxi Nianzhi". Part. best., mit leicht Gebrauchsspuren.

Lot 3

EINE BLAU-WEISSE JARDINIERE DEKORIERT MIT DRACHEN China, Qing-Dynastie Porzellan. H. 22.5 cm, D. 27 cm. Die Jardiniere ist mit einem zentralen Band aus zwei Drachen zwischen Pfingstrosen und anderen Pflanzen dekoriert. Am Boden befindet sich eine Marke "Kangxi Nianzhi". Mit Gebrauchsspuren.

Lot 2

EINE BLAU-WEISSE VASE DEKORIERT MIT PRUNUS AUF EIS-GRUND UND EINE GU-VASE DEKORIERT MIT BLUMEN UND VÖGELN China, Qing-Dynastie Porzellan. H. 25.9-30 cm. Beide Vasen haben Marke "Kangxi Nianzhi" am Boden. Part. besch., mit Gebrauchsspuren.

Lot 15

A pair of Chinese famille verte dinner plates, Qing Dynasty, Kangxi (1662-1722), painted with a little boy on a veranda within a border of precious objects, cash coin repeat border 23cm diameter;a similarly decorated dessert dish, lobed rim 24.5cm diameterProvenance:Chillesford Lodge, Suffolkdinner plate - first:7 small chips and flakes on the rim. some enamel wear and kiln dust. Second: badly cracked and reglued as been in half etc a.fbadly cracked and re-glued. a.f

Lot 19

A Chinese famille verte porcelain vase, Kangxi, converted into a table lamp, decorated with blossoming flowers27cm high;A Chinese celadon vase, converted into a table lamp39cm high

Lot 2

A pair of Chinese blue and white square porcelain bowls, Qing Dynasty, Kangxi (1662-1722), each flared bowl with indented angles, the interiors decorated with playful boys, the exteriors with panels of a maiden relaxing, six character marl of Kangxi and of the period, on later wooden stands8 x 14.5cmboth a.f -extensive cracking and repairs

Lot 39

A Chinese famille rose porcelain cylindrical stick stand, painted with exotic birds amongst peonies, six character mark of Kangxi but later49cm highSmall chip on inner foot rim

Lot 6

A Chinese blue and white porcelain vase, Qing Dynasty, 19th century decorated with flowering blossoms, rockwork and birds, six character mark of the Kangxi Emperor but later30.5cm highchip on rim with crack emanating from it. Firing stain on shoulder

Lot 406

A lot of various Chinese porcelain, including Imari and Kangxi, China, 18th - 20th century, tot. 12x (damages).

Lot 248

Four Chinese Kangxi style blue and white porcelain cups, 19th century. Blue underglaze parsley decoration, marked on the bottom, h 5 x Ø 8.5 cm, tot. 4x (frites/1x hairline).

Lot 44

A series of six porcelain Chinese Imari plates, China, Kangxi, around 1700. Blue/red, partly gilded with flora and prunus at the fence, Ø 22.5 cm, tot. 6x (frites).

Lot 113

A porcelain Chinese Imari contoured plate, China, Kangxi, around 1700. Blue/red, partly gold-heightened decoration of figures in a garden with fencing on the shelf, the lip with flora, squirrels and birds (2x chip), Ø 22 cm.

Lot 254

A lot of various Chinese porcelain cups and saucers, including China, Kangxi, 18th century, tot. 7x.

Lot 270

A blue and white porcelain hors d'oevre set, China, Kangxi, around 1700. Blue underglaze floral design, Ø 26 cm, tot. 9x.

Lot 707

A lot of various blue/white porcelain, China, Kangxi, around 1700, largest Ø 16.5 cm, tot. 3x (damages).

Lot 13

A blue and white porcelain dish, China, Kangxi, early 18th century. Blue underglaze floral decor with café au lait edge, Ø 41 cm.

Lot 223

A Chinese Imari porcelain dish, China, Kangxi, early 18th century. Blue/red, partly gold-heightened decor of a pagoda in a garden, Ø 27.5 cm. (2x hairline, crack) Hereby three Chinese Imari dishes, Ø 15 cm, tot. 4x.

Lot 658

A blue and white porcelain dish, China, 19th century. Blue underglaze of, among others, crab and perch, marked with four-character mark 'Kangxi', Ø 26 cm (large flake/part missing). Hereby porcelain dish after Kangxi, Ø 27.5 cm (glued), tot. 2x.

Lot 312

A blue/white porcelain bowl on a stand ring, China, Kangxi, around 1700. Blue underglaze floral decor, marked with shop mark on the bottom, h 7.5 x Ø 15 cm (hairlines/edge restoration). Ditto others, h 6.5 x Ø 14.8 cm and saucer Ø 11 cm (flake), tot. 3x.

Lot 104

A blue and white porcelain hooded bowl, China, Kangxi, around 1700. Blue underglaze floral decor and napkin work, h 8 x Ø 19 cm (2x flake).

Lot 3124

A late George III candle box, height 41cm, with a Chinese Kangxi style blue and white moon flask, 25cm (2)Additional InformationThe vase with a several repairs to the neck and one of the handles re-attached. 

Lot 3803

A pair of late 19th century Chinese blue and white porcelain lidded vases decorated with objects in lozenge shaped panels inside a prunus border, each beating Kangxi four character mark to the underside, height 32cm (2).Additional InformationVase one: cover with large chip to the underside of rim, firing crack to the rim, internal blemish, large areas of glaze loss/chipping.  Vase two: there is a U-shaped piece which has been broken out and reglued, numerous glaze chips to the body. 

Lot 3808

A 19th century Chinese blue and white porcelain gu vase decorated with prunus flowers, bears Kangxi four character mark to base, height 25cm.Additional InformationChipping to the rims, there is also an area of glaze loss to the raised centre section. 

Lot 3814

A 19th century Chinese Famille Verte porcelain dish decorated with floral sprays inside checkered border with four auspicious symbols, with Kangxi double ring mark to base and with later painted Artemisia leaf mark, diameter 21.5cm.Additional InformationThe piece has been extensively restored throughout, the edge is rough and there are numerous glaze chips to the edges and the foot rim.

Lot 3817

A 19th century Chinese porcelain clobbered jar and cover, decorated in panels with figures and floral detail, bears Kangxi double ring mark to the underside, height 27cm.Additional InformationWear to the gilding and decoration, extensive restoration to the cover and body of the piece.

Lot 1158

Zwei unterglasurblau dekorierte Deckelvasen, eine Kürbisvase und vier Schälchen u. a. mit PferdedekorChina, u. a. unterglasurblaue Kangxi-Marken, 19. Jh. und späterH. 1,3-14,6 cmAus der Sammlung Martin Fischer (1882 - 1961), durch Erbgang in FamilienbesitzDie Kürbisvase mit kurzem Haarriss

Lot 426

Exzellente feuervergoldete Bronze des AmitayusChina, Kangxi-PeriodeH. 44,5 cmIn Vajrasana auf dem Perikarp einer doppelten Lotusbasis sitzend, beide Hände im Dhyanamudra auf dem Schoß ruhend, in plissiertem Dhoti, dessen Ränder fein mit Blumenranken graviert und teilweise mit Halbedelsteinen besetzt sind, Schal, der sich über beide Arme schlängelt und über den Rand der Lotusbasis fällt, sein Gesicht mit heiterem Ausdruck, uma, gemalte Gesichtsdetails, verlängerte Ohrläppchen mit großen Ohrringen, Krone vor dem blau gefärbten Chignon und gekrönt von dem Ratna-Emblem, teilweise mit Weihmaterial. Unterseitig am Sockelrand gravierte Nummer in Chinesisch: 'jiu shi er' (zweiundneunzig).Alte Wiener Privatsammlung, laut Überlieferung vor 1930 zusammengetragen, Schenkung an den jetzigen Besitzer durch ein FamilienmitgliedAls neu gegründete Dynastie waren die Qing, die selbst Mandschus und nicht han-chinesischer Abstammung waren, auf die Disziplin und Unterstützung anderer ausländischer Volksgruppen, einschließlich der Mongolen und Tibeter, angewiesen, um ihre Vorherrschaft in China zu sichern. Um dieses Ziel zu erreichen, verbreiteten die Mandschus den tibetisch geprägten Buddhismus und förderten ihn stark. Schon in der Yuan-Dynastie hatten sich die Mongolen auf die spirituelle Weisheit tibetischer buddhistischer Meister verlassen, die sie in religiösen und weltlichen Angelegenheiten berieten. Sie berieten sich beispielsweise vor einer Schlacht mit tibetischen Lamas (Lehrern) und glaubten, dass die anschließenden Siege das Ergebnis ihrer karmischen Rechtschaffenheit waren. In den folgenden Jahrhunderten wuchs die mongolische Verehrung für den tibetischen Buddhismus, und die Qing-Kaiser machten sich diese Verehrung zunutze, indem sie buddhistische Aktivitäten sowohl in der Hauptstadt Peking als auch in den der Mongolei näheren Gebieten großzügig förderten. Während der Herrschaft der Kaiser Kangxi, Yongzheng und Qianlong wurden mehrere tibetisch-buddhistische Tempel in Peking und in der Inneren Mongolei errichtet und mit Lamas aus Tibet besetzt, die zunehmend administrative Aufgaben innerhalb der weltlichen Regierung übernahmen. Obwohl der Kangxi-Kaiser den tibetischen Buddhismus möglicherweise zunächst als Mittel zur Kontrolle der Mongolenstämme propagierte, wurde er schließlich selbst zu einem gläubigen Buddhisten. Nach 1696 geriet er zunehmend unter den Einfluss des mongolischen Lamas und Künstlers Zanabazar, und allein von 1701 bis 1723 fertigte er selbst mehr als vierhundert handgeschriebene Versionen des Herz-Sutra und des Medizin-Buddha-Sutra an. Während seiner Herrschaft gab er auch großformatige Bilder aus vergoldeter Bronze in Auftrag, die verschiedene buddhistische Gottheiten darstellen. Eine vergoldete Bronzefigur des Shadakshari Avalokiteshvara, die sich heute in der Sammlung des Nationalen Palastmuseums in Peking befindet, wurde vom Kangxi-Kaiser zum Gedenken an seine kürzlich verstorbene Großmutter, die Kaiserinwitwe Xiaozhuang, in Auftrag gegeben; die poetische Inschrift, die entlang des Sockels in Tibetisch, Chinesisch, Mandschurisch und Mongolisch eingraviert ist, datiert das Werk auf das 25. Jahr seiner Herrschaft, was dem Jahr 1686 entspricht (siehe The Complete Collection of Treasures of the Palace Museum - Buddhist Statues of Tibet, Hong Kong, 2008, S. 237, Nr. 226). Eine weitere große (69,2 cm hohe) vergoldete Bronzestatue des Dipankara-Buddhas, die sich heute in der Sammlung der Rhode Island School of Design befindet, wird durch ihre Inschrift auf das Jahr 1662 datiert und wurde wahrscheinlich einem bedeutenden Kloster in Tibet als Geschenk überreicht. Viele der massiven Goldbronzen, die während der Herrschaft des Kangxi-Kaisers in Auftrag gegeben wurden, tragen jedoch keine Inschriften, so dass ihr Verwendungszweck nur schwer zu ermitteln ist. Da die Qing-Kaiser und insbesondere Kangxi ständig versuchten, sich mit der Gottheit Manjushri zu assoziieren, kann man vermuten, dass die große feuervergoldete Bronzefigur des vierarmigen Manjushri in der Sammlung des Bishishangzhuang (Sommerpalast) in Chengde, die von Wang Jiapeng und anderen illustriert wurde, eine wichtige Rolle spielte, Buddhist Art from Rehol: Tibetan Buddhist images and ritual objects from the Qing dynasty Summer Palace at Chengde, Taipei, 1999, S. 81, Nr. 19, abgebildet ist, war ein propagandistischer Versuch einer göttlichen Assoziation. Die Natur des vorliegenden Werks ist nicht vollständig bekannt, aber es wird oft angenommen, dass solche gegossenen Bilder von Amitayus zu den Geburtstagen des Kaisers oder seiner königlichen Familie in Auftrag gegeben wurden. Da Amitayus als Gottheit des langen Lebens galt, waren Bilder des Bodhisattva ein beliebtes Geschenk zu solchen Anlässen. In der Regierungszeit des Qianlong-Kaisers (1736-1795) wurden beispielsweise Tausende von kleinen und wesentlich preiswerteren Amiyaus-Bildnissen für den sechzigsten, siebzigsten und achtzigsten Geburtstag von Qianlongs Mutter, der Kaiserinwitwe Xiaoshengxian, gegossen.Es sind mehrere identische Exemplare des vorliegenden Werks bekannt, die sich sowohl in Museen als auch in Privatsammlungen befinden und in den letzten Jahren auf dem Markt erschienen sind. Alle haben fast das gleiche Gewicht und die gleichen Proportionen, was darauf hindeutet, dass sie wahrscheinlich aus einer Form gegossen wurden, und viele haben wie das vorliegende Exemplar noch etwas vergoldeten Lack und kalte Vergoldung auf dem Rumpf und dem Gesicht. Es ist unklar, ob sie zu verschiedenen Zeiten oder als eine einzige Gruppe gegossen wurden, aber viele, darunter auch das vorliegende Exemplar, tragen unter dem Rand des Sockels eingravierte Nummern. Unabhängig davon, ob sie einzeln oder auf einmal gegossen wurden, wäre für jedes Bild eine enorme Menge an Bronze und Vergoldung erforderlich gewesen, so dass es sich um einen äußerst wichtigen Auftrag gehandelt hätte.Sehr geringe Gebrauchsspuren, ein Ende des einen Schals restauriert

Lot 538

Paar Porzellanschalen mit Drachendekor in grünem EmailChina, unterglasurblaue Chenghua-Marken, Kangxi-PeriodeD. 18,5 cmHolz-Stände.Aus einer alten deutschen Privatsammlung, seit 1980 im FamilienbesitzSchön erhalten

Lot 505

Unterglasurblauer Teller mit Romanszene im SpiegelChina, unterglasurblaue Kangxi-Sechszeichenmarke und PeriodeD. 27,1 cmEhemals Privatsammlung Prof. Kurt Leuchs (1881-1949), erworben in China in 1907. Seitdem in FamilienbesitzWenige kleine Bestoßungen am Rand

Lot 499

Großer Teller aus Porzellan mit grünen Drachen auf blauem FondChina, unterglasurblaue Kangxi-Sechszeichenmarke und wohl aus der ZeitD. 32,2 cmAus einer europäischen PrivatsammlungMinim. Glasurfehler am Rand, die fünfte Kralle teilweise geschwärzt

Lot 1171

Flacher Teller mit unterglasurblauem figuralem Dekor und späterem europäischem SilbergriffChina, Kangxi-Marke, 18. Jh.D. 26,7 cmPrivatbesitz Berlin, vor 2007 erworbenAn der Fahne montiert

Lot 497

Paar rechteckige Balustervasen aus Porzellan mit seitlichen Handhaben und unterglasurblauem Floral- und FigurendekorChina, fr. 18. Jh., wohl Kangxi-PeriodeH. je. 39 cmAus einer norddeutschen Privatsammlung, vor 2007 gesammeltMinim. Glasurabsplitterungen und Best.

Lot 683

Pinselwascher mit OchsenblutglasurChina, unterglasurblaue Sechszeichenmarke Kangxi, 19.Jh.D. 12,1 cmAus einer alten deutschen Privatsammlung, vor 1990 gesammeltMinim. Glasurchip am Stand

Lot 596a

Kleiner Krug mit unterglasurblauem Dekor von Damen mit Montierung aus SilberChina, am Boden gemarkt 'yu', Kangxi-Periode, die Montierung Europa, 18. Jh.H. 16,6 cmSüddeutsche Privatsammlung, vor 2007 erworbenMinim. berieben

Lot 1174

Zweiteilige unterglasurblau dekorierte Porzellankanne, große Snuffbottle mit Fledermäusen und eine BalustervaseChina, unterglasurblaue Qianlong- und Kangxi-Marken, Qing-Dynastie und späterH. 12-29 cmEhemals aus einer alten deutschen Privatsammlung, vor 2007 erworbenMinim. berieben

Lot 1279

Porzellanschale mit 'Doucai'-Lotosdekor und eine Flaschenvase mit 'Famille rose'-Drachendekor auf blauem GrundChina, unterglasurblaue Kangxi-SechszeichenmarkenD. 25,2 / H. 37 cmAus einer alten norddeutschen Privatsammlung, vor 2007 erworbenDie Schale mit kurzen Haarrissen und kl. rest. Best.

Lot 1233

Schwarz glasierte Vase 'Yaoling zun' mit Medaillon-Dekor in GoldChina, apokryphe Chongzhen-Marke im Doppelring, Kangxi-PeriodeH. 28 cmPrivatsammlung Nordrhein-Westfalen, vor 2007 erworbenBeschädigt und geklebt

Lot 573

Rundplatte aus Porzellan mit 'Famille verte'-Darstellung einer RomanszeneChina, unterglasurblaue Kangxi-Sechszeichenmarke, 19. Jh.D. 42 cmAus einer norddeutschen Privatsammlung, vor 2007 gesammeltMinim. berieben

Lot 506

Flaschenvase aus Porzellan mit unterglasurblauem und emailliertem Figuren- und LandschaftsdekorChina, unterglasurblaue Kangxi-Sechszeichenmarke, 19. Jh.H. 28,7 cmEhemals aus einer ostdeutschen Privatsammlung, vor 2007 gesammeltMinim. berieben

Lot 449

Feiner Felsen aus Jade mit Qianlong-Gedicht und LandschaftsdarstellungChina, 18. Jh.16 x 23 x 1,5/2,5 cmHellgrüne Jade mit rostfarbener Tönung. Der feine Jadeberg zeigt eine ausgedehnte Tempelanlage inmitten malerischer Berglandschaft mit dramatischen Felsüberhängen und alten Kiefern, links im Vordergrund rollen Meereswogen an die Klippen, ein Wanderer steigt vom Pavillon in der Mitte unten zu einem weiter rechts höher gelegenen auf. In der Bildmitte befindet sich eine Höhle, links oben steht auf halber Höhe des Berges eine Pagode. Der Künstler nützte die farblichen Eigenschaften des schönen, großen, aber flachen Steines sehr geschickt und erzielte durch die Weiterführung der Landschaft um die Seitenkanten herum dennoch eine stark räumliche Wirkung. Auf der Rückseite schmiegt sich ein weiterer Tempel über einer Schlucht an den Felsen, auf der Anhöhe gegenüber steht ein Zedernwald. Fein graviertes und mit Gold gefülltes Qianlong-Gedicht und zwei Siegel Qian und Long. Das Gedicht betitelt "Huijiu-Tempel" wurde am 23.3.1762 (das 27. Jahr des Qianlong-Periode) vom Kaiser Qianlong verfasst, als er bei einer seiner sechs Südreisen den Baohua-Berg in der Provinz Jiangsu zum dritten Mal besuchte. Das Gedicht beschreibt die Landschaft des Baohua-Berges. Stand aus Holz.Bedeutende österreichische Privatsammlung, laut Aufzeichnungen in den 1970er oder 1980er Jahren bei Lempertz in Köln erworbenPubl. Zeileis, "Ausgewählte Jaden aus sieben Jahrtausenden", 1994, Nr. 351, S. 448-449Der hier dargestellte Tempel auf dem Baohua-Berg wurde 502 n. Chr. erbaut und wurde 1605 im 33. Jahr der Wanli-Periode der Ming-Dynastie als Longchang-Tempel benannt. Der Kangxi-Kaiser hat ihn 1703 in „Huiju-Tempel“ umbenannt. Der Tempel ist einer der bekanntesten buddhistischen Tempel der Lü-Schule („Schule der Verhaltensregeln“)Jadeschnitzereien, die Figuren in naturgetreuen Umgebungen darstellen und mit aufwendigen Details rund herausgearbeitet wurden, waren beim Qianlong-Kaiser besonders beliebt, der ein eifriger Sammler von Jadegegenständen war. Alle Jadestücke in seiner Sammlung wurden von ihm sorgfältig ausgewählt oder in Auftrag gegeben, und nur diejenigen, die von besonderer Bedeutung waren, wurden mit seiner Inschrift oder Wertschätzung versehen. Solche Schnitzereien wurden im Palast aufbewahrt, damit er sie bewundern und schätzen konnte. Geschnitzte Jadefelsen dieser Art sind in verschiedenen Größen zu finden und stellen idealisierte Miniaturlandschaften dar, in die sich der Gelehrte und Sammler zurückziehen konnte. Ein vergleichbarer Jade-Bergblock wird von R. Kleiner in Chinese Jades from the Collection of Alan and Simone Hartman, Hong Kong, 1996, S. 160, Taf. 127, abgebildet, wo der Autor erwähnt, dass diese Felsen "die von den meisten Geleaodihrten angelegten Miniaturgärten und Bäume ergänzen". Die Einbeziehung des kaiserlichen Gedichts dient dazu, Text und Bild zu kombinieren und so die Gesamtmonumentalität des Felsblocks zu verstärken. Vergleiche auch eine Reihe von Jadeblöcken im Palastmuseum in Peking, einige mit kaiserlichen Gedichten, abgebildet in Zhongguo Yuqi Quanji, 1991, Bd. 6, Pl. 252-256Wenige winzige Bestoßungen, schön erhalten

Lot 492a

Seladonfarben glasierte Vase mit unterglasurblauem und kupferrotem Dekor von Acht Pferden und KieferChina, unterglasurblauer Doppelring, Kangxi-PeriodeH. 45,4 cmBedeutende bayerische Privatsammlung - Etikett John Berwald am BodenMinim. Best. am Fußring

Lot 500

Puderblaue Rouleau-Vase mit Goldmalerei von LotusChina, Kangxi-PeriodeH. 45,5 cmUm die Wandung mit Lotus und Rankwerk in feiner Goldmalerei dekoriert, auf der Schulter Shou-Medaillons.Bedeutende bayerische Privatsammlung - Etiketten Hancock, Bury Street, Bluett & Sons Ltd und John Bewald am BodenPuderblaue Waren mit vergoldetem Dekor tauchten erstmals in der Yuan-Dynastie auf. Während der Kangxi-Dynastie war es üblich, Kobaltoxid auf das Porzellan zu sprühen, was den Waren eine attraktive, gesprenkelte Qualität verlieh. In den meisten Fällen wurde das Puderblau zusätzlich mit vergoldetem Dekor verziert, wobei die kühlen Metalltöne einen wirkungsvollen Kontrast zu dem satten, gesprenkelten Blau bildeten, wie auf dieser Vase zu sehen ist. Vergleichen Sie eine ähnliche pulverblaue Vase mit vergoldetem Dekor, mit einer Kangxi-Marke und Periode, in der Sammlung des Metropolitan Museum of Art, Inventarnummer 79.2.153Feiner Brandriss mit zwei zusammenhängenden Haarrissen am Boden, minim. berieben

Lot 64a

Feine feuervergoldete Bronze des Changkya Rolpai Dorje (1717-1786)Tibet, 18. Jh.h. 17,8 cmMit gekreuzten Beinen auf einem mit einer Decke bedeckten Doppelkissen sitzend, das erstere auf der Vorderseite mit verschiedenen Mustern beschnitten, die rechte Hand im Vitarkamudra, während die linke auf seinem Schoß ruht, trägt er ein klösterliches Gewand, darunter einen schweren, gefalteten Mantel, der beide Schultern bedeckt, das Untergewand fein mit verschiedenen Mustern beschnitten, sein Gesicht zeigt einen heiteren Ausdruck mit niedergeschlagenen Augen unter gewölbten Augenbrauen, die rechte Seite des Gesichts zeigt die charakteristische angeborene Beule des Meisters. Nicht versiegelt.Süddeutsche PrivatsammlungDer Changkya Hutuktu ist mit der mongolischen Geluk-Linie verbunden, deren Hauptsitz sich in Chamgkya in Kham in Osttibet befindet. Rolpai Dorje wurde als Reinkarnation von Ngawang Losang Choden (1642-1714), dem vorherigen Changkya Hutuktu und spirituellen Berater des Kangxi-Kaisers (1662-1722), anerkannt. Rolpai Dorje wurde am kaiserlichen Hof des Yongzheng-Kaisers (1723-1735) ausgebildet und hatte eine enge Beziehung zu seinem Mitschüler, dem zukünftigen Qianlong-Kaiser (1736-1796).Rolpai Dorje war sehr erfolgreich - er fungierte als politischer Berater des Kaisers und stärkte die Beziehungen zwischen Tibet, China und der Mongolei; er war ein bekannter Gelehrter und Übersetzer, der die Übersetzungen des Tripitaka ins Mongolische, Chinesische und Mandschu vollendete; er war am Bau von Klöstern und Tempeln beteiligt und verwaltete die Sammlung buddhistischer Kunst im Kaiserpalast.Hier trägt der Hierarch den mitraförmigen Hut der Changkya Hutuku-Lamas und sein charakteristisches Zeichen, eine kleine Wucherung auf der rechten Seite seines Gesichts. Weitere Beispiele von Rolpai Dorje in Bronze befinden sich im Jacques Marchais Museum of Tibetan Art (Kat. 85.04.0162) und im Field Museum of Natural History. Ein größeres Exemplar ist veröffentlicht in Donald Dinwiddie, Hrsg., Portraits of the Masters, 2003, S. 328-9, Kat. Nr. 94.Minim. Altersspuren

Lot 536

Paar 'Famille verte'- Flaschenvasen aus Porzellan mit DeckelnChina, Kangxi-PeriodeH. 27,5 cmAus einer alten Berliner Privatsammlung, vor 2007 erworbenBeide Deckel rest., eine Flasche mit Haarriss in der Wandung und minim. Bestoßungen an der Mündung

Lot 515

Paar Flaschenvasen mit 'Peachbloom'-Glasur aus PorzellanChina, Kangxi-Sechszeichenmarken, Guangxu-PeriodeH. 19,8 cmSammlung Ago von Maltzan (1877 - 1927) und seiner Frau, zwischen 1912 und 1916 in Peking gesammelt, durch Erbgang an ein FamilienmitgliedEine Vase mit zwei kleinen geklebten Ausbrüchen am Mündungsrand

Lot 539

Kugelvase aus Porzellan mit eisenrotem Floral- und DrachendekorChina, eisenrote Kangxi-Sechszeichenmarke, 19. Jh.H. 39 cmSammlung Walter Kluge (1900-1964), vor 1933 in Asien gesammelt. Danach Sammlung Hannelore Baumann (1900-1962), BerlinMinim. berieben

Lot 594a

Puderblau glasierte Vase in Kalebassenform mit Antiquitäten ion den Farben der 'Famille verte'China, Kangxi-PeriodeH. 24 cmAus einer alten Berliner Privatsammlung, vor 2007 erworbenMündungsrand minim. rest.

Lot 190

Feiner feuervergoldeter Lotussockel aus BronzeChina, Kangxi-PeriodeB. 14,8 cmAus einer Süddeutschen Privatsammlung, vor 2007 erworben Berieben, Altersspuren

Lot 373

Im Stil von Jiao Bingzhen (aktiv ca. 1689-1726) - Elegante Damen beim Zeitvertreib im GartenChina, ca. 18. Jh.je 118 x 38,5 cmVier Tafeln auf Hartfaserplatte, unter Glas, Tusche und Farben auf Seide. Signatur des Künstlers: "Hochachtungsvoll gemalt von Ihrem Diener Jiao Bingzen (chen Jiao Bingzhen gong hui)". Ein Doppelsiegel des Künstlers: "Bing", "Zhen".Ehemals aus einer alten deutschen Privatsammlung, vor 2007 erworbenJiao Bingzhen stammte aus Jining in der Provinz Shandong und wurde ein berühmter Hofmaler während der Kangxi-Herrschaft (1662-1722). Er spezialisierte sich auf Architektur- und Figurenmalerei, wobei er westliche Perspektive und Hell-Dunkel-Malerei verwendete, die er von den europäischen Malern am Hof gelernt hatte. Er war vor allem für seine Genremalerei bekannt, in der er gewöhnliche Menschen oder elegante Damen bei ihrer Arbeit oder ihren Freizeitbeschäftigungen darstellte. Die Damen auf diesen vier Tafeln spielen Spiele, trinken Tee, sticken oder sehen einem Kranich beim Tanzen zu. Sie sind alle sehr fein im akribischen Stil gemalt, mit lebhaften Gesichtern und Gewändern in satten Farben.Partiell Alterssch.

Lot 672

Truhe aus 'Huanghuali' mit fein geschnitzten Drachenmedaillons und Fledermausdekor in Relief auf vierbeinigem StandChina, Kangxi-Vierzeichenmarke auf der Oberseite, späte Qing-Dynastie/Republik-Periode75,5 x 85 x 50 cmSammlung Schloss Valdemar, Tåsinge, Dänemark, siehe Lots 651, 659, 1012, 1013 und 1014Minim. Altersspuren

Lot 517

Paar Teller aus Bisquit-Porzellan mit petrolfarbener feinmaschig cracquelierter GlasurChina, Transitional-/ frühe Kangxi-PeriodeD. 14,3 cmSammlung Adalbert Colsman (1886-1978) und Thilda Colsman, durch Erbschaft in FamilienbesitzMinim. Altersspuren

Lot 492

'Gu'-fömige Vase aus Porzellan mit Seelandschaften und und BlütenmedaillonsChina, Lingzhi-Marke, Kangxi-PeriodeH. 45,8 cmEhemals Sammlung Georg Paffrath (1878-1918), DüsseldorfMittig umlaufender Brandriss oder feiner Sprung in der Verbindung von Ober- und Unterteil

Lot 534

Paar große oktogonale Bodenvasen aus Porzellan mit 'Famille noir'-FigurendekorChina, unterglasurblaue Kangxi-Sechszeichenmarken, Qing-DynastieH. 83,6-84,3 cmAus einer alten europäischen Privatsammlung, vor 1990 erworbenMinim. berieben

Lot 1353

Fünf kleine kugelige Pinselwascher aus Porzellan, bedeckt mit ochsenblutroter GlasurChina, einer gemarkt Kangxi, 19. Jh.H. 4-7 cm, D. 5,5-8 cmAus einer alten deutschen Privatsammlung, vor 1990 gesammeltGebrauchsspuren, stellenweise minim. Randbestoßungen oder Glasurabsplitterungen

Lot 717

Drei Vasen mit unterglasurblauem Figurendekor und eine kleiner TellerChina, die Deckelvase mit unterglasurblauer Kangxi-Vierzeichenmarke, 18./19. Jh.D. 16 / H. 20-29 cmSammlung Siegfried Claßen (1935-2022), Köln, gesammelt zwischen 1960 und 1990Eine Vase am Hals beschliffen, Deckelvase mit kurzen Haarrissen an der Mündung

Lot 1180

Hexagonale Porzellanvase mit unterglasurblauem Landschaftsdekor und eine Vase mit blau-rotem DrachendekorChina, die Drachenvase mit Kangxi-Vierzeichenmarke, 19. Jh.H. 36,1-40,2 cmEhemals aus einer westfälischen Privatsammlung, vor 2007 erworbenMinim. berieben

Lot 1122

Konvolut Blau-weiß-Porzellan: fünf Deckelvasen und eine BalustervaseChina, zwei gemarkt "Hengfeng tang bogu zhi" und "Kangxi nian zhi", 19./20. Jh.H. 23,5-42,5 cmAus der Sammlung des Zoologen und Ichthyologen Prof. Dr. Günther Sterba (1922-2021), ab den 1960er Jahren gesammeltEin Deckel durchbohrt für Metallgriff, eine mit Holzdeckel und -sockel, minim. berieben und Glasurfehler

Lot 1130

Paar Deckelvasen mit unterglasurblauem Dekor eleganter Damen im GartenChina, unterglasurblaue Kangxi-Vierzeichenmarken, 19. Jh.H. 30,8 cmAus einer süddeutschen Privatsammlung, seit den 1960er Jahren im FamilienbesitzEin Deckel mit kurzem Haarriss

Lot 1296

Porzellanvase in Schlegelform mit 'Famille rose'-Dekor von Goji-Zweigen und SchmetterlingenChina, unterglasurblaue Kangxi-Sechszeichenmarke, wohl Republik-PeriodeH. 18,5 cmEhemals aus einer deutschen Privatsammlung, erworben vor 2007Minim. berieben

Lot 138

Pair of Chinese vases. Qing dynasty, Kangxi period, 18th century.Hand-painted porcelain. Slight wear to the colour and some chipping at the base.Size: 26 x 11 x 11 cm.Pair of vases from the Kangxi period, with an elegant design, combining the angular base with the curvilinear shoulders. Floral growths decorate each side of the vase, between geometric and synthesised fretwork developing in vertical rows. The porcelain is hand-painted in two colours: cobalt blue on white. Gold lids provide the chromatic and formal counterpoint.The Kangxi Emperor was a great promoter and patron of the porcelain industry. It was during his reign that the ailing industry received a major revival. The artistic achievements made between the late 17th and early 18th centuries place these pieces among the finest in history. Wucai or Wu tsai porcelain for export, produced by folk kilns during the Kangxi period, has historically been referred to by Westerners as "green family porcelain". This name was given by Albert Jacquemart in the book Historie artistique, industrielle et commerciale de la porcelain, Paris 1862, to denote a group of pieces where the green glaze presents a certain leadership in the decorative composition.

Loading...Loading...
  • 29400 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots