We found 395597 price guide item(s) matching your search
There are 395597 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
395597 item(s)/page
COINS - ASSORTED GREAT BRITAIN & OTHER comprising Victoria (1837-1901) crowns, 1845 (VIII) and 1889; Victoria double-florin, 1889; George V (1910-1936) crown, 1935; and others; together with approximately thirteen modern overseas banknotes; a Royal Corps of Signals sweetheart brooch; and a West Hartlepool Belgian Flag Day 1914 enamel pin badge.
An early 20th century tan crocodile skin travelling dressing case - fully fitted, the silver items finished with a turquoise guilloche enamel, including a full brush and mirror set, a comb, six faceted glass containers, a travelling alarm clock, a notepad, a shoe horn and a manicure set, case dimensions 52 x 36 x 17cm.
A gentlemans 14ct yellow gold keyless wind hunter pocket watch - an E. Howard & Co. Boston engine turned watch with a vacant foliate cartouche, circa 1890, No.229348, with white enamel dial set out with Arabic numerals, red outer minute track with 5 minute markers, blued steel hands and a subsidiary seconds dial at 6, diameter 5.5cm.
Dekor in "Tango-Farben" aus leuchtend rotem, farblos überfangenem und schwarzem Glas; "Ausführung 162" bzw. "165" und "170", teilw. mit floraler schwarzer Emailmalerei nach Dagobert Peche. H. 14 cm-18 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. Three Bohemian Loetz vases. Red and black glass, two vases with black enamel decor by Dagobert Peche.Böhmen/Tschechoslowakei. Klostermühle. Loetz Wwe. Um 1914-1920.
Geschweifte Kolbenform auf ausgestelltem, massivem Fuß. Farbloses Glas, geschliffener Lippenrand. Stilisierter, ornamentaler Dekor in farbiger Emailmalerei, Schwarz und Gold. H. 18,7 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A Bohemian glass vase with enamel and gold decor manufactured by Glasfachschule Haida (Nový Bór) or Steinschönau (Kamenický Senov).Böhmen. Glasfachschule Haida (Nový Bór) oder Steinschönau (Kamenický Senov). Um 1914-1920.
Schlanke Balusterform mit ausgestelltem Glockenfuß, kolbenförmigem Korpus und ausschwingendem Lippenrand. Taubenblaues Opalglas. Reicher orientalisierender Dekor in polychromer, opaker Emailmalerei und Gold. Sign. "Josef Lenhardt Steinschönau". H. 27,7 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A Bohemian poweder-blue coloured glass vase with polychrome enamel and gold decor by Josef Lenhardt in Steinschönau (Kamenický Senov). Signed.Böhmen. Steinschönau (Kamenický Senov). Josef Lenhardt. Ende 19. Jh.
Quadratische Form. Hellgrünes Glas. Geätzter sowie in polychromer Emailmalerei und Goldmalerei ausgeführter Dekor vor eisglasartig rauem Grund. Firmenstempel in Gold mit Bez. "MONT JOYE L & Cie". H. 15,2 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Art Nouveau glass vase with acid-etched, polychrome enamel and gold decor of violets by Legras & Cie. Golden signature stamp. Frankreich. Saint-Denis. Legras & Cie. Um 1900.
Unterschiedliche Glockenformen auf gewölbtem Scheibenfuß bzw. drei Kugelfüßen. In sog. "Tango-Farben" gestaltetet aus weißem, dunkelblauem und farblosem Glas. Dekor "Ausführung 157" aus horizontalen Fäden bzw. mit weißem Emaildekor.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. Three Bohemian Loetz vases. White, dark blue and clearless glass, one vase with enamel decor.Böhmen/Tschechoslowakei. Klostermühle. Loetz Wwe. Um 1914-1920.
Gebauchte Vase mit zylindrischem Hals, die Schale in weiter Glockenform mit entsprechendem Fuß. Dekor in "Tango-Farben" aus hellgrünem, farblos überfangenem Opalglas und schwarzem Glas; "Ausführung 165" bzw. "170" mit gestreuten, einzelnen, stilisierten Blüten und Ornamentmotiven sowie Perlreihen in schwarzer und weißer Emailmalerei. Entw. wohl Hans Bolek oder Dagobert Peche, um 1914-1920. H. 12 cm-12,5 cm. Schalen-D. 17,6 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A handled vase and a footed bowl by Loetz probably designed by Hans Bolek or Dagobert Peche. Green and black glass with black and white enamel decor.Böhmen/Tschechoslowakei. Klostermühle. Loetz Wwe. Um 1914-1920.
aus der Serie "Bunt Rococo". Farbloses Glas mit Facetten-Schälschliff. Rocaillengerahmte figurale Szenen sowie Rocaillen in polychromer Email- und Goldmalerei. Entw. L. Lobmeyr und H. Bergmann, 1872-um 1876. Lobmeyr-Signet. D. 15,8 cm; H. 7,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A footed Austrian Vienna Lobmeyr cut crystal glass bowl with polychrome enamel and gold decor. Marked.Österreich. Wien. J. & L. Lobmeyr. 1872-um 1900.
Farbloses Glas mit in Gold sowie in dunkelblauer, roter und weißer Emailmalerei ausgeführtem, flächigem Dekor. Auf der Bodenunterseite sign. u. dat. "HM (oder "HJ" in Ligatur) Pottier Nice 1884". H. 8,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A rare French glass beaker with enamel and gold decor by Pottier in Nice. Signed and dated 1884.Frankreich. Nizza. Pottier. 1884.
Farbloses Glas, geschliffen, innen himbeerrot lasiert oder unterfangen. Reicher Dekor in polychromer Email- und Goldmalerei aus Rocaillen, Zweigen, Blüten und einem Taubenpaar als Liebesmotiv. Goldmalerei am Fuß und Lippenrand ber.; H. 12 cm.Provenienz: Laut Information des Vorbesitzers aus der Sammlung Uwe Friedleben, Hannover; Sammlung Inge Brück.A Bohemian cut glass beaker with polychrome enamel and gold decor. Painting rubbed to the foot and rim.Böhmen. Um 1840-1850.
In Oval gedrückte, vierpassige Balusterform aus farblosem, in ein Model geblasenem Glas. Geätzter sowie in polychromer Emailmalerei und Goldmalerei ausgeführter, floraler Dekor, wohl Blumenhartriegel (Cornus). H. 14,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Art Nouveau glass vase with acid-etched, polychrome enamel and gold decor. Frankreich. Wohl Saint-Denis. Legras & Cie. Um 1900.
Gefußte Glockenform bzw. Beutelform. Dekor in "Tango-Farben" aus orangerotem, farblos überfangenem und teilw. rosafarbenen unterfangenem Opal- sowie schwarzem Glas; "Ausführung 165" bzw. "170" mit gestreuten, einzelnen Ornamentmotiven sowie Perlreihen in schwarzer und weißer Emailmalerei. Entw. nach Dagobert Peche, um 1914-1920. H. 10 cm-18 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. Two Bohemian Loetz vases designed by Dagobert Peche. Orange-red and black glass with black and white enamel decor.Böhmen/Tschechoslowakei. Klostermühle. Loetz Wwe. Um 1914-1920.
Kelch- bzw. Krater- und Pokalform. Dekor in "Tango-Farben" aus hellgrünem, farblos überfangenem Opal- und schwarzem Glas; "Ausführung 165" bzw. "170" mit gestreuten, einzelnen Ornamentmotiven sowie Perlreihen in schwarzer und weißer Emailmalerei. Entw. wohl Dagobert Peche, um 1914. H. 12,2 cm-22,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. Three Bohemian Loetz vases probably designed by Dagobert Peche. Green and black glass with black and white enamel decor.Böhmen/Tschechoslowakei. Klostermühle. Loetz Wwe. Um 1914-1920.
mythologischen Szenen in Limoges-EmailmalereiÜber profiliertem Rundfuß amphorenförmiger Korpus mit gerundeter Schulter, in eingezogenen, durch reliefierten Perlfries gegliederten langen Hals und kelchförmige, weit ausschwingende Mündung übergehend. An der Schulter ansetzende, blattförmig geschweifte Henkel. Kobaltblauer Fond. Auf der Wandung umlaufender Figurenfries mit verschiedenen, mythologischen Szenen, auszugsweise nach Vorlage von Stichen von Jean Francois Janinet auf Grundlage von Reliefdarstellungen und Zeichnungen von Jean Guillaume Moitte, u.a. der Abschied einer spartanischen Mutter von ihrem Sohn, komponiert auf einer Ornamentkonsole aus Maskaronmedaillons mit stilisierten Akanthusranken sowie Tuchgehänge in feiner, weißer Emailmalerei nach dem Vorbild der Limosiner Maleremailarbeiten. Modell-Nr. F 133. Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.; Schwertermarke. H. 43,5 cm. Die weiße, in mehreren dünnen Schichten aufgetragene und dadurch reliefartig erscheinende Emailmalerei hebt sich kontrastreich vom kobaltblauen Fond ab. Diese sich an Vorbildern der berühmten Maleremail-Arbeiten aus Limoges orientierende Malereitechnik wurde im 19. Jh. zunächst von Manufakturen wie Sèvres, Worcester und Minton ausgeführt und erstmals 1865 - angeregt durch den Modelleur Ernst August Leuteritz - auf Meissener Porzellanvasen angewandt. Im Jahre 1867 präsentierte Meissen auf der Pariser Weltausstellung eine im Limogesstil gefertigte Kratervase mit dem "Triumphzug Alexander des Großen". Zu den beliebten Themen zählten klassische, figurenreiche Darstellungen aus dem Bereich der antiken Mythologie, zumeist nach Kupferstichvorlagen von Relief- bzw. Bildhauerarbeiten, neben J. G. Moitte u. a. auch von dem berühmten dänischen Bildhauer des Klassizismus, Bertel Thorvaldsen.A large cobalt-blue ground two-handled porcelain vase with classical figural scenes probably after a basrelief by Jean Guillaume Moitte painted in white enamel. Crossed swords mark.Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.
Dekor in "Tango-Farben" aus hellblauem bzw. lavendelfarbenem, farblos überfangenem Opalglas und schwarzem Glas; "Ausführung 165" bzw. "170" mit gestreuten, einzelnen Ornamentmotiven sowie Perlreihen in schwarzer und weißer Emailmalerei. Entw. wohl Dagobert Peche, um 1914. H. 18,8 cm-20,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. Two Bohemian Loetz vases probably designed by Dagobert Peche. Light blue and lavender-coloured glass with black and white enamel decor.Böhmen/Tschechoslowakei. Klostermühle. Loetz Wwe. Um 1914-1920.
Farbloses Glas, reich geschliffen, innen himbeerot lasiert oder unterfangen. Floraler Dekor in Gold-, Silber- und Emailmalerei. Goldmalerei partiell ber.; Fuß ger. best.; H. 14,2 cm.Provenienz: Laut Information des Vorbesitzers aus der Sammlung Uwe Friedleben, Hannover; Sammlung Inge Brück.A Bohemian cut glass beaker with gold, silver and enamel decor. Gold painting partially rubbed, minor chips to the foot.Böhmen. Um 1840-1850.
Dunkelrotes Rubinglas, geschliffen. Sternförmiger Fuß, achteckig geschälte, ovoide Kuppa, abgesetzter, zylindrischer Lippenrand. Umlaufender Dekor in polychromer, opaker Email- und Goldmalerei aus Vögeln, Rocaillen, Landschafts-, Pflanzen- und Blumenmotiven, partiell ber.; H. 13 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A footed Bohemian Biedermeier cut ruby glass beaker. Gold and enamel decor, partially rubbed.Böhmen. Um 1840-1845.
Quadratische, längsoptisch geblasene, leicht gebauchte Becherform. Farbloses Glas. Geätzter sowie in polychromer Emailmalerei und Goldmalerei ausgeführter Dekor vor eisglasartig rauem Grund. Undeutl. gemarkt. H. 13 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Art Nouveau glass vase with acid-etched, polychrome enamel and gold decor of violets. Indistinctly signed. Frankreich. Wohl Saint-Denis. Legras & Cie. Um 1900.
Dekor in "Tango-Farben" aus orangegelbem, farblos überfangenem Opalglas und schwarzem Glas; "Ausführung 162", bzw. "165" und "170" mit schwarzen, aufgelegten Fäden, Rändern und Henkeln; die zweifarbige Pokalvase mit einzelnen Ornamentmotiven sowie Perlreihen in schwarzer und weißer Emailmalerei. Entw. nach Dagobert Peche bzw. Michael Powolny, um 1914-1920. H. 11,3 cm-20,3 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A collection of four Bohemian Loetz vases designed by Dagobert Peche. Orange-yellow and black glass, one vase with with black and white enamel decor.Böhmen/Tschechoslowakei. Klostermühle. Loetz Wwe. Um 1914-1920.
Gestreckt-ovoide, sicht leicht verjüngende Form, glockenförmig hochgezogener Deckel. Farbloses Glas, geschliffene Ränder. Flächendeckender, ornamental stilisierter, floraler Dekor in farbiger Emailmalerei, Schwarz und Gold. H. 19,2 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A Bohemian glass vase and cover with enamel and gold decor manufactured by Glasfachschule Haida (Nový Bór) or Steinschönau (Kamenický Senov).Böhmen. Glasfachschule Haida (Nový Bór) oder Steinschönau (Kamenický Senov). Um 1914-1920.
Hohe, geschweifte Glockenform auf ausgestelltem Fuß. Farbloses Glas, geschliffener Lippenrand. Stilisierter, ornamentaler und floraler Dekor in polychromer Emailmalerei und Gold. H. 21 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A Bohemian glass vase with enamel and gold decor manufactured by Glasfachschule Haida (Nový Bór) or Steinschönau (Kamenický Senov).Böhmen. Glasfachschule Haida (Nový Bór) oder Steinschönau (Kamenický Senov). Um 1914-1920.
Annagelbes Glas, achtfach facettiert. Dekor in opaker Email- und Silbermalerei aus Schmetterlingen, Blütenzweigen und Rocaillen, vergoldeter Lippenrand. H. 9,8 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A cut Bohemian Biedermeier yellowish-green "Vaseline glass" beaker with enamel decor.Böhmen. Um 1840.
Magnificent cross with Christ alive, in copper with traces of gilding, chiselled and decorated with champlevé enamels. Limoges. France. Circa 1200. 16x10cm. The death of Christ culminates the cycle of the Passion. This figure depicts Christ, as corresponds to the Romanesque period, in which he appears glorious and triumphant before death, with his head held high, not bowed and with his eyes open, with an expression of serene pain and subject to the cross with four nails. His body is covered with a long cloth. In the upper part of the cross the hand of God appears and in the lower part the souls of purgatory. The cross preserves a large part of the enamel, in shades of lapis lazuli, yellow, light blue and green. The back iscovered with incised decoration of fleur de lis motifs and intertwined leaves. Reference bibliography: -"De Limoges a Silos". Catalogue from the exhibition Madrid - Bruselas - Santo Domigo de Silos, en Noviember 2001- April 2002. - F. Stohlman: "Gli Smalti del Museo Sacro Vaticano". Ciudad del Vaticano, 1939, p. 39, nº 538, pl XVIII; Paul Thoby: "Les Croix Limousines de la fin du XIIème au debut du XIVème". Paris, Picard, 1953. - L’Oeuvre de Limoges. Émaux limousins du Moyen Âge, catalogue d’exposition [Paris, Musée du Louvre, 23.10.1995-22.01.1996 ; New York, The Metropolitan Museum of Art, 4.03-16.06.1996], Paris, Éd. De la Réunion des musées nationaux, 1995. - GAUTHIER, Marie-Madeleine (dir.), Émaux méridionaux : catalogue international de l’Oeuvre de Limoges. Tome 2 : L’apogée 1190-1215, Paris, éditions du CTHS, 2011. Magníficent example of French Romanesque work in precious metals due to its state of preservation, the rarity of the cross, and the quality of the work in the treatment of the peculiar loin cloth.
MARIO SCHIFANO (1934-1998)Sans titre 1979-1980 signé au reversémail et crayon sur toile signed on the reverseenamel and graphite on canvas160.2 x 129.6 cm. 63 1/16 x 51 in.Réalisé en 1979-1980.Footnotes:Cette Å“uvre est enregistrée sous le n° 05115220528 auprès de l'Archivio Mario Schifano, Rome ; un certificat de l'Archivio Mario Schifano sera remis à l'acquéreur. ProvenanceFR Istituto d'Arte, Saint-Marin Acquis auprès de celle-ci par le propriétaire actuel ExpositionPadoue, Anfiteatro Arte, Mario Schifano, 28 octobre au 9 décembre 2006This lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com
An 18ct gold enamel and diamond Wellendorff 'Spinning' ring, An 18ct gold enamel and diamond Wellendorff 'Spinning' ring, the brilliant cut diamond collet inset to the 'spinning' inlaid and engine turned pink enamel band, with grooved sides, logo for Wellendorrff, signed Boodles, hallmarks for London, 2006, ring size J1/2, gross weight 10.9g. With Boodles box. Overall condition good to fairScratches and discolouration in keeping with occasional wearMarks clear, numbered 1401G0003E ATTX
An early 19th century silver pair cased pocket watch by J. M. French, Royal Exchange, London, An early 19th century silver pair cased pocket watch by J. M. French, Royal Exchange, London, the enamel dial with roman numeral markers and outer minutes track, verge fusee movement, engraved cock with diamond endstone, signed French, Royal Exchange, London, and numbered 845, within a silver case and outer case bearing hallmarks for London, 1813, case diameter 55mm, gross weight 138.1g.Overall condition fairWatch not working at time of catalogue, Wilson 55 does not guarantee the working accuracy of any timepiece offered Outer case - clip mechanism broken, marks clear, localised scratching, a couple of dentsGlass - chip to 3, scratches in keeping with ageDial - chips to 5-6, 9-10, hairline cracks throughout, minutes hand deficient
A 9ct gold enamel and diamond sweetheart brooch by Garrard, A 9ct gold enamel and diamond sweetheart brooch by Garrard, Scottish interest, bearing the Order of the Thistle in green enamel with a rose cut diamond surround, maker's marks for Garrard & Co., hallmarks for Birmingham, length 4.9cm, gross weight 4g.
An 18ct gold gem-set bug brooch, An 18ct gold gem-set bug brooch, designed as a bee with red gem eyes, brilliant cut diamond body and vari-shade enamel abdomen, import marks for London, length 2.5cm, gross weight 7.4g.Overall condition good to fairDiamonds bright and well matchedSome abrasion to red gem eyes, visible with magnification onlyPin in working order, stamped 750Sponsor's marks EJLD
A 9ct gold enamel hinged bangle, A 9ct gold enamel hinged bangle, with red and blue enamel detailing and spherical clasp, import marks for London, inner diameter 6cm, gross weight 14.4g. Overall condition good to fairCloses flushScratches and discolouration in keeping with occasional wearMarks clear
A Victorian enamel and split pearl locket brooch, A Victorian enamel and split pearl locket brooch, the split pearl and blue enamel heart shaped locket drop suspended from an openwork knotted surmount, length 3.9cm, gross weight 3.8g.Overall condition fairScratches, wear and losses to enamel throughoutGlazed panel vacantDents, scratches and pitting to reverse of broochBase metal pin, in working order
An 18ct gold enamel and diamond suite of jewellery by Leo De Vroomen, An 18ct gold enamel and diamond suite of jewellery by Leo De Vroomen, comprising a bracelet and pair of clip earrings, of floral design with brilliant cut diamond centre and blue enamel petals, estimated total diamond weight 1.40cts, signed De Vroomen, hallmarks for London, 1993, length of bracelet 18.2cm, length of earrings 1.9cm, gross weight 61.7g. With Boodles case. Overall condition good to fairLight scratches in keeping with occasional wearEarrings - clip fittings, one with a couple of dents to ball spacers, visible with magnification only, marks clearBracelet - jewellers inscription to clasp, clasp in working order, diamonds bright and well matched
An early 20th century Austro Hungarian enamel and gem-set necklace, An early 20th century Austro Hungarian enamel and gem-set necklace, the vari shape sapphire, split pearl and enamel cluster suspending three pear shape drops, marks indistinct, length 46.5cm, gross weight 9.3g.Overall condition fair to goodRepair work to reverse, replacement surmount hoopMarked to spring clasp, worn and indistinct

-
395597 item(s)/page