EIN GESCHNITZTES NETSUKE EINES SHISHI AUS ELFENBEIN Japan, 18. Jahrhundert Elfenbein. H. 4 cm. Das Netsuke ist als sitzender Löwe geschnitzt, mit zur Seite gedrehtem Kopf und zwei auf einer Kugel ruhende Vorderpfoten. Part. ber., mit Alters- und Gebrauchsspuren sowie Rissen. Dieses Los enthält Elefantenelfenbein und unterliegt daher den CITES-Bestimmungen mit Beschränkungen für Importe oder Exporte. Es liegt in der Verantwortung des Käufers, alle Export- oder Importlizenzen, Zertifizierungen und alle anderen erforderlichen Unterlagen einzuholen. Die EU-Vermarktungsbescheinigung liegt vor. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974).
We found 24840 price guide item(s) matching your search
There are 24840 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
24840 item(s)/page
EIN GESCHNITZTES NETSUKE EINES SHISHI AUS ELFENBEIN Japan, 18./19. Jahrhundert Elfenbein. H. 3.7 cm. Das Netsuke ist als sitzender Löwe geschnitzt, mit zur Seite gedrehtem Kopf und zwei auf einer Kugel ruhende Vorderpfoten. Part. ber., mit Alters- und Gebrauchsspuren sowie Rissen. Dieses Los enthält Elefantenelfenbein und unterliegt daher den CITES-Bestimmungen mit Beschränkungen für Importe oder Exporte. Es liegt in der Verantwortung des Käufers, alle Export- oder Importlizenzen, Zertifizierungen und alle anderen erforderlichen Unterlagen einzuholen. Die EU-Vermarktungsbescheinigung liegt vor. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974).
EIN GESCHNITZTES NETSUKE EINES PFERDES UND FOHLEN AUS ELFENBEIN Japan, 18./19. Jahrhundert Elfenbein. H. 3.3 cm. Das Netsuke ist geschnitzt als ein liegendes Pferd mit dem Kopf nach links gedreht und sein Fohlen, das sich in die entgegengesetzte Richtung auf das große stützt. Part. ber., mit Gebrauchsspuren und Rissen. Dieses Los enthält Elefantenelfenbein und unterliegt daher den CITES-Bestimmungen mit Beschränkungen für Importe oder Exporte. Es liegt in der Verantwortung des Käufers, alle Export- oder Importlizenzen, Zertifizierungen und alle anderen erforderlichen Unterlagen einzuholen. Die EU-Vermarktungsbescheinigung liegt vor. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974).
EIN GESCHNITZTES NETSUKE EINES PFERDES AUS ELFENBEIN Japan, 18. Jahrhundert Elfenbein. H. 7.2 cm. Das Netsuke ist als Pferd geschnitzt, das den Kopf auf den Boden senkt. Part. ber., mit Gebrauchsspuren und Rissen. Dieses Los enthält Elefantenelfenbein und unterliegt daher den CITES-Bestimmungen mit Beschränkungen für Importe oder Exporte. Es liegt in der Verantwortung des Käufers, alle Export- oder Importlizenzen, Zertifizierungen und alle anderen erforderlichen Unterlagen einzuholen. Die EU-Vermarktungsbescheinigung liegt vor. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974).
EIN GESCHNITZTES NETSUKE EINES PFERDES AUS ELFENBEIN Japan, 19. Jahrhundert Elfenbein. H. 2.8 cm. Das Netsuke ist als ein liegendes Pferd mit nach rechts gedrehtem Kopf geschnitzt, signiert in einer ovalen Reserve "Rantei". Mit Gebrauchsspuren und Rissen. Dieses Los enthält Elefantenelfenbein und unterliegt daher den CITES-Bestimmungen mit Beschränkungen für Importe oder Exporte. Es liegt in der Verantwortung des Käufers, alle Export- oder Importlizenzen, Zertifizierungen und alle anderen erforderlichen Unterlagen einzuholen. Die EU-Vermarktungsbescheinigung liegt vor. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974).
EIN FEINES GESCHNITZTES NETSUKE EINES SCHLAFENDEN EBERS AUS ELFENBEIN Japan, 18./19. Jahrhundert Elfenbein. L. 5.8 cm. Das Netsuke ist als ein Eber geschnitzt, der auf Herbstblättern schläft. Part. besch., mit Gebrauchsspuren und Rissen. Dieses Los enthält Elefantenelfenbein und unterliegt daher den CITES-Bestimmungen mit Beschränkungen für Importe oder Exporte. Es liegt in der Verantwortung des Käufers, alle Export- oder Importlizenzen, Zertifizierungen und alle anderen erforderlichen Unterlagen einzuholen. Die EU-Vermarktungsbescheinigung liegt vor. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974).
EIN GESCHNITZTES NETSUKE EINES PILZ TRAGENDEN AFFEN AUS ELFENBEIN Japan, 18./19. Jahrhundert Elfenbein. H. 4.9 cm. Das Netsuke ist als kleiner Affe geschnitzt, der auf dem Rücken einen riesigen Pilz mit einem großen runden Stiel trägt. Part. best., mit Gebrauchsspuren und Rissen. Dieses Los enthält Elefantenelfenbein und unterliegt daher den CITES-Bestimmungen mit Beschränkungen für Importe oder Exporte. Es liegt in der Verantwortung des Käufers, alle Export- oder Importlizenzen, Zertifizierungen und alle anderen erforderlichen Unterlagen einzuholen. Die EU-Vermarktungsbescheinigung liegt vor. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974), ehemaliger Sammlung von Y. Lee in Tokyo.
EIN GESCHNITZTES MANJU-NETSUKE VON DREI AFFEN AUS ELFENBEIN Japan, 18. Jahrhundert Elfenbein. D. 4 cm. Das Netsuke ist als drei Affen, die sich aneinander festhalten. Part. besch., mit Gebrauchsspuren und Rissen. Dieses Los enthält Elefantenelfenbein und unterliegt daher den CITES-Bestimmungen mit Beschränkungen für Importe oder Exporte. Es liegt in der Verantwortung des Käufers, alle Export- oder Importlizenzen, Zertifizierungen und alle anderen erforderlichen Unterlagen einzuholen. Die EU-Vermarktungsbescheinigung liegt vor. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974) .
EIN GESCHNITZTES NETSUKE DES GAMA-SENNINS AUS ELFENBEIN Japan, 18. Jahrhundert Elfenbein. H. 5.7 cm. Das Netsuke ist als Gama-Sennin geschnitzt, der auf einem Fuß steht und das Bein einer Kröte ergreift, die über seine Schultern kriecht. Mit Alters- und Gebrauchsspuren sowie Rissen. Dieses Los enthält Elefantenelfenbein und unterliegt daher den CITES-Bestimmungen mit Beschränkungen für Importe oder Exporte. Es liegt in der Verantwortung des Käufers, alle Export- oder Importlizenzen, Zertifizierungen und alle anderen erforderlichen Unterlagen einzuholen. Die EU-Vermarktungsbescheinigung liegt vor. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974).
EIN NETSUKE EINES OKTOPUS UND EIN NETSUKE EINES KÜRBIS AUS ELFENBEIN Japan, 18./19. Jahrhundert Elfenbein. H. 2.9-3.2 cm. Das Konvolut umfasst ein Netsuke eines Kürbisses und ein Netsuke eines Oktopus, der sich in einem Stück Koralle mit zwei Muscheln darauf versteckt, signiert "Koku", wohl Kokusai. Part. best., mit Gebrauchsspuren und Rissen. Dieses Los enthält Elefantenelfenbein und unterliegt daher den CITES-Bestimmungen mit Beschränkungen für Importe oder Exporte. Es liegt in der Verantwortung des Käufers, alle Export- oder Importlizenzen, Zertifizierungen und alle anderen erforderlichen Unterlagen einzuholen. Die EU-Vermarktungsbescheinigung liegt vor. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974).
EIN GESCHNITZTES NETSUKE VOM ABURA BOZU AUS HIRSCHHORN Japan, 19. Jahrhundert Horn. H. 8.7 cm. Das Netsuke ist als Abura Bozu mit der Ölkanne geschnitzt, der von Taira no Tadamori gefangen genommen und für einen Öldieb gehalten wurde. Mit Alters- und Gebrauchsspuren. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974).
EIN GESCHNITZTES NETSUKE EINES RONIN AUS HIRSCHHORN Japan, 19. Jahrhundert Horn. H. 9.7 cm. Das Netsuke ist als, ein oben ohne Ronin mit vor der Brust verschränkten Armen und einem Kiseruzutsu und einem Tabako-Ire an der Taille geschnitzt, der ein Katana auf dem Rücken trägt. Mit Alters- und Gebrauchsspuren. Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974) Provenienz: From the important collection of the Chemnitz entrepreneur and manufacturer Fritz Niescher (1889-1974).
EIN GESCHNITZTES NETSUKE EINES MALAIISCHEN DÄMONS AUS HIRSCHHORN Japan, wohl 18. Jahrhundert Horn. H. 5 cm. Das Netsuke ist als ein sitzender Teufel geschnitzt, abgeleitet vom malaiischen Kris-Griff, mit den Hände auf den Knien ruhend. Mit Altersspuren und Resten roter Lackierung. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974).
EIN NETSUKE VON FUKUROKUJU AUS HIRSCHHORN UND EIN NETSUKE EINES WEIBLICHEN GESICHTES AUS TAGUANUSS Japan, 19. Jahrhundert Horn/Taguanuss. H. 5-6.2 cm. Das geschnitzte Netsuke aus Taguanuss hat Signatur "Gyokuichi" auf der Rückseite. Part. ber., mit Gebrauchsspuren. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974).
EIN FEINES GESCHNITZTES NETSUKE EINER RATTE AUF EINER BAMBUSSPROSSE AUS HIRSCHHORN Japan, 19. Jahrhundert Horn. L. 8.4 cm. Part. ber., mit Gebrauchsspuren. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974), ehemaliger Sammlung von Y. Lee in Tokyo.
EIN FEINES UMIMATSU GESCHNITZTES SASHI-NETSUKE EINES NAMAZU Japan, 19. Jahrhundert Umimatsu. L. 19.5 cm. Das Netsuke ist als schwimmender Wels mit eingelegten Hornaugen geschnitzt. Part. ber., mit Gebrauchsspuren und Rissen. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974).
EIN FEINES HOLZGESCHNITZTES NETSUKE EINES SENNIN Japan, 18. Jahrhundert Holz. H. 4.7 cm. Das Netsuke ist als ein sitzender und lachender Sennin geschnitzt. Part. ber., mit Gebrauchsspuren. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974).
EIN SELTENES SAISHIKI-GESCHNITZTES NETSUKE EINES SENNIN Japan, 18. Jahrhundert Holz. H. 10.2 cm. Das Netsuke im Stil von Ogawa Haritsu ist als Sennin geschnitzt, der ein fließendes Gewand von feiner Textur trägt, mit einem Kalebasse in der rechten Hand und einer Schale in der linken. Part. besch. u. ber., wohl rest., mit Altersspuren und Spuren von Pigment. Dieses Netsuke kann mit Los 368, das im Juni 2022 bei Lempertz versteigert wurde, und einem Gama Sennin in der Sammlung Hull Grundy im British Museum verglichen werden. Eine weitere Netsuke-Gruppe mit sehr ähnlicher Form und Größe, die zum Ogawa Haritsu zugeordnet sind, wurde von Ben Peters im International Netsuke Society Journal Bd. 41. (Winter 2021) veröffentlicht. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974).
EIN FEINES HOLZGESCHNITZTES NETSUKE VON KAN'U Japan, 19. Jahrhundert Holz. H. 4.8 cm. Das Netsuke stellt den chinesischen General Guan Yu zu Pferd dar, der in der einen Hand seine Naginata und in der anderen die Zügel hält, am Boden signiert "Minkoku". Part. besch. u. rest., mit Alters- und Gebrauchsspuren. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974).
EIN FEINES GESCHNITZTES NETSUKE DES GAMA-SENNINS AUS ELFENBEIN Japan, 18. Jahrhundert Elfenbein. H. 6.1 cm. Das Netsuke ist als Gama-Sennin geschnitzt, der neben einem Korb steht, eine Haarsträhne in seiner linken Hand hält und den Frosch mit der rechten Hand füttert, der sein rechtes Bein packt. Mit Alters- und Gebrauchsspuren sowie Rissen. Dieses Los enthält Elefantenelfenbein und unterliegt daher den CITES-Bestimmungen mit Beschränkungen für Importe oder Exporte. Es liegt in der Verantwortung des Käufers, alle Export- oder Importlizenzen, Zertifizierungen und alle anderen erforderlichen Unterlagen einzuholen. Die EU-Vermarktungsbescheinigung liegt vor. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974).
EIN HOLZGESCHNITZTES ASCHENBECHER-NETSUKE VON DARUMA Japan, 19. Jahrhundert Holz. H. 3.9 cm. Das Netsuke ist als Daruma geschnitzt, der sein Gesicht mit beiden Händen zieht, mit ausgehöhltem Rücken, signiert auf der Unterseite "Rakumin". Min. besch., mit Alters- und Gebrauchsspuren. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974).
EIN HOLZGESCHNITZTES NETSUKE VON HANASAKA JIJI Japan, 19. Jahrhundert Holz. H. 3.5 cm. Das Netsuke ist als Hanasaka Jiji geschnitzt, der mit seiner Schale voller Samen auf einem Baumstumpf sitzt, signiert unten auf einer Beintafel "Ryumin". Mit Alters- und Gebrauchsspuren, Einlage teilw. verloren. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974).
EIN FEINES HOLZGESCHNITZTES NETSUKE VON SAMBO KOJIN Japan, 19. Jahrhundert Holz. H. 4.1 cm. Das Netsuke ist als reitende Mutter geschnitzt, flankiert von ihren beiden Kindern in Packtaschen, wobei der Bräutigam ein Bein des Pferdes hält, links signiert "Minkoku". Mit Alters- und Gebrauchsspuren. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974).
ZWEI HOLZGESCHNITZTE NETSUKE VON MENSCHLICHEN FIGUREN Japan, 19. Jahrhundert Holz. H. 3.8-4.3 cm. Das Konvolut umfasst ein Netsuke geschnitzt als ein sitzender Sennin mit eingelegten Augen und ein Noh-Tänzer in der Rolle von Shojo. Part. besch. o. ber., mit Alters- und Gebrauchsspuren. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974).
EIN FEINES HOLZGESCHNITZTES NETSUKE EINES NOH-TÄNZERS Japan, 19. Jahrhundert Holz. H. 3.4 cm. Das Netsuke ist als Noh-Tänzer in der Rolle der Hannya geschnitzt, die eine Mantel über den Kopf zieht, unten signiert "Minkoku". Mit Alters- und Gebrauchsspuren, wohl Teile fehlen. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974).
EIN HOLZGESCHNITZTES NETSUKE EINES BLINDEN BETTLERS Japan, 19. Jahrhundert Holz. H. 3.7 cm. Das Netsuke ist als ein blinder Bettler mit einem eingelegten Auge geschnitzt, der auf dem Boden kauert und versucht, seinen riesigen Hodensack anzuheben, signiert am Boden "Ittan". Mit Alters- und Gebrauchsspuren. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974).
EIN FEINES HOLZGESCHNITZTES NETSUKE EINES BLINDEN BETTLERS Japan, 19. Jahrhundert Holz. H. 3.9 cm. Das Netsuke ist als ein blinder Bettler mit einem eingelegten Auge geschnitzt, der auf dem Boden kauert und versucht, seinen riesigen Hodensack anzuheben, signiert am Boden "Minko" mit Kao. With traces of age and use. Provenienz: Mit Alters- und GebrauchsspurenAus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974).
ZWEI HOLZGESCHNITZTE NETSUKE VON MENSCHLICHEN FIGUREN Japan, 19. Jahrhundert Holz. H. 3.1-4 cm. Das Konvolut umfasst ein Netsuke geschnitzt als schlafender Chajin und ein anderes als badender Mann. Part. besch., mit Alters- und Gebrauchsspuren. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974).
EIN HOLZGESCHNITZTES NETSUKE EINES SHISHI Japan, 18./19. Jahrhundert Holz. H. 5.2 cm. Das Netsuke ist als jagender Löwe geschnitzt, der von einem Ball runterspringt. Part. ber. u. besch., mit Gebrauchsspuren. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974).
EIN FEINES HOLZGESCHNITZTES NETSUKE EINES TIGERS MIT AFFEN Japan, 19. Jahrhundert Holz. H. 3.2 cm. Das Netsuke ist als Tiger geschnitzt, dessen Kopf nach links gedreht ist und sich darüber ärgert, dass der Affe auf dem Rücken seinen Schwanz packt, unten signiert "Masanao". Part. ber. u. verschmutzt, wohl rest., mit Gebrauchsspuren. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974).
EIN FEINES GESCHNITZTES NETSUKE VON SHOKI UND ONI AUS ELFENBEIN Japan, 19. Jahrhundert Elfenbein. H. 7.1 cm. Das Netsuke ist als Shoki geschnitzt, der mit der linken Hand einen kämpfenden Oni und mit der anderen sein Schwert hält. Leicht besch., mit Alters- und Gebrauchsspuren. Dieses Los enthält Elefantenelfenbein und unterliegt daher den CITES-Bestimmungen mit Beschränkungen für Importe oder Exporte. Es liegt in der Verantwortung des Käufers, alle Export- oder Importlizenzen, Zertifizierungen und alle anderen erforderlichen Unterlagen einzuholen. Die EU-Vermarktungsbescheinigung liegt vor. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974).
EIN HOLZGESCHNITZTES NETSUKE EINES TIGERS Japan, spätes 19. Jahrhundert Wood. H. 3.3 cm. Das Netsuke ist als ein sitzender Tiger geschnitzt, signiert wohl "Kozan". Part. ber. u. besch., mit Gebrauchsspuren. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974).
EIN HOLZGESCHNITZTES NETSUKE VON DREI RATTEN Japan, 19. Jahrhundert Elfenbein. L. 4.5 cm. Das Netsuke ist geschnitzt als drei Ratten auf einem Mühlstein, signiert "Shuzan". Mit Gebrauchsspuren und Rissen. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974).
DREI HOLZGESCHNITZTE NETSUKE VON TIERISCHEN FIGUREN Japan, 19. Jahrhundert oder später Holz. L. 5-8.2 cm. Das Konvolut umfasst ein als Oktopus geschnitztes Netsuke, ein Netsuke als liegender Ochse und ein Netsuke als Tanuki-Priester mit der Signatur "Sanraku". Min. besch. o. ber., mit Alters- und Gebrauchsspuren. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974).
VIER HOLZGESCHNITZTE NETSUKE VON MASKEN Japan, 19. Jahrhundert Holz. H. 4.2-4.5 cm. Das Konvolut umfasst ein Netsuke von Okina und andere drei von Beshimi, ein Netsuke hat Signatur "Gyokurintei". Min. besch., mit Alters- und Gebrauchsspuren. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974).
EIN SILBERLACKIERTES UND TSUISHU VIERTEILIGES INRO Japan, wohl 19. Jahrhundert Lackware. H. des Inro 9 cm, D. des Netsuke 3.4 cm. Das Tsuishu-Inro ist auf jeder Seite mit einer Reserve verziert, die jeweils acht Rakans in Hiramaki darstellt, innen in Nashiji dekoriert, begleitet von einem zweiteiligen Manju-Netsuke aus Tsuishu, das mit Orchideen verziert ist. Leicht besch., mit Gebrauchsspuren. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974).
KANSHOSAI TOYO ZUGESCHRIEBEN, EIN SELTENES GOLDLACKIERTES UND EINGELEGTES FÜNFTEILIGES INRO Japan, 19. Jahrhundert Lackware. H. des Inro 10 cm, D. des Netsuke 4.3 cm. Das Inro mit Muranashiji-Grund ist mit einem durchgehenden Muster aus zwei Falken in Gold- und silber-Takamakie verziert, die auf einer eingelegten Stange in Tsuishu stehen. Das Ende und die Basis der Stange sind mit Filigran- und Perlmutt-Einlagen versehen. Das Inro dekoriert innen in Nashiji und ist unten signiert "Toyo". Begleitet ist zweiteiliges Manju-Netsuke aus Elfenbein, das eine Dame im Flachrelief darstellt, mit Signatur "Ichieisai Komin" und Kakihan. Part. best., mit Alters- und Gebrauchsspuren. Dieses Los enthält Elefantenelfenbein und unterliegt daher den CITES-Bestimmungen mit Beschränkungen für Importe oder Exporte. Es liegt in der Verantwortung des Käufers, alle Export- oder Importlizenzen, Zertifizierungen und alle anderen erforderlichen Unterlagen einzuholen. Die EU-Vermarktungsbescheinigung liegt vor. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974).
EIN FEINES GESCHNITZTES NETSUKE VON SHOKI UND ONI AUS ELFENBEIN Japan, 19. Jahrhundert Elfenbein. H. 4.7 cm. Das Netsuke ist als Shoki geschnitzt, der vorwärts geht, seine Grasnarbe in der linken Hand hält und eine Tasche mit einem gefangenen Oni auf dem Rücken trägt. Mit Alters- und Gebrauchsspuren. Dieses Los enthält Elefantenelfenbein und unterliegt daher den CITES-Bestimmungen mit Beschränkungen für Importe oder Exporte. Es liegt in der Verantwortung des Käufers, alle Export- oder Importlizenzen, Zertifizierungen und alle anderen erforderlichen Unterlagen einzuholen. Die EU-Vermarktungsbescheinigung liegt vor. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974).
EIN GESCHNITZTES NETSUKE VON CHOKWARO SENNIN AUS ELFENBEIN Japan, 18. Jahrhundert Elfenbein. H. 4.3 cm. Das Netsuke ist als der sitzende Unsterblicher geschnitzt, der in seiner linken Hand die Kalebasse hält, aus dem das Pferd hervorgeht. Part. ber., mit Gebrauchsspuren und Rissen. Dieses Los enthält Elefantenelfenbein und unterliegt daher den CITES-Bestimmungen mit Beschränkungen für Importe oder Exporte. Es liegt in der Verantwortung des Käufers, alle Export- oder Importlizenzen, Zertifizierungen und alle anderen erforderlichen Unterlagen einzuholen. Die EU-Vermarktungsbescheinigung liegt vor. Provenienz: Aus einer alten Privatsammlung in Nordrhein-Westfalen.
ZWEI FEINE GESCHNITZTE NETSUKE AUS ZAHNBEIN Japan, 19. Jahrhundert Elfenbein. H. 3.5-5.6 cm. Das Konvolut umfasst ein Netsuke aus marinem Elfenbein geschnitzt als Jurojin mit Karako und ein weiteres Stück aus Elfenbein als Saigyo Hoshi mit Blick auf den Berg Fuji. Mit Gebrauchsspuren und Rissen. Dieses Los enthält Elefantenelfenbein und unterliegt daher den CITES-Bestimmungen mit Beschränkungen für Importe oder Exporte. Es liegt in der Verantwortung des Käufers, alle Export- oder Importlizenzen, Zertifizierungen und alle anderen erforderlichen Unterlagen einzuholen. Die EU-Vermarktungsbescheinigung liegt vor. Provenienz: Aus einer alten Privatsammlung in Nordrhein-Westfalen.
SECHS GESCHNITZTE NETSUKE VON BUDDHISTISCHEN UND TAOISTISCHEN FIGUREN AUS ELFENBEIN Japan, 19. Jahrhundert Elfenbein. H. 3.4-6.7 cm. Zwei von sechs sind signiert. Part. besch., mit Gebrauchsspuren und Rissen. Dieses Los enthält Elefantenelfenbein und unterliegt daher den CITES-Bestimmungen mit Beschränkungen für Importe oder Exporte. Es liegt in der Verantwortung des Käufers, alle Export- oder Importlizenzen, Zertifizierungen und alle anderen erforderlichen Unterlagen einzuholen. Die EU-Vermarktungsbescheinigung liegt vor. Provenienz: Aus einer alten Privatsammlung in Nordrhein-Westfalen.
ZWEI GESCHNITZTE NETSUKE VON FIGURENGRUPPE IM JAPANISCHER VOLKSGLAUBEN AUS ELFENBEIN Japan, 19. Jahrhundert Elfenbein. H. ca. 2.5-5.8 cm. Das Konvolut umfasst ein Netsuke geschnitzt wahrscheinlich als eine Gruppe von Dämonen in Hyakki Yagyo mit der Signatur "Masayuki" sowie ein weiteres Stück als Raijin und Fujin in Begleitung von Raitaro und anderen Göttern oder Dämonen. Min. best., mit Gebrauchsspuren und Rissen. Dieses Los enthält Elefantenelfenbein und unterliegt daher den CITES-Bestimmungen mit Beschränkungen für Importe oder Exporte. Es liegt in der Verantwortung des Käufers, alle Export- oder Importlizenzen, Zertifizierungen und alle anderen erforderlichen Unterlagen einzuholen. Die EU-Vermarktungsbescheinigung liegt vor. Provenienz: Aus einer alten Privatsammlung in Nordrhein-Westfalen.
EIN FEINES GESCHNITZTES NETSUKE EINES ONI BEI SETSUBUN AUS ELFENBEIN Japan, 19. Jahrhundert Elfenbein. H. 2.5 cm. Das Netsuke ist als Oni geschnitzt, der sich in einer Kiste versteckt, während ihm während der Setsubun-Zeremonie Bohnen zugeworfen werden, signiert am Boden "Masakazu". Part. ber., mit Gebrauchsspuren und Rissen, Einlagen verloren. Dieses Los enthält Elefantenelfenbein und unterliegt daher den CITES-Bestimmungen mit Beschränkungen für Importe oder Exporte. Es liegt in der Verantwortung des Käufers, alle Export- oder Importlizenzen, Zertifizierungen und alle anderen erforderlichen Unterlagen einzuholen. Die EU-Vermarktungsbescheinigung liegt vor. Provenienz: Aus einer alten Privatsammlung in Nordrhein-Westfalen.
DREI GESCHNITZTE NETSUKE VON KARAKO AUS ELFENBEIN Japan, 18./19. Jahrhundert Elfenbein. H. 2.2-3.5 cm. Das Konvolut umfasst ein Netsuke eines Ball rollenden Jungen, ein Netsuke eines auf Tommel liegenden Jungen und ein weiteres Stück eines Jungen auf einem vollen Beutel. Part. ber., mit Gebrauchsspuren und Rissen. Dieses Los enthält Elefantenelfenbein und unterliegt daher den CITES-Bestimmungen mit Beschränkungen für Importe oder Exporte. Es liegt in der Verantwortung des Käufers, alle Export- oder Importlizenzen, Zertifizierungen und alle anderen erforderlichen Unterlagen einzuholen. Die EU-Vermarktungsbescheinigung liegt vor. Provenienz: Aus einer alten Privatsammlung in Nordrhein-Westfalen.
EIN FEINES GESCHNITZTES NETSUKE EINES SARUMNAWASHI AUS ELFENBEIN Japan, 18. Jahrhundert Elfenbein. H. 9.4 cm. Das Netsuke ist als ein stehender und lächelnder Affentrainer geschnitzt, der seinen Affen auf der rechten Schulter trägt. Part. ber., mit Gebrauchsspuren und Rissen. Dieses Los enthält Elefantenelfenbein und unterliegt daher den CITES-Bestimmungen mit Beschränkungen für Importe oder Exporte. Es liegt in der Verantwortung des Käufers, alle Export- oder Importlizenzen, Zertifizierungen und alle anderen erforderlichen Unterlagen einzuholen. Die EU-Vermarktungsbescheinigung liegt vor. Provenienz: Aus einer alten Privatsammlung in Nordrhein-Westfalen.
EIN NETSUKE VON FUKUROKUJU UND EIN NETSUKE EINES SENNINS AUF BAUMSTAMM AUS ELFENBEIN Japan, 19. Jahrhundert Elfenbein. H. ca. 4.6 cm. Part. ber., mit Gebrauchsspuren und Rissen. Dieses Los enthält Elefantenelfenbein und unterliegt daher den CITES-Bestimmungen mit Beschränkungen für Importe oder Exporte. Es liegt in der Verantwortung des Käufers, alle Export- oder Importlizenzen, Zertifizierungen und alle anderen erforderlichen Unterlagen einzuholen. Die EU-Vermarktungsbescheinigung liegt vor. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974).
DREI GESCHNITZTE NETSUKE VON MENSCHLICHEN FIGUREN AUS ELFENBEIN Japan, 19. Jahrhundert Elfenbein. H. 2.6-4.2 cm. Das Konvolut umfasst ein Netsuke eines Sarumawashi, ein Netsuke eines Schlafenders mit Hobel und ein weiteres Stück eines enttäuschten Rattenfänger. Part. besch. u. ber., mit Gebrauchsspuren und Rissen. Dieses Los enthält Elefantenelfenbein und unterliegt daher den CITES-Bestimmungen mit Beschränkungen für Importe oder Exporte. Es liegt in der Verantwortung des Käufers, alle Export- oder Importlizenzen, Zertifizierungen und alle anderen erforderlichen Unterlagen einzuholen. Die EU-Vermarktungsbescheinigung liegt vor. Provenienz: Aus einer alten Privatsammlung in Nordrhein-Westfalen.
DREI GESCHNITZTE NETSUKE VON MENSCHLICHEN FIGUREN AUS ELFENBEIN Japan, 19. Jahrhundert oder später Elfenbein. H. 3.9-4.2 cm. Das Konvolut umfasst ein Netsuke eines Karako mit Daruma, ein Netsuke eines Neujahrstänzers mit Trommler und ein Netsuke eines Mannes mit einem Drachen in Schale. Mit Gebrauchsspuren und Rissen. Dieses Los enthält Elefantenelfenbein und unterliegt daher den CITES-Bestimmungen mit Beschränkungen für Importe oder Exporte. Es liegt in der Verantwortung des Käufers, alle Export- oder Importlizenzen, Zertifizierungen und alle anderen erforderlichen Unterlagen einzuholen. Die EU-Vermarktungsbescheinigung liegt vor. Provenienz: Aus einer alten Privatsammlung in Nordrhein-Westfalen.
DREI FEINE GESCHNITZTEN NETSUKE VON TIEREN AUS ELFENBEIN Japan, 18./19. Jahrhundert Elfenbein. L. 3.8-4.8 cm. Das Konvolut umfasst ein Netsuke geschnitzt als Shishi, der auf einem ovalen Sockel sitzt, ein Netsuke als Hund, der mit erhobenem linkem Vorderbein auf dem Sockel sitzt, und ein Netsuke als zwei verspielte Welpen mit eingelegten Augen. Part. besch., mit Gebrauchsspuren und Rissen. Dieses Los enthält Elefantenelfenbein und unterliegt daher den CITES-Bestimmungen mit Beschränkungen für Importe oder Exporte. Es liegt in der Verantwortung des Käufers, alle Export- oder Importlizenzen, Zertifizierungen und alle anderen erforderlichen Unterlagen einzuholen. Die EU-Vermarktungsbescheinigung liegt vor. Provenienz: Aus einer alten Privatsammlung in Nordrhein-Westfalen.
DREI GESCHNITZTE NETSUKE VON TIEREN AUS ELFENBEIN Japan, 19. Jahrhundert Elfenbein. L. 3.2-5.2 cm. Das Konvolut umfasst zwei Netsuke von Fukura Suzume und ein Netsuke von einem Pferd. Mit Gebrauchsspuren und Rissen. Dieses Los enthält Elefantenelfenbein und unterliegt daher den CITES-Bestimmungen mit Beschränkungen für Importe oder Exporte. Es liegt in der Verantwortung des Käufers, alle Export- oder Importlizenzen, Zertifizierungen und alle anderen erforderlichen Unterlagen einzuholen. Die EU-Vermarktungsbescheinigung liegt vor. Provenienz: Aus einer alten Privatsammlung in Nordrhein-Westfalen.
DREI GESCHNITZTE RYUSA-NETSUKE AUS ZAHNBEIN Japan, 19. Jahrhundert Elfenbein/Walrusszahn. H. 4.2-5 cm. Das Konvolut umfasst ein mit Schmetterling geschnitztes Netsuke aus Elfenbein, ein mit Früchten geschnitztes Netsuke aus Elfenbein sowie ein weiteres mit Eichhörnchen und Weintrauben geschnitztes Netsuke aus Walroßzahn. Mit Gebrauchsspuren und Rissen. Dieses Los enthält Elefantenelfenbein und unterliegt daher den CITES-Bestimmungen mit Beschränkungen für Importe oder Exporte. Es liegt in der Verantwortung des Käufers, alle Export- oder Importlizenzen, Zertifizierungen und alle anderen erforderlichen Unterlagen einzuholen. Die EU-Vermarktungsbescheinigung liegt vor. Provenienz: Aus einer alten Privatsammlung in Nordrhein-Westfalen.
DREI GESCHNITZTE NETSUKE AUS ELFENBEIN UND EIN EINGELEGTES INRO Japan, 19. Jahrhundert Elfenbein. H. der Netsuke 3.2-7.7 cm, H. des Inro 7.4 cm. Das Konvolut umfasst ein zweiteiliges Manju-Netsuke geschnitzt mit Gegenständen für die Teezeremonie, ein zweiteiliges Manju-Netsuke geschnitzt mit Endstücken aus Dachziegeln mit Namen von Tempeln, zusammen mit einem eingelegten Inro sowie ein zweiteiliges Netsuke in Form von Muscheln mit der Signatur "Masatsugu". Part. besch., mit Gebrauchsspuren und Rissen. Dieses Los enthält Elefantenelfenbein und unterliegt daher den CITES-Bestimmungen mit Beschränkungen für Importe oder Exporte. Es liegt in der Verantwortung des Käufers, alle Export- oder Importlizenzen, Zertifizierungen und alle anderen erforderlichen Unterlagen einzuholen. Die EU-Vermarktungsbescheinigung liegt vor. Provenienz: Aus einer alten Privatsammlung in Nordrhein-Westfalen.
SIEBEN GESCHNITZTE NETSUKE AUS ZAHN Japan, 19. Jahrhundert und später Eberzahn/Walrosszahn. L. ca. 6.5-10 cm. Das Konvolut umfasst sechs aus Eberzahn geschnitzte Netsuke und einen metallmontierten Walrossstoßzahn. Part. besch., mit Gebrauchsspuren und Rissen. Provenienz: Aus einer alten Privatsammlung in Nordrhein-Westfalen.
VIER NETSUKES VON MYTHOLOGISCHEN FIGUREN AUS HIRSCHHORN Japan, 19. Jahrhundert Horn. L. 3.3-8 cm. Das Konvolut umfasst ein Netsuke eines Sennins mit einem Rollbild in den Händen, ein Netsuke vom Chinnan-Sennin, ein Netsuke wohl vom Tobosaku und ein Netsuke vom Fukurokuju. Mit Gebrauchsspuren und Rissen. Provenienz: Aus einer alten nordrhein-westfälische Privatsammlung.
EIN FEINES GESCHNITZTES NETSUKE VON ASHINAGA AUS ELFENBEIN Japan, 19. Jahrhundert Elfenbein. H. 8.7 cm. Das Netsuke ist als Ashinaga mit sehr detailliertem Gesichtsausdruck und Körpermuskellinien geschnitzt, der den Lotusgriff in seiner rechten Hand hält und die Blume mit seiner linken Hand stützt. Mit Alters- und Gebrauchsspuren. Dieses Los enthält Elefantenelfenbein und unterliegt daher den CITES-Bestimmungen mit Beschränkungen für Importe oder Exporte. Es liegt in der Verantwortung des Käufers, alle Export- oder Importlizenzen, Zertifizierungen und alle anderen erforderlichen Unterlagen einzuholen. Die EU-Vermarktungsbescheinigung liegt vor. Provenienz: Aus bedeutender Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974).
VIER GESCHNITZTE NETSUKE VON MENSCHLICHEN FIGUREN AUS HIRSCHHORN Japan, 19. Jahrhundert oder später Horn. L. 2.5-7.8 cm. Das Konvolut umfasst ein feines geschnitztes Netsuke eines Karako mit Hund, ein Netsuke vom Gamma-Sennins, ein Netsuke eines Sennins und ein Netsuke vom Fukurokuju. Part. besch., mit Gebrauchsspuren und Rissen. Provenienz: Aus einer alten nordrhein-westfälische Privatsammlung.
DREI FEINE GESCHNITZTE NETSUKE VON TIEREN AUS HIRSCHHORN Japan, 19. Jahrhundert Horn. L. 4.7-5.8 cm. Das Konvolut umfasst ein Netsuke eines liegenden Ochsen, ein Netsuke einer Ratte auf einer Auster und ein Netsuke einer Zikade. Part. besch. u. ber., mit Gebrauchsspuren, eingelegte Augen verloren. Provenienz: Aus einer alten nordrhein-westfälische Privatsammlung.
ZWEI GESCHNITZTE NETSUKE AUS HIRSCHHORN Japan, 18./19. Jahrhundert Hirschhorn. H. 3.1-3.5 cm. Das Konvolut umfasst ein Netsuke eines Ball haltenden Shishi und ein Netsuke eines Tanuki, der seinen geblähten Hodensack hält. Part. ber., mit Gebrauchsspuren. Provenienz: Aus einer alten nordrhein-westfälische Privatsammlung.

-
24840 item(s)/page