We found 24840 price guide item(s) matching your search
There are 24840 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
24840 item(s)/page
A Chinese cinnabar lacquer box 20th century, the foliate carved box of rectangular form,14cm widetogether with two Japanese black lacquer traysone decorated with wild flowers, the other with rabbits amongst rushesthe largest 21cm widea carved hardwood netsukein the form of a swan4.5cm highand a Japanese lacquer box,Meiji period of hexagonal form with scrolling leaf and flower head decoration12cm high
AUF DIESES LOS KANN NICHT GEBOTEN WERDEN / THIS ITEM IS NOT LEGAL TO SELL IN THE UK/EU: Fünfteiliges Inro Japan, 19.Jh. Kraniche zwischen Kieferschösslingen in Silber-Takazogan mit Gold- und Kupfereinlagen. Kieferbäume in Gold- und Silber-Takamakie auf Kinji-Grund. H 9 cm. / Netsuke. 19.Jh. Elfenbein. Signiert Akifumi (?). Stehender Dichter mit Pinsel und Feder. H 5 cm. / Ojime aus Kupfer. Ovoid. Chrysanthemen- und Aoi-Mon in Gold-hirazogan verziert. H 1,5 cm.
Sechsteiliges Inro von KajikawaJapan, Edo-Zeit. Von einem Mitglied der Kajikawa-Familie. Signiert Kajikawa saku und rotes topfförmiges Rotlack-Siegel mit Ei-/Sakae-Schriftzeichen. Eine Galeone mit Drachen-Galionsfigur und geblähten Segeln auf Kurs zu einer Insel, begleitet von fliegenden Kranichen. In den Wellen tummeln sich Minogame. In Gold- und Silber-takamaki-e auf kinji- und Schwarzlackgrund mit kirikane-Details. Innen Nashiji./ Kagamibuta-Netsuke mit zwei Wachteln. D 3,5 cm. - Riss. / Ojime. Rund. Rot- und Goldlack mit Porzellanschildchen. D 1 cm.
Sechsteiliges Inro von Iizuka Toyo II (ca.1766–1844)Japan, Mitte/Ende Edo-Zeit. Signiert Toyo mit Kaô. Kinji-Grund. An Tuschezeichnungen erinnernder Dekor: Philosophen in einem Pavillon neben einem Wasserfall in einer Berglandschaft. H 8,5 cm. / Manjû-Netsuke von Ishii Utokusai (–1862). Ende Edo-Zeit. Signiert Utokusai mit Kaô. Figürlicher Dekor in Gold- und Silber-takamaki-e. D 4,5 cm. / Ojime. Kugelförmig. Blumen in Gold- und Silber-maki-e. D 1 cm.
A Japanese brown patinated bronze figure of a seated monkey by Hideyoshi Kansei, Meiji period, modelled wearing a sleeveless jacket, studying a baby monkey netsuke and accompanying inro in its left hand and raising a pair of spectacles in its right, three-character signature to base, weight 3635g, height 14.6cm.
Four Japanese carved boxwood netsuke, comprising; two frogs on a sandal (waraji), 50mm long; a toad atop a squash or melon, another creature peering out from within, two character signature mark, 40mm long; squirrel atop a pine cone, 33mm long; cat in a basket, incised character beneath, 24mm long (4)
CARVED BOXWOOD OKIMONO OF A LAUNDRESS MEIJI PERIOD, BY MASANORI KAWAKITA (ACTIVE 19TH CENTURY) 明治 正則川北款 木雕洗衣婦置物depicting a lady crouching on one knee holding a washing bat in raised right hand, left hand holding a cloth hanging before her legs, the base signed ‘Masanori Kawakita’ within a square panel 12.6cm high Private Scottish collection, Edinburgh A comparable boxwood figure of a seated man, by Masanori, Meiji, late 19th/early 20th century, note the demure of the face and details of the hair, was sold at Bonhams London, 5 November 2020, lot 122; Also see a netsuke in the form of a man making a mat, also by the same artist, is in Ashmolean Museum, accession no. EA1956.1729.
A Group of Mixed Items to Include: two cased meerschaum pipes one in the form of a dogs head, two gilt metal pocket watches, including a Waltham example, an amber type bead necklace, a silver mounted tortoiseshell box and cover (a/f), ''The Valentine Pen Company Limited'' fountain ped with 14ct nib, a sheaffer fountain pen and a Parker example, a Du Pont lacqured ball point pen, registration number C0JE07 (boxed) three pairs of Rayban sunglasses, (2 x a/f and all cased), Japanese resin netsuke of a buddha, a Chinese hardstone pendant, a Mother of Pearl articulated fish, two ornamental pipes, the bowls fitted with Stanhope viewers of erotic images, a Russian five Kopecs coin, dated 1780 (framed and polished) North Eastern Railway special order tickets, circa 1800's, various bronze and other medallions, a cased steak set, a Steven Graph, a watercolour pen and ink charicature ''Come Back to Erin'' and two ink charicatures etc
OkimonoElfenbein, geschnitzt, graviert und teilw. geschwärzt. Äußerst fein geschnittene, vollplastische und ausdrucksstarke Darstellung eines Feldarbeiters, den Fuß auf seine Feldhacke gesetzt und einen Korb mit Blütenzweigen hochhaltend. Am Gürtel eine traditionelle Pfeife mit Tabaksbeutel und Aschenbecher-Netsuke befestigt. Minim. best.; Japanisch sign. "Seisaku". H. 12,3 cm.CITES-Bescheinigung liegt vor.Provenienz: aus der über Generationen gewachsenen Sammlung Michahelles, Hamburg.A Japanese carved ivory okimono of a field labourer. Signed. Minor damaged. CITES included.Japan. Mitte 19. Jh.
Konvolut von drei japanischen Miniaturschnitzereiensog. Netsuke. Elfenbein, geschnitzt, graviert und teilw. geschwärzt. Fein geschnittene, vollplastische Darstellungen eines Mannes neben einer Vase sitzend und aus einer Schale trinkend sowie von zwei liegenden Männern. Teilw. sign. "Yoshimoto", "Akishige". H. 2 cm - 3 cm.CITES-Bescheinigung liegt vor.Provenienz: aus der über Generationen gewachsenen Sammlung Michahelles, Hamburg.A collection of three Japanese ivory carvings. CITES included.Japan. Um 1900.
Kleine japanische Holzschnitzereisog. Netsuke. Buchsbaum, geschnitzt. Äußerst filigrane, vollplastische Memento Mori-Darstellung mit an einem Pfahl gelehntem Skelett sowie davor eine sitzende Teufeldarstellung sog. Oni, eine Shamisen, ein traditionelles japanisches Saiteninstrument spielend. Sign.; H. 6 cm.Provenienz: aus der über Generationen gewachsenen Sammlung Michahelles, Hamburg.A small Japanese memento mori box wood carving. Signed.Japan. Um 1900.
Japanische Miniaturschnitzereisog. Netsuke. Elfenbein, geschnitzt, graviert und teilw. geschwärzt. Äußerst fein geschnittene, vollplastische und durchbrochen gearbeitete Darstellung der sog. sieben Glücksgötter mit den Attributen Erfahrung, Gelehrsamkeit, Glück, Klugheit, Wissen, Wohlstand und langes Leben. Sign. "Kogetsu". H. 5 cm.CITES-Bescheinigung liegt vor.Provenienz: aus der über Generationen gewachsenen Sammlung Michahelles, Hamburg.A Japanese carved ivory of the seven gods of fortune. Signed. CITES included.Japan. 2. Hälfte 19. Jh.
Detailreiches Elfenbein Netsuke "Mann kämpft mit einem Oni" (Der Kampf von Gut und Böse), sign. Mitsuaki, Japan, Mitte 19.Jh., Edo Periode (1603-1868), natürliche Himotoshi, schöne Gebrauchspatina, 4x4,3x2,2cm, Genehmigung nach Art. 10d VO (EG 338/97) liegt vor (kein Export außerhalb der EU)
Großes Elfenbein Netsuke "Liegender Karako mit Schildkröte", Haarknoten in Horn eingelegt, Japan, 1. Hälfte 18.Jh., Edo Periode (1603-1868), L. 6cm, große Himotoshi, schöne Gebrauchspatina, Altersrisse, 1 Schuh rest., Genehmigung nach Art. 10d VO (EG 338/97) liegt vor (kein Export außerhalb der EU)

-
24840 item(s)/page