We found 24840 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 24840 item(s)
    /page

Lot 1052

Sashi-Netsuke Japan, 19.Jh. Elfenbein. Unsigniert. Yôkai Ashinaga-tenaga (Langbein und Langarm), aus der japanischen Folklore, auf Krabbenfang. H 8,7 cm.This item is not legal to sell in the UK.

Lot 1110

Holz-Netsuke von Ishida HokusaiJapan, 1.Hälfte 20.Jh. Signiert Hokusai. Sarumawashi Affe. H 4 cm. - Fehlstelle.

Lot 1118

Holz-Netsuke Japan, Meiji-Zeit. Holz. Signiert Shûraku saku. Daruma. H 3 cm.

Lot 1031

Netsuke Japan, 19.Jh. Elfenbein. Unleserlich signiert. Hockender Oni, der sein Ohr mit der linken Hand putzt. L 3,5, H 3 cm.This item is not legal to sell in the UK.

Lot 1104

Holz-Sashi-Netsuke von Shogyoku (tätig Mitte 19.Jh.) Buchsbaum. Signiert Shoyoku in einer Rotlack-Kartusche. Bekrönt mit Fledermaus. L 14,6 cm.

Lot 1116

Lot: 6 Netsuke Japan, 19./20.Jh. Elfenbein/Mammutzahn. Glücksgott, Fukurokuju. H 5,5 cm. / Kalligraphie übender Junge. Signiert Kiyosumi. H 4 cm. Mit Korallen-Ojime. / Oni und Okame. H 3,5 cm. / Ein Mann und eine Frau teilen sich einen Regenschirm. Signiert Ichimyo. H 4,5 cm. / Gamasennin. Signiert Kazumasa. L 3,5 cm. / Yamanba mit Fuchs. Signiert Kôshin. H 3,5 cm.This item is not legal to sell in the UK.

Lot 1061

Lot: 2 Netsuke von Martha Brägger-Märkli (Romanshorn 1953–)Schweiz. Keramik, mit Hörnchenmalerei verziert. Signiert. 1994. Weinbergschnecke. L 4,7 cm. / 1993. Bohne. L 6 cm.

Lot 1053

Netsuke von Rudi Mineur (Holland 1945–)Schwemmholz. Signiert RM auf Perlmutt-Plakettchen. Reiher füttert Junges. H 6,5 cm.

Lot 1101

Netsuke von David Blissett England, 2.Hälfte 20.Jh. Elfenbein. Signiert DB. Igel. L 5,1 cm.This item is not legal to sell in the UK.

Lot 1079

Netsuke Japan, 19.Jh. Elfenbein, eingelegt mit Korallen und grünem Stein. Unsigniert. Karako in verziertem Gewand, auf grosser Trommel sitzend. H 3 cm.This item is not legal to sell in the UK.

Lot 1059

Netsuke von Guy Shaw (1954–2003) England, 1991. Mammutstosszahn und Onyx. Signiert GS bzw. M in zwei Goldplättchen. Zwei Wale, eng umschlungen. L 6,6 cm.

Lot 1025

Manjû-Netsuke von Gernot Schluifer (1941–2008)Österreich, 1992. Kristallstein in Form eines ovalen Handschmeichlers auf passender Basis aus gemasertem Stein. Feuersalamander. L 5,5 cm.

Lot 1075

Netsuke von Ohara Mitsuhiro (1810–1875) Japan, Osaka, Mitte 19.Jh. Elfenbein, patiniert. Signiert Mitsuhiro mit Kao. Zwei Biwa-Früchte (Wollmispeln) am Zweig, darauf eine Wespe, die bereits ein grosses Loch in eine Frucht hineingebissen hat. L 5,5 cm.This item is not legal to sell in the UK.

Lot 1058

Netsuke von Kagei Dosho (1828–1884) Japan, 19.Jh. Elfenbein. Signiert Dosho. Päonienblüte. H 2,6, D 3,9 cm.This item is not legal to sell in the UK.

Lot 1056

Holz-Netsuke von Sugonoya ShokoJapan, Hida-Takayama, 2.Hälfte 19.Jh. Signiert Shoko. Ein Blinder mit grosser Beule auf dem Kopf, ein Auge geschlossen und das andere Auge hervorstehend. Sein Gesicht zu einer Grimasse verzogen versucht er einen grossen Stein anzuheben. L 4,3 cm.

Lot 1113

Lot: 4 Holz-Netsuke und 2 GlockenJapan, 19./20.Jh. Holz. Ein Paar Shishi-Löwen. Signiert Tomoharu. L 5 cm. / Netsuke in Form einer Drachenkugel, mit Drachen reliefiert. Signiert Gyônen 62 sai, Furuyama. H 3 cm. / Trommelende und tanzende Männer. H 3 cm. / Karakuri-Netsuke. Tänzer mit beweglicher Zunge. H 5,5 cm. / 1 grosse und kleine Glocke. L 5 bzw. 7 cm.

Lot 1050

Netsuke Japan, 20.Jh. Elfenbein. Kamel, dessen Höcker an der Basis fein schraffiert sind. H 3,6 cm.This item is not legal to sell in the UK.

Lot 1087

Kagamibuta-Netsuke Japan, 19.Jh. Gehäuse aus Elfenbein, Medaillon aus Bronze mit Gold, Silber, Shakudo und Kupfer verziert. Darstellung von Hase mit Mond. D 4,7 cm.This item is not legal to sell in the UK.

Lot 1024

Tabako-ire Japan, Anfang 20.Jh. Seide, Wildleder, Silber, Elfenbein. Tabaketui mit zwei Fächern. Aussenseite bestickt mit stilisierten Blumen in Pekingstich. Kanamono aus Silber, in Drachenform. 15-strängige Kette, daran Manju-Netsuke mit durchbrochen gearbeitetem Wachteldekor. Tabako-ire 9,5x12,5 cm, Netsuke D 4 cm.This item is not legal to sell in the UK.

Lot 1108

Holz-Netsuke von Shinzan Masanao (1904–1982) Japan, 20.Jh. Buchsbaum. Signiert Masanao Shinzan. Eingerollte Giftschlange. L 4,6 cm.

Lot 1051

Netsuke von Tomotada Japan, 19.Jh. Elfenbein. Signiert Tomotada. Fisch auf Pflaumenzweig voller Blüten. L 6,6 cm.This item is not legal to sell in the UK.

Lot 1054

Holz-Netsuke von MitsunobuJapan, 19.Jh. Signiert Mitsunobu. Stehende Benten mit einem Korb voller Früchte in der rechten Hand. H 9 cm.

Lot 1072

Netsuke Japan, Spätes 19.Jh. Elfenbein. Signiert Hisao Rangû. Magnolienblüte, innen eine Biene. H 4,6 cm.This item is not legal to sell in the UK.

Lot 1049

Netsuke von Homin Japan, 19.Jh. Elfenbein. Signiert Hômin mit Kao. Szene aus dem japanischen Volksmärchen Hanasaka Jijii, in der ein Hund einem ehrlichen alten Mann sagt, wo er nach einem Schatz graben soll. Auf der Unterseite sind viele ovale Koban-Münzen graviert. H 3,5 cm.This item is not legal to sell in the UK.

Lot 1062

Netsuke von MasaharuJapan, spätes 19.Jh. Corozo-Nuss. Signiert Masaharu. Abalone. L 5,5 cm.

Lot 1130

Inro Japan, 19.Jh. Lack, Elfenbein. Signiert Kyosai ga, Tôkei saku mit Kaô. Vierfächriges Inro, Schauseite mit chinesischem Krieger zu Pferd, auf raden-Grund, mit Perlmutteinlagen. Rückseite mit Kriegerkompanie. Innen nashiji. Bronze-Ojime und Kagamibuta-Netsuke mit Theaterszene. Inro L 8 cm, Netsuke D 4,3 cm.This item is not legal to sell in the UK.

Lot 68

Japan 18./19. Jahrhundert, Elfenbein Katabori-Netsuke Shishi stehend, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt einen Shishi dar, stehend in leicht geduckter Haltung, das Maul bedrohlich aufgerissen. Sehr ausdrucksstark gearbeitet, sehr detailreich, H 55 mm x B 41 mm x T 35 mm, Gewicht 45,05 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 79

Japan 18./19. Jahrhundert, Elfenbein Netsuke Shishi auf Sockel Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt ein Shishi dar, geduckt sitzend, das Maul geschlossen. Sehr ausdrucksstark geschnitzt, H 19 mm x B 25 mm x T 17 mm, Gewicht 8,64 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 75

Japan 18. Jahrhundert, Elfenbein Netsuke Shishi auf Sockel, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt ein Shishi dar, auf einem Sockel sitzend mit einem seil im Maul. Die rechte Pfote ruht auf einer kleinen Kugel. Die Pupillen sind mit schwarzem Horn eingelegt, H 42 mm x B 33 mm x T 19 mm, Gewicht 21,96 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 81

Japan 18./19. Jahrhundert, Elfenbein Netsuke Shishi auf Sockel, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt ein Shishi dar, auf einem Sockel sitzend, den Kopf zur linken Seite gedreht. Sehr ausdrucksstark gearbeitet, H 39 mm x B 37 mm x T 24 mm, Gewicht 34,15 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 71

Japan 19. Jahrhundert, Elfenbein Netsuke Shishi mit Blume, Harukazu, signiert, Meiji-Zeit,Japan Meiji Zeit 1868 bis 1912, Flusspferd, das Netsuke stellt ein Shishi dar, stehend mit einer Blume im Maul, am Boden signiert Harukazu, H 35 mm x B 43 mm x T 30 mm, Gewicht 21,73 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 87

Japan 18. Jahrhundert, Elfenbein Katabori-Netsuke Shishi mit Blüte, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt ein Shishi dar, beide Vorderpfoten auf eine Blüte gelegt. Ausdrucksstark gearbeitet, H 30 mm x B 42 mm x T 18 mm, Gewicht 19,88 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 86

Japan 18./19. Jahrhundert, Elfenbein Ryusa-Manju Netsuke, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Ryusa-Manju Netsuke stellt auf der Vorderseite eine Musikantengruppe um ein Shishi da. Auch auf der Rückseite sind drei Männer inmitten von Bambuspflanzen dargestellt, H 16 mm x B 49 mm x T 42 mm, Gewicht 24,92 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 72

Japan 18./19. Jahrhundert, Elfenbein Katabori-Netsuke Shishi Paar mit Kugel, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt zwei spielende Shishi dar, beide auf eine Kugel gelehnt. Ein Shishi hat eine Kugel im Maul, die Augen sind mit schwarzem Horn eingelegt. H 30 mm x B 54 mm x T 27 mm, Gewicht 32,31 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 92

Japan Mitte 19. Jahrhundert, Elfenbein Netsuke Shishi mit Kugel, signiert, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt ein Shishi mit Kugel dar, grimmig schauend und die Kugel beschützend. Das Netsuke ist signiert, es ist vermutlich von Masatomo oder Masayuki, H 22 mm x B 41 mm x T 21 mm, Gewicht 17,68 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 78

Japan 18./19. Jahrhundert, Elfenbein Katabori-Netsuke Shishi Paar mit Kugel, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt zwei spielende Shishi dar, beide angeschmiegt an die Kugel, auf einer Grundplatte, H 28 mm x B 44 mm x T 20 mm, Gewicht 20,50 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 82

Japan 18. Jahrhundert, Elfenbein Netsuke Shishi, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt einen Shishi dar, stehend, in stolzer Position auf einem Sockel. Sehr ausdrucksstark gearbeitet, H 45 mm x B 35 mm x T 17 mm, Gewicht 28,62 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 74

Japan 18. Jahrhundert, Elfenbein Netsuke Shishi auf Sockel, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt ein Shishi dar, auf einem Sockel sitzend. Sehr ausdrucksstark gearbeitet. Zu sehen sind einige Trockenrisse, H 45 mm x B 36 mm x T 21 mm, Gewicht 29,60 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 70

Japan 19./20. Jahrhundert, Elfenbein Katabori-Netsuke Mann mit Shishi, Meiji-Zeit,Japan Meiji Zeit 1868 bis 1912, Elfenbein, das Netsuke stellt einen Mann mit Shishi dar. Der Mann stehend mit dem Rücken an den Shishi gelehnt. Filigran und ausdrucksstark gearbeitet, H 33 mm x B 43 mm x T 36 mm, Gewicht 29,23 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 73

Japan 18. Jahrhundert, Elfenbein Katabori Netsuke Shishi liegend, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt einen Shishi dar, liegend, den Kopf leicht angehoben, H 32 mm x B 53 mm x T 33 mm, Gewicht 43,57 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 77

Japan 18. Jahrhundert, Elfenbein Netsuke Shishi, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt einen Shishi dar, sitzend auf einer Grundplatte, die rechte Pfote auf eine Kugel gelegt. Das Maul ist geschlossen, ein sehr außergewöhnlicher Ausdruck, H 38 mm x B 24 mm x T 16 mm, Gewicht: 11,79 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 90

Japan 18. Jahrhundert, Elfenbein Netsuke Shishi auf Sockel, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt ein Shishi dar, sitzend, das Maul geschlossen. Sehr ausdrucksstark geschnitzt, H 36 mm x B 27 mm x T 29 mm, Gewicht 19,59 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 88

Japan 19. Jahrhundert, Elfenbein Netsuke Shishi, Meiji-Zeit,Japan Meiji Zeit 1868 bis 1912, Elfenbein, das Netsuke stellt einen Shishi dar, sitzend, zusammengekauert zu einer Kugel. Sehr ausdrucksstark gearbeitet, H 31 mm x B 28 mm x T 27 mm, Gewicht 25,10 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 69

Japan 19. Jahrhundert, Elfenbein Shungetsu Netsuke lachender Mann mit Shishi, signiert, Meiji-Zeit,Japan Meiji Zeit 1868 bis 1912, Flusspferd, das Netsuke stellt einen Mann mit einem Shishi dar, sitzend aneinandergeschmiegt. Die Kleidung ist detailliert gestaltet, Die Siegel-Signatur von Shungetsu, H 33 mm x B 35 mm x T 33 mm, Gewicht 26,78 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 83

Japan 18./19. Jahrhundert, Elfenbein Netsuke Shishi auf Sockel, signiert, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt ein Shishi dar, sitzend, die linke Pfote angehoben. Das Netsuke ist als Petschaft geschnitzt, unten mit Siegel, H 36 mm x B 26 mm x T 14 mm, Gewicht 10,79 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 22

A collection of five Japanese carved wood Netsuke, all as animals, includes Monkey's, Hare's, Temple dogs and Lion, all but one have incised signature characters, tallest 5.5cm high (5)

Lot 329

Carving / Curiosity - A carved fossilised Mammoth tusk Netsuke of a horse

Lot 612

A 19th/20th century Japanese Netsuke carving of two rats on basket, miniature bone carving. Issued: 19th-20th c.Dimensions: 1.25"L x 1"W x 1.5"HCountry of Origin: JapaneseCondition: Age related wear.

Lot 257

Two Japanese carved boxwood netsuke, the first modelled as Jurojin holding a scroll, 45mm high; the second modelled as Hotei / Budei with money sack, and a nut carved in the form of two faces, an oni and a bird mask, (3)

Lot 106

TWO STAG-ANTLER NETSUKE OF FIGURESJapan, Meiji periodH: 2.8cm; 3.4cm (2)

Lot 225

Carved netsuke in the form of two rats, together with four other carved figures of animals and a vase

Lot 2491

A Japanese coral and mixed metal mounted stag antler netsuke, 19th century, the antler carved in imitation of rocks applied with a white metal seahorse, gilt metal scallop shell, carved bone barnacles, the underside hollowed and inset with a coral twig forming the himatoshi, unsigned,

Lot 135

A netsuke formed as a kneeling man. 4 cm high.

Lot 438

A Japanese carved bone netsuke, in the form of a toad on a tortoise

Lot 450013

Netsuke in Glockenform sowie kleine Brosche: japanische Netsuke aus Taguanuss in Form einer Tempelglocke mit fein geschnitztem Schuppendekor, 2,4 x 2,3 cm; dazu kleine chinesische Brosche aus Bein mit Silbermontur, Platte fein beschnitzt und gemalt mit stehender männlicher Figur, 2,3 x 1,8 cm. 4245-008

Lot 670

9 japanische Netsuke aus Edelholz, menschliche und legendäre Figuren aller ArtDie Unsterblichen Hotei und Fukurokuju, aber auch Sumoringer, kopulierende Paar und mehr, alle qualitätsvoll geschnitzt aus dunklem Hartholz, zumeist in Kartuschen signiert, H ca. 2,3 - 7 cm

Lot 671

11 japanische Netsuke aus Edelholz, Tierfiguren aller ArtAlle Tiere qualitätsvoll geschnitzt aus dunklem Hartholz und in Kartuschen signiert, H ca. 3 - 4,5 cm

Lot 5

JAPANESE CARVED NETSUKE, ALONG WITH A MAGNIFYING GLASS AND PENDANT the netsuke signedQty: 3Netsuke is made of wood, damage to the front part as is evident clearly in the photo of the item, scratches on the magnifying glass, general surfaceware , some dents to the handle , pendant also has some general surfaceware,

Lot 421

A JAPANESE CARVED FRUITWOOD NETSUKE 19TH CENTURY Carved as a mouse or a rat 3.5cm high, 5cm wide, 3.5cm deep 

Lot 318

Four Japanese carved wood netsuke, one carved as a turtle, one as a rat pulling a turtle, one as a turtle on a lotus pad and one as a mythical Longgui. The Longgui with an inset bone signature

Loading...Loading...
  • 24840 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots