We found 24840 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 24840 item(s)
    /page

Lot 507

A hand carved hardwood netsuke of a bee on lotus

Lot 512

A Japanese carved Netsuke in the form of a pig and piglet

Lot 509

A hand carved hardwood netsuke of a rabbit, signed to base.

Lot 504

A hand carved hardwood netsuke of a Damo Monk

Lot 503

A spherical shaped netsuke. Depicting the 12 animals of the Chinese Zodiac.

Lot 506

A hand carved hardwood netsuke of a turtle on lotus, signed to base.

Lot 511

A Japanese carved Netsuke in the form of a snail on mushroom

Lot 502

A Japanese carved Netsuke in the form of an owl

Lot 338

A netsuke formed as a man playing a drum. 5.5 cm high.

Lot 335

A netsuke formed as a rabbit. 5 cm high.

Lot 148

Antikes Netsuke mit Vögeln, wohl um 1900Schnitzerei aus dunklem Holz, Darstellung von kopulierenden Vögeln. Maße: ca. 3 x 5,5 cm. Guter Erhaltungszustand mit Altersspuren.

Lot 111

Japan 18. Jahrhundert, Elfenbein Katabori Netsuke Shishi mit Ball, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt einen Shishi dar, mit den Vorderpfoten auf einen Ball gelehnt, H 44 mm x B 42 mm x T 36 mm, Gewicht 56,31 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 112

Japan 18. Jahrhundert, Elfenbein Katabori Netsuke Shishi liegend, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt einen Shishi dar, liegend, den Kopf leicht angehoben, H 32 mm x B 53 mm x T 33 mm, Gewicht 43,57 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfNDie Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 113

Japan 18. Jahrhundert, Elfenbein Himotoshi Katabori Netsuke Shishi paar, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt ein Shishi Paar dar, ein Shishi liegend, der andere stehend und spielend die Pfote aufgelegt, inmitten von Blumen und Blättern, H 25mm x B 46 mm x T 38 mm, Gewicht 31,95 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfNDie Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 114

Japan 19. Jahrhundert, Elfenbein Katabori-Netsuke Shishi-Quartett, Meiji-Zeit,Japan Meiji-Zeit 1868 bis 1912, Flusspferd, das Netsuke stellt ein Shishi-Quartett dar, spielend mit Bällen. Ausdrucksstark und sehr fein geschnitzt, mit Pflanzenfarben patiniert, H 33mm x B 52 mm x T 46 mm, Gewicht 58,85 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg. Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfNDie Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 115

Japan 18. Jahrhundert, Elfenbein Katabori-Netsuke Shishi Trio, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt ein Shishi-Trio dar, zwei Shishi spielend, ein Shishi versteckt sich unter Blumen und Blättern. Fein und ausdrucksstark gearbeitet, die Pupillen aus dunklem Horn eingelegt, H 24 mm x B44 mm x T 34 mm, Gewicht 34,01 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfNDie Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 116

Japan 18. Jahrhundert, Elfenbein Katabori-Netsuke Shishi mit Tieren, signiert, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt ein Shishi mit drei Tieren dar, vermutlich drei Hunde. Fein und ausdrucksstark gearbeitet, die Pupillen aus dunklem Horn eingelegt, Signatur von Tomochika, H 37 mm x B 47 mm x T 33, mm Gewicht 44,74 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfNDie Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 117

Japan 18./19. Jahrhundert, Elfenbein Katabori-Netsuke Shishi mit Jungem, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt ein Shishi mit Jungem dar, ein Shishi liegend den Ball schützend, der andere liegt auf dem Rücken des großen Shishi, H 37 mm x B 51 mm x T 38 mm, Gewicht 53,77 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 118

Japan 18./19. Jahrhundert, Elfenbein Katabori-Netsuke Shishi liegend, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt einen Shishi dar, liegend, den Kopf leicht angehoben. Sehr ausdrucksstark gearbeitet, mit pflanzlicher Farbe leicht patiniert, H 22 mm x B 45 mm x T 38 mm, Gewicht 31,42 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 120

Japan 18. Jahrhundert, Elfenbein Katabori-Netsuke Shishipaar, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Flusspferd, das Netsuke stellt ein Shishi Paar dar, miteinander spielend. Ausdrucksstark und sehr fein geschnitzt, H 39 mm x B 39 mm x T 36 mm, Gewicht 43,73 Gramm,Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 121

Japan 18. Jahrhundert, Elfenbein Katabori-Netsuke Shishi mit Jungem, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt ein Shishi mit Jungem dar, der Kleine sitzt auf dem Rücken des großen Shishis, H 35 mm x B 59 mm x T 45 mm, Gewicht 58,34 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 122

Japan 18./19. Jahrhundert, Elfenbein Shishi mit Jungem, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt zwei spielende Shishi dar, ein großer Shishi auf der Kugel, ein kleiner Shishi seitlich beim Versuch, ebenfalls nach oben zu gelangen, H 45 mm x B 39 mm x T 28 mm, Gewicht 34,12 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 123

Japan 18./19. Jahrhundert, Elfenbein Katabori-Netsuke Shishi mit Kugel, Meiji-Zeit,Japan Meiji-Zeit 1868 bis 1912, Elfenbein, das Netsuke stellt einen Shishi dar, spielend mit einer Kugel. Die Kugel ist mit feinen Mustern, mit Lack gemalt, verziert, H 31 mm x B 52 mm x T 31 mm, Gewicht 38,89 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 124

Japan 19. Jahrhundert, Elfenbein Tomochika Netsuke Shishi mit Jungem, signiert, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt ein Shishi mit Jungem dar, das Kleine liegt beschütz vor der Mutter auf einer Grundplatte. Das Netsuke ist signiert, es kommt aus der Tomochika Werkstatt, H 21 mm x B 45 mm x T 36 mm, Gewicht 27,89 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 125

Japan 18./19. Jahrhundert, Elfenbein Katabori-Netsuke Shishi in der Kugel, Meiji-Zeit,Japan Meiji-Zeit 1868 bis 1912, Elfenbein, das Netsuke stellt einen Shishi dar, gefangen in einer Kugel, H 28 mm x B 42 mm x T 28 mm, Gewicht 25,43 Gramm,Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg. Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 127

Japan 18./19. Jahrhundert, Elfenbein Katabori-Netsuke Shishi Paar mit Kugel, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt zwei spielende Shishi dar, beide angeschmiegt an die Kugel, auf einer Grundplatte, H 28 mm x B 44 mm x T 20 mm, Gewicht 20,50 Gramm,Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg. Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 129

Japan Mitte 19. Jahrhundert, Elfenbein Netsuke Shishi, Meiji-Zeit,Japan Meiji-Zeit 1868 bis 1912, Flusspferd, das Netsuke stellt ein Shishi dar, auf dem Bauch liegend, kratzt sich am linken Ohr, H 22 mm x B 47 mm x T 35 mm, Gewicht 26,09 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg. Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 130

Japan 18. Jahrhundert, Elfenbein Netsuke Shishi, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt einen Shishi dar, sitzend, die rechte Pfote über einen Brokatball gelegt. Sehr ausdrucksstark gearbeitet, sehr detailreich, H 40 mm x B 29 mm x T 28 mm, Gewicht 28,20 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg. Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 131

Japan 18. Jahrhundert, Elfenbein Netsuke Shishi mit Jungem, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt ein Shishi mit Jungem dar, ein Shishi liegend den Ball im Maul, der Kleine liegt auf dem Rücken des großen Shishi, H 27 mm x B 55 mm x T 38 mm, Gewicht 32,75 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg. Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 132

Japan 18./19. Jahrhundert, Elfenbein Netsuke Shishi mit Jungem, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt ein Shishi dar, liegend mit einem Ball im Maul. Die Pupillen sind mit schwarzem Horn eingelegt, H 26 mm x B 50 mm x T 36 mm, Gewicht 29,58 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg. Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 133

Japan 18./19. Jahrhundert, Elfenbein Netsuke Shishi mit Kugel, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Flusspferd, das Netsuke stellt ein Shishi dar, sitzend mit drei Pfoten eine Kugel festhaltend. Die Pupillen sind mit braunem Horn eingelegt, H 35 mm x B 43 mm x T 29 mm, Gewicht 32,55 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg. Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 134

Japan 18./19. Jahrhundert, Elfenbein Katabor-Netsuke Shishi mit Jungem, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt ein Shishi mit zwei Jungen dar, ein Shishi liegend den Ball im Maul, die beiden Kleinen spielend um den großen Shishi herum, H 22 mm x B 42 mm x T 34 mm, Gewicht 19,85 Gramm, Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg. Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 136

Japan 18. Jahrhundert, Elfenbein Katabori-Netsuke Shishi, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt ein Shishi dar, liegend mit einem Ball im Maul. Die Pupillen sind mit schwarzem Horn eingelegt, H 24 mm x B 48 mm x T 34 mm, Gewicht 22,47 Gramm,Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 137

Japan 18./19. Jahrhundert, Elfenbein Katabori-Netsuke Shishi Paar mit Kugel, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt zwei spielende Shishi dar, beide auf eine Kugel gelehnt. Ein Shishi hat eine Kugel im Maul, die Augen sind mit schwarzem Horn eingelegt. H 30 mm x B 54 mm x T 27 mm, Gewicht 32,31 Gramm,Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 139

Japan 18./19. Jahrhundert, Elfenbein Katabori-Netsuke Shishi mit Kugel, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt einen spielenden Shishi dar, schützend über eine Kugel gelehnt. Der Shishi hat eine Kugel im Maul, die Augen sind mit schwarzem Horn eingelegt, H 32 mm x B 37 mm x T 24 mm, Gewicht 21,10 Gramm,Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 142

Japan 18./19. Jahrhundert, Elfenbein Katabori-Netsuke Shishi Paar, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt zwei spielende Shishi dar. Ausdrucksstark gearbeitet, die Augen sind mit schwarzem Horn eingelegt, H 25 mm x B 42 mm x T 41 mm, Gewicht 19,03 Gramm,Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 143

Japan 18. Jahrhundert, Elfenbein Katabori-Netsuke Shishi mit Blüte, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt ein Shishi dar, beide Vorderpfoten auf eine Blüte gelegt. Ausdrucksstark gearbeitet, H 30 mm x B 42 mm x T 18 mm, Gewicht 19,88 Gramm,Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 145

Japan 18./19. Jahrhundert, Elfenbein signiert, Netsuke Shishi mit Kugel, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Flusspferd, das Netsuke stellt ein Shishi dar, auf dem Rücken ein Mann sitzend. Er streckt die Hand aus wie ein Bettler, signiert Hiromasa, Die Pupillen sind mit braunem Horn eingelegt, die Signatur vermutlich von Kôhô, H 38 mm x B 42 mm x T 35 mm, Gewicht 31,26 Gramm,Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg. Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN. Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 146

Japan 19./20. Jahrhundert, Elfenbein Katabori-Netsuke Junge mit Shishi-Maske, signiert, Meiji-Zeit,Japan Meiji Zeit 1868 bis 1912, Elfenbein, das Netsuke stellt ein Jungen mit einer Shishimaske dar, ausdrucksstark gearbeitet, die Signatur ist nicht eindeutig zuzuordnen, H 38 mm x B 28 mm x T 34 mm, Gewicht 21,89 Gramm,Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 147

Japan 19. Jahrhundert, Elfenbein Netsuke Fukurokuju Glücksgott, signiert, Meiji-Zeit,Japan Meiji Zeit 1868 bis 1912, Flusspferd, das Netsuke stellt einen Glücksgott dar, Fukurokuju mit Stock. Sitzend, zufrieden in sich ruhend. Die Kleidung ist detailliert gestaltet, Die Signatur ist von Shugyoku, H 39 mm x B 28 mm x T 26 mm, Gewicht 23,70 Gramm,Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 150

Japan 19./20. Jahrhundert, Elfenbein Katabori-Netsuke Mann mit Shishi, signiert, Meiji-Zeit,Japan Meiji Zeit 1868 bis 1912, Elfenbein, das Netsuke stellt einen Mann mit Shishi dar, ausdrucksstark gearbeitet. Der Mann hat einen Stock in der Hand und schaut grimmig zum Shishi. Signiert Mitsujun, Am Boden mit Meistersignum, H 33 mm x B 43 mm x T 36 mm, Gewicht 29,23 Gramm,Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 152

Japan 18./19. Jahrhundert, Elfenbein Katabori-Netsuke Shishi mit Kugel, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt einen spielenden Shishi dar, schützend über eine Kugel gelehnt. Der Shishi ist ausdrucksstark geschnitzt, die Augen sind mit schwarzem Horn eingelegt, H 36 mm x B 36 mm x T 22 mm, Gewicht 21,89 Gramm,Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 154

Japan 19. Jahrhundert, Elfenbein Netsuke Shishi, signiert, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Flusspferd, das Netsuke stellt ein Shishi dar, sitzend, sich am linken Ohr kratzend. Charakteristisch sind die himotoshi, das sind Schnurlöcher für die Kordel, an der Dinge wie Tabaksbeutel, Pfeifenetuis o.Ä. befestigt wurden, hier ein natürliches himotoshi, durch die linke Vorder- und Hinterpfote, Signatur von Eisan, H 29 mm x B 39 mm x T 25 mm, Gewicht 20,65 Gramm,Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 155

Japan 18./19. Jahrhundert, Elfenbein Netsuke Shishi mit Jungem, signiert, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt ein Shishi mit Jungem dar, ein Shishi sitzend ein Ball im Maul, einen größeren auf der linken Pfote. Der Kleine sitzt daneben. Die Augen sind aus Horn eingelegt, H 28 mm x B 35 mm x T 30 m, Gewicht 20,80 Gramm,Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 157

Japan 18./19. Jahrhundert, Elfenbein Netsuke Shishi mit Petschaften, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt zwei Shishi dar, inmitten von mehreren Petschaften, H 25 mm x B 36 mm x T 34 mm, Gewicht 18,19 Gramm,Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 158

Japan 19. Jahrhundert, Elfenbein Netsuke Shishi mit Kugel, signiert, Meiji-Zeit,Japan Meiji Zeit 1868 bis 1912, Elfenbein, das Netsuke stellt drei Shishis dar, zwei spielend mit einer Kugel, in der noch ein kleiner Shishi sitzt. Die Augen sind mit schwarzem Horn eingelegt. Eine Signatur ist auf der Unterseite zu sehen, vermutlich Masayoshi H 28 mm x B 47 mm x T 21 mm, Gewicht 16,00 Gramm,Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 159

Japan 18./19. Jahrhundert, Elfenbein Katabori-Netsuke Shishi mit Kugel, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt einen spielenden Shishi dar, schützend über eine Kugel gelehnt. Der Shishi ist ausdrucksstark geschnitzt, die Augen sind mit Metall (vermutlich Bronze) und schwarzem Horn eingelegt, H 37 mm x B 37 mm x T 22 mm, Gewicht 27,00 Gramm,Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 160

Japan 19. Jahrhundert, Elfenbein Manju-Netsuke Shishi mit Tempelglocke, Meiji-Zeit,Japan Meiji Zeit 1868 bis 1912, Elfenbein, das Netsuke stellt einen spielenden Shishi dar, liegend auf einer Platte, mit einer Tempelglocke und Schlegel. Auf der Unterseite ist ein Pinsel herausgearbeitet, dieser ist gleichzeitig das himotoshi. Der Shishi ist ausdrucksstark geschnitzt, die Augen sind mit schwarzem Horn eingelegt, H 18 mm x B 42 mm x T 46 mm, Gewicht 26,07 Gramm,Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 161

Japan 18./19. Jahrhundert, Elfenbein Ryusa-Manju Netsuke, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Ryusa-Manju Netsuke stellt auf der Vorderseite eine Musikantengruppe um ein Shishi da. Auch auf der Rückseite sind drei Männer inmitten von Bambuspflanzen dargestellt, H 16 mm x B 49 mm x T 42 mm, Gewicht 24,92 Gramm,Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 162

Japan 18. Jahrhundert, Elfenbein Netsuke Senin mit Shishi, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Flusspferd, das Netsuke stellt einen Stehenden Senin dar, mit einem Shishi auf der Schulter. Sehr ausdrucksstark geschnitzt, H 80 mm x B 34 mm x T 24 mm, Gewicht 33,92 Gramm,Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 163

Japan 19. Jahrhundert, Elfenbein Netsuke Shishi mit Einlagen, signiert, Meiji-Zeit,Japan Meiji Zeit 1868 bis 1912, das Netsuke stellt ein Shishi dar, liegend auf einer Grundplatte. Eine kleine Decke bedeckt den Shishi. In dieser Decke sind Verzierungen, Einlagen aus verschiedenen Steinen, Horn, Metall und Perlmutt, unten ist signiert, H 19 mm x B 36 mm x T 29 mm, Gewicht 18,18 Gramm,Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 164

Japan 19. Jahrhundert, Elfenbein Netsuke Shishi mit Einlagen, Meiji-Zeit,Japan Meiji Zeit 1868 bis 1912, Elfenbein, das Netsuke stellt einen Shishi dar, liegend auf einer Grundplatte. Eine kleine Decke bedeckt den Shishi. Darin sind kleine Steine eingelegt. Vermutlich Koralle und Jade, H 19 mm x B 40 mm x T 29 mm, Gewicht 17,62 Gramm,Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 165

Japan 19. Jahrhundert, Elfenbein Netsuke Shishi mit Blume, Harukazu, signiert, Meiji-Zeit,Japan Meiji Zeit 1868 bis 1912, Flusspferd, das Netsuke stellt ein Shishi dar, stehend mit einer Blume im Maul, am Boden signiert Harukazu, H 35 mm x B 43 mm x T 30 mm, Gewicht 21,73 Gramm,Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 166

Japan 18. Jahrhundert, Elfenbein Katabori-Netsuke Shishi Paar, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt zwei Shishis dar, ein Shishi bewacht ein Gefäß. Das Netsuke ist mit Pflanzenfarbe dunkel patiniert, H 25 mm x B 48 mm x T 31 mm, Gewicht 24,24 Gramm,Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 167

Japan 19. Jahrhundert, Elfenbein Netsuke Shishi auf Felsen, signiert, Meiji-Zeit,Japan Meiji Zeit 1868 bis 1912, Flusspferd, das Netsuke stellt ein Shishi dar, stehend auf einem Felsen, mit einem losen Ball im Maul, die parallel verlaufenden Linien , mit Signatur von Kazushige, darunter ein Siegel, H 47 mm x B 36 mm x T 25 mm, Gewicht 33,31 Gramm, Klebestelle am SchwanzProvenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 169

Japan 18./19. Jahrhundert, Elfenbein Katabori-Netsuke, Shishi mit Kugel Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt einen spielenden Shishi dar, in einer Kugel steckend. Der Shishi ist ausdrucksstark geschnitzt, die Augen sind mit schwarzem Horn eingelegt, das Maul weit aufgerissen, H 26 mm x B 31 mm x T 23 mm, Gewicht 16,57 Gramm,Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 171

Japan 18. Jahrhundert, Elfenbein Netsuke Shishi, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt einen Shishi dar, sitzend auf einer Grundplatte, die rechte Pfote auf eine Kugel gelegt. Das Maul ist geschlossen, ein sehr außergewöhnlicher Ausdruck, H 38 mm x B 24 mm x T 16 mm, Gewicht: 11,79 Gramm,Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 172

Japan 18. Jahrhundert, Elfenbein Netsuke Shishi mit Jungem, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt ein Shishi mit Jungem dar, ein Shishi liegend, der Kleine liegt auf dem Rücken des großen Shishi, H 27 mm x B 42 mm x T 24 mm, Gewicht 24,41 Gramm,Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 174

Japan 18. Jahrhundert, Hirschhorn Netsuke Shishi mit Kugel, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Hirschhorn, das Netsuke stellt ein Shishi dar, stehend, das Maul aufgerissen, eine bewegliche Kugel im Mund, H 34 mm x B 28 mm x T 21 mm, Gewicht 17,48 Gramm.Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.

Lot 175

Japan 18. Jahrhundert, Elfenbein Netsuke Shishi auf Sockel, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt ein Shishi dar, liegend, das Maul aufgerissen. Sehr ausdrucksstark geschnitzt, H 17 mm x B 46 mm x T 23 mm, Gewicht 13,15 Gramm,Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Loading...Loading...
  • 24840 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots