We found 24840 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 24840 item(s)
    /page

Lot 179

Japan 18. Jahrhundert, Elfenbein Netsuke Shishi auf Sockel, Edo-Zeit,Japan Edo-Zeit 1603 bis 1868, Elfenbein, das Netsuke stellt ein Shishi dar, aufrechtstehend auf ein Schild gestützt, H 41 mm x B 16 mm x T 13 mm, Gewicht 8,49 Gramm,Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 180

Japan 19./20. Jahrhundert, Elfenbein Netsuke Elefant Shibayama Schule, signiert, Meiji-Zeit,Japan Meiji Zeit 1868 bis 1912, Elfenbein, das Netsuke stellt einen Elefant dar, aus der Shibayama Schule. Hier wurden Verschiedene Materialien für Einlagen verwendet, z.B. Perlmutt, Horn, Silber, Gold oder Bronze, Koralle, div. Mineralien. Eine sehr feine Arbeit, sehr detailreich, unten eine rote Siegel, H 36 mm x B 36 mm x T 20 mm, Gewicht 18,11 Gramm,Provenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.Für dieses Exemplar liegt ein Gutachten von Matthias Streckfuß aus Berlin vor. Anerkannter Sachverständiger im Sinne des § 51 Abs.1 Bundesnaturschutzgesetz, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn – Bundesamt für Naturschutz BfN.Die Handelsbescheinigung der Verkaufsgenehmigung (Cites) wurde von der Natur-, Baum-, Landschafts- und Artenschutz (UNB) der Stadt Krefeld genehmigt. Vermarktungsfreigabe für die EU

Lot 181

Japan 19. Jahrhundert Netsuke Rotlack Katabori Shishi mit Brokatball, japanese wooden netsuke,Holz, Rotlack, Japan 19. Jahrhundert, rückseitig mit Signatur auf Perlmutteinlage, sitzender Shishi mit Brokatball, H 2,8 cm x B 2,5 cm, Rotlack- und GoldabriebProvenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.

Lot 182

Japan 19. Jahrhundert Netsuke Rotlack Katabori Shishi mit Brokatball, japanese wooden netsuke,Holz, Rotlack, Japan 19. Jahrhundert, unterhalb mit Signatur, sitzender Shishi mit Brokatball, H 3,3 cm x B 3,2 cm, Rotlack- und Goldabrieb, Riss am Rücken des LöwenProvenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.

Lot 184

Japan 19. Jahrhundert Netsuke Katabori sitzender Shishi, japanese wooden netsuke figure,Buchsbaum, Japan 19. Jahrhundert, unterhalb mit Signatur, sitzender Shishi, H 5 cm x L 4,7 cmProvenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.

Lot 185

Japan 19. Jahrhundert Netsuke Katabori Shishi mit beiden Pranken auf einem Ball, japanese wooden netsuke figure,Buchsbaum, Japan 19. Jahrhundert, Shishi mit beiden Pranken auf einem Ball, H 3,2 cm x L 3,5 cm, feiner Riss am linken VorderlaufProvenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.

Lot 4202

A wood netsuke of the Rashomon Demon's enormous hand cut off by Watanabe no Tsuna's katana; together with a wood netsuke of a tiger and dragon; and ten small jade, or other stone, carvings [12]

Lot 340

Okimono eines Bauern. Bronze und Elfenbein. Frühes 20. Jh.Leicht nach vorne gebeugt, auf seine Hacke gestützt, in den Händen Pfeife und tabako-ire mit Aschenbecher-Netsuke. Ritzsignatur: Shinzen(?). Fest auf originalen Holzsockel montiert. Im Sockel altes Etikett mit fünfstelliger Zahl.H 31,7 cmProvenienzPrivatbesitz, KölnDieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.This item is not legal to sell in the UK.

Lot 365

Inrō. 17./18. Jh.5-tlg. In reliefierter und mit Blattgold hinterlegter Einlage aus Schildpatt sowie goldenem takamakie und hiramakie fünf chinesische Gelehrte auf einer umlaufenden Gartenterrasse. Auf der einen Seite beim Spiel auf einer Zither, auf der anderen Seite in Unterhaltung. Im Hintergrund Baum, Palme und bizarre Felsen, der Fond ist durchgehend mit einem Wellenmuster aus feinen aogai-Einlagen gestaltet. Innen nashiji und fundame. Als ojime eine durchbrochene Hirschhornperle und ein Masken-Netsuke aus Holz. Alte Rest.H 6,3 cm; B 5,3 cmProvenienzPrivatsammlung, Süddeutschland

Lot 378

Kraftvolles Netsuke des Shōki einen oni fangend. Buchsbaum. 18. Jh.Halbkniend drückt er einen oni nieder, den er in ein löchriges Tuch wickelt und versucht dieses zu verknoten. Aus den Löchern schauen der Kopf und die Krallen des oni hervor. Shōkis Kraftanstrengung spiegelt sich nicht nur in seinem zu einer Grimasse verzogenen Gesicht mit wehendem Bart, sondern auch im lebhaften Faltenwurf seines Gewandes wider. Gute Alterspatina. Chip an einem der Hutbänder, Gebrauchsspuren.H 5,2 cmProvenienzAlte deutsche Privatsammlung

Lot 380

Großes Netsuke der Seiōbō. Buchsbaum. 18. Jh.Die überlange Gestalt hält mit beiden Händen den hohen Henkel eines Korbes mit Pfirsichzweigen. Sie ist gekleidet in lange fließende Gewänder mit graviertem Wolkenmuster und einem um den Rücken gelegten langen Schal. Chip am hinteren Gewandsaum.H 12,2 cmProvenienzAlte deutsche Privatsammlung

Lot 381

Netsuke des Shōki und oni. Buchsbaum. 2. Hälfte 19. Jh.Sign.: KigyokuShōki mit Schwert in der Hand und Scheide am Rücken beugt sich über einen Brunnenrand und schaut einem oni nach, der sich an der Kordel abseilt und die Funktion eines ojime erfüllt. Winziger Chip an einer Haarlocke des oni.H des Netsuke 3,2 cm; H des ojime 1,7 cmProvenienzPrivatsammlung, Süddeutschland

Lot 385

Netsuke eines Gelehrten und Ochse. Elfenbein. 19. Jh.Bez.: Unshō HakuryūEin chinesischer Gelehrter mit Schriftrolle sitzt an der Flanke eines liegenden Ochsen mit Nasenring und Tau, das um den Kopf gelegt ist. Pupillen aus dunkelbraunem Horn. Rechtes Horn rest., Chip an einem Ohr.Es könnte sich bei dem Gelehrten entweder um Rōshi oder Sugawara Michizane handeln.H 2,4 cm; L 5 cmProvenienzPrivatsammlung, SüddeutschlandDieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.This item is not legal to sell in the UK.

Lot 388

Kagamibuta-Netsuke. Mitte 19. Jh.Sign.: Shūraku und kaōDie Platte aus vergoldetem Metall. In katakiri-Gravur Illustration der Shiba Onko-Legende, in der ein aufgeweckter Junge mit einem Stein einen Wasserbottich zertrümmert, in den sein Freund hineingefallen ist. Kapsel aus Holz und Lack, über kinji in hiramakie und etwas Rotlack tachibana-Fruchtzweige. Innen Schwarzlack.D 4,3 cmProvenienzPrivatsammlung, Süddeutschland

Lot 389

Netsuke eines Holländers mit Knabe. Elfenbein. Um 1800Stehend und nach rechts gewandt, mit der linken Hand einen großen Jungen auf seiner Schulter stützend, in der rechten Hand eine Schalmei, der ärmellose Mantel ist mit einem dünnen Band in der Taille zusammengebunden.H 5,6 cmProvenienzPrivatsammlung, HessenDieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.This item is not legal to sell in the UK.

Lot 390

Okimono-Netsuke des Daruma beim kamifuki-Spiel. Buchsbaum. 2. Hälfte 19. Jh.Sign. auf Elfenbeinplättchen: RyūkeiMit untergeschlagenen Beinen sitzend und mit einem Fliegenwedel in der Hand, ist es Daruma gelungen, ein angefeuchtetes Papierstück durch Blasen auf seine Stirn zu bringen. Papierstück, Augen und eine himotōshi-Einfassung aus Elfenbein.H 5,5 cmProvenienzPrivatsammlung, HamburgDieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.This item is not legal to sell in the UK.

Lot 391

Netsuke eines großen Fremden mit kleinem Chinesen. Elfenbein. 18. Jh.Der wild dreinschauende bärtige Fremde mit vom Gürtel hängenden Gong und Schlägel in der linken Hand stützt mit seiner rechten einen sehr kleinen Chinesen in langem geschlitztem Gewand, der versucht, auf dessen Kopf zu steigen. Gute Alterspatina. Beine wiederangesetzt.Lange als Riese und Wasōbyōe beschrieben, kann diese Identifizierung nicht mehr aufrechterhalten werden. Die Geschichte dieser beiden wurde erstmals 1774 publiziert und ist somit jüngeren Datums als die Entstehungszeit dieses Netsuke, das aufgrund von Schnitzstil und Patina aus dem 18. Jahrhundert, wenn nicht sogar früher gearbeitet wurde.H 13,1 cmProvenienzPrivatsammlung, HessenLiteraturVgl. ein sehr ähnliches Stück, abgebildet in: Alain Ducros, Netsuke & Sagemono 2, o. O. 1987, S. 41Dieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.This item is not legal to sell in the UK.

Lot 392

Netsuke des stehenden ashinaga. Holz. Spätes 19. Jh.Sign.: YoshihideDer langbeinige Insulaner steht mit den Füßen eng zusammengestellt und hält in beiden angehobenen Händen einen heute nicht mehr vorhandenen Gegenstand. Der Kopf mit buschigem Bart und die in den Nacken fallende Haarlocken sind sorgfältig ausgearbeitet, um die Hüften trägt er einen Binsenschurz, an dem ein Beutel hängt und in den ein Messer eingesteckt ist, von dem nur der Griff zu sehen ist.Hier handelt es sich um eine ungewöhnliche Arbeit des Hōshū (Yoshihide), der der Schule des Tōkoku zugeordnet wird und für seine Netsuke mit farbigen Einlagen bekannt wurde.H 11,5 cmProvenienzPrivatsammlung, Süddeutschland

Lot 393

Netsuke der Okame mit Maske. Elfenbein. 19. Jh.Halbkniend auf der Nase einer Tengu-Maske, die unter dem Ärmel versteckte Hand verschämt an den Mund geführt, die Gürtelschärpe ist am Rücken zu einer riesigen Schleife gebunden.H 3 cmProvenienzSammlung Albert Brockhaus (1855–1921), versteigert bei Lempertz, Köln, 27.6.2020, Lot 497Privatsammlung, Nordrhein-Westfalen, erworben in obiger AuktionLiteraturAbgebildet in: Verena Koll, The Transformation of the Geiko in Kyoto's Gion District, in: Euronetsuke, Autumn 2023, S. 16 und 18Dieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.This item is not legal to sell in the UK.

Lot 394

Kagamibuta-Netsuke mit Daikoku. Holz und Metall. Mitte 19. Jh.Die Platte aus shibuichi, in farbigem Relief Daikoku mit Glückshammer und Sack, auf dem eine Ratte sitzt. Sign.: Harumitsu. Die Kapsel aus Holz, beschnitzt mit einem Drachen in Wolken. Sign.: Shōzan. Risse.H 2,3 cm; D 3,7 cmProvenienzPrivatsammlung, Süddeutschland

Lot 395

Netsuke des Daruma, der von einem oni gewaschen wird. Buchsbaum. 2. Hälfte 19. Jh.Sign.: MinkokuDaruma oder vielleicht auch ein rakan, mit langen Brauen und großen Ringen an den Ohren sitzt in einem Zuber und wird von einen einhörnigen oni, der außerhalb des Beckens hinter ihm steht, gewaschen. Pupillen schwarz eingelegt. Kleiner Chip an einem Fuß.H 3 cmProvenienzPrivatsammlung, Hamburg

Lot 396

Netsuke eines bakemono. Lackiertes Holz. 19. Jh.Stehend auf einem Bein, beide Hände über den riesigen Kopf gelegt, mit einem riesigen kugelrunden Auge, das andere mondsichelförmig, und einem grimassierenden Mund. Die Augen farbig lackiert.H 5,9 cm

Lot 398

Netsuke der hockenden Ono no Komachi. Dunkles Holz. 19. Jh.Die verarmte greise Dichterin mit von Alter gezeichnetem schmalem Gesicht stützt sich auf ihren Wanderstab und hält den Strohhut ans Knie, vor ihr ein kleiner Beutel mit ihren Habseligkeiten. Augen aus zweifarbigem Horn.H 3,9 cmProvenienzAlte deutsche Privatsammlung

Lot 399

Netsuke der Kiyohime auf Glocke. Maritimes Elfenbein. 19. Jh.Die wutentbrannte Kiyohime hat sich in eine hannya mit Drachenkörper verwandelt, den sie um die Glocke von Dōjōji windet, sie hält einen Schlägel und rauft sich die Haare aus Wut über die unerwiderte Liebe.H 5,2 cmProvenienzPrivatsammlung, BayernDieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.This item is not legal to sell in the UK.

Lot 402

Netsuke eines vergnügten Bauers. Elfenbein. Frühes 19. Jh.Stehend und nach rechts gewandt, schultert er einen Strohbeutel, in dem ein Pflaumenblütenzweig steckt, am anderen Ende der Kordel hängt ein Bündel Früchte. Ein Bein ergänzt.H 6,7 cmProvenienzPrivatsammlung, Hessen, laut Einlieferer aus dem Nachlass von Günter Kauth (1946-2016), Frankfurt a. M.Dieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.This item is not legal to sell in the UK.

Lot 403

Netsuke eines Höflings beim Ballspiel. Silber. 19. Jh.Der Mann, gekleidet in höfische Tracht und eboshi auf dem Kopf, balanciert einen kemari-Ball auf dem rechten Fuß. Gewicht 84 g.H 5,5 cmProvenienzPrivatsammlung, Süddeutschland

Lot 404

Netsuke eines Tee-Meisters. Holz. Im Stil des Miwa. 1. Hälfte 19. Jh.Mit angewinkeltem Bein sitzend, in der linken Hand ein chaire, dessen Deckel (aus Bein) er in Begriff ist abzunehmen und offensichtlich den Duft des Pulvertees prüft oder genießt. Die Augen aus hintermaltem Glas. Sign. mit kaō.H 2,9 cmProvenienzPrivatsammlung, Hamburg

Lot 405

Siegel-Netsuke eines Lastenträgers mit Kalebasse des Chōkarō Sennin. Elfenbein. 1. Hälfte 19. Jh.Ein winziger kumosuke, ein Lastenträger auf der Ostmeerstraße, hält eine riesige Kalebasse hoch, aus der Chōkarōs Pferd springt, wohl in der Hoffnung, dass ihn das Pferd so transportieren könne, wie es den chinesischen Unsterblichen Chōkarō auf Befehl beförderte. Rechtes Vorderbein des Pferdes besch., die Beschädigung der Füße des Mannes wird verdeckt durch eine ovale Platte mit dem Schriftzeichen "tomi" (Reichtum) an der Unterseite. Alte Sammlungsnummer 786.H 7,8 cmProvenienzPrivatsammlung, HessenDieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.This item is not legal to sell in the UK.

Lot 412

Netsuke eines Drachen in mikan. Buchsbaum. Tanba. Mitte 19. Jh.Sign.: Hidari Toyamasa (Naitō Toyomasa II., 1811-1883)In den beiden Öffnungen der aufgeplatzten Mandarinen-Schale sind der mächtige Kopf und ein Teil des Körpers eines Drachen zu sehen. Sämtliche Oberflächen sind sorgfältig ausgearbeitet, die Schuppen einzeln geschnitzt, die Schale durch Stichelung wiedergegeben und die Blattadern an der Oberseite des Blattes in ukibori ausgeführt.H 2,7 cm; B 4 cmProvenienzAlte deutsche Privatsammlung

Lot 415

Netsuke eines Affen mit Kalebasse und Oktopus. Buchsbaum. Spätes 19. Jh.Unter der Last der Kalebasse gebeugt auf den Hinterbeinen gehend, hält er einen Kraken, den er zum Verspeisen nach Hause trägt. Ein Fuß rest.H 4,5 cmProvenienzPrivatsammlung, Hessen

Lot 418

Netsuke eines Hundes mit Ball. Elfenbein. Um 1800Sitzend, beide Vorderpfoten über einen großen Ball gelegt, sich aufmerksam umschauend, um den Hals ein Band. Sehr große Öffnungen für die Schnurführung. Große Pupillen aus schwarzem Horn. Typische Altersrisse.H 4,2 cmProvenienzPrivatsammlung, HamburgDieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.This item is not legal to sell in the UK.

Lot 425

Netsuke eines liegenden Ochsens und Junge. Elfenbein. Spätes 18. Jh.Bez. in rechteckiger Kartusche: TomotadaDer liegende Ochse in typischer Haltung mit Nasenring und Tau, das um den Kopf gelegt ist. Ein kleiner nackter Junge versucht, über den Rücken des Ochsen zu steigen, und zieht an einem Seil, das am Tau befestigt ist. Die Pupillen aus schwarzem Horn.H 2,4 cm; L 6,5 cmProvenienzPrivatsammlung, SüddeutschlandDieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.This item is not legal to sell in the UK.

Lot 426

Netsuke einer Kröte auf Dachziegel. Buchsbaum. 19. Jh.Sign.: ShōrinDas fette Tier sitzt auf einem beschädigten Dachziegel, im Maul einen langen Stängel. Augen aus schwarzem Horn.H 2,8 cmProvenienzPrivatsammlung, Berlin

Lot 427

Netsuke einer Kröte. Buchsbaum. 19. Jh.Hockend, den Kopf neugierig nach vorne geschoben und nach rechts gewandt. Augen aus zweifarbigem Horn.H 2,5 cm; L 5,3 cmProvenienzPrivatsammlung, Berlin

Lot 428

Netsuke einer Kröte an Felsen. Buchsbaum. Ise-Yamada. 19. Jh.Sign. in einer ausgesparten Reserve: MasanaoEine Kröte hockt auf der flachen Partie eines amorphen Felsen, dessen Form und umriss der Kröte ähnelt und dessen Oberfläche durch lange Kerben und gestichelte Moospunkte wiedergegeben ist. Die Pupillen bestehen aus winzigen runden schwarzen Einlagen, eine Abweichung von den üblicherweise als Ellipse wiedergegebenen Pupillen.H 2,2 cmProvenienzAlte deutsche Privatsammlung

Lot 430

Netsuke eines Frosches auf Blatt. Holz. 19. Jh.Sign. in ovaler Reserve: HonpuDer Frosch sitzt mit ausgestreckten Vorderfüßen auf einem taro-Blatt, dessen unteres breites Ende umgeschlagen ist. Die Rückseite des Blattes mit von feinen, in Relief ausgearbeiteten Blattadern überzogen, der kräftige Stängel bildet das himotōshi. Die großen Pupillen aus schwarzem Horn. Feiner Riss.Das Motiv des Frosches auf einem taro-Blatt ist wahrscheinlich erstmals von Tomiharu aus der Provinz Iwami im späten 18. Jahrhundert geschnitzt worden. Von Honpu gibt es kaum Netsuke. In der Literatur wird er als ein Schnitzer in Elfenbein aus dem 18. Jahrhundert gelistet.H 2,8 cm; L 5,5 cmProvenienzAlte deutsche Privatsammlung

Lot 431

Netsuke einer Schlange. Helles Buchsbaum. Wahrscheinlich Gifu. 19. Jh.Sign. in abgerundeter Reserve: MasakazuZusammengerollt liegend, an der Oberseite s-förmig geschlungen, aus dem verschlossenen Maul hängt eine dünne Zunge. Die Schuppen an der Oberseite sind durch in der Größe abgestufte Kerben wiedergegeben, im Gegensatz dazu stehen die großen flachen Bauchschuppen. Augen aus gelbem und schwarzem Horn.H 1,9 cm; B 4,2 cmProvenienzAlte deutsche Privatsammlung

Lot 432

Netsuke einer Schnecke. Helles Buchsbaum. Ise-Yamada. 19. Jh.Sign.: MasakatsuAus ihrem Gehäuse gekrochen, liegt sie mit schlankem Kopf und nur wenig ausgebreiteten Fühlern über ihrem glatten Schneckenhaus, die Spitze des gedrehten Fußes bildet die Schnurführung. Die Körperoberfläche ist durch in beide Richtungen sich verkleinernde kleine Rauten wiedergegeben.H 2,8 cm; B 3,9 cmProvenienzSammlung M. M. HepworthSammlung M. T. Hindson (1883–1968)Sammlung Theodor “Teddy” Hahn (1933–2012), Darmstadt

Lot 434

Netsuke einer Schnecke. Buchsbaum. Um 1800Sign.: Sari Aus ihrem Schneckenhaus herausgekrochen, liegt der Kopf mit ausgebreiteten Fühlern auf dem Gehäuse. Der schleimige und gewundene hintere Teil des Körpers bildet das himotōshi. Augen durch Lacktupfer wiedergegeben.H 2,5 cm; B 4,2 cmProvenienzSammlung Theodor “Teddy” Hahn (1933-2012), Darmstadt

Lot 435

Netsuke einer Schnecke in der Art von Shigeharu. Buchsbaum. 19. Jh.Sign. in ukibori: Odawara jū YoshiharuFast gänzlich aus ihrem Haus herausgekrochen, breitet sie die Fühler auf der Schale aus. Die differenzierte Gestaltung der Haut durch kleine und größere Kerben kontrastiert mit den feinen durchgehenden gravierten Linien des Schneckenhauses. Chip an einer Antennenspitze.Es gab eine Diskussion darüber, wie die Signatur zu lesen ist. Bis 1998 wurde die Signatur „Shigeharu“ 重春 gelesen, wie von Lazarnick veröffentlicht. Im Barries-Davies-Katalog wird jedoch argumentiert, dass die Signatur „Yoshiharu“ 義治 lautet, was plausibel erscheint.H 2,4 cm; B 4,8 cmProvenienzSammlung Dave Swedlow (1911-1991), USA, verkauft bei Sotheby's London, 31.3.1993, Los 81Sammlung Robert S. Huthart (1922-?)Barry Davies Oriental Art, 1998 Theodor "Teddy" Hahn (1933-2012), DarmstadtLiteraturIllustration der Signatur: George Lazarnick, Netsuke & Inro Artists, Honolulu 1981, S. 945Abgebildet in: Barry Davies Oriental Art, The Robert S. Huthart Collection of Non-Iwami Netsuke, Ausstellungskatalog London 1998, Nr. 159

Lot 436

Netsuke einer Schnecke. Holz, sehr dunkel gebeizt. Nagoya. Mitte 19. Jh.Sign. in zwei versetzt angeordneten Kartuschen kaum mehr lesbar, wahrscheinlich: Hōgen TadayoshiDie Schnecke ist aus ihrem Haus gekrochen und legt ihre Antennen v-förmig über das Gehäuse und richtet ihre Augen nach unten. Ihr weicher Körper kräuselt sich an den Rändern und der Fuß, unterhalb dessen die Schnur verläuft, ist zusammengefaltet. Die Haut ist durch Rauten, die sich zum Kopf und zum Fuß hin verkleinern, wiedergegeben und stehen in lebhaftem Gegensatz zur feinen Riefelung des Gehäuses. Ein Auge eingelegt, das andere fehlt.B 3,9 cmProvenienzSotheby’s, London, 8.6.2000, Lot 132Theodor "Teddy" Hahn (1933-2012), DarmstadtLiteraturAbgebildet in: Rosemary Bandini, In a Nutshell, Japanese Netsuke from European Collections, London 2013, S. 82, Sign. abgeb. auf S. 160

Lot 438

Netsuke eines Karpfens in Wellen. Buchsbaum. 18./frühes 19. Jh.Der große kräftige Fisch schwimmt gegen die Stromschnellen des gelben Flusses (Huanghe) an, die Schurführung verläuft unter einem Wellenstrudel. Augen aus braunem Horn.H 3,8 cmProvenienzSammlung Theodor "Teddy" Hahn (1933-2012), Darmstadt, Deutschland

Lot 439

Netsuke eines Kraken in einem Topf. Elfenbein. Mitte 19. Jh.Sign.: RanteiEin großer Krake ist in einem Keramiktopf (takotsubo) gefangen und streckt seine Tentakel durch die Löcher im Gefäß, die Wandung zeigt Sprünge und ist mit Seepocken besetzt. Pupillen schwarz eingelegt. Altersrisse.H 4,6 cmProvenienzPrivatsammlung, HessenDieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.This item is not legal to sell in the UK.

Lot 440

Netsuke eines Kraken in einem Mörser. Buchsbaum. 19. Jh.Sign.: Masatomo kōIn einem flachem suribachi liegt ein Krake, der seine Fangarme schwungvoll um sich selber und über den Schalenrand geschlungen hat. Die Saugnäpfe sind sorgfältig ausgearbeitet, die Außenwandung der Keramikschale durch unregelmäßige Punkte in ukibori gestaltet. Die Augen aus schwarzem Horn.Aufgrund des Schnitzstils und der Anwendung von ukibori sowie der sehr dunklen Einfärbung des Holzes muss es sich um den in der Literatur genannten Masatomo aus Nagoya handeln. Von diesem Schnitzer sind jedoch kaum gesicherte Werke erhalten. Die Verwendung des Suffixes ko (gearbeitet) ist ungewöhnlich.H 2,9 cm; B 4,5 cmProvenienzAlte deutsche Privatsammlung

Lot 441

Netsuke zweier Kugelfische. Buchsbaum. Um 1800Sign. in erhabener Reserve: Sari Zwei fugu eng beisammen liegend berühren sich gegenseitig mit den Schwanzflossen und schauen in entgegengesetzte Richtungen. Die kompakte Form bildet einen nahezu dreidimensionales tomoe-Motiv. Die geblähten Bäuche mit ukibori-Punkten übersät.H 2,7 cmProvenienzAlte deutsche Privatsammlung

Lot 442

Netsuke einer Otafuku-Maske in einer Schale. Leicht eingefärbtes Elfenbein. Osaka. Mitte 19. Jh.Bez.: MitsuhiroIn einer außen waagerecht geriefelten Schale, die innen feiner geriefelt ist und bei der es sich möglicherweise um ein suribachi handelt, liegt die Maske der Glücksgöttin Otafuku. Chip.H 2,9 cmProvenienzPrivatsammlung, SüddeutschlandDieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.This item is not legal to sell in the UK.

Lot 443

Netsuke eines Blattfächers mit Marienkäfer. Kupfer, vergoldet und patiniert. 19. Jh.Auf den leicht gebogenen Rippen und der dunklen "Bespannung" des uchiwa sitzt ein Marienkäfer, der Griff und die Seiten vergoldet, an der kupfernen Unterseite die Löcher der Schnurführung.L 5 cmProvenienzAlte deutsche Privatsammlung

Lot 444

Netsuke einer Spielzeuggruppe. Elfenbein. 2. Hälfte 19. Jh.Sign. in einer rechteckigen Reserve: HōshinsaiDetailreich geschnitzt mit Daruma- und Eulenpuppen, einer Kitsune- und Kikujidō-Maske, einem Windrad, Kreisel, Trommel und Fächer sowie einem Miniaturkarpfen auf Rädern.H 2,5 cm; B 3,2 cmProvenienzPrivatsammlung, Süddeutschland, erworben bei Lempertz, 30.11.1991, Lot 906Dieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.This item is not legal to sell in the UK.

Lot 446

Kleines manjū-Netsuke. Fledermaus und Mondsichel. Holz und farbige Einlagen. Tokyo. Spätes 19. Jh.Sign. mit zwei eingelegten Siegeln: Bairyū in Silber und Tōkoku in rot2-tlg. In außerordentlich feiner reliefierter Auflage aus hellerem und dunklerem Holz fliegende Fledermaus in Frontalansicht und eine hauchdünne Mondsichel, die kaum wahrnehmbar ist, weil sie entlang der Biegung des Oberteils des manjū verläuft. Winziger Sprung im linken Flügel.D 3,3 cmProvenienzAlte deutsche Privatsammlung

Lot 447

Netsuke einer Wespe in verrottender Birne. Buchsbaum. Spätes 19. Jh.Sign. in erhabener Reserve: KōgetsuIn der Aushöhlung der Frucht sitzt eine große Wespe mit naturalistisch ausgearbeitetem Körper, Flügeln und Beinen, die Augen aus schwarzem Glas. Die Birnenschale mit regelmäßigen Punkten in ukibori. Die beiden himotōshi-Löcher mit erhabener Umrandung.H 4,6 cmProvenienzAlte deutsche Privatsammlung

Lot 405

ROYAL WORCESTER PORCELAIN 'NETSUKE', modelled as an orange mouse, green printed marks to base, registration number 656300Provenance: private collection GwyneddComments: printed marks a little blurred, wear to base rim, good overall

Lot 383

JAPANESE STAG ANTLER NETSUKE, Edo Period, stained and carved as a seated Sage holding his knee, single himotoshiProvenance: private collection CardiffComments: nicely worn patina.

Lot 1221

A small carved wood netsuke of an Oriental man stirring a barrel. Set with small mother of pearl disc to underside and with toggle holes. Approx. 5cm tall.

Lot 2020

Drei Netsuke aus Holz, teils farbig gefasstJapan, eines signiert, 19. Jh./ Meiji-PeriodeH. 4 - 7 cmNorddeutsche Privatsammlung, vor 1984 aufgezeichnet, ehemals Privatsammlung Wolfenbüttel in den 1920er - 30er Jahren gesammelt Altersspuren, eines best.

Lot 2023

Ein Netsuke und ein Okimono aus ElfenbeinJapan, 19. Jh.B. 7,2/ 4,2 cma) Chôkaro sennin mit Stab und Kalebasse, sitzend auf einem Löcherfelsen. b) Krieger mit einem Adler ringend, dazu ein kleiner Affe, hinter ihnen ein Gewehr.Aus einer alten süddeutschen Privatsammlung, durch Erbschaft in den 1950er und Erwerbungen in den 1960er bis in die 1980er Jahre ergänzt - Die EU-Verkaufsgenehmigung für dieses Lot liegt vorWenige Altersrisse, Klinge gebrochen, minim. best.

Lot 894

Gruppe von fünf Netsuke aus Elfenbein: u.a. Büffel, Shishi, AffenJapan, 18. Jh. und späterL. 4 - 5,7 cmDeutsche Privatsammlung, vor 2007 gesammelt - Teils etwas best., bzw. berieben - Die EU-Verkaufsgenehmigung für dieses Lot liegt vor

Lot 896

Gruppe von vier Netsuke aus Elfenbein: Maske, Sennin, Knabe an Felsen und PaarJapan, spätes 18.Jh. - Meiji-PeriodeH. 3,5 - 5,5 cmAus einer alten süddeutschen Privatsammlung, durch Erbschaft in den 1950er und Erwerbungen in den 1960er bis in die 1980er Jahre ergänzt - Verkaufsgenehmigung für Elfenbein liegt vor - Etwas berieben, Altersspuren

Lot 898

Gruppe von sechs Netsuke aus Elfenbein, u.a. Fukurokuju,Baumstamm-SegmentJapan, 18. Jh. und späterL. 3,5 - 6 cmDeutsche Privatsammlung, vor 2007 gesammelt - Teils berieben und best. - Die EU-Verkaufsgenehmigung für dieses Lot liegt vor

Lot 899

Feines Netsuke eines TrommlersJapan, Meiji-PeriodeH. 5,5 cmDarstellung eines stehenden Mannes, eine Trommel in seinen beiden Händen haltend, gekleidet in einen reich mit Goldlackeinlagen und floralen Emblemen verzierten Haori mit humorvollem Gesichtsausdruck, einen 'eboshi' aus Horn tragend. Lackiertes Holz.Aus einer Süddeutschen Privatsammlung, erworben vor 2007 - Minim. berieben

Lot 901

Netsuke eines stehenden Bauern aus ElfenbeinJapan, frühes 19. Jh.H. 7,2 cmAus einer alten süddeutschen Privatsammlung, durch Erbschaft in den 1950er und Erwerbungen in den 1960er bis in die 1980er Jahre ergänzt - Minim. Altersspuren - Verkaufsgenehmigung für Elfenbein-Objekte liegt vor

Loading...Loading...
  • 24840 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots