We found 19747 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 19747 item(s)
    /page

Lot 48

XU BEIHONG (1895-1953): 'GALLOPING HORSE'China, dated 1942. Ink and watercolor on paper. Mounted as a hanging scroll, on a silk brocade coated paper frame with wooden handles. Finely painted, the dark horse stretching out in full stride through a grassy field.Inscriptions: To the right-edge, inscribed ‘On a winter day in the Year of Renwo,’ (corresponding to 1942) and signed ‘Beihong’. One artist’s seal ‘Donghai Wangsun’. The reverse with two collector’s seals.Provenance: Austrian private collection. Previously sold at Bonhams Hong Kong, 9 October 2019, lot 121, from the personal collection of Li Yanshan, for HKD 281,875 or approx. EUR 36,500 converted and adjusted for inflation at the time of writing. The collector’s seal ‘Yanshan suocang shuhuayin’ applied to scroll border. Li Yanshan (1898-1961) was a renowned Chinese painter, calligraphist, poet, art educator and Chinese art connoisseur. He was hailed as a master of Guohua landscape painting.Condition: Excellent condition with only minor wear. The mounting with usual traces of wear and age.Dimensions: Image size 67 x 55 cm, Size incl. frame 200 x 64 cmXu Beihong (1895-1953) is primarily known for his ink paintings of horses. He was one of the first Chinese artists to articulate the need for artistic expressions that reflected a modern China at the beginning of the 20th century. He is regarded as one of the four most important pioneers of Chinese modern art. Auction result comparison: Type: Related Auction: Bonhams Hong Kong, 27 November 2017, lot 188 Price: HKD 2,250,000 or approx. EUR 302,000 converted and adjusted for inflation at the time of writing Description: Xu Beihong (1895-1953), Standing Horse Expert remark: Compare the identical signature and seal. Note the smaller size (56 x 38 cm).

Lot 49

XU BEIHONG (1895-1953) AND ZHANG SHUQI (1899-1956): 'TWO PIGS', DATED 1937China. Ink and watercolors on paper. Mounted as a hanging scroll with finely carved and lacquered wood handles. Superbly painted with two black pigs standing foursquare side by side below a tree, one with its head raised and turned to the side. The top left corner with a text written in calligraphy about the two pigs.Inscriptions: Inscribed and signed with ‘Shuqi and Beihong in Chengdu, in the twenty-sixth year of the Republic era (corresponding to 1937) and two seals, ‘Shuqi’ and ‘Donghai Wang Sun’. Lower left, a collector’s seal, ‘Zuhou Yingnan’. Lower right, one seal.Provenance: A noted private collector. Previously sold at Bonhams, Hong Kong, Admiralty, Chinese Paintings, March 2022, lot 22, for HKD 38,000 or approx. EUR 5,000 converted and adjusted for inflation at the time of writing. Condition: Very good condition with minor wear, few water stains with associated small touchups. The handles with minuscule chips.Dimensions: Image size 115 x 50 cm, Size incl. mounting 205 x 62.5 cm Xu Beihong (1895-1953) was a Chinese painter, born in rural Yixing during the late Qing dynasty. He began studying classic Chinese works and calligraphy at the age of six, with his father Xu Dazhang, a private school teacher, and Chinese painting at the age of nine. Beihong started from very humble beginnings to become one of the most sought-after, admired and influential painters of China. One of his well-known works, the “Cultivation of the Peaceful Land”, sold for 27.4 million euro in 2011 and therefore ranks among the most expensive paintings in the world. After the founding of the People's Republic of China in 1949, Xu became president of the Central Academy of Fine Arts and chairman of the China Artists Association. Xu Beihong, together with Zhang Shuqi and Liu Zigu, were called the "Three Masters of Jinling (Nanjing)." Xu Beihong was a master of both oil and ink paintings. Most of his works, however, were in the Chinese traditional style. In his efforts to create a new form of national art, he combined Chinese brush and ink techniques with Western perspective and methods of composition. He integrated firm and bold brush strokes with the precise delineation of form. As an art teacher, he advocated the subordination of technique to artistic conception and emphasized the importance of the artist's experiences in life. Of all the painters of the modern era, it can be safely said that Xu is the one most responsible for the direction taken in the modern Chinese Art World.Zhang Shuqi (1899-1956) was a Chinese painter from Zhejiang, noted for painting flowers and birds. He studied at Shanghai under Liu Haisu. He temporarily taught at the National Center University. From 1942 to 1946, he lived in the United States. After that, he returned to China for a time, but ultimately settled in the US. His works are held in the Art Gallery of Greater Victoria, the Ashmolean Museum, and Stanford University.Literature comparison:Compare a painting of two pigs by Xu Beihong, sold at Christie’s Hong Kong, 30 November 2012, lot 2591. Compare the closely related depiction of the pigs, with similarly painted snouts and tails. Note the smaller size (89.5 x 53.5 cm).

Lot 756

BRETON ANDRE: (1896-1966) French writer and poet, the co-founder, leader and principal theorist of surrealism. An important A.L.S., Andre Breton, two pages, 4to, New York, 28th December 1941, to [Alfred] Barr, in French. Breton writes in response to Barr’s question on the subject of music (or, the lack of it) within surrealism, in part, ‘il m'est assez malaise de decouvrir, dans mon aversion de la musique, ce qui est d'ordre theorique, ce qui est d'ordre pratique. En ce qui me concerne personnellement aussi bien qu'en ce qui concerne tel ou tel de mes amis, Peret tout particulierement, il est certain que cette aversion repond tout d'abord a une complexion physique: toute espece de bruit organise par l'homme m'est hostile comme a lui…… Je suis assez beotien dans un domaine pour ne faire exception qu'en faveur du chant (encore faut-il qu'il porte des paroles que j'entende et que l'accompagnement soit des plus discrets!)…… Je crois avoir tente, au cours d'une conference publiee dans "Position politique du surrealisme" de justifier cette attitude par des elements empruntes a l'Esthetique de Hegel (sa classification des arts ou, si je ne me trompe, la musique passe apres la poesie, la peinture, la sculpture)…… La musique a ete quelque peu defendue dans le surrealisme (Aragon, Eluard) mais, m'a-t-il toujours semble, sans grande conviction. Les peintres surrealistes, a ma connaissance, se sont bornes a n'en pas faire cas. Je me suis laisse dire que les poetes, des le XIX siecle, s'etaient montres braques contre elle ou ne l'avaient tenue qu'en grande indifference, a commencer par Hugo, Rimbaud, Lautreamont, Apollinaire ne paraissent pas lui avoir porte grande faveur.......J'ai pense quelquefois que l'amour de l'harmonie verbale qui existe chez eux et que je partage exclut, pour des raisons psychologiques a debattre, le sens de toute reussite auditive…… J'espere, cher Monsieur Barr, que vous etes maintenant edifie sur ce point qui est toujours demeure, en effet, assez obscur et qui est devenu quelquefois critique: l'analyse des moyens tendrait bien a prouver que le jazz hot est surrealiste mais force m'est de me retrancher derriere mon incompetence, d'ordre fonctionnel’ (Translation: ‘it is quite uncomfortable for me to discover, in my aversion to music, what is theoretical and what is practical. As for me personally, as well as for one or another of my friends, Peret in particular, it is certain that this aversion responds first of all to a physical complexion:any kind of noise organised by man is as hostile to me as it is to him…..I am sufficiently ignorant in one area to make an exception only in favour of singing (although it must carry words that I hear and the accompaniment must be very discreet!)…….I believe I tried, during a conference published in “Position politique du surrealism” to justify this attitude by elements borrowed from Hegel’s Aesthetics (his classification of the arts were, if I am not mistaken, music comes second poetry, painting, sculpture)……Music was somewhat defended in surrealism (Aragon, Eluard) but, it always seemed to me, without much conviction. Surrealist painters, to my knowledge, limited themselves to ignoring it. I was told that poets, from the 19th century, had turned against it or had held it in great indifference, starting with Hugo, Rimbaud, Lautreamont, Apollinaire, does not seem to have done him much favour…….I have sometimes thought that the love of verbal harmony which exists among them and which I share excludes, for psychological reasons to be debated, the meaning of any auditory success……I hope, dear Mr. Barr, that you are now edified on this point which has always remained, in fact, quite obscure and which has sometimes become critical: the analysis of the means would tend to prove that hot jazz is surrealist but is forced to hide behind my incompetence, of a functional nature’). A letter of remarkable content, believed to be unpublished, in which Breton declares his aversion to music as a personal trait, expressing himself with honesty and examining a point which, by his own admission, is ‘quite obscure’. Some creasing and a few small, minor tears to the edges and with a couple of pencil annotations in the margins, otherwise VG Alfred H. Barr Jr. (1902-1981) American art historian, the first director of the Museum of Modern Art in New York.

Lot 390

Property of a Nobleman Laurence Stephen Lowry, RA (1887 - 1976) Dog, 1950 Oil on board Signed and dated, '1950' Provenance: Mrs. Frank Lambert (wife of the former director of the Walker Art Gallery, Liverpool), for whom this was painted by L. S. Lowry; Sotheby's & Co, Modern British Drawings, Paintings, and Sculpture, 18th July 1973, Lot 160; Where purchased by The Lord Kenilworth; Thence by descent. Exhibitions: Walker Art Gallery, Liverpool, Lowry Exhibition, April - June 1970. Dimensions:  (Board) 4 3/8 in. (H) x 5 3/8 in. (W) (Frame) 5 in. (H) x 6 in. (W)

Lot 119

Cookery.- Closet for Ladies and Gentlewomen (A). Or, The Art of preserving, Conserving, and Candying, all leaves within typographic woodcut border (occasionally trimmed), woodcut initials and decorations, occasional soiling, modern red morocco, gilt, [STC 5436.7; Vicaire 183 "Rare et Curieux" 1618 edition; Bitting (under Plat) 373], 12mo, Printed by John Haviland, 1627.⁂ Charming and rare anonymous work with the first part concentrating on culinary matters, while the second deals with medical recipes. STC records only 4 copies of this, one of several early 17th century editions, but although often attributed to Sir Hugh Platt (with whose Delights it was often bound), it remains stubbornly anonymous with no initials, introduction, epistle, dedication or acknowledgement.

Lot 120

Cookery.- Plat (Sir Hugh) Delights for Ladies, to Adorne their Persons, Tables, Closets, and Distillatories; with Beauties, Banquets, Perfumes, and Waters, text within typographic border, woodcut initial and decoration, a few borders slightly trimmed, modern red morocco, gilt, g.e., [STC 19983.7; Bitting 373; Vicaire 183 (under 'Closet'; Cagle 930], 12mo, Printed by H.L[ownes] and R.Y[oung], 1628.⁂ Rare work with STC locating only 3 copies (BL, Lincoln Cathedral and Folger). "Sir Hugh Platt wrote perhaps the most charming and well-written sweets recipe book of all, dedicated to the ladies of leisure who were his target readership. The art of preserving and candying fruit had by this time become a ladylike diversion as well as a professional business - due to the high price of imported sugar, sweets were still an expensive luxury enjoyed only by a few. Among Sir Hugh's recipes is a way of candying rose petals on the bush by pouring syrup over them and letting them dry in the sun. His dedicatory poem,... is a useful inventory of sweets in favour in the 16th and early 17th century, including sucket (candied lemon and orange peel) and marchpanes: a type of hard marzipan modelled into diverse shapes for the table, and not always edible." British Library.

Lot 1264

Four boxed Corgi Batman models to include ltd edn 1/18 1940 Batmobile Roadster with Batman Figure, 2 x ltd edn The Batman Chassis Art Collection (2000 Batmobile & hand painted statuette & 1930 Batmobile & hand painted statuette) and The Modern Age Collection US77343, all ex

Lot 6159

A collection of fourteen assorted modern first editions, all original cloth, all in dust wrappers, including Robert M. Pirsig: 'Zen and the Art of Motorcycle Maintenance', New York, William Morrow, 1974, 1st edition, (dust wrapper worn with tape repairs) Salman Rushdie: 'The Moor's Last Sigh', L, Cape, 1995, 1st edition, signed, Laurie Lee: 'As I Walked Out One Midsummer Morning', L, Deutsch, 1969, 1st edition, William Dalrymple: 'In Xanadu', L, Collins, 1989, 1st edition, John Creasey: 'The Blight', L, H & S, 1968, 1st edition, Alan Bennett: 'The History Boys', L, Faber, 2004, 1st edition, Douglas Adams, 2 titles: 'So long, and thanks for all the fish', L, Pan Books, 1984, 1st edition, 'Dirk Gently's Holistic Detective Agency', L, Heinemann, 1987, 1st edition, Sue Townsend: 'The Growing Pains of Adrian Mole', L, Methuen, 1984, 1st edition, Pip Vaughan-Hughes: 'Relics', L, Orion, 2006, 1st edition, Number 32 of 100 exclusive signed first edition copies only, etc etc (15)

Lot 771

Two modern Chinese embroidered silk rotating panels with decorative wooden stands, resin faux scrimshaw, framed Asian fabric print, Asian blow pipe, art glass baubles, collectors plates, etc.

Lot 166

(Golden Dawn and Kabbalah) REGARDIE, Israel. Seven esoteric works. 'The Philosopher's Stone. A modern Comparative Approach to Alchemy from Psychological and Magical Points of View,' first edition, original cloth, sun bleached spine, loss and split to dj, heavy spotting to edge of textblock, Rider & Co, [1938]; 'A Garden of Pomegranates. An Outline of the Qabalah,' reprint, original blue cloth, some light spotting, plates, handwritten chart to rear free endpaper, The Occult Book Society, London, n.d; 'Be Yourself. A Guide Book to the Art of Relaxation,' first edition, original green cloth, unclipped dj, vg to fine, A Helios Book, 1965; 'The Romance of Metaphysics. An Introduction to the History, Theory and Psychology of Modern Metaphysics,' first US edition, original red cloth, unclipped dj, some very light staining and sun bleaching to dj to an otherwise vg copy, The Aries Pree, Chicago, 1946; 'Foundations of Practical Magic. An Introduction to Qabalistic, Magical and Meditative Techniques,' first edition, original blue cloth, tape repairs and a small amount of loss to clipped dj, some finger soiling, The Aquarian Press, Northamptonshire, 1979; With two limp back reprints of 'The Golden Dawn' and 'A Garden of Pomegranates'. (7)Israel Regardie (1907-1985) was an occultist, author, and ceremonial magician known for his significant contributions to the Western esoteric tradition, particularly his work on the Hermetic Order of the Golden Dawn and the teachings of Aleister Crowley. Regardie served as the personal secretary and student of Aleister Crowley and his writing helped to bridge the gap between Crowley's complex teachings and a broader audience. His writings emphasized the importance of self-awareness and personal transformation as essential components of effective magical work (Regardie, I. 'What You Should Know About the Golden Dawn).

Lot 175

'Alan Leo's' Astrological Text Books Sixteen works. Three books from the Astrology For All Series - Volume I; two books from Volume II; one book from Volume IV; three from Volume VI; one from Vol VII'Esoteric Astrology: A Study in Human Nature', original green cloth with staining, double page astrological chart, between half-title and title page, illustrations, some light spotting to edge of text block, Modern Astrology Office, L. N. Flower & Co, London, 1913; 'Casting the Horoscope' first edition, original green cloth, with gilt tooled title to front board, thin 4to, chart and graphs throughout, published at 7 Imperial Arcade, 9 Lyncorft Gardens, London, 1901; With an enlarged seventh edition, 1933; 'The Key to Your Own Nativity' first edition, original green cloth, spotting throughout, slightly baggy text block, Modern Astrology Office, L. N. Fowler & Co, 1917; With two fine fifth editions, 1934; 'Astrology for All,' fifth edition, enlarged, original green cloth, some slight spotting, Modern Astrology Office, L. N. Fowler & Co, London, 1921; with another fifth edition and sixth edition, second edition part II; 'The Art of Synthesis,' third edition, revised, formally issued as How to Judge a Nativity Part II, water damage to original green cloth, loosening to text block, Modern Astrology Office, L. N. Fowler & Co, London, 1912; With a 'Juipiter the Preserver', 1917. (16)Alan Leo was quite a prolific writer and editor. On average, he completed a book every three months, in addition to editing his astrological journals and contributing articles to other theosophical and astrological journals.'Astrology for All' was a series of seven books that began with the stated objective of restoring the Astrology of the Chaldeans. In 1917, W. S. Randall published a "reference index" to the seven volumes, in which he listed their titles:v.1. Astrology for All.v.2. Casting the Horoscope.v.3. How to Judge a Nativity.v.4. The Art of Synthesis.v.5. The Progressed Horoscope.v.6. The Key to Your Own Nativity.v.7. Esoteric Astrology.

Lot 282

Cornish Art Interest A Century Of Art in Cornwall 1889-1989 Together with other publications, including Modern Europe Pottery (7)

Lot 50a

BANKSY (BRITISH, b. 1974-), PAIR OF CUT & RUN EXHIBITION POSTERS, 2023 pair of posters from the 2023 Banksy Cut & Run Exhibition, purchased from Glasgow's Gallery of Modern Art at the time of the exhibition, new, unframed and still in original wrapper (images are just for reference)The anonymous graffiti artist known as Banksy is perhaps the most controversial street artist of today. He is famous for his stenciled graffiti works, which appear in public spaces around the world. His use of stenciling developed from a need to complete a work quickly, namely to avoid being caught vandalizing by police. Between 15th June and 28th August 2023 at the Gallery of Modern Art in Glasgow he held his first show in 14 years: Cut & Run featuring stencils and more from his career on the street. “I’ve kept these stencils hidden away for years, mindful they could be used as evidence in a charge of criminal damage. But that moment seems to have passed, so now I’m exhibiting them in a gallery as works of art. I’m not sure which is the greater crime” each poster approximately 42cm x 30cm

Lot 827

Mihail Chemiakin (New York, Russia born 1943) "Untitled VIII" Color Lithograph. Numbered (39/225) lower left. Signed lower right. Watermark "Arches France". Chemiakin's work is in the permanent collections of numerous museums, including the Metropolitan Museum (New York), the State Tretyakov Gallery (Moscow), the State Russian Museum (St. Petersburg), the Sao Paolo Museum of Art (Brazil), the Museum of Modern Art of the City of Paris, Yad Vashem and the Tel Aviv Museum of Modern Art, as well as smaller museums throughout Russia and the United States. Image Size: 20 x 17.25 in. Sheet Size: 30 x 21 in. Unframed.

Lot 828

Mihail Chemiakin (New York, Russia born 1943) "Untitled VII" Color Lithograph. Numbered (41/225) lower left. Pencil Signed lower right. Watermark "Arches France". Chemiakin's work is in the permanent collections of numerous museums, including the Metropolitan Museum (New York), the State Tretyakov Gallery (Moscow), the State Russian Museum (St. Petersburg), the Sao Paolo Museum of Art (Brazil), the Museum of Modern Art of the City of Paris, Yad Vashem and the Tel Aviv Museum of Modern Art, as well as smaller museums throughout Russia and the United States. Image Size: 19 x 16.5 in. Sheet Size: 30 x 21 in. Unframed.

Lot 10

OPIE, JULIAN1958 LondonTitel: This is Kiera (Nr. 5). Datierung: 2004. Technik: VinylMaße: 215 x 107cm. Bezeichnung: Signiert auf dem umgeschlagenen Vinyl verso oben mittig: Julian Opie. Provenienz:- Galerie Krobath Wimmer, Wien- Privatsammlung Süddeutschland (seit 2005)- Großformatige Arbeit aus seiner bekannten Werkreihe in charakteristisch reduzierter Formensprache- Opie ist ein bedeutender Vertreter der "New British Sculpture"-Bewegung der 1980er Jahre, der auch Tony Cragg und Richard Deacon angehören- Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen bedeutenden Sammlungen, u.a. im Kunsthaus Zürich, Tate Modern, London, und Museum of Modern Art, New York"This is Kiera (Nr.5)" ist Teil eines Zyklus, in dem Julian Opie eine Frau aus seinem Freundeskreis darstellt. Signifikant ist die charakteristische Ästhetik, mit der er die Dargestellte scheinbar direkt vom Laufsteg auf die Leinwand bringt. In verführerischer und selbstbewusster Pose präsentiert sich Kiera in wenig Kleidung und mit den angedeuteten Riemchen ihrer Highheels, die ihre Beine endlos erscheinen lassen. Der Betrachter wird zum Voyeur, der sich dem reinen Sehvergnügen hingeben darf und sich, ob der wenigen Anhaltspunkte, ganz auf die weibliche Silhouette konzentrieren kann. Auch Prominente wie Jacques Villeneuve und Bryan Adams hat Julian Opie in ähnlicher Weise dargestellt. Um vereinfachte, gigantische Piktogramme zu erzeugen, verwendet er Fotografien, die er am Computer mit gängigen Grafikprogrammen bearbeitet. In der vorliegenden Arbeit abstrahiert Opie seine Freundin Kiera derart, dass jede Frau gemeint sein könnte. Ihr Kopf schwebt ohne jegliche Verbindung, ohne Gesichtszüge und Hals, über ihrem Körper. Obwohl Kiera jegliche persönlichen Charakteristika fehlen und sie in monochromer Farbigkeit vor monochromem Hintergrund starr wirken müsste, vermittelt ihre Gestalt eine enorme Bewegung. Man hat das Gefühl, sie würde einen kurzen Moment am Ende des Laufstegs innehalten, um sich sogleich umzudrehen und ihre Performance auf dem Laufsteg weiterzugehen. Julian Opie führt diesen Effekt in einigen Arbeiten weiter, indem er die lebensgroßen Piktogramme animiert und tatsächlich zum Leben erweckt. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 115

KLIMSCH, FRITZ1870 Frankfurt a. M. - 1960 SaigTitel: Hockende. Datierung: 1926 (Entwurf). Technik: Bronze, braun patiniert. Maße: 48 x 24 x 23cm. Bezeichnung: Signiert auf der Plinthe neben dem rechten Fuß: F. Klimsch. Gießerstempel: Gießerstempel auf der hinteren Plinthenkante: H. NOACK BERLIN. Provenienz:- Privatsammlung SüddeutschlandLiteratur:- Braun, Hermann: Fritz Klimsch. Eine Dokumentation, VAN HAM Art Publications, Köln 1991, Nr. 133, Abb.- Klimsch, Uli: Fritz Klimsch. Die Welt des Bildhauers, Berlin 1938, S. 38, Abb. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 135

HOFER, KARL1878 Karlsruhe - 1955 BerlinTitel: Stehender Junge mit gestreifter Hose. Datierung: Um 1955. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 80 x 50cm. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Nachlass des KünstlersLiteratur:- Wohlert, Karl Bernhard: Karl Hofer, Werkverzeichnis der Gemälde, Bd. 3, VAN HAM Art Publications, Köln 2007, WVZ.-Nr. 2843, Abb. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 92,00 Euro inkl. 14,69 Euro MwSt EU: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt Weltweit: 190,00 Euro inkl. 30,34 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog

Lot 136

HOFER, KARL1878 Karlsruhe - 1955 BerlinTitel: "Badende". Datierung: 1952. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 105 x 80cm. Bezeichnung: Monogrammiert und datiert unten rechts: CH52 (ligiert). Betitelt verso oben auf Keilrahmen: Badende. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Nachlass des Künstlers - Baukunst, Köln (Aufkleber)- Kunsthandel Gerd Köhrmann, Köln (Aufkleber)Ausstellungen:- Hochschule für bildende Künstler, Berlin 1953, Nr. 160Literatur:- Wohlert, Karl Bernhard: Karl Hofer - Werkverzeichnis der Gemälde, Bd. 3, VAN HAM Art Publications, Köln 2007, WVZ.-Nr. 2513, Abb. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 15

POLKE, SIGMAR1941 Oels/Niederschlesien - 2010 KölnTitel: Ohne Titel. Datierung: 1986. Technik: Kunstharz und Pigment auf Leinwand. Maße: 70 x 50cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso unten rechts: S. POLKE 86. Daneben gewidmet: FÜR MARIA. Wir danken Herrn Michael Trier für hilfreiche Auskünfte.Provenienz:- Privatsammlung Maria Osthoff (direkt vom Künstler)- Privatsammlung Süddeutschland- Herausragendes Beispiel für Polkes Experimentieren mit Zufallsmomenten und Materialität in seinen Schüttbildern der 1980er Jahre - Das Werk besticht durch seine leuchtende und kontrastreiche Farbigkeit - Lückenlose Provenienz: das Werk stammt einst aus dem Privatbesitz von Maria Osthoff, zu der Polke eine langjährige Freundschaft pflegte Das umfangreiche Werk Sigmar Polkes umfasst ein weites Spektrum künstlerischer Medien und experimenteller Maltechniken. Er gehört heute zu den bedeutendsten und international bekanntesten deutschen Künstlern der Nachkriegszeit.Bekannt wird Polke als Mitbegründer des "Kapitalistischen Realismus" zu Anfang der 1960er Jahre, einer Kunstrichtung, die wie die Pop Art alltägliche Themen aufgreift, diese aber ironisch hinterfragt und in humorvoller Distanz eine kritische Haltung dazu einnimmt. Die Ersten, für Polkes Werk so markanten, Rasterbilder entstehen. Schon Mitte der 1960er Jahre und verstärkt ab den 1970er Jahren verwendet Polke Dekorationsstoffe als Bildträger, die so zum Bildmotiv avancieren und beginnt in ersten Schüttbildern den gelenkten Zufall in seinen Arbeitsprozess zu integrieren: ein offenes und dynamisches Wechselspiel. Großes handwerkliches Können sowie die Freude am Experimentieren münden in geradezu alchemistische Verfahren: Mit Elementen wie "Arsen, Aluminium, Barium, Eisen, Kalium (.), mit der Reihe der Lacke, dem Klarlack Glycerophagen, den Lackkörpern Schellack und Chlorkautschuk, reinen Pigmenten und den Lackfärbepigmenten, dem Rauschgelb genannten arsenhaltigen Auripigment, den Beizen und Siegellacken aus Kunstharz und Kunststoff, den Lösungsmitteln Alkohol, Methanol, Buthanol, und mit der Trockenfarbe Violett, (.)" (Harald Szeemann, zit nach: Sigmar Polke, Künstler, Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausgabe 7, München 1989, S. 10), macht der Künstler seit Beginn der 80er Jahre verstärkt verschiedene Materialien zu Akteuren des Bildes und setzt diese, neben der Farbe, als stilbildendes Element in seiner Kunst ein. Die Ausgestaltung des Deutschen Pavillons auf der Biennale di Venezia 1986, für die er den "Golden Löwen" erhält, bildet einen Höhepunkt dieser Werkphase.Aus dem selben Jahr stammt das hier angebotene Gemälde, das durch seine leuchtende und kontrastreiche Farbigkeit besticht. Polke nutzt in diesem Schüttbild die gesamte Bildfläche, um die Farbe aufzutragen: Auf einer schwarz grundierten Fläche strahlt unten mittig in Gelb und Violett ein diffuser Farbkörper, der sich durch geschüttete Kleckse und Linien, teils zeichenartig, über die gesamte Bildfläche ausbreitet. Die Durchdringung der Farben, bedingt durch den Farbauftrag in der Manier des amerikanischen Action Paintings, wird durch die Wahl des Materials unterstützt. Durch die Verwendung von Kunstharz und Pigmenten, haben sich diese auf der Bildfläche vermischt. Die Gelb, und Violett-Töne scheinen zu versuchen in dem schwarzen Grund ihren Raum einzunehmen und die dunkle Farbe zu verdrängen bzw. zu überlagern. Auffällig ist, dass Polke hier jedoch nicht einen vollkommen dem Zufall unterliegenden Malprozess nachgegeben hat. Den Konturen und Farbverläufen ist zu entnehmen, dass Polke die Leinwand immer wieder anders gehalten hat, damit die Pigmente sich in unterschiedlichen Richtungen ihren Weg durch das Schwarz suchen. Durch Polkes gelenkten Zufall verdichtet sich das Bild so zu einer sich durchdringenden und überlagernden Bildebene, die durch ihren verführerischen Glanz zu einer homogenen Einheit verschmilzt. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 150

KANDINSKY, WASSILY1866 Moskau - 1944 Neuilly-sur-SeineTitel: Kleine Welten. Untertitel: Komplettes Mappenwerk von 12 Druckgrafiken. Datierung: 1922.Technik: a) Kleine Welten I-IV. Jeweils Farblithografie auf Bütten. Zusätzlich im Druckträger datiert. b) Kleine Welten V-VII. Jeweils Holzschnitt auf Bütten, zwei davon farbig. c) Kleine Welten IX-XII. Jeweils Kaltnadelradierung auf Bütten Maße: Unterschiedliche Druckmaße. Blattmaße von 30 x 27cm bis 36 x 31,5cm. Bezeichnung: Jeweils signiert und im Druckträger monogrammiert.Herausgeber: Propyläen Verlag, Berlin (Hrsg.). Erschienen außerhalb der Auflage von 230 Exemplaren. In Originalmappe (46 x 35 x 2cm).Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (seit ca. 1980 durch Erbschaft)Literatur: - Röthel, Hans Konrad: Kandinsky - Das graphische Werk, Köln 1970, WVZ.-Nr. 164-175- Vgl. Grohmann, Will: Kandinsky, Oeuvre Gravé, Paris 1954, Nr. 7-20, Abb.- Vgl. Brisch, Klaus: Wassily Kandinsky, Bonn 1955, S. 359- Vgl. Grohmann, Will: Wassily Kandinsky, Köln 1958, S. 186- Vgl. Wingler, Hans Maria (Hrsg.): Das Bauhaus, Bramsche 1962, S. 316 - Vgl. Riedl, Peter Anselm: Kleine Welten, Stuttgart 1962- Weber, Klaus: Druckgraphik der Bauhausmeister, Berlin 1999, S. 80-96- Friedel, Helmut/ Hoberg, Annegret (Hrsg.): Kandinsky - Das Druckgraphische Werk, Köln 2008, Nr. 123-134, Abb. - Vgl. Ausst.-Kat. Drucksache Bauhaus, Staatsgalerie Stuttgart, 2020, Kat. III 1-14, Abb- Kleine Welten entstand kurz nachdem Wassily Kandinsky nach Deutschland zurückgekehrt war und sich Paul Klee am Bauhaus anschloss- Der Einfluss des Konstruktivismus ist in dieser Serie offensichtlich, ebenso wie Kandinskys zentrales Interesse an der Psychologie der Farbe, die durch geometrische Formen mit ausschließlich abstraktem Charakter zum Ausdruck kommt- Besonders gut erhaltenes Exemplar mit farbfrischen DruckgrafikenWährend seines "Exils" in Moskau von 1916 bis 1921 beteiligt sich Wassily Kandinsky aktiv an der Neuordnung der dortigen Kunstszene nach der russischen Revolution. So ist er Mitglied der Kunstsektion im Volkskommissariat für Volkserziehung und Professor an der Kunstakademie. 1918 gründet er das Institut für künstlerische Kultur und lehrt 1920 als Professor an der Moskauer Universität. Im Jahr darauf gründet er die Akademie für Künstlerische Wissenschaften, deren Vizepräsident er ist. Da seine Kunstauffassung von den Vertretern des Konstruktivismus als subjektiv und bourgeois abgelehnt wird und ein freies Kunstschaffen durch den Regierungskurs immer schwieriger wird, kehrt er nach Deutschland zurück. Im Juni 1922 beruft ihn Walter Gropius als Professor an das Staatliche Bauhaus in Weimar. Hier übernimmt er neben der Leitung der Werkstatt für Wandmalerei einen Teil der Grundausbildung. Schnell wird er wieder von der deutschen Kunstwelt aufgenommen. In der Auseinandersetzung mit dem Konstruktivismus und den sachlichen und funktionalen Grundsätzen des Bauhauses wendet sich Kandinsky Anfang der 1920er Jahre zunehmend von den frei fließenden, unregelmäßigen Linien und Formen seiner früheren Arbeiten ab und gelangt zu einer eher geometrischen Form der Abstraktion. Dabei sucht er nicht, wie die Konstruktivisten, alles Individuelle, Gefühle, Emotionen und Intuition zu unterdrücken. Ihm geht es vielmehr darum, den komplexen Konstruktions- und Formenprinzipien eine spontane und intuitive Gestaltungsform entgegenzusetzen.Eine seiner ersten künstlerischen Arbeiten am Bauhaus ist das Mappenwerk "Kleine Welten" mit einer Folge von 12 Druckgrafiken. Der Titel kann als Synonym für die eigenen Empfindungen betrachtet werden, bezieht sich aber auch auf die Vielfalt der grafischen Techniken. In seinem Vorwort schreibt Kandinsky: "Die "Kleinen Welten" klingen aus 12 Blättern heraus. 4 dieser Blätter sind mit Hilfe des Steins entstanden, 4 - des Holzes, 4 - des Kupfers. Drei Gruppenarten. Jede Art wurde nach der ihr geeigneten Eigenschaft gewählt. Die Eigenschaft jeder Art verhalf dem äußeren Wesen der Gestaltung 4 verschiedener "Kleiner Welten". In 6 Fällen begnügten sich die "Kleinen Welten" mit schwarzem Strich oder schwarzem Fleck. Die 6 anderen brauchten den Klang auch anderer Farben. In allen 12 Fällen bekamen die "Kleinen Welten" im Strich und Fleck die ihnen notwendige Sprache."Die drei verwendeten Drucktechniken bringen jede für sich unterschiedliche Eigenschaften mit, die Kandinsky in seiner zweiten theoretischen Hauptschrift "Punkt und Linie zu Fläche" von 1928 ausführlich bespricht. Die Kaltnadelradierung erzeugt scharfe, präzise Linien, während der Holzschnitt eine reichere Textur und Tiefe erzeugt. Die Lithografie kommt der Malerei am nächsten. Kandinsky misst den Drucktechniken sogar einen sozialen Wert bei. Die Radierung beschreibt er, sei von "aristokratischer" Natur, fein im Strich und schlecht zu korrigieren. Es lassen sich nur wenige gute Abzüge herstellen. Der Holzschnitt ist handwerklicher Natur und zudem "ausgiebiger und gleichwertiger". Die Lithografie bezeichnet er als "demokratischer", ist sie doch korrigierbar und in großen Auflagen herzustellen. In "Kleine Welten" schafft Kandinsky ein lebendiges Zusammenspiel von Linie und Form, von konstruktiver und amorpher Figuration. Jede Technik hat dabei ihren eigenen "Klang". "Kleine Welten" gilt als Hauptwerk der modernen Druckgrafik. Sehr selten wird das Mappenwerk komplett und in einem sehr guten Erhaltungszustand angeboten. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 154

MOLZAHN, JOHANNES1892 Duisburg - 1965 MünchenTitel: "Bottles" (Stillleben mit Flaschen). Datierung: 1940. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 58,5 x 48,5cm. Bezeichnung: Signiert, datiert, bezeichnet und betitelt verso unten links: Johannes E Molzahn 1940 Seattle BOTTLES. Nummeriert verso oben links: 10. Rahmen/Sockel: Rahmen. Das Werk ist im fragmentarischen Gemälde-Inventar von Loretto Molzahn unter der Nummer 10 aufgeführt sowie auf der Liste der 1959 im Warehouse New York verwahrten Arbeiten verzeichnet.Wir danken dem Johannes-Molzahn-Centrum, Kassel für die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung.Provenienz:- Nachlass Molzahn- Loretto Molzahn (zweite Frau des Künstlers), München- Privatsammlung HessenLiteratur:- Gries, Christian: Johannes Molzahn (1892-1965) und der 'Kampf um die Kunst' in Deutschland der Weimarer Republik (Anhang: Werkverzeichnis der Gemälde von Johannes Molzahn), Diss. Universität Augsburg 1996, WVZ.-Nr. 247AVAN HAM Art Estate vertritt seit 2021 zusammen mit dem Johannes Molzahn Centrum, Kassel den künstlerischen Nachlass von Johannes Molzahn (www.johannes-molzahn.org). Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 44,00 Euro inkl. 7,03 Euro MwSt EU: 70,00 Euro inkl. 11,18 Euro MwSt Weltweit: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog

Lot 155

MOLZAHN, JOHANNES1892 Duisburg - 1965 MünchenTitel: "Spacial Strata". Datierung: 1944. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 86,5 x 102cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten mittig: Johs. Molzahn 44. Verso unten links bezeichnet und betitelt: JOHANNES MOLZAHN 1944, CHICAGO SPACIAL STRATA Spacial strata. Verso oben links nummeriert: 27.A. Rahmen/Sockel: Rahmen. Das Werk ist im fragmentarischen Gemälde-Inventar von Loretto Molzahn unter der Nummer 27 A aufgeführt. Wir danken dem Johannes-Molzahn-Centrum, Kassel für die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung.Provenienz:- Nachlass Molzahn- Loretto Molzahn (zweite Frau des Künstlers), München- Privatsammlung HessenAusstellungen:- Nierendorf Gallery, New York (wahrscheinlich zwischen 1944 und ca. 1959, Aufkleber)- Galerie nächst St. Stephan, Wien 1973- Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz 1973, Nr. 35Literatur:- Gries, Christian: Johannes Molzahn (1892-1965) und der 'Kampf um die Kunst' in Deutschland der Weimarer Republik (Anhang: Werkverzeichnis der Gemälde von Johannes Molzahn), Diss. Universität Augsburg 1996, WVZ.-Nr. 265A- Ausst. Kat. Johannes Molzahn. Gemälde und Grafik, Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz 1973, Nr. 35 (ohne Abb.)VAN HAM Art Estate vertritt seit 2021 zusammen mit dem Johannes Molzahn Centrum, Kassel den künstlerischen Nachlass von Johannes Molzahn (www.johannes-molzahn.org) Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 166

MIRÓ, JOAN1893 Barcelona - 1983 Cala Major/MallorcaTitel: Ohne Titel. Datierung: 1949. Technik: Gouache, Tusche und Farbstift auf Papier. Maße: 25 x 32,5cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: Miró. Nochmals signiert und datiert verso oben rechts: Miró 1949. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Im Rahmen beschrieben. Provenienz:- Galerie Lansberg, Paris- Galerie Boisserée, Köln (Aufkleber)- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Dupin, Jacques/Lelong-Mainaud, Ariane: Joan Miró - Catalogue Raisonné, Drawings, Vol. 2, 1938-1959, Paris 2010, WVZ.-Nr. 1097, Abb.- Feine, typische Zeichnung, die geprägt ist von Mirós poetischer Erzählfreude- Hoher Wiedererkennungswert durch die typische Zeichen- und Symbolsprache- Entstanden in einer Zeit als Miro aus seinem inneren Exil auf Mallorca nach Paris zurückkehrtStern, Mond und die drei Primärfarben Rot, Gelb und Blau sind aus Joan Mirós Farben- und Formenrepertoire nicht wegzudenken. Mit wenigen Linien versteht er es Ironie, Bildwitz, Mystik und Unterbewusstes in eine visuell erfahrbare Zeichensprache zu übersetzen. Dabei erscheinen uns seine Zeichnungen zunächst wie flüchtige Skizzen, die wie rein ästhetische Selbstgespräche oder Fingerübungen anmuten und in denen die Linien und Graphismen der Farbe meist übergeordnet sind. Seine Zeichen sind niemals abstrakt, sondern von einer hohen suggestiven Kraft. Die Form erfüllt für Miró keinen Selbstzweck, sondern ist immer ein Zeichen von etwas. Und so können wir auch im vorliegenden Blatt die Andeutung dreier Figuren finden, die sich, obwohl das Blatt doch strahlendhell angelegt ist, ganz sicher unter einem nächtlichen Himmel begegnen. Betrachten wir heute rückblickend den großen Reichtum an bildnerischer Phantasie und an poetischer Erzählfreude, so scheint es ganz erstaunlich, das Mirós Lebensweg zunächst in eine völlig unkünstlerische Richtung gehen sollte: Trotz seines Studiums an der Kunstakademie von La Lonja besucht er von 1907 bis 1910 die Handelsschule in Barcelona und arbeitete später in einer Drogerie. Nach einer schweren Krankheit widmet er sich jedoch 1911 vollständig der Kunst, schreibt sich 1912 an der Academia Francese Gali ein und verlässt sie nach drei Jahren, um als Künstler zu arbeiten. Miró wird in den nächsten Jahren stark vom Fauvismus und den französischen Kubisten beeinflusst und präsentiert 1918 seine erste Einzelausstellung in der Galerie Dalmau in Barcelona. Ein Jahr später macht er seine erste Reise nach Paris und trifft Pablo Picasso, mit dem er eine enge Freundschaft knüpft. Im Jahr 1921 geht Miró abermals nach Paris und schließt sich den Surrealisten um André Breton an. 1937 wird das bedeutende Wandgemälde "Le Faucheur" im spanischen Pavillon der Pariser Weltausstellung neben Picassos "Guernica" und dem "Merkur-Brunnen" von Alexander Calder ausgestellt. 1941 findet die erste Retrospektive im New Yorker Museum of Modern Art statt. Joan Miró ist einer der bekanntesten und wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Sein Oeuvre ist nicht zuletzt wegen seines umfangreichen grafischen Werkes weltweit bekannt. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 175

MODIGLIANI, AMEDEO1884 Livorno - 1920 ParisnachTitel: Tete de jeune fille à la frange. Technik: Bronze, schwarz patiniert. Maße: 51 x 17 x 23cm. Bezeichnung: Signiert auf der hinteren Halsseite: Modigliani. Gießerstempel: Gießerstempel auf der rechten Halsseite CIRE VALSUANI PERDUE. Es handelt sich um einen posthumen Guss.Provenienz:- Privatsammlung FrankreichLiteratur:- Vgl. Lanthemann, Joseph: Modigliani. 1884 - 1920, Catalogue raisonné. Sa vie, son oeuvre complet, son art, Barcelona 1970, Nr. 633, Abb.- Vgl. Werner, Alfred: Modigliani, der Bildhauer, Genf 1962, S. 52f, Abb.Dem bildhauerischen Werk des Italieners Amedeo Modigliani liegt immer das "disegno", die Zeichnung als grundlegende schöpferische Basis, zugrunde. Aus ihr entwickelt er seine Gemälde und zwischen 1909 und 1914 vornehmlich Skulpturen. Dabei zählen Köpfe und Büsten zu den häufigsten Motiven. Auf ihre geometrischen Grundformen reduziert, mit strengem Aufbau des Gesichtes und einem meist überlängten Hals in italienischer "maniera", wirken sie idolhaft, fast ikonenartig. In ihrer reduzierten Linienhaftigkeit vereinen sich meditative Stille, Reinheit und Melancholie. Beeinflusst wurde Modigliani in dieser Zeit durch die Werke des rumänischen Bildhauers Constantin Brancusi, den er auf dem Pariser Herbstsalon kennenlernte und unter dessen Anleitung er erste bildhauerische Versuche in Stein unternahm. Auch byzantinische, etruskische, gotische, zykladische Vorbilder und die damals populäre afrikanische Stammeskunst ähneln in ihrer primitiven Formsprache den maskenhaften Zügen der modiglianischen Büsten. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 197

SCHMIDT-ROTTLUFF, KARL1884 Rottluff - 1976 BerlinTitel: Steinkopf mit unterschiedlichen Augen. Datierung: 1952/53. Technik: Heller poröser Stein (Ostsee-Findling). Maße: 10,5 x 8,5 x 3cm. Provenienz:- Privatsammlung Norddeutschland (Geschenk vom Künstler)Literatur:- Wietek, Gerhard: Schmidt-Rottluff - Plastik und Kunsthandwerk, Werkverzeichnis, München 2001, WVZ.-Nr. 123, Abb.- Ausst.-Kat. Exhibition of Mexican Art from Pre-Columbian Times to the Present Day, Tate Gallery, London 1953- Schapire, Rosa: Mexikanische Kunst in der Tate Gallery, in: Die Weltkunst, München 1953, Jg. 23, Heft 9, S. 3- Wietek, Gerhard: Karl Schmidt-Rottluff in Hamburg und Schleswig-Holstein, Neumünster 1984, S. 49ff Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 22,00 Euro inkl. 3,51 Euro MwSt EU: 32,00 Euro inkl. 5,11 Euro MwSt Weltweit: 65,00 Euro inkl. 10,38 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog

Lot 209

EDER, MARTIN1968 AugsburgTitel: "Coherence/Zusammenhang". Datierung: 2021. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 200 x 150cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: Martin Eder 3 2021. Signiert, betitelt, bezeichnet und datiert verso mittig: Martin Eder "Coherence/Zusammenhang" Berlin 4/2021. Hier zudem Künstlersignet. Rahmen/Sockel: Rahmen. Das Werk ist auf der offiziellen Internetseite des Künstlers aufgeführt (www.martineder.com).Provenienz:- Unternehmenssammlung Nordrhein-Westfalen- Martin Eder ist einer der wichtigsten zeitgenössischen Vertreter der figurativen Malerei- Charakteristisches Katzenmotiv - In altmeisterlicher Perfektion ausgeführte MalereiMartin Eder schafft es wie kaum ein anderer Künstler, derart die Meinungen der Kunstwelt zu spalten. An seinen surrealen, kitschig anmutenden Traumwelten fällt es schwer vorbeizugehen, ohne einen längeren Blick darauf zu werfen und eine Meinung zu bilden. Einige Rezipienten fühlen sich von seinen Darstellungen nackter Frauen und süßer Haustiere, die in altmeisterlicher Perfektion gemalt sind, stark provoziert. Dabei verbergen sich geheimnisvolle Details in den wunderbaren Werken, die den Betrachter auf eine mystische Art und Weise an das Werk fesseln. In den vergangenen Jahren betritt Martin Eder eine neue Welt, vielmehr eine neue Sphäre, von der seine jüngsten Werke vielfach inspiriert sind: Das Elysium, die Paradiesvorstellung der griechischen Mythologie. Das hier dargestellte Werk "Coherence/Zusammenhang" von 2021 lässt sich ebenfalls diesem Werkzyklus zuordnen. Der Schauplatz ist in diesem Fall nicht das Elysium, sondern der Weg dorthin. In der griechischen Mythologie muss der verstorbene Mensch eine Reise über den finster umnebelten Fluss Styx überstehen, die am Eingang des Hades in einem Aufeinandertreffen mit dem mehrköpfigen Höllenhund Kerberos endet. In Eders Interpretation erwartet die Seligen nicht etwa ein Höllenhund, sondern eine zweiköpfige, weiße Katze, die zwar gigantisch und gottähnlich am Horizont nachdenklich in die Ferne blickt, doch wenig mit einem schaurigen Tier aus der Hölle zu tun hat. Farbgewaltig umgeben sie die an Zuckerwatte erinnernden Wolken in Pink und Blau und machen den Kitsch perfekt. Eine andere Note bekommt das Werk allerdings, blickt man in den Abgrund. Schaut man sich die Dritte im Bunde an, die Katze, die zwar einköpfig ist, deren bösartiger Blick sich aber nahezu dämonisch in der Spiegelung des Wassers offenbart, bekommt die niedliche Idylle erste Risse.An diesem großformatigen Werk zeigt sich auf wunderbare Weise Martin Eders Methodik. Die schreckliche Schönheit des Kitsches zieht den Betrachter nahezu magisch an. Bei näherer Betrachtung fallen aber Details auf, die das Paradies stören. Was bleibt, ist ein gleichermaßen faszinierter und irritierter Rezipient. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 210

EDER, MARTIN1968 AugsburgTitel: Entzug/Denial. Datierung: 2013. Technik: Sublimation und Öl auf Leinwand. Montierung: Über Holzplatte. Maße: 155 x 117cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: Martin Eder 4 '13. Das Werk ist auf der offiziellen Internetseite des Künstlers aufgeführt (www.martineder.com).Provenienz:- Galerie Eigen + Art, Leipzig/Berlin (Aufkleber)- Unternehmenssammlung Nordrhein-Westfalen Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 217

SAMORÌ, NICOLA1977 ForliTitel: "Carne Diffusa". Untertitel: Diptychon. Datierung: 2012. Maße: a) 70 x 50cm b) 16,5 x 20cm. Technik: Jeweils Öl auf Kupfer. Montierung: Auf Holz gelegt. Bezeichnung: Jeweils signiert, datiert und betitelt verso oben mittig: SAMORÌ 2012 CARNE DIFFUSA. Provenienz:- LARMgalleri, Copenhagen- Privatsammlung NorddeutschlandAusstellungen:- VOLTA Art Fair, Basel 2012 Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 92,00 Euro inkl. 14,69 Euro MwSt EU: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt Weltweit: 190,00 Euro inkl. 30,34 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog

Lot 255

DENZLER, ANDY1965 ZürichTitel: "Mythenquai II". Datierung: 2010. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 200 x 150cm. Bezeichnung: Bezeichnet, betitelt, signiert und datiert verso oben rechts: #1915 Mythenquai II Denzler (unterstrichen) 2010. Provenienz: - Galerie Michael Schultz, Berlin- Unternehmenssammlung DeutschlandAusstellungen:-Michael Schultz Gallery, Seoul/Fabian & Claude Walter Galerie, Zürich/Claire Oliver Gallery, New York/Galerie von Braunbehrens, München/Multimedia Art Museum, Moskau 2011/2012Literatur:-Ausst.-Kat. Andy Denzler Paintings/The Human Nature Project, Michael Schultz Gallery, Seoul/Fabian & Claude Walter Galerie, Zürich/Claire Oliver Gallery, New York/Galerie von Braunbehrens, München/Multimedia Art Museum, Moskau, Ostfildern 2011, Abb.Die Arbeit "Mythenquai II" aus der Hand des Schweizer Künstlers Andy Denzler stellt den Betrachter vor ein Rätsel. Seltsam bedrückt und düster wirkt die - in den für Denzler so typisch erdigen Tönen ausgeführte - Szenerie. Die sonst so fröhlichen und unbekümmerten jungen Leute, die häufig in Denzlers Oeuvre auftauchen, scheinen fragend und ratlos. Die Bahnen, die Denzler mit dem Rakel in sein Bild geschnitten hat, wirken fast wie ein eisiger Wind, der an den Körpern der Dargestellten zerrt. Folgt man Denzlers Angebot und lässt sich mitnehmen in die pastosen Bildwelten des Künstlers, gelingt es dem Betrachter zumindest teilweise bei der Lösung des Rätsels voranzukommen. Die vorprogrammierten Sehgewohnheiten erst einmal abgelegt, sieht sich der Betrachter - trotz Jeans, Kapuzenpullover und Sneakers - schnell an ein zentrales Thema der christlichen Ikonographie erinnert. Die Haltung der sitzenden Person greift kunsthistorische Darstellungen der Kreuzabnahme Jesu auf. Der Titel "Mythenquai" ist ein Verweis auf das populäre Strandbad in der Heimatstadt des gebürtigen Zürichers. Das Züricher Strandbad als titelgebendes Element für eine moderne Darstellung der Kreuzabnahme Jesu ist wohl eine Verschränkung unterschiedlichster Kulturen, wie sie nur Denzler gelingt. Die unterschiedlichsten kulturellen Strömungen jenseits von Zeit und Relevanz miteinander in Dialog treten zu lassen, ist zentrales Thema im Schaffen Denzlers und tritt in der vorliegenden Arbeit wie kaum sonst zutage. Mit dem charakteristischen Großformat gelingt es Denzler komplexe Themen und Gedanken in ästhetischer Art und Weise zu artikulieren. Mit Raffinesse und auch einem gewissen Witz kontextualisiert Denzler jahrhundertealte Sinnfragen neu und fordert den Betrachter zur Entschlüsselung seiner Bildwelten auf. Eine Antwort auf die von Denzler formulierten Fragen sucht der Betrachter in der Arbeit vergebens, die Antwort liegt vielmehr im Betrachter selbst. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 264

SCHADE, TITUS1984 LeipzigTitel: "Der große Neubau". Datierung: 2015. Technik: Öl und Acryl auf Leinwand. Maße: 200 x 170cm. Bezeichnung: Betitelt, signiert und datiert auf der umgeschlagenen Leinwand verso oben: "Der große Neubau" Titus ScHADE '2015. Signiert und datiert auf der rechten Kante des Keilrahmen unten: ScHADE '2015. Provenienz: - Galerie Eigen + Art, Leipzig/Berlin (Aufkleber)- Unternehmenssammlung Nordrhein-Westfalen Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 265

SCHADE, TITUS1984 LeipzigTitel: Die Kultstätte. Datierung: 2012. Technik: Öl und Acryl auf Leinwand. Maße: 100 x 170cm. Bezeichnung: Signiert und datiert auf der umgeschlagenen Leinwand an der rechten Kante unten: Titus SCHADE '2012. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz: - Galerie EIGEN + ART, Leipzig/Berlin (Aufkleber)- Privatsammlung Niedersachsen Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 281

MACIEJOWSKI, MARCIN1974 Babice/PolenTitel: "07:15". Datierung: 2008. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 170 x 130cm. Bezeichnung: Betitelt, bezeichnet, signiert und datiert verso unten rechts: "07:15" (wg. "Dwanascie" M. Swietlickiego) MARCIN MACIEJOWSKI 2008. Hier zudem mit Werkangaben versehen. Provenienz:- Galerie Meyer Kainer, Wien- Privatsammlung Süddeutschland (seit 2010)Ausstellungen:- Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Regensburg 2010Der 1974 in Babice bei Krakau geborene Maler Marcin Maciejowski ist einer der bekanntesten zeitgenössischen Künstler Polens. Von 1996 bis 2001 studiert er an der Kunstakademie in Krakau und erlangt internationale Bekanntheit als Gründungsmitglied der Grupa ?adnie (Hübsche Gruppe), zu der auch Rafa? Bujnowski, Marek Firek, Wilhelm Sasnal, und Jósef Tomczyk Kurosawa gehören. Maciejowski hält Szenen aus dem Alltag fest und bedient sich dabei einer Vielzahl von Medien - darunter Zeitungen, Fernsehen, Werbung, Comics sowie eigene Fotografien. Die sozialen und politischen Implikationen von Maciejowskis Vorlagen werden in seinen gemalten Versionen beibehalten und durch den Wechsel des Mediums in den Mittelpunkt gerückt. Er verbindet eine Comic-Ästhetik mit dem Realismus altmeisterlicher Gemälde, um eine rätselhafte Form des sozialen Kommentars zu finden. Das vorliegende Gemälde gleicht einem Polaroid-Foto, nicht nur inhaltlich, sondern auch formal: Am unteren Rand sehen wir, fast wie auf einem Beweisfoto, das Datum und die Uhrzeit der festgehaltenen Szene. Zwei Männer und Frauen befinden sich in einer leeren Bar, tanzend oder vor ihren leeren Gläsern an der Bar sitzend oder stehend. Das grelle Licht der Polaroid-Kamera scheint die vier Personen ganz ungefiltert zu treffen. Dem Betrachter stellt sich unmittelbar die Frage, wer die Dargestellten sind, wo sie sich befinden und wie sie zueinander gehören. Ausgelassen und glücklich wirkt keine der dargestellten Personen. In der gewählten Farbigkeit schwingt eine melancholische, fast bedrohliche Stimmung mit. Maciejowski gelingt es meisterhaft, den Betrachtenden im Ungewissen zu lassen und gleichzeitig, fein nuanciert, seinen persönlichen Blick auf die photographische Vorlage preiszugeben. Marcin Maciejowskis Werke finden sich u.a. im Centre Georges Pompidou in Paris, im Center for Contemporary Art in Warschau, im San Francisco Museum of Modern Art, im Solomon R. Guggenheim Museum und im Whitney Museum of American Art, beide in New York sowie in zahlreichen namhaften Privatsammlungen weltweit. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 285

OPIE, JULIAN1958 LondonTitel: This is Shahnoza No. 27. Untertitel: Unikat. Datierung: 2006. Technik: Vinyl. Maße: 191 x 114cm. Bezeichnung: Signiert verso auf dem umgeschlagenen Rand oben links: Julian Opie. Die Arbeit ist auf der offiziellen Internetseite des Künstlers aufgeführt(www.julianopie.com).Provenienz: - Patrick de Brock Gallery, Knokke (Aufkleber)- Privatsammlung Belgien- Großformatige Arbeit aus seiner bekannten Werkreihe in charakteristisch reduzierter Formensprache- Opie ist ein bedeutender Vertreter der "New British Sculpture"-Bewegung der 1980er Jahre, der auch Tony Cragg und Richard Deacon angehören- Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen bedeutenden Sammlungen, u.a. im Kunsthaus Zürich, Tate Modern, London, und Museum of Modern Art, New YorkErste internationale Anerkennung findet der britische Künstler Julian Opie 1984 auf der documenta 8 mit seinen bunt bemalten Stahlskulpturen. Der Durchbruch gelingt ein gutes Jahrzehnt später mit Porträts, die ab 1997 entstehen. Über eine Reduktion des Gesichts am Computer auf wenige, die jeweilige Person charakterisierenden Merkmale, findet Opie hier zur Essenz eines Gesichtes. Formal wird dieses in einfache schwarze Konturlinien übersetzt und oftmals auf einen farbigen, flächig gestalteten Hintergrund gelegt. Einzelne Partien, wie etwa Haare oder Kleidung, gestaltet der Künstler ebenfalls häufig in einer flächigen Farbigkeit aus und ruft so Erinnerungen an Werke der Pop Art wach.2006 erhält Opie den Auftrag für ein Wandgemälde in der Art Gallery von Ontario. Der Künstler wählt als Ort für seine Arbeit einen Ausstellungsraum mit Skulpturen von Henry Moore, in dem sich vorzugsweise liegenden Akte befinden. Julian Opie nimmt das klassische Motiv des weiblichen Aktes seines Künstlerkollegen auf, überführt dieses jedoch in eine aktuellere und deutlich bewegtere Form. So wählt er das Model Shahnoza, eine professionelle Pole-Tänzerin, von der er unzählige Fotos und auch Videos macht, während sie tanzt, um ihre Bewegungsabläufe zu studieren. Diese Aufnahmen reduziert der Künstler wie gewohnt am Computer radikal auf das Wesentliche. Es sind die Bewegungsabläufe Shahnozas, die Opie interessieren und die er in einer Serie von Arbeiten unterschiedlicher Größe sowohl auf Vinyl als auch auf Papier darstellt. Die Person der Tänzerin erscheint dabei immer anonymisiert, ihr Gesicht wird lediglich als kreisförmiger Umriss dargestellt, so auch in der attraktiven, großformatigen Ausführung "Shahnoza No. 27", die eine der Posen Shahnozas festhält.Julien Opie lebt und arbeitet in London. Er ist mit seinen Arbeiten in wichtigen Museen weltweit vertreten, u.a. der Tate Gallery in London, dem Museum of Modern Art in New York und dem National Museum of Art in Osaka. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 290

PETTIBON, RAYMOND1957 Tucson, AZ/USATitel: Ohne Titel. Datierung: 2005. Technik: Gouache und Tusche auf Winsor & Newton (Trockenstempel). Maße: 58 x 77cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso: Raymond Pettibon 2005. Rahmen/Sockel: Rahmen. Im Rahmen beschrieben. Dem Werk liegt eine signierte und nummerierte Langspielplatte (Ex. 13/40) bei. Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenDer Künstler Raymond Pettibon wurde bekannt durch seine Cover-Art für die Platten der Punk-Band "black flag", zu der auch sein Bruder gehörte. Die vorliegende Gouache entstand ebenfalls für ein LP-Cover. Sie war die Vorlage für die Coverabbildung auf der Schallplatte "Long Live the People of the Revolution" der Gruppe "Blank", die in einer Auflage von 400 Exemplaren bei Eventuell, Köln, erschienen ist. Die Stimme von Raymond Pettibon ist auf der Langspielplatte - welche auch im Archiv des New Yorker Museum of Modern Art registriert ist (https://www.moma.org/collection/works/191064) - ebenfalls zu hören. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 92,00 Euro inkl. 14,69 Euro MwSt EU: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt Weltweit: 190,00 Euro inkl. 30,34 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog

Lot 34

COPLEY, WILLIAM NELSON1919 New York - 1996 Key WestTitel: Scottish Ms.Datierung: 1974. Technik: Acryl auf Leinwand. Maße: 117 x 89cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: CPLY 74. Rahmen/Sockel: Atelierleiste. Provenienz:- CPLY Art Trust, 1976 (Aufkleber, direkt vom Künstler)- William N. Copley Estate- Paul Kasmin Gallery, New York (Aufkleber)- Sammlung Prof. Dr. Thomas Olbricht, Essen (2010 vom Vorgenannten erworben)Ausstellungen:- Paul Kasmin Gallery, New York 2010- me Collectors Room, Berlin 2011Literatur:- Ausst.-Kat. William N. Copley, X-Rated, Paul Kasmin Gallery, New York 2010, S. 121, Abb.- Charakteristisch erotisch-humorvolle Arbeit aus dem Hauptwerk des Künstlers- Unverwechselbare Farbigkeit als Beleg für Copleys Vorreiterrolle in der Pop Art- William N. Copley gilt als Bindeglied zwischen Pop Art und SurrealismusWilliam Copley, der auch unter CPLY firmierte, begann seine Karriere als Galerist und stelle Größen des Surrealismus aus. Unter den von ihm vertretenen Künstlern finden sich Namen wie René Magritte, Max Ernst oder Man Ray, die er auch als Sammler unterstütze. Heute unvorstellbar, gelang es ihm aber nicht, die Künstler erfolgreich zu vermarkten. Der Künstler Copley wird selbst oft als Vertreter des Surrealismus und als Vorläufer der Pop-Art bezeichnet. Sein Stil ist jedoch zu einzigartig, um ihn einer bestimmten Künstlergruppierung zuordnen zu können. Mit seiner unverwechselbaren Ausdrucksweise - zeichnerisch und comichaft - porträtiert er amerikanische Stereotypen und zitiert Kunst auf parodierende Weise. Thematisch beschäftigt sich das ikonische Werk des amerikanischen Provokateurs und Pop-Art-Surrealisten häufig mit dem sexuellen Begehren und der weiblichen Lust.Die hier angebotene großformatige und farbkräftige Arbeit zeigt eine junge blonde Frau, die bis auf ihre Kniestrümpfe komplett entblößt ist und dem Betrachter mit ihren gespreizten Beinen lustvoll den Blick auf ihren behaarten Intimbereich offenbart. Der wohlgeformte Körper der Frau nimmt dabei den ganzen Bildraum ein. Die linke Hand der Frau liegt auf ihren nackten Brüsten. Ihr Kopf ist nur im Anschnitt dargestellt, sodass die Identität der Frau im Verborgenen bleibt. Lediglich das von einem Pfeil durchbohrte Herz-Tattoo auf dem Gesäß unterscheidet die junge Frau von anderen und verleiht ihr ein persönliches Erkennungsmerkmal. Es steht symbolisch für Liebe und Leidenschaft und wird in Kombination mit dem Pfeil oft auch als Warnung vor emotionalen Verletzungen verstanden. Das großmaschige Karomuster der Kniestrümpfe spiegelt sich im Hintergrund und in der Bettwäsche wider. Dieses markante Webmuster der Stoffe scheint in Verbindung mit dem Bildtitel "Scottish Ms." Auskunft über die Herkunft der jungen Frau geben zu wollen.Damit zählt das Gemälde zu einer Reihe von berühmten Werken von William N. Copley, die ab Mitte der 1960er Jahre entstehen und Stereotypen sowie triviale Motive wie unter anderem Pin-Up-Mädchen zeigen, welche Copley teils mit Staatssymbolen, wie z.B. Länderflaggen, kombiniert und so subtil ironisiert.Inspiriert von surrealistischen Gemälden und Walt-Disney Zeichentrickfilmen überzeugt die dargestellte Arbeit "Scottish Ms.", aber vor allem in ihrer unverwechselbaren und einzigartigen Bildsprache. Copleys Werke scheinen flach wie Ausschnitte, aber das Zusammenspiel der Muster in starken Farbkombinationen erzeugt eine meisterhafte Illusion von Volumen und Tiefe ähnlich wie bei den Gemälden von Künstlern wie Henri Matisse. Dem Werk von William N. Copley wurde in den letzten Jahren verstärkt Beachtung geschenkt, z.B. im Zuge einer umfassenden Retrospektive in der Menil Collection in Houston und der Fondazione Prada in Mailand oder wie 2018/19 in einer großen Ausstellung im Institute of Contemporary Art in Miami. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 360

CRAGG, TONY1949 LiverpoolTitel: Grenze weg. Datierung: 2015. Technik: Stahlguss mit Klarlack. Maße: 40 x 52 x 30cm. Bezeichnung: Monogrammiert im Guss am unteren Rand links: TC. Herausgeber: Geuer & Geuer Art GmbH, Düsseldorf (Hrsg.). Unikat als Eisenguss, außerhalb der Auflage von 35 Exemplaren. Das Werk erschien anlässlich des 25. Jubiläums der deutschen Wiedervereinigung.Provenienz:- Privatsammlung Rheinland- Privatsammlung Deutschland Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 378

BERNER, BERND1930 Hamburg - 2002 StuttgartTitel: "Flächenraum". Datierung: 1991. Technik: Öl und Acryl auf Leinwand. Maße: 95 x 75cm. Bezeichnung: Signiert, betitelt und datiert verso: bernd berner flächenraum perles 1991. Hier zudem mit Werknummer 1127 versehen. Rahmen/Sockel: Künstlerrahmen. Provenienz:- Nachlass des Künstlers Die Arbeit ist auf der offiziellen Internetseite des Künstlers unter der WVZ.-Nr. 1127 aufgeführt (www.katalog.bernd-berner.de).Ausstellungen:- Orangerie Draenert, Immenstaad am Bodensee 1992Literatur: - Kunstverlag Gotha (Hrsg.): Bernd Berner - Flächenraum, Überlagerungen 1986-1990, Gotha 1999, S. 33, Abb.Der Maler Bernd Berner hat in seinen "Flächenräumen" der frühen 1990er Jahren immer wieder Primärformen eingesetzt, die sich hier als farbige Flächen, wie in einem vertikalen Rechteck erstrecken. Diesem "Flächenraum" wird malerisch eine zweite Ebene korrespondierend hinzugefügt und es legt sich eine blaue Struktur über das Rechteck. Diese beiden überlagernden Formen brechen dann an den Kanten aus und zerfließen, typisch für Berner, an den Seiten auf die Leinwandfläche. Farbige Rinnsale verlaufen nach unten, steuern gegen die farbige Formstruktur und heben deren Strenge auf. Der Betrachter kann sich auf die verschiedenen Ebenen konzentrieren und es entsteht ein meditativer Eindruck, den Berner als "Angebot zur Stille" formuliert.VAN HAM Art Estate vertritt seit 2016 den künstlerischen Nachlass von Bernd Berner und hat das Online-Werkverzeichnis unter www.bernd-berner.de erstellt. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 92,00 Euro inkl. 14,69 Euro MwSt EU: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt Weltweit: 190,00 Euro inkl. 30,34 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog

Lot 384

KAHN, WOLF1927 StuttgartTitel: "Lemon Yellow / Pale Magenta". Datierung: 2008. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 102 x 115cm. Bezeichnung: Signiert unten links: W Kahn. Datiert und bezeichnet verso oben links: #2008/85. Zudem auf dem Keilrahmen betitelt und nochmals datiert. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Kunsthaus Bühler, Stuttgart (Aufkleber)- Unternehmenssammlung Deutschland- Stimmungsvolle, typische Landschaft - Farbfeldmalerei mit hohem Wiedererkennungswert- Leuchtende, frische FarbigkeitWolf Kahn malt nicht, er kratzt. In schnellen, flüchtigen Bewegungen mischt er die Farben mit dem Pinsel direkt auf der Leinwand und erschafft atmosphärische Stimmungen. Die Art und Weise, wie sich das Licht mit der Form verbindet, sie untermauert oder auflöst, ist ein zentrales Thema in Wolf Kahns Landschaftsmalerei. Seine Gemälde sind spürbar ortsbezogen, und doch gehen sie über eine bloße Beschreibung des Gesehenen hinaus. Kahn möchte das Gefühl transportieren, welches er beim Anblick einer Landschaft hat. Seine Malerei betrachtet er als Reaktion auf das vor ihm liegende Motiv. In Sekundenschnelle reagiert er während des Malprozesses auf die Bedürfnisse der noch unfertigen Leinwand, bis er am Ende ein stimmungsvolles "Gefühl" einfängt. Er bevorzugt Pastelltöne, von denen er selbst sagt, sie seien gefährlich, da sie weiblich-lieblich anmuten und stets einen strengen zweiten Blick benötigen. Wolf Kahn wurde 1927 in Stuttgart geboren und emigrierte 1940 über England in die Vereinigten Staaten. Möglicherweise ist die Landschaft als zentrales Bildthema für ihn auch ein Weg, in der neuen Heimat Wurzeln zu schlagen. Auf vielen Reisen durch Mexiko, Kenia, Hawaii, Italien, Ägypten, Griechenland und während der Aufenthalte auf seiner Farm in Vermont hält er die unterschiedlichsten Landstriche bildlich fest. Seine Werke befinden sich heute in bedeutenden Sammlungen wie der des Metropolitan Museum of Art, des Whitney Museum of American Art und des Museum of Modern Art, alle in New York, des Museum of Fine Arts in Boston, des Hirshhorn Museum und des Smithsonian American Art Museum, beide in Washington D.C., und des Los Angeles County Museum of Art. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 386

HOCKNEY, DAVID1937 BradfordTitel: Untitled, 468 (iPad-Drawing). Datierung: 2010. Technik: Inkjet-Print auf Archivpapier. Darstellungsmaß: 44 x 33cm. Blattmaß: 56 x 43cm. Bezeichnung: Signiert, datiert und nummeriert. Herausgeber: Taschen Verlag, Köln (Hrsg.). Exemplar: 171/250. Bei diesem Druck handelt es sich um ein Exemplar der Art Edition C (Nrn. 501-750) zu dem Projekt "David Hockney. A Bigger Book" welches als "SUMO" Buch 2017 im Taschen Verlag erschien. Der Druck befindet sich in seinem originalen Umschlag. Zudem liegt das dazugehörige original verpackte "SUMO" mit Buchständer von Marc Newson bei. Hier im Impressum nochmals signiert, datiert, nummeriert sowie bezeichnet (Ex. 671/9000).Provenienz:- Privatsammlung Norddeutschland Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 387

HOCKNEY, DAVID1937 BradfordTitel: "Stage". Datierung: 1964. Technik: Mischtechnik auf Papier. Maße: 35,5 x 28cm. Bezeichnung: Betitelt, monogrammiert und datiert unten rechts: Stage. DH. 64. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen- Frühes Werk aus seiner Zeit in Los Angeles, wohin der Künstler 1964 übersiedelte - Mit wenigen Elementen dargestellte, menschenleere Theater-Bühne, die unverkennbar die Handschrift des Künstlers trägt - Während seiner Zeit in Californien gelingt Hockney der internationale Durchbruch - Hockney zählt zu den bedeutendsten Künstlern und hat einige der einprägsamsten und einflussreichsten Werke des 20. Jahrhunderts geschaffen David Hockney zählt zu den gefragtesten Künstlern weltweit. Spätestens seitdem im Jahr 2018 sein Gemälde "Portrait of an Artist (Pool with Two Figures)" für über 90 Millionen Dollar versteigert wurde ist er aus dem Olymp des Kunstmarktes nicht mehr wegzudenken. In der vorliegenden, sehr frühen Arbeit von Hockney aus dem Jahr 1964 wird bereits deutlich, warum sich Hockney zu einem der bedeutendsten Künstler unserer Zeit entwickeln wird. Die Zeichnung bildet den Ausgangspunkt seines künstlerischen Werkes und diente Hockney oft dazu, spontane Gestaltungsideen festzuhalten, auszuformen und schließlich in letzter Konsequenz als Malerei zu realisieren. Die vorliegende Zeichnung ist dabei bereits stark ausgearbeitet und deutlich treten die Charakteristika der Pop-Art - zu deren bedeutendsten Vertretern Hockney zählt - zum Vorschein. Ein Fransenvorhang, in unterschiedlichen Blaustufen schraffiert, schwebt über einer kleinen Bühne. Die roten Ornamente im Vorhang lassen den Betrachter unweigerlich an die "Flowers" seines Pop-Art-Kollegen Andy Warhol denken. Der Vorhang scheint den Blick auf das in der Bildmitte befindliche Quadrat nur widerwillig freizugeben und erst bei genauerem Hinsehen offenbart sich dem Betrachter ein gleichartiges Rechteck, welches fast gänzlich hinter dem Vorhang verborgen ist.Die vorliegende Arbeit zeigt eindrucksvoll, wie es Hockney mit einfachsten Mitteln gelingt, in seinen Arbeiten eine gesamte Geschichte zu erzählen. Mit simpel gehaltenen Elementen erzeugt Hockney eine unwahrscheinliche Dramatik und zieht den Betrachter in den Bann seines Werkes. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 401

HÖDICKE, KARL HORST1938 NürnbergTitel: Ohne Titel (Zeitgeist mit Springer). Datierung: 1986. Technik: Dispersion auf Leinwand. Maße: 200 x 290cm. Bezeichnung: Bezeichnet, signiert und datiert verso: Zeitgeist mit Springer Hödicke 1986. Provenienz:- Galerie Gmyrek, Düsseldorf (Stempel)- Privatsammlung Norddeutschland- Expressives Großformat mit ansprechender Farbkomposition- Charakteristische Arbeit mit deutlichen Verweisen auf die Relevanz der Berliner Wahrzeichen im Oeuvre des KünstlersKarl Horst Hödicke, der als einer der relevantesten figurativen Künstler der Nachkriegszeit gilt, malt was ihn umgibt. Der Blick aus seinem Atelier in der Dessauerstraße in Berlin eröffnete ihm den Ausblick auf eine große Brachfläche, an die auch der Berliner Gropiusbau anschließt. Direkt an der Berliner Mauer gelegen, faszinierte Hödicke die große Fläche. Mit Blick auf Monumente wie die Siegessäule oder eben den Gropiusbau wähnte sich der Maler aber nicht umgeben von heroischen Wahrzeichen, sondern vielmehr in der Gegenwart geschändeter Monumente, wie er selbst sagt. (Karl Horst Hödicke, zit. nach: Ausst.-Kat. K.H. Hödicke - Mixed Media, Köln 2020, S. 96)Die noch viele Jahre nach dem Krieg existierende Brachfläche nahe des Potsdamer Platzes - und damit im Zentrum der Bundeshauptstadt - stellte für Hödicke einen starken Widerspruch zum geschäftigen Treiben einer Millionenmetropole dar und fand gerade auch aus diesem Grund immer wieder Einzug in sein Oeuvre.Auch in der vorliegenden Arbeit tritt die Faszination Hödickes für den Gropiusbau zutage. Vor einem farbintensiven Himmel in Rottönen konstruiert Hödicke mit seinem charakteristisch schnell ausgeführten Duktus die Fassade des Gropiusbaus. Den Gebäudekomplex überlagert er dabei mit einem gewaltigen Berg aus Sand und Schutt, der über Jahre die Erscheinung der Gegend prägte und der dem Sujet etwas dystopisches verleiht. In dem farbgewaltigen Großformat mit dem für Hödicke so typischen Sujet bekennt sich der Künstler zu den Facetten der Berliner Großstadt als dem Hauptprotagonisten seiner Werke. Berlin, als eine der wichtigsten Inspirationsquellen Hödickes nimmt eine gewichtige Rolle im Gesamtwerk des Künstlers ein. So ziehen sich die markanten Wahrzeichen der Bundeshauptstadt über Jahrzehnte wie ein roter Faden durch seine Arbeiten. Hödicke - der stets der Auffassung war, dass Berlin nur in der Nacht lebe - ließ sich immer stark durch seine Umgebung inspirieren und kaum eine andere Arbeit aus dem Oeuvre des Künstlers offenbart diesen Seelenzug des Künstlers in so offener und anschaulicher Art und Weise wie die vorliegende Arbeit. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 41

WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitel: Flowers. Datierung: 1964. Technik: Synthetische Polymerfarben auf Leinwand. Maße: 36 x 36cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso oben auf umgeschlagener Leinwand: ANDY WARHOL 64. Daneben mit dem Nachlassstempel und dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts versehen. Hier zudem mit handschriftlicher Nummerierung und Bezeichnung: A1094.101 VF. Rahmen/Sockel: Rahmen. Dem Werk liegt ein Zertifikat des Estate of Andy Warhol, New York, vom 14. Oktober 1994 in Kopie bei. Die Arbeit ist dort unter der Nummer A1094.101 verzeichnet. Wir danken der Andy Warhol Foundation, New York, für die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung. Provenienz:- Ileana Sonnabend, Paris- Robert Fraser, London- Barbara & Eugene M. Schwartz, New York- Christie's New York, 10.11.1988, Lot 169- Vivian Horan Fine Art, New York/TEFAF Maastricht (Aufkleber)- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenAusstellungen:- Galerie Ileana Sonnabend, Paris 1965Literatur: - Frei, Georg/Printz, Neil (Hrsg.): The Andy Warhol Catalogue Raisonné, Volume 2 (02.B), Paintings and Sculptures 1964-1969, London/New York 2004, WVZ.-Nr. 1523, Abb.- Ikonisches Motiv der umfangreichsten und bekanntesten Werkreihe des Künstlers- Arbeit mit hohem Wiedererkennungseffekt in attraktivem Format- Die 'Flowers' sind Warhols am wenigsten kontextualisiertes Motiv und hat sich zu einem Symbol einer ganzen künstlerischen Bewegung entwickeltEin wunderschönes Exemplar aus Warhols ikonischer Serie "Flowers" ist die angebotene Leinwandarbeit, die mit ihrer Größe ein wahres Kabinettstück ist. Das Werk entstand 1964 als Andy Warhol gerade auf dem Weg war, selbst eine ikonische Figur der New Yorker Kunstwelt zu werden. Warhol studierte von 1945 bis 1949 am Carnegie Institute of Technology in Pittsburgh und machte dort seinen Abschluss in Malerei und Design. Anschließend arbeitete er als Werbegrafiker und Illustrator für Mode-Zeitschriften in New York. Um 1960 wendete er sich der freien Kunst zu und gründete 1962 die "Factory", eine Art Experimentier-Werkstatt für Film, Fotografie, Musik und Druckgrafik. Als talentierter Selbstvermarkter hatte Warhol seine ersten Galerieausstellungen geschickt auf ein einziges Thema konzentriert. In der Ferus Gallery in Los Angeles zeigte er 1962 und 1963 seine Serien "32 Campbell's Soup Cans" und "Elvis". Im Januar 1964 hatte seine Serie "Death and Disaster" in der Galerie Ileana Sonnabend in Paris Premiere. Für seine erste Ausstellung in der renommierten Galerie von Leo Castelli in New York, die für Herbst 1964 geplant war, suchte er ein Motiv, dass diesem Einstand eine besondere Aufmerksamkeit verleiht. Es war Henry Geldzahler, Freund des Künstlers und Kurator im Metropolitan Museum of Art, der Warhol auf die Idee mit den Blumen brachte. Bei einem Besuch in der "Factory" fiel ihm die Juni-Ausgabe der Zeitschrift "Modern Photography" in die Hände, in der ein Artikel über ein neues Farbverarbeitungssystem von Kodak vorgestellt wurde. Das Layout bestand aus einem Foto mit sieben Hibiskusblüten, das mehrfach nachgedruckt war, um die verschiedenen Effekte des Entwicklungssystems zu illustrieren. Nicht nur das Thema, auch die Serialität des Layouts griff Warhol in seinen Arbeiten auf. Dabei eignete er sich das Bild nicht einfach an. Vielmehr beschnitt er dieses und drehte eine der Blüten, bis er das gewünschte quadratische Format erreicht hatte. Auch steigerte er den Bildkontrast so stark, dass die Hibiskusblüten als solche nicht mehr erkennbar waren. Auf diese Weise erreichte er die einfachen, glatten Formen und lebendigen Umrisse, die die "Flowers" kennzeichnen. Und ganz bewusst entschied er sich für das quadratische Format, nicht nur weil ihm das Arbeiten auf einem Quadrat gefiel, sondern auch weil die regelmäßige Form es erlaubt, die Blumenbilder mit jeder Seite nach oben aufzuhängen. Bewusst wählte Warhol auch die unnatürlich wirkenden Töne brillanter synthetischer Farben für seine Blumen aus, die eindeutig von Menschenhand geschaffenen wurden. Ihre grelle Leuchtkraft wirkt fast wie ein Angriff auf die Natur, als ob das Naturwunder Blume künstlich hervorgebracht wurde. Warhol setzte sich hier mit der Tradition des Stilllebens intensiv auseinander. Dabei interpretierte er das Motiv auf eher banale Weise. So verzichtete er auf eine komplizierte und hierarchische Komposition und nutzte die "Überkopf"-Perspektive, um Horizont und Räumlichkeit zu verwerfen und um die Blüten in vereinfachten und verzerrten Formen darzustellen. Zudem verwendete er anstelle komplexer Farbharmonien eben die unnatürlichen Farben. Mit dem eindeutigen Erkennen des mechanisch-seriell Hergestellten betonte Warhol in den "Flowers" den massenproduzierbaren Prozess, durch den sie entstanden sind, wie auch ihren kommerziellen Zweck als verkäufliche Ware. Hierfür bediente er sich der in den 1960er Jahren noch revolutionären Technik des Siebdruckes. Von den Konnotationen der Massenproduktion und der Auslöschung der Hand des Künstlers angezogen, beschäftigte er sich als einer der ersten Künstler intensiv mit diesem Verfahren. Leidenschaftlich leistete er Pionierarbeit, verfeinerte es und machte es sich ganz zu eigen. "Bei meinen Kunstwerken würde das Malen von Hand viel zu lange dauern und außerdem ist das nicht das Zeitalter, in dem wir leben. Heute gibt es mechanische Mittel und damit kann ich mehr Kunst zu mehr Menschen bringen. Kunst sollte für alle da sein." (Warhol in einem Interview mit Gretchen Berg 1967). So versteht er den Siebdruck als eine ebensolche ehrliche künstlerische Methode wie jede andere, einschließlich der Handmalerei. Dementsprechend produzierte er seine Bilder mit Hilfe seiner Assistentinnen und Assistenten in der "Factory". Dort produzierte Warhol 1964 eine Vielzahl an "Flowers"-Gemälden in immer kleineren Formaten, jedes ein Unikat. Das angebotene Werk wurde im Mai 1964 in der Pariser Galerie von Ileana Sonnabend gezeigt (siehe Ausstellungsansicht). Die Ausstellungen in Paris und bei Leo Castelli in New York waren ein großer Erfolg und bedeuten Warhols internationalen Durchbruch als Pop-Art Künstler. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 44

VALADON, SUZANNE1865 Bessines/Frankreich - 1938 ParisTitel: "Les jardins de la rue Cortot". Datierung: 1922. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 117 x 90cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten links: Suzanne Valadon 1922. Betitelt und nochmals signiert verso oben rechts: Les jardins du 12 de la rue Cortot à Paris Suzanne Valadon. Daneben bezeichnet: No 1 d'office. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Provenienz:- Privatsammlung- Sammlung Bernés, Marouteau & Cie, Paris- Privatsammlung SchweizAusstellungen:- Galerie Georges Petit, Paris 1932- Pinacothéque de Paris, 2009Literatur: - Pétridès, Paul: L'oeuvre complet de Suzanne Valadon, Paris 1971, WVZ.-Nr. P258, Abb. (hier abweichend betitelt)- Ausst.-Kat. Valadon - Utrillo, Pinacothéque de Paris, 2009, Kat.-Nr. 103, S. 310, Abb.- Suzanne Valadon zählt zu den bemerkenswertesten und radikalsten Künstlerinnen der Pariser Moderne, deren bedeutendes Werk zurecht wieder neue Aufmerksamkeit erhält- Ansprechendes postimpressionistisches Gemälde mit sattem Kolorit und kräftigem Pinselstrich- Dargestellt ist das berühmte Atelierhaus und der Garten in der Rue Cortot am Montmartre, wo Valadon mir ihrem Sohn Maurice Utrillo und ihrem Lebensgefährten André Utter lebte- Werke der Künstlerin sind in vielen internationalen Sammlungen vertreten, u.a. Musée d'Orsay und Centre Pompidou, Paris, Metropolitan Museum of Art, New York, und British Museum, LondonEin beschaulicher, harmonischer Augenblick ist in diesem Bild festgehalten: Ein Mann sitzt im Schatten eines Pavillons im üppigen Garten hinter einem Haus und liest die Zeitung. 1922, als die Malerin Suzanne Valadon dieses Bild ihres lesenden Ehemanns André Utter im Garten des Hauses 12, rue Cortot malte, war sie 57 Jahre alt, eine beachtlich erfolgreiche Malerin und eine prägende Persönlichkeit des Künstlerviertels Montmartre in Paris. Der Weg dorthin war allerdings überaus stürmisch und eine Karriere als Künstlerin war der so nonkonformen Frau nicht vorgezeichnet.Marie-Clémentine Valadon, wie sie ursprünglich hieß, entstammte dem Proletariat. Seit ihrer Kindheit musste sie mit Gelegenheitsarbeiten zu ihrem Lebensunterhalt und dem ihrer alleinerziehenden Mutter beitragen. Ihr Traum, als Akrobatin zum Zirkus zu gehen, scheiterte nach einem Unfall.Als ihr Körper heranreifte wurde sie Künstlermodell, zunächst für Puvis de Chavanne, dann für Auguste Renoir  (vgl. Abb. 2) und Henri de Toulouse-Lautrec, deren Geliebte sie auch wurde. Mit heute weltberühmten Portraits aus der Hand von Renoir und Toulouse-Lautrec ist Suzanne Valadon vielleicht DAS Gesicht des Impressionismus. Toulouse-Lautrec war es, der ihr vorschlug, ihren Vornamen zu ändern und er erkannte und förderte auch Valadons künstlerisches Talent.Schon als Kind hatte Suzanne Valadon gerne gezeichnet. Während der Modell-Sitzungen, ihrer Zeit in den Ateliers und in Gesellschaft der Künstler konnte sie deren Techniken genau beobachten und wurde Zeugin ihrer Gespräche. Dieses "Privat-Studium" setzte sie autodidaktisch um und die Zeichnungen der Zwanzigjährigen beeindruckten den alten Edgar Degas, dessen Einschätzung Henri de Toulouse-Lautrec vermittelt hatte. Er wurde der erste Käufer von Valadon-Zeichnungen, brachte ihr Drucktechniken bei und wurde Valadons Mentor.Zu diesem Zeitpunkt war Suzanne Valadon selbst schon Mutter eines unehelichen Sohnes. Wer der Vater des kleinen Maurice war, wusste Valadon nicht. Nach einigen Jahren erst bekannte sich der spanische Kunstkritiker Miquel Utrillo zu dem Jungen, der später selbst als Maler der Signatur seiner Gemälde als "Maurice Utrillo,V" den Anfangsbuchstaben seiner Mutter zufügte. Es brauchte einige Zeit, bis Suzanne Valadon von ihrer Kunst leben konnte. Die Ehe mit einem Bankier brachte vorübergehend materielle Sicherheit, doch brach sie aus dem bürgerlichen Korsett wieder aus und ging 1909 eine Liaison mit dem 21 Jahre jüngeren Maler André Utter ein, der ein Freund ihres Sohnes war und ihr seinerseits Modell stand. Mit ihm, den sie zu Beginn des ersten Weltkriegs heiratete, und ihrem Sohn Maurice Utrillo bezog sie 1912 eine gemeinsame Wohnung und Atelier in der No. 12-14 Rue Cortot, einem der ältesten Häuser auf dem Montmartre. Hier hatte sie schon in den 1890er Jahren mit ihrem ersten Ehemann gewohnt.In diesem von Gärten umgebenen Gebäudekomplex aus dem 17. Jahrhundert, unterhalb der Kirche Sacre-Coeur und mit Blick auf die Weinberge des Montmartre haben viele Künstler wie Auguste Renoir, Émile Bernard oder später Raoul Dufy gelebt. Heute steht das Haus und seine Gärten Besuchern offen und beherbergt das Musée de Montmartre inklusive des rekonstruierten Ateliers der Gemeinschaft Valadon/Utter/Utrillo. Auch der Garten-Pavillon, Utters Refugium in diesem Gemälde, wurde wieder aufgebaut (vgl. Abb. 1).Die drei Individualisten, mit stärksten Abhängigkeiten von einander, galten bald als "Trio infernale" auf dem Montmartre. Besonders Maurice Utrillos Alkohol-Sucht und seine damit einhergehende Gewalttätigkeit brachten fortwährend Konflikte. Nichtsdestotrotz war die Zeit in der Rue Cortot die fruchtbarste und erfolgreichste in Suzanne Valadons Leben. Sie beteiligte sich an Gruppenausstellung, hatte selbst Einzelausstellungen u.a. in den renommierten Galerien Berthe-Weill oder Bernheim-Jeune. André Utter wurde mehr und mehr zu ihrem und Maurice Utrillos Manager, denn auch der Sohn erfuhr seit den 1910er Jahren starken Zuspruch von Publikum und Kunstmarkt. Der Moment, den Suzanne Valadon in diesem Gemälde eingefangen hat, erschließt sich in diesem historischen Kontext. Der lesende André Utter ist hier allerdings innerhalb der Komposition von Haus und Garten so klein dargestellt, dass es sich nicht um ein Portrait handelt. Suzanne Valadons so spezieller, eigener Stil, das Nebeneinander von stark konturierten Elementen und dem völlig aufgelösten Farbteppich im Bereich des wuchernden Pflanzenmeeres wird hier deutlich. Die gereifte Künstlerin lässt den Betrachter in ihrer so typischen Manier teilhaben an einem seltenen Moment der Ruhe und Harmonie. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum KatalogFür dieses Objekt fällt eine zusätzliche EinfuhrUSt-Umlage an, da es aus dem Drittland temporär eingeführt wurde (AGB §V5.2).

Lot 444

MACK, HEINZ1931 LollarTitel: Rotor. Datierung: 1971. Technik: Handgeprägte Aluminiumscheibe auf Elektromotor in Edelstahlkasten mit Wellenglas. Maße: 40 x 40 x 17cm. Bezeichnung: Bezeichnet, signiert und datiert verso mittig: 220 Voltage mack 71. Edition Art Neapel & Hunecke. Aus einer geplanten Auflagenhöhe von 250 Exemplaren, welche nicht vollständig ausgeführt wurde. Das Objekt ist voll funktionstüchtig.Wir danken dem Atelier Prof. Heinz Mack, Mönchengladbach, für die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung.Provenienz:- Galerie Schoeller, Düsseldorf- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Fulda-Kahn, Annette: Mack - Druckgraphik und Multiples, Stuttgart 1990, WVZ.-Nr. 129, Abb. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 447

MAVIGNIER, ALMIR DA SILVA1925 Rio de JaneiroTitel: Ohne Titel. Datierung: 1964. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 32,5 x 20,5cm. Bezeichnung: Signiert, bezeichnet und datiert verso mittig: mavignier v/m 25-12-64. Daneben bezeichnet: oben haut. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Privatsammlung NorddeutschlandAusstellungen:- Kestner Gesellschaft Hannover, 1968 (Aufkleber)Der aus Brasilien stammende Künstler Almir Mavignier ist einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Op-Art. Seine "Rasterbilder" sind Ausgangspunkt und beherrschendes Thema in seiner Kunst. Er betont dadurch die Materialität der Farbe als reliefartige Erhebung auf der Leinwand, deren Position im Bild er vorher akribisch errechnet. Die Farbe wird mittels eines Nagelkopfes angesetzt und hochgezogen. Das Ergebnis sind plastische, jedoch unterschiedlich hohe Farbkegel auf konstruierten Feldern. Diese Farbkegel-Raster gliedern, strukturieren und rhythmisieren den Bildträger mit dem Ziel der optischen Auflösung. Sie werfen Schatten, sie beunruhigen, sie beleben die Perfektion der mathematischen Konstruktion und lassen eine Vibration entstehen. Mavignier studiert zunächst Malerei in Rio de Janeiro und wechselt 1951 an die Académie de la Grande Chaumière in Paris. 1953 schreibt er sich als einer der ersten Studenten in der von Max Bill und Otl Aicher neu gegründeten Hochschule für Gestaltung in Ulm ein, die sich als Nachfolge-Institution des Bauhauses verstand. Von 1953 bis 1958 absolviert er dort ein Studium in Visueller Kommunikation und beschäftigt sich mit den abstrakt-geometrischen Ideen und konstruktiven Gestaltungsprinzipien von Josef Albers, Max Bill und Max Bense. Besonders die Begegnungen mit Josef Albers und die Auseinandersetzung mit dessen Farbtheorien beeindrucken Mavignier nachhaltig. 1954 entstehen die ersten durch Punkte aufgerasterten Bilder. Zahlreiche Kontakte auch zu den Künstlern des ZERO-Umkreises ergeben sich 1958 durch eine Einladung in das Atelier von Otto Piene. 1961 realisiert Mavignier eine Ausstellung unter dem Titel "Nove Tendencije" (Neue Tendenzen) in Zagreb, die eine zentrale Rolle in der Dynamik der Op-Art-Bewegung spielt. Mit dieser von ihm mitkuratierten Ausstellungsreihe gelingt es ihm eine ganze Bandbreite von unabhängig voneinander arbeitenden europäischer Künstler und Gruppen zusammenzubringen, die sich in den 1960er Jahren mit auf serieller Struktur und Raster basierender Kunst, Lichtkunst, kinetischer Kunst und Op-Art beschäftigen. 1965 wird Mavignier Professor für Malerei an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 454

LEPPIEN, JEAN1910 Lüneburg - 1991 ParisTitel: "5/86 XXIII". Untertitel: Satellite, 4 carrés, 4 antennes. Datierung: 1986. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 100 x 80,5cm. Bezeichnung: Betitelt und signiert verso: 5/86 XXIII Leppien. Hier zudem bezeichnet: fini 11/86 und mit Richtungspfeil versehen. Bezeichnet auf dem Rahmen: HAUT ALTO TOP. Auf dem Keilrahmen orangener Aufkleber: 01320. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Nachlass Jean LeppienLiteratur:- Ausst.-Kat. Jean Leppien - Vom Bauhaus zum Mittelmeer, Hamburger Kunsthalle, Waiblingen 2013, S. 129, Abb. Im Spätwerk der 1980er Jahre erschließt sich Jean Leppien noch einmal neue motivische Möglichkeiten innerhalb seiner konkret-konstruktiven Bildwelten. Bei "Satellite, 4 carrés, 4 antennes" verbinden sich Kreuzform und Schachbrettmuster, wiederkehrende Motive seines Schaffens seit den 1970er Jahren, zum "Satelliten" - ein Titel, welcher wiederum der seit den 1960er Jahren entstehenden "Ufo"-Serie nahesteht. Die Namensgebung ist dabei in beiden Fällen nicht als Verweis auf ein äußeres Sujet zu verstehen, dass wiedergegeben werden soll, sondern vielmehr als Assoziation des Künstlers beim Betrachten des fertigen Werks. Auf grauem Grund steht ein schräg etwas außerhalb der Bildmitte platziertes schwarzes Quadrat. Dieses wird seinerseits durch zwei kleinere Quadrate, in grün oben links und weiß unten rechts, dergestalt überdeckt, dass vier annähernd gleich große Quadrate innerhalb des Feldes entstehen. Aus den Trennlinien zwischen den Binnenfeldern ergibt sich nun ein Mittelkreuz, dessen weiterer Verlauf durch kurze gelbe Strahlen, oder eben "Antennen", angedeutet wird. Leppien beweist in diesem souveränen Spätwerk sein herausragendes Gespür für Komposition und entwickelt unter Verweis auf die Formensprache der frühen russischen Konstruktivisten seine Vision einer konkreten Malerei weiter.VAN HAM Art Estate vertritt seit 2020 den künstlerischen Nachlass von Jean Leppien (www.jean-leppien.de). Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 455

LEPPIEN, JEAN1910 Lüneburg - 1991 ParisTitel: "5/64 XVIII". Datierung: 1964. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 55 x 46cm. Bezeichnung: Signiert unten links: Leppien. Monogrammiert und betitelt verso: JL 5/64 XVIII. Hier zudem auf dem Keilrahmen orangener Aufkleber: 01139. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Nachlass Jean Leppien.VAN HAM Art Estate vertritt seit 2020 den künstlerischen Nachlass von Jean Leppien (www.jean-leppien.de). Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 44,00 Euro inkl. 7,03 Euro MwSt EU: 70,00 Euro inkl. 11,18 Euro MwSt Weltweit: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog

Lot 463

ARAD, RON1951 Tel AvivTitel: After Spring & Before Summer. Untertitel: Zwei Chaises longues. Datierung: 1992. Technik: Bronze, patiniert und poliert. Maße: After Spring: Ca. 107 x 200 x 38cm. Before Summer: Ca. 132 x 172 x 38cm. Bezeichnung: Jeweils signiert und nummeriert (geritzt) an einer Seitenkante: Ron Arad 3/5 bzw. 4/5. Exemplar: 3/5 bzw. 4/5. Provenienz:- Galerie Mourmans, Maastricht- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur: - Vgl. Sudjic, Deyan (Hrsg.): Ron Arad, London 2001, S. 60, Abb. (hier nur 'After Spring' aufgeführt)- Vgl. Ausst.-Kat. Ron Arad, No discipline, Centre Pompidou, Paris/The Museum of Modern Art, New York/Stedelijk Museum, Amsterdam, New York 2009, S.54f. Abb.Immer wieder gelingt es dem 1951 in Tel Aviv geborenen Designer und Architekten Ron Arad in seinen Entwürfen die Grenzen zwischen Kunst und Design aufzubrechen und seine unkonventionellen Ideen in Serienanfertigungen umzusetzen, womit er sie für ein breites Publikum nutzbar macht. Dies ist einer der Gründe für den immensen Erfolg Arads, dessen Designs sich weltweit großer Beliebtheit erfreuen. Bereits in den 1980er Jahren überrascht er den Markt mit seinen innovativen Kreationen, die ihn zu einem internationalen Star der Designszene machen.Arad legt großen Wert auf den Unikatcharakter seiner Entwürfe, den sie durch die Materialwahl, arbeitsintensive Technik und außergewöhnliche Formen erhalten. Trotz ihrer einzigartigen Ästhetik werden seine Möbel dabei nie dysfunktional. Funktion und Ästhetik bedingen sich in seinen Entwürfen gegenseitig. So auch bei den beiden Chaise longues "After Spring" und "Before Summer" aus dem Jahr 1992, die in einer kleinen Auflage von nur 5 Exemplaren erschienen. Dem Kunstkritiker Matthew Collings beschrieb Arad seinen Entwurf zu "After Spring" als einen Stuhl "in einer Linie, die sich in der Mitte verdickt und zu den Enden hin verjüngt. Der Schaukelsockel scheint zu klein zu sein, um die Schaukelbewegung zu unterstützen, wird aber durch die schwere innere Gewichtung stabil gemacht. Die dünnen Enden enthalten federnde 'Knochen' aus gehärtetem Stahl, die ihnen Stärke und Flexibilität verleihen." (Ron Arad, in: Ausst.-Kat. Ron Arad, No Discipline, Centre Pompidou, Paris/The Museum of Modern Art, New York/Stedelijk Museum, Amsterdam, New York 2009, S.54). Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 502

RIOPELLE, JEAN PAUL1923 Montreal - 2002 Ile-aux-GruesTitel: Le Coq et l'éléphant. Datierung: Um 1960. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 60 x 60cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: Riopelle. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Provenienz:- Galerie Jacques Dubourg, Paris (Nr. 61063)- Galerie der Spiegel, Köln (Aufkleber)- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Riopelle, Yseult/Waldberg, Michel: Jean Paul Riopelle - Catalogue Raisonné, Vol. 3, 1960-1965, WVZ.-Nr. 1960.086H.V1960, S. 112, Abb.- Bedeutender franko-kanadischer Künstler, der in seinem diesjährigen 100. Geburtsjahr mit zahlreichen internationalen Ausstellungen geehrt wird- Attraktive Arbeit in sehr pastoser Malweise, entstanden in einer starken und experimentellen Schaffensphase- Riopelle war Teilnehmer der documenta II (1959) und documenta III (1964) in KasselIm Stile Jackson Pollocks fand der in Kanada geborene Jean Paul Riopelle zunächst seinen Weg zum Action Painting, bei dem die Farbe auf die Leinwand getropft wird. Ab 1945 schließt er sich der Künstlergruppe »Les Automatistes« an, die ihren Namen ihrer spontanen Arbeitsweise verdankten. Bereits ab dem Jahr 1950 änderte er seine Technik: gespachtelte Farbflecken in ausgewogener Chromatik werden mosaikartig, im Stile des Abstrakten Expressionismus, nebeneinander gesetzt.Seine Werke entstehen stets in mehreren Arbeitsgängen: zunächst tropfte und schleuderte er die Farbe auf die Leinwand und zog mit einem Spachtel Bahnen. Im Anschluss brachte er dünne Farbfäden auf, die der Oberfläche eine gitterartige Struktur verleihen. 1955, also wenige Jahre vor der Entstehung des hier angebotenen Gemäldes, begegnete er der amerikanischen Malerin Joan Mitchel, die auch im Abstrakten Expressionismus malte. Mitchel wurde seine Lebensgefährtin und 1959 bezog er mit ihr eine gemeinsame Wohnung in Paris. Die gegenseitige Beeinflussung scheint beiden Künstlern gut zu tun - die 1950er und 1960er Jahre werden zu Riopelles stärkster Schaffensphase, für die der Frankokanadier später internationale Bekanntheit erlangt.Auch in seinem 100. Geburtsjahr zählt Riopelle nach wie vor zu einem international gefragten Künstler. Seine Werke werden in zahlreichen wichtigen öffentlichen Sammlungen gezeigt darunter Tate Gallery, London, Centre Georges Pompidou, Paris, und Museum of Modern Art, New York. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 503

MATSCHINSKY-DENNINGHOFF, BRIGITTE UND MARTIN1923 Berlin - 2011 Berlin / 1921 Grötzingen/Baden - 2020 BerlinTitel: o. T. Dekade: 1990er. Datierung: 1996. Technik: Messing und Zinn auf Schiefer. Maße: 56 x 37 x 27,5cm. Bezeichnung: Monogrammiert und datiert unter dem Sockel: M-D 96. Rahmen/Sockel: Sockel (30 x 30cm). Provenienz:- Nachlass der Künstler- Stiftung Matschinsky-Denninghoff, BerlinDas Werk wird in der unveröffentlichten Fortschreibung des Werkverzeichnisses unter der Nummer 794 mit dem Titel "o. T." geführt.VAN HAM Art Estate vertritt seit 2022 den künstlerischen Nachlass von Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff für die Stiftung Matschinsky-Denninghoff der Berlinischen Galerie. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 517

SCHULTZE, BERNARD1915 Schneidemühl - 2005 KölnTitel: "heiteres Inferno". Datierung: 1993. Technik: Öl auf Leinwand.Maße: 150 x 200cm. Bezeichnung: Signiert, datiert und betitelt verso oben rechts: Bernard Schultze 1993 'heiteres Inferno'. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Privatsammlung DeutschlandLiteratur:- Diederich, Stephan/Herrmann, Barbara (Hrsg.): Bernard Schultze - Verzeichnis der Werke, Bd. III, 1990 bis 2005, Köln 2015, WVZ.-Nr. 93/40, Abb.- Handschriftliche Werkliste des Künstlers- Ausst.-Kat. Bernard Schultze - Das große Format, Museum Ludwig, Josef-Haubrich-Kunsthalle, Köln/Galleria Communale di Arte Moderna, Bologna/Szepmüväszeti Muzeum, Budapest, München 1994, Farbtafel 99.VAN HAM Art Estate vertritt seit 2018 den künstlerischen Teilnachlass von Bernard Schultze des Folkwang- Museumsvereins e.V., Essen (www.bernard-schultze.org). Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 519

SCHULTZE, BERNARD1915 Schneidemühl - 2005 KölnTitel: "wie submarine Landschaft". Datierung: 1991. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 140 x 200cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: Bernard Schultze 91. Signiert, datiert und betitelt verso oben rechts: Bernard Schultze 91 "wie submarine Landschaft". Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Galerie Gunzenhauser, München - Unternehmenssammlung DeutschlandAusstellungen:- Galerie Gunzenhauser, München 1991Literatur: - Diederich, Stephan/Herrmann, Barbara (Hrsg.): Bernard Schultze - Verzeichnis der Werke, Bd. III, 1990 bis 2005, Köln 2015, WVZ.-Nr. 91/86, Abb.- Ausst.-Kat. Bernard Schultze. Neue Bilder - Frühe Bilder, Galerie Gunzenhauser, München 1991, Kat.-Nr. 30.VAN HAM Art Estate vertritt seit 2018 den künstlerischen Teilnachlass von Bernard Schultze des Folkwang- Museumsvereins e.V., Essen (www.bernard-schultze.org). Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 561

PAEFFGEN, C.O.Köln 1933 - 2019Titel: Ohne Titel (Greta Garbo). Datierung: 1972. Technik: Acryl auf Fotoleinwand. Maße: 115 x 105cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: C.O. Paeffgen 72. Provenienz:- Heiner Bastian Fine Art, Berlin (Aufkleber)- Privatsammlung Deutschland. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 8

HÖDICKE, KARL HORST1938 NürnbergTitel: Gelbe Reflexion (Große Reflexion II). Datierung: 1965. Technik: Öl auf Nessel. Maße: 150 x 160cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten links: Hödicke 65. Zudem bezeichnet verso oben auf Keilrahmen: K.H. Hödicke Berlin 15 Fasanenstraße 58 Große Reflexion II. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Privatsammlung NorddeutschlandAusstellungen:- Palais Populaire, Berlin 2020- Staatliche Graphische Sammlung München, 2020- Hall Art Foundation - Schloss Derneburg, 2020/21Literatur:- Ausst.-Kat. K.H. Hödicke, Staatliche Graphische Sammlung München, 2020, S. 36, Abb.- Ausst.-Kat. K.H. Hödicke Malerei 1961 - 2015, Hall Art Foundation - Schloss Derneburg, 2020/21, o.S., Abb.- Seltenes Hauptwerk aus der gesuchten Werkreihe der "Reflexionen"- Museale Arbeit mit starkem kunsthistorischem Kontext- Leuchtend-expressive FarbigkeitKarl Horst Hödicke gilt heute als einer der wichtigsten Vertreter der "Neuen Figuration". Mit seinen großformatigen, farbgewaltigen Werken leistete er einen entscheidenden Beitrag zur figurativen Malerei der Nachkriegszeit. Hödicke bildete mit seiner künstlerischen Position dabei einen Gegenpol zu der in den 1960er Jahren dominierenden Abstrakten Kunst. Der ursprünglich in Nürnberg geborene Hödicke kommt 1957 im Alter von 19 Jahren mit seiner Familie nach Berlin. Bereits in seiner Jugend kam er in Süddeutschland vermehrt mit Werken der Gruppe "Blauer Reiter" in Kontakt. Die strahlende Farbigkeit der Werke hatte signifikanten Einfluss auf Hödickes Entscheidung Künstler zu werden und findet sich später auch in seinem eigenen Oeuvre wieder.Die Vertreter der "Neuen Figuration" - zu denen auch Baselitz, Immendorff und Penck gehören - begehrten mit der Rückkehr zur figürlichen Malerei gegen das in ihren Augen zu intellektuelle und verkopfte deutsche Informel auf. Hödicke befasst sich in seinem Oeuvre inhaltlich mit dem Themenkomplex Großstadt, im speziellen mit Berlin als seinem Schaffensort. Dabei versteht er sich aber nicht als einfacher Chronist Berlins, sondern dokumentiert vielmehr Sinneseindrücke und das herrschende Lebensgefühl. Mit dynamischem Gestus fängt Hödicke verschiedenste Szenen der Großstadt ein. Dabei arbeitet er nicht nur mit dem Pinsel, sondern auch mit einer eigenen Rakeltechnik, mit der er einen zunehmend anonymen und weniger handschriftlichen Gestus schafft, der mit dem Lebensgefühl der Großstadt einhergeht. Als eine seiner bedeutendsten Werkgruppen gelten die "Reflexionen" aus den 1960er Jahren, in denen Hödicke sich mit dem Verkehr in der Großstadt auseinandersetzt. Mit schnell geführtem Pinselstrich und der für Hödicke so charakteristischen Rakeltechnik nimmt der Künstler den Betrachter an die Hand und begleitet ihn in die leuchtende Welt der Großstadt. Zentrales, wie auch namensgebendes Element seiner "Reflexionen" sind dabei die Spiegelungen und Reflexionen künstlichen Lichts im Kontext bewegter Oberflächen. Kaum ein Künstler vermag die Essenz der Bewegung so vollendet einzufangen wie Hödicke.Was auf den ersten Blick wie ein gegenstandsloses Sujet wirkt, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als ein phasenartiger Bewegungsablauf. Das die vorliegende Arbeit dominierende leuchtende Gelb erinnert die Rezipienten automatisch an die typisch gelben Fliesen des Berliner Untergrund-Systems, in denen sich die Lichtreflexe der Neonbeleuchtung mit den im Minutentakt vorbeiziehenden U-Bahnen verschränken und überlagern. Die vorliegende Arbeit nimmt dabei innerhalb der Werkgruppe einen besonderen Stellenwert ein, da vielfältige Bezüge zu weiteren Gemälden der Werkreihe vorliegen. So stellt die Arbeit eine direkte Weiterentwicklung des Werkes "Große Reflexion I" aus demselben Jahr dar (Vgl. Abb. 1). Er greift das Motiv in ähnlicher Farbigkeit auf, ergänzt und entwickelt es jedoch durch genaue Akzentuierung weiter und erzeugt so nahezu vibrierende Spannungsflächen, mit denen er virtuos die Bewegung auf der Leinwand festhält. Dass Hödicke - auch wenn seine Werke auf den ersten Blick vielleicht einen anderen Eindruck vermitteln - keineswegs ein abstrakter Maler, sondern ein Meister der Neuen Figuration ist, wird spätestens im direkten Vergleich mit dem Schwesternbild "Grüne Reflexion" aus dem Jahr 1964 deutlich. Wie der Name bereits verrät, setzt Hödicke hier einen sehr ähnlichen Bildaufbau um, der allerdings von lebendigen Grüntönen bestimmt wird. Bei der Betrachtung des nahezu identischen Bildaufbaus wird die figurative Grundlage seiner Werke deutlich. Mit der Arbeit "Gelbe Reflexion" können wir ein Hauptwerk Hödickes aus einer seiner bedeutendsten Schaffensphasen anbieten. Die Arbeit von musealer Qualität überzeugt nicht nur als herausragendes Exempel für Hödickes Oeuvre, sondern ist auch unumstritten eines der relevantesten Werke aus der Anfangszeit der Neuen Figuration und steht so stellvertretend für eine Zeit, in der die figurative Malerei deutscher Künstler erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg wieder internationale Bedeutung erlangte. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 540

Keith Coventry,  British b.1958 -  Ontological Picture, 2010;  oil on canvas board, signed and dated on the reverse 'K. Coventry 2010', 20 x 14.9 cm (ARR)  Note: The Ontological Picture series (1996-2004) encapsulates Coventry’s desire to bring contemporary political, social and cultural issues into dialogue with key movements of twentieth-century art and philosophy. The series is closely related to his earlier Estate Paintings (1992-2000) which isolated visual elements from British council estate aerial view maps in order to resemble works of key modernist figures such as Kazimir Malevich or Piet Mondrian. For the present series, Coventry appropriated the ‘You Are Here’ arrows from the same maps and turned them into wooden models which he scattered arbitrarily across the canvas, creating the forms of the work. Coventry ironically uses the art language associated with the modernist utopian idealism that spawned these high-density housing projects to comment on the realities of contemporary city life.Coventry is hugely respected as both an artist and curator. He co-founded and curated City Racing, an influential not-for-profit gallery in Kennington, South London from 1988 to 1998. The gallery gave valuable exposure to artists such as Sarah Lucas, Gillian Wearing and Fiona Banner. Earlier this year Pace Gallery exhibited ‘Keith Coventry: City Racing’, showing celebrated bodies of work alongside a new series. In 2010 he won the John Moores Painting Prize for his Spectrum Jesus painting. His work has been exhibited widely in the United Kingdom and Europe and is included in collections worldwide, including the British Council; Tate Modern; Arts Council of England; Walker Art Center, Minneapolis; and The Museum of Modern Art, New York.

Lot 549

Sterling Ruby, American b.1972 - Mapping (Maybelline Express Finish Racy Red - Green), 2006; nail polish on plexi, 121 x 121 cmProvenance:with Marc Foxx Gallery, Los Angeles (according to the label attached to the reverse of the frame) Note:the Artist considers mapping our collective unconscious and social topologies in his work. Ruby works in a variety of media; the splattered red nail polish on a glossy green gives an arresting and violent view of U.S. culture.Ruby's works are in the collections of Tate Modern, London; Solomon R. Guggenheim Museum, New York; Whitney Museum of American Art, New York and Museum of Modern Art, New York.  Recent solo exhibitions include Gagosian, New York in 2022; Gagosian Athens and Rome in 2021 and London in 2019.

Lot 107

Rare signed opusculum by Wilde's son Vyvyan HollandHolland, The Mediaeval Courts of Love, (Sette of Odd Volumes, 1927), private circulation, 133 copies only printed, this No.125. 'Presented Unto: Iris Barry by Vyvyan Holland 19.x.28'. Oscar Wilde's son Vyvyan Holland (1886-1967. 'Idler' in the Sette) presented this book to the film critic and curator at the Museum of Modern Art, Iris Barry (1895-1969). Along with five other rare Sette of Odd Volumes opuscula, including the Sette's bibliography by Ralph Straus, from 1878-1924.For further information on this lot please visit the Bonhams website

Lot 163

Michael Ayrton (British, 1921-1975)Goat at Cumae signed and dated 'Michael Ayrton/7.5.56' (upper right)ink and wash on paper51 x 30cm (20 1/16 x 11 13/16in).Footnotes:ProvenanceSale; Bonhams, London, 28 November 2006, lot 1, where acquired by the present owner Private Collection, U.K.ExhibitedManchester, February 1957LiteratureC.P. Snow, Michael Ayrton, Drawings & Sculpture, Cory, Adams & Mackay, London, 1966, no. 20, illustratedIn May 1956, while travelling in Italy, Ayrton visited Cumae, just west of Naples - site of one of the oldest Greek colonies in Italy and fabled home of the Cumaean Sibyl, one of the most notable oracles of Antiquity. It was an experience which marked a turning point in his career; the beginning of an involvement with the Greek myths of Daedalus and Icarus, the Minotaur and the Oracle, which he himself described as obsessive, and which defined his art thereafter. Initially, however, it was as much the place itself as its legendary past which fascinated him: for days he sat on a terrace halfway up the slope of the Acropolis, drawing the landscape. This quickly attracted the attention of the local population, especially the small boys who herded the goats belonging to the nearby village. Out of this came a series of drawings of goats, including the present lot. The following year, back in his studio, he painted the large Cumaean Sibyl, a landscape which interweaves mythic past and prosaic present, and in which goats (a traditional feature of both) play a prominent part. The resemblance between the foreground goat and the present lot is clear. This process of overlapping past with present, myth with reality lay at the core of Ayrton's work - he referred to it as a 'kind of temporary truth in split time', and it fed his sense of myth as something that could, and should, be as relevant to contemporary experience as to the ancient world. Things of the world around him, vineyards and archaeological excavations, RAF pilots and astronauts in training - and goats - acted as the anchors he used to bring ancient stories alive for a modern audience. But above all he drew for the joy of drawing (virtually every day of his life from the age of 14 until his death at 54), and he always enjoyed drawing goats.We are grateful to Dr Justine Hopkins for her assistance in cataloguing this lot.This lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 173

Eileen Agar (British, 1899-1991)Kynance Cove signed 'AGAR' (lower right); further signed, titled and dated 'EILEEN AGAR/KYNANCE COVE/1945' (on sheet verso)watercolour and pencil on paper27 x 35cm (10 5/8 x 13 3/4in).Footnotes:ProvenanceWith The Redfern Gallery, London, where acquired by the present owner, 17 November 2005Private Collection, U.K.ExhibitedEdinburgh, Scottish National Gallery of Modern Art, Eileen Agar 1899-1991, 18 December 1999-27 February 2000, no. 76This lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Loading...Loading...
  • 19747 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots