We found 19749 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 19749 item(s)
    /page

Lot 440

Josef Eberz 1880 Limburg an der Lahn - 1942 München Tänzerin (Beatrice Mariagraete). 1923. Öl auf Leinwand. Links unten signiert und datiert. 158 x 78,5 cm (62,2 x 30,9 in). • Subtiles, feinfühliges Porträt der bekannten Varieté-Tänzerin. • Seltenes großformatiges, ganzfiguriges Bildnis im Schaffen des Künstlers. • Von berühmten Vorbildern wie Paul Cézanne und Pablo Picasso inspiriertes Motiv. • Neben zahlreichen religiösen Motiven im Werk von Eberz entstehen um 1920 wenige Gemälde aus der Welt von Cabaret, Tanz und Zirkus. Wir danken Herrn Franz Josef Hamm, Limburg/Lahn, für die wissenschaftliche Beratung. PROVENIENZ: Galerie Neue Kunst Hans Goltz, München (auf dem Keilrahmen mit dem fragmentierten Etikett). Privatsammlung Norddeutschland. AUSSTELLUNG: Magic Realism: Art in Weimar Germany 1919-33, Tate Modern, London, 7.7.2018-14.7.2019, S. 73-74 (mit Farbabb.). LITERATUR: Deutsche Kunst und Dekoration, Bd. 54, 1924, S. 190 (ganzseitige Farbabb. S. 184). Ketterer Kunst, München, 368. Auktion, 12.7.2010, Los 17 (mit Abb.). Im München der 1920er Jahre lernt Josef Eberz die aus Wien stammende Tänzerin kennen, die bereits zahlreiche Engagements durch Deutschland geführt hatten. In München tritt sie mit der 'Münchner Tanzgruppe' in wechselnden Rollen auf - so porträtiert sie Eberz 1925 ein weiteres Mal als melancholische Balletttänzerin im weißen Tutu (Deutsche Kunst und Dekoration, Bd. 57, 1925, S. 28). Eine leise Melancholie und In-sich-Gekehrtheit umfängt auch ihr früheres Porträt im Harlekin-Kostüm, das in seiner schwarz-weißen Musterung jedoch mehr an dessen poetischere Gegenfigur des Pierrot aus der französischen Theatertradition erinnert. Berühmte Vorbilder wie Paul Cézanne und Pablo Picasso hatten die Welt der Gaukler und Komödianten in den Blick genommen, die - wie die Künstler selbst oft auch - eine Existenz jenseits bürgerlicher Normen und Vorstellungen führten. Die geschlossenen Augen und der sanft geneigte Kopf verleihen der grazilen Tänzerin den Ausdruck der Entrücktheit und lassen den Betrachter rätseln, welcher inneren Melodie sie wohl gerade lauscht. In reduzierter Palette inszeniert Eberz die vom weiten Gewand umhüllte Figur, die sich trotz ihrer stehenden Pose in eleganter, kaum merklicher Bewegung befindet. Spannungsreich kontrastiert ebenso die Starrheit des grafischen Musters ihrer Kostümierung mit dessen weichen, fließenden Formen und den geschwungenen Linien der weißen Bluse. Die harmonische Reduktion der Farbigkeit und der zurückgenommenen Pose verleihen dem Gemälde darüber hinaus seine feine Subtilität und den empfindsamen psychologischen Ausdruck. [KT] Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 17.55 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONJosef Eberz 1880 Limburg an der Lahn - 1942 München Tänzerin (Beatrice Mariagraete). 1923. Oil on canvas. Lower left signed and dated. 158 x 78.5 cm (62.2 x 30.9 in). • Subtle, sensitive portrait of the well-known variety dancer. • Large-format, full-length portraits are rare in the artist's work. • Motif inspired by famous artists like Paul Cézanne and Pablo Picasso. • In addition to numerous religious motifs in Eberz's work, a few paintings from the world of cabaret, dance and circus were created around 1920. We are grateful to Mr. Franz Josef Hamm, Limburg/Lahn, for his kind expert advice. PROVENANCE: Galerie Neue Kunst Hans Goltz, Munich (stretcher with fragments of a label). Private collection Northern Germany. EXHIBITION: Magic Realism: Art in Weimar Germany 1919-33, Tate Modern, London, July 7, 2018 - July 14, 2019, pp. 73-74 (with color illu.). LITERATURE: Deutsche Kunst und Dekoration, vol. 54, 1924, p. 190 (with full-page color illu. on p. 184). Ketterer Kunst, Munich, 368th auction, July 12, 2010, lot 17 (with illu.). Josef Eberz met the dancer from Vienna, who had already performed in numerous shows all over Germany in Munich in the 1920s, where she appeared in different roles with the 'Münchner Tanzgruppe' - Eberz portrayed her again as a melancholicballet dancer in a white tutu in 1925 (Deutsche Kunst und Dekoration, vol. 57, 1925, p. 28). A slight melancholy and introspection also surrounds her in the earlier portrait in a harlequin costume, which, forits black and white pattern is more reminiscent of the more poetic counter-figure Pierrot from French theater. Famous artistslikePaul Cézanne and Pablo Picasso were fascinated bythe world of jugglers and comedians, who - like in many cases the artists themselves - led an existence beyond bourgeois norms and ideas. The closed eyes and the gently tilted head give the graceful dancer the expression of remoteness and leave the viewer puzzled as to which inner melody she is listening to. In a reduced palette, Eberz stages the figure wrapped in a wide robe, which, despite its standing pose, is in elegant, barely noticeable movement. The rigidity of the graphic pattern of her costume contrasts with its soft, flowing forms and the curved lines of the white blouse. The harmonious reduction of the colors and the withdrawn pose also give the painting its fine subtlety and sensitive psychological expression. [KT] Called up: December 12, 2020 - ca. 17.54 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 504

Pablo Picasso 1881 Malaga - 1973 Mougins Vieux sculpteur et jeune modèle avec le portrait sculpté du modèle. 1933. Radierung. Geiser/Baer 325 B d (von B d). Bloch 172. Signiert. In der Platte datiert. Eines von 260 Exemplaren. Auf Bütten von Montval (mit Wasserzeichen 'Vollard'). 19,2 x 26,7 cm (7,5 x 10,5 in). Papier: x 34 x 45 cm (13,4 x 17,7 in). Blatt 63 der 'Suite Vollard', gedruckt von Roger Lacourière, Paris 1939. [SM]. • Die 100 Werke umfassende Folge ist sowohl vom künstlerischen Anspruch als auch von dem enormen Materialeinsatz als singuläres Ereignis in der Grafik der europäischen Moderne zu werten • Die wohl bedeutendste Unternehmung des Kunsthändlers und Verlegers Ambroise Vollard. PROVENIENZ: Privatsammlung Norddeutschland. Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 18.59 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONPablo Picasso 1881 Malaga - 1973 Mougins Vieux sculpteur et jeune modèle avec le portrait sculpté du modèle. 1933. Etching. Geiser/Baer 325 B d (of B d). Bloch 172. Signed. Dated in the plate. From an edition of 260 copies. On Montval laid paper (with watermark 'Vollard'). 19.2 x 26.7 cm (7.5 x 10.5 in). Sheet: x 34 x 45 cm (13,4 x 17,7 in). Sheet 63 from 'Suite Vollard', printed by Roger Lacourière, Paris 1939. [SM]. • The series comprising 100 works is a one-of-a-kind accomplishment in modern European graphic art, both in terms of artistic quality and the enormous material usage. • The most significant enterprise of the art trader and publisher Ambroise Vollard. PROVENANCE: Private collection Northern Germany. Called up: December 12, 2020 - ca. 18.59 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 480

Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Fischer am Strand bei der Arbeit. 1951. Aquarell. Links unten signiert und datiert. Verso zusätzlich signiert und datiert '9.6.54' sowie mit einer Widmung des Künstlers bezeichnet. Auf Velin. 50,6 x 65,5 cm (19,9 x 25,7 in), blattgroß. [CH]. • Großformatiges Landschaftsaquarell von gemäldehafter Wirkung. • Harmonische Komposition mit farbintensivem Warm-Kalt-Kontrast und spannender Verbindung von weiter Landschaft und dynamisch agierender Personenstaffage. • Für Pechstein typisches maritimes Sujet. • Zeit seines Lebens verbringt der Künstler die Sommermonate an seiner geliebten Ostseeküste. Wir danken Herrn Alexander Pechstein, Max Pechstein Urheberrechtsgemeinschaft, für die freundliche wissenschaftliche Beratung. PROVENIENZ: Galerie Iris Wazzau, Davos (auf dem Rahmen mit dem Galerieetikett). Privatsammlung Berlin (ab 2000). Privatsammlung Berlin (vom Vorgenannten erworben). LITERATUR: Kunsthaus Lempertz, Köln, 634. Auktion, Moderne Kunst, 8.12.1988, Los-Nr. 796 (mit S-W-Abb., Tafel 75). Hauswedell & Nolte, Hamburg, 350. Auktion, Moderne Kunst, 9.6.2000, Los-Nr. 1752 (mit Farbabb.). 'Ich zeichnete und malte die Dünen, das Meer, die Wellenlinien, die Wogenkämme, den schäumenden Gischt, die rudernden, gegen die Elemente ankämpfenden, über den Strand trottenden, Netze flickenden oder im Rettungsboot dahinjagenden Fischer und ihre Frauen und Mädchen beim Bad auf überflutetem Küstensand, die ruhenden Kähne mit ihren steilen Masten, Wolken und Sturm. Meine Kunst, die Arbeit als Fischerknecht und die damit verbundenen Freuden liessen sich nicht voneinander trennen.' Hermann Max Pechstein, zit. nach. Pechstein, Erinnerungen 1960, S. 37, in: Peter Thurmann, Max Pechstein. Ein Expressionist aus Leidenschaft, Retrospektive 2010, S. 21. Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 18.35 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONHermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Fischer am Strand bei der Arbeit. 1951. Watercolor. Signed and dated in lower left. Verso also signed and dated '9.6.54' as well as inscribed with a dedication from the artist. On wove paper. 50.6 x 65.5 cm (19.9 x 25.7 in), the full sheet. [CH]. • Large landscape watercolor with a painting-like effect. • Harmonious composition with a color intensive warm-cold-contrast and a fascinating combination of vast landscape and dynamic figures • Characteristic maritime subject. • The artist spent many summers on his beloved Baltic Sea. We are grateful to Mr Alexander Pechstein, Max Pechstein Urheberrechtsgemeinschaft, for his kind expert advice. PROVENANCE: Galerie Iris Wazzau, Davos (with the gallery's label on the frame). Private collection Berlin (from 2000). Private collection Berlin (acquired from aforementioned). LITERATURE: Kunsthaus Lempertz, Cologne, 634th auction, Modern Art, December 8, 1988, lot no. 796 (with black-and-white illu. on plate 75) Hauswedell & Nolte, Hamburg, 350th auction, Modern Art, June 9, 2000, lot no. 1752 (with color illu.). 'I made drawings and paintings of the dunes, the sea, the wave lines, the crests, the spray, the fishermen steming against the elements, trudging along the beach, mending their nets and their woman and girls bathing, the barges pulled ashore, their steep masts, the clouds and the storm. My art and the work as a fisherman's hand and the joy that comes with both are inseparable.' Hermann Max Pechstein, quote from: Pechstein, Erinnerungen 1960, p. 37, in: Peter Thurmann, Max Pechstein. Ein Expressionist aus Leidenschaft. Retrospektive, p. 21, 2010. Called up: December 12, 2020 - ca. 18.35 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 254

Günther Förg 1952 Füssen - 2013 Freiburg Ohne Titel. 2003. Acryl auf Leinwand. Rechts oben signiert und datiert. 150 x 180 cm (59 x 70,8 in). • Wunderbare, großformatige Hommage an Barnett Newman. • Förgs Malerei vereint scheinbar Gegensätzliches: die geometrische Strenge der Bildanlage mit der gestischen Spontaneität des vibrierenden Farbauftrages. • Großformatige Farbfelder Günther Förgs befinden sich heute in zahlreichen bedeutenden internationalen Sammlungen, wie u. a. der des Museum of Modern Art, New York, des Städel, Frankfurt a. M., des Stedelijk Museum, Amsterdam, und des San Francisco Museum of Art. Wir danken Herrn Michael Neff vom Estate Günther Förg für die freundliche Bestätigung der Authentizität dieser Arbeit. Das Werk ist unter der Nummer WVF.03.B.0165 im Archiv registriert. PROVENIENZ: Galeria Filomena Soares, Lissabon. Privatsammlung Spanien (vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Günther Förg. Galerie Filomena Soares, Lissabon, 25.9. - 2.11.2003, mit Abb. S. 20. Prison of Love. OTR, espacio de arte, Madrid, 6.2.2009 - 30.4.2009. 'Wenn man bei Malerei lang denken muss, wird es schwierig. Manchmal male ich auch ein Bild und habe ein Problem damit. Dann tritt man zurück, sieht es an und dann nimmt man eben eine blaue Farbe und malt blau. Ich überlege mir nicht, ob ich blau malen muss. Sondern ich greife instinktiv zum Blau. Und das ist die Qualität.' Günther Förg, 1997 Günther Förgs Werk ist eine Hingabe an die Farbe, der unablässige Versuch, ihr Eigenleben und ihren schier unendlichen Variationsreichtum durch immer neue Kombinationen herauszuarbeiten. Seine Malerei bringt das scheinbar Unvereinbare nahezu mühelos auf der Leinwand zusammen, sie bringt Elemente der konkreten Kunst mit gestischen Elementen zusammen: Geometrische Strenge trifft auf expressive Spontaneität, ein kalkuliertes System auf die spontane Intuition des Farbauftrages. Förg, der seinen Gemälden bis in die 1980er Jahre maximal grobe Konstruktionsskizzen vorausgehen lässt und dessen Arbeiten stets aus nur einer einzigen Malschicht bestehen, hat im Gespräch mit Siegfried Gohr einmal festgehalten: 'Es gibt z. B. keinen Ausschuß bei Bildern, also auch nicht beim Bleibild, weil ich notfalls sehr intuitiv etwas entscheide; z. B., um jetzt irgendeine Farbe zu nehmen, male ich etwas Curryfarbenes, aber wenn es überhaupt nicht funktioniert, setzte ich ein Violett daneben und rette das Bild.' (G. Förg, zit. nach: G. Förg im Gespräch mit Siegfried Gohr, Köln 1997, S. 41). Egal ob in seinen seriellen Arbeiten, seinen Gitterbildern, Bleibildern oder späten Großformaten, Förgs Malerei muss auf einen Schlag gelingen, in einem Zug muss das Bildereignis in nur einer Malschicht realisiert werden. Immer wieder sucht Förgs Malerei dabei stilistisch die Auseinandersetzung mit anderen Künstlern. Neben Einflüssen der abstrakten Vorkriegsmoderne, des Konstruktivismus und Suprematismus spielt dabei in den 1970er Jahren das Schaffen des früh verstorbenen Blinky Palermo für den Kunststudenten Förg eine prägende Rolle. Später dann tritt das amerikanische Action- und Color-Field-Painting, etwa die Malerei Willem de Koonings, Clifford Stills und Barnett Newmans, als Inspirationsquelle hinzu. Förg adaptiert und transformiert Gesehenes, macht auf diese Weise in farblicher oder formaler Hinsicht immer wieder neuartige Impulse für sein eigenes, facettenreiches Werk nutzbar. Und so sind es in unserer großformatigen Leinwand Newmans ikonenhafte 'Zip'-Paintings, und damit die legendären Anfänge der modernen, farbbasierten Malerei, auf die Förg visuell Bezug nimmt. Das nur durch zwei schmale Vertikalen geteilte, vibrierende Schwarz kann als eine Art Hommage an den kunsthistorisch bedeutenden Beitrag des Amerikaners verstanden werden. All seinen Werken gemeinsam ist Förgs nuancierte, vibrierende Farbgebung, die er einmal folgendermaßen beschrieben hat: 'Technisch ist es so, dass ich mit dem Pinsel in die nächste Farbe reingehe, so das ich von selbst nicht etwas Monotones in die Palette bekomme, sondern eine Art von Reichtum. Wenn man ein Grau hat und gibt einen fleischfarbenen Ton hinein, dann ergibt sich zuerst einmal eine Mischfarbe und allmählich wird es immer mehr zur Fleischfarbe.' (G. Förg, zit. nach: G. Förg im Gespräch mit Siegfried Gohr, Köln 1997, S. 43). 2014 präsentierte das Museum Brandhorst, München, eine erste postume Werkübersicht des Künstlers. Im Jahr 2018 folgte dann die Retrospektive 'Günther Förg. A Fragile Beauty', die im Stedelijk Museum, Amsterdam, und im Dallas Museum of Art zu sehen war. Förgs Gemälde befinden sich in zahlreichen internationalen Museumssammlungen, wie u. a. dem Museum of Modern Art, New York, und der Pinakothek der Moderne, München. [JS]. Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 18.34 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 9

Norbert Bisky 1970 Leipzig - lebt und arbeitet in Berlin Torera. 2006. Öl auf Leinwand. Verso signiert, datiert und betitelt. 200 x 149 cm (78,7 x 58,6 in). • Bisky gilt als einer der wichtigsten zeitgenössischen Künstler der figurativen Malerei • Eine der ausgesprochen seltenen weiblichen Figurendarstellungen inmitten der ansonsten fast ausschließlich maskulinen Bildwelten Norbert Biskys • Bisky wird von der renommierten König Galerie, Berlin/London/Tokio, vertreten. • Werke von Norbert Bisky befinden sich in bedeutenden internationalen Museen moderner und zeitgenössischer Kunst, u. a. im Museum of Modern Art, New York und im Museum Ludwig, Köln. PROVENIENZ: Privatsammlung Berlin. Privatsammlung Schleswig-Holstein. AUSSTELLUNG: Norbert Bisky. Ich war’s nicht, Haus am Waldsee, Berlin, 2007/08, ganzs. Abb. S. 61. 'Irgendwann merkte ich, dass ich 400 junge Männer gemalt habe und erst eine Frau, also musste ich üben.' Norbert Bisky, 2007, zit. nach: www.spiegel.de/fotostrecke/norbert-bisky-der-maler-die-maenner-und-eine-frau-fotostrecke-26016.html Norbert Bisky zählt zu den prominentesten Vertretern eines neuen, postmodernen Realismus. Die charakteristischen Figurenbilder des 1970 in Leipzig geborenen Malers mit ihren kraftstrotzenden, schönen Jünglingen zeigen deutliche Referenzen an die Malerei des sozialistischen Realismus, wie sie in der DDR und deren sowjetischen Nachbarländern verbreitet war. Hell-leuchtend, geradezu knallig sind vor allem die Farben seines Frühwerks, die wie in gleißendes Licht getaucht oder - wie der Künstler selbst sagt - wie 'mit Lenor gewaschen' erscheinen. Auch in Biskys späteren Gemälden bleiben dunkle Farbtöne eine absolute Seltenheit. In 'Torera' aber nutzt Bisky den starken Kontrast aus dunklem Fond und den davor geradezu leuchtend erstrahlenden, monumentalen Figuren des Vordergrundes. Deren einzigartige Strahlkraft zeigt, wie wichtig dem Künstler die ungetrübte Leuchtkraft der Farben ist. In ein schönes, hell leuchtendes Gewand gekleidet, thematisieren Biskys meist ausschließlich männlich bevölkerte Bildwelten die Vielzahl menschlicher Abgründe. Aufgewachsen in der nur vordergründig schönen Welt des DDR-Sozialismus, ist es das wechselvolle Spiel zwischen 'Gut' und 'Böse', Macht und Ohnmacht, Autorität und Aufbegehren, das Bisky zu immer wieder neuen Bildfindungen inspiriert. In 'Torera' vertauscht der Künstler die traditionellen Rollen und eignet sich auf diese Weise die Motivik des spanischen Stierkampfes künstlerisch an. In der Realität ist es meist ein Mann, der dem Stier in der Arena am Ende eines tänzerischen Schauspiels seinen Degen zum Todesstoß zwischen die Schulterblätter setzt. Hier inszeniert Bisky eine junge blonde Frau in Superman-ähnlicher Haltung, die den Degen mit ungerührtem Blick aus dem Körper des schmerzvoll vor ihr zu Boden sinkenden Jünglings zieht. In 'Torera' beweist Bisky meisterhaft, dass er sich ungern festlegen lässt, weder auf helle Hintergründe noch auf rein maskuline Bildwelten, und dass der Kampf zwischen 'Gut' und 'Böse', Macht und Ohnmacht ausgesprochen wechselvoll und facettenreich ist. [JS] Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 14.08 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONNorbert Bisky 1970 Leipzig - lebt und arbeitet in Berlin Torera. 2006. Oil on canvas. Verso signed, dated and titled. 200 x 149 cm (78.7 x 58.6 in). • Bisky is considered one of the most important contemporary artists of figurative painting • One of the extremely rare female figure representations in the midst of the otherwise almost exclusively masculine imagery of Norbert Bisky • Bisky is represented by the renowned König Galerie, Berlin / London / Tokyo. • Works by Norbert Bisky can be found in important international museums of modern and contemporary art, among others, the Museum of Modern Art, New York and the Museum Ludwig, Cologne. PROVENANCE: Private collection Berlin. Private collection Schleswig-Holstein. EXHIBITION: Norbert Bisky. Ich war’s nicht, Haus am Waldsee, Berlin, 2007/08, full-page illu. on p. 61. 'At one point I realized I had painted 400 young men and only obne woman, so I had to practice,' Norbert Bisky, 2007, quote from: www.spiegel.de/fotostrecke/norbert-bisky-der-maler-die-maenner-und-eine-frau-fotostrecke-26016.html Called up: December 11, 2020 - ca. 14.08 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 113

Georg Herold 1947 Jena - lebt und arbeitet in Köln Ohne Titel. 1986. Acryl auf Leinwand. Verso signiert und datiert sowie auf dem Keilrahmen nochmals signiert. 250,5 x 205 cm (98,6 x 80,7 in). [SL]. • Spektakuläres Großformat von subtiler Farbigkeit und gestischem Habitus. • Herolds Malerei spielt mit der kalkulierten Unfertigkeit des Werkes und der überraschenden Konfrontation des Betrachters mit seinen eigenen Kunsterwatungen. • Zusammen mit Martin Kippenberger, Werner Büttner und Albert Oehlen prägt der Künstler die deutsche Kunstszene nach 1945 radikal. • Seine Werke wurden unter anderem im Museum of Modern Art, New York, dem Museum Brandhorst in München oder im Stedelijk Museum, Amsterdam, ausgestellt. PROVENIENZ: Sammlung Stoffel, Köln. LITERATUR: Siegfried Gohr u.a., Passioniert Provokativ. Die Sammlung Stoffel, Pinakothek der Moderne, Ausst.-Kat., Hatje Cantz Verlag 2008, Nr. 98, S. 348. Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 15.52 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONGeorg Herold 1947 Jena - lebt und arbeitet in Köln Ohne Titel. 1986. Acrylic on canvas. Verso signed and titled, once more signed on the stretcher. 250.5 x 205 cm (98.6 x 80.7 in). [SL]. • Spectacular large format with subtle colors and gestural habit. • Herold's painting plays with the calculated incompleteness of the work and the surprising confrontation of the viewer with his own expectations. • Together with Martin Kippenberger, Werner Büttner and Albert Oehlen, the artist radically shaped the German art scene after 1945. • His works have been exhibited at, among others, the Museum of Modern Art, New York, the Museum Brandhorst in Munich and the Stedelijk Museum, Amsterdam . PROVENANCE: Collection Stoffel, Cologne. LITERATURE: Siegfried Gohr u.a., Passioniert Provokativ. Die Sammlung Stoffel, Pinakothek der Moderne, ex. cat., Hatje Cantz Verlag 2008, no. 98, p. 348. Called up: December 11, 2020 - ca. 15.52 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 51

Fritz Winter 1905 Altenbögge - 1976 Herrsching am Ammersee Berührung mit Rot. 1966. Öl auf Leinwand. Lohberg 2569. Rechts unten signiert und datiert. Verso signiert, datiert und betitelt. 60 x 70 cm (23,6 x 27,5 in). • Starke, von einem leuchtenden Rot dominierte Komposition aus der Werkreihe der Rechteck- und Reihenbilder. • Erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt (Quelle: www artprice.com). • Seit 1974 Teil einer deutschen Privatsammlung. • Winter ist einer der führenden Vertreter des deutschen Informel und der abstraken Nachkriegsmoderne. • Bereits in den 1950er Jahren stellt Winter in Amerika aus und ist auf zwei Ausstellungen des Museum of Modern Art, New York, vertreten. PROVENIENZ: Galerie Walter Schüler, Berlin. Privatsammlung Deutschland (1974 beim Vorgenannten erworben, seither in Familienbesitz). Im Rückgriff auf seine vom Bauhaus beeinflussten Arbeiten der 1930er Jahre entwickelt Fritz Winter nach seiner Rückkehr aus russischer Kriegsgefangenschaft 1949 eine eigene Formensprache, die ihm in der Kunstwelt der Nachkriegszeit eine Sonderstellung zuweist. In den 1960er Jahren entstehen die sogenannten Rechteck- und Reihenbilder, zu denen auch unsere Arbeit gehört. In dieser Werkphase überwiegt das Primat der Farbe. Die Kompositionen werden von Farbflächen beherrscht, die als rhythmisch über die Bildfläche verteilte Farbbänder in vielfältig schillernden Tönen erscheinen. Die einzelnen Farbkompartimente sind nicht durch scharfe Kanten voneinander abgegrenzt, sondern fließen diffus ineinander und übereinander hinweg. Hierdurch ergibt sich ein differenziertes und doch dynamisches Farbgeflecht, das die Illusion steter Entwicklung und Veränderung darbietet. Bei unserer Komposition 'Berührung mit Rot' sind es satte Blau-, Grün- und Grauwerte, die in farblichen Austausch mit dem zentralen Rot treten und dadurch die besondere Stärke der Komposition entwickeln, in der die einzelnen Farbwerte in einen spannungsreichen und vielschichtigen Dialog treten. [JS] Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 14.50 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONFritz Winter 1905 Altenbögge - 1976 Herrsching am Ammersee Berührung mit Rot. 1966. Oil on canvas. Lohberg 2569. Lower right signed and dated. Verso signed, dated and titled. 60 x 70 cm (23.6 x 27.5 in). • Strong composition, dominated by a bright red, from the series of rectangular and serial pictures. • For the first time on the international auction market (source: www.artprice.com). • Part of a German private collection since 1974. - Winter is one of the leading representatives of German Informalism and abstract post-war modernism. • Winter exhibited in America as early as in the 1950s and was represented in two exhibitions at the Museum of Modern Art, New York. PROVENANCE: Galerie Walter Schüler, Berlin. Private collection Germany (acquired from aforementioned in 1974, ever since family-owned). Called up: December 11, 2020 - ca. 14.50 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 444

Prosper De Troyer 1880 Destelbergen/Belgien - 1961 Duffel/Belgien Erik Satie (Le prélude). 1925. Öl auf Leinwand. Links unten signiert und datiert. 204 x 146 cm (80,3 x 57,4 in). • Ausdrucksstarke Hommage an den in diesem Jahr verstorbenen berühmten Komponisten Erik Satie • Faszinierendes Werk, in dem die Auseinandersetzung mit Strömungen des Fauvismus, Kubismus und Expressionismus eine ganz individuelle Bildsprache entstehen lässt • Großformatiges Hauptwerk aus der bedeutenden Schaffensphase nach der Rückkehr zur Figuration. Wir danken Herrn Mark Uytterhoeven, Mecheln, Herrn Dr. Johan De Smet, Gent, und Herrn Dr. Pascal Ghyssaert, Brügge, für die wissenschaftliche Beratung. PROVENIENZ: Sammlung Familie De Troyer, Uytterhoeven. Kunsthandel Süddeutschland (1999). Privatsammlung Spanien. AUSSTELLUNG: Magic Realism: Art in Weimar Germany 1919-33, Tate Modern, London, 7.7.2018-14.7.2019, S. 74-75 (mit Farbabb.). LITERATUR: Pascal Ghyssaert, Prosper de Troyer (1880-1961). Een stijlkritische analyse van zijn tekeningen en schilderijen uit de periode 1906-1939 (unpublizierte Abschlussarbeit, Universität Gent), Gent 1986 (mit Abb. Tafel 227). 1925, im Todesjahr Erik Saties, schafft der belgische Expressionist Prosper De Troyer mit diesem monumentalen Gemälde eine Hommage an den Komponisten und zugleich ein Hauptwerk seiner bedeutendsten Schaffensphase. De Troyer findet 1922, nach fruchtbaren Experimenten mit Futurismus und geometrischer Abstraktion, zu seinem charakteristischen, figurativen Personalstil, der sich hier in voller Blüte zeigt: Ein gleichermaßen lebendig bewegtes wie statuarisches Bildgefüge von zum Bersten gespannter Kraft wird strukturiert durch groß gedachte, aus geometrischen Grundformen zusammengefügte Figuren. Das expressive Farbkonzept und die Ausdrucksstärke der Figuren intensivieren den Spannungsreichtum der Komposition, die den Belgier als bedeutenden Künstler der gesamteuropäischen Avantgarde vor Augen führt. Mit seiner Darstellung des exzentrischen Komponisten reiht sich De Troyer thematisch in eine Traditionslinie der Moderne ein, doch ist seine Huldigung von besonderer allegorischer Tiefe: Die zwei Frauen im Bildhintergrund spielen hier mit den Darstellungskonventionen von Engel und Teufel. Während die eine den Nimbus über Saties Haupt hält und in die Ferne der Ewigkeit weist, schlägt die andere im 'Notenbuch des Lebens' dessen Seite um. Saties Nachfolge tritt nun der Pianist im Bildmittelgrund an, der wohl mit Maurice Ravel zu identifizieren ist. Prosper De Troyer wird zu seinem 50. Todestag im Jahr 2011 mit einer umfassenden Ausstellung in den 'Stedelijke Musea Mechelen' geehrt. [AT]. Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 17.58 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONProsper De Troyer 1880 Destelbergen/Belgien - 1961 Duffel/Belgien Erik Satie (Le prélude). 1925. Oil on canvas. Signed and dated in lower right. 204 x 146 cm (80.3 x 57.4 in). • Expressive homage to the famous composer Erik Satie, who died this year. • Fascinating work in which the examination of currents of Fauvism, Cubism and Expressionism creates a very individual visual language. • Large-format major work from the important creative phase after the return to figuration. We are grateful to Mr. Mark Uytterhoeven, Mecheln, Dr. Johan De Smet, Gent, and Dr. Pascal Ghyssaert, Bruges, for their kind expert advice. PROVENANCE: Collection De Troyer family, Uytterhoeven. Southern German art trade (1999). Private collection Spain. EXHIBITION: Magic Realism: Art in Weimar Germany 1919-33, Tate Modern, London, July 7, 2018 - July 14, 2019, pp. 74-75 (with color illu.). LITERATURE: Pascal Ghyssaert, Prosper de Troyer (1880-1961). Een stijlkritische analyse van zijn tekeningen en schilderijen uit de periode 1906-1939 (unpublished final thesis, University Gent), Gent 1986 (with illu. on plate 227). Called up: December 12, 2020 - ca. 17.57 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 209

Karl Hofer 1878 Karlsruhe - 1955 Berlin Sibylle. 1935. Öl auf Leinwand. Wohlert 1118. Rechts unten monogrammiert (in Ligatur) und datiert. 106 x 79 cm (41,7 x 31,1 in). • Bis zur Entstehung zurückreichende Ausstellungshistorie. • Mit dem tradierten mythologischen Sujet der Sibylle, einer die Zukunft vorhersagenden Prophetin, verweist Hofer auch auf das nahende Grauen des Zweiten Weltkriegs. • Einnehmende Visualisierung der angestrebten Stimmungshaltung: einer besonders ausdrucksstarken Melancholie. • Fast 30 Jahre als Leihgabe im Museum of Modern Art in San Francisco ausgestellt (1957-1984). PROVENIENZ: Nierendorf Galleries, New York. Sammlung Albert M. Bender, San Francisco. Museum of Modern Art, San Francisco (1957-1984, ehem. Inv.-Nr. 37.2994). Privatsammlung Großbritannien (ab Mitte der 1980er Jahre). Privatsammlung (durch Erbschaft vom Vorgenannten erhalten). AUSSTELLUNG: Werner Zeppenfeld: Plastik, Max Beckmann: Graphik, Karl Hofer: Ölgemälde, Kunstverein in Hamburg, 5.4.-3.5.1936, Kat.-Nr. 28. Karl Hofer. A Retrospective View, Milwaukee Art Institute, 5.10.-25.10.1936; Museum of Modern Art, San Francisco, 5.5.-5.8.1937, Kat.-Nr. 15. Karl Hofer. A Retrospective View, Schaeffer Galleries, New York, 4.1.-23.1.1937, Kat.-Nr. 14. Loan Exhibition of International Art, Art Association, Los Angeles, Oktober bis Dezember 1937, Kat.-Nr. 177. In Memoriam, American Federation of Arts (New York), San Francisco, November 1957, Kat.-Nr. 41. LITERATUR: Magazine of Art, San Francisco Museum of Art Edition, 1949 (Januar), S. XXXXVII (mit Abb.). Alfred Frankenstein, Letters of a German Artist. Carl Hofer, in: San Francisco Chronicle, This World, 11.1.1948, S. 24 (mit Abb.). Christie's, New York, 17.5.1984, S. 114, Los-Nr. 397 (mit Abb.). Kunstpreis Jahrbuch, 39.1984, 1, S. 202. 'Ihre stille, aber intensive Ausstrahlung beruht zu einem wesentlichen Teil auf dem strengen Bildbau und einer Formensprache verhaltener Expressivität, die den Gegenstand bewahrt, ihn aber nicht bloß abbildet, deren Geheimnis wohl das kaum merkliche, aber unlösbare Ineinander von Farben und Form ist [..].' Karl Hofer, zit. nach: Ausst.-Kat. Karl Hofer. Von Lebensspuk und stiller Schönheit, Hamburg 2012, S. 126. Hofers meisterliche Figurenbilder 'Die große Leistung Karl Hofers liegt zweifelsohne im Figurenbild', schreibt Dr. Frank Schmidt, damaliger Direktor der Hamburger Kunsthalle, 2012 im Katalog zur Ausstellung 'Karl Hofer. Von Lebensspuk und stiller Schönheit' (S. 92). Hofers Fähigkeiten zeigen sich auch in der hier vorliegenden Arbeit, mit der er ein Figurenbildnis schafft, das wie so häufig in seinem Å’uvre mit einem sparsamen Einsatz von Gegenständen und Staffage, dem typischen Verzicht auf einen bestimmbaren, erzählerischen Umraum und einer nur angedeuteten Nacktheit auskommt, und trotzdem - oder vielleicht gerade deshalb - eine Bildwirkung von würdevoller, seltsam zeitloser Zurückhaltung und zugleich starker Anziehungskraft vermittelt. Geschickt verortet Hofer seine weibliche Protagonistin in einem leeren, sie neblig-umwabernden Flächenraum, so als habe er ihre Aura vergegenwärtigen wollen. Durch die reduzierte, gar minimalistische Darstellung rückt die Figur selbst in den Mittelpunkt, nur sie ist hier von Bedeutung. Picasso, Tizian, Michelangelo und der Naumburger Meister - Eine Fülle von kunsthistorischen Inspirationen Auch bei der nur im Ansatz gezeigten Nacktheit handelt es sich um einen raffinierten Kunstgriff. Das die Figur umschlingende weiße Tuch lässt eine intime Atmosphäre entstehen, baut ein subtiles Spannungsfeld zwischen Enthüllung und Verhüllen auf und eröffnet ein Spiel mit den Erwartungen des Betrachters. Hofer wagt hier den Rückgriff auf ein tradiertes kunsthistorisches Sujet, das bereits in Darstellungen aus der Antike und der Renaissance vertreten ist. Nicht nur die partielle Nacktheit der Dargestellten und ihr vom Betrachter abgewandter Blick, sondern auch ihre assoziativ zu einem 'V' gespreizten Finger und das altmeisterlich drapierte Tuch wecken Erinnerungen an weibliche Figurendarstellungen der italienischen Renaissance, bspw. Tizians 'Flora'. Tatsächlich beschäftigt sich Hofer während eines mehrjährigen Aufenthalts in Rom ab 1903 intensiv mit den Werken der Antike, des Quattrocento und der Renaissance. So ist wohl auch das statuesk-skulpturale Innehalten und die scheinbare geistige Entrücktheit der Figuren auf Inspirationen aus der Kunstgeschichte zurückzuführen, etwa auf die Stifterfigur der 'Uta' im Naumburger Dom, die Hofer in seinen Ausführungen über allgemeingültige Formensprache explizit erwähnt (in: D. Kupper (Hrsg.), Schriften, 1995, S. 114). Die statuenhafte Regungslosigkeit bildet dabei einen starken Kontrast zu der subtil-erotischen Sinnlichkeit der fast entblößten Dargestellten, doch eigentlich geht es Hofer mit dieser formalen Reduzierung vielmehr um eine künstlerische Verallgemeinerung, eine Allgemeingültigkeit der Form und um die malerische Visualisierung einer Stimmungshaltung: der ihm selbst so vertrauten Melancholie dieser Jahre. Sein Bestreben bestätigt Hofer zum einen als hochgradig modernen Maler, zum anderen zeigt sich darin womöglich auch seine Wertschätzung für die Arbeiten Pablo Picassos, der mithilfe ebendieser Suche nach Allgemeingültigkeit von Schönheit und Form den Weg in die Abstraktion beschritt. Umbruch in den 1930er Jahren. Hofers prophetische Kunst Eine unser Bild vorbereitende Ölskizze mit der Widmung 'Gehört meiner lieben Frau Lisb. Hofer' (Wohlert 1117) befindet sich bis zu deren Tod im Besitz Elisabeth Hofers. Dieses Detail wie auch die zeitliche Verortung unseres Werks in Bezug auf Hofers damaliges Leben geben einen Hinweis darauf, welch hohen Stellenwert das Kunstwerk für ihn gehabt haben muss. Wenige Jahre vor Entstehung unserer Arbeit befindet sich der Künstler noch auf dem Höhepunkt seiner Karriere. In insgesamt 27 Museen zeigt man seine Werke und auch sein internationaler Erfolg wächst. 1933 findet all das ein jähes Ende. Hofer wird suspendiert, über 300 seiner Werke werden als 'entartete Kunst' aus öffentlichen Sammlungen entfernt, er erhält Arbeits- und Ausstellungsverbot. Er widersetzt sich jedoch und malt stoisch weiter, u. a. zahlreiche prophetische Werke, welche in Ansätzen die Gräueltaten und die apokalyptischen Geschehnisse des nahenden Zweiten Weltkriegs vorherzusagen scheinen. Auch mit der hier angebotenen Arbeit, deren Titel sich auf die mythologische Figur der 'Sibylle', einer die Zukunft vorhersagenden Prophetin, bezieht, scheint Hofer den Betrachter auf zukünftige Ereignisse hinzuweisen, die sich 1935 bereits im Ansatz ankündigen. 'Ich habe nie so viel und so gut gearbeitet'. Karl Hofers Schaffen in den 1930er Jahren Kurz vor Entstehung der vorliegenden Arbeit schreibt er in einem Brief: 'Ich fühle eine unbändige Energie zum Schaffen in mir, habe nie so viel und so gut gearbeitet. Wäre das nicht, so hätte ich meinem Leben ein Ende machen müssen.' (zit. nach: Ausst.-Kat. Karl Hofer, Hamburg 2012, S. 128). 'Der empfindsame, von Natur aus zu Melancholie und Bitterkeit neigende Maler, überlebte die menschen- und kunstfeindliche Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft nur mit Hilfe seiner Malerei, in der er ein Ventil fand für sein Entsetzen, in der er mahnend Partei ergreifen konnte; die es ihm aber auch ermöglichte, der Realität zu entfliehen, die Räume der Stille und Harmonie aufzusuchen, nach denen er sich sehnte.' (Ebd., S. 128). [CH] Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 17.15 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 255

Yves Klein 1928 Nizza - 1962 Paris Monochrome bleu sans titre. 1958/59. Reines Pigment und Kunstharz auf Malpappe. Wember IKB 142. Verso mit dem Künstlerstempel. 16 x 41,3 cm (6,2 x 16,2 in). [CH]. • Trägt durch den deutlich sichtbaren Farbauftrag die persönliche Handschrift des Künstlers. • Entsteht wohl nach der bahnbrechenden Ausstellung 'Le Vide' (Die Leere) in der Galerie Iris Clert in Paris. • Weitere 'IKB'-Werke aus den Jahren 1958/59 befinden sich unter anderem in der Londoner Tate Modern, in der Fondazione Prada in Mailand, im San Francisco Museum of Modern Art (SFMOMA), im Moderna Museet in Stockholm und im Sezon Museum of Modern Art in Karuizawa-machi/Japan. • Ungewöhnliches Querformat mit großer Anziehungskraft. PROVENIENZ: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (direkt vom Künstler erhalten). LITERATUR: Paul Wember, Yves Klein, Köln 1969, S. 74. 'The monochromes were more difficult for audiences to get into; certainly no one at the time had seen anything like them before. And they were certainly considered a provocation by the post-war art establishment in Paris [..]. Even now they are not easy to 'understand', because they require an investment on the part of the viewer. You have only the color - there's no action. There's no story.' Daniel Moquay, Leiter Yves Klein Archive, Paris, zit. nach: Yves Klein: 'He had no limit', www.christies.com/features/What-inspired-Yves-Klein-9153-3.aspx. Yves Klein gilt heute aufgrund seiner völlig neuartigen Farbexperimente und Umdeutung des klassischen Malereibegriffs in den 1950er Jahren als einer der innovativsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Schon in jungen Jahren experimentiert er mit der Wirkung von einzelnen Farben, verwendet unter anderem reines Orange, Rot, Gelb oder Blau und unterscheidet dabei zwischen freudigen, traurigen, zarten, heftigen, vulgären oder majestätischen Farben. Seine darauffolgende radikale Hinwendung zur reinen Monochromie stößt damals jedoch nicht nur auf Begeisterung, sondern auch auf große Ablehnung. Die Sehgewohnheiten der zeitgenössischen Betrachter empfinden die einfarbigen Werke als Provokation, weil sie die bis dahin allgemeingültige Kunstauffassung hinterfragen. Doch Yves Klein verschreibt sich unbeirrt und ganz und gar der monochromen, reinen Farbe und nennt sich fortan 'Yves Le Monochrome'. Bereits 1954 bringt Yves Klein das Künstlerbuch 'Yves Peintures' heraus, in dem er - im Grunde als Parodie eines Werkverzeichnisses - eine Fülle rein monochromer Bilder abbildet und damit den Grundstein für seine künstlerische Karriere legt. 1957 zeigt er in der wichtigen Einzelausstellung 'Proposte monochrome, epoca blu' (Monochromer Vorschlag, blaue Epoche) in der Mailänder Galleria Apollinaire erstmals sein tiefes, heute berühmtes Ultramarinblau, das sich bald zu seinem Markenzeichen entwickelt und das er sich 1960 als I.K.B. - International Klein Blue - sogar patentieren lässt. 1958 zeigt die Pariser Galerie Iris Clert dann die bedeutende, richtungsweisende Einzelausstellung 'Le Vide' (Die Leere), die einen weiteren Höhepunkt innerhalb seiner nur sieben Jahre andauernden künstlerischen Karriere zur Folge hat. Für die Ausstellung werden jegliche Gegenstände bis auf die leeren Vitrinen aus der kleinen Ausstellungsfläche der Pariser Galerie entfernt. Klein streicht die Wände weiß, er lässt einen voluminösen blauen Vorhang vor den Eingang der Galerie drapieren, Einladungen mit vom Künstler kreierten monochrom-blauen Briefmarken versenden (die noch heute auf dem Auktionsmarkt gehandelt werden) und am Abend der Vernissage einen blau gefärbten Cocktail servieren. Die Zusammenarbeit Yves Kleins und Iris Clerts wird im selben Jahr in einem groß angelegten Auftrag noch einmal wiederholt. Mit Iris Clert, dem Architekten Werner Ruhnau und anderen Künstlern entwickelt Yves Klein mehrere monochrom-blaue Wandreliefs zur künstlerischen Ausgestaltung des neuen Musiktheaters im Revier in Gelsenkirchen - die wohl monumentalsten Beispiele seiner monochromen Kunst. Yves Klein erklärt: 'Für mich besteht die Kunst des Malens darin, Freiheit zu schaffen. [..] Die Seele empfinden ohne zu erklären.. das ist es, was mich zur Monochromie geführt hat.' (zit. nach: Paul Wember, Yves Klein, Köln 1969, S. 11). Statt um die Aussagekraft von Malerei oder ihre Fähigkeit des Geschichtenerzählens geht es dem Künstler immer um das Hervorrufen eines - eventuell auch spirituellen - Gefühls. Der Bildträger wird gänzlich entmaterialisiert, der Betrachter muss sich nicht mit einer Entzifferung befassen, sondern taucht ein in ein tiefes Blau, begibt sich in einen fast meditativen Zustand. In der hier vorliegenden Arbeit erlaubt Klein seiner Bild gewordenen Monochromie des 'Yves Klein Blue', die malerische Handschrift des Künstlers zur Schau zu stellen. Ganz bewusst und mit sehr viel Farbe nebeneinander und untereinander gesetzte Pinselstriche bleiben sichtbar. In ihrer von oben nach unten koordinierten Anordnung entwickeln sie eine einnehmende Rhythmik, gar ein Bewegungsmoment. Ganz im Sinne seines schon zu Beginn der 1950er Jahre gesetzten Ziels gelingt es Klein auch in den kleinformatigen 'Momochromes bleus' wie der hier angebotenen Arbeit, Bilder von großer malerischer Sensibilität und spürbarer poetischer Energie zu schaffen. [CH] Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 18.36 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 232

Fritz Winter 1905 Altenbögge - 1976 Herrsching am Ammersee Hell einfließend. 1965. Öl auf Leinwand. Lohberg 2534. Rechts unten signiert und datiert. Verso signiert, datiert und betitelt sowie mit mehreren gestrichenen Bezeichnungen. 97 x 130 cm (38,1 x 51,1 in). • Großformatige, starke Komposition, die von dem Spannungsverhältnis zwischen leuchtendem Rot, Blau und Gelb getragen wird. • In den Rechteck- und Reihenbildern gelingt Winter eine eindrucksvolle Emanzipation und Dynamisierung der Farbe. • Winter ist einer der führenden Vertreter des deutschen Informel und der abstrakten Nachkriegsmoderne. • Bereits in den 1950er Jahren stellt Winter in Amerika aus und ist auf zwei Ausstellungen des Museum of Modern Art, New York, vertreten. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers. Fritz-Winter-Stiftung, München (um 1986, auf dem Keilrahmen mit dem gestrichenen Etikett der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen). Galerie Gunzenhauser, München. Sammlung Deutsche Bank (vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Fritz Winter. Zum 60. Geburtstag, Galerie Günther Franke, München 1965, Nr. 27 (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett). Man lebt im Wirken der Schöpfung. Fritz Winter zum 100. Geburtstag, Kunst-Museum Ahlen, 10.09.2005-29.01.2006. Ausgebildet am Bauhaus in Dessau bei Paul Klee, Wassily Kandinsky und Oskar Schlemmer, gilt Winters abstrakte Malerei im Nationalsozialismus zunächst als 'entartet', aber bald schon nach dem Krieg als absolut en vogue. 1949 gründet Fritz Winter u. a. mit Willi Baumeister und Rupprecht Geiger in München die 'Gruppe der Gegenstandslosen', später 'ZEN 49'. Winters Rechteck- und Reihenbilder der 1960er Jahre überzeugen durch ihre leuchtende Farbigkeit und durch ihre flächige Struktur, die dem reinen Klang der Farbe Raum gibt. Während sich die Arbeiten der 1950er Jahre noch durch einen stärker linearen, gestischen Farbauftrag ganz im Stile des Informel auszeichnen, beginnen sich die Liniengefüge Winters in den 1960er Jahren zu kraftvollen Farbflächenstrukturen zusammenzuschließen und in ihren Konturen zunehmend zu verhärten. Die Primärfarben Blau, Rot und Gelb geraten vor einem Fond aus gedämpften Mischfarben scheinbar in Schwingung. Allein aus der Akzentuierung der Farbwerte erhält die zweidimensional angelegte Komposition aus sich in ihren Rändern miteinander verzahnenden Farbflächen ihre Struktur und Tiefenwirkung: Leuchtendes tritt vor Gedecktes, das sich optisch eher in den Hintergrund schiebt. Winter gelingt auf diese Weise eine einzigartige Dynamisierung der Farbe. Bereits in den 1950er Jahren stellt Winter mehrfach in New York aus und ist mit seiner Malerei 1955 und 1957 im Museum of Modern Art, New York, in den Ausstellungen 'The New Decade' und 'German Art of the 20th Century' neben Baumeister, Nay und Schwitters vertreten. 1959 folgt die Beteiligung an der documenta II in Kassel. Spätestens in den 1950er Jahren also ist Winter zu einem der führenden Vertreter des deutschen Infomel und der abstrakten Nachkriegsmoderne avanciert. Noch zu Lebzeiten bestimmt Fritz Winter den Übergang eines bedeutenden Teils seines künstlerischen Nachlasses in den Bestand der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Zuletzt zeigte 2018 die Pinakothek der Moderne, München, eine Einzelausstellung des Künstlers. [JS] Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 17.56 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).ENGLISH VERSIONFritz Winter 1905 Altenbögge - 1976 Herrsching am Ammersee Hell einfließend. 1965. Oil on canvas. Lohberg 2534. Signed and dated in lower right. Verso signed, dated and titled, as well as with several crossed-out inscriptions. 97 x 130 cm (38.1 x 51.1 in). • Large-size powerful composition characterized by the tension between the bright red, blue and yellow. • Through the rectangular and serial pictures Winter attains a remarkable emancipation and dynamzation of color. • Winter is one of the main protagonists of German Informalism and post-war abstraction. • Winter exhibited in the U.S as early as in the 1950s and was represented in two exhibitions at the Museum of Modern Art, New York. PROVENANCE: From the artist's estate. Fritz-Winter-Foundation, Munich (around 1986, with two crossed-out labels of the Bavarian State Painting Colelction on the stretcher). Galerie Gunzenhauser, Munich. Collection Deutsche Bank AG, Frankfurt a. M. (acquired from aforementioned). EXHIBITION: Fritz Winter. Zum 60. Geburtstag, Galerie Günther Franke, Munich 1965, no. 27 (with a label on the stretcher). Man lebt im Wirken der Schöpfung. Fritz Winter zum 100. Geburtstag, Kunst-Museum Ahlen, September 10, 2005 January 29, 2006. Trained at the Bauhaus in Dessau with Paul Klee, Wassily Kandinsky and Oskar Schlemmer among his teachers, Winter's abstract painting was initially considered 'degenerate' by theNational Socialists, but soon after the war it becameabsolutely en vogue. In 1949 Fritz Winter along with Willi Baumeister and Rupprecht Geiger the 'Gruppe der Gegenstandslosen'(Group of the Nonrepresentational)in Munich, later renamed 'ZEN 49'. Winter's rectangular and serialpictures from the 1960s are particularly striking for their bright colors and their flat structure which help to emphasize the pure sound of the colors. While the works fromthe 1950s are still characterized by a more linear, gestural application of paint in aninformal style, Winter's line structures fromthe 1960s begin to merge into powerful color surface structures with increasingly hardened contours. The primary colors blue, red and yellow seem to vibrate in front of a background of subdued mixed colors. The two-dimensional composition of colored areas interlocking at their edges gets its structure and depth effect solelyfrom the accentuation of the color values: Bright colors shines in front of muted colors, which optically fade into the background. In this way, Winter realizes a unique dynamization of the color. In the 1950s, Winter had several exhibitions in New York and showed his paintings, along with works by Baumeister, Nay and Schwitters, in the exhibitions 'The New Decade' and 'German Art of the 20th Century' atthe Museum of Modern Art, New York in 1955 and 1957. In 1959 he took part in the documenta II in Kassel. By the 1950s the latest Winter had become one of the leading representatives of German Infomalismand abstract post-war modernism. During his lifetime, Fritz Winter determined a significant part of his artistic estate to betransferredto the Bavarian State Painting Collections. Most recently, in 2018, the Pinakothek der Moderne, Munich, showed his works in a solo exhibition. [JS] Called up: December 11, 2020 - ca. 17.56 h +/- 20 min. This lot can only be purchased subject to regular taxation (R).

Lot 19

Per Kirkeby 1938 Kopenhagen - 2018 Kopenhagen Dunkelheit III. 1990/91. Öl auf Leinwand. Verso signiert, datiert '1990-91' und betitelt. 130 x 100 cm (51,1 x 39,3 in). • Seltene kontrastreiche Komposition, die sich durch leuchtende rote, grüne und blaue Farbflächen auf dunklem, erdigem Grund auszeichnet • Kirkebys Gemälde befinden sich unter anderem im Museum of Modern Art, New York, dem Centre Pompidou, Paris, dem Statens Museum for Kunst, Kopenhagen, und der Pinakothek der Moderne, München • Einzelausstellungen u. a. im Museum Ludwig, Köln, in der Tate Modern, London, im Museum Kunstpalast, Düsseldorf, im Museum Küppersmühle, Duisburg, und im Museum Insel Hombroich. PROVENIENZ: Galerie Michael Werner, Köln (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett, dort mit der Registriernummer PK 576/C). Privatsammlung Baden-Württemberg (bis 2006, Ketterer Kunst 2.6.2006). Privatsammlung Süddeutschland (seit 2006, Ketterer Kunst 2.6.2006). LITERATUR: Ketterer Kunst, München, Auktion 300, 2.6.2006, Los-Nr. 41, mit Abb. Per Kirkeby, der vor zwei Jahren in seiner Geburtsstadt Kopenhagen gestorben ist, gilt als der wohl international bekannteste dänische Künstler seiner Generation und einer der wichtigsten europäischen Zeitgenossen. Unnachahmlich ist der malerische Stil des studierten Geologen, der seinen einzigartigen Bildaufbau mit den folgenden Worten beschreibt: 'Ich verstehe meine Gemälde als eine Summierung von Strukturen. Eine Sedimentation hauchdünner Schichten. […] Im Prinzip eine endlose Ablagerung. Doch es ist auffallend, dass die darunterliegende Struktur immer durchbricht, auch wenn eine neue Schicht ein ganz anderes Motiv und eine ganz andere Farbe hat.“ (zit. nach: Per Kirkeby, Ausst.-Kat. Tate Modern, London u. a., 2009/10, S. 10). Kirkebys Gemälde, die er oft an den Rändern beginnt, haben kein wirkliches Zentrum und verneinen jegliche Hierarchie der Bildelemente. Vielmehr scheint der Künstler bei ihrer Entstehung dem unvorhersehbaren Verlauf seiner Intuition zu folgen, der eine Komposition gleich einem Gedanken wachsen und entstehen lässt. Richard Shiff hat Kirkeby aus diesem Grund in seinem Beitrag im Katalog zur Ausstellung im Museum Kunst Palast und der Tate Modern 2009/10 als 'umgekehrten Picasso' beschrieben. Anders als in Picassos analytischem Kubismus wird in Kirkebys Gemälden kein Gegenstand formal zerlegt und in seine Mehransichtigkeit aufgebrochen, sondern ein Gedanke wie auf einer Tafel oder einem Notizblock aus der Kombination von Einzelelementen niedergeschrieben. 'Dunkelheit III' zeigt wunderbar Kirkebys kreatives Spiel mit Inspirationen aus der Natur und atmosphärisch verdichteten Landschaftseindrücken, die er vorrangig aus der nordisch-mystischen Natur gewinnt. Die der Natur entlehnten Strukturen wie Wasser, Bäume, Berge, Steine und Höhlen ergeben kein homogenes, perspektivisches Landschaftsbild, sie sind vielmehr flächig nach dem Prinzip des All-over-Paintings angelegt und lassen dadurch Raum für vielfältige Assoziationen. [JS] Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 14.18 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONPer Kirkeby 1938 Kopenhagen - 2018 Kopenhagen Dunkelheit III. 1990/91. Oil on canvas. Verso signed, dated '1990-91' and titled. 130 x 100 cm (51.1 x 39.3 in). • Rare high-contrast composition, which is characterized by bright red, green and blue colored areas on a dark, earthen background • Kirkeby's paintings can be found in the Museum of Modern Art, New York, the Center Pompidou, Paris, the Statens Museum for Kunst, Copenhagen, and the Pinakothek der Moderne, Munich • The artist had solo exhibitions at, among others, Museum Ludwig, Cologne, Tate Modern, London, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Museum Küppersmühle, Duisburg, and at Museum Insel Hombroich. PROVENANCE: Galerie Michael Werner, Cologne (with the label on the stretcher, there with the registration number PK 576/C). Private collection Baden-Württemberg (until 2006, Ketterer Kunst June 2, 2006). Private collection Southern Germany (since 2006, Ketterer Kunst June 2, 2006). LITERATURE: Ketterer Kunst, Munich, auction 300, June 2, 2006, lot no. 41, with illu. Called up: December 11, 2020 - ca. 14.18 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 103

Henryk Stazewski 1894 Warschau - 1988 Warschau Ohne Titel. 1979. Öl auf Hartfaserplatte, auf Holz montiert. Verso signiert und datiert. 64 x 64,2 cm (25,1 x 25,2 in). [CH]. • Eines der späteren Reliefs der 1970er Jahre, in denen Stazewski mit der Verbindung von streng-geometrischer Fläche und feinen Liniengerüsten experimentiert. • 1966 nimmt Stazewski an der Biennale in Venedig teil. • Seine Werke werden in den 1970er und 1980er Jahren in bedeutenden Gruppenausstellungen zeitgenössischer polnischer Kunst gezeigt, u. a. im Museum of Modern Art in New York (1976), im Musée d'art Moderne (1977) und im Centre Georges Pompidou in Paris (1983) sowie in der Londoner Royal Academy (1970/1984). • Weitere Arbeiten des polnischen Konstruktivisten befinden sich u. a. in der Londoner Tate, im Museum of Modern Art in New York, im Museum of Contemporary Art in Los Angeles, im Stedelijk Museum in Amsterdam und in der Daimler Art Collection. PROVENIENZ: Privatsammlung Schweiz (direkt vom Künstler erworben). AUSSTELLUNG: Galerie Seestraße, Rapperswil (verso mit dem Galerieetikett). Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 15.46 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird differenzbesteuert, zuzüglich einer Einfuhrumsatzabgabe in Höhe von 7 % (Ersparnis von etwa 5 % im Vergleich zur Regelbesteuerung) oder regelbesteuert angeboten (N).ENGLISH VERSIONHenryk Stazewski 1894 Warschau - 1988 Warschau Ohne Titel. 1979. Oil on fibreboard, mounted on panel. Verso signed and dated. 64 x 64.2 cm (25.1 x 25.2 in). [CH]. • Late relief from the 1970s when Stazewski experimented with the combination of strictly geometrical fields and frames of subtle lines. • In 1966 Stazewski participated in the Venice Biennial. • In the 1970s and 1980s his works were part of significant group exhibitions of Polish artists, among others at the Museum of Modern Art in New York (1976), the Musée d'art Moderne (1977), the Centre Georges Pompidou in Paris (1983) and at the London Royal Academy (1970/1984). • Works by the Polish Constructivist are at, among others, the London Tate, the Museum of Modern Art in New York, the Museum of Contemporary Art in Los Angeles, the Stedelijk Museum in Amsterdam and in the Daimler Art Collection. PROVENANCE: Private collection Switzerland (acquired directly from the artist). EXHIBITION: Galerie Seestraße, Rapperswil (with the gallery label on verso). Called up: December 11, 2020 - ca. 15.42 h +/- 20 min. This lot can be subjected to differential taxation plus a 7% import tax levy (saving approx. 5 % compared to regular taxation) or regular taxation (N).

Lot 267

Christian Rohlfs 1849 Niendorf/Holstein - 1938 Hagen Kornpuppen im Kornfeld. 1907. Öl auf Leinwand. Nicht bei Vogt (Vgl. Vogt 408). Rechts unten signiert. 50,5 x 70,5 cm (19,8 x 27,7 in). • Zentrales Werk aus der nachpointillistischen Phase. • Der Einfluss Vincent van Goghs ist deutlich sichtbar. • Der Malstil zeigt Rohlfs Öffnung hin zur modernen Malerei. • Im selben Jahr malt Rohlfs das 'Kornfeld', diese zu unserem Gemälde ähnliche Version befindet sich in der Sammlung des Museum Folkwang, Essen. • Seine Werke sind in internationalen Sammlungen wie dem Museum of Modern Art, New York, oder dem Metropolitan Museum of Art, New York, vertreten. Die Arbeit ist im Christian Rohlfs Archiv am Osthaus Museum Hagen unter der Nummer CRA 166/18 registriert. PROVENIENZ: Privatsammlung Norddeutschland. Privatsammlung Berlin. Wie kein anderer Künstler beeinflusst Vincent van Gogh eine ganze Malergeneration: Die Künstler lassen sich von der Farbigkeit seiner Bilder, dem deutlich sichtbaren Pinselduktus und den vielseitigen Motiven inspirieren. Auch der in Schleswig-Holstein geborene Christian Rohlfs gehört zu jener Gruppe von Künstlern, die vom Å’uvre des Niederländers beeinflusst werden und deren Kunst deutliche Referenzen zeigt. Das vorliegende Werk 'Kornpuppen im Kornfeld' (1907) ist ein Paradebeispiel hierfür und ein Resultat der Begegnung mit van Gogh. Tatsächlich lernt Rohlfs dessen Werke im Jahr 1903 auf einer Ausstellung im Folkwang Museum kennen. Fast identisch zu den Gemälden van Goghs verwendet der deutsche Maler einen kurzen, fast pointillistischen Pinselstrich, der deutlich erkennbar ist und zu großen Teilen fast parallel gesetzt ist. Rohlfs trägt die Farbe pastos auf den Malgrund auf und bewirkt so einen reliefartigen Eindruck. Auch die Farbigkeit ist eine deutliche Hommage an den Stil van Goghs: Intensive Grün-Blau- und Ockertöne bestimmen die Farbpalette und erwecken so den Eindruck einer frühsommerlichen Landschaft. Trotz des expressiven Malstils, der sich durch die Farbigkeit, den sichtbaren Pinselstrich und den Farbauftrag definiert, wirkt Rohlfs Werk ausgeglichen und spiegelt seine Malfreude wider. Das Werk 'Kornpuppen im Kornfeld' steht an besonderer Stelle im Gesamtwerk, da es bereits einige Jahre später, ab Mitte der 1910er Jahre zu einem deutlichen Wandel in Rohlfs Kunst kommt. Der Pinselduktus als wichtige Bildkomponente verschwindet völlig und eine neu gewonnene Flächigkeit charakterisiert seine Malerei fortan. Nicht nur die formalen Elemente bezeugen den Einfluss van Goghs in dem vorliegenden Werk, auch das Motiv der Kornpuppen ist als direktes Bildzitat zu verstehen. Die Heuernte, Heuhaufen und die Person des Säers sind wiederkehrende Motive in der Kunst van Goghs, beispielhaft hierfür ist das Gemälde 'Heuhaufen in der Provence' (1888), das sich heute im Kröller-Müller Museum in Otterlo befindet. Auch andere Maler greifen das Thema auf; der Franzose Claude Monet widmet dem Motiv mehrere Arbeiten und Gabriele Münter zeigt den Heuhaufen in der gleichnamigen Arbeit aus dem Jahr 1909. In Christian Rohlfs' Ölgemälde erscheinen die Kornpuppen diagonal gestaffelt und organisieren so den Bildraum. Es ist auffällig, dass die formalen Qualitäten – wie Farbe und Pinsel – und der Inhalt in Rohlfs' Gemälde gleichberechtigt sind und dadurch eine untrennbare Einheit bilden. Für den Betrachter ergibt sich so ein geschlossener Bildraum und ein harmonisches Gesamtbild. Darin besteht schließlich das malerische Anliegen seiner Kunst, das Rohlfs in den folgenden Jahren weiterverfolgt und für welches die vorliegende Arbeit exemplarisch steht. 'Kornpuppen im Kornfeld' ist deshalb essenziell, um die Intention seiner Malerei zu verstehen. Christian Rohlfs gehört zu den großen deutschen Malern des 20. Jahrhunderts. Sein Å’uvre umspannt über sieben Jahrzehnte und reflektiert seine große Experimentierfreude: Der Künstler greift unterschiedliche Stile, Motive, Techniken und Medien auf und schafft somit ein spannendes und äußerst abwechslungsreiches Gesamtwerk. 'Jede Arbeit, auch die kleinste Skizze oder Studie, jeder Abzug seiner Holz- und Linolschnitte, die er selbst mit der Hand druckt, zeigen einen frischen Neubeginn, eine Variation, eine Abwandlung des Vorherigen.' (Zit. nach: Florian Karsch, Christian Rohlfs, zum 140. Geburstag, Galerie Nierendorf, Berlin, 1990, S. 4) [SL] Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 18.55 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONChristian Rohlfs 1849 Niendorf/Holstein - 1938 Hagen Kornpuppen im Kornfeld. 1907. Oil on canvas. Not in Vogt (Cf. Vogt 408). Signed in lower right. 50.5 x 70.5 cm (19.8 x 27.7 in). • Key work from the post-pointilist period. • The influence of Vincent van Gogh is obvious. • The style shows Rohlf's openness towards modern painting. • The same year Rohlfs painted the work 'Kornfeld', a version similar to our work and in possession of the Museum Folkwang Essen, was made. • His works are in international collections like the Museum of Modern Art, New York, or the Metropolitan Museum of Art, New York. The work is registered at the Christian Rohlfs Archive at Osthaus Museum Hagen with the number CRA 166/18. PROVENANCE: Private collection Northern Germany. Private collection Berlin. Called up: December 11, 2020 - ca. 18.55 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 231

Hans (Jean) Arp 1886 Straßburg - 1966 Basel Gurife II. 1954. Relief. Karton und Pavatex, bemalt. Auf Holz, parkettiert. Rau 464. Verso auf einem Etikett signiert sowie typografisch datiert, betitelt und bezeichnet. Unikat. 98 x 69,5 cm (38,5 x 27,3 in), inkl. Original-Künstlerrahmen. Den Titel 'Gurife' hat Arp als Anagramm aus dem Wort 'Figure' gebildet. Das Pendant 'Gurife I' (1954, 108 x 78 cm) befindet sich in der Sammlung Würth, Künzelsau. • Wunderbare, sanft leuchtende Komposition in der unverwechselbaren geschwungenen Formensprache Arps. • Arps Reliefs sind wegweisend für die 'Shaped Canvases' der 1960er Jahre. • Arp gilt aufgrund seiner dreidimensionalen biomorphen Formensprache als herausragender Vertreter der internationalen Vor- und Nachkriegsavantgarde. • Bereits 1936 werden Arps Reliefs im Museum of Modern Art, New York, ausgestellt, 1958 folgt eine Einzelausstellung des Künstlers im MoMA und 1969 eine Retrospektive im Solomon R. Guggenheim Museum, New York. • Das Pendant 'Gurife I' (1954) befindet sich in der Sammlung Würth. PROVENIENZ: Galerie Edouard Loeb, Paris. Privatbesitz Boulogne-sur-Seine. Galerie Beyeler, Basel (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett). Privatsammlung Schweiz (1988 beim Vorgenannten erworben). LITERATUR: Tableaux et sculptures modernes. Vente. Paris, Guy Loudmer, Hervé Poulain, Pierre Cornette de Saint-Cyr, 1974, Kat.-Nr. 98, mit S-W-Abb (dort mit den Maßen 81,5 x 54 cm verzeichnet, exkl. Rahmen). Hans Arp, dessen amorphe Bildsprache bis heute eine besondere Faszination ausübt, ist ein herausragender Vertreter der internationalen Avantgarde der Vor- und Nachkriegszeit. Von der anfänglichen Faszination für den 'Blauen Reiter' über die Zugehörigkeit zum 'Cabaret Voltaire' - einem Künstlerkreis, aus dem 1916 die Dada-Bewegung hervorgeht - führt ihn sein Interesse in Richtung Surrealismus und schließlich zur Mitgliedschaft in der Gruppe 'Abstraction-Création'. Ab 1917 entstehen erste Holzreliefs, Simultangedichte und automatische Dichtungen. Er engagiert sich im Kölner Dada-Kreis sowie in der Pariser Dada-Bewegung und arbeitet zusammen mit Schwitters an verschiedenen Veröffentlichungen. Spontaneität und Instinkt drückt Arp jedoch bald neben willkürlich zusammengefügten Collagen auch in seinen berühmten biomorphen Reliefs aus. Zu seinen charakteristischen Formen findet Arp im April 1917 während eines Ascona-Aufenthaltes: 'In Ascona zeichnete ich [..] Äste, Wurzeln, Gräser, Steine [..]. Diese vereinfachte ich und vereinigte ihr Wesen in bewegten ovalen Sinnbildern der Verwandlung und des Werdens des Körpers.' (Hans Arp). Diese stetige Wandlung der Natur mit ihren inneren Wesenskräften hat Arp in Reliefs, Papierarbeiten und Rundplastiken veranschaulicht. Gerade aber an seinen berühmten Reliefs wird Arps außerordentliche künstlerische Progressivität in besonderer Weise deutlich, da sie die Malfläche in die Dreidimensionalität erweitern und damit bereits ab den 1920er Jahren einen wichtigen Beitrag zum 'offenen Bild' leisten. Arp nimmt damit bereits eine der zentralen Bestrebungen der abstrakten Nachkriegskunst vorweg, deren Bemühen um eine Entgrenzung des Bildes ab den 1960er Jahren u.a. in den 'Shaped Canvases' Frank Stellas Ausdruck findet. Der Gedanke des dem Bildinhalt formal angepassten Malgrundes ist in Arps Reliefs bereits in entscheidender Weise angelegt. Arp veranschaulicht das Werden und Vergehen in Form von weich ineinander übergehenden Massen. Dieses biomorphe Formenrepertoire gilt bald als sein künstlerisches Markenzeichen und wird spätesten in den 1950ern international zum avantgardistischen Sinnbild der Nachkriegsmoderne. Bereits 1936 sind seine Reliefs erstmals in der Ausstellung 'Cubism and Abstract Art' im Museum of Modern Art, New York, zu sehen, in dessen Sammlung sich heute fast zweihundert Arbeiten aus allen Schaffensphasen befinden. In den 1940/50er Jahren wird Arp in Amerika von bedeutenden Kunsthändlern vertreten, wie u. a. der Buchholz Gallery, der Curt Valentin Gallery und der Sidney Janis Gallery in New York. 1958 folgt die erste Einzelausstellung im Museum of Modern Art und 1969, drei Jahre nach Arps Tod, eine Retrospektive im Solomon R. Guggenheim Museum. Die in sanfter Farbigkeit angelegte Komposition 'Gurife II', deren Pendant 'Gurife I' sich heute in der Sammlung Würth befindet und ihren Titel dem kreativen Wortspiel des Künstlers mit dem Wort 'Figure' verdankt, ist eines der wunderbar über die Fläche diffundierenden Formgebilde der 1950er Jahre und schafft durch seinen anagrammatischen Titel eine schöne Verbindung aus Arps künstlerischen Dada-Anfängen und seinem charakteristischen, reifen Formengut der 1950er Jahre. Darüber hinaus lassen die hellgrauen, lochartigen Binnenformen an die zeitgleichen Bemühungen Lucio Fontanas denken, der mit seinen zeitgleichen 'Concetti spaziali', den durchlöcherten oder zerschnittenen Leinwänden, ebenfalls einen kunsthistorisch bedeutenden Beitrag zur Nachkriegsmoderne geleistet hat. [JS] Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 17.54 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird differenzbesteuert, zuzüglich einer Einfuhrumsatzabgabe in Höhe von 7 % (Ersparnis von etwa 5 % im Vergleich zur Regelbesteuerung) oder regelbesteuert angeboten (N).ENGLISH VERSIONHans (Jean) Arp 1886 Straßburg - 1966 Basel Gurife II. 1954. Relief. Cardboard and Pavatex, painted. On panel. Rau 464. Signed and typographically dated, titled and inscribed on a label on verso. Unique object. 98 x 69.5 cm (38.5 x 27.3 in), incl. original artist frame. Arp conceived the title 'Gurife' as an anagram of the word 'Figure'. The counterpiece 'Gurife I' (1954, 108 x 78 cm) is part of the Collection Würth, Künzelsau. • Wonderful composition in bright and gentle colors and in Arp's unmistakable curved style. • Arp's reliefs paved the path for the 'Shaped Canvases' of the 1960s. • Owing to his three-dimensional biomorphic forms, Arp is considered one of the most prominent representatives of the international pre- and post-war vanguard. • Arp's reliefs were shown at the Museum of Modern Art, New York, as early as in 1936, in 1958 he had a solo show at the MoMA and in 1969 a retrospective at the Solomon R. Guggenheim Museum, New York. • The counterpiece 'Gurife I' (1954) is part of the Collection Würth. PROVENANCE: Galerie Edouard Loeb, Paris. Private collection Boulogne-sur-Seine. Galerie Beyeler, Basel (with a label on the stretcher). Private collection Switzerland (acquired from aforementioned in 1988). LITERATURE: Tableaux et sculptures modernes. Vente. Paris, Guy Loudmer, Hervé Poulain, Pierre Cornette de Saint-Cyr, 1974, cat. no. 98, with black-.and-whitze illu. (there mentioned with the dimensions 81.5 x 54 cm, excl. frame). Called up: December 11, 2020 - ca. 17.54 h +/- 20 min. This lot can be subjected to differential taxation plus a 7% import tax levy (saving approx. 5 % compared to regular taxation) or regular taxation (N).

Lot 100

Leon Tarasewicz 1957 Stacja Walily (Polen) - lebt und arbeitet in Walily (Polen) Untitled (Triptychon). 1994. Öl auf Leinwand. Jeweils verso auf der Leinwand signiert, in der Reihenfolge nummeriert und mit den Maßangaben sowie einem zusätzlichen Hinweis zur Reihenfolge bezeichnet. Der erste Bildteil verso auf der Leinwand außerdem datiert. Jeweils 190 x 130 cm (74,8 x 51,1 in). Gesamtmaß: 190 x 390 cm (74,8 x 153,5 in). [CH]. • Großformatiges, raumgreifendes Triptychon. • Erstmals auf dem Auktionsmarkt angeboten (Quelle: www.artprice.com) • Den monumentalen Arbeiten von Leon Tarasewicz gelingt eine beeindruckende Symbiose zwischen minimalistischer Schlichtheit und atmosphärisch-dichter, vibrierender Ausdrucksstärke. PROVENIENZ: Privatsammlung, direkt vom Künstler erworben. Nach seinem Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Warschau zieht es den Künstler 1984 zurück in seinen von dichtem Birkenwald umgebenen Heimatort in der polnischen Provinz nahe Gródek - dorthin, von wo aus es bereits viele Bewohner aus der entlegenen Einöde in die Städte gezogen hat. An diesem Ort, mitten im ländlichen Polen, abseits der Großstadt und der flirrenden, schnelltaktigen internationalen Kunstwelt, pflegt der Künstler einen ständigen, engen Kontakt zu der ihn umgebenden Natur - der wichtigsten Inspirationsquelle seiner Kunst. Zunächst sind diese Einflüsse in seinen Werken noch im Ansatz zu erkennen. Doch im Laufe der Jahre wird der Aufbau der Gemälde strenger, geometrischer. Tarasewicz setzt seine Bilder nun häufig aus ganz parallel verlaufenden Streifen zusammen, die in ihrer Farbintensität und Strahlkraft eine eigene Lichtquelle in sich zu tragen scheinen. Der Künstler gilt heute als einer der führenden zeitgenössischen Maler Polens (Museum of Modern Art in Warschau). Seine Werke befinden sich heute nicht mehr nur in den namhaftesten polnischen Museen, sondern auch in zahlreichen internationalen Sammlungen, u. a. im National Museum of Contemporary Art in Seoul, im Moderna Museet in Stockholm und in der Arthur Sackler Collection, New York. 2001 vertritt der Künstler sein Heimatland Polen auf der Biennale in Venedig. [CH] Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 15.39 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird differenzbesteuert, zuzüglich einer Einfuhrumsatzabgabe in Höhe von 7 % (Ersparnis von etwa 5 % im Vergleich zur Regelbesteuerung) oder regelbesteuert angeboten (N).ENGLISH VERSIONLeon Tarasewicz 1957 Stacja Walily (Polen) - lebt und arbeitet in Walily (Polen) Untitled (Triptychon). 1994. Oil on canvas. Each signed on verso of the canvas, inscribed with the consecutive number and the dimensions as well as with additional information on the order. The first part also dated on verso. Each 190 x 130 cm (74.8 x 51.1 in). Total dimensions: 190 x 390 cm x 390 cm (74,8 x 153,5 in). [CH]. • Large-format, expansive triptych. • For the first time offered on the auction market. • Leon Tarasewicz's monumental works achieve an impressive symbiosis between minimalist simplicity and atmospheric, dense, vibrating expressiveness. PROVENANCE: Acquired directy from the artist. Called up: December 11, 2020 - ca. 15.39 h +/- 20 min. This lot can be subjected to differential taxation plus a 7% import tax levy (saving approx. 5 % compared to regular taxation) or regular taxation (N).

Lot 489

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Moritzburger Badende am Schilf. 1910. Kaltnadelradierung. Gercken 452 I (von II). Dube R 133. Schiefler R 97. Signiert und bezeichnet 'Eigendruck I. Zustand' sowie von fremder Hand bezeichnet. Verso betitelt '3 Badende am See' und bezeichnet 'Probe Druck I. Zustand'. Verso mit dem Nachlassstempel (Lugt 1570b) und der handschriftlichen Nummerierung 'R 97'. Einziges bisher bekanntes Exemplar des I. Zustands. Auf Bütten. 20 x 25 cm (7,8 x 9,8 in). Papier: 28,5 x 34,6 cm (11,2 x 13,6 in). Die originale Zinkplatte befindet sich in der Staatlichen Kunsthalle in Karlsruhe. [CH]. • Aus dem Nachlass des Künstlers. • Das einzige bisher bekannte Exemplar des ersten Druckzustands. • Das einzige bekannte Exemplar des zweiten Druckzustands befindet sich in der Graphischen Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart. • Feiner und dennoch kräftig-prachtvoller Druck aus der besten 'Brücke'-Zeit. • Die ungezwungene Nacktheit der Badenden an den Moritzburger Teichen ist E. L. Kirchner und seinen Künstlerkollegen der 'Brücke' eine wichtige Quelle der Inspiration: Wohl kein anderes Motiv ist so charakteristisch für ihr expressionistisches Schaffen. PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland (seit 2004, zuvor in Familienbesitz). AUSSTELLUNG: (das Exemplar des zweiten Zustands) Ernst Ludwig Kirchner. Meisterwerke der Druckgraphik, Brücke-Museum, Berlin, 10.11.1990-27.1.1991; Museum Folkwang, Essen, 10.2.-28.4.1991; Kunsthalle Bremen, 12.5.-7.7.1997, S. 121 (mit ganzseitiger Abb.). LITERATUR: Hauswedell & Nolte, 322. Auktion, Moderne Kunst, 26.11.1996, Los-Nr. 225 (mit Abb.). Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 18.45 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Moritzburger Badende am Schilf. 1910. Drypoint. Gercken 452 I (von II). Dube R 133. Schiefler R 97. Signed and inscribed 'Eigendruck I. Zustand' and inscribed by a hand other than that of the artist. Verso titled '3 Badende am See' and bezeichnet 'Probe Druck I. Zustand'. Verso with the estate stamp (Lugt 1570b) and the handwritten number 'R 97'. Only to date known copy from the first state. On laid paper. 20 x 25 cm (7.8 x 9.8 in). Sheet: 28,5 x 34,6 cm (11,2 x 13,6 in). The original zinc plate is in posession of the Staatliche Kunsthalle in Karlsruhe. [CH]. • From the artist's estate. • The only to date known copy from the first state. • The only known copy from the second state is part of the Graphic Collection at Staatsgalerie Stuttgart. • Subtle yet strong and splendid print from the 'Brücke' heyday. • The unconstrained nudity of the bathers on the Moritzburg Lakes was a main source of inspiration for E. L. Kirchner and his fellow 'Brücke' artists: There is hardly any other motif so characteristic of their expressionistic creation. PROVENANCE: Pivate collection Southern Germany (since 2004, priorly family-owned). EXHIBITION: (Copy from the second state) Ernst Ludwig Kirchner. Meisterwerke der Druckgraphik, Brücke-Museum, Berlin, November 10, 1990 - January 27, 1991, Museum Folkwang, Essen, February 10 - April 28, 1991, Kunsthalle Bremen, May 12 - July 7, 1997, p. 121 (with full-page illu.). LITERATURE: Hauswedell & Nolte, 322nd auction, Modern Art, November 26, 1996, lot no. 225 (with illu.). Called up: December 12, 2020 - ca. 18.45 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 268

Herbert Gurschner 1901 Innsbruck-Wilten - 1975 London Bean Ingram. 1928. Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert, datiert und bezeichnet. Verso mit dem Etikett des Künstlers, dort nummeriert 43. 107 x 67,5 cm (42,1 x 26,5 in). • Gurschners Porträts zeichnen sich durch eine mystisch verklärte Realistik aus. • Deutliche Reminiszens an das Renaissance-Porträt in neusachlicher Manier. • Werke von Herbert Gurschner befinden sich in der Tate Gallery, London, und in den Gallerie degli Uffizi, Florenz. Die Authentizität des Werkes wurde vom Kunsthandel Widder, Wien bestätigt. PROVENIENZ: Privatsammlung (seit 2006). AUSSTELLUNG: Magic Realism. Art in Weimar Germany 1919-1933, Tate Modern, London, 30.7.2018-17.7.2019, Ausst.-Kat. mit Abb. S. 57. LITERATUR: Bonhams, London, 29.11.1995, Los 106. Claudia und Roland Widder (Hrsg.), Herbert Gurschner - Ein Tiroler in London, Innsbruck/Wien 2000, S. 112, Nr. 103. Im Kinsky, Wien, 16.5.2006, Los 117. „Bean Ingram habe ich gemalt 1928 mit einer Maske weil dass [sic] Leben verlangt Masken.“ Herbert Gurschner, Inschrift rechts unten auf dem hier angebotenen Gemälde 'Bean Ingram'. Herbert Gurschner wächst in einer kunstsinnigen Familie auf. Seine Eltern fördern sein früh erkanntes Talent und lassen ihn während der Jahre 1917/18 die Kunstgewerbliche Fachschule in Innsbruck als Gastschüler besuchen. Anschließend nimmt er privaten Zeichenunterricht bei Walter Thor in München und wird als Student der Münchner Akademie aufgenommen. Er besucht die Klasse von Peter von Halms und kurzzeitig die von Franz von Stuck. Seine frühen Arbeiten sind ganz von seiner Tiroler Heimat beeinflusst und lassen große Parallelen zu Alfons Walde erkennen. Die bäuerlichen ländlichen Sujets werden Zeit seines Lebens einen hohen Stellenwert in seinem Werk haben. 1924 heiratet er die aus dem englischen Adel stammende Ella Dolores Erskine. Sie führt ihn in der Upperclass ein und vermittelt wichtige Kontakte zu Künstlern und Sammlern in England. Begeistert wird er von der englischen Kunstszene aufgenommen. Der junge Künstler ist viel auf Reisen, die ihn unter anderem in Italien nach Ravenna, Siena und Florenz führen. Sicherlich hat er sich hier mit der italienischen Kunst vertraut gemacht, der Bezug zur italienischen Renaissance ist hinsichtlich der Bildkomposition vor allem der Porträts unverkennbar. Der klassische Bildaufbau einer sitzenden oder stehenden Figur vor einem Fenster, das einen Ausblick in die Landschaft gewährt, ist eine eindeutige Reminiszenz an das italienische Trecento und Quattrocento. In einer Komposition, die auch viele seiner späteren Porträts der 1930er Jahre aufweisen, stellt Gurschner hier Bean Ingram in der großartigen Manier eines italienischen Renaissance-Porträts dar. Etwa wie Piero della Francesca Graf und Gräfin von Montefeltro, indem er die Dargestellten vor dem Hintergrund einer kargen, bergigen Landschaft mit See unter freiem Himmel zeigt. Mit der Einführung einer Außenansicht durch das Fenster und insbesondere mit der Form des Fensterrahmens, die an die eines Bilderrahmens erinnert, suggeriert dieses Bild-im-Bild sofort eine Disparität und die Möglichkeit, dass innerhalb desselben Bildes mehrere Realitäten existieren. Ähnlich dem Veristen Christian Schad zeichnet sich die Malerei Herbert Gurschners durch eine sehr präzise detaillierte Maltechnik von hoher Könnerschaft aus. 'Bean Ingram' gehört zu einer ganzen Reihe von Porträts, die Ende der 1920er und in den 1930er Jahren entstehen. Mit der Übersiedlung nach England und den Kontakten seiner Frau wird Gurschner zum gefragten Porträtisten der High Society. Er nimmt regen Anteil am englischen Gesellschaftsleben und verdient seinen Lebensunterhalt hauptsächlich durch Porträtaufträge. Seine Auftraggeber gehören zum Adel, wie König Gustav von Schweden und Prinzessin Adalberta von Bayern, oder sind schillernde Persönlichkeiten aus der Kultur- und Wirtschaftswelt, wie Lawrence von Arabien und Mrs. A.Lehmann. Gurschners Porträts haben den Hang zum Unkonventionellen, und auch die Neigung zu einem gewissen Mystizismus kann nicht negiert werden. Die Darstellung von Bean Ingram ist nicht im klassischen Sinne schön, aber die junge Frau ist dennoch faszinierend und gibt uns in ihrer Erscheinung Rätsel auf. Das Symbolhafte der Darstellung wird unterstrichen durch eine Inschrift rechts unten 'Bean Ingram habe ich gemalt 1928 mit einer Maske weil dass [sic] Leben verlangt Masken'. [SM] Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 18.57 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONHerbert Gurschner 1901 Innsbruck-Wilten - 1975 London Bean Ingram. 1928. Oil on canvas. Signed, dated and inscribed in lower right. Verso with the artist's label, there numbered 43. 107 x 67.5 cm (42.1 x 26.5 in). • Gurschner's portraits are characterized by a mystically transfigured Realism. • Obvious reminiscence of the Renaissance portrait in New Objectivity manner. • Works by Herbert Gurschner are shown at Tate London and the Gallerie degli Uffizi, Florence. PROVENANCE: Private collection (since 2006). EXHIBITION: Magic Realism. Art in Weimar germany 1919-1933, Tate Modern, London, July 30, 2018 - Juli 17, 2019, ex. cat. with illu. on p. 57. LITERATURE: Bonhams, London, November 29, 1995, lot 106. Claudia und Roland Widder (editor), Herbert Gurschner - Ein Tiroler in London, Innsbruck/ Vienna 2000, p. 112, no. 103 Im Kinsky, Vienna, May 16, 2006, lot 117. Called up: December 11, 2020 - ca. 18.57 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 259

Otto Piene 1928 Bad Laasphe - 2014 Berlin Ohne Titel (Rasterbild). 1959. Acryl auf Leinwand. Verso signiert, datiert und mit Richtungspfeil. Auf dem Keilrahmen nochmals signiert und datiert. 70 x 90 cm (27,5 x 35,4 in). • In 'ZERO-Weiß' gehaltene Arbeit des 'ZERO'-Protagonisten Otto Piene • Teil seiner wichtigen Werkserie der 'Rasterbilder' (ab 1957) aus der frühen 'ZERO'-Zeit (1958-1966) • 1959: Das Jahr der wohl bedeutendsten 'ZERO'-Ausstellung überhaupt: 'Vision in Motion - Motion in Vision' (Hessenhuis, Antwerpen) • Im selben Jahr stellt Piene erstmals auf der documenta aus (documenta II) • Weitere Arbeiten des Künstlers aus dieser Zeit befinden sich u. a. im Museum Folkwang, Essen (Sensibilité prussienne, 1960), im Städel Museum, Frankfurt/Main (Rasterbild, 1959), im Museum of Modern Art, New York (Ohne Titel, 1959), und im Centre Pompidou, Paris (Pure Energy III, 1959). PROVENIENZ: Galerie Reckermann, Köln. Sammlung Deutsche Bank (vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: German Encounters, Fire Station, Doha, 2.10.2017-20.1.2018. 'Anfangs hat man Zero als absurde Abweichung von der herrschenden Kunstströmung abgelehnt. Jetzt haben wir die Botschaft von Zero in die Welt getragen.' Otto Piene, 2013, zit. nach: Comeback des Feuerkünstlers, Handelsblatt (online), 5.2.2013 Als Mitbegründer der Künstlergruppe 'ZERO' und einer der großen Pioniere der internationalen Lichtkunst gehört Otto Piene zu den 'großen Avantgardisten der deutschen Nachkriegskunst' (Zeit Kultur). Mitte der 1950er Jahre, als die deutsche und europäische Kunstszene größtenteils von informeller bzw. tachistischer Kunst geprägt ist, wagen Otto Piene und Heinz Mack 1957 einen neuen Ansatz: Sie fordern eine reduziertere, purifizierte, von der Subjektivität des Individuums gereinigte Kunst, die sie als Synthese von Natur und Technik verstehen und die ihrer Ansicht nach nicht nur Gefühle hervorrufen, sondern auch die Ratio des Betrachters ansprechen soll. Sie möchten den dramatischen, expressiven und oftmals düsteren Bildern des zeitgenössischen Informel eine leuchtende, stille Kunst entgegensetzen. Piene schreibt: 'Beunruhigt durch die merkwürdige Neigung der zeitgenössischen Kunst zum undurchsichtigen Dunkel, begann ich 1957 Bilder zu malen, die das Licht in möglichst vollkommener Reinheit widerspiegeln sollten. Sie waren weiß und gelb und machten das Licht als Kraft mit leiser Stetigkeit sichtbar.' (zit. nach: Ausst.-Kat. Heinz Mack, Otto Piene, Günther Uecker. Zero, Hannover 1965, S. 127). Im Laufe der Jahre führt 'ZERO' Künstler wie Yves Klein, Lucio Fontana, Piero Manzoni, Enrico Castellani, Jean Tinguely und Jan Schoonhoven zusammen, die auf die Kunst der Gruppe 'ZERO' jeweils wesentlichen Einfluss haben und selbst wichtige Impulse für das eigene Kunstschaffen empfangen. 1959 schafft Otto Piene erste sogenannte Rasterbilder, die aufgrund ihrer halbmechanischen Herstellung und einer hellen Farbigkeit den formulierten 'ZERO'-Forderungen nachkommen. Pienes Ziel ist eine Malerei des Lichts zu schaffen, Licht zum eigentlichen Bildinhalt zu erheben: 'Hell sollen meine Bilder sein, heller als die gegenwärtige Welt.' (Heinz Mack, Otto Piene u. Günther Uecker, Zero. Der neue Idealismus (Manifest), 1963). Den nun entstehenden 'Rasterbildern' ist auch das hier angebotene Werk zuzuordnen. Sie entstehen fast mechanisch, ohne dass der Künstler die Farbe mit einem Pinsel auf die Leinwand aufträgt. Stattdessen stanzt er mithilfe eines Locheisens kleine Löchlein in unterschiedlichen Konstellationen, mal als rhythmisierte Streifen, mal als schwungvolle Kreisformationen in Metall- oder Kartonplatten, durch die er anschließend Ölfarbe presst. Die Farbe gelangt so in Form von kleinen, erhabenen Rasterpunkten analog zu der jeweiligen Perforierung der Platte auf den zuvor in der gleichen Farbe monochrom grundierten Bildträger. In ihrer Vielzahl versetzen diese von Piene als 'Einzelkräfte' betitelten Punkte das jeweilige Werk optisch in Vibration und Schwingung, sobald das auf das Raster treffende elektrische Licht (oder Tageslicht) von der hellen Farbe reflektiert wird. Durch dieses Einbeziehen der natürlichen Energie des Lichts entsteht ein Kraftfeld, das sich dann auf die Energie des Betrachters übertragen und Empfindungen wecken soll. Piene und die 'ZERO'-Künstler verwenden in ihren Bildern ganz bewusst jene Farben, die besonders gut reflektieren und damit einen hohen Licht- und Energiewert besitzen, insbesondere Weiß-, Gelb-, Silber- und Goldtöne. Piene selbst erklärt in seiner Rede anlässlich einer Ausstellungseröffnung im Kaiser-Wilhelm-Museum in Krefeld: 'Die Fleckenlosigkeit des Weiß zog uns an. Wir sahen darin Reinheit und Licht. Wir hatten genug Trübheit und Konfusion, Dämonie und Dunkelheit erlebt. / Wir versuchten, das Weiß zu erleben und erlebbar zu machen, indem wir es durch Raster in Schwingung versetzten. Das Relief der geordneten Oberfläche gab dem Licht Gelegenheit, sich selbst im Widerspiel mit Schatten zu zeigen.' (zit. nach: Ausst.-Kat. Heinz Mack, Otto Piene, Günther Uecker. Zero, Hannover 1965, S. 133 f.). In dem hier angebotenen 'Rasterbild' von 1959 sind die innovativ-kreative Kraft des Künstlers, sein Kunstverständnis und die Ideale der gerade gegründeten Gruppe 'ZERO' real geworden. Die Rasterbilder und die dafür gefertigten Rastersiebe inspirieren Piene bald darauf zu weiteren neuartigen Werken. Noch im selben Jahr entwickelt er das 'archaische Lichtballett', bei dem er sozusagen auf Wänden und im Raum mit Licht 'malt', indem er mithilfe von Lampen und Folien Licht durch die Löcher seiner Rastersiebe strahlen lässt. Im selben Jahr wagt er mit seinen 'Rauchbildern' ein weiteres Experiment und leitet erstmals Rauch und Ruß durch seine Rastersiebe. Aus diesen Arbeiten entwickelt er später seine berühmten 'Feuerbilder'. Diese Aufzählung allein macht deutlich, über welch kreative Kraft und unbeirrbaren schöpferischen Willen Piene in den späten 1950er Jahren verfügt und welche Bedeutung dem Entstehungsjahr unserer Arbeit im Kontext seines gesamten Å’uvres zukommt. 1959 findet im Hessenhuis in Antwerpen mit 'Vision in Motion - Motion in Vision' außerdem die bahnbrechende, im Nachhinein wohl wichtigste 'ZERO'-Ausstellung überhaupt statt. [CH] Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 18.43 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 217

Ernst Wilhelm Nay 1902 Berlin - 1968 Köln Blau bewegt. 1957. Öl auf Leinwand. Scheibler 826. Rechts unten signiert und datiert. Verso auf der Leinwand signiert. Verso auf dem Keilrahmen wohl von fremder Hand mit dem Namen des Künstlers, der Datierung und Betitelung bezeichnet. 115 x 87,5 cm (45,2 x 34,4 in). [CH]. • Museale, besonders farbharmonische Arbeit aus der wichtigen Werkserie der 'Scheibenbilder' (1954-1962). • 1959 Teil der großen Retrospektive im Kunstverein Düsseldorf. • Bedeutende Provenienzen und seit nunmehr fast 40 Jahren Teil der Sammlung der Deutschen Bank AG, Frankfurt a. M. • Im Entstehungsjahr ist E. W. Nay u. a. mit einem 'Scheibenbild' an der Ausstellung 'German Art of the Twentieth Century' im Museum of Modern Art, New York, beteiligt. • Weitere Arbeiten aus dieser Schaffenszeit befinden sich u. a. im Museum Folkwang in Essen (1957), in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München (1956), in der Nationalgalerie, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin (1957), in der Hamburger Kunsthalle (1958) und in der Kunsthalle Bremen (1957). PROVENIENZ: Galerie Jacques Fricker, Paris (1961). Galerie Gunzenhauser, München. Sammlung Deutsche Bank (1982 vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: E. W. Nay, Galerie Günther Franke, München, 17.8. bis Ende September 1957, Kat.-Nr. 4 (verso auf dem Keilrahmen mit dem Galerieetikett). E. W. Nay. Peintures, Aquarelles, Gravures aux sucre 1938-1958, Galerie Les Contemporains, Brüssel, 25.4.-15.5.1958, Kat.-Nr. 12. E. W. Nay. Retrospektive, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf, 9.1.-15.2.1959, Kat.-Nr. 111 (verso auf dem Keilrahmen mit dem typografisch und handschriftlich bezeichneten Ausstellungsetikett). Die Kunst zu sammeln - das 20./21. Jahrhundert in Düsseldorfer Privat- und Unternehmensbesitz, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, 21.4.-22.7.2007. 'Eine sinnliche Kunst, eine kraftvolle Kunst, eine Kunst, die als Lebensäußerung stark auftritt, presst aus sich eine universale Empfindung heraus, die eine neue Definition des Religiösen enthält, eine weltzugewandte Transzendenz. Diese Kunst ist meine Kunst [..].' E. W. Nay, zit. nach: Ausst.-Kat. Nay - Variationen. Retrospektive zum 100. Geburtstag, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München 2002, S. 20. 'Versuchte er, den ersten Farbfleck auf der Leinwand zu vergrößern, führte seine Hand ganz unwillkürlich den Pinsel in kreisrunder Bewegung.' Elisabeth Nay-Scheibler, Scheibenbilder 1954-1962, in: Ernst Wilhelm Nay. Scheibenbilder, Galerie Thomas, 21.5.-4.9.2010, München 2010, S. 11. Eine 'Wanderung durch den Farbkreis' Nach den 'Rhythmischen Bildern' zu Beginn der 1950er Jahre widmet sich E. W. Nay ab 1954 bis in die frühen 1960er Jahre hinein intensiv den 'Scheibenbildern', denen auch die vorliegende Arbeit zuzuordnen ist. Die entstandenen Werke gelten als Dokumentation einer gelungenen neuen Ausrichtung seiner Kunst und als Manifestation seiner großen Souveränität im Umgang mit Farbe, Technik und Material. Siegfried Gohr, damaliger Direktor des Museums Ludwig in Köln, vergleicht diese Schaffensperiode im Einführungstext des Werkverzeichnisses der Ölgemälde mit einer 'Wanderung durch den Farbkreis' (Köln 1990, S. 21). In einer bis zu diesem Zeitpunkt unerreichten chromatischen Freiheit setzt Nay Kreis- und Halbkreisformen zu unterschiedlichsten, jedoch stets harmonierenden Farbmodulationen zusammen. Die Farbe darf ganz für sich allein sprechen In der hier angebotenen Arbeit von 1957 nutzt Nay die Wirkkraft der Primärfarben Rot und Blau und schafft damit sowohl einen Hell-Dunkel- als auch einen Warm-Kalt-Kontrast, der das gesamte Bildgefüge strukturiert. Dabei wird die Farbe von keinen kunsthistorischen Vorbildern, keinen formalen Regeln oder künstlerischen Schemata in eine bestimmte gestalterische Form gezwängt - in frei gesetzten Kreisen, Halbkreisen und Flächen in variierenden Größen und in gekonnt gewählter Positionierung darf sie ganz für sich alleine sprechen. In einer vielleicht selten so lustvoll und bunt gestalteten Komposition verbindet Nay hier eine Fülle verschiedenster, zu abgerundeten oder meist runden Flächen geformte Farben, sodass der Betrachter meint, nach eingehender Betrachtung noch immer weitere, bis dato nicht wahrgenommene Farbnuancen zu entdecken. Obwohl warmes, dunkles Rot, leuchtend-kräftiges Orange und eine Variation von Blautönen dominieren, verstecken sich auch Weiß und Grau, Türkis und Dunkelgrün, zartes und satteres Rosé, fliederfarbenes Violett und sandiges, helles Gelb. Die Scheibe als unwillkürliche kreisrunde Bewegung Zum Motiv der Scheibe findet Nay während des künstlerischen Schaffensprozesses, denn für ihn ist 'die natürliche Ausbreitung einer Farbe im Prozess des Malens der Kreis [..]. Versuche er, den ersten Farbfleck auf der Leinwand zu vergrößern, führe seine Hand ganz unwillkürlich den Pinsel in kreisrunder Bewegung' (Elisabeth Nay-Scheibler, Scheibenbilder 1954-1962, in: Ernst Wilhelm Nay. Scheibenbilder, Galerie Thomas, 21.5-4.9.2010, München 2010, S. 11). Nay kombiniert die Scheiben zunächst noch mit grafischen Gestaltungselementen, erst 1955 löst er sich für die Dauer dieser Schaffensphase von allen eckigen und kantigen Formen und macht die Scheibe zum alleinigen Bildmotiv. 'Der Farbkreis, der Kreis, die Scheibe rufen zahlreiche Erinnerungen an Weltmodelle und Symbole wach, die über Jahrhunderte die Künstler, aber auch die Philosophen beschäftigt haben. Im Kreis der Farben stecken virtuell sowohl alle Stufungen des Lebens als auch die Kraft zur Evokation des Raumes. Nay weiß um diese Zusammenhänge und nutzt sie für seine ganz unliterarische Analogie des Bildes als Weltmodell, das der Künstler für sich und seine Zeit entwirft.' (S. Gohr, in: Werkverzeichnis der Ölgemälde, S. 21). Bei den Scheiben handelt es sich jedoch nicht um leblose Formen innerhalb einer geometrischen Bildordnung. Die Scheiben sind keineswegs starr, sondern lebendig und voller Unruhe, sie erzeugen eine Rhythmik und reichen weit über ihre dekorative Funktion hinaus. E. W. Nay auf dem Höhepunkt seiner Karriere Die Arbeiten der 1950er Jahre entstehen auf einem Höhepunkt der künstlerischen Karriere E. W. Nays. 1955 zeigen die Kleeman Galleries in New York eine erste Einzelausstellung seiner Arbeiten. Ein Jahr später folgt seine Teilnahme an der Biennale in Venedig. 1955 und 1959 (sowie 1964) stellt er mit seinen Werken auf der Documenta in Kassel aus und so gelingt ihm nun auch der internationale Durchbruch. Seitdem sind die Arbeiten Ernst Wilhem Nays in zahlreichen repräsentativen nationalen wie auch internationalen Ausstellungen und in bedeutenden öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten. So gelangt auch die vorliegende Arbeit - nach Ausstellungen in der für die Karriere des Künstlers so entscheidenden Münchner Galerie Franke, in der Retrospektive im Düsseldorfer Kunstverein und später in der Kunsthalle Basel - bereits in den 1980er Jahren in die bedeutende und umfangreiche Sammlung der Deutschen Bank AG. [CH] Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 17.29 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 52

K.R.H. (d.i. Kurt R. Hoffmann) Sonderborg 1923 Sønderborg (Dänemark) - 2008 Hamburg Ohne Titel. 1971. Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert und datiert. 130 x 81 cm (51,1 x 31,8 in). [CH]. • K. R. H. Sonderborg verwendet in seinem malerischen wie auch grafischen Å’uvre fast ausschließlich die 'Nicht-Farben' Schwarz und Weiß. • Seine Werke gehören zu den markantesten Beispielen des deutschen Informel. • Dem so charakteristischen Stil seiner gestisch-abstrakten Arbeiten liegen unter anderem Einflüsse aus der asiatischen Kalligrafie, dem amerikanischen abstrakten Expressionismus und der künstlerischen Methode des Automatismus zu Grunde. • 1959 und 1964 nimmt Sonderborg an der Documenta II und III teil, 1964 und 1970 an der Biennale in Venedig. PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg (seit 2005). LITERATUR: Van Ham Kunstauktionen, Köln, Moderne und Zeitgenössische Kunst, 1.12.2005, Lot 571 (mit ganzseitiger Abb.). Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 14.51 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONK.R.H. (d.i. Kurt R. Hoffmann) Sonderborg 1923 Sønderborg (Dänemark) - 2008 Hamburg Ohne Titel. 1971. Oil on canvas. Lower right signed and dated. 130 x 81 cm (51.1 x 31.8 in). [CH]. • K. R. H. Sonderborg uses the 'non-colors' black and white almost exclusively in his painterly and graphic oeuvre. • His works are among the most striking examples of German Informalism. • The characteristic style of his gestural-abstract work is based on influences from Asian calligraphy, American Abstract Expressionism and the artistic method of automatism. • In 1959 and 1964 Sonderborg took part in Documenta II and III, in 1964 and in the Venice Biennial in 1970. PROVENANCE: Private collection Baden-Württemberg (since 2005). LITERATURE: Van Ham Kunstauktionen, Cologne, Modern and Contemporary Art, December 1, 2005, lot 571 (with full-page illu.). Called up: December 11, 2020 - ca. 14.51 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 460

Giorgio Morandi 1890 Bologna - 1964 Bologna Paesaggio. 1915. Aquarell. Rechts unten signiert und datiert sowie links unten wohl von fremder Hand bezeichnet 'A1253K'. Verso von fremder Hand bezeichnet. Auf chamoisfarbenem, glattem Velin. 28 x 19 cm (11 x 7,4 in), Blattgröße. [CH]. • Seit über 45 Jahren in Familienbesitz. • Frühe Landschaftsdarstellung von Grizzana bei Bologna (heute 'Grizzana Morandi' genannt). • In ihrer reduzierten, stillen und fast geheimnisvollen Bildsprache erinnern Morandis Landschaften auch an seine berühmten Stillleben. • 'La pittura è cosa mentale' (Die Malerei ist eine mentale Angelegenheit, Giorgio Morandi). Mit einer schriftlichen Bestätigung von Dr. Marilena Pasquali, Comitato per il Catalogo di Giorgio Morandi/Centro Studi Giorgio Morandi, Bologna, vom 10. Oktober 2020. Die Arbeit wurde in das Werkverzeichnis der Arbeiten des Künstlers (Catalogo generale) unter der Registriernummer 'A 1915/2' aufgenommen. PROVENIENZ: Sammlung Fedeli, Mailand. Galerie Krugier & Cie, Genf (ab 1962, Kornfeld & Klipstein, 26.5.1962). Sammlung Emil Frey, Mannheim (1963 vom Vorgenannten erworben). Seitdem in Familienbesitz. AUSSTELLUNG: Giorgio Morandi, Kestner-Gesellschaft, Hannover, 17.11.-6.12.1964, Kat.-Nr. 19. Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik des 20. Jahrhunderts aus der Sammlung eines Kielers. Ausstellung zum 100. Jubiläum der Schleswig-Holsteinischen Landesbrandkasse, Kunsthalle zu Kiel/ Schleswig Holsteinischer Kunstverein, 3.2.-3.3.1974, Kat.-Nr. 113 (mit S-W-Abb., S. 100). Idee und Wirklichkeit. Handzeichnungen und Aquarelle des 20. Jahrhunderts aus Privatbesitz, Städtische Kunstsammlungen Ludwigshafen am Rhein, Bürgermeister-Ludwig-Reichert-Haus, Ludwigshafen, 11.10.-1.11.1970, Kat.-Nr. 127 (mit ganzseitiger Abb.). LITERATUR: Kornfeld & Klipstein, Bern, 108. Auktion, Moderne Kunst, 26.5. 1962, Los-Nr. 899 (mit S/W-Abb., Tafel 100). Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 18.16 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONGiorgio Morandi 1890 Bologna - 1964 Bologna Paesaggio. 1915. Watercolor. Signed and dated in lower right and lower left inscribed 'A1253K' by a hand other than that of the artist. Verso inscribed by a hand other than that of the artist. On smooth creme wove paper. 28 x 19 cm (11 x 7.4 in), size of sheet. [CH]. • Early depiction of the landscape in Grizzana near Bologna (today Grizzana Morandi) • Landscape still life • 'La pittura è cosa mentale' (painting is a spiritual thing). Accompanied by a written confirmation from Dr. Marilena Pasquali, Comitato per il Catalogo di Giorgio Morandi/Centro Studi Giorgio Morandi, Bologna, from October 10, 2020. The work was included into the 'catalogo generale' with the registration number 'A 1915/2'. PROVENANCE: Collection Fedeli, Milan. Galerie Krugier & Cie, Geneva (from 1962, Kornfeld & Klipstein, May 26, 1962). Collection Emil Frey, Mannheim (acquired in the 1960s). Ever since family-owned. EXHIBITION: Giorgio Morandi, Kestner-Gesellschaft, Hanover, November 17 - December 6, 1964, cat. no. 19. Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik des 20. Jahrhunderts aus der Sammlung eines Kielers. Ausstellung zum 100. Jubiläum der Schleswig-Holsteinischen Landesbrandkasse, Kunsthalle zu Kiel/ Schleswig Holsteinischer Kunstverein, February 3 - March 3, 1974, cat. no. 113 (with illu. in black and white on p. 100). Idee und Wirklichkeit. Handzeichnungen und Aquarelle des 20. Jahrhunderts aus Privatbesitz, Städtische Kunstsammlungen Ludwigshafen am Rhein, Bürgermeister-Ludwig-Reichert-Haus, Ludwigshafen, October 11 - November 1, 1970, cat. no. 127 (with full-page illu.). LITERATURE: Kornfeld & Klipstein, Bern, auction 108, Modern Art, 26. May 1962, lot 899 (with images, plate 100). Called up: December 12, 2020 - ca. 18.16 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 351

Franz von Stuck 1863 Tettenweis - 1928 München Tänzerin. 1898. (Guss nach 1906. Franz von Stuck wurde 1906 geadelt). Bronze mit schwarzbrauner Patina. Vorne an der Standfläche bezeichnet 'Franz von Stuck'. Hinten mit dem Gießerstempel 'Guss C. Leyrer München'. 63 x 23,5 x 34,5 cm (24,8 x 9,2 x 13,5 in). • Schwungvolle Plastik aus der Zeit der Eheschließung des Künstlers mit Mary, die ihm Modell steht • Im Schaffen Stucks charakteristische Kombination aus antiken Vorbildern und moderner Linienführung des Jugendstils • Inspiriert durch die berühmte Tänzerin des Fin de Siècle, Loïe Fuller. AUSSTELLUNG: München 1869-1958, Aufbruch zur modernen Kunst, München, 1958, Kat.-Nr. 977 (anderes Exemplar). Franz von Stuck, Werk - Persönlichkeit - Wirkung, Museum Stuck-Villa, München, 1968, Kat.-Nr. 7 (ausgestellt war ein Guss nach 1906). Franz von Stuck, Gemälde-Zeichnungen-Plastik aus Privatbesitz, Galerie der Stadt Aschaffenburg/Augustinermuseum Freiburg/Städtische Galerie Rosenheim, 1994, Kat.-Nr. 71 (mit Abb., jedoch anderes Exemplar). A passi di danza. Isadora Duncan e le arti figurative in Italia tra Ottocento e avanguardia, Museo Bardini e Galleria Corsi, Florenz, 13.4.-22.9.2019, S. 117, Nr. 11 (mit Abb.). LITERATUR: Otto Julius Bierbaum, Stuck, Künstler Monographien, Bielefeld und Leipzig 1899 (Abb. 145 und 146). Thomas Raff, 'Die Kraft des Mannes und die weiche Schmiegsamkeit des Weibes': Franz von Stuck: Das plastische Werk, Ausst.-Kat. Franz von Stuck Geburtshaus Tettenweis 2011, S. 48-52 (mit Abb.). Stuck entwirft seine Tänzerin kurz nach der Eheschließung mit Mary, die mit ihrer Ausstrahlung auf die Münchener Gesellschaft und mit ihrem Vermögen entscheidend den Aufstieg Stucks begünstigt. Seiner Verehrung dieser faszinierenden Frau verleiht er in zahlreichen Porträts Ausdruck. Als Modell für die Skulptur agiert seine Frau Mary, die Stuck 1897 heiratet und deren Gesichtszüge er hier antikisch idealisiert. Die Komposition greift das Motiv des Tänzerinnen-Reliefs von 1895 auf, das seinerseits von den Schleier- oder Serpentinentänzen der Loïe Fuller inspiriert ist, die in Paris für Furore sorgten und die Tänzerin zur Ikone für Künstler und Dichter werden ließen. Im Dezember 1892 war sie erstmals mit ihrem Programm in den Folies Bergère aufgetreten. Aber auch die rauschhaft tanzende Mänade der antiken Mythologie spielt in dem von geistesgeschichtlichen Strömungen der Zeit durchdrungenen künstlerischen Kosmos Stucks eine nicht unerhebliche Rolle. In malerischen, ornamentalen Linien gestaltet er die fließende Bewegung des fein plissierten Gewandes, das sich eng an den Körper anschmiegt, ebenso wie das in weiche Wellen gelegte Haar. Die Dynamik der Drehbewegung und der leicht nach vorne geneigte Körper verleihen der Statue einen befreit-beschwingten Ausdruck, unterstrichen durch das ihre Lippen umspielende feine Lächeln - so wird man an hellenistische Figuren der vorwärtsschreitenden Siegesgöttin Nike erinnert, die ebenfalls in dem um dieselbe Zeit entstandenen Münchner Friedensengel auftaucht, hinter dem sich Stuck in der Verlängerung der Prinzregentenstraße ab 1897 seine neoklassizistische Villa bauen lässt. Die 'Tänzerin', eine von Stucks anmutigsten Plastiken, wird zum ersten Mal in der Sezessionsausstellung 1898 in München gezeigt. Sie ist Stucks freieste und beschwingteste Bronzeplastik und als weibliches Pendant zum „Athlet“ mit den Zügen Stucks gedacht; mit den beiden Statuen schmückt Stuck um 1902 die Predellazone seines neugestalteten Künstleraltars, bekrönt von seinem berühmten Gemälde „Die Sünde“. In Stucks Vorstellung zeichnet sich die Frau durch ihre „weiche Schmiegsamkeit“ aus, der Mann durch seine Kraft - so sind beide in der Faszination des jeweils anderen durch die wechselseitige erotische Anziehungskraft aneinander gebunden. [KT] Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 16.21 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).ENGLISH VERSIONFranz von Stuck 1863 Tettenweis - 1928 München Tänzerin. 1898. (Guss nach 1906. Franz von Stuck wurde 1906 geadelt). Bronze with black-brown patina. Inscribed 'Franz von Stuck' on plinth. With the foundry mark 'Guss C. Leyrer München' on rear of plinth. 63 x 23.5 x 34.5 cm (24.8 x 9.2 x 13.5 in). • Dynamic sculpture from days of the artist's marriage with Mary, who stood model for this scultpure • In Stuck's characteristic combination of ancient and modern Art Nouveau style • Inspired by the famous Fin de Siècle dancer Loïe Fuller. EXHIBITION: Munich 1869-1958, Aufbruch zur modernen Kunst, München, 1958, cat. no. 977 (different copy). Franzvon Stuck, Werk - Persönlichkeit - Wirkung, Museum Stuck-Villa, Munich, 1968, cat. no. 7 (a cast from after 1906 was on display). Franz von Stuck, Gemälde-Zeichnungen-Plastik aus Privatbesitz, Galerie der Stadt Aschaffenburg/Augustinermuseum Freiburg/Städtische Galerie Rosenheim, 1994, cat. no. 71 (with illu., different copy). A passi di danza. Isadora Duncan e le arti figurative in Italia tra Ottocento e avanguardia, Museo Bardini e Galleria Corsi, Florence, April 13 - September 22, 2019, p. 117, no. 11 (with illu.). LITERATURE: Otto Julius Bierbaum, Stuck, Künstler Monographien, Bielefeld and Leipzig 1899 (illu. 145 and 146). Thomas Raff, 'Die Kraft des Mannes und die weiche Schmiegsamkeit des Weibes': Franz von Stuck: Das plastische Werk, ex. cat. Franz von Stuck Geburtshaus Tettenweis 2011, pp. 48-52 (with illu.). Called up: December 12, 2020 - ca. 16.21 h +/- 20 min. This lot can only be purchased subject to regular taxation (R).

Lot 491

Max Beckmann 1884 Leipzig - 1950 New York Totenhaus. 1922. Holzschnitt. Hofmaier 252 B (von B). Signiert und nummeriert. Auf Maschinenbütten. 37,5 x 47 cm (14,7 x 18,5 in). Papier: 46 x 58 cm (18,1 x 22,8 in). Herausgegeben von Paul Cassierer. [EH]. • Mit diesem Holzschnitt überträgt Max Beckmann seine Kaltnadelradierung aus dem Jahr 1915 in das Medium des Holzschnitts. • Großformatiger Holzschnitt des großen Meisters der klassischen Moderne. • Seltener Druck, welcher erst fünf mal auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten wurde (Quelle: www.artprice.com). • Aus der Sammlung Peter Beckmann. PROVENIENZ: Sammlung Peter Beckmann. Privatsammlung Süddeutschland. AUSSTELLUNG: Max Beckmann - Retrospektive, Haus der Kunst München 25.2.-22.4.1984, Kat.Nr. 287, Abb.S. 419 (verso auf der Rahmenrückpappe mit einem Etikett). Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 18.47 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONMax Beckmann 1884 Leipzig - 1950 New York Totenhaus. 1922. Woodcut. Hofmaier 252 B (of B). Signed and numbered. On machine-made laid paper. 37.5 x 47 cm (14.7 x 18.5 in). Sheet: 46 x 58 cm (18,1 x 22,8 in). Published by Paul Cassierer. [EH]. • With this woodcut, Max Beckmann transfers his drypoint from 1915 to the medium of the woodcut. • Large-format woodcut by the great master of modern art. • Rare print, which has only been offered five times on the international auction market (source: www.artprice.com). • From the collection Peter Beckmann. PROVENANCE: Collection Peter Beckmann. Private collection Southern Germany. EXHIBITION: Max Beckmann - Retrospektive, Haus der Kunst München February 25 - April 22, 1984, cat. no. 287, illu. on p. 419 (with a label on verso of the frame). Called up: December 12, 2020 - ca. 18.47 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 247

Per Kirkeby 1938 Kopenhagen - 2018 Kopenhagen Ohne Titel. 2000. Öl auf Leinwand. Verso monogrammiert und datiert. 200 x 110 cm (78,7 x 43,3 in). • Eine für Kirkebys Ouevre seltene leuchtende Farbpalette • Die Akrebie seiner gedeckten geologischen Erdschichtungen öffnet sich hin zu einem leuchtenden landschaftlichen Farbrausch • Gemälde in dieser Farbigkeit gelten als die gefragtesten Arbeiten des Künstlers • Ein weiteres vergleichbares Gemälde befindet sich in der Sammlung des Museum of Modern Art, New York (New Shadows III, 1996) • Kirkebys Gemälde befinden sich darüber hinaus in der Tate Modern, London, dem Centre Pompidou, Paris, dem Statens Museum for Kunst, Kopenhagen, und der Pinakothek der Moderne, München. PROVENIENZ: Galerie Michael Werner, Köln/Märkisch Wilmersdorf/New York (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett). Privatsammlung Hessen (2004 vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Per Kirkeby. Malerei, Zeichnung und Skulpturen', Städtische Museen Jena, Galerie im Stadtmuseum, Jena, 22. Juni 2002 - 8. September 2002, Kat.-Nr. 31, mit Abb. Per Kirkeby. Oeuvres récentes, Galerie Vidal - Saint Phalle, Paris, 30. Januar 2003 - 22. März 2003, Abb. S. 21. 'Ich bin Maler und ich habe ein Bild gemalt. Und mehr möchte ich dazu wirklich nicht sagen. Ein Bild erschließt sich nicht aufgrund seines Titels oder aufgrund von Erklärungen, sondern man hat sich damit abzufinden, dass es 'angeschaut' werden muss.' Per Kirkeby, 1991, zit. nach: Per Kirkeby, Ausst.-Kat. Tate Modern, London; Museum Kunst Palast, Düsseldorf, 2009/10, S. 13. Per Kirkeby ist ein genauer Beobachter und erwartet genau diese Ruhe und absolute Hingabe an den optischen Eindruck von den Rezipienten seines Werks. Kirkeby, der vor zwei Jahren in seiner Geburtsstadt Kopenhagen gestorben ist, gilt als der wohl international bekannteste dänische Künstler seiner Generation und einer der wichtigsten europäischen Zeitgenossen. 'Ich verstehe meine Gemälde als eine Summierung von Strukturen. Eine Sedimentation hauchdünner Schichten. […] Im Prinzip eine endlose Ablagerung. Doch es ist auffallend, dass die darunterliegende Struktur immer durchbricht, auch wenn eine neue Schicht ein ganz anderes Motiv und eine ganz andere Farbe hat.“ (Zit. nach: Per Kirkeby, Ausst.-Kat. Tate Modern, London u. a., 2009/10, S. 10) Der Bildaufbau Kirkebys erzeugt durch eben jene Schichtungen eine faszinierende Tiefenwirkung. Wunderbar lassen Kirkebys entrückte Schöpfungen, wie auch unser großformatiges Gemälde, den naturwissenschaftlichen Hintergrund ihres Schöpfers erkennen. Denn Kirkebys Entscheidung Maler zu werden geht zunächst ein Studium der Geologie voraus. In Kirkebys Arbeiten spielen Inspirationen aus der Natur und atmosphärisch verdichtete Landschaftseindrücke eine grundlegende Rolle. Die der Natur entlehnten Motive - Wasser, Bäume, Berge, Steine und Höhlen ebenso wie Architekturformen und fragmentierte Körperteile - ergeben kein homogenes, perspektivisches Landschafts- oder Figurenbild. Sie sind vielmehr nach dem Prinzip des All-over-Paintings angelegt, in dem verschiedene Formgedanken und Sinneseindrücke auf der Bildfläche wie auf einer Art Notizblock gleichwertig nebeneinandergesetzt werden. Kirkeby, der nicht nur in der Natur direkt, sondern auch in den Landschaftseindrücken der Malerei der europäischen Romatik seine Inspirationen findet, beginnt seine Gemälde oft an den Rändern. Sie haben kein wirkliches Zentrum und verneinen jegliche Hierarchie der Bildelemente. Vielmehr scheint der Künstler bei ihrer Entstehung dem unvorhersehbaren Gesang seiner Intuition zu folgen, der eine Komposition gleich einem Gedanken wachsen und entstehen lässt. Richard Shiff hat Kirkeby aus diesem Grund in seinem Beitrag im Katalog zur Einzelausstellung im Museum Kunst Palast und der Tate Modern 2009/10 als 'umgekehrten Picasso' beschrieben. Anders als in Picassos analytischem Kubismus wird in Kirkebys Gemälden kein Gegenstand formal zerlegt und in seine Mehransichtigkeit aufgebrochen, sondern ein komplexer Gedanke wie auf einer Tafel oder einem Notizblock als Summe von Einzelelementen formuliert. Während Kirkebys Schaffen der 1970/80er Jahre noch von einer gedeckten Farbpalette dominiert ist, brechen sich im späteren Schaffen - wie auch in unserer großformatigen Leinwand - vermehrt hellere, leuchtendere Farben Bahn. Die vorliegende Arbeit ist ein besonders schönes Beispiel dieser Hinwendung zu einer neuen, leichteren Farbwelt, die entprechend Kirkebys zeitweise häufig verwendeter Jahreszeiten-Titel aufgrund seiner starken Grün-, Gelb-, Rot- und Blautöne als Spätsommerbild assoziiert werden kann. Kirkebys eindrucksvolles malerisches Å’uvre ist heute Teil bedeutender Sammlungen, wie u.a. dem Museum of Modern Art, New York, der Tate Modern, London, dem Centre Pompidou, Paris, dem Statens Museum for Kunst, Kopenhagen, und der Pinakothek der Moderne, München. [JS] Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 18.22 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONPer Kirkeby 1938 Kopenhagen - 2018 Kopenhagen Ohne Titel. 2000. Oil on canvas. Verso monogrammed and dated. 200 x 110 cm (78.7 x 43.3 in). • In a brilliant color palette typical of Kirkeby's ouevre. • The meticulousness of his geological layers of the earth opens up to a landscape in a bright blaze of colors. • Paintings in such as striking coloring are among the artist's most sought-after works. • A similar painting is part of the collection of the Museum of Modern Art, New York (New Shadows III, 1996). • Kirkeby's paintings can also be found at Tate Modern, London, the Centre Pompidou, Paris, the Statens Museum for Kunst, Copenhagen, and the Pinakothek der Moderne, Munich. PROVENANCE: Galerie Michael Werner, Cologne/Märkisch Wilmersdorf/New York (with a label on the stretcher). Private collection Hesse (acquired from aforementioned in 2004). 'I am a painter and I painted a picture. And that's all I have to say. A picture won't show itself through its title or through explanations, instead we simply have to accept that it has to be 'observed'.' Per Kirkeby, 1991, quote after: Per Kirkeby, ex. cat. Tate Modern, London; Museum Kunst Palast, Düsseldorf, 2009/10, p. 13. Called up: December 11, 2020 - ca. 18.22 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 105

Joseph Beuys 1921 Krefeld - 1986 Düsseldorf La Rivoluzione siamo Noi. 1972. Multiple. Lichtpause auf Polyesterfolie. Schellmann 49. Signiert, datiert, nummeriert und betitelt sowie mit dem Hauptstromstempel versehen. Aus einer Auflage von 180 Exemplaren. 191 x 100 cm (75,1 x 39,3 in). Herausgegeben von der Modern Art Agency, Neapel, und der Edition Tangente, Heidelberg (mit der typografischen Bezeichnung). • Basierend auf dem programmatischen Plakat zu Beuys‘ erster Ausstellung 1971 in Italien in der Modern Art Agency Neapel bei Lucio Amelio • Großformatige Arbeit, die den Künstler in avantgardistischem Voranschreiten zeigt • In der Verwendung der Technik auch als Kommentar zu den Serigrafien Andy Warhols zu verstehen, die sich eines direkten politischen Kommentars eher enthalten • Weitere Exemplare befinden sich im Museum of Modern Art, New York, der Tate Modern, London sowie der Pinakothek der Moderne, München. PROVENIENZ: Privatsammlung Schweiz. Im 'Erweiterten Kunstbegriff' von Joseph Beuys wird die Trennung zwischen Kunst und Leben als nicht existent betrachtet, Kunst, Leben und Politik bilden eine eng miteinander verwobene und sich gegenseitig hervorbringende Einheit. Der Mensch als lebendiges, kommunizierendes Wesen ist dabei Teil dieses Systems, in dem ein ständiger Austausch von Informationen und Energien stattfindet. Joseph Beuys folgt dabei engagiert dem Zeitgeschehen. Seit 1961 hatte er den Lehrstuhl für Bildhauerei an der Akademie in Düsseldorf inne und bemühte sich auch hier wieder und wieder um die Auflösung starrer Strukturen und Reglements. 1971 besetzt er beispielsweise mit seinen Studenten das Akademiesekretariat, um die Aufnahme von Bewerbern zu erreichen, die an dem offiziellen, von Beuys als irrelevant erachteten Aufnahmeverfahren gescheitert waren - was schließlich im Jahr darauf in seiner Entlassung gipfelt. Ebenso ruft er die 'Organisation für direkte Demokratie durch Volksabstimmung' ins Leben, um eine Ermächtigung jedes Einzelnen und Partizipation am gesellschaftlichen Gefüge zu ermöglichen, die in der Bewegung der 68er-Jahre so vehement gefordert wird. Im Rahmen seiner ersten Ausstellung in Italien wählt Beuys das von Giancarlo Pancaldi im Oktober 1971 am Eingang der Villa Orlandi auf Anacapri entstandene Foto, auf dem er dynamisch und in einfacher Arbeiterkleidung auf den Betrachter zuschreitet. Das Foto ist zugleich eine Reinszenierung der zentralen Figur aus dem berühmten sozialistischen Gemälde 'Der vierte Stand' Giuseppe Pellizza da Volpedos, das um 1900 zu einer Ikone der Arbeiterbewegung wurde. Daran anschließend inszeniert sich Beuys in der avantgardistischen Bewegung des Voranschreitens, deren Energie sich auf den Betrachter überträgt und zugleich die Aufforderung beinhaltet, sich dem Künstler anzuschließen und seine eigene Kreativität zur Gestaltung der Gesellschaft einzubringen. So ermöglicht Beuys es jedem einzelnen, Teil des von ihm als 'Soziale Plastik' verstandenen gesellschaftlichen und lebendigen Kunstwerks zu werden. [KT] Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 15.44 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONJoseph Beuys 1921 Krefeld - 1986 Düsseldorf La Rivoluzione siamo Noi. 1972. Multiple. Heliotype and polyester foil. Schellmann 49. Signed, dated, numbered and titled as well as with the 'Hauptstromstempel'. From an edition of 180 copies. 191 x 100 cm (75.1 x 39.3 in). Published by Modern Art Agency, Naples, and the Edition Tangente, Heidelberg (with typographic inscription). • Based on the programmatic poster for Beuys' first exhibition in Italy at the Modern Art Agency Naples with Lucio Amelio in 1971. • Large work showing the artist as ‘making vanguard progress’. • In the use of the technique this work can also be understood as a comment on Andy Warhol's silkscreens, which tend to do without direct political commentary • Further copies are in the Museum of Modern Art, New York, the Tate Modern, London and the Pinakothek der Moderne, Munich. PROVENANCE: Private collection Switzerland. Called up: December 11, 2020 - ca. 15.44 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 107

Allen Jones 1937 Southampton - lebt und arbeitet in London und Oxfordshire Night Watch (Why not tease?). 1973/74. Öl auf Leinwand. Verso auf der umgeschlagenen Leinwand signiert, datiert und betitelt. 122,5 x 122,5 cm (48,2 x 48,2 in). [CH]. • Zusammen mit David Hockney, Eduardo Paolozzi, Ronald B. Kitaj und Richard Hamilton gehört Allen Jones zu den Begründern der englischen Pop Art. • In seinen farbstarken Werken spielt Allen Jones mit den Symbolen weiblicher Erotik. • Seine Arbeiten befinden sich in zahlreichen renommierten Sammlungen, darunter in der Hamburger Kunsthalle, in der Londoner Tate und im Museum of Modern Art in New York. PROVENIENZ: Privatsammlung Norddeutschland. Privatsammlung (2008 vom Vorgenannten erworben). Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 15.46 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONAllen Jones 1937 Southampton - lebt und arbeitet in London und Oxfordshire Night Watch (Why not tease?). 1973/74. Oil on canvas. Verso of folded canvas signed, dated and titled. 122.5 x 122.5 cm (48.2 x 48.2 in). [CH]. • Together with David Hockney, Eduardo Paolozzi, Ronald B. Kitaj and Richard Hamilton, Allen Jones is one of the founders of English Pop Art. • In his colorful works, Allen Jones plays with the symbols of female eroticism. • His works are in numerous renowned collections, including the Hamburger Kunsthalle, London's Tate and the Museum of Modern Art in New York. PROVENANCE: Private collection Northern Germany. Private collection (acquired from aforementioned in 2008). Called up: December 11, 2020 - ca. 15.46 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 230

Daniel Richter 1962 Eutin - lebt und arbeitet in Berlin Fühlung, Flirrung, Flüchtung. 1999. Öl auf Leinwand. Verso auf der Leinwand signiert, datiert und betitelt. 215 x 170 cm (84,6 x 66,9 in). Verso mit einigen kleinen Skizzen des Künstlers. • Großformatiges Werk aus Richters abstrakter Schaffensphase, mit der er sich in den 1990er Jahren in die erste Riege der zeitgenössischen deutschen Maler katapultiert. • Mitreißende Farben- und Formenexplosion. • Daniel Richter verwirklicht hier den 'maximalen Überfluss von Farbe und Malerei' (Roberto Ohrt). • Der Künstler schafft eine Symbiose aus Zufälligem und Geplantem, aus Fläche und Detail, aus Abstraktion und Assoziation, aus Kitsch und Schönheit. PROVENIENZ: Privatsammlung Paris. Galleri k, Oslo (2004 vom Vorgenannten erworben). LITERATUR: Chochon-Barré Allardi (S.V.V.), Drouot Richelieu, Paris, Art contemporain, 12.5.2004, Los-Nr. 48 (mit Abb., S. 2). 'Letztlich gibt es keinen Unterschied zwischen der abstrakten und der figurativen Malerei.' Daniel Richter, zit. nach: Jens Rönnau, in: Kunstforum, Bd. 168, Gespräche mit Künstlern, 2004, S. 262-275. Hello Daniel, we love you Daniel Richter kann auf eine beeindruckende Liste an Einzelausstellungen zurückblicken, darunter das K 21 in Düsseldorf, der Neue Berliner Kunstverein, das Kunstmuseum Basel, die Hamburger Kunsthalle und die Kestner-Gesellschaft in Hannover. Er gilt als einer der erfolgreichsten Maler der Gegenwart (SZ Magazin) und man attestierte der Kunstwelt bereits vor zehn Jahren einen regelrechten 'Daniel-Richter-Boom'. Aber gerade in den letzten Jahren werden seiner Erfolgsgeschichte noch einige neue Kapitel hinzugefügt, denn die Arbeiten des Künstlers sind nun auch in zahlreichen groß angelegten Ausstellungen zu sehen. 2015 widmet ihm die Frankfurter Schirn Kunsthalle die Einzelausstellung 'Hello, I Love You'. 2016 und 2017 sind seine Arbeiten Teil der umfassenden Retrospektive 'Lonely Old Slogans' im Louisiana Museum im dänischen Humlebæk, im Wiener 21er Haus (heute Belvedere 21) und im Camden Arts Centre in London. Daniel Richters Werke befinden sich mittlerweile in zahlreichen renommierten öffentlichen Sammlungen weltweit, u. a. in der Hamburger Kunsthalle, im Städel Museum in Frankfurt, im Centre Pompidou in Paris oder im Museum of Modern Art in New York. 'Ein Überfluss von Farbe und Malerei' Daniel Richters Å’uvre zeugt von Vielschichtigkeit, ständiger Veränderung, Weiterentwicklung und auch Ambivalenz. Wie auch das hier angebotene, großformatige Werk schwanken seine Arbeiten zwischen Fläche und Detail, strenger Komposition und Zufallsmoment, zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion, Schönheit und kultigem Kitsch. Wie seine Lehrmeister Werner Büttner und Albert Oehlen widmet sich Daniel Richter zunächst der abstrakten Malerei, doch während die Künstlerkollegen mit flächigem, pastosem Farbauftrag und groben Übermalungen die malerische Geste und die Aura des gemalten Bildes selbst in Frage stellen, baut Daniel Richter seine psychedelisch anmutenden Bilder stattdessen aus farbintensiven, kleinteiligen Formen, sorgfältig angelegten Gitterstrukturen, geometrischen Mustern, Linienkompositionen, ornamental-verschlungenen Figurationen und getropften Farbspritzern zusammen. Der Kunsthistoriker Roberto Ohrt bezeichnet Richters Arbeiten der 1990er Jahre deshalb sehr treffend als 'maximale[n] Überfluss von Farbe und Malerei', denn sie strotzen vor unbändiger Lust an Formenvielfalt und scheinbar unbegrenzter Farbpalette und spannen einen faszinierenden Bogen von scheinbar Zufälligem und nahezu pedantisch geplanter Bildkomposition. 'Richters abstrakte Bilder seit 1995 zeichnet ein manchmal geradezu berserkerhaft betriebener Wechsel zwischen dem durchgeplanten Ornament und der zufälligen Geste aus, das sorgfältig Angelegte und Ausgemalte scheint sich in einem ständigen Kampf mit dem Dahingewischten, dem Getropften und Gekleckerten zu befinden.' (Christoph Heinrich, Direktor des Denver Art Museums, in: Ausst.-Kat. Daniel Richter. Die Palette, 1995-2007, S. 9) Abstraktion, Figuration und die Organisation von Farbe auf Fläche Um die Jahrtausendwende vollzieht sich in seinem Schaffen ein radikaler Wandel, der ihn mit ersten, figurativen Darstellungen mit erzählerischem Unterton in eine zweite Werkphase führt, bevor dann vor wenigen Jahren eine weitere Veränderung in seinem Schaffen stattfindet, eine Neuorientierung, mit der er sich von der Narration und Figuration wieder weitestgehend entfernt und sich einer flächigeren, schematischeren Malerei zuwendet. 'Letztlich gibt es keinen Unterschied zwischen der abstrakten und der figurativen Malerei', erklärt der Künstler selbst, 'die Probleme der Organisation von Farbe auf Fläche bleiben eigentlich immer die gleichen.' (Ebd., S. 10) So strukturiert Richter sein hier angebotenes, im ersten Moment chaotisch erscheinendes malerisches Spektakel unter anderem mithilfe ganz charakteristischer linearer Geflechte, Konturlinien und Farbverschlingungen, die das verspielte, kleinteilige Werk - ähnlich wie die Rippen und Knochen eines Körpers - im Ganzen zusammenhalten. Der Bildaufbau dieser abstrakten Werke ist deshalb bereits mit Mosaik- oder Cloisonné-Techniken verglichen worden, in denen ebenfalls einzelne kleine Farb- und Formenfragmente zu einer Gesamtkomposition, einem Kunstwerk zusammengesetzt und verbunden werden. Zusätzlich macht sich Daniel Richter auch gewisse Techniken aus der Graffiti-Kunst zu Nutze: Outlines, mit denen einzelne Buchstaben unterteilt werden, und die meist weißen Inlines, mit denen in der Street-Art Plastizität und Lichtreflexe dargestellt werden, finden sich auch in den überbordenden Malexplosionen der 1990er Jahre, unter denen sich das hier angebotene Werk als repräsentatives und besonders gelungenes Beispiel behaupten kann. [CH] Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 17.52 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 203

Norbert Kricke 1922 Düsseldorf - 1984 Düsseldorf Ohne Titel (Raumplastik). 1962. Edelstahl auf weiß gefasster Holzplatte. Verso monogrammiert und datiert. Unikat. 20 x 21 x 7 cm (7,8 x 8,2 x 2,7 in). Holzplatte: 23,5 x 23,5 x 2,5 cm (9.3 x 9.3 x 0.9 in). • Unikat. • Krickes künstlerisches Werk lebt von der Linie, welche letztendlich zu seinem Markenzeichen wird. • Ein Jahr vor der Entstehung der hier angebotenen Raumplastik hat Kricke 1961 seine erste große Einzelausstellung im Museum of Modern Art, New York. Das Werk wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis von Frau Dr. Sabine Kricke-Güse, Berlin, aufgenommen. PROVENIENZ: Sammlung Marianne Hennemann, Bonn. Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. AUSSTELLUNG: Dauerleihgabe im Kunstmuseum Bonn (bis 2011). LITERATUR: Kunst in Hannover. Die Künstler der Galerie Querschnitt II, Hannover 1969, B 6. 'Linie: Form der Bewegung, Bewegung: Form von Zeit, nie als Begrenzung von Fläche, nie als Kontur von Körpern - immer als raumzeigendes Phänomen, als Offenheit.' Norbert Kricke, zit. nach Stephan Wiese und Sabine Kricke-Güse, Ausst.-Kat. Norbert Kricke. Plastiken und Zeichnungen. Eine Retrospektive, Düsseldorf 2007, S. 12. Krickes künstlerisches Werk lebt von der Linie, wie kein anderer moderner Bildhauer verfolgt er das Thema mit größter Intensität, bis die Linie letztendlich zu seinem Markenzeichen wird. Der 1922 in Düsseldorf geborene Norbert Kricke studiert an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin unter Richard Scheibe und ist ab 1947 als freischaffender Künstler in seiner Heimatstadt tätig. Ende der 1940er Jahre knüpft er mit seinen ersten Raumplastiken, bestehend aus aneinandergeschweißten, dynamisch in den Raum greifenden Metallstäben in gerader, gebündelter oder verknoteter Form, an die Tradition der Konstruktivisten wie Naum Gabo und Antoine Pevsner an. Angeregt von einem Drahtgerüst für eine figürliche Plastik, beginnt er ungegenständliche Raumplastiken zu schaffen. Materialien der modernen Bau- und Stahlverarbeitungsindustrie verdrängen in seinen Skulpturen die traditionelle Bildhauerei. Schwerelos und zerbrechlich wirken Krickes Raumplastiken, in welchen es dem Künstler meisterhaft gelingt, die abstrakten Kategorien Raum und Zeit bildlich erfahrbar zu machen. Bündel aus aneinandergelöteten Metallstäben scheinen, sich zu feinsten Verästelungen verjüngend, nach allen Seiten in den Raum auszugreifen. Wie Lichtstrahlen erobern Krickes glänzende Schöpfungen den Raum und simulieren auf diese Weise Ausdehnung und Bewegung. Die scheinbar filigrane Instabilität, die den Eindruck des Schwebens vermittelt, wird mit wenigen Elementen erreicht. Kricke verwirklicht die Idee einer offenen Plastik entschiedener als seine Zeitgenossen, indem er explizit den Raum in die Gestaltung der Skulptur miteinbezieht. Der Blick des Betrachters soll sein Ziel nicht mehr in der Plastik finden, sondern von ihr ausgehend in die Unbegrenztheit des Raumes gelenkt werden. Die Skulptur wird so zu einem künstlerischen Instrument, das den Raum als solchen und die Bewegung im Raum erfahrbar macht. In seinen Unikaten verschmilzt Kricke die Tradition konstruktivistischer und futuristischer Plastik zu einer unvergleichlichen Formsprache von stiller Schönheit. Als einer der bedeutendsten Vertreter der informellen Plastik in Deutschland wird Krickes Å’uvre nicht nur mehrfach auf der Documenta präsentiert, sondern erfährt bereits zu Beginn der 1960er Jahre, unter anderem durch Ausstellungen auf der 32. Biennale von Venedig oder im Museum of Modern Art in New York, internationale Anerkennung. [SM] Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 17.05 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONNorbert Kricke 1922 Düsseldorf - 1984 Düsseldorf Ohne Titel (Raumplastik). 1962. stainless steel on a white wooden board. Verso monogrammed and dated. Unique object. 20 x 21 x 7 cm (7.8 x 8.2 x 2.7 in). Wooden board: 23,5 x 23,5 x 2,5 cm (9,3 x 9,3 x 0,9 in). • Unique object. • Kricke's art lives on the line, which eventually became his trademark. • One year before this sculpture was made Kricke had his first solo show at the Museum of Modern Art, New York (1961). The work will be included into the forthcoming catalog raisonné compiled by Dr. Sabine Kricke-Güse, Berlin. PROVENANCE: Collection Marianne Hennemann, Bonn. Private collection North Rhine-Westphalia. EXHIBITION: On permanent loan at Kunstmuseum Bonn (until 2011). LITERATURE: Kunst in Hannover. Die Künstler der Galerie Querschnitt II, Hannover 1969, B 6. Line: form of motion, motion: form of time, never a limitation of space, never as contour of bodies - always a spatial phenomenon, as openness. Norbert Kricke, quote after: Stephan Wiese and Sabine Kricke-Güse, ex. cat. Norbert Kricke. Plastiken und Zeichnungen. Eine Retrospektive, Düsseldorf 2007, p. 12 Called up: December 11, 2020 - ca. 17.05 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 235

A modern aluminium Art Deco-style table lamp in the form of a scantily clad female holding a sphere aloft on marble stepped base 31" high (slight damage)

Lot 36

Ade Adesina (Nigerian, b.1980). '9 of Spades / Another Life', limited edition lino cut print. Signed and numbered 6/30. 101.3cm x 41.5cm. Ade Adesina, born in Nigeria 1980, is currently a full time Artist based in Aberdeen, Scotland. Studied printmaking at Grays School of Art, Aberdeen. Royal Scottish Academician, member of the Royal Glasgow Institute of The Fine Art, The London Group and Associate Member Royal Society of Painter-printmakers. Past Artist in Residence at Eton College & Glasgow Print Studio. My work is a visual commentary around the ideas of ecology and our ever-changing world. I am fascinated by how the human footprint is affecting our planet. Our world is full of wonderful landscapes and I wish to highlight the continual damage caused through things such as deforestation, the politics of energy consumption, and endangered wild species. I am a traditional printmaker, painter and sculptor with modern twist; I work with mostly woodcarving, linocut, etching, and oil. I combine my African cultural roots with the British culture, producing work that makes people reflect on the past, present and the future. My practice is influenced by my experiences of travel and the imagery that I encounter. Recently I spent time in Italy, Nigeria, Scottish Islands and Germany, immersing myself in different cultures and collecting a variety of imagery to use in my next body of work. I enjoy researching and visualising the differences between countries both historically and culturally. My ideas come from the new places Ive visited and I source information from documentaries and current affairs. www.adeadesina.com. Transplant Links Community is a UK registered non-religious and non-political charity that saves the lives of children and adults in the developing world who suffer from life-threatening end stage kidney disease. Offering teaching and advice, and carrying out living kidney transplants, sharing their knowledge with local medical teams in a variety of countries - so that sustainable transplant programmes become a possibility for the future. Please note that there is no buyers premium payable on this sale if bidding on Ewbank's Live, online fee of 6% inc VAT is payable bidding via the-saleroom.com. Added to the hammer price. Ewbank's are also waiving all vendor commission for the charity.

Lot 3

Hannah Kokoschka (British). '4 of Clubs', pen on paper. Signed and dated 2020 verso, sheet size 36 x 26cm. Central Saint Martin's trained, Hannah Kokoschka is a free lance paper engineer. Having designed an extremely successful pop-up card range (which became a huge hit at the Tate), Hannah continues to develop her pop-up card ranges working with publishing companies along with working on bespoke design projects. These include designing pop-up business cards, books, window displays, pop-up logo's, advertisements through to bespoke stationery.With a passion for city culture, Hannah has built on this enthusiasm to focus on creating art installations along with beautifully paper-engineered and laser-cut, pop-up cards and books. Made using the finest quality papers, London based designer, Hannah creates designs appropriate for any brand, occasion or individual.Clients have included: Tate, Tate Modern & Tate Britain, 2 to Tango, Jo Loves (Jo Malone), IPC Media, Firebox, Clarion communications, Delonghi, MG, The National Youth Theatre, Ideas tap, Little Tiger Press, Indish, House of Illustration, Create advertising, Frivoli, Lovely & British, ao textiles, Lassco, Zandra Rhodes FTM, Jennifer Young Skincare, Whitechapel Art Gallery, Book&Kitchen, Central Health Physiotherapy, Phototheatre, Forgetfulmr, Transplantlinks, Lovebox, Greenwich Discovery Centre...www.hannahkokoschka.comTransplant Links Community is a UK registered non-religious and non-political charity that saves the lives of children and adults in the developing world who suffer from life-threatening end stage kidney disease. Offering teaching and advice, and carrying out living kidney transplants, sharing their knowledge with local medical teams in a variety of countries - so that sustainable transplant programmes become a possibility for the future. Please note that there is no buyers premium payable on this sale if bidding on Ewbank's Live, online fee of 6% inc VAT is payable bidding via the-saleroom.com. Added to the hammer price. Ewbank's are also waiving all vendor commission for the charity.

Lot 163

JIÅ˜Í KOLÁŘ 1914 - 2002: A TRIBUTE TO KUPKA 1975 Collage 98,5 x 73,5 cm Signed: On revers "JiÅ™í koláÅ™" The values ​​of the avant-garde, experiment and the gradual escape from figurative painting to abstract art - all this fascinated JiÅ™í KoláÅ™ onFrantiÅ¡ek Kupka and he was a great source ofinspiration for him. As a pioneer of abstract art, Kupka was the first author of non-figurative painting in the world ever exhibited. KoláÅ™'s language, with the help of textual fragments arranged in tension of horizontality and verticality, creates a unique way of honoring the artist, who invented a new language of modern art and became a competitor of the creator in the spirit of KoláÅ™. In a monumentally conceived collage, KoláÅ™ emphasizes Kupka's linear and disc-shaped forms, which he laid the foundation for in the first decade of the 20th century, but developed them especially in the 1920s and 1930s until he led them to absolute minimalism. Artist, author of collages and assemblages, poet and translator, one of the most influential personalities of Czech post-war culture and one of the most famous Czech artists in the world. He trained as a carpenter, changed various jobs (worker, waiter, newspaper editor). Since 1943, he has devoted himself exclusively to authorial work. In the early 1960s, he moved from poetry to fine art. Co-founder of Group 42, member of UB and KÅ™ižovatka Group. Signatory of Charter 77, he left for Paris in 1980 and returned to Prague only in 1999. In Paris he was a co-publisher of Revue K. His works are represented, for example, in NG Prague, Center G. Pompidou and Galerie Maeght-Lelong Paris, Museum of Modern Art New York, in Cologne, Madrid and elsewhere. He often exhibited individually and collectively, winning a number of awards.

Lot 145

MILOSLAV HÁJEK 1927 - 2010: NUDE 1959 Oil on canvas 117 x 63 cm Signed: Lower left "M. Hájek 59" Miloslav Hájek was a Czech sculptor and painter. From 1945 to 1951 he studied at the Academy of Arts, Architecture and Design in Prague, in the studio of Professor Josef Wagner. He was a member of the Free Association of Cheerful Artists and the Czech Fine Arts Fund. He belonged to the group of visual artists May 57, which brought together the pioneers of contemporary modern art. Its artists were based on the modernist traditions of Czech and world art, but especially the French current until 1948. The group thus maintained the continuity of modern Czech art even in the times of the toughest Stalinism.

Lot 140

JIÅ˜Í MARTIN 1915 - 1962: A LANDSCAPE 1952 Oil on canvas 70 x 100 cm Signed: Lower left "Martin 52" Martin's painting style, influenced by modern French art and the works of Republican Spanish painters, who exhibited in Prague in 1946 (especially Antoni Clavé), moved on the border between Cubism and Bonnard's post-impressionism. For young painters, his inspiration was his Parisian colorism and the subtlety of artistic drawing. JiÅ™í Martin radiated personal charm and was able to theoretically penetrate the problems of modern art. Early works are characterized by contrasts of distinctive colored surfaces, the decorative effect of which enhances the rhythm of the contour line. In the 1950s, he painted monumentally figurative paintings in generous and brightly colored areas - this category also includes the painting Landscape with an Unknown Village in the Middle of Golden Fields Under an Ultramarine Sky.

Lot 74

ERNST LUDWIG KIRCHNER 1880 - 1938: IN A BAR Ca. 1920 Ink, coloured pencils, paper 27 x 22 cm Signed: Lower right"E. L. Kirchner" Ernst Ludwig Kirchner belonged to the expressionist generation of German painters, he was one of the four founders of the group Die Brücke. World War II was a heavy desilusion to his work - his work was declared a perverted art. The exhibition in 1937 exhibited over 5,000 works by modern artists, including, in addition to Kirchner, Marc Chagall, Pablo Picasso, Vincent van Gogh, Vasily Kandinsky and Paul Klee. Degenerate art has been officially banned, denigrated and liquidated. Of the works of Ernst Ludwig Kirchner, 639 were sold or destroyed by the nazi government. The author committed suicide a year later. In his work, the effort to free oneself and paint is always and under all circumstances evident. He was constantly looking for new expressions and techniques and did not hire professionals as models, but to draw and paint real people from the street.

Lot 168

ZDENÄšK SÝKORA 1920 - 2011: RED-GREEN STRUCTURE 1970 Screen printing, paper 59 x 42 cm Signed: On reverse "Sýkora 43/100" ZdenÄ›k Sýkora was a Czech painter whose works are represented in many important collections of modern world art. He is one of the world's pioneers in the use of computer technology in the preparation of works of art. The combination of artwork and computers had many opponents in its beginnings (in the 1960s), mainly because of the belief that the computer could suppress human emotionality. For Sýkora, however, the use of artificial intelligence was an opportunity to re-explore the properties of basic artistic means, such as color and shape.Published by: ZdenÄ›k Sýkora, Graphics, pp. 71, 154, Gallery, Prague, 2008

Lot 82

VASE LOETZ MELUSIN 1905 Bohemia Handpainted glass 41 cm A rare tall vase produced by Loetz Witwe, KláÅ¡terský mlýn, design by architect Josef Hoffmann. The decor appeared around 1905 along with the famous Titania and Carragen variants. The light feather-like structure and modern colors were typical stylistic elements of Loetz's ever-growing inventory. The simple twisted Art Nouveau shape is provided with a hand-painted decorative garland and emphasizes the fibrous structure, which mixes clear and opaque colored glass.

Lot 88

Weichberger Philipp All Set, 1973 Acryl auf Leinwand Monogrammiert links unten sowie Verso signiert und betitelt 25,5 x 25,5 cm Um 1950 erste künstlerische Tätigkeit, 18-jährig Umzug nach Paris, dort bis 1959 (als vermutlich jüngster informel arbeitender Künstler) tätig und durch die Galerie Europe vertreten, 1961 kleine Monographie mit Text von Will Grohmann, 1959-1965 in Brüssel, dann New York tätig, 1985 dort Suizid durch Sprung aus dem 15. Stock eines Hochhauses. Arbeiten in Museen: Finch College Museum, New York. Galerie für Moderne Kunst, München. Museum of Stamford, Stamford, CT. Musée D'Art Contemporain de Tanger, Tanger. Amherst College Museum, Amherst, CT Wallraf-Richartz Museum, Köln. Marymount Manhattan College, New York. und in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen. Weichberger Philipp All Set, 1973 Acrylic on canvas Monogrammed lower left plus verso signed and dated 10 x 10 in First artistic activity around 1950, At the age of 18 he moved to Paris, where he worked until 1959 (presumably the youngest informal artist) and represented by Galerie Europe, 1961 small monograph with text by Will Grohmann, 1959-1965 worked in Brussels, then in New York, 1985 there suicide by jumping from the 15th floor of a high-rise building. Works in museums: Finch College Museum, New York. Gallery for Modern Art, Munich. Museum of Stamford, Stamford, CT. Musée D'Art Contemporain de Tanger, Tangier. Amherst College Museum, Amherst, CT Wallraf-Richartz Museum, Cologne. Marymount Manhattan College, New York. and in numerous public and private collections.

Lot 3433

Warhol, Andy (1928-1987), nach Mercedes "C110". Granolithographie/Papier, re. u. Drucksign. und li. u. Ex. 140/1.000, Edition des Carnegie Museum of Modern Art of Pittsburgh (CMOA), verso mit CMOA-Stempel, Blattmaß ca. 43x 36 cm, PP., Gesamtmaß 50x 40 cm.

Lot 680

Collection of miscellaneous modern reference (30 hardback, five softback), including art, monographs, architecture, furniture. Mostly illustrated "coffee table" style books (35)

Lot 1379

GERNEGROß, FALK GERNEGROß, FALK 1973 Marienberg Titel: Keule. Datierung: 2006. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 60 x 80cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso auf Leinwand: GERNEGROSS 2006. Bezeichnet auf Keilrahmen: Gg 2004. Rahmen/Sockel: Rahmen. Das Gemälde ist auf der offiziellen Internetseite des Künstlers aufgeführt (www.falkgernegross.de). Erläuterungen zum Katalog Falk Gernegroß Deutschland Figurative Malerei Zeitgenössische Kunst Unikate 2000er Figur / Figuren Gemälde Öl Mann GERNEGROß, FALK GERNEGROß, FALK 1973 Marienberg Title: Keule. Date: 2006. Technique: Oil on canvas. Measurement: 60 x 80cm. Notation: Signed and dated verso on canvas: GERNEGROSS 2006. Inscribed on the stretcher: Gg 2004. Frame/Pedestal: Framed. The painting is listed on the official website of the artist (www.falkgernegross.de). Explanations to the Catalogue Falk Gernegroß Germany Figurative Painting Contemporary Art 2000s Figure / Figures Painting Oil Man

Lot 1119

DAHMEN, KARL FRED DAHMEN, KARL FRED 1917 Stolberg - 1981 Preinersdorf Titel: Ohne Titel (Preinersdorf). Datierung: 1980. Technik: Mischtechnik auf Papier. Maße: 65 x 58,5cm. Bezeichnung: Bezeichnet und signiert oben Mitte und links: Preinersdorf Dahmen. Sowie datiert oben rechts: 1980. Rahmen/Sockel: Rahmen. Prov.: Nachlass Karl Fred Dahmen. VAN HAM Art Estate vertritt seit 2013 den künstlerischen und schriftlichen Nachlass von Karl Fred Dahmen. Erläuterungen zum Katalog Karl Fred Dahmen Deutschland Informel Nachkriegskunst Post War Unikate 1980er Abstrakt Papierarbeit Mischtechnik DAHMEN, KARL FRED DAHMEN, KARL FRED 1917 Stolberg - 1981 Preinersdorf Title: Untitled (Preinersdorf). Date: 1980. Technique: Mixed media on paper. Measurement: 65 x 58,5cm. Notation: Inscribed and signed upper centre and left. Preinsersdorf Dahmen. As well as dated upper right: 1980. Frame: Framed. Prov.: Karl Fred Dahmen estate. VAN HAM Art Estate represents since 2013 the artistic and written estate of Karl Fred Dahmen. Explanations to the Catalogue Karl Fred Dahmen Germany Informel Post-War Art Post War 1980s Abstract Works on paper Mixed media

Lot 1177

HOFMANN, OTTO HOFMANN, OTTO 1907 Essen - 1996 Pompeiana/Ligurien Titel: "Abgeschlossene Welten". Datierung: 1948. Technik: Öl auf Holz. Maße: 25,5 x 37cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: otto hofmann 48. Zweifach signiert und datiert verso: otto hofmann 1948. Hier zudem betitelt. Rahmen/Sockel: Rahmen. Erläuterungen zum Katalog Otto Hofmann Deutschland Surrealismus Abstraktion Bauhaus Nachkriegskunst Unikate 1940er Abstrakt Gemälde Öl HOFMANN, OTTO HOFMANN, OTTO 1907 Essen - 1996 Pompeiana/Ligurian Title: "Abgeschlossene Welten". Date: 1948. Technique: Oil on wood. Measurement: 25,5 x 37cm. Notation: Signed and dated lower right: otto hofmann 48. Twice signed and dated verso: otto hofmann 1948. Here additionally titled. Frame/Pedestal: Framed. Explanations to the Catalogue Otto Hofmann Germany Surrealism Abstraction Bauhaus Post-War Art Post War 1940s Abstract Painting Oil

Lot 1118

DROESE, FELIX DROESE, FELIX 1950 Singen/Hohentwiel Titel: "Herbstanfang". Datierung: 1994. Technik: Bemalter Pappkarton mit zwei Glasscherben auf Maße: 34 x 46cm. 4,5Bezeichnung: Signiert und datiert verso: Felix Droese 1994 3. Oktober. Hier zudem betitelt: Herbstanfang. Ausstellungen: Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2007 (Speditionsaufkleber). Erläuterungen zum Katalog Felix Droese Deutschland Nachkriegskunst Objekte 1990er Schiffe Collage Mischtechnik Jahreszeiten DROESE, FELIX DROESE, FELIX 1950 Singen/Hohentwiel Title: "Herbstanfang". Date: 1994. Technique: Painted cardboard with two glass shards on Measurement: 34 x 46cm. 4,5Notation: Signed and dated verso: Felix Droese 1994 3. Oktober. Here additionally titled: Herbstanfang. Exhibitions: Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2007 (shipping label). Explanations to the Catalogue Felix Droese Germany Post-War Art Sculptures 1990s Ships Collage Mixed media Four Seasons

Lot 1334

VEDOVA, EMILIO VEDOVA, EMILIO Venedig 1919 - 2006 Titel: Ohne Titel. Datierung: 1990. Technik: Monotypie auf Karton. Maße: 57 x 77cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: Vedova 90. Nochmals signiert, datiert und bezeichnet verso: Vedova 90, Venezia. Darunter bezeichnet: GT/EV 8-90 W44. Dazu unleserlich bezeichnet. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Erläuterungen zum Katalog Emilio Vedova Italien Informel Nachkriegskunst Unikate 1990er Abstrakt Papierarbeit Monotypie VEDOVA, EMILIO VEDOVA, EMILIO Venice 1919 - 2006 Title: Untitled. Date: 1990. Technique: Monotype on card. Measurement: 57 x 77cm. Notation: Signed and dated lower right: Vedova 90. Once more signed, dated and inscribed verso: Vedova 90, Venezia. Beneath this inscribed: GT/EV 8-90 W44. Additionally illegibly inscribed. Frame/Pedestal: Craftman's frame. Explanations to the Catalogue Emilio Vedova Informel Post-War Art Post War 1990s Abstract Works on paper Monotype

Lot 1296

SCHWARZER, BERND SCHWARZER, BERND 1954 Weimar Titel: "Vulkan, Blau Gold - Rot Schwarz". Untertitel: Deutsch-Europäischer Vulkan. Datierung: 1973-1975. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 30 x 25cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso: Bernd Schwarzer 1973-75. Hier zudem betitelt. Rahmen/Sockel: Rahmen. Erläuterungen zum Katalog Bernd Schwarzer Deutschland Abstraktion Nachkriegskunst Unikate 1970er Abstrakt Gemälde Öl SCHWARZER, BERND SCHWARZER, BERND 1954 Weimar Title: "Vulkan, Blau Gold - Rot Schwarz". Subtitle: German-European volcano. Date: 1973-1975. Technique: Oil on canvas. Measurement: 30 x 25cm. Notation: Signed and dated. Frame: Framed. Explanations to the Catalogue Bernd Schwarzer Germany Abstraction Post-War Art Post War 1970s Abstract Painting Oil

Lot 1184

IRMER, MICHAEL IRMER, MICHAEL 1955 Duisburg - 1996 Düsseldorf Titel: Ohne Titel. Datierung: 1994. Technik: Bronze, braun patiniert. Maße: 23,5 x 3 x 3cm. Bezeichnung: Nummeriert auf der linken Seitenfläche der Plinthe: 9/20. Daneben Gießerstempel: KITTL DÜSSELDORF. Exemplar: 9/20. Sockel/Rahmen: Auf Holzsockel (3 x 5 x 5cm, Gesamthöhe: 26,5cm). Prov.: Galerie Rothe, Frankfurt; Privatsammlung Hessen. Erläuterungen zum Katalog Michael Irmer Deutschland Figurative Malerei Figurative Kunst Zeitgenössische Kunst Objekte 1990er Figur / Figuren Skulptur Bronze IRMER, MICHAEL IRMER, MICHAEL 1955 Duisburg - 1996 Düsseldorf Title: Untitled. Date: 1994. Technique: Bronze, patinated brown. Measurement: 23,5 x 3 x 3cm. Notation: Numbered on the left side of the plinth: 9/20. Next to this the foundry mark: KITTL DÜSSELDORF. Number: 9/20. Frame/Pedestal: On wooden base (3 x 5 x 5cm, total height: 26,5cm). Prov.: Galerie Rothe, Frankfurt; Private collection Hesse. Explanations to the Catalogue Michael Irmer Germany Figurative Painting Figurative Art Contemporary Art Sculptures 1990s Figure / Figures Sculpture Bronze

Lot 1022

DALÍ, SALVADOR DALÍ, SALVADOR Figueras/Spanien 1904 - 1989 Titel: Portrait de Marguerite. Untertitel: Aus: Faust (La Nuit de Walpurgis). Datierung: 1968/69. Technik: Radierung, blau aquarelliert mit Goldauflage auf Japon nacré mit dem Prägestempel "Dali". Montierung: Auf Passepartout aufgezogen. Darstellungsmaß: 32 x 23,5cm. Blattmaß: 37 x 28cm. Bezeichnung: Bezeichnet und nummeriert. Herausgeber: Graphik Europa Anstalt Robbe (Hrsg.). Exemplar: 75/145. Rahmen: Rahmen. Zustand: Umlaufend minimaler Lichtrand. Blatt fest im Passepartout aufgezogen. Ansonsten in sehr gutem Zustand. WVZ. Michler/Löpsinger, Nr. 298. Erläuterungen zum Katalog Salvador Dalí Spanien Surrealismus Moderne Kunst Grafik 1960er Porträt Papierarbeit Radierung DALÍ, SALVADOR DALÍ, SALVADOR Figueras/Spain 1904 - 1989 Title: Portrait de Marguerite. Subtitle: From: Faust (La Nuit de Walpurgis). Date: 1968/69. Techinque: Etching, blue watercolour with gold plating on Japon nacré with the blind stamp "Dali". Mounting: Matted. Depiction Size: 32 x 23,5cm. Sheet Size: 37 x 28cm. Notation: Inscribed and numbered. Publisher: Graphik Europa Anstalt Robbe (publisher). Number: 75/145. Frame: Framed. Condition: Circumferential minimal light-edge. Sheet permanently matted. Otherwise in very good condition. Cat. rais. Michler/Löpsinger, no. 298. Explanations to the Catalogue Salvador Dalí Spain Surrealism Modern Art Prints 1960s Portrait Works on paper Etching

Lot 1136

FUSSMANN, KLAUS FUSSMANN, KLAUS 1938 Velbert Titel: Ohne Titel (Rapsfeld). Datierung: 1995. Technik: Mischtechnik auf Maschinenbütten. Maße: 15 x 22,5cm. Bezeichnung: Monogrammiert und datiert unten rechts: Fu I 95. Rahmen/Sockel: Rahmen. Erläuterungen zum Katalog Klaus Fussmann Deutschland Figurative Malerei Nachkriegskunst Unikate 1990er Landschaft Papierarbeit Mischtechnik Felder FUSSMANN, KLAUS FUSSMANN, KLAUS 1938 Velbert Title: Untitled (Rape Field). Date: 1995. Technique: Mixed media on wove paper. Measurement: 15 x 22,5cm. Notation: Monogrammed and dated lower right: Fu I 95. Frame/Pedestal: Framed. Explanations to the Catalogue Klaus Fussmann Germany Figurative Painting Post-War Art Post War 1990s Landscape Works on paper Mixed media Cornfield

Lot 1192

JONIAK, JULIUSZ JONIAK, JULIUSZ 1925 Liwi/Ukraine Titel: Ohne Titel. Datierung: 1990. Technik: Öl. LeinwandMaße: 71 x 60,5 x Bezeichnung: Signiert und datiert oben rechts: Joniak 90. Sockel/Rahmen: Modellrahmen. Erläuterungen zum Katalog Juliusz Joniak Polen Figurative Malerei Nachkriegskunst Unikate 1990er Stillleben Gemälde Öl Obst JONIAK, JULIUSZ JONIAK, JULIUSZ 1925 Livi/Ukrainian Title: Untitled. Date: 1990. Technique: Oil. canvasMeasurement: 71 x 60,5 x Notation: Signed and dated upper right: Joniak 90. Frame/Pedestal: Craftman's frame. Explanations to the Catalogue Juliusz Joniak Poland Figurative Painting Post-War Art Modern Art 1990s Still Life Painting Oil Fruits

Lot 1134

FUSSMANN, KLAUS FUSSMANN, KLAUS 1938 Velbert Titel: Ohne Titel. Datierung: 2008. Technik: Mischtechnik auf Büttenkarton. Maße: 57,5 x 38cm. Bezeichnung: Datiert und signiert unten rechts: 1.08 Fussmann. Rahmen/Sockel: Rahmen. Erläuterungen zum Katalog Klaus Fussmann Deutschland Figurative Malerei Nachkriegskunst Unikate 2000er Figur / Figuren Papierarbeit Mischtechnik See FUSSMANN, KLAUS FUSSMANN, KLAUS 1938 Velbert Title: Untitled. Date: 2008. Technique: Mixed media on laid card. Measurement: 57,5 x 38cm. Notation: Dated and signed lower right: 1.08 Fussmann. Frame/Pedestal: Framed. Explanations to the Catalogue Klaus Fussmann Germany Figurative Painting Post-War Art Post War 2000s Figure / Figures Works on paper Mixed media Lake

Lot 1344

WERNER, THEODOR WERNER, THEODOR 1886 Jettenburg - 1969 München Titel: 24/1952. Datierung: 1952. Technik: Mischtechnik auf Velin. Montierung: Auf Leinwand aufgezogen. Maße: 50 x 69,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: Theodor Werner 1952. Rahmen/Sockel: Rahmen. Prov: Galerie Elke und Werner Zimmer, Düsseldorf (Aufkleber); Privatsammlung Hessen. WVZ. Lohkamp, Nr.342. Erläuterungen zum Katalog Theodor Werner Deutschland Informel Nachkriegskunst Unikate 1950er Abstrakt Papierarbeit Mischtechnik WERNER, THEODOR WERNER, THEODOR 1886 Jettenburg - 1969 Munich Title: 24/1952. Date: 1952. Technique: Mixed media on vellum. Mounting: Laid down on canvas. Measurement: 50 x 69,5cm. Notation: Signed and dated lower right: Theodor Werner 1952. Frame/Pedestal: Framed. Prov: Galerie Elke und Werner Zimmer, Düsseldorf (label); Private collection Hesse. Cat. rais. Lohkamp, no.342. Explanations to the Catalogue Theodor Werner Germany Informel Post-War Art Post War 1950s Abstract Works on paper Mixed media

Lot 1405

SCHINK, HANS-CHRISTIAN SCHINK, HANS-CHRISTIAN 1961 Erfurth Titel: A38, Brücke Schkortleben (2). Datierung: 1999. Technik: C-Print auf Kodak Professional. Darstellungsmaß: 94,5 x 119cm. Blattmaß: 120 x 143cm. Bezeichnung: Zweifach signiert, datiert, betitelt und nummeriert (Rahmenrückseite). Exemplar: 1/5. Rahmen: Rahmen. Aus der Serie "Verkehrsobjekt", 1993-2003. Prov.: Galerie Bodo Niemann, Berlin; Privatsammlung; Christie's 2006; Unternehmenssammlung Deutschland. Erläuterungen zum Katalog Hans-Christian Schink Deutschland Fotografie Nachkriegskunst 1990er Bauwerk Fotografie C-Print SCHINK, HANS-CHRISTIAN SCHINK, HANS-CHRISTIAN 1961 Erfurth Title: A38, Brücke Schkortleben (2). Date: 1999. Technique: C-Print on Kodak Professional. Depiction Size: 94,5 x 119cm. Sheet Size: 120 x 143cm. Notation: Twice signed, dated, titled and numbered (back of the frame). Number: 1/5. Frame: Framed. From the series "Verkehrsobjekt", 1993-2003. Prov.: Galerie Bodo Niemann, Berlin; Private collection; Christie's 2006; Corporate collection Germany. Explanations to the Catalogue Hans-Christian Schink Germany Photographs Post-War Art 1990s Building Photography C-print

Lot 1283

SCHULTZE, BERNARD SCHULTZE, BERNARD 1915 Schneidemühl - 2005 Köln Titel: "Königs-Migof". Datierung: 1986. Technik: Bleistift auf Papier. Maße: 98 x 68cm. Bezeichnung: Datiert, signiert und betitelt unten rechts: 86 Bernard Schultze Königs-Migof. Außerdem bezeichnet verso: Timm Gierig Frankfurt. Rahmen/Sockel: Rahmen. Im Rahmen beschrieben. Prov.: Nachlass Bernhard Schultze und Ursula Schultze-Bluhm; Folkwang Museumsverein e.V., Essen VAN HAM Art Estate vertritt seit 2018 den künstlerischen Teilnachlass von Bernard Schultze des Folkwang-Museumsvereins e.V., Essen. Erläuterungen zum Katalog Bernard Schultze Deutschland Informel Nachkriegskunst Post War Unikate 1980er SCHULTZE, BERNARD SCHULTZE, BERNARD 1915 Schneidemühl - 2005 Cologne Title: "Königs-Migof". Date: 1986. Technique: Pencil on paper. Measurement: 98 x 68cm. Notation: Dated, signed and titled lower right. 86 Bernard Schultze Königs-Migof. Additionally inscribed verso: Timm Gierig Frankfurt lower right: 86 Bernard Schultze Königs-Migof. Außerdem bezeichnet verso: Timm Gierig Frankfurt. Frame/Pedestal: Framed. Not examined out of the frame. Prov.: Estate Bernhard Schultze and Ursula Schultze-Bluhm; Folkwang Museumsverein e.V., Essen VAN HAM Art Estate represents, since 2018, the artistic estate of Bernard Schultze of the Folkwang-Museumsverein e.V., Essen. Explanations to the Catalogue Bernard Schultze Germany Informel Post-War Art Post War 1980s

Lot 1385

HELBIG, THOMAS HELBIG, THOMAS 1967 Rosenheim Titel: Ohne Titel. Datierung: 2006. Technik: Öl auf Karton, auf Faserplatte aufgezogen. Maße: 73 x 65cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso: T. Helbig 06. Rahmen/Sockel: Rahmen. Erläuterungen zum Katalog Thomas Helbig Deutschland Figurative Kunst Abstraktion Zeitgenössische Kunst Unikate 2000er Abstrakt Gemälde Öl HELBIG, THOMAS HELBIG, THOMAS 1967 Rosenheim Title: Untitled. Date: 2006. Technique: Oil on card, laid down on hardboard. Measurement: 73 x 65cm. Notation: Signed and dated verso: T. Helbig 06. Frame/Pedestal: Framed. Explanations to the Catalogue Thomas Helbig Germany Figurative Art Abstraction Contemporary Art 2000s Abstract Painting Oil

Lot 1175

HÖCKELMANN, ANTONIUS HÖCKELMANN, ANTONIUS 1937 Oelde - 2000 Köln Titel: Ohne Titel (Windsurferin). Datierung: 1992. Technik: Mischtechnik auf Velin. Maße: Ca. 50 x 70cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten links: Antonius Höckelmann 1992. Rahmen/Sockel: Rahmen. Im Rahmen beschrieben. Erläuterungen zum Katalog Antonius Höckelmann Deutschland Figurative Malerei Nachkriegskunst Unikate 1990er Sport Papierarbeit Mischtechnik Wasser HÖCKELMANN, ANTONIUS HÖCKELMANN, ANTONIUS 1937 Oelde - 2000 Cologne Title: Untitled (Female Windsurfer). Date: 1992. Technique: Mixed media on vellum. Measurement: Ca. 50 x 70cm. Notation: Signed and dated lower left: Antonius Höckelmann 1992. Frame/Pedestal: Framed. Not examined out of the frame. Explanations to the Catalogue Antonius Höckelmann Germany Figurative Painting Post-War Art Post War 1990s Sports Works on paper Mixed media Water

Lot 1082

ANATOL ANATOL 1931 Insterburg/Ostpreußen - 2019 Moers Titel: "Die Mutter". Datierung: 1998. Technik: Ausgefräste Stahlplatten, braun patiniert, auf Sackleinen in Holzkasten mit Eisenwinkeln auf Darstellungsmaß: 132,5cm Blattmaß: 132cm. 12Bezeichnung: Signiert und datiert. unten auf HolzkastenAnatol 1998. Hier zudem betitelt Erläuterungen zum Katalog Anatol Deutschland Nachkriegskunst Objekte 1990er Mutter und Kind Objekt Mischtechnik Figur / Figuren ANATOL ANATOL (KARL HEINZ HERZFELD) 1931 Insterburg/East Prussia - 2019 Moers Title: "Die Mutter". Date: 1998. Techinque: Milled steel plates, brown patinated, on hessian in wooden box with iron angles on Depiction Size: 132,5cm. Sheet Size: 132cm. 12Notation: Signed and dated. bottom of wooden boxAnatol 1998. Here additionally titled Explanations to the Catalogue Anatol (Karl Heinz Herzfeld) Germany Post-War Art Sculptures 1990s Mother and child Object Mixed media Figure / Figures

Lot 1127

FEINSTEIN, PAVEL FEINSTEIN, PAVEL 1960 Moskau Titel: Ohne Titel. Datierung: 1988. Technik: Öl. LeinwandMaße: 73 x 60 x Bezeichnung: Signiert und datiert unten links: PAVEL 88. Verso bezeichnet: 301. Sockel/Rahmen: Modellrahmen. Erläuterungen zum Katalog Pavel Feinstein Zeitgenössische Kunst Unikate 1980er Porträt Gemälde Öl Frau FEINSTEIN, PAVEL FEINSTEIN, PAVEL 1960 Moscow Title: Untitled. Date: 1988. Technique: Oil. canvasMeasurement: 73 x 60 x Notation: Signed and dated lower left: PAVEL 88. Verso inscribed: 301. Frame/Pedestal: Craftman's frame. Explanations to the Catalogue Pavel Feinstein Contemporary Art Post War 1980s Portrait Painting Oil Woman

Lot 1308

STAUDT, KLAUS STAUDT, KLAUS 1932 Otterndorf Titel: "Duett". Datierung: 2008. Technik: Polystyrol auf Plexiglasscheiben, in Plexiglaskastenrahmen auf Maße: 58 x 30cm. Bezeichnung: Betitelt, datiert, nummeriert und signiert auf einer der inneren Plexiglasscheiben (geritzt): Duett 2 2008 4/5 Staudt 08. Erläuterungen zum Katalog Klaus Staudt Deutschland Konkrete Kunst Nachkriegskunst Objekte 2000er Abstrakt Objekt PVC Formen STAUDT, KLAUS STAUDT, KLAUS 1932 Otterndorf Title: "Duett". Date: 2008. Technique: Polystyrene on Plexiglass panes, in Plexiglass box frame on Measurement: 58 x 30cm. Notation: Titled, dated, numbered and signed on one of the inner Plexiglass panes (incised): Duett 2 2008 4/5 Staudt 08. Explanations to the Catalogue Klaus Staudt Germany Concrete Art Post-War Art Sculptures 2000s Abstract Object Shapes

Loading...Loading...
  • 19749 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots