We found 19749 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 19749 item(s)
    /page

Lot 3619

Seidel, Jochen (1924 Bitterfeld - New York 1971) Vier abstrakte Kompositionen. Kohle/Papier (l. Altersspuren, Randmängel). Jeweils ca. 35,5x 28 cm. Prov.: Aus dem Nachlass des Künstlers. Werke des Künstlers befinden sich heute in öffentlichen Sammlungen wie im Museum of Modern Art und Guggenheim Museum, New York.

Lot 3620

Seidel, Jochen (1924 Bitterfeld - New York 1971) Zwei abstrakte Kompositionen. Kohle/Papier (l. Altersspuren, Randmängel). Jeweils ca. 42,5x 35 cm. Prov.: Aus dem Nachlass des Künstlers. Werke des Künstlers befinden sich heute in öffentlichen Sammlungen wie im Museum of Modern Art und Guggenheim Museum, New York.

Lot 3621

Seidel, Jochen (1924 Bitterfeld - New York 1971) Zwei abstrakte Kompositionen. Kohle/Papier (montiert, l. Altersspuren), jeweils auf Karton altes Galierieetikett "Martha Jackson Gallery, New York, No. 17324 bzw. 17325, Jochen Seidel". Ca. 43x 35 cm. Prov.: Aus dem Nachlass des Künstlers. Werke des Künstlers befinden sich heute in öffentlichen Sammlungen wie im Museum of Modern Art und Guggenheim Museum, New York.

Lot 3622

Seidel, Jochen (1924 Bitterfeld - New York 1971) Zwei abstrakte Kompositionen. Mischtechnik/Papier (verso Montagereste, Altersspuren). Ca. 35,5x 25,5 cm. Prov.: Aus dem Nachlass des Künstlers. Werke des Künstlers befinden sich heute in öffentlichen Sammlungen wie im Museum of Modern Art und Guggenheim Museum, New York.

Lot 3623

Seidel, Jochen (1924 Bitterfeld - New York 1971) Drei abstrakte Kompositionen. Filzstift bzw. Kohle/Papier (montiert, 1x stärkere Altersspuren, 1x verso weitere Zeichnung), jeweils auf Karton altes Galierieetikett "Martha Jackson Gallery, New York, No. 17295, 17297 und 17298, Jochen Seidel". Ca. 30,5x 23 cm. Prov.: Aus dem Nachlass des Künstlers. Werke des Künstlers befinden sich heute in öffentlichen Sammlungen wie im Museum of Modern Art und Guggenheim Museum, New York.

Lot 713

Vintage, Photogramm auf (Umkehr-) Gelatinesilberpapier, chemisch überarbeitet, auf Leinen aufgezogen. 199,5 x 130,1 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert und datiert sowie persönliche Widmung. Auf der oberen Aufhängung rückseitig mit Bleistift signiert und datiert. Unikat. - Leichte Altersspuren. An der oberen und unteren Kante originale Aufhängung aus Holz.ProvenienzSammlung Monsignore Mauer, Wien; Ketterer Auktion, 13. Mai 2000 (Modern Art on Paper), Los 1037; Privatsammlung, MünchenLiteraturT.O. Immisch (Hg.), Floris Neusüss. Körperbilder. Fotogramme der sechziger Jahre, Ausst.kat. Staatliche Moritzburg Halle, Halle 2001, S. 87 und S. 116 mit Abbn.Im Gegensatz zum klassischen Photogramm, bei dem sich die hellen Körper der Abgebildeten vor dem undurchdringlichen Schwarz des Hintergrundes abheben, erscheinen die hier erfassten Figuren als dunkle Schemen auf hellem Grund, ein Effekt, den Neusüss durch die Verwendung eines Umkehr-Papiers erreicht. Den Eindruck der Bewegung, hervorgerufen durch die Unschärfen und Doppelkonturen des scheinbar in ekstatischem Tanz befindlichen Paares, weiß Neusüss dadurch zu steigern, dass er die Technik des Photogramms hier mit der manuellen Bearbeitung der Papieroberfläche kombiniert: In großzügigem, dynamisch-gestischem Schwung trägt er mittels Schwämmen und Lappen Entwickler- und Fixiererflüssigkeit auf und verstärkt so die Dynamik der Darstellung. Inspiriert wurden derlei Arbeiten vom künstlerischen Umfeld, in dem sich Neusüss während seiner Zeit in Wien im Jahr 1963/64 bewegte, d.h. dem Künstlerkreis um die Galerie nächst St. Stephan, dem Zentrum des österreichischen Informel. Der Einfluss der Malerei eines Arnulf Rainer oder Josef Mikl tritt in dem hier vorliegenden Photogramm deutlich hervor. Es stammt ursprünglich aus der Sammlung von Monsignore Otto Mauer, dem Gründer der Galerie nächst St. Stephan.

Lot 770

Gelatinesilberabzug. 10,8 x 15,9 cm (13 x 17,5 cm). Im unteren Bildrand mit Filzstift rechts signiert, links betitelt und mit persönlicher Widmung an Georg Eisler. Rückseitig mit Bleistift beziffert sowie mit Photographenstempel. - Unter Glas gerahmt.ProvenienzVom Photographen an Georg Eisler; Nachlass Frank Wegner, BerlinLiteraturPeter Galassi (Hg.), Henri Cartier-Bresson. The Modern Century, Ausst.kat. The Museum of Modern Art, New York, New York u.a. 2010, S. 213 mit Abb.

Lot 573

Henryk GOTLIB (1890-1966) Couple at a farm gatesigned ‘Gotlib’ (lower right) oil on canvas painted circa 1942 50.5 x 61 cm Provenance: Private collection, UK Born in Krakow in 1890, Henryk Gotlib studied at the Krakow Academy of Fine Art and then in Vienna, Munich and Paris before the First World War. His first solo show was in Warsaw (1918). He became the leader of the Polish avant-garde ‘Formist’ movement, exhibiting in Berlin, Amsterdam and Paris, and was an influential writer and teacher in Poland. In 1939 he was forced into exile and settled in Britain, exhibiting with the London Group. His work, principally in figure painting, represents an important element in the development of British modern art. painting and sculpture: the assimilation of European trends and the invigoration of British art influenced by the Central European diaspora under Communism and Nazism. (+) This lot is under temporary importation and is subject to import tax (EU).

Lot 623

FRANCOIS-RAOUL LARCHE (1860-1912) ART NOUVEAU GILT- BRONZE «DANSEUSE LOIE FULLER A DEUX LUMIERES» LAMP SIOT - DECAUVILLE, circa 1900Signed, bearing the foundry seal, numbered 1782 Gilt-bronze table lamp H: 47.5 cm, L: 23.5 cm Provenance: Private collection, Monaco Raoul Larche’s bronze table lamps, modelled after Loie Fuller’s famous Serpentine Dance, are a stylistic masterpiece of Art Nouveau aesthetics. The Art Nouveau dancer and choreographer Loie Fuller (1862-1928) conquered the famous Parisian cabaret Folies-Bergère on her opening night on November 5, 1892, by transforming her dances into syntheses of movement, colour and music. The electric lighting, together with the complex set of mirrors she used on stage, illuminated her immense swirling skirt and evoked the fluid and organic forms of Art Nouveau. Artists and writers of her time praised her talent; her art was received with much acclaim as an aesthetic revolution. The famous dancer was the favourite subject of the brilliant sculptor Raoul Larche and a muse for other Art Nouveau artists such as François-Rupert Carabin, Jules Chéret, Alphonse Mucha, Henri de Toulouse-Lautrec, Théodore Rivière and Pierre Roche. Loie Fuller had her theatre at the 1900 Exposition Universelle in Paris; the architect Henri Sauvage designed it, and Francis Jourdain decorated it. The lamps created by Larche were available for sale in the pavilion that celebrated the icon. The lamps’ Loie Fuller’ are held in the museums’ collections, including the Museum of Modern Art in New York, the Virginia Museum of Fine Arts, and the Villa Stuck Museum in Germany.

Lot 298

JOHN FARLEY: THE LONDON ART OF COOKERY..., London for Scatcherd & Letterman et al, 1807, 11th edition, engraved portfrontis (some water staining), 12 plates as called for, 2pp adverts at end, modern half calf marbled boards, morocco gilt spine labels, new end papers

Lot 299

HANNAH GLASSE "A LADY": THE ART OF COOKERY MADE PLAIN AND EASY..., London, Mrs Ashburn's China Shop et al, 1755, 5th edition with additions, half title modern half calf marbled boards, morocco gilt spine labels

Lot 1201

An Art Deco style Poole pottery biscuit barrel and cover, stamped together with a German Thomas china part 1970s style coffee service including Coffee pot, pair of coffee cups, saucers, plates, sugar bowl and milk jug with a modern pair of Chinon binoculars 

Lot 481

* Nash (Paul, 1889-1946). A group of seven original photographs of the artist Paul Nash in Gloucestershire, and the Exhibition of Modern Art at Gloucester Art School, circa 1938-41, taken by Mrs Clare Neilson, of Madams, near Cheltenham, Gloucestershire, with a Leica camera, including Paul Nash sketching from a car overlooking the River Severn, Paul Nash at Madams by the pond he designed, 1941, Paul Nash inside the Neilson's house at Madams, 1938, and 4 photographic views of the Gloucester Art School Exhibition of Modern Art, including one of a painting by Paul Nash, 73 x 105 mm, and slightly smaller, the majority inscribed to verso in pencil (presumably by Clare Neilson), plus two typed letters signed from D.W. Herdman, director of the Cheltenham Art Gallery, addressed to Mrs Charles Neilson, one dated 12 May 1945, and providing a list of works by Paul Nash belonging to the Neilsons to be exhibited at the Cheltenham Art Gallery from 31st May until 14th July 1945, the other dated 11th July 1945, requesting an extension of the loan of six works for an additional exhibition at Cheltenham Ladies College, plus a related typewritten letter signed by Mrs Stephanie Davies of the painting department, Cheltenham Ladies College, dated 12th July 1945, and an autograph letter signed by Richard Smart of Arthur Tooth & Sons, London, dated 12th July 1946, informing Mrs Neilson of the death of Paul Nash, the latter two letters both with original stamped envelopes, plus 3 colour postcards of works of art by Paul NashQty: (11)NOTESAccording to Andrew Causey in Paul Nash paintings and watercolours, Tate Gallery, 1975, 'Nash first visited Madams, the home in Gloucestershire of Charles and Clare Neilson, in June 1938; it was to become a retreat for him from the anxiety and deprivations of the war and, together with the countryside around, was to be the most important source of material for pictures, other than ones of the war, until 1944.'.

Lot 580

Art Deco Glass Base and Modern Shade (Chipped in Places) Lamp Base - 48cm with Shade 62cm

Lot 663

JAZZ MUSIC INTEREST; a collection of jazz related ephemera including a signed George Shearing 'Sheer Genius' programme, further programmes (unsigned) for Dave Brubeck for the Dave Brubeck Quartet for the 1961 Tour, Stan Kenton, Thelonious Monk and Art Blakey's Jazz Messengers 1961 Tour, Oscar Peterson, Jazz at the Philharmonic, a National Jazz Federation Modern Jazz Quartet booklet, Birdland Jazz Club pamphlet (inscribed to the reverse), a rolled poster for Cleo Laine Live at Carnagie Hall, a Frank Sinatra programme and concert ticket and further mixed ephemera. Additional InformationMixed condition, some creasing, fading of the colours etc. The Birdland pamphlet is quite worn. Some creases and general wear to the poster.

Lot 702

EARLY 17TH CENTURY SPANISH SCHOOL WITH POSSIBLE ATTRIBUTION TO SOFONISBA ANGUISCIOLA; a large oil on board, portrait of a lady in black dress with white lace collar and cuffs, a white veil over her head and holding a handkerchief in her right hand, unsigned, 98 x 68cm. This lot is accompanied by various correspondences from the previous vendor and the National Portrait Gallery (August 1961), various other correspondences including E & J Tawil, City of Manchester Art Galleries, etc, also information regarding the restoration undertaken in April 2008 by Gillian MH Walker.Additional InformationWhen inspected under UV light there is evidence of extensive retouching throughout the picture, particularly to the face and hands, but is does persist throughout the picture where old splits to the panel have been gone over, the original panel is obviously covered up by a modern board which we have not removed, but the evidence is clear of numerous splits to this original panel, craquelure throughout. There is a chip to the lower right of the painting and indeed appears to be a section of the original, although we cannot confirm this. Splits, chips and losses to the frame.

Lot 1332

Alexander Weynton (British, 1827-c1860). A set of six watercolours of ships by master mariner and watercolourist Alexander Weynton. who whilst serving as Second Mate on the Windsor circa 1850 began a series of journals recording his voyages, including nine to Australia, illustrated with his delightful watercolours. Each watercolour is signed and with notes either written on to the margins or is painted on the back of a page of the ship's log. The East India Ship Windsor is painted on the title page of the ships log book of a voyage from London to Madras and Calcutta 1850-1852, 'The East India Ship Windsor, WB Bryce Commander 1850, on the voyage from London, to Madras and Calcutta, Feb 1850 inscribed verso by Alexander Weynton, 2nd mate 'for his own amusement'.One of the watercolours depicts a ship sailing against a dark sky has a page of script verso dated 1850, recording details from 4 days voyaging in May of that year.See images for detailed front and back of watercolours and ship's logs. See The National Library of Australia online who hold a small collection some of similar works which were shown in their exhibition Travellers Art (2003). https://nla.gov.au/nla.obj-234455886/Each watercolour approx. 15cm x 24cm, stuck on ships log or with notes to margins (6) FURTHER BACKGROUND INFORMATION These are thought to be missing pages with water-colours from the 1850-52 ships log of master mariner Alexander Weynton an early figure in Australian history which have been discovered on the back of pages from the log. when Ewbank's were removing them from their frames to check their condition the pages from the log were discovered, along with marginalia on the mounts. Alexander Weynton (British, 1827-c.1861) served as Second Mate on theWindsor during a voyage to Madras and Calcutta from England and thence to Australia, completing a series of journals recording the voyages from 1841-1860, including nine to Australia, all illustrated with his highly accomplished watercolours. Each watercolour is signed and with notes either written on to the margins or is painted on the back of a page of the ships log. Weynton succeeded to his first command in September 1858, by which time he had completed a total of 16 voyages, eight of them on the colonial run between London and Port Phillip (Victoria) or Sydney. While aboard theWindsoren route to Sydney, he began two journals, one for jotted observations of daily life on board ship, the other a retrospective record of his earlier voyages. The pages here appear to come from the first of these journals. Although his knowledge of the Australian colonies was not extensive, Weyntons contribution to Australian history is seen as significant because his watercolours provide some of the earliest known documents recording the coastline, buildings and other features of original settlements. His logs and paintings also record firsthand experiences of the migration process. The six views, including one of the entrance to Port Jackson in Sydney Harbour, with the ship in full sail, are of exceptional quality and also show the ship in perilous storm-tossed waters surrounded by sea birds, as well as becalmed under glowering skies with, in one view, a shark swimming just below the surface. Yet another shows the Windsor setting sail off Beachy Head. The lot also includes the frontispiece of the log book, giving details of the 1850-52 voyage under the command of W.B. Pryce Alexander, and the fact that as Second Mate, Weynton was keeping the log for his own amusement. The page is annotated in later ink: Alexander Fletcher Sargant with live from his sister Gertrude Sargant Dec 1941. The Sargants were a Surrey family hailing from Banstead. The Weynton archive is a fascinating and detailed source of social and historical importance not only to the early development of modern-day Australia, but also to our understanding of what life was like for those aboard ship in those pioneering sea-faring days of adventure and uncertainty as migrants crossed the continents in search of a new life. This amazing find fills an important gap in the extensive Weynton holdings of the National Library of Australia and adds to our appreciation of his talents as an artist and diarist. PROVENANCE These water-colours are consigned by a collector who acquired them from a local family in the course of his work in Surrey. This is one of two exceptional lots with links to Australian history that are in this sale, the other being lot 1370 a John Glover sketch book, Both featuring outstanding artistic talents and opening a window on modern Australias early days. Condition Report: Have been removed from frames

Lot 4

Patrick Hennessy (Irish, 1915-1980)Atlas Beach signed 'Hennessy' (lower left)oil on canvas63.7 x 89.2 cm. (25 1/8 x 35 1/8 in.)Painted in 1976Footnotes:ProvenanceChristie's South Kensington, Patrick Hennessy R.H.A. & Henry Robertson Craig R.H.A,, 10 July 1986, lot 34Private collectionApollo Gallery, DublinPrivate collectionWhyte's Dublin, 23 February 2015, lot 39Private collectionAcquired from the above by the present ownerExhibitedDublin, Irish Museum of Modern Art, Patrick Hennessy, de Profundis, 24 March–24 July 2016The present work depicts the terrace of the well-known gay bar The Charles Atlas Beach Bar, which overlooks Tangier City Beach, Morocco. The model featured to the right of the composition was also painted by Hennessy in Kassim by the Sea (1978).This lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 69

A group of three Attic red-figure krater fragments Possibly by the Dinos Painter, circa 430-410 B.C.most likely depicting an Amazonomachy battle scene, the triangular fragment with a man (possibly Hermes) wearing a petasos and chiton, holding a stick in his right hand, behind him the left knee and shield of a warrior, the second fragment depicting the body of a nude warrior striding forward with his left arm holding a shield and his right a spear, a quiver strung across his chest, in the foreground the arrow and hand of another warrior, the third fragment with the waist and legs of a woman, likely an Amazon, wearing a short dress, a fallen male warrior with arms reaching overhead at her feet 12cm, 11cm and 16.5cm long respectively (3)Footnotes:ProvenanceP. Sharrer, New JerseyA.S. Richter collection, California, acquired from the above 4 May 1989Acquired by the current owner from the above's estate, 2017The ancient Greek male body has been an ideal of Western Art for over 2000 years. The idealised male is nude, his defined muscles and slender body holding an athletic pose to show off the skill of the sculptor or painter. Just as we are inundated with images of the perfected male form in modern advertising media, the ancient Greek would have encountered the idealised nude male body in the vase-painting and statuary that surrounded them. In Classical Greece, male nudity was not the taboo subject it is today. It was common for men to exercise together naked, and participate in sporting events, such as the Olympic games, in the nude. It was this training and exercise that would prepare men for the gruelling nature of war. A soldier needed to be fit to fight. Due to the design of their shields, a warrior counted on the man to his right to protect him from oncoming attacks, just as he was counted on by the man to his left to do the same. It was this trust built up amongst soldiers which the Greeks relied on for their success in battle. A Greek warrior would not enter combat nude, yet warriors were often depicted without clothing when the battle had a semi-mythical setting, as with this Amazonomachy scene. The nudity reflects the combatants' heroism and bravery.In opposition to this was the Greek perception of the female body. In the visual arts the female is pale, her soft skin without muscle definition and her body (almost) always covered. This reflected daily life in Classical Greece, where women were kept behind closed doors, protected their bodies from the sun and had limited interactions with men outside of their family unit. When women were depicted nude in art, it was to show their weakness, vulnerability, or sexuality, with the latter demarcating the woman as an outsider, such as a prostitute or musician. The figure of the Amazon breaks with the norms of a respectable Greek woman. Where the traditional Greek woman was demure and functioned as a bearer of legitimate children, the Amazon was athletic, independent and frequently challenged men in battle. The Amazons were a semi-mythical race of women who were thought to be the offspring of Ares (the god of war) and the nymph Harmonia, meaning they had demi-god status. They lived on the fringes of the known Classical Greek world which reinforced them as an 'Other' in Ancient Greek society. The Amazons did not marry, and were known to cut off their right breasts for greater agility in battle. Battles which took place between Amazons and Greek heroes, such as when the Amazons fought against the Greeks in the Trojan war, are known as Amazonomachies. The Dinos Painter, named for his many depictions of Dionysiac scenes, was a student of the Kleophon Painter.This lot is subject to the following lot symbols: ** VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 62

Hamed Abdalla (Egypte 1917-1985)Al Mouhaba (l'amour), de la série Talismans, 1977Pochoir et spray acrylique sur toile 21 x 29,5 cm Signé en bas à droite en arabe "Hamed Abdalla". Provenance : Succession de Ahmed Abdalla, Paris Un certificat de la succession de l'artiste sera remis à l'acquéreur. Dans cette œuvre de la série “Talismans” datée de 1977, exécutée au pochoir et spray acrylique sur toile, Abdalla suggère avec les lettres du mot arabe “almahaba” (l’amour), les formes toutes en rondeurs d’un couple pris dans une union charnelle. Dans les couleurs vives, jaune orangé, rouge et vert, l'on entend presque les murmures amoureux du couple en fusion. L’artiste suggère mais n’impose aucune vision, il nous laisse accomplir notre propre parcours mental. Abdalla aime à laisser le champ libre à l'imagination de tout un chacun, c'est pourquoi il développe sa série de "Talismans" en brouillant toute lecture linéaire de ses lettres magiques composant des "mots-formes" que chacun peut interpréter à sa guise, et décliner en autant de "verbes créatifs". L'essentiel étant que ses "écritures anthropomorphiques" libèrent la part d'imaginaire des personnes confrontées à ses œuvres. Ce refus de trancher entre figuration et abstraction, et l'attrait qu'il avait pour l'expérimentation de formes avec toutes sortes de matériaux, fait que la critique a pu rapprocher Abdalla du mouvement Cobra que notre artiste a connu dans les années 50, notamment à Copenhague où il fut à trois reprises l'invité des "Decembristerne", sous la houlette de Henry Heerup. Mais Abdalla, l'autodidacte qui aimait expérimenter par lui-même pour trouver sa propre voie, revendiquait son héritage arabe et oriental : "ma règle principale -comme artiste oriental- est de peindre la nature telle que je la vois dans mon esprit, et non pas telle qu'elle paraît à l'œil." Lui qui s'était éloigné de son pays en mars 1956, fuyant l'art-servile de propagande du régime, mais n'étant donc plus au contact immédiat des réalités physiques de son peuple, trouvait quelques mois plus tard sa pleine inspiration dans les lettres arabes avec lesquelles il inventa des formes nouvelles, uniques en leur genre, à même de suggérer "l'être arabe", en prise avec les projets d'émancipation de son époque. Tout un programme, diraient les révolutionnaires! Artiste autodidacte, Hamed Abdallah est un pionnier du modernisme égyptien et arabe. Issu d'une modeste famille de paysans de la Haute-Égypte, il s'est fait connaître dès le début de sa carrière grâce à son œuvre qu’il développe autour de «la parole créative», des mots écrits exprimés en peinture, mêlant abstraction et formes humaines. Les années 1940 marquent le début d’une longue liste d’expositions avec notamment en 1941 sa première exposition personnelle, et en 1949 une rétrospective dédiée à son travail au FIAeum of Modern Art du Caire. Au fil des année les critiques d’Art considèrent sont travail comme l’apparition d’une nouvelle école d’Art Egyptien. Parallèlement, Abdalla ouvre son Atelier au Caire pour enseigner à la nouvelle génération d'artistes comme Tahia Halim, Gazbia Serri, Enjy Efflatoun, Georges El Bahgory ... Lors de son premier voyage à Paris il expose à la Galerie Bernheim-Jeune (1950) , puis participe à uned'une exposition collective au Palais du Louvre et d'une exposition à l'Egyptian Institute à Londres (1951). À partir du milieu des années 1950, il expose dans toute l'Europe, aux États-Unis et en Asie, ainsi que dans une exposition collective au Metropolitan FIAeum de New York (1956). Il quitte l'Égypte pour le Danemark (1956) et la France (1966, avant de s’engager dans le mouvement panarabe et expose largement au Moyen-Orient et en Afrique du Nord. Aujourd’hui ses œuvres sont exposées dans diverses collections et FIAées internationaux tels que le FIAée d'Art Moderne égyptien du Caire, la Tate Modern de Londres, le FIAée d'Art Moderne de Tunis, le Mathaf à Doha, l'Institut du Monde Arabe à Paris .

Lot 4016

British India -- Photographer unknown. Landscapes of Bhutan. 1880s. 4 albumen prints. Each circa 10 x 15 cm.One image shows members of the Bhutan peace mission 1864-65: Captain Lancer, Sir Ashley Eden and Captain Godwin. The photograph was taken by Dr. Benjamin Simpson in 1864, when he accompanied Ashley Eden's British mission to Bhutan as the medical in-charge, and is one of the earliest photographic records of the Himalayan kingdom of Bhutan. Dr. Benjamin's photograph, which depicts the campsite of the Ashley Eden mission in Haa valley, was showcased at the National Gallery of Modern Art in Jaipur House, New Delhi, as part of a special exhibition titled "Bhutan: An Eye to History" 2009-2010. – Some crease marks, otherwise several with strong contrasts and in good condition.Provenance: Günter Heil Collection

Lot 4153

Feininger, Lore -- Portrait of an unidentified dancer. Late1920s. Vintage gelatin silver print. 17 x 12.5 cm. Photographer's stamp and annotated in pencil on the verso. The German portrait and architectural photographer Lore Feininger was the first daughter of the German-American painter Lyonel Feininger. In 1918, Lore Feininger began studying painting at the University for Fine Arts in Berlin. She then apprenticed with the portrait photographer Suse Byk, a family friend in Berlin. After three years of training, she worked in the studio of the fashion and portrait photographer Karl Schenker until 1924. In 1927, she opened her own photo studio for portrait, architectural, and object photography. During this time, she made numerous portrait photographs of artists. Lore Feininger was bombed out twice in Berlin, and her photo lab and negative archive were completely destroyed in 1943. Photographs by Lore Feininger are in the collection of numerous museums, including the Museum Folkwang and the Museum of Modern Art. – Small loss of emulsion in right edge, otherwise a fine tonal print in very good condition.

Lot 4267

Muthesius, Eckart -- Photographer: Lotte Jacobi (1896-1990). Portrait of the architect Eckart Muthesius. Circa 1930. Vintage gelatin silver print. 22 x 16,9 cm. Signed by the photographer in the negative in lower right; photographer's ATELIER JACOBI, Charlottenburg, Joachimsthaler Str. 5 stamp on the verso, mounted along upper edge to board (some wear). The son of Hermann Muthesius, the German architect and interior designer Eckart Muthesius lived in India between 1930-1939. The Maharaja of Indore commissioned him to decorate and design his Palace at Manik Bagh in the modern International Style; it became a large-scale art project and Muthesius incorporated furniture designed by Eileen Gray, Le Corbusier, Marcel Breuer and Ivan da Silva Bruhns. He often returned to Berlin to collaborate on the projects for the furniture for the palace and this portrait was likely taken on one of those visits. Lotte Jacobi portrayed many famous figures of the day such as Albert Einstein, Emil Jannings, Lotte Lenya and Käthe Kollwitz. – Some creases in corners, otherwise in good condition.Lit.: Reto Niggl. Eckart Muthesius. The Maharaja's Palace in Indore. Architecture and Interior 1930, Stuttgart 1996, ill. p. 13.Provenance: Eckart Muthesius Archive

Lot 198

Menpes (Mortimer & Dorothy). Venice by Mortimer Menpes, text by Dorothy Menpes, London: Adam and Charles Black, 1904, 100 colour plates, top edge gilt, original cream cloth decorated in blue and gilt, rubbed and marked, spine somewhat discoloured, with minor fraying at extreme head, 4to, limited edition de luxe 60/500, signed by Mortimer Menpes, together with: Churchill (Winston S.). The Second World War, 6 volumes, 1st editions, Cassell & Co., 1948-54, numerous folding maps, etc., original uniform black cloth gilt in bright condition, in dust wrappers, very slightly frayed to extremities, 8vo, plus: Kirkland (John). The Modern Baker, Confectioner, and Caterer, New and Revised edition, 4 volumes, Gresham Publishing Company Ltd., 1924, colour plates, colour and monochrome plates and illustrations to text, original uniform maroon cloth gilt, some marks, large 8vo, and other miscellaneous books, including Eliza Acton, The People's Book of Modern Cookery, thirty-fifth edition, circa 1880s, Holy Bible, Red Letter Art edition, Philadelphia, National Bible Press, circa 1870s, Robert Sanderson Whitaker, Whitaker of Hesley Hall, Grayshott Hall, Pylewell Park, and Palermo, 1907, two modern hand-carved wooden sculptures of figures, possibly African, etc.Qty: (2 cartons)

Lot 225

Riccio (Gennaro). Le Monte delle Antiche Famiglie Di Roma fine All'Imperadore Augusto..., Napoli: Stamperia e Cartiera del Fibreno, 1836, 71 black & white plates, cracked front gutters, some light spotting throughout, contemporary gilt decorated quarter morocco, boards & spine rubbed, 4to, together with; Audubon (James), The Imperial Collection of Audubon Animals, the Quadrupeds of North America, Feltham: Country Life Books, 1968, numerous colour illustrations, contemporary red three-quarter morocco, boards & spine rubbed to head & foot, large 8vo, and Dalton (O. M.), Catalogue of The Engraved Gems of the Post-Classical Periods...in the British Museum, 1st edition, London: Trustees of The British Museum, 1915, black & white illustrations, publishers original red cloth, large 4to, plus other late 19th century & modern history & art reference, mostly original cloth, some in dust jackets, some paperback catalogues, G/VG, 8vo/4toQty: (3 shelves )

Lot 248

Nakov (Andréi). Kazimir Malewicz, le peintre absolu, 4 volumes, 1st edition, Paris: Thalia Edition, 2006, numerous colour & monochrome illustrations, French language, publishers original boards in slipcase, large 4to, together with; Hofstätter (Hans H.), Gustav Klimt, Erotic Drawings, limited edition, London: Thames & Hudson, 1980, 35 colour & monochrome illustrations, bookplate to the front endpaper, publishers original illustrated cloth in glassine wrapper, folio, 138/1000, and Lampart (Catherine), Euan Uglow, the complete paintings, 1st edition, New Haven: Yale University Press, 2007, numerous colour illustrations, original cloth in dust jacket, covers lightly rubbed to head & foot, large 4to, plus other modern art reference & related, many original cloth in dust jackets, some paperback editions, G/Vzg, 8vo/folioQty: (3 shelves)

Lot 66

Irish Art; Modern Irish Landscape Painting, No 1, 20 artists, slides and text in portfolio; Portfolio 1991; Pauline Bewick, The Yellow Man; Beyond the Partitions, Tim Johnson 1994 signed with catalogue entries for the Corncrakes Lament. (4)

Lot 271

Irish Independence Advocated by Jerome K. Jerome. British Writer calls England Cowardly. Washington, Friends of Irish Freedom. 1920. Modern cloth boards; Ireland’s Economic Condition. Its cause and how it may be cured by Richard Atkins J.P. Cork. 1920 and Notes on National Economy by Art O’Connor. Maire Ni Raghallaigh. 1925. (3)

Lot 27

Leon Bakst (1866 -1924)Costume design ‘Spear Carrier’ for ballet Cleopatra, Les Ballets Russes - Sergei Diaghilev signed and dated ‘Bakst 1912’ (lower right), (several stamps and labels on the reverse)gouache, pencil heightened with gold on paper27 x 13.5 cmexecuted in 1912Provenance:Julian Barran Gallery, London, 1994G.Rasamatt, Paris (stamp on the reverse)Sotheby’s, London, 27.11.2018.(+) This lot is under temporary importation and is subject to import tax (EU).Exhibited:An Exhibition of Designs for the Russian Ballet, Julian Barran, London 1994 cat. No 9 (illustrated)Hokkaido, Kushiro Art Museum; Kyoto, The National Museum of Modern Art; Tokyo, Metropolitan Teien Art Museum et al., A World of Stage: Russian Designs for Theater, Opera and Dance, April - October 2007Literature:Exhibition catalogue, An Exhibition of Designs for the Russian Ballet, London, 1994, p.12, no.9 listed, pl.9 illustratedExhibition catalogue, A World of Stage: Russian Designs for Theater, Opera and Dance, Japan: Art Impression Inc. 2007, p.36 illustrated

Lot 106

BALKENHOL, STEPHAN1957 FritzlarTitel: Torso. Datierung: 2011. Technik: Bronze, hellbraun patiniert und partiell farbig gefasst. Auf Bodenplatte aus Epoxid und Quarz-Sand. Maße: 47 x 35 x 31,5cm. Bezeichnung: Signiert, datiert und nummeriert auf der Unterseite der Standfläche: St. Balkenhol 2011 -04-. Delille Art Multi, Paris (Hrsg.). Exemplar: 4/25. Literatur: - Galerie Löhrl (Hrsg.): Stephan Balkenhol - Bronze-Editionen 1992-2019, Mönchengladbach 2019, S. 96f., WVZ.-Nr. 37 Voraussichtliche Versandkosten für dieses Lot:Versand nur nach Absprache nach der Auktion. Erläuterungen zum KatalogStephan Balkenhol Deutschland Figurative Kunst Zeitgenössische Kunst Objekte 2010er Mann Skulptur Bronze Figur / Figuren BALKENHOL, STEPHAN1957 FritzlarTitle: Torso. Date: 2011. Technique: Bronze, light-brown patinated and partially polychromed. On epoxy and quartz sand base. Measurement: 47 x 35 x 31,5cm. Notation: Signed, dated and numbered on the underside of the base: St. Balkenhol 2011 -04-. Delille Art Multi, Paris (publisher). Number: 4/25. Literature: - Galerie Löhrl (ed.): Stephan Balkenhol - Bronze-Editionen 1992-2019, Mönchengladbach 2019, p. 96f., cat. rais. no. 37Estimated shipping costs for this lot:Shipping only by arrangement after the auction. Explanations to the Catalogue

Lot 112

BLECKNER, ROSS1949 New YorkTitel: Ohne Titel. Datierung: 1999. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 46 x 45,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso: Ross Bleckner 1999. Zu diesem Gemälde liegt eine vom Künstler unterzeichnete Bestätigung der Galleria Mazzoli, Modena, vor.Provenienz: - Galleria Mazzoli, Modena- Privatsammlung Italien. Erläuterungen zum KatalogRoss Bleckner USA Zeitgenössische Konzeptkunst Zeigenössische OP Art Nachkriegskunst Unikate 1990er Abstrakt Gemälde Öl Struktur BLECKNER, ROSS1949 New YorkTitle: Untitled. Date: 1999. Technique: Oil on canvas. Measurement: 46 x 45,5cm. Notation: Signed and dated verso: Ross Bleckner 1999. A confirmation signed by the artist from Galleria Mazzoli, Modena, is available for this painting.Provenance: - Galleria Mazzoli, Modena- Private collection Italy. Explanations to the Catalogue

Lot 113

BLECKNER, ROSS1949 New YorkTitel: Ohne Titel. Datierung: 1999. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 46 x 45,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso: Ross Bleckner 1999. Zu dem Gemälde liegt eine vom Künstler unterschriebe Bestätigung der Galleria Mazzoli, Modena, vor.Provenienz: - Galleria Mazzoli, Modena- Privatsammlung Italien. Erläuterungen zum KatalogRoss Bleckner USA Zeitgenössische Konzeptkunst Zeigenössische OP Art Nachkriegskunst Unikate 1990er Abstrakt Gemälde Öl BLECKNER, ROSS1949 New YorkTitle: Untitled. Date: 1999. Technique: Oil on canvas. Measurement: 46 x 45,5cm. Notation: Signed and dated verso: Ross Bleckner 1999. A confirmation signed by the artist from Galleria Mazzoli, Modena, is available for this painting.Provenance: - Galleria Mazzoli, Modena- Private collection Italy. Explanations to the Catalogue

Lot 171

MATADIN, INEZ VAN LAMSWEERDE UND VINOODH1963 Amsterdam / 1961 AmsterdamTitel: Donut, Kym (for Vivienne Westwood). Datierung: 1994. Technik: C-Print auf Aludibond hinter Acrylglas Maße: 183 x 183cm.Bezeichnung: Von beiden Künstlern signiert verso auf AufkleberRahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Torch Gallery, Amsterdam- Privatsammlung BelgienInez van Lamsweerde und Vinoodh Matadin arbeiten seit 1986 als Fotografen-Duo zusammen. Kennengelernt haben sich beide Künstler während des Studiums an der Art Academy in Amsterdam. Insbesondere im Feld der Kunst- und Modefotografie erlangten sie in den 1990er Jahren internationale Anerkennung. Das gefragte Duo arbeitet heute vor allem für Modemagazine und Werbekampagnen. Sie gelten als Vorreiter im Bereich der digitalen Bildbearbeitung und -manipulation. Das Paar lebt und arbeitet vorwiegend in New York und Paris. Das Werk "Donut, Kym (for Vivienne Westwood)" zählt zu frühen Arbeiten des Duos, in denen van Lamsweerde und Matadin mit dem Zusammenspiel von Eleganz und Faszination die Betrachter fesseln. Surreal wirken die beiden auffällig gekleideten, dargestellten Frauen in dem vorwiegend biederen Interieur. Schaufensterpuppen ähnlich sind die Personen innerhalb der Darstellung arrangiert und erst auf den zweiten Blick wird die unproportionierte Inszenierung der Figuren und deren Körper erkennbar. "Donut, Kym (for Vivienne Westwood)" kann als Paradebeispiel für das Zusammenspiel von Kunst- und Modefotografie des Fotografen-Duos angeführt werden. Die scheinbar tadellose Oberfläche wird auch in diesem Werk von van Lamsweerde und Matadin dekonstruiert und wieder einmal wird für den Betrachter deutlich, dass die Fotografie hier eine manipulierte Wirklichkeit wiedergibt. Erläuterungen zum KatalogInez van Lamsweerde und Vinoodh Matadin Niederlande Fotografie Zeitgenössische Kunst 1990er Frauen Fotografie C-Print MATADIN, INEZ VAN LAMSWEERDE AND VINOODH1963 Amsterdam / 1961 AmsterdamTitle: Donut, Kym (for Vivienne Westwood). Date: 1994. Technique: C-print on Aludibond behind acrylic glass Measurement: 183 x 183cm.Notation: Signed by both artists verso on labelFrame/Pedestal: Framed. Provenance:- Torch Gallery, Amsterdam- Private collection Belgium. Explanations to the Catalogue

Lot 18

POWER, CYRIL EDWARDLondon 1872 - 1951Titel: The Sunshine Roof. Datierung: Ca. 1934. Technik: Farblinolschnitt auf chamoisfarbenem Japan. Maße: 24 x 30 x 27 x 33cm. Bezeichnung: Signiert, betitelt und nummeriertRahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Gallery Osborne Samuel, London (Vermerk auf Rahmeninnenseite)- Privatsammlung Italien- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur:- Stephen, Coppel: Linocuts of the Machine Age - Claude Flight and the Grosvenor School, Aldershot 1995, WVZ.-Nr. CEP 39Die britischen Künstler Sybil Andrews und Cyril Power gehören zu den wichtigsten Vertretern der Londoner Grosvenor School of Modern Art. Die Grosvenor School wird in den 1920er und 1930er Jahren zu einer führenden Kraft in der Produktion und Förderung moderner druckgrafischer Werke. Cyril Power, Künstler und Architekt, ist Mitbegründer der Grosvenor School, wo er zu den Themen Architektur und Ornament unterrichtet. Sybil Andrews, Schweißerin im Ersten Weltkrieg, lernt Power 1918 in ihrer gemeinsamen Heimatstadt Bury St. Edmunds in Sussex kennen. Power wird Andrews künstlerischer Mentor, woraus eine 20jährige Arbeitsgemeinschaft entsteht. Andrews besetzt die Stelle der Schulsekretärin an der Grosvenor School. Beide nehmen an den bedeutenden Kursen von Claude Flight teil. Claude Flight unterrichtet seine Technik des Linoldrucks an der Grosvenor School und versammelt einen Kreis von Schülern um sich, zu dem neben Andrews und Power auch William Greengrass, Lill Tschudi und Edith Lawrence gehören. Claude Flight schwebt eine neue Kunst vor, die den schnellen Rhythmus und die Dynamik des neuen, modernen Lebens nach dem Ersten Weltkrieg wiederspiegelt. Die Drucke von Sybil Andrews und Cyril Power zeigen, wie die Künstler der Grosvenor School besonders der Kunst des Futurismus und Vortizimus zugetan sind. Die Beschäftigung mit Geschwindigkeit und Maschinen wird zu einem zentralen Thema. Mit der Konzentration auf den Linoldruck bedienen sich die Künstler bewusst eines weitgehend unerforschten Mediums, das nicht von einem historischen Kunstkanon überschattet wird. Die Innovation von Claude Flight besteht darin, dass er seine Schüler dazu anregt, für jede Farbe einen anderen Block zu verwenden, um so durch Farbe eine Struktur zu gewinnen. Drei bis fünf Blöcke (einer pro Farbe) braucht es zur fertigen Komposition. Jeder Block wird mit einer Druckfarbe eingefärbt, ein dünnes Japanpapier auf den Block gelegt und die Farbe durch sanften Druck mit der Rückseite eines Löffels oder eines kreisförmigen Lederpolsters auf das Blatt übertragen. Seine Schüler reagieren darauf mit Werken, die sich durch ihre klare Farbgebung und ihren berauschenden Sinn für kraftvolle Bewegung auszeichnen. Ihre lebhaften, hochmodernen Linolschnitte vermitteln immer noch ein wunderbares Gefühl für die Aufregung und Dynamik des Lebens, das sich mühelos ins 21. Jahrhundert transportieren lässt. Die Linoldrucke von Sybil Andrews zeigen ihre Konzentration auf die Darstellung der rhythmischen Bewegung menschlicher Figuren. "Rush Hour" (1930) zeigt den wirbelnden Menschenstrom in der Londoner U-Bahn als Symbol für die Hektik des neuen Maschinenzeitalters. Auch der Rhythmus der menschlichen Figur bei der Arbeit oder beim Sport vermag Andrews meisterlich einzufangen. "The Winch" (1930), "Tillers of the Soil" (1934), "Michaelmas" (1935) und "Bringing in the Boat" (1933) zeigt Männer, die in irgendeiner Form mit körperlicher Aktivität und Sport beschäftigt sind, entweder beim Drehen des Griffs einer Winde, in der Landwirtschaft oder beim Rudern. Gerade die Arbeit "Otters Hunt" (1933) demonstriert eine von Andrews wichtigsten Kompositionstechniken: die Verwendung eines einzigen Punkts, auf den sich die Energie des Bildes konzentriert. Eine der bedeutendsten und schönsten Linolschnitte von Cyril Power ist die angebotene Arbeit "Sunshine Roof", welches von vier Blöcken gedruckt wurde. Es ist ein Green Line Bus von London nach Hertford dargestellt, der von Powers Sohn, Cyril Arthur Power, gefahren wird. Öffentliche Verkehrsmittel als Errungenschaft des Industriezeitalters und die damit einhergehende monotone Hektik des modernen Lebens ist ein immer wiederkehrendes Motiv in Powers Linolschnitten. Durch ihre handwerkliche Herstellung weisen die Linoldrucke eine einzigartige Qualität auf, die sich von den maschinellen Drucktechniken der heutigen Zeit unterscheidet. Obwohl in Auflagen von 50 - 60 Exemplaren erschienen, tauchen Sie nur selten auf Auktionen auf. Erläuterungen zum KatalogCyril Edward Power England Expressionismus Moderne Kunst Grafik 1930er Figur / Figuren Druckgrafik Linolschnitt Automobil POWER, CYRIL EDWARDLondon 1872 - 1951Title: The Sunshine Roof. Date: Ca. 1934. Technique: Colour linocut on chamois-coloured Japan. Measurement: 24 x 30 x 27 x 33cm. Notation: Signed, titled and numberedFrame/Pedestal: Framed. Provenance:- Gallery Osborne Samuel, London (note on inside of frame)- Private collection Italy - Private collection North Rhine-Westphalia Literature:- Stephen, Coppel: Linocuts of the Machine Age - Claude Flight and the Grosvenor School, Aldershot 1995, cat. rais. no. CEP 39. Explanations to the Catalogue

Lot 209

SCHULZE, ANDREAS1955 HannoverTitel: Ohne Titel. Datierung: 1993. Technik: Acryl auf Nessel. Maße: 90 x 140cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso auf umgeschlagener Leinwand: A. Schulze 93. Provenienz:- Nachlass Dr. Gerhard Sprüth, Köln- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenCharakteristisch für die Werke des Kölner Künstlers, der seit 2008 an der Düsseldorfer Kunstakademie lehrt, ist ihre naive und magische Anmutung. Nach Kontakten zur wilden Malerei der "Mülheimer Freiheit", setzt sich Schulze von dieser Künstlergruppe ab, um seinen eigenen, einzigartigen Malstil zu entwickeln. Fortan entstehen humorvolle Bildwelten, die Realistisches und Symbolhaftes vereinen.Im hier präsentierten Werk gruppiert der Künstler Kugeln unterschiedlicher Größen und Farben auf einem grünen Hintergrund, der einen Rasen oder eine Art Spielfeld assoziiert. Es ist einerseits ein abstraktes Spiel aus Farben und Formen, aber durch Licht und Schatten andererseits auch eine figurative Darstellung: Wie Spielsteine sind die Kugeln in zwei Ellipsen angeordnet. Sie strahlen eine Bewegungslosigkeit aus, die uns einlädt, die Kugeln anzustoßen und das Spiel - der Farben und Formen sowie der Phantasie - ins Rollen zu bringen. Erläuterungen zum KatalogAndreas Schulze Deutschland Junge Wilde Figurative Malerei Zeitgenössische Kunst Unikate 1990er Abstrakt Gemälde Acryl SCHULZE, ANDREAS1955 HanoverTitle: Untitled. Date: 1993. Technique: Acrylic on untreated cotton. Measurement: 90 x 140cm. Notation: Signed and dated verso on the canvas overlap: A. Schulze 93. Provenance:- Estate of Dr. Gerhard Sprüth, Cologne- Private collection North Rhine-Westphalia. Explanations to the Catalogue

Lot 217

SUCCO, CHRIS1979 DüsseldorfTitel: Untitled. Datierung: 2015. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 50 x 40cm. Bezeichnung: Signiert und datiert. Rahmen: Rahmen. Provenienz:- Galerie Almine Rech, Brüssel/London/New York/Paris/Shanghai- Benefiz-Kunstauktion "Artists against AIDS 2015", Bonn- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenAusstellungen:- Bundeskunsthalle, Bonn 2015. Erläuterungen zum KatalogChris Succo Deutschland Abstraktion Figurative Malerei Zeitgenössische Kunst Unikate 2010er Abstrakt Gemälde Öl SUCCO, CHRIS1979 DüsseldorfTitle: Untitled. Date: 2015. Technique: Oil on canvas. Size: 50 x40cm. Notation: Signed and dated. Frame: Framed. Provenance:- Galerie Almine Rech, Brussels/London/New York/Paris/Shanghai- Benefit-Art Auction "Artists against AIDS 2015", Bonn- Private collection North Rhine-Westphalia Exhibitions:- Bundeskunsthalle, Bonn 2015. Explanations to the Catalogue

Lot 27

HAGEMEISTER, KARLWerder/Havel 1848 - 1933Titel: Strandbild mit Buche und rotem Laub im Herbst. Datierung: Um 1912. Technik: Mischtechnik auf Leinwand. Darstellungsmaß: 110,5cm. Blattmaß: 80cm. Bezeichnung: Signiert. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Warmt, Hendrikje (Hrsg.): Karl Hagemeister - In Reflexion der Stille. Monographie und Werkverzeichnis der Gemälde, Berlin 2016, WVZ.-Nr. G 493, Abb."Die Landschaft ist still, anmutig und eigentlich nur durch die Stimmung, die ich immer mehr in letzter Zeit liebte. Die Stimmung ist die Trägerin des seelischen Elements der Landschaft, und da ich seelische Erlebnisse ausdrücken musste, musste ich die Stimmungen besonders studieren. [.] Wenn ich mich seelisch ausdrücken wollte, zerlegte ich den Stimmungston in zwei Töne, den Licht- und den Schattenton. Diese strich ich über die ganze Leinwand und entwickelte nun aus diesem großen Stimmungston alle anderen Dinge in ihren besonderen Tönen. Auf diese Weise wurde das Kolorit meiner Bilder organisch und nicht bloß geschmackvoll zusammengestimmt." (Hagemeister: Kleine Selbstbiographie, Werder 1928)Karl Hagemeister, Gründungsmitglied der Berliner Sezession, ist einer der wichtigsten frühen Impressionisten in Deutschland und zählt mit seiner in den 1890er gefundenen vitalen und momenthaften Auffassung der Naturdarstellung zu den Wegbereitern einer modernen und progressiven Landschaftsmalerei. Unabhängig von akademischen Maßstäben malt er seine großformatigen Landschaftseindrücke frei und impulsiv. Dabei gilt sein Interesse stets der malerischen Nahaufnahme eines tiefen subjektiven Erlebens und Empfindens der vitalen Natur. Um das Atmosphärische, die Wirkung von Licht und Luft im wetterbedingten Stimmungswechsel, und die Naturkräfte unmittelbar wiederzugeben, fertigt er seine Bilder direkt vor der Natur an. So auch das hier vorgestellte Gemälde: ". nun beobachtete ich die Stimmung, den Wellengang, das Tempo, den Ton des Wassers und die Wirkung von Luft auf den Wellen. So stand ich meist lange, nie unter einer Viertelstunde, und nun fing ich an, nachdem ich das Ganze in mir aufgenommen hatte, mit angespannter Vehemenz das Bild zu entwickeln. Das geschah in der Zeit von 2 bis 3 Stunden" (Hagemeister, s.o.). Alla prima, in einem Zug, schildert er das Gesehene und Empfundene, wobei er die Farbe mit Verve auf die Leinwand bringt. Auf diese Art und Weise bringt Hagemeister den Kampf der Elemente, den Kampf der alten Buchen mit Wind und Wetter wie auch die Allmacht der Weite des Meeres ausdrucksvoll zur Anschauung. Dabei verleiht er dem Dargestellten eine eigenwillige Dynamik, der wir uns nicht entziehen können. Wie beeindruckt Hagemeister von diesem Motiv ist, zeigt, dass er in zwei weiteren Bildern dasselbe bzw. ein sehr ähnliches wählt (vgl. WVZ.-Nr. G 495 und G 494). Die Bilder malt er auf der Insel Rügen, wo er sein Augenmerk auf die Bewegung des Wassers, die Vegetation der Uferzonen sowie die steinigen Strände legt. Von 1907 bis 1915 verbringt Hagemeister jeden Sommer in Lohme, meist bis zur Weihnachtszeit. Während dieser Zeit schafft er mit malerischer Hingabe und kraftvollem Ausdruck sein Spätwerk. Obwohl etablierte Künstler wie Max Liebermann seine Kunst sehr schätzen und er zu vielen Malerkollegen Kontakt pflegt, hält sich Hagemeister weitestgehend vom Kunstbetrieb fern. So bekommt er erst 1923 große öffentliche Anerkennung, als die Berliner Nationalgalerie ihm zu seinem 75. Geburtstag eine Einzelausstellung widmet. In diesem Jahr wird er auch als ordentliches Mitglied in die Akademie der Künste aufgenommen. Heute befinden sich viele seiner Arbeiten in Privatsammlungen. Umfangreiche Werkbestände besitzen das Bröhan-Museum in Berlin-Charlottenburg, das Museum im Frey-Haus in Brandenburg und das Potsdam Museum. Letzteres würdigt 2020 mit einer großen Retrospektive das Schaffen Karl Hagemeisters. Erläuterungen zum KatalogKarl Hagemeister Deutschland Berliner Sezession Impressionismus um 1900 Unikate 1910er Landschaft Gemälde Mischtechnik Meer HAGEMEISTER, KARLWerder/Havel 1848 - 1933Title: Strandbild mit Buche und rotem Laub im Herbst. Date: Ca. 1912. Technique: Mixed media on canvas. Depiction Size: 110,5cm. Sheet Size: 80cm. Notation: Signed. Frame/Pedestal: Framed. Provenance: - Private Collection North Rhine-Westphalia Literature:- Warmt, Hendrikje (ed.): Karl Hagemeister - In Reflexion der Stille. Monographie und Werkverzeichnis der Gemälde, Berlin 2016, cat. rais. no. G 493, ill. Explanations to the Catalogue

Lot 32

HEUZÉ, EDMOND-AMÉDÉEParis 1884 - 1967Titel: Femme à sa toilette. Datierung: 1926. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 99,5 x 73,5cm. Bezeichnung: Signiert unten links: Heuzé. Nochmals signiert und datiert verso oben links: Edm. Heuzeé Clichy 26. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz: - Maier & Co. Fine Art, Stuttgart- Privatsammlung Europa- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zum KatalogEdmond-Amédée Heuzé Frankreich Postimpressionismus Moderne Kunst Unikate 1920er Akt Gemälde Öl Frau HEUZÉ, EDMOND-AMÉDÉEParis 1884 - 1967Title: Femme à sa toilette. Date: 1926. Technique: Oil on canvas. Measurement: 99,5 x 73,5cm. Notation: Signed lower left: Heuzé. Once more signed and dated verso upper left: Edm. Heuzeé Clichy 26. Frame/Pedestal: Framed. Provenance: - Maier & Co. Fine Art, Stuttgart- Private collection Europe- Private collection North Rhine-Westphalia. Explanations to the Catalogue

Lot 33

HOFER, KARL1878 Karlsruhe - 1955 BerlinTitel: Musik. Datierung: 1948. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 100,5 x 65,5cm. Bezeichnung: Monogrammiert und datiert unten links: CH (ligiert) 48. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Nachlass Karl Hofer Nr.171Ausstellungen: - Hochschule für bildende Künste, Berlin 1953, Nr. 85 (WVZ.-Nr. 2131(A) oder (B))- Artforum, Düsseldorf 1993/94, Nr.1Literatur:- Wohlert, Karl Bernhard: Karl Hofer - Werkverzeichnis der Gemälde, Bd. 2, VAN HAM Art Publications, Köln 2007, WVZ.-Nr. 2131B, Abb.Die Jahre vor und während des Zweiten Weltkrieges erlebt Karl Hofer voller Furcht und Unsicherheit. 1933 wird er von den Nationalsozialisten aus seinem Lehramt an den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin entlassen und erhält Berufs- und Ausstellungsverbot. Auch muss er mit ansehen, wie seine Werke aus deutschen Museen beschlagnahmt und einige von ihnen 1937 in der Münchner Ausstellung "Entartete Kunst" gezeigt werden. Nicht zuletzt wird durch die Bombenangriffe auf Berlin sein Atelier und mit diesem etwa 150 Werke zerstört. 1945 wird Hofer zum Direktor der Hochschule für bildende Künste in Berlin berufen. In den Bildern, die er in den folgenden Jahren des Wiederaufbaues malt, sucht er die Wirklichkeitsbewältigung der Nachkriegszeit mittels einer vereinfachten, aber emotional berührenden Darstellungsweise, wobei er weiterhin der figurativen Malerei verhaftet bleibt. Hierfür ist unser Gemälde ein wunderbares Beispiel. Zu sehen ist ein Blasinstrument-spielender Mann vor einem geöffneten Vorhang, hinter dem sich ein dunkler, nicht bestimmbarer Raum befindet. Einfach, in großen konturierten Farbflächen mit wenigen Binnenstrukturen sind Figur und Dinge dargestellt. Erzählerische Details sind nicht vorhanden. Eine verhaltene Dynamik wird durch das kontrastreiche Farbenspiel von Hell und Dunkel und der Gegenüberstellung der Komplementärfarben Gelb und Violett erzeugt. Sie spiegelt die Stimmung der Szenerie wider: Ganz in sich versunken, gibt sich der Musikant seiner Melodie hin, ist ganz Eins mit der Musik. Wir möchten diesen friedvollen Moment nicht stören. Und dennoch werden wir von ihm angezogen, suchen die verborgenen Gedanken des Mannes zu enträtseln und seiner nicht hörbaren Melodie zu lauschen. Eindrucksvoll zeigt uns Hofer subtil ein allgemeingültiges Menschenbild auf, mit dem er uns die Möglichkeit zur Besinnung bietet und zur Meditation über unsere Empfindungen und Sehnsüchte einlädt im Dasein in einer Welt voller Geschäftig- und Widrigkeiten. Erläuterungen zum KatalogKarl Hofer Deutschland Expressionismus Neue Sachlichkeit Moderne Kunst Unikate 1940er Musiker Gemälde Öl Mann HOFER, KARL1878 Karlsruhe - 1955 BerlinTitle: Musik. Date: 1948. Technique: Oil on canvas. Measurement: 100,5 x 65,5cm. Notation: Monogrammed and dated lower left: CH (ligated) 48. Frame/Pedestal: Framed. Provenance:- Estate Karl Hofer number 171Exhibitions: - Hochschule für bildende Künste, Berlin 1953, number 85 (cat. rais. no. 2131(A) or (B))- Artforum, Düsseldorf 1993/94, number 1Literature:- Wohlert, Karl Bernhard: Karl Hofer - Werkverzeichnis der Gemälde, vol. 2, VAN HAM Art Publications, Cologne 2007, cat. rais. no. 2131B, ill. Explanations to the Catalogue

Lot 344

HARING, KEITH1958 Kutztown, PA/USA - 1990 New YorkTitel: Ohne Titel. Untertitel: Aus: Free South Africa. Datierung: 1985. Technik: Farblithografie auf BFK Rives. Darstellungsmaß: 77 x 96cm Blattmaß: 81,5 x 100cm. Bezeichnung: Signiert, datiert und nummeriert. Herausgeber: Edition Schellmann, München/New York (Hrsg.). Exemplar: 25/60. Rahmen: Rahmen. Im Rahmen beschrieben. Provenienz:- Privatsammlung NorddeutschlandLiteratur:- Littmann, Klaus: Keith Haring - Editions on Paper 1982-1990/Das Druckgraphische Werk, Ostfildern-Ruit 1997, S. 42f., Abb.- Schellmann, Jörg (Hrsg.): Forty Are Better Than One. Edition Schellmann 1969-2009, Ostfildern/New York 2009, S. 143, Nr. 4-6, Abb. Erläuterungen zum KatalogKeith Haring USA Street Art Comic Graffiti Nachkriegskunst Grafik 1980er Figur / Figuren Druckgrafik Lithografie HARING, KEITH1958 Kutztown, PA/USA - 1990 New YorkTitle: Untitled. Subtitle: From: Free South Africa. Date: 1985. Techinque: Colour lithograph on BFK Rives. Depiction Size: 77 x 96cm. Sheet Size: 81,5 x 100cm. Notation: Signed, dated and numbered. Publisher: Edition Schellmann, Munich/New York (publisher). Number: 25/60. Frame: Framed. Not examined out of the frame. Provenance:- Private collection North Germany Literature:- Littmann, Klaus: Keith Haring - Editions on Paper 1982-1990/Das Druckgraphische Werk, Ostfildern-Ruit 1997, p. 42f., ill.- Schellmann, Jörg (ed.): Forty Are Better Than One. Edition Schellmann 1969-2009, Ostfildern/New York 2009, p. 143, number 4-6, ill. Explanations to the Catalogue

Lot 35

JAWLENSKY, ALEXEJ1867 Twer/ Moskau - 1941 WiesbadenTitel: Geranien. Datierung: Um 1907. Technik: Öl auf Karton. Maße: 49,5 x 37,5cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: A. Jawlensky. Bezeichnet verso: A. von Jawlensky 1907 München. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Provenienz:- Atelier des Künstlers- Adolf Erbslöh, München (um 1910 vom Künstler erworben)- Dr. Walter Rietzler, München (1938 vom vorherigen vermutlich als Geschenk erhalten)- Galerie Stangl, München (Aufkleber; 1956 vom vorherigen erworben)- Privatsammlung München (1964 von vorheriger erworben)- Privatsammlung BerlinAusstellungen:- Galerie Otto Stangl, München 1958- Stedelijk Museum Amsterdam, 1957, Nr. 41- Kunstverein München, 1958, Nr. 140- Galerie Otto Stangl, München 1962, Nr. 28- Leonard Hutten Galleries, New York 1963, Nr. 76a (Aufkleber)- Art Museum Pasadena, 1964, Nr. 7 (Aufkleber)- Galerie Otto Stangl, München 1964, Nr. 51Literatur:- Jawlensky, Maria/Pieroni-Jawlensky, Lucia/Jawlensky, Angelica: Alexej von Jawlensky - Catalogue Raisonné of the Oil Paintings, Bd. I, 1890-1914, München 1991, WVZ.-Nr. 179, Abb.- Weiler, Clemens: Alexej Jawlensky, 1959, WVZ.-Nr. 712, o. Abb.Zwei Äpfel, eine Schale mit weiterem Obst(?) und eine Geranie im Blumentopf auf einem Tisch, das sind die wenigen schlichten Gegenstände, die uns Alexej Jawlensky in unserem Stillleben zeigt. Ganz nah hat er diese an uns herangerückt, sodass wir sie - bis auf die Äpfel - nur aufgrund unserer Seherfahrung bezeichnen können. Jawlensky geht es hier also in erster Linie nicht darum, die Dingwelt widerzugeben. Vielmehr gilt sein Interesse der Komposition und Farbgebung. So hat er durch den engen Bildausschnitt auch die Darstellung von perspektivischer Räumlichkeit negiert. Denn die Wand im Hintergrund und der Tisch mit seiner Platte erscheinen uns als drei breite Querbalken, die von dem schmalen Streifen der Plattenseite begleitet wird. Dieser horizontalen Ausrichtung setzt Jawlensky den Blumentopf, den aufrechtgewachsenen Geranienstil mit den zum Teil großen Blättern und den diesen stützenden dünnen Stab als Vertikale entgegen. Auf diese Weise schafft er einen ausgewogenen Bildaufbau. Seine Farbpalette beschränkt Jawlensky weitestgehend auf die Töne der Grundfarben Blau - Rot - Gelb sowie Grün. Durch ihre kontrastreiche Gegenüberstellung, wie etwa dem Grün der Blätter und dem Rot des Obstes oder dem Blau der Wand und der Terracotta-Farbe des Topfes - erreicht er den viralen Bildausdruck. Diesen verstärkt er durch die lebendigen, meist kurzen Pinselzüge. Das Stillleben ist für Jawlensky eines der wichtigsten Sujets in seinem Schaffen bis 1911. Denn auf der Suche nach zeitgemäßen Ausdrucksmitteln erprobt er mit den selbst arrangierten Vorlagen neue Lösungen für Kompositionsprobleme. Bemühte er sich in den Jahren zuvor um eine Harmonie in der Farbgebung, wendet er sich zunehmend von einer tonalen Malerei ab, hin zu einem stark farbigen, expressiven Farbauftrag, wobei die Formen einfach bleiben. Auch geht es ihm nun um einen Ausgleich von Raum und Fläche. Hierfür ist unser Gemälde ein schönes Beispiel: In großen Flächen hat er die Farben aufgetragen und lässt allein durch ihren Distanzwert eine Tiefenwirkung erzeugen. Anregungen für die Vereinfachung von Komposition, Form und Farbe erhält Jawlensky von den Nachimpressionisten. In den Jahren von 1903 bis 1907 reist er mehrfach für längere Aufenthalte nach Frankreich, wo er 1905 und im Jahr darauf seine Bilder im Pavillon de Russe des Pariser Salon d'Automne ausstellt. Besonders beeindruckt ist er von den Werken Paul Cézannes, Paul Gauguins, Vincent van Goghs und Georges Rouaults. Auch die Malerei von Henri Matisse inspiriert ihn nachhaltig. Um 1906 sucht er dessen Pariser Atelier immer wieder auf, in dem sich junge Künstler aus ganz Europa treffen. Dass Jawlensky die neuen Kunstansätze aufzunehmen und umzusetzen weiß, bezeugt auch Gabriele Münter. So schreibt sie über ihre Zusammenarbeit mit dem Künstlerkollegen 1908 in Murnau: "Ich malte zusammen mit Jawlensky, der aus Frankreich nach-impressionistische Anregungen zu unmittelbarer Farbenwirkung und mächtig zusammengefasste Gegenstandsgestaltung mitgebracht hatte." Zu dieser Zeit übt Jawlensky mit seiner neuartigen Malweise großen Einfluss auf die Kunst der frühen Expressionisten in Deutschland aus. Erläuterungen zum KatalogAlexej Jawlensky Russland Expressionismus Moderne Kunst Unikate 1900er Stillleben Gemälde Öl Blumen JAWLENSKY, ALEXEJ1867 Twer/ Moscow - 1941 WiesbadenTitle: Geranien. Date: Ca. 1907. Technique: Oil on card. Measurement: 49,5 x 37,5cm. Notation: Signed lower right: A. Jawlensky. Inscribed verso: A. von Jawlensky 1907 München. Frame/Pedestal: Craftman's frame. Provenance:- The artist's studio - Adolf Erbslöh, Munich (acquired from the artist ca. 1910)- Dr. Walter Rietzler, Munich (1938 presumly given to, by aforementioned, as present)- Galerie Stangl, Munich (label; 1956 acquired from aforementioned)- Private collection Munich (1964 acquired from aforementioned)- Private collection BerlinExhibition:- Galerie Otto Stangl, Munich 1958- Stedelijk Museum Amsterdam, 1957, number 41- Kunstverein Munich, 1958, number 140- Galerie Otto Stangl, Munich 1962, number 28- Leonard Hutten Galleries, New York 1963, number 76a (label)- Art Museum Pasadena, 1964, number 7 (label)- Galerie Otto Stangl, Munich 1964, number 51Literature:- Jawlensky, Maria/Pieroni-Jawlensky, Lucia/Jawlensky, Angelica: Alexej von Jawlensky - Catalogue Raisonné of the Oil Paintings, vol. I, 1890-1914, Munich 1991, cat. rais. no. 179, ill.- Weiler, Clemens: Alexej Jawlensky, 1959, cat. rais. no. 712, n. ill. Explanations to the Catalogue

Lot 356

KIM, TSCHANG-YEUL1929 Miangsan/Korea - 2021 Seoul/SüdkoreaTitel: Ohne Titel (Wassertropfen). Datierung: 1973. Technik: Öl auf Leinwand.Maße: 50 x 50cm.Bezeichnung: Signiert und datiert unten links: T. Kim 73. Bezeichnet verso auf dem Keilrahmen: TSCHANGYEUL KIM, sowie Nr.33. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-WestfalenTschang-Yeul Kim wird 1929 im japanisch besetzten Nordkorea geboren. Vor der endgültigen Teilung Koreas siedelt Kim nach Seoul in Südkorea über, wo er 1950 am College of Fine Arts seinen ersten akademischen Abschluss erlangt. In den folgenden Jahren nimmt Kim eine Art Vorreiterrolle in der koreanischen Art Informel-Bewegung ein. Nach einem zweijährigen Studienaufenthalt in New York in den Jahren 1966-1968, bei dem er stark durch die amerikanische Pop-Art geprägt wurde, zieht Kim schließlich nach Paris. In Paris entwickeln sich aus den abstrakten Formen, die bis dahin das Werk des Künstlers geprägt haben, die durchsichtigen Wassertropfen, die bis heute Kims unverwechselbares Markenzeichen sind. Seit nunmehr knapp einem halben Jahrhundert widmet der Künstler sein Schaffen mit einer fast schon wahnhaften Hingabe den Wassertropfen, die er selbst übrigens nicht als "realistisch", sondern als "idealistisch" beschreibt. Versucht man diese Obsession Kims zu ergründen, so muss man bis in die vom Korea-Krieg überschattete Jugend des Künstlers zurückgehen. Tschang-Yeul Kim musste nach Kriegsausbruch den Tod seiner jüngeren Schwester, sowie vieler Jugendfreunde mitansehen und nutzt die immer wiederkehrenden Wassertropfen-Motive als therapeutisches Werkzeug, um diese für ihn sehr traumatische Zeit zu verarbeiten und zu überwinden. Während des Schaffensprozesses lösen sich für den Künstler alle Unreinheiten wie Angst, Wut und Sorge auf und er schafft so mit den kristallin-reinen Wassertropfen einen ausgeglichenen und friedvollen Zustand. Tschang-Yeul Kim ist zum Bindeglied zwischen der japanisch-koreanischen und der westlichen Kunstszene geworden. Als einer der einflussreichsten koreanischen zeitgenössischen Künstler schrieb er nicht nur in Asien Kunstgeschichte, sondern ist heute auch in zahlreichen bedeutenden Kunstsammlungen der westlichen Welt vertreten. Erläuterungen zum KatalogTschang-Yeul Kim Korea Figurative Malerei Akustische Kunst Zeitgenössische Kunst Unikate 1970er Wasser Malerei Öl KIM, TSCHANG-YEUL1929 Miangsan/Korea - 2021 Seoul/South KoreaTitle: Untitled (Water drops). Date: 1973. Technique: Oil on canvas. Measurement: 50 x 50cm.Notation: Signed and dated lower left: T. Kim 73. Inscribed verso on stretcher: TSCHANGYEUL KIM, as well as Nr.33. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia. Explanations to the Catalogue

Lot 366

KÖTHE, FRITZBerlin 1916 - 2005Titel: "Tina". Datierung: 1969. Technik: Tempera und Öl Leinwand. Maße: 90 x 70cm.Bezeichnung: Monogrammiert und datiert unten rechts: FK (ligiert) 1969. Signiert, betitelt und datiert verso oben mittig: Fritz Köthe "Tina" 1969. Sockel/Rahmen: Atelierleiste. Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Ohff, Heinz: Fritz Köthe - Monographie und Werkverzeichnis, Berlin 1976, S. 231. Erläuterungen zum KatalogFritz Köthe Deutschland Pop Art Fotorealismus Nachkriegskunst Unikate 1960er Frau Gemälde Öl und Tempera KÖTHE, FRITZBerlin 1916 - 2005Title: "Tina". Date: 1969. Technique: Tempera and oil canvas. Measurement: 90 x 70cm.Notation: Monogrammed and dated lower right: FK (ligated) 1969. Signed, titled and dated verso upper centre: Fritz Köthe "Tina" 1969. Frame/Pedestal: Studio bar. Provenance:- Private collection North Rhine-WestphaliaLiterature:- Ohff, Heinz: Fritz Köthe - Monographie und Werkverzeichnis, Berlin 1976, p. 231. Explanations to the Catalogue

Lot 367

KÖTHE, FRITZBerlin 1916 - 2005Titel: B B 1. Datierung: 1969. Technik: Tempera und Öl auf Leinwand. Maße: 90 x 70cm. Bezeichnung: Monogrammiert und datiert unten links: FK (ligiert) 1969. Signiert, betitelt und datiert verso oben mittig: Fritz Köthe "B.B." 1969. Rahmen/Sockel: Atelierleiste. Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Ohff, Heinz: Fritz Köthe - Monographie und Werkverzeichnis, Berlin 1976, S. 230, Abb. Nr. 79. Erläuterungen zum KatalogFritz Köthe Deutschland Pop Art Fotorealismus Nachkriegskunst Unikate 1960er Frau Gemälde Öl und Tempera KÖTHE, FRITZBerlin 1916 - 2005Title: B B 1. Date: 1969. Technique: Tempera and oil on canvas. Measurement: 90 x 70cm. Notation: Monogrammed and dated lower left: FK (ligated) 1969. Signed, titled and dated verso upper centre: Fritz Köthe "B.B." 1969. Frame/Pedestal: Studio bar. Provenance:- Private collection North Rhine-Westphalia Literature:- Ohff, Heinz: Fritz Köthe - Monographie und Werkverzeichnis, Berlin 1976, p. 230, ill. number 79. Explanations to the Catalogue

Lot 368

KÖTHE, FRITZBerlin 1916 - 2005Titel: Clerc (Julien). Datierung: 1973. Technik: Tempera und Öl auf Leinwand. Maße: 100 x 75cm. Bezeichnung: Monogrammiert und datiert unten rechts: FK (ligiert) 1973. Signiert, betitelt und datiert verso oben links: Fritz Köthe "Julien" 1973. Darüber nochmals auf Keilrahmen signiert, betitelt und datiert. Rahmen/Sockel: Atelierleiste. Provenienz:- Privatsammung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Ohff, Heinz: Fritz Köthe - Monographie und Werkverzeichnis, Berlin 1976, S. 233, Abb. Nr. 113. Erläuterungen zum KatalogFritz Köthe Deutschland Pop Art Fotorealismus Nachkriegskunst Unikate 1970er Mann Gemälde Öl KÖTHE, FRITZBerlin 1916 - 2005Title: Clerc (Julien). Date: 1973. Technique: Tempera and oil on canvas. Measurement: 100 x 75cm. Notation: Monogrammed and dated lower right: FK (ligated) 1973. Signed, titled and dated veso upper left: Fritz Köthe "Julien" 1973. Above this once more on stretcher signed, titled and dated. Frame/Pedestal: Studio bar. Provenance:- Private collection North Rhine-Westphalia Literature:- Ohff, Heinz: Fritz Köthe - Monographie und Werkverzeichnis, Berlin 1976, p. 233, ill. number 113. Explanations to the Catalogue

Lot 373

LICHTENSTEIN, ROYNew York 1923 - 1997Titel: Cow Triptych (Cow Going Abstract). Datierung: 1982. Technik: Jeweils: Farbserigrafie auf Papier. Darstellungsmaß: 60 x 72cm Blattmaß: 66 x 77,5cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert. Herausgeber: Fratelli Alinari, Florenz (Hrsg.). Exemplar: 31/150. Rahmen: Modellrahmen, einzeln gerahmt. Die Arbeit stammt aus der limitierten Auflage des beschnittenen Plakats ohne Text, signiert und nummeriert. Sie entstand nach dem gleichnamigen Gemälde von 1974.Provenienz:- Privatsammlung HessenLiteratur: - Vgl. Corlett, Mary Lee: The Prints of Roy Lichtenstein, A Catalogue Raisonné 1948-1997, New York 2002 (2. Auflg.), WVZ.-Nr. App. 9, Abb. Erläuterungen zum KatalogRoy Lichtenstein USA Pop Art Nachkriegskunst Grafik 1980er Tiere Druckgrafik Serigrafie LICHTENSTEIN, ROYNew York 1923 - 1997Title: Cow Triptych (Cow Going Abstract). Date: 1982. Techinque: Each: Colour silkscreen on paper. Depiction Size: 60 x 72cm. Sheet Size: 66 x 77,5cm. Notation: Signed and numbered. Publisher: Fratelli Alinari, Florenz (publisher). Number: 31/150. Frame: Framed individually. Explanations to the Catalogue

Lot 382

LUTHER, ADOLFKrefeld 1912 - 1989Titel: Ohne Titel (Spiegelobjekt). Datierung: 1986. Technik: 169 quadratische Spiegel auf konkaver Plexiglasscheibe auf schwarz gestrichener Holzplatte, in Plexiglaskastenrahmen. Maße: 81,5 x 81,5 x 8,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso: Luther 86(eingekreist). Hier zudem die Rotstempel: ENERGETISCHE PLASTIK und SEHEN IST SCHÖN. Provenienz:- Privatsammlung Rheinland-Pfalz. Erläuterungen zum KatalogAdolf Luther Deutschland OP Art Kinetische Kunst ZERO Nachkriegskunst Objekte 1980er Licht Wandobjekt Mischtechnik Spiegel LUTHER, ADOLFKrefeld 1912 - 1989Title: Untitled (Mirror Object). Date: 1986. Technique: 169 square mirrors on concave Plexiglas pane on black painted wooden panel, in Plexiglas box frame. Measurement: 81,5 x 81,5 x 8,5cm. Notation: Signed and dated verso: Luther 86 (circled). Here additionally the red stamps: ENERGETISCHE PLASTIK and SEHEN IST SCHÖN. Provenance:- Private collection Rhineland-Palatinate. Explanations to the Catalogue

Lot 39

KIRCHNER, ERNST LUDWIG1880 Aschaffenburg - 1938 Frauenkirch/DavosTitel: Straßenszene am Abend. Datierung: Um 1914. Technik: Braune und schwarze Tusche über Grafitzeichnung auf Skizzenbuchblatt. Darstellungsmaß: 20,5 x 16cm. Bezeichnung: Nachlassstempel des Künstlers. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Provenienz: - Galerie Nierendorf, Berlin- Wolfgang Wittrock Kunsthandel, Berlin- Sammlung Prof. Dr. Thomas Olbricht, EssenAusstellungen:- Brücke-Museum, Berlin 1972, Nr. 22- Galerie Aurel Scheibler, Berlin 2013Literatur:- Das Kunstblatt, Sonderheft E. L. Kirchner, hrsg. von Paul Westheim, Potsdam 1923, Heft 3, S. 65-79- Magdalena M. Moeller: Ernst Ludwig Kirchner. Die Straßenszenen 1913-1915, München 1993, Abb. Nr. 25- Gerd Presler: Ernst Ludwig Kirchner. Die Skizzenbücher, "Ekstase des ersten Sehens", Karlsruhe/Davos 1996, S. 231Dieses Blatt mit Rotschnitt und abgerundeten Ecken entnahm der Künstler 1913 seinem Skizzenbuch mit der Nummer 37. Kirchner hat bald danach die Bleistiftzeichnung mit brauner uind schwarzer Tusche überarbeitet und weitergeführt. So entstand ein eigenständiges, von seinem Entstehungsort im Skizzenbuch unabhängiges Werk, das nach Kirchners Tod 1938 bei der Katalogisierung seines Nachlasses im Kunstmuseum Basel als Einzelstück einen Nachlassstempel und eine Nachlassnummer erhielt. Die Straßenszenen, die Kirchner zwischen 1912 und 1914 schuf, zählen heute zu den Höhepunkten seines Schaffens. Magdalena M. Moeller schrieb: "Mit seinen "Straßenszenen" ist Kirchner der erste deutsche Maler des modernen Lebens." Dieses Blatt nimmt - das mag der Grund sein für Kirchners Weiterbearbeitung - den nervösen, hektischen Rhythmus der Metropole auf in den hart gesetzten Tuschfederschraffuren des Mittelgrundes. Im Kontrast dazu füllen die mit einem Tuschpinsel aufgetragenen Flächen den Hintergrund.Wir danken Herrn Prof. Dr. Dr. Gerd Presler für die freundliche Unterstützung. Erläuterungen zum KatalogErnst Ludwig Kirchner Deutschland Expressionismus Die Brücke Moderne Kunst Unikate 1910er Straßenszene Papierarbeit Mischtechnik Figur / Figuren KIRCHNER, ERNST LUDWIG1880 Aschaffenburg - 1938 Frauenkirch/DavosTitle: Straßenszene am Abend. Date: Ca. 1914. Technique: Brown and black India Ink on graphite drawing on Sketchpad sheet. Depiction Size: 20,5 x 16cm. Notation: Estate stamp of the artist. Frame/Pedestal: Craftman's frame. Provenance: - Galerie Nierendorf, Berlin- Wolfgang Wittrock art dealer, Berlin- Collection Prof. Dr. Thomas Olbricht, EssenExhibition:- Brücke-Museum, Berlin 1972, number 22- Galerie Aurel Scheibler, Berlin 2013Literature:- Das Kunstblatt, Sonderheft E. L. Kirchner, published by Paul Westheim, Potsdam 1923, Issue 3, p. 65-79- Magdalena M. Moeller: Ernst Ludwig Kirchner. Die Straßenszenen 1913-1915, Munich 1993, ill. number 25- Gerd Presler: Ernst Ludwig Kirchner. Die Skizzenbücher, "Ekstase des ersten Sehens", Karlsruhe/Davos 1996, p. 231The artist took this sheet with red edges and rounded corners 1913 from his sketch book with the number 37. Kirchner soon thereafter worked over the pencil drawing with brown and black India ink and followed on. A stand alone work, independent from its sketchbook creation, was thus created. After Kirchner's death in 1938 it received, as a unique piece, an estate stamp and estate number, after cataloguing of his estate at Kunstmuseum Basel.We thank Prof. Dr. Dr. Gerd Presler for the kind support. Explanations to the Catalogue

Lot 405

PAEFFGEN, C.O.Köln 1933 - 2019Titel: Ohne Titel (Adam und Eva). Datierung: 1972. Technik: Filzstiftzeichnungen, Acryl und Lack auf Spanplatte. Maße: 60 x 85cm.Bezeichnung: Signiert, bezeichnet und datiert verso mittig: C.O. Paeffgen Köln 72. Hier zudem mit Richtungspfeil versehen. Provenienz:- Privatsammung Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zum KatalogC.O. Paeffgen Deutschland Pop Art Nachkriegskunst Unikate 1970er Altes Testament Gemälde Mischtechnik PAEFFGEN, C.O. (CLAUS OTTO)Cologne 1933 - 2019Title: Untitled (Adam and Eve). Date: 1972. Technique: Felt tip pen drawings, acrylic and laquer on chipboard. Measurement: 60 x 85cm.Notation: Signed, inscribed and dated verso centre: C.O. Paeffgen Köln 72. Here additionally equipped with directional arrow. Provenance:- Private collection North Rhine-Westphalia. Explanations to the Catalogue

Lot 428

SANDBACK, FRED1943 Bronxville, NY/USA - 2003 New YorkTitel: Ohne Titel. Datierung: 1987. Technik: Pastell auf VERITABLE PAPIER D'ARCHE SATINE (Trockenstempel). Maße: 76,5 x 57cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: Sandback 87. Rahmen/Sockel: Rahmen. Im Rahmen beschrieben. Provenienz:- Galerie Jürgen Becker, Hamburg- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Schwarz, Dieter: Fred Sandback - Zeichnungen, Düsseldorf 2014, vgl. Kat.-Nr. 151 (Beigabe). Erläuterungen zum KatalogFred Sandback USA Minimal Art Nachkriegskunst Unikate 1980er Abstrakt Papierarbeit Pastell Linie SANDBACK, FRED1943 Bronxville, NY/USA - 2003 New YorkTitle: Untiteld. Date: 1987. Technique: Pastel on VERITABLE PAPIER D'ARCHE SATINE (blind stamp). Measurement: 76,5 x 57cm. Notation: Signed and dated lower right: Sandback 87. Frame/Pedestal: Framed. Not examined out of the frame. Provenance:- Galerie Jürgen Becker, Hamburg- Private collection North Rhine-WestphaliaLiterature:- Schwarz, Dieter: Fred Sandback - Zeichnungen, Düsseldorf 2014, cf. cat.no. 151 (add-on). Explanations to the Catalogue

Lot 429

SCHULTZE, BERNARD1915 Schneidemühl - 2005 KölnTitel: "Migof-Raumsturz I". Datierung: 1975. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 125 x 80cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: Bernard Schultze 75. Signiert, datiert und betitelt verso: Bernard Schultze 1975 "Migof-Raumsturz". Rahmen/Sockel: Atelierleiste. Provenienz:- Privatsammlung Köln- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Diederich, Stephan/Herrmann, Barbara (Hrsg.): Bernard Schultze - Verzeichnis der Werke, Bd. II, 1939 bis 1989, Köln 2015, WVZ.-Nr. 75/14, o. Abb.- handschriftliche Werkliste des KünstlersVAN HAM Art Estate vertritt seit 2018 den künstlerischen Teilnachlass von Bernard Schultze des Folkwang-Museumsvereins e.V., Essen. Erläuterungen zum KatalogBernard Schultze Deutschland Informel Nachkriegskunst Unikate 1970er Abstrakt Malerei Öl SCHULTZE, BERNARD1915 Schneidemühl - 2005 CologneTitle: "Migof-Raumsturz I". Date: 1975. Technique: Oil on canvas. Measurement: 125 x 80cm. Notation: Signed and dated lower right: Bernard Schultze 75. Signed, dated and titled verso: Bernard Schultze 1975 "Migof-Raumsturz". Frame/Pedestal: Studio bar. Provenance:- Private collection Cologne- Private collection North Rhine-WestphaliaLiterature:- Diederich, Stephan/Herrmann, Barbara (eds.): Bernard Schultze - Verzeichnis der Werke, Vol. II, 1939 to 1989, Cologne 2015, cat. rais. no. 75/14, w/o ill.- handwritten list of works by the artistSince 2018, VAN HAM Art Estate has represented the artistic estate of Bernard Schultze of the Folkwang-Museumsverein e.V., Essen. Explanations to the Catalogue

Lot 432

SCHULTZE, BERNARD1915 Schneidemühl - 2005 KölnTitel: "drohend rückt es näher". Datierung: 2004. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 120 x 100cm. Bezeichnung: Monogrammiert und datiert unten rechts: BS 2004. Signiert, betitelt und datiert verso: Bernard Schultze "drohend rückt es näher" 2004. Provenienz:- Nachlass Bernard Schultze und Ursula Schultze-Bluhm- Folkwang Museumsverein e.V., EssenLiteratur:- Diederich, Stephan/Hermann, Barbara (Hrsg.): Bernard Schultze - Verzeichnis der Werke, Bd. III, 1990 bis 2005, Köln 2015, WVZ-Nr. 04/12VAN HAM Art Estate vertritt seit 2018 den künstlerischen Teilnachlass von Bernard Schultze des Folkwang-Museumsvereins e.V., Essen. Erläuterungen zum KatalogBernard Schultze Deutschland Informel Nachkriegskunst Post War Unikate 2000er Abstrakt Malerei Öl SCHULTZE, BERNARD1915 Schneidemühl - 2005 CologneTitle: "drohend rückt es näher". Date: 2004. Technique: Oil on canvas. Measurement: 120 x 100cm. Notation: Monogrammed and dated lower right: BS 2004. Signed, titled and dated verso: Bernard Schultze "drohend rückt es näher" 2004 lower right: BS 2004. Signiert, betitelt und datiert verso: Bernard Schultze "drohend rückt es näher" 2004. Provenance:- Estate of Bernard Schultze and Ursula Schultze-Bluhm- Folkwang Museumsverein e.V., EssenLiterature:- Diederich, Stephan/Hermann, Barbara (eds.): Bernard Schultze - Verzeichnis der Werke, Vol. III, 1990 to 2005, Cologne 2015, cat. rais. no. 04/12VAN HAM Art Estate has represented the artistic partial estate of Bernard Schultze of the Folkwang-Museumsverein e.V., Essen, since 2018. Explanations to the Catalogue

Lot 435

SCHULTZE, BERNARD1915 Schneidemühl - 2005 KölnTitel: Ohne Titel. Datierung: 1952. Technik: Mischtechnik auf leichtem Karton. Maße: 54 x 87cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: Bernard Schultze 52. Rahmen/Sockel: Rahmen. Im Rahmen beschrieben. Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenVAN HAM Art Estate vertritt seit 2018 den künstlerischen Teilnachlass von Bernard Schultze des Folkwang-Museumsvereins e.V., Essen. Erläuterungen zum KatalogBernard Schultze Deutschland Informel Nachkriegskunst Unikate 1950er Abstrakt Papierarbeit Mischtechnik SCHULTZE, BERNARD1915 Schneidemühl - 2005 CologneTitle: Untitled. Date: 1952. Technique: Mixed media on thin card. Measurement: 54 x 87cm. Notation: Signed and dated lower right: Bernard Schultze 52. Frame/Pedestal: Framed. Not examined out of the frame. Provenance:- Private collection North Rhine-WestphaliaVAN HAM Art Estate has represented the artistic partial estate of Bernard Schultze of the Folkwang-Museumsverein e.V., Essen since 2018. Explanations to the Catalogue

Lot 450

WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitel: Goethe. Datierung: 1982. Technik: Farbserigrafie auf Lenox Museumskarton. Darstellungsmaß: 96 x 96cm Bezeichnung: Signiert und nummeriert. Herausgeber: Editions Schellmann & Klüser, München/New York; Denise René/Hans Mayer, Düsseldorf (Hrsg.). Exemplar: 74/100. Rahmen: Rahmen. Das Blatt ist mit dem Trockenstempel des Druckers Rupert Jasen Smith, New York, versehen. Auf der Rückseite befindet sich der Copyright-Stempel des Künstlers und Herausgebers.Die Serigrafie gehört zu der 4-teiligen Mappe gleichen Namens.Provenienz:- Galerie Grafitte, Amsterdam (Aufkleber)- Privatsammlung NiederlandeLiteratur:- Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Aufl.), WVZ.-Nr. II.271, Abb. Erläuterungen zum KatalogAndy Warhol USA Pop Art Fotografie Nachkriegskunst Grafik 1980er Berühmtheiten Druckgrafik Serigrafie Mann WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitle: Goethe. Date: 1982. Techinque: Colour silkscreen on Lenox museum board. Depiction Size: 96 x 96cm. Notation: . Signed and numbered. Publisher: Editions Schellmann & Klüser, Munich/New York; Denise René/Hans Mayer, Düsseldorf (publisher). Number: 74/100. Frame: Framed. The sheet is equipped with the blind stamp of the printer Rupert Jasen Smith, New York. On the reverse is the copyright stamp of the artist and publisher.The serigraph belongs to the 4-part portfolio of the same name.Provenance:- Galerie Grafitte, Amsterdam (label).- Private collection NetherlandsLiterature:- Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, Milan 2003 (4th ed.), cat. rais. no. II.271, ill. Explanations to the Catalogue

Lot 451

WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitel: Truck. Datierung: 1985. Technik: Farbserigrafie auf Lenox Museumskarton. Darstellungsmaß: 100 x 98cm Blattmaß: 100 x 100cm. Bezeichnung: Signiert. Herausgeber: Hermann Wünsche, Bonn (Hrsg.). Rahmen: Rahmen. Das Blatt ist mit dem Trockenstempel des Druckers Rupert Jasen Smith, New York, versehen. Auf der Rückseite befindet sich der Copyright-Stempel des Künstlers. Die Serigrafie erschien außerhalb der 4-teiligen Mappe. Sie gehört zu der nicht nummerierten Auflage von 73 individuell gestalteten TP-Exemplaren. Jedes von ihnen hat Unikatcharakter. Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Auflage), WVZ.-Nrn IIB.367-370.Die Serigrafien wurden von dem Galeristen Hermann Wünsche, Bonn, in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband des Deutschen Güterverkehrs anlässlich des XX. World Congress of the International Roads Transport Union herausgegeben. Erläuterungen zum KatalogAndy Warhol USA Pop Art Fotografie Nachkriegskunst Grafik 1980er Automobil Druckgrafik Serigrafie WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitle: Truck. Date: 1985. Techinque: Colour silkscreen on Lenox museum board. Depiction Size: 100 x 98cm. Sheet Size: 100 x 100cm. Notation: Signed. Publisher: Hermann Wünsche, Bonn (publisher). Frame: Framed. The sheet is equipped with the blind stamp of the printer Rupert Jasen Smith, New York. Verso is the copyright stamp of the artist.This silkscreen was released outside of the 4-part portfolio. It belongs to the unnumbered edition of 73 individually designed TP-copies. Each piece is a unique work.Provenance:- Private collection North Rhine-WestphaliaLiterature:- Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987,Milan 2003 (4th ed.), cat. rais. no. IIB.367-370The silkscreens were published by the gallerist Hermann Wünsche, Bonn, in cooperation with the Bundesverband des Deutschen Güterverkehrs on the occasion of the XX. World Congress of the International Roads Transport Union. Explanations to the Catalogue

Lot 452

WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitel: Mother and Child. Datierung: 1986. Technik: Farbserigrafie auf Lenox Museumskarton. Darstellungsmaß: 90,5 x 69cm Blattmaß: 91,5 x 91,5cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert. Herausgeber: Gaultney-Klineman Art, Inc., New York. Exemplar: Ap 31/50. Rahmen: Rahmen. Das Blatt ist mit dem Trockenstempel des Druckers Rupert Jasen Smith, New York, versehen. Auf der Rückseite befindet sich der Copyright-Stempel des Künstlers und Verlegers. Die Serigrafie gehört zu der 10-teiligen Mappe "Cowboys and Indians".Provenienz:- Privatsammlung BelgienLiteratur:- Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Auflage), WVZ.-Nr. II.383, Abb. Erläuterungen zum KatalogAndy Warhol USA Pop Art Fotografie Nachkriegskunst Grafik 1980er Mutter und Kind Druckgrafik Serigrafie WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitle: Mother and Child. Date: 1986. Techinque: Colour silkscreen on Lenox museum board. Depiction Size: 90,5 x 69cm. Sheet Size: 91,5 x 91,5cm. Notation: Signed and numbered. Publisher: Gaultney-Klineman Art, Inc., New York. Number: Ap 31/50. Frame: Framed. The sheet is equipped with the blind stamp of the printer Rupert Jasen Smith, New York. On the reverse is the copyright stamp of the artist and publisher. The serigraph is part of the 10-part portfolio "Cowboys and Indians".Provenance:- Private collection BelgiumLiterature:- Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, Milan 2003 (4th edition), cat. rais. no. II.383, ill. Explanations to the Catalogue

Lot 454

WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitel: Shoe. Datierung: 1950er Jahre. Technik: Farbserigrafie auf chamoisfarbenem Karton. Darstellungsmaß: 7,5 x 11cm Blattmaß: 17 x 25cm. Bezeichnung: Monogrammiert und bezeichnet (verso). Rahmen: Rahmen. Auf der Rückseite bezeichnet: C. Dazu befinden sich hier unleserliche Stempel.Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Vgl. Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Auflage), WVZ.-Nr. IV. 70a. Erläuterungen zum KatalogAndy Warhol USA Pop Art Fotografie Nachkriegskunst Grafik 1950er Gegenstände Druckgrafik Serigrafie WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitle: Shoe. Date: 1950s. Techinque: Colour silkscreen on chamois-coloured card. Depiction Size: 7,5 x 11cm. Sheet Size: 17 x 25cm. Notation: Monogrammed and inscribed (verso). Frame: Framed. Inscribed verso: C. Additionally, there are illegible stamps here.Provenance:- Private collection North Rhine-WestphaliaLiterature:- Cf. Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, Milan 2003 (4th edition), cat. rais. no. IV. 70a. Explanations to the Catalogue

Lot 455

WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitel: Aus: "Ladies and Gentlemen". Datierung: 1975. Technik: Farbserigrafie auf Arches. Darstellungsmaß: 84 x 64,5cm Blattmaß: 111 x 73,5cm. Bezeichnung: Signiert, datiert, bezeichnet und nummeriert (verso). Herausgeber: Luciano Anselmino, Mailand (Hrsg.). Exemplar: 59/125. Rahmen: Rahmen. Das Blatt ist auf der Rückseite bezeichnet: c AWE. Provenienz:- Privatsammlung BelgienLiteratur:- Vgl. Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Aufl.), WVZ.-Nr. II.131, Abb. Erläuterungen zum KatalogAndy Warhol USA Pop Art Fotografie Nachkriegskunst Grafik 1970er Porträt Druckgrafik Serigrafie Frau WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitle: From: "Ladies and Gentlemen". Date: 1975. Techinque: Colour silkscreen on Arches. Depiction Size: 84 x 64,5cm. Sheet Size: 111 x 73,5cm. Notation: Signed, dated, inscribed and numbered (verso). Publisher: Luciano Anselmino, Milan (publisher). Number: 59/125. Frame: Framed. The sheet is inscribed verso: c AWE. Provenance:- Private collection BelgiumLiterature:- Cf. Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, Milan 2003 (4th ed.), cat. rais. no. II.131, ill. Explanations to the Catalogue

Lot 510

KADISHMAN, MENASHE1932 Tel Aviv - 2015 Ramat Gan, IsraelTitel: Birds. Datierung: 1999-2004. Technik: Bronze, grün-braun patiniert. Maße: 380 x 340 x 80cm. Bezeichnung: Signiert auf der unteren Flügelspitze des größeren Vogels (geritzt): M. Kadishman. Provenienz:- Galerie Hans Mayer, DüsseldorfLiteratur:- Vgl. Baal-Teshuva, Jacob (Hrsg.): Menashe Kadishman, New York 2007, S. 105, Abb.Der in Tel Aviv geborene Maler und Bildhauer Menashe Kadishman zählt zu den bedeutendsten Künstlern Israels. Seinen Kunstwerken immanent ist der historische und kulturgeschichtliche Bezug zu seiner Heimat, in der er bis zu seinem Tod im Mai 2015 lebt und arbeitet. Ab 1947 studiert Kadishman für drei Jahre Bildhauerei in Israel. In den 1960er Jahren finden erste Einzelausstellungen seiner Werke in Großbritannien und Kanada statt. Kadishman bespielt 1978 den Israelischen Pavillon auf der Venedig Biennale und wird 1995 für sein bildhauerisches Oeuvre mit dem Israel-Preis ausgezeichnet. Seine Werke sind unter anderem im MoMA New York, der Tate Gallery London und der National Art Gallery Peking ausgestellt. In Deutschland ist der Künstler insbesondere für die Installation Shalechet im Jüdischen Museum Berlin bekannt. Kadishman gestaltet seine Werke, vor allem die dreidimensionalen Arbeiten, für den öffentlichen Raum. Mit dem Schneidbrenner bearbeitet der Künstler seinen bevorzugten Werkstoff, gewalzten Stahl, und formt daraus gegenständliche Skulpturen. Die großformatige Plastik "Birds" zeigt uns zwei stilisierte Vögel. Kadishman fängt hier den kurzen Augenblick des Kusses zwischen den sich im Flug befindlichen Tieren ein. Die der Skulptur immanente Bewegung und die ausgebreiteten Flügel der Tiere vermitteln dem Betrachter, trotz des grundsätzlich massiven Materials, Schwerelosigkeit und Dynamik. Diese dreidimensionale Arbeit ist in seiner reduzierten aber ausdrucksstarken Figürlichkeit für jeden Betrachter verständlich und lesbar. Kadishman ruft uns mit seiner monumentalen Skulptur die Wichtigkeit der kleinen Dinge ins Gedächtnis. Erläuterungen zum KatalogMenashe Kadishman Objekte 2000er Vögel Skulptur Bronze Tier KADISHMAN, MENASHE1932 Tel Aviv - 2015 Ramat Gan, IsraelTitle: Birds. Date: 1999-2004. Technique: Bronze, green-brown patinated. Measurement: 380 x 340 x 80cm. Notation: Signed on the lower wing tip of the larger bird (incised): M. Kadishman. Provenance:- Galerie Hans Mayer, DüsseldorfLiterature:- Cf. Baal-Teshuva, Jacob (ed.): Menashe Kadishman, New York 2007, p. 105, ill. Explanations to the Catalogue

Lot 523

REED, DAVID1946 San Diego, CA/USATitel: 500. Datierung: 2000-2003. Technik: Öl und Acryl auf Leinwand. Maße: 247 x 141cm. Bezeichnung: Signiert, betitelt und datiert verso oben auf der umgeschlagenen Leinwand: DAVID REED 500 2000-2003. Der 1946 in San Diego, Kalifornien, geborene David Reed ist als Maler und Multimedia Künstler in der Kunstszene bekannt. Internationale Anerkennung erreichte David Reed in den 1970er Jahren, insbesondere durch die Unterstützung des Galeristen Rolf Ricke. Werke von David Reed wurden unter anderem im Centre Georges Pompidou in Paris, im Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main und in der National Gallery of Art in Washington DC ausgestellt. In seinem Gemälde "500" greift David Reed die Prinzipien der Abstrakten Malerei auf. Mit expressiven, dynamischen Bewegungen und leuchtenden Farben zieht das Gemälde den Betrachter in seinen Bann. Das großformatige Werk überzeugt durch die hellen Farbwirbel und erinnert den Betrachter an Graffiti und Street Art. Bezeichnend ist auch die dem Werk immanente digitale Ästhetik, wenn man es aus der Ferne betrachtet. Tritt man näher an das Gemälde heran, werden sorgfältig gearbeitete Farben und Schattierungen sichtbar. Jede Farbe und der Farbauftrag sind genau durchdacht und keinesfalls willkürlich."In seiner Malerei vereinigt sich andererseits, was ehedem unvereinbar und gegensätzlich erschien: der quasi industrielle Farbauftrag der Minimal Art, die Gestik des Abstrakten Expressionismus, der Illusionismus der Photographie und das Licht der barocken Malerei.". Erläuterungen zum KatalogDavid Reed USA Abstrakter Expressionismus Minimal Art Nachkriegskunst Unikate 2000er Abstrakt Gemälde Öl Formen REED, DAVID1946 San Diego, CA/USATitle: 500. Date: 2000-2003. Technique: Oil and acrylic on canvas. Measurement: 247 x 141cm. Notation: Signed, titled and dated verso at the top on the canvas overlap: DAVID REED 500 2000-2003. Explanations to the Catalogue

Loading...Loading...
  • 19749 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots