We found 19749 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 19749 item(s)
    /page

Lot 215

DREHER, PETER1932 Mannheim - 2020 FreiburgTitel: "Glück". 30-teilige Arbeit. Datierung: 1979. Technik: Jeweils: Öl auf Malpappe, gerahmt und montiert. Maße: 23 x 28cm. Bezeichnung: Jeweils datiert oben mittig: 23.2.1979 - 29.3.1979. Verso jeweils bezeichnet mit den fortlaufenden Nrn 918-947. Rahmen/Sockel: Zusammen gerahmt (142 x 145cm). Provenienz:- Privatsammlung Süddeutschland- Außergewöhnliche und frühe Arbeit des Künstlers, die den konzeptuellen Ansatz des Seriellen und der Wiederholung zum Ausdruck bringt- Typografische Werke des Künstlers sind selten in seinem Oeuvre- 30 fortlaufend nummerierte Darstellungen um das Wort "Glück" - Die Werke des Künstlers sind in renommierten internationalen Sammlungen vertreten, darunter Andy Hall Art Collection, Staatsgalerie Stuttgart und Art Institute of Chicago. Peter Dreher Deutschland Figurative Malerei Nachkriegskunst Unikate 1970er Schrift Gemälde ÖlErläuterungen zum Katalog

Lot 221

MATHIEU, GEORGES1921 Boulogne-sur-Mer/Frankreich - 2012 ParisTitel: Anavakara. Datierung: 1958. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 81 x 130cmBezeichnung: Signiert und datiert oben rechts: Mathieu 58. Betitelt und bezeichnet verso auf dem Keilrahmen: Anavakara No. 423.Rahmen: Plexiglaskastenrahmen. Diese Werk befand sich als Leihgabe von 2012-2022 in der Stiftung Museum Kunstpalast in Düsseldorf.Provenienz:- Galerie Cordier, Frankfurt/Main (Aufkleber)- Sammlung Siegfried Cremer (Aufkleber)- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Ausstellungen:- Kunsthalle Tübingen, 1973Literatur:- Ausst.-Kat. Sammlung Cremer, Europäische Avantgarde 1950 bis 1970, Kunsthalle Tübingen, 1973, S. 108, Abb.- Werk aus einer bedeutenden Privatsammlung mit beeindruckender Ausstellungshistorie- Aus einer besonders schaffensreichen Phase- Werk vereint typische Charakteristika mit intuitiv-gesetzten, kalligraphischen Linien Georges Mathieu ist Urheber und Hauptvertreter des Tachismus, einer Richtung des Informel in der abstrakten Malerei. Gemeinsam mit Camille Bryen organisiert Georges Mathieu 1947 in Paris eine Ausstellung der von ihm mit "Non-Figuration psychique" bezeichneten tachistischen Richtung. Mathieus Bilder sind meist ungegenständliche, von der Schnelligkeit des Malvorgangs bestimmte Kompositionen. Seine Werke entstehen in einem emotional gesteuerten und intuitiven Mal-Akt in Anlehnung an die Methode der japanischen Kalligraphie, die mit Meditation, Konzentration, Improvisation und Geschwindigkeit charakterisiert werden kann. Mathieu inszenierte seine Malerei regelrecht, indem er großformatige Bilder vor Publikum malte. Er kultiviert diese Art von theatralischer Malaktion so weit, dass der Künstler im Jahr 1956 im Théâtre Sarah-Bernhardt vor 2000 Zuschauern innerhalb einer halben Stunde ein etwa 4 x 12 Meter großes Gemälde aus 800 Farbtuben schafft. Dem Entstehungsprozess des Kunstwerkes wird somit starke Bedeutung beigemessen. Das vorliegende Gemälde "Anavakara" vereint eben diese, für den Künstler typischen Charakteristika: Die gelben, intuitiv-gesetzten Linien, kalligraphisch und notengleich, bewegen sich auf Schwarz. Mathieu erstellt hier eine fast musikalische, wie in dirigierender Weise erzeugte Farbkomposition. Erst nach Vollendung seiner Bilder wurden ihnen Titel zugewiesen. "Anakavara" bedeutet im Buddhismus "Leere". Mathieu war es wichtig, aus einer vollständigen Leere heraus, schöpferisch, intuitiv und frei ein Werk zu schaffen, welches Raum für seine Improvisationen lässt. Georges Mathieu Frankreich Nouvelle École de Paris Tachismus Nachkriegskunst Unikate 1950er Abstrakt Gemälde ÖlErläuterungen zum Katalog

Lot 222

SCHULTZE, BERNARD1915 Schneidemühl - 2005 KölnTitel: "wie ein Brückenschlag". Datierung: 1995. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 200 x 260cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: Bernard Schultze 95. Signiert, datiert und betitelt verso: Bernard Schultze 1995, "wie ein Brückenschlag". Provenienz:- Nachlass Bernhard Schultze und Ursula Schultze-Bluhm- Folkwang Museumsverein e.V., EssenLiteratur:- Diederich, Stephan/Hermann, Barbara: Bernard Schultze - Verzeichnis der Werke, Band III, 1990 bis 2005, Museum Ludwig (Hrsg.) Köln 2015, WVZ.-Nr. 95/72- Ausst.-Kat. Museum Ludwig im Russischen Museum St. Petersburg 2022VAN HAM Art Estate vertritt seit 2018 den künstlerischen Teilnachlass von Bernard Schultze des Folkwang-Museumsvereins e.V., EssenBernard Schultze Deutschland Informel Nachkriegskunst Post War Unikate 1990er Abstrakt Malerei ÖlErläuterungen zum Katalog

Lot 223

SCHULTZE, BERNARD1915 Schneidemühl - 2005 KölnTitel: "Der Mohn verwirrt". Datierung: 1986-87. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 120 x 100cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: Bernard Schultze 86/87. Signiert, datiert und betitelt verso: Bernard Schultze 86 "Der Mohn verwirrt". Rahmen/Sockel: Atelierleiste. Provenienz:- Galerie Timm Gierig, Frankfurt am Main (Aufkleber)- Privatsammlung HessenAusstellungen:- Frankfurt am Main, 1987Literatur:- Diederich, Stephan/Herrmann, Barbara: Bernard Schultze - Verzeichnis der Werke, Bd. II, 1939 bis 1989, Köln 2015, WVZ.-Nr. 86/17- Handschriftliche Werkliste des Künstlers VAN HAM Art Estate vertritt seit 2018 den künstlerischen Teilnachlass von Bernard Schultze und Ursula Schultze-Bluhm des Folkwang-Museumsvereins e.V., Essen. Bernard Schultze Deutschland Informel Nachkriegskunst Unikate 1980er Abstrakt Gemälde Öl NaturErläuterungen zum Katalog

Lot 224

SCHULTZE, BERNARD1915 Schneidemühl - 2005 KölnTitel: "Heuschreck-Migof". Datierung: 1995. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 120 x 100cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: Bernard Schultze 95. Signiert, datiert und betitelt verso oben rechts: Bernard Schultze 95 "Heuschreck-Migof". Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz: - Sammlung Fritz Walter, Leverkusen - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Diederich, Stephan/Herrmann, Barbara: Bernard Schultze - Verzeichnis der Werke, Bd. III, 1990 bis 2005, Köln 2015, WVZ.-Nr. 95/36 (Hier betitelt: "Heuschrecken-Migof")- Handschriftliche Werkliste des Künstlers VAN HAM Art Estate vertritt seit 2018 den künstlerischen Teilnachlass von Bernard Schultze und Ursula Schultze-Bluhm des Folkwang-Museumsvereins e.V., Essen. Bernard Schultze Deutschland Informel Nachkriegskunst Unikate 1990er Abstrakt Gemälde ÖlErläuterungen zum Katalog

Lot 225

SCHULTZE, BERNARD1915 Schneidemühl - 2005 KölnTitel: "der Unheil-Migof". Datierung: 1996. Technik: Öl (Grisaille) auf Leinwand. Maße: 160 x 100cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: Bernard Schultze 96. Signiert, datiert und betitelt verso oben rechts: Bernard Schultze 96 "der Unheil-Migof". Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz: - Sammlung Fritz Walter, Leverkusen- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Diederich, Stephan/Herrmann, Barbara: Bernard Schultze - Verzeichnis der Werke, Bd. III, 1990 bis 2005, Köln 2015, WVZ.-Nr. 96/20- Handschriftliche Werkliste des Künstlers VAN HAM Art Estate vertritt seit 2018 den künstlerischen Teilnachlass von Bernard Schultze und Ursula Schultze-Bluhm des Folkwang-Museumsvereins e.V., Essen. Bernard Schultze Deutschland Informel Nachkriegskunst Unikate 1990er Gemälde ÖlErläuterungen zum Katalog

Lot 226

SCHULTZE, BERNARD1915 Schneidemühl - 2005 KölnTitel: "ogloss". Datierung: 1956/58. Technik: Öl auf Leinwand, plastische Einklebungen. Maße: 129,5 x 88cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: Bernard Schultze. Sowie verso signiert, bezeichnet, betitelt und datiert: Bernard Schultze Frankfurt Main 1/56-58 "ogloss" (1956-58). Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Norddeutscher Rundfunk, Hamburg- Privatsammlung NorddeutschlandLiteratur: - Diederich, Stephan/Herrmann, Barbara (Hrsg.): Bernard Schultze - Verzeichnis der Werke, Bd. II, 1939 bis 1989, Köln 2015, WVZ.-Nr. 56/58/1- Flemming, Hanns Theodor (Hrsg.): Die Kunstsammlung des Norddeutschen Rundfunks, Hamburg 1960, o.S., Abb.- Schmied, Wieland (Hrsg.): Bernard Schultze, Ausst.-Kat. Kestner-Gesellschaft, Hannover 1966, S.57, Kat.-Nr. 47, S. 19, Abb.- Schmied, Wieland (Hrsg.): Bernard Schultze - Verzeichnis der Bilder, Reliefs, Plastik, Zeichnungen, Aquarelle, Gouachen, Graphik; 19 45-1 965 , Ausst.-Kat. Badischer Kunstverein, Karlsruhe 1966, S.57, Abb. S. 19, Kat.-Nr. 47- Wedewer, Rolf/Jansen, Peter W.: b. schultze, Ausst.-Kat. Städtisches Museum Schloß Morsbroich, Leverkusen 1966, o.S., Kat.-Nr. 47- Handschriftliche Werkliste Nr. 1/56/58Ausstellungen: - Künstlervereinigung "Die Insel", Hamburg 1958- Kestner-Gesellschaft, Hannover 1966- Badischer Kunstverein, Karlsruhe 1966- Städtisches Museum Schloß Morsbroich, Leverkusen 1966VAN HAM Art Estate vertritt seit 2018 den künstlerischen Teilnachlass von Bernard Schultze und Ursula Schultze-Bluhm des Folkwang-Museumsvereins e.V., Essen. Bernard Schultze Deutschland Informel Nachkriegskunst Unikate 1950er Abstrakt Malerei ÖlErläuterungen zum Katalog

Lot 239

DAHMEN, KARL FRED1917 Stolberg - 1981 PreinersdorfTitel: "Nevada". Datierung: 1979. Technik: Mischtechnik auf Leinwand. Maße: 160 x 176cm. Bezeichnung: Signiert, datiert, betitelt und mit Richtungspfeil versehen verso: K.F. Dahmen 1979, Nevada. Rahmen/Sockel: Künstlerrahmen. Provenienz:- Nachlass Karl Fred DahmenLiteratur:- Dahmen, Volker (Hrsg.): Karl Fred Dahmen. Werkverzeichnis. 1966-1981, Bd. II, bearb. von Thomas Weber, Köln 2003, WVZ.-Nr. 024.79 - B 0012, S. 404, Abb.VAN HAM Art Estate vertritt seit 2013 den künstlerischen und schriftlichen Nachlass von Karl Fred Dahmen. Karl Fred Dahmen Deutschland Informel Nachkriegskunst Post War Unikate 1970er Abstrakt Gemälde MischtechnikErläuterungen zum Katalog

Lot 240

DAHMEN, KARL FRED1917 Stolberg - 1981 PreinersdorfTitel: Ohne Titel. Datierung: 1961. Technik: Mischtechnik auf Leinwand. Maße: 80 x 56cm. Bezeichnung: Signiert unten links: Dahmen. Bezeichnet und datiert verso unten: K.F. DAHMEN 1961. Hier mit Richtungspfeil versehen. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur: - Dahmen, Volker (Hrsg.): Karl Fred Dahmen - Werkverzeichnis, 1946-1965, Bd. I, bearbeitet von Thomas Weber, Köln 2003, WVZ.-Nr. 032.61 B 0710, S. 365, Abb.VAN HAM Art Estate vertritt seit 2013 den künstlerischen und schriftlichen Nachlass von Karl Fred Dahmen. Karl Fred Dahmen Deutschland Informel Nachkriegskunst Unikate 1960er Abstrakt MalereiErläuterungen zum Katalog

Lot 249

WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitel: Mick Jagger. Datierung: 1975. Technik: Farbserigrafie auf Arches Aquarelle. Maße: 101 x 73,5cm.(111 x 73,5cm). Bezeichnung: Signiert und nummeriert. Zusätzlich signiert von Mick Jagger.Heruasgeber: Seabird Editions, London (Hrsg.)Exemplar: 188/250.Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Auf der Rückseite befindet sich der Copyright-Stempel des Herausgebers. Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints - A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Aufl.), WVZ.-Nr. II.146- Aus einem ikonischen Mappenwerk- Einzigartiger Blick auf die Musiklegende durch Warhols exzentrische und doch intime Augen- Warhol gestaltete das legendäre Rolling Stones Album-Cover zu "Sticky Fingers"- Mick Jagger war eines der Lieblings-Motive Warhols; den Künstler und Musiker verband eine lebenslange Freundschaft. Andy Warhol USA Pop Art Fotografie Nachkriegskunst Grafik 1970er Porträt Druckgrafik FarbserigrafieErläuterungen zum Katalog

Lot 250

WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitel: Cow. Datierung: 1971. Technik: Serigrafie auf Tapete. Darstellungsmaß: 116 x 71cm Blattmaß: 116 x 74,5cm. Bezeichnung: Signiert. Herausgeber: Factory Additions, New York (Hrsg.). Diese Arbeit wurde anlässlich der Andy Warhol Ausstellung im Whitney Museum of American Art, New York vom 1. Mai bis zum 13. Juni 1971 veröffentlicht. Aus der unlimitierten Auflage dieser Arbeit wurden 100 Exemplare von Andy Warhol im Jahre 1979 in Filzstift signiert.Provenienz: - Privatsammlung SüddeutschlandLiteratur: - Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol - Prints, A catalogue raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Aufl.), WVZ.-Nr. II.11A. Andy Warhol USA Pop Art Fotografie Nachkriegskunst Grafik 1970er Tier Papierarbeit Druckgrafik FarbeErläuterungen zum Katalog

Lot 251

WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitel: Flowers. Datierung: 1964. Technik: Farbige Offsetlithografie auf Velin. Darstellungsmaß: 56 x 56cm Blattmaß: 58,5 x 58,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert: Andy Warhol 66. Herausgeber: Leo Castelli Gallery, New York (Hrsg.). Rahmen: Rahmen. Das Blatt ist eines von ca. 300 signierten und nummerierten Exemplaren. Die Offsetlithografie erschien zur Warhol-Ausstellung 1964 in der Leo Castelli Gallery, New York.Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints - A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Auflage), WVZ.-Nr. II.6 Abb. Andy Warhol USA Pop Art Fotografie Nachkriegskunst Grafik 1960er Blumen Druckgrafik FarboffsetlithografieErläuterungen zum Katalog

Lot 252

WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitel: Cologne Cathedral. Datierung: 1985. Technik: Farbserigrafie mit Diamantstaub auf Lenox Museumskarton. Darstellungsmaß: 99,5 x 76cm Blattmaß: 100 x 80cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert. Herausgeber: Hermann Wünsche, Bonn (Hrsg.). Exemplar: HC 8/15. Rahmen: Rahmen. Unten links befindet sich der Trockenstempel des Druckers Rupert Jasen Smith, NewYork, sowie verso unten links der Copyright-Stempel des Künstlers und Herausgebers. Die Farbserigrafie ist das vierte Blatt der gleichnamigen Serie.Provenienz:- Privatsammlung HessenLiteratur:- Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints - A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Aufl.), WVZ.-Nr. II.364. Andy Warhol USA Pop Art Fotografie Nachkriegskunst Grafik 1980er Kirche Druckgrafik Serigrafie GebäudeErläuterungen zum Katalog

Lot 253

WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitel: Lamentation. Datierung: 1986. Technik: Farbserigrafie auf Lenox Museumskarton. Darstellungsmaß: 91 x 91cm Rahmen: Rahmen. Auf der Rückseite befinden sich die Stempel mit den Bezeichnungen: "The Estate of Andy Warhol" und "Authorized by the Andy Warhol Foundation for the Visual Art". Bei der Serigrafie handelt es sich um einen TP-Abzug mit Unikatcharakter. Das Motiv ist eines von dreien aus der Mappe "Martha Graham", die anlässlich des 60jährigen Bestehens des Martha Graham Center of Contemporary Dance in New York entstand.Zu dieser Arbeit liegt eine Kopie des Fotozertifikats von der Andy Warhol Foundation for The Visual Arts, Inc., New York, vom 20. August 2006 vor. Der Abzug hat die Nr. PT 144B UT.009.Provenienz:- Privatsammlung- Privatsammlung BelgienLiteratur:- Vgl. Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Aufl.), WVZ.-Nr. II.388. Andy Warhol USA Pop Art Fotografie Nachkriegskunst Grafik 1980er Tanz / Tänzer Druckgrafik Serigrafie FrauErläuterungen zum Katalog

Lot 254

WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitel: Northwest Coast Mask. Aus dem 10-teiligen Portfolio: Cowboys and Indians. Datierung: 1986. Technik: Farbserigrafie auf Lenox Museum Karton. Maße: 91,4 x 91,4cm Bezeichnung: Signiert und nummeriert. Herausgeber: Gaultney-Klineman Art, Inc., New York (Hrsg.). Exemplar: 71/250. Das Blatt ist mit dem Trockenstempel des Druckers, Rupert Jasen Smith, New York, und dem Copyright Stempel des Herausgebers und Künstlers versehen.Provenienz:- Privatsammlung Rheinland-PfalzLiteratur:- Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol - Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Aufl.), WVZ.-Nr. II.380. Andy Warhol USA Pop Art Fotografie Nachkriegskunst Grafik 1980er Masken Druckgrafik FarbserigrafieErläuterungen zum Katalog

Lot 255

WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitel: Queen Ntombi Twala. Aus dem 16-teiligen Portfolio: Reigning Queens. Datierung: 1985. Technik: Farbserigrafie auf Lenox Museum Karton. Maße: 99,5 x 79,5cm Bezeichnung: Signiert und nummeriert. Herausgeber: George C.P. Mulder, Amsterdam (Hrsg.). Exemplar: 25/40. Das Blatt ist mit dem Trockenstempel des Druckers, Rupert Jasen Smith, New York, und dem Copyright Stempel des Künstlers versehen.Provenienz:- Privatsammlung Rheinland-PfalzLiteratur:- Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol - Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Aufl.), WVZ.-Nr. II.347. Andy Warhol USA Pop Art Fotografie Nachkriegskunst Grafik 1980er Berühmtheiten Druckgrafik Farbserigrafie PorträtErläuterungen zum Katalog

Lot 256

LICHTENSTEIN, ROYNew York 1923 - 1997Titel: Still Life with Picasso. Aus: Hommage à Picasso. Datierung: 1973. Technik: Farbserigrafie auf festem Velin. Darstellungsmaß: 72 x 53cm Blattmaß: 76 x 57cm. Bezeichnung: Signiert, datiert und nummeriert. Herausgeber: Propyläen Verlag, Berlin/Pantheon Presse, Rom (Hrsg.). Exemplar: 29/90. Die Arbeit ist mit dem Trockenstempel des Druckers Gemini G.E.L., Los Angeles, versehen. Die Arbeit trägt rückseitig den Copyright-Stempel des Künstlers mit dem Nummernvermerk: RL 73-5066.Die hier angebotene Arbeit entstammt dem Mappenwerk »Hommage à Picasso« (Vol. 2) von 1973, für welches mehr als 50 internationale Künstler einen grafischen Beitrag schufen.Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Corlett, Mary Lee: The Prints of Roy Lichtenstein - A Catalogue Raisonné 1948-1997, New York 2002 (2. Aufl.), WVZ.-Nr. 127 Abb. Roy Lichtenstein USA Pop Art Nachkriegskunst Grafik 1970er Porträt Druckgrafik Farbserigrafie StilllebenErläuterungen zum Katalog

Lot 257

LICHTENSTEIN, ROYNew York 1923 - 1997Titel: Cow Triptych (Cow Going Abstract). Datierung: 1982. Technik: Jeweils: Farbserigrafie auf Velin. Darstellungsmaß: 60 x 72cm Blattmaß: 66 x 77cm. Bezeichnung: Nummeriert. Ein Blatt signiert. Herausgeber: Fratelli Alinari, Florenz (Hrsg.). Exemplar: 134/150. Rahmen: Einzeln gerahmt. Im Rahmen beschrieben. Der Tripychon stammt aus der limitierten Auflage von 150 signierten und nummerierten Exemplaren des beschnittenen Plakats ohne Texteindruck. Er entstand nach dem gleichnamigen Gemälde von 1974.Provenienz:- Privatsammlung BayernLiteratur:- Vgl. Corlett, Mary Lee: The Prints of Roy Lichtenstein, A Catalogue Raisonné 1948-1997, New York 2002 (2. Aufl.), WVZ.-Nr. App. 9, Abb. Roy Lichtenstein USA Pop Art Nachkriegskunst Grafik 1980er Tiere Druckgrafik Serigrafie LandschaftErläuterungen zum Katalog

Lot 258

LICHTENSTEIN, ROYNew York 1923 - 1997Titel: Ohne Titel (Brushstroke). Datierung: 1965-1971. Technik: Lebkuchen-Relief mit farbigem Zuckerguss, auf Holzplatte montiert. Dazu eine Papierrolle mit Zeichnung und Backanleitung.Maße: 38 x 92 x 2cm.Bezeichnung: Signiert und nummeriert auf gelbem Papier unten links: RLichtenstein.97/100. Darüber Motivstempel.Herausgeber: Eat Art Galerie, Düsseldorf (Hrsg.). Rahmen: In Plexiglaskasten (46 x 118 x 7cm). Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Roy Lichtenstein USA Pop Art Nachkriegskunst Objekte 1960er Abstrakt Objekt LebkuchenErläuterungen zum Katalog

Lot 258A

WESSELMANN, TOM1931 Cincinnati, OH/USA - 2004 New YorkTitel: Stilleben. Datierung: 1982. Technik: 3 Keramikobjekte, farbig gefasst, auf Holzsockel unter Plexiglashaube. Maße: 30 x 46 x 20cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert auf der Editionsplakette vorne rechts: Wesselmann 25/4. Herausgeber: Rosenthal, limitierte kunstreihen (Hrsg.). Exemplar: 4/25. Dem Werk liegt ein nummeriertes Zertifikat der Rosenthal Glas und Porzellan AG bei.Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen"Mit dem "Stilleben" von Tom Wesselmann ist nicht nur die erste Keramik-Arbeit des Künstlers entstanden - es ist die erste wichtige Arbeit eines Künstlers der Pop-Art im Medium Keramik überhaupt. Wesselmanns Arbeit für Rosenthal ist ein "feminines" Keramik-Objekt mit den Komponenten Schuh, Gürtel und Blumenvase. In den für die Pop-Art typischen, fast aggressiven Farben gehalten, schafft Tom Wesselmann hier ein Stilleben (sic) mit Fetisch-Charakter. Auffällig ist die Mischung von drei- und zweidimensionalem Aufbau. Während Schuh und Gürtel nahezu realistisch dargestellt werden, interpretiert Wesselmann die Vase mit Blumen flächig-plakativ. Von der Außenwelt getrennt sind die Gegenstände durch einen transparenten Sturz - so führen sie ein Eigenleben." (Dr. Heinz Spielmann im beiliegenden Zertifikat). Tom Wesselmann USA Pop Art Nachkriegskunst Objekte 1980er Stillleben Objekt PorzellanErläuterungen zum Katalog

Lot 259

KATZ, ALEX1927 New YorkTitel: Nicole. Datierung: 2014/18. Technik: Lithographie, Holzschnitt, Serigrafie auf TH Saunders White 425g/m2.Maße: 90 x 203,5cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert.Herausgeber: Graphicstudio, Florida (Hrsg.). Exemplar: 21/60. Sockel/Rahmen: Rahmen. Im Rahmen beschrieben. Dem Werk liegt ein vom Künstler signiertes Dokument vom Herausgeber mit der Nummer GP1639 bei. Provenienz:- Graphicstudio, Florida- Galerie Boisserée, Köln (Aufkleber)- Privatsammlung EuropaDer international renommierte US-amerikanische Maler und Grafiker ist ein einflussreicher Protagonist des Figurativen Realismus' und Wegbereiter der Pop-Art. Anfangs der Abstraktion verpflichtet, findet er ab Mitte der 1950er seinen Malstil und sein Motiv: Das Porträt, das besonders oft seine Frau und Muse Ada zeigt, aber auch Freunde und Wegbegleiter. In meist großem Format gibt er die Porträts, in Anlehnung an Werbeplakate, vereinfacht und flächenhaft, fast schablonenartig, mit kräftigen Farben wieder. Dabei reduziert er den Gesichtsausdruck auf das Wesentliche, ohne Hinweise auf das Innenleben der Dargestellten zu geben. Besonders auch für sein druckgraphisches Werk ist Alex Katz bekannt, das in den unterschiedlichsten Formaten entsteht.Das hier vorgestellte Werk besticht durch seine Monumentalität. "Nicole" stellt Katz eindrucksvoll auf die rechte Seite vor eine lange, dunkle Fläche. Der markante rote Regenmantel und die Dynamik der Frisur kommen so besonders gut zur Geltung. Selbstbewusst schaut "Nicole" ihr Gegenüber an und lockt uns ins Bild. Alex Katz USA Pop Art Neorealismus Nachkriegskunst Grafik 2010er Figur / Figuren Papierarbeit LithografieErläuterungen zum Katalog

Lot 262

HAMILTON, RICHARDLondon 1922 - 2011Titel: Picasso's Meninas. Aus: Hommage à Picasso. Datierung: 1973. Technik: Aquatinta auf Velin. Darstellungsmaß: 57 x 49cm Blattmaß: 76 x 57cm. Bezeichnung: Signiert, nummeriert und betitelt. Herausgeber: Propyläen Verlag, Berlin/Pantheon Presse, Rom (Hrsg.). Exemplar: 29/90. Die hier angebotene Arbeit entstammt dem Mappenwerk »Hommage à Picasso« (Vol. 2) von 1973, für welches mehr als 50 internationale Künstler einen grafischen Beitrag schufen.Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Lullin, Etienne: Richard Hamilton - Prints and Multiples 1939 - 2002, Düsseldorf 2003, WVZ.-Nr. 91, Abb. Dieses Objekt wird regelbesteuert verkauft. (AGB §V5.1) Richard Hamilton England Pop Art Nachkriegskunst Grafik 1970er Mensch Druckgrafik AquatintaErläuterungen zum Katalog

Lot 263

HOCKNEY, DAVID1937 BradfordTitel: The Student. Aus: Hommage à Picasso. Datierung: 1972. Technik: Aquatinta auf Velin. Darstellungsmaß: 57,5 x 44cm Blattmaß: 76 x 57cm. Bezeichnung: Signiert, datiert und nummeriert. Herausgeber: Propyläen Verlag, Berlin/Pantheon Presse, Rom (Hrsg.). Exemplar: 29/90. Die hier angebotene Arbeit entstammt dem Mappenwerk »Hommage à Picasso« (Vol. 2) von 1973, für welches mehr als 50 internationale Künstler einen grafischen Beitrag schufen.Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Scottish Arts Council/Petersburg Press (Hrsg.): David Hockney prints 1954-77, London 1979, WVZ.-Nr. 153, Abb. David Hockney Großbritannien Pop Art Amerikanische Fotografie Nachkriegskunst Grafik Mensch Druckgrafik AquatintaErläuterungen zum Katalog

Lot 269

GRÄSEL, FRIEDRICH1927 Bochum - 2013 OsnabrückTitel: Kleine Raumplastik. Datierung: 1989. Technik: Edelstahl, geschweißt. Maße: 26,5 x 80 x 26,5cm. Bezeichnung: Monogrammiert und datiert auf der Unterseite: FG 89. Die Arbeit ist auf der offiziellen Internetseite des Künstlers unter der WVZ.-Nr. 0702 aufgeführt (www.friedrich-graesel.de). Provenienz:- Nachlass Friedrich Gräsel Literatur: - Ziebarth, Anja (Hrsg.): Friedrich Gräsel, Köln 2007, WVZ.-Nr. 702VAN HAM Art Estate vertritt seit 2015 den künstlerischen Nachlass von Friedrich Gräsel und hat das Online-Werkverzeichnis unter www.friedrich-graesel.de erstellt. Friedrich Gräsel Deutschland Abstraktion Nachkriegskunst Post War Objekte 1980er Raum Skulptur EdelstahlErläuterungen zum Katalog

Lot 278

NASH, DAVID1945 Surrey/EnglandTitel: Charred Scale Column. Datierung: 2004. Maße: 77 x 30 x 28cm. Als Beigabe liegt der Skulptur ein signierter Katalog bei: Ausst.-Kat. Kunsthalle Emden, Altana Kulturstiftung Bad Homburg, Kunsthalle Mannheim, 2008/2009, Edition Scheffel (Hrsg.).Provenienz: - Galerie Edition Scheffel, Bad Homburg- Privatsammlung Bayern- Nash ist einer der bedeutendsten britischen Bildhauer und Land-Art-Künstler- Allansichtig eindrucksvoll- Arbeiten des Künstlers sind vertreten in den wichtigen öffentlichen Sammlungen, darunter Metropolitan Museum of Art, New York, Tate Modern, London, und Museum Folkwang, EssenDer britische Bildhauer und Land-Art Künstler David Nash hat sein künstlerisches Leben dem Studium von Bäumen und dem Werkstoff Holz gewidmet und dabei über Jahrzehnte hinweg Wissen durch haptische Erfahrung und genaue Beobachtung aufgenommen. Als Bildhauer betrachtet er Holz nicht als einfaches Material, das er aus dem Wald holt, um dann eine bereits bestehende Idee auszuführen. Vielmehr sind es der Stamm, die Äste, die Oberfläche und sogar die Wurzeln, die ihn inspirieren und künstlerische Möglichkeiten vorschlagen, die dann im Laufe seiner Arbeit mit der Kettensäge oder dem Meißel in der Hand verifiziert, entkräftet oder umgewandelt werden. Dabei verwendet er stets abgestorbene oder ohnehin gefällte Bäume. Er geht von ihrer jeweiligen Beschaffenheit aus, berücksichtigt ihre Struktur, ihr Alter, ihre Farbe und ihre Formbarkeit. Aus den massiven Baumstämmen befreit Nash nicht nur geometrische Basisformen, sondern auch Naturformen. Durch das Einschneiden serieller Strukturen fächert er einen massiven Holzblock wie eine Ziehharmonika auf oder verwandelt schwere Baumstämme in filigran wirkende Säulen oder Ei-Formen. Bekannt wurde David Nash vor allem auch für seine Holzarbeiten mit angekohlter Oberfläche. Durch die Karbonisierung wird die Oberfläche von einem organischen in einen mineralischen Zustand versetzt. Die tiefschwarze Oberfläche lenkt die Aufmerksamkeit weg vom Material und hin zur gestalterischen Form. David Nash Objekte 2000er Baum Skulptur Holz FeuerErläuterungen zum Katalog

Lot 285

FÖRG, GÜNTHER1952 Füssen - 2013 Freiburg i. BrsgTitel: Villa Malaparte. Untertitel: Unikat. Datierung: 1990-1991. Technik: Gelatinesilberabzug.Darstellungsmaß: 177,8 x 118cm Rahmen: In Künstlerrahmen (186 x 127,5 x 5,5cm). Bei dieser Arbeit handelt es sich um ein Unikat.Provenienz: - Privatsammlung Schweiz- Phillips, New York, Auktion Veronica's Revenge - Contemporary Photography from the Lambert Collection, 8./9.11, 2005, Lot 131- Galerie Max Hetzler, Berlin- Privatsammlung BerlinAusstellungen:- Centre d'Art Contemporain, Genf/Recontres Internationales de la Photographie, Arles/Museum van Hedendaagse Kunst, Antwerpen/Deichtorhallen, Hamburg/City of Prague Gallery, Prag/Musée National d'Histoire et d'art, Luxembourg/Centro Portugeès de Fotografiia, Porto/ Museum for Moderne Kunst, Arken/Museum of Contemporary Art, Sidney, 1997-2001Literatur:- Janus, Elizabeth (Hrsg.): Veronica's Revenge: Contemporary Perspectives on Photography, Zürich/Berlin/New York 1998, S. 251, Abb. Günther Förg Deutschland Abstraktion Nachkriegskunst Fotografie 1990er Landschaft Fotografie GelatinesilberabzugErläuterungen zum Katalog

Lot 292

HÜPPI, ALFONSO1935 Freiburg i. Br.Titel: Holzrelief. Datierung: 2009. Technik: Holz, Acryl, Kasein.Maße: 223 x 48 x 4cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso: Hüppi 2008-9.Provenienz:- Vorlass Alfonso HüppiAusstellungen:- Galerie Henze & Ketterer, Wichtrach/Bern 2010 (Aufkleber)Literatur:- Ausst.-Kat. Alfonso Hüppi - Holzwege, Galerie Henze & Ketterer, Wichtrach/Bern 2010, Abb. S. 112Im Rahmen der Modern Week wird VAN HAM die Benefizauktion zugunsten des Kölner Vereins "Kunst hilft geben" sowohl in Präsenz als auch Online durchführen und genau wie die Künstler auf seine Einnahmen verzichten, indem das Auf- und Abgeld über den Verein an die Ukraine gespendet wird. Mit dem Erlös wird die Aktion "Notgeld für die Ukraine-Kriegsopfer" unterstützt. Der Verein kümmert sich um nach Köln geflüchtete Menschen und leistet humanitäre Hilfe, wie die Versorgung mit Lebensmitteln und Medikamenten in der Ukraine sowie im Grenzgebiet. VAN HAM und "Kunst hilft geben" bedanken sich ganz herzlich für die Schenkungen der Künstler.Der künstlerische Vorlass wird seit 2020 von VAN HAM Art Estate betreut. Dieser beinhaltet Holzobjekte und Arbeiten auf Papier aus allen Schaffensphasen des Künstlers. Alfonso Hüppi Schweiz Nachkriegskunst Post War Objekte 2000er Holzrelief Objekt HolzErläuterungen zum Katalog

Lot 299

BERNER, BERND1930 Hamburg - 2002 StuttgartTitel: "Flächenraum". Datierung: 1963. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 61 x 51,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso: berner 63. Hier nochmals signiert, datiert sowie betitelt: bernd berner plan-espace 1963. Sowie bezeichnet: 78. Rahmen/Sockel: Künstlerrahmen. Provenienz: - Nachlass Bernd Berner Die Arbeit ist auf der offiziellen Internetseite des Künstlers unter der WVZ.-Nr. 0078 aufgeführt. VAN HAM Art Estate vertritt seit 2016 den künstlerischen Nachlass von Bernd Berner und hat das Online-Werkverzeichnis unter www.bernd-berner.de erstellt.Im Rahmen der Modern Week wird VAN HAM die Benefizauktion zugunsten des Kölner Vereins "Kunst hilft geben" sowohl in Präsenz als auch Online durchführen und genau wie die Künstler auf seine Einnahmen verzichten, indem das Auf- und Abgeld über den Verein an die Ukraine gespendet wird. Mit dem Erlös wird die Aktion "Notgeld für die Ukraine-Kriegsopfer" unterstützt. Der Verein kümmert sich um nach Köln geflüchtete Menschen und leistet humanitäre Hilfe, wie die Versorgung mit Lebensmitteln und Medikamenten in der Ukraine sowie im Grenzgebiet. VAN HAM und "Kunst hilft geben" bedanken sich ganz herzlich für die Schenkungen der Künstler. Bernd Berner Deutschland Abstraktion SYN Nachkriegskunst Post War Unikate 1960er Abstrakt Malerei ÖlErläuterungen zum Katalog

Lot 299A

BERNER, BERND1930 Hamburg - 2002 StuttgartTitel: "Flächenraum-Störung". Datierung: 1997. Technik: Öl und Acryl auf Leinwand. Maße: 55 x 40cm. Bezeichnung: Signiert, betitelt und datiert verso: bernd berner flächenraum-störung 1997 perles. Sowie bezeichnet: 1403. Rahmen/Sockel: Künstlerrahmen. Provenienz: - Nachlass Bernd Berner Die Arbeit ist auf der offiziellen Internetseite des Künstlers unter der WVZ.-Nr. 1403 aufgeführt. VAN HAM Art Estate vertritt seit 2016 den künstlerischen Nachlass von Bernd Berner und hat das Online-Werkverzeichnis unter www.bernd-berner.de erstellt.Im Rahmen der Modern Week wird VAN HAM die Benefizauktion zugunsten des Kölner Vereins "Kunst hilft geben" sowohl in Präsenz als auch Online durchführen und genau wie die Künstler auf seine Einnahmen verzichten, indem das Auf- und Abgeld über den Verein an die Ukraine gespendet wird. Mit dem Erlös wird die Aktion "Notgeld für die Ukraine-Kriegsopfer" unterstützt. Der Verein kümmert sich um nach Köln geflüchtete Menschen und leistet humanitäre Hilfe, wie die Versorgung mit Lebensmitteln und Medikamenten in der Ukraine sowie im Grenzgebiet. VAN HAM und "Kunst hilft geben" bedanken sich ganz herzlich für die Schenkungen der Künstler. Bernd Berner Deutschland Abstraktion SYN Nachkriegskunst Post War Unikate 1990er Abstrakt Malerei ÖlErläuterungen zum Katalog

Lot 302

YUSKAVAGE, LISA1962 PhiladelphiaTitel: A Girl in the Flowers. Datierung: 2001. Technik: Aquarell auf Karton. Maße: 92 x 124cm. Rahmen/Sockel: Rahmen. Im Rahmen beschrieben. Dem Werk liegt eine Bestätigung von Studio Guenzani, Mailand, bei.Die Arbeit ist auf der offiziellen Internetseite der Künstlerin unter der Nummer 3960 aufgeführt und abgebildet (www.yuskavage.com) Provenienz:- Studio Guenzani, Mailand (Aufkleber)- Privatsammlung ItalienAusstellungen:- Studio Guenzani, Mailand 2001- Museo Tamayo Arte Contemporáneo, Mexico City 2006Literatur:- Ostrander, Tobias / Viveros-Fauné, Christian: Lisa Yuskavage, Ausst.-Kat. Museo Tamayo Arte Contemporáneo, Mexico City 2006, S. 12, Abb.- Garcia, Josefina: Feasts for the Senses - This Month's Selection of Art and Culture, in: Avenue Magazine, April 2015Die amerikanische Künstlerin Lisa Yuskavage hat sich in ihrem Werk dem Figurativen verschrieben. Meist zeigt sie Frauen, die ihre Weiblichkeit zur Schau stellen mit großen Brüsten oder einem überdimensionierten schwangeren Bauch - oft eingebettet in bezaubernde Darstellungen von Landschaften oder Stillleben. Mit außergewöhnlichen, pastellig-psychedelischen oder strahlend-künstlichen Farben verbindet sie das Reale mit dem Übernatürlichen. Die in New York lebende Künstlerin schöpft aus der Kunstgeschichte aber auch aus der Populärkultur und verbindet so "high" and "low". Als Vorbilder nennt sie Giovanni Bellini, dessen Kolorit sie ins Zeitgenössische weiterträgt, oder Edgar Degas, dessen männlichen Blick auf den weiblichen Körper sie hintersinnig in einen weiblichen Blick auf das Feminine verwandelt. Die wunderschönen Szenen bergen oft unterschwellige, kritische Botschaften, vor allem zum feministischen Diskurs. Dabei greift sie gerne aktuelle Themen auf, die sie in den Werken verarbeitet. Die Verbindung zur Populärkultur zeigt sich auch in der Umkehrung: So wurde z.B. ein Werk von Yuskavage in der Serie "The L Word" gezeigt und ihr Oeuvre fand Erwähnung in Kevin Kwans Roman "China Rich Girlfriend" sowie in dem Film "Private Life".In dem hier vorgestellten Werk zeigt uns die Künstlerin ein zartes, feenhaftes Wesen mit Bändern in den Händen. Einem Werk von Caravaggio gleich schält sich ihr beleuchteter, weiß bekleideter Körper aus dem dunkleren Hintergrund. Dieses "Chiaroscuro" wird veredelt durch die pastell-zarten Farben der Blumen im Vordergrund. Eine Haarsträhne weht nach rechts und wiederholt die fließende Form der Bänder. Der verträumte Blick des Mädchens scheint der Strähne hinterherzuschauen. Die junge Frau wirkt zunächst verletzlich und verweist darauf, dass sie dem Blick der (männlichen) Betrachtenden ausgesetzt ist, doch die aufrechte Haltung zeigt auch Selbstbewusstsein. Die dramatische Lichtführung und das theatralische Setting ziehen uns in den Bann dieser zeitlos scheinenden Darstellung. Lisa Yuskavage wird von der Galerie Greengrassi in London sowie der Galerie David Zwirner in New York vertreten. Ihre Arbeiten wurden in Ausstellungen weltweit präsentiert und befinden sich in hochkarätigen Sammlungen z.B. folgender Institutionen und Sammler: Art Institute of Chicago; Hammer Museum, Los Angeles; Hirshhorn Museum, Washington, DC; Long Museum, Shanghai; Metropolitan Museum of Art, New York; Museum of Modern Art, New York; Rubell Museum, Miami; Walker Art Center, Minneapolis und viele mehr. Lisa Yuskavage USA Figurative Kunst Zeitgenössische Kunst Unikate 2000er Figur / Figuren Papierarbeit AquarellErläuterungen zum Katalog

Lot 332

EDER, MARTIN1968 AugsburgTitel: Old Tattoos. Datierung: 2004. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 100 x 80cm. Bezeichnung: Signiert und datiert oben rechts: Martin Eder. 04 04. Provenienz: - Galerie Eigen + Art, BerlinAusstellungen: - Kunsthalle Lingen, 2004- Kunsthalle mannheim, 2004/05- Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 2009Literatur: - Ausst.-Kat. Die Kalte Kraft, Kunsthalle Lingen, 2004, Abb.- Ausst.-Kat. Martin Eder. Der dunkle Grund, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 2009, S. 176, Abb. Martin Eder Deutschland Figurative Malerei Zeitgenössische Kunst Unikate 2000er Porträt Gemälde Öl MenschErläuterungen zum Katalog

Lot 35

NOLDE, EMIL1867 Nolde - 1956 SeebüllTitel: Amaryllis und Stiefmütterchen. Datierung: Um 1935/1940. Technik: Aquarell auf Japan. Maße: 50 x 36,5cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: Nolde. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Zu der Arbeit liegt ein Fotozertifikat von Prof. Dr. Manfred Reuther vom 14. April 2022 vor. Das Aquarell ist unter der Nummer Nolde A - 244/2022 im Archiv Reuther gelistet.Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen- Markfrische Arbeit aus langjährigem Privatbesitz- Aus der bedeutenden Werkreihe der Blumenaquarelle- Besonders spannende Komposition durch den kontrastierenden Hintergrund- Die Pinakothek der Moderne in München zeigt vom 31.3.22-28.2.23 die Ausstellung "Emil Nolde - Meine Art zu malen"Zeitlebens faszinieren Emil Nolde Blumen und Gärten. Ab 1906 beschäftigt er sich mit diesem Motiv: Zunächst malt er es ausschließlich in Öl, doch seit etwa 1918/20 auch mit Wasserfarben. Bis wenige Monate vor seinem Tod aquarelliert der Künstler unermüdlich immer neue Variationen. Denn hier kann er seine Farbphantasien völlig frei entfalten und zugleich seine Vorstellung von Musikalität und der absoluten Wirkung der Farben verwirklichen, ohne die Bindung an die Natur zu verlieren, die ihm immer Voraussetzung bleibt. "Die Farben sind meine Noten, mit denen ich zu- und gegeneinander Klänge und Akkorde bilde ." (Emil Nolde, 30.5.1943, in: Worte am Rande - Aphorismen in Tagebuchform (1938-1948), zit. nach Haftmann, Werner: Emil Nolde - Ungemalte Bilder, Köln 1963). Die intensive Auseinandersetzung mit den Blumenmotiven zeigt auch, welch existentielle Bedeutung das Thema für Nolde hat. Denn es geht ihm weniger um das Abbildhafte, als um die Veranschaulichung des Lebensprozesses der Natur selbst. So hält er in den Aquarellen die Visionen eines Augenblicks fest, gibt einfühlsam das Fragile zartester Blüten und Blätter in dem Moment wieder, in dem sie sich dem Licht öffnen. Aber er sieht in seinen Bildern eben nicht nur die flüchtigen Naturerscheinungen, sondern gewissermaßen aus einer höheren Weltsicht die Schöpfungen aller Kreaturen - ob Mensch, Tier oder Blume -, die aus ein und demselben unbekannten Ursprung zum Licht streben und dann dem Untergang geweiht sind. Hierin folgt Nolde durchaus der Maltradition des Blumenstilllebens. Bezeichnend für seine Darstellungsweise ist jedoch, dass er stets den Moment der äußersten Schönheit und Farbentfaltung festhält und nicht das Verwelken und damit das Vergehen der irdischen Dinge. Herr Dr. Manfred Reuther schreibt zu dem vorliegenden Werk: Amaryllis-Darstellungen finden sich häufiger unter Noldes Aquarellen, diese Blume hat ihn fasziniert. Sie umgaben ihn in der Winterzeit in Seebüll, besorgt von seiner Frau Ada, und dienten ihm als Vorlage für Blumenbilder, auch für seine Stillleben mit Figuren. Eine genaue Datierung lässt sich nicht ausmachen, das Aquarell wird um 1935/1940 entstanden sein. (Brief von Dr. Manfred Reuther vom 27. April 2022). Emil Nolde Deutschland Expressionismus Die Brücke Moderne Kunst Unikate 1930er Pflanzen Papierarbeit Aquarell BlumenErläuterungen zum Katalog

Lot 36

NOLDE, EMIL1867 Nolde - 1956 SeebüllTitel: Marschlandschaft. Technik: Aquarell und Tuschpinsel auf Japanpapier. Maße: 36,5 x 46cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: Nolde. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Im Rahmen beschrieben. Zu diesem Werk liegt ein Gutachten von Prof. Dr. Martin Reuther, Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, vom 13. Oktober 2010 vor.Provenienz:- Koller Zürich, Auktion 27. Juni 2014, Lot 3248- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen- Beeindruckendes Exemplar der charakteristischen friesischen Landschaftsaquarelle- Besticht durch seine kräftige, harmonische Farbigkeit- In seinen Aquarellen veranschaulicht Nolde stets das Pulsieren der Naturkräfte - Die Pinakothek der Moderne in München zeigt vom 31.3.22-28.2.23 die Ausstellung "Emil Nolde - Meine Art zu malen"Noldes schöpferische Vision ist fest mit seiner geliebten Heimat Schleswig-Holstein nahe der deutsch-dänischen Grenze verwurzelt. Er fühlt sich diesem flachen Landstrich zwischen Nord- und Ostsee so sehr verbunden, dass er, obwohl er als Emil Hanson geboren wird, 1902 seinen Nachnamen "Nolde" annahm - den Namen seines Geburtsortes. Nolde verbringt den größten Teil seines Lebens in dieser Gegend. Die abgelegenen und weitläufigen Landschaften rund um sein Haus in Utenwarf und später im nahe gelegenen Seebüll bilden die Quelle seiner Kunst.Das Aquarell "Marschlandschaft" gehört zu einer Reihe von kraftvollen und fesselnden Landschaftsdarstellungen, die Nolde im Laufe seiner Karriere schuf. In "Marschlandschaft" evozieren tiefe Blautöne sowie Gelbtöne den stürmischen Himmel. Der Künstler war bestrebt, den Himmel und das Meer als Urgewalten darzustellen, die oft mit aufziehenden Gewitterwolken oder in ein unheimliches Halbdunkel getaucht dargestellt werden, das einen herannahenden Sturm andeutet. Darunter liegen charakteristische friesische Gehöfte, eingebettet in eine sattgrüne Weidelandschaft. Die Farben fließen hier förmlich über das Papier und lassen die Grenzen zwischen Himmel und Erde verschwimmen.Noldes eindrucksvolle Aquarelle, die den dramatischen Wettersystemen der Region ausgesetzt sind, sind mit Emotionen und Spiritualität aufgeladen, ganz in der Tradition der nordromantischen Malerei. "Ich verschmolz mit den Wolken und Stimmungen der heimatlichen Region", schrieb Nolde in seiner Autobiografie (Emil Nolde, in: Welt und Heimat, Köln 1965, S. 138). Durch schrille Farben und vereinfachte Formen offenbart Nolde seine mystische Verbundenheit und transzendentale Erfahrung mit seiner Heimat. Emil Nolde Deutschland Expressionismus Die Brücke Moderne Kunst Unikate Landschaft Papierarbeit Aquarell und Tuschpinsel Landschaft, DorfErläuterungen zum Katalog

Lot 365

REED, DAVID1946 San Diego, CA/USATitel: 349. Datierung: 1996. Technik: Öl und Alkyd auf Leinwand. Maße: 137,5 x 295cm. Bezeichnung: Signiert, betitelt und datiert verso oben auf der umgeschlagenen Leinwand: DAVID REED 349 1996. Provenienz: - Galerie Rolf Ricke, Köln- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenAusstellungen: - Neue Galerie Graz, 1996- Kunstmuseum, Bonn 2012Literatur: - Ausst.-Kat. David Reed: Heart of Glass. Gemälde und Zeichnungen 1967-2012, Kunstmuseum Bonn, 2012, S. 18f., Abb.Der Maler und Multimedia Künstler David Reed begegnet der großen Tradition des abstrakten Expressionismus gleichermaßen wie der Formensprache des Minimalismus und Postminimalismus. Seine Bilder zeigen gewaltige gestische Bewegungen, die sich wie Schlaufen oder Bänder über das Medium bewegen und durch scheinbar zufällig angeordnete Farbfelder durchbrochen werden. In dem hier angebotenen Gemälde arbeitet Reed mit den Prinzipien der Abstrakten Malerei. Eine organische Formensprache verbindet sich mit expressiven, dynamischen Bewegungen. Ein leuchtender Farbverlauf zieht den Betrachtenden an und gibt mit einem wilden Pinselduktus, der sich in etlichen Wirbeln neu findet, eine Blickrichtung vor. Die umrahmenden Rot- und Orangetöne erinnern den Betrachtenden an Graffiti und Street Art. Reeds Bilder wachsen meist über mehrere Jahre, parallel dazu entstehen Skizzen, die die Veränderungen dokumentieren. Werke von David Reed wurden unter anderem im Centre Georges Pompidou in Paris, im Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main und in der National Gallery of Art in Washington DC ausgestellt. David Reed USA Abstrakter Expressionismus Minimal Art Nachkriegskunst Unikate 1990er Abstrakt Gemälde Mischtechnik FarbeErläuterungen zum Katalog

Lot 370

SCHULZE, ANDREAS1955 HannoverTitel: Ohne Titel. 2-teilig. Datierung: 1983. Technik: Acryl auf Leinwand. Maße: Jeweils: 201 x 200cm, Gesamtmaß: 201 x 400cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso oben auf dem rechten Teil: A. SCHULZE 1983. Provenienz:- Galerie MaxWeberSixFriedrich, München- Privatsammlung BayernCharakteristisch für die Werke von Andreas Schulze, der seit 2008 an der Düsseldorfer Kunstakademie lehrt, ist ihre naive und magische Anmutung. Inspiriert wurde er von Oskar Schlemmer, der Pop Art, dem Surrealismus und naiver Kunst. Kontakte unterhielt Schulze zur wilden Malerei der "Mülheimer Freiheit". Doch er setzt sich von dieser Künstlergruppe ab, um seinen eigenen, einzigartigen Malstil zu entwickeln. Fortan entstehen humorvolle Bildwelten, die Realistisches und Symbolhaftes vereinen. In einer einfachen, fast comichaften Bildsprache changieren seine Werke zwischen Figuration und Abstraktion, die oft in Ornamentales übergeht. Ironisch scheint der Kölner Künstler in seinen Werken den Hype um die zeitgenössische Kunst zu kommentieren.Das hier vorgestellte monumentale Gemälde ist wie die meisten Werke des Künstlers menschenleer, doch vom Menschen gezeichnet. Die Umrandung besteht aus Fernsehern, die an eine Kaufhauswand aus gestapelten Geräten erinnert und somit an unsere Konsumwelt denken lässt. Das TV-Gerät lädt die Betrachtenden in eine andere, eine virtuelle Welt ein. Doch hier bleibt uns diese Welt verwehrt, denn die Bildschirme sind ausgeschaltet. Die beiden Geräte in der Mitte fehlen und so entsteht eine Durchsicht, die den Blick freigibt auf farbenfrohe, aneinandergereihte Formen vor einem wunderbar blauen Himmel. Dies könnte Fantasie und Freiheit symbolisieren. Die schweren, grauen TV-Kisten wirken wie ein Gegenpol dazu, der für eine Abhängigkeit vom Konsum und Werbebildern steht. Der Künstler durchbricht unseren gewohnten Alltag, hinterfragt diesen kritisch und entführt uns in die Welt der Vorstellungskraft. Andreas Schulze Deutschland Junge Wilde Figurative Malerei Zeitgenössische Kunst Unikate 1980er Fernsehen (TV) Malerei AcrylErläuterungen zum Katalog

Lot 372

HERNÁNDEZ, DIANGO1970 Sancti Spiritus/KubaTitel: "Always Drops". Datierung: 2016. Technik: Acryl auf Leinwand. Maße: 120 x 100cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: Diango. Signiert und betitelt verso oben links: Diango Always Drops. Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenDer Künstler Diango Hernández ist in vielen bedeutenden Sammlungen vertreten, unter anderem in:- The Museum of Modern Art, New York- Pérez Kunst Museum, Miami- Museum of Fine Art Houston, Houston/TX, USA- MART Museo di Arte Moderna e Contemporanea di Trento e Rovereto, Italien- Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz- Ludwig Museum, Köln- Kunstsammlung des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf. Diango Hernández Deutschland Abstraktion Zeitgenössische Kunst Unikate 2010er Abstrakt Gemälde Acryl FarbeErläuterungen zum Katalog

Lot 373

HERNÁNDEZ, DIANGO1970 Sancti Spiritus/KubaTitel: "Colors for.". 3-teilig. Datierung: 2015. Technik: Acryl auf Leinwand. Maße: Jeweils: 100 x 80cm. Bezeichnung: Jeweils signiert unten rechts: Diango. Zudem signiert, bezeichnet, datiert und betitelt verso auf dem Keilrahmen: Django Düss 2015 Colors for. Hier zudem nummeriert: 1-3. Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenDer Künstler Diango Hernández ist in vielen bedeutenden Sammlungen vertreten, unter anderem in:- The Museum of Modern Art, New York- Pérez Kunst Museum, Miami- Museum of Fine Art Houston, Houston/TX, USA- MART Museo di Arte Moderna e Contemporanea di Trento e Rovereto, Italien- Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz- Ludwig Museum, Köln- Kunstsammlung des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf. Diango Hernández Deutschland Abstraktion Zeitgenössische Kunst Unikate 2010er Abstrakt Gemälde Acryl FarbeErläuterungen zum Katalog

Lot 374

HERNÁNDEZ, DIANGO1970 Sancti Spiritus/KubaTitel: "Mother - that's why nobody can find us". Untertitel: Installation. Datierung: 2006. Technik: Drei Stühle und Mischtechnik auf Projektor-Leinwand mit Ständer.Maße: Ca. 245 x 130cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso unten rechts auf der Leinwand: Diango 06. Betitelt auf der Vorderseite. Dieser Arbeit liegt ein signiertes Echtheitszertifikat des Künstlers bei.Ausstellungen:- Galerie Michael Wiesehöfer, Köln- Galerie Capitain-Petzel, BerlinProvenienz:- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (direkt vom Künstler)Der Künstler Diango Hernández ist in vielen bedeutenden Sammlungen vertreten, unter anderem in:- The Museum of Modern Art, New York- Pérez Kunst Museum, Miami- Museum of Fine Art Houston, Houston/TX, USA- MART Museo di Arte Moderna e Contemporanea di Trento e Rovereto, Italien- Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz- Ludwig Museum, Köln- Kunstsammlung des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf. Diango Hernández Deutschland Abstraktion Zeitgenössische Kunst Objekte 2000er Installation Installation MischtechnikErläuterungen zum Katalog

Lot 377

REYLE, ANSELM1970 TübingenTitel: Ohne Titel (Iridescent Box). Datierung: 2009. Technik: PVC Folie auf Leinwand, in Plexiglaskastenrahmen.Maße: 72 x 60cm. Bezeichnung: Signiert verso am linken Rand der Rückseite: Reyle. Zudem Aufkleber mit Inventarnummer REYLE 2009.0033. Provenienz: - Gagosian Gallery, New York - Privatsammlung BelgienDas Oeuvre von Anselm Reyle ist so breit gefächert wie die Materialien, die er verwendet. Ob mit spiegelnder Folie, Beton oder LED: Reyle inszeniert funkelnde Werke in denen Stile, Materialien und Farben miteinander verschmelzen. Die vorliegende Arbeit spielt mit dem Licht und eröffnet den Betrachtenden aus jeder Perspektive ein neues Farbspektakel. Die spiegelnde Folie, die Reyle häufig verwendet, ist fast schon zu seinem Markenzeichen geworden. Im Fluss der Bewegung verändert sich das Farbenspiel von einem leuchtenden Orange hin zu einem tiefen Blau, was die bereits 2009 von Reyle geschaffene Arbeit zu einem spektakulären Blickfang macht. Neben dem faszinierenden Farbenspiel ist auch die für Reyle so typische, ausgewogene Bildkomposition ausschlaggebend für die Ästhetik des Werkes. In kunsthistorischer Tradition ordnet Reyle die Folie so an, dass die reflektierenden Eigenschaften der Folie betont und noch verstärkt werden. Dabei verbindet Reyle mit verblüffender Leichtigkeit die zeitgenössischen Materialien mit einer kunsthistorisch geprägten Art der Bildkomposition. Anselm Reyle Deutschland Zeitgenössische Kunst Objekte 2000er Abstrakt Skulptur Mischtechnik FormenErläuterungen zum Katalog

Lot 419

KANG-YONG, KIM1950 Jeong Eup/KoreaTitel: "Reality + Image 612-644". Datierung: 2006. Technik: Mischtechnik.Maße: 130 x 97cm. Bezeichnung: Signiert verso mittig: Kim Kang-Yong. Hier zudem ein Aufkleber mit handschriftlichen Werkangaben. Kim Kang Yong wurde 1950 in Jeong in Südkorea geboren. Von 1978 bis 1981 absolvierte er ein Malereistudium am College of Fine Art der Honk IK University in Seoul. Über viele Jahre entstehen hyperrealistisch und dreidimensional anmutende Bilder von Ziegelsteinen in verschiedenen Anordnungen. Dabei geht Kang Yong über reine Malerei hinaus und verarbeitet zusätzlich auch Sand in seinen Bildern. Thematisch beschäftigt sich der Künstler zunächst mit der Industrialisierung der Gesellschaft und macht dies an seinen Mauersteinbildern fest. Immer mehr werden die Ziegelsteine in der Folge ästhetisiert und zum Sinnbild für Schönheit und Ordnung, die in gitterähnlichen, wandartigen Strukturen zu Tage tritt. Aber auch Störungen dieser Ordnung werden gezeigt, Steine brechen heraus und scheinen dem Betrachter entgegenzufallen. In "Reality + Image 612-644" aus dem Jahr 2006 scheint die Ordnung in Unordnung zu kippen. Einige Steine haben sich bereits am unteren Bildrand angehäuft, weitere drohen bald aus der Wand herauszubrechen. Ordnung und Unordnung werden hier in gleichwertigem Zusammenspiel gezeigt. Kim Kang-Yong Korea Zeitgenössische Kunst Unikate 2000erErläuterungen zum Katalog

Lot 421

BONG-CHAE SON1967 KoreaTitel: Migrants (014). Datierung: 2011. Technik: Öl auf fünf Plexiglasscheiben in Objektkasten mit LED-Beleuchtung, Kabel und Stecker. Maße: 46 x 62,5 x 9,5cm. Der Leuchtkasten ist voll funktionstüchtig. Bei dem Wandobjekt handelt es sich um ein Unikat aus der gleichnamigen Serie.Der in Südkorea geborene Künstler Bong Chae Son gilt als ein Pionier der 3D-Malerei. Son verwendet in seinen Werken einen mehrschichtigen Malprozess, um ätherische Landschaften zu schaffen. Jedes Werk besteht aus den charakteristischen silhouettierten Bäumen mit ausdrucksstarken Gliedmaßen, die er mit Ölfarbe auf mehrere Schichten Polycarbonat malt. In ihrer Ästhetik rufen seine Landschaften sowohl die Erinnerung an die traditionelle koreanische Landschaftsmalerei als auch durch die Beleuchtung eine Art Zeitlosigkeit der Szene hervor.Sons Auseinandersetzung mit der Schichtung beginnt nach einem Besuch der Heimatstadt seines Vaters in Südkorea. Ihn beeindruckte die natürliche Schönheit der Landschaft, die die gewalttätige Vergangenheit des Landes im Koreakrieg in den Schatten stellte. In seinen Werken spielt er mit eben dieser Dualität: eine Schicht der Geschichte wird über die nächste gelegt. Dieses Objekt wird regelbesteuert verkauft. (AGB §V5.1) Bong-Chae Son Korea Zeitgenössische Kunst Objekte 2010er Landschaft Objekt Mischtechnik BäumeErläuterungen zum Katalog

Lot 58

HOFER, KARL1878 Karlsruhe - 1955 BerlinTitel: Groteske. Datierung: 1948. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 60 x 50cm. Bezeichnung: Monogrammiert und datiert unten rechts: CH (ligiert) 48. Zudem auf dem Rahmen bezeichnet: K.Hofer Groteske. Rahmen/Sockel: Künstlerrahmen. Provenienz:- Nachlass des KünstlersAusstellungen:- Kunstmuseum Goslar, 1953- Ernst Osthaus-Museum, Hagen 1954/55- Baukunst-Galerie, Köln 1984 (Aufkleber)- Galerie Raab, Berlin 1998Literatur:- Wohlert, Karl Bernhard: Karl Hofer, Werkverzeichnis der Gemälde, Bd. 3, VAN HAM Art Publications, Köln 2007, WVZ.-Nr. 2154, Abb.2008 veröffentlicht VAN HAM Art Publications das dreibändige Werkverzeichnis der Gemälde Karl Hofers, erstellt von Karl Bernhard Wohlert. Zum 60. Todestag Karl Hofers (+ 3.April 1955) präsentiert VAN HAM Art Publications 2015 mit dem Werkverzeichnis der Skizzenbücher einen intimen Einblick in das "Eigenste des Künstlers".Im Sommer 2012 gründet VAN HAM Art Publications das Karl Hofer Komitee. Mit Prof. Dr. Dr. Gerd Presler (Kunsthistorikerund Werkverzeichnis-Autor), Dr. Felix Krämer (Generaldirektor Museum Kunstpalast, Düsseldorf) und Börries Brakebusch (Diplom-Restaurator) führen drei unabhängige Experten unterschiedlicher Fachbereiche die Forschungsarbeit und Expertisierung von Karl Bernhard Wohlert fort, um auch in Zukunft alle Fragen bezüglich der Werke von Karl Hofer adäquat beantworten zu können.www.karlhofer.info. Karl Hofer Deutschland Expressionismus Neue Sachlichkeit Moderne Kunst Unikate 1940er Porträt Gemälde Öl GesichtErläuterungen zum Katalog

Lot 6

DEXEL, WALTER1890 München - 1973 BraunschweigTitel: "Dampfschiff". Untertitel: Hinterglasgemälde. Datierung: 1922. Technik: Öl auf Glas in Künstlerrahmen.Maße: 38 x 42cm. Bezeichnung: Signiert, datiert und bezeichnet verso auf der Rahmenrückwand: WALTER DEXEL 1922/XVIII. Darunter betitelt. Sockel/Rahmen: Modellrahmen. Provenienz:- Galerie Stolz, Köln 1994 (Aufkleber)- Sammlung Hilmar Kopper, RothenbachAusstellungen:- Leipziger Kunstverein, Nr. 4853 (Aufkleber)- Kunsthandlung Linne, Ziegert & Co., Bremen 1923(?)- Berliner Nationalgalerie in der Orangerie des Charlottenburger Schlosses 1961, Kat.-Nr. 155, S. 76- Städtisches Museum Braunschweig, 1962, Kat.-Nr. 64, o.S.- Gutenberg-Museum, Mainz 1962, Kat.-Nr. 15, o.S.- Galerie Klihm, München 1968, o. Kat.-Nr., o.S.- Kestner-Gesellschaft, Hannover 1974, Kat.-Nr. 40, S. 108 (Aufkleber)- Galerie Stolz, Köln 1990, Kat.-Nr. 4, S. 133, Abb. (Aufkleber)- Galerie Stolz, Köln 1993, Nr. 6 auf Faltblatt Literatur:- Wöbkemeier, Ruth/Der Kunstverein Bremen (Hrsg.): Walter Dexel (1890-1973) - Werkverzeichnis. Gemälde, Hinterglasbilder, Gouachen, Aquarelle, Collagen, Ölstudien, Entwürfe zu Bühnenbildern, Heidelberg 1995, WVZ.-Nr. 196, Abb.- Klare und sachliche Formensprache des Konstruktivismus- Aus der Zeit in der sich für Dexel der Übergang zur freien Bildkonstruktion vollzog- Frühwerke des Künstlers aus den 1920er Jahren tauchen äußerst selten auf dem Kunstmarkt auf- Aus der spannenden Werkreihe der HinterglasbilderAnfang der 1920er Jahre beschäftigt sich Dexel mit der Darstellung von Maschinen, Industrieanlagen und Architektur. Schwungräder werden immer weiter zu Scheiben und Halbscheiben rhythmisiert, Häuserporträts lösen sich zu vertikalen und horizontalen Strukturen auf. Die Fläche wird durch nebeneinanderliegende Farbsegmente und ineinandergreifende geometrische Formen gegliedert. In dieser Übergangszeit zwischen 1920 bis 1922 entstehen nahezu 50 Gemälde. Sie bilden den Übergang vom Kubismus zum figürlichen Konstruktivismus in Dexels Werk. Dexel ist nicht nur als freischaffender Künstler und Kunsthistoriker tätig, sondern auch als Typograph, Bühnenbildner, Lehrer und Ausstellungsleiter des Kunstvereins Jena. Die Vielseitigkeit seiner Schaffensbereiche erklärt, weshalb er eine einmal gefundene bildnerische Komposition in mehreren Techniken und Gattungen umsetzt. Wie eine Art "Prototyp" dekliniert er seine Kompositionen in Zeichnungen, Collagen, Holzschnitten, als Gouache oder Ölgemälde durch, um ihre Wirkung stets aufs Neue zu erproben. Mit der Verwendung der Hinterglastechnik verschließt er sich auch der angewandten Kunst nicht. Im Entstehungsjahr des "Dampfschiff" widmet die Galerie Garvens in Hannover dieser besonderen Gattung sogar eine eigene Ausstellung. Die Fragilität einerseits und die besondere räumliche Tiefenwirkung andererseits verbinden sich in diesem Medium zu einem außergewöhnlichen ästhetischen Reiz. Die Werke der 1920er Jahre stehen zweifellos unter dem Einfluss der holländischen De Stijl-Gruppe und des Bauhaus, wenngleich er sich keiner der beiden Gruppe verhaftet, sondern stets auf der Suche nach eigenen Ausdrucksformen ist. Walter Dexel Deutschland Bauhaus Konstruktivismus Nachkriegskunst Unikate 1920er Abstrakt Gemälde Öl FormenErläuterungen zum Katalog

Lot 60

HOFER, KARL1878 Karlsruhe - 1955 BerlinTitel: Katze. Datierung: 1953. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 72 x 91cm. Bezeichnung: Monogrammiert und datiert unten rechts: CH53 (ligiert). Zudem betitelt auf Keilrahmen oben links: Katze. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Provenienz:- Nachlass Karl Hofer, Nr.525- Galerie Elfriede Wirnitzer, Baden-Baden, Nr. 249- Privatsammlung Hamburg- Privatsammlung SüddeutschlandAusstellungen: - Hochschule der Bildenden Künste, Berlin 1953, Nr. 184 - Kunstverein Hannover, 116. Frühjahrsausstellung, 1954, S.22, Nr.102 (Stillleben mit Katze)Literatur: - Wohlert, Karl Bernhard: Karl Hofer - Werkverzeichnis der Gemälde, Bd. 3, VAN HAM Art Publications, Köln 2007, WVZ.-Nr. 2680 (B), Abb.- Außergewöhnliche und zugleich lebhafte Tierdarstellung eingebettet in ein klassisches Stillleben- Symbolhaftes Spätwerk des Künstlers - Die Laute ist ein wiederkehrendes Motiv und spielen auf die akademische Malerei der Alten Meister anDie Laute ist in Hofers Werk ein häufig wiederkehrendes Motiv, das bereits in der Renaissance beliebt war und im 20. Jahrhundert von vielen Malern wiederentdeckt wurde. Im Oeuvre Karl Hofers ist es unter anderem in beeindruckenden Portraits junger Frauen mit diesem Musikinstrument zu finden und wurde häufig variiert. Die Dargestellten wirken hierbei stets in sich gekehrt, in Gedanken oder in das Lautenspiel versunken, ohne eine Beziehung zum Betrachter herzustellen. Das Motiv ist seit dem 16./17. Jahrhundert sowohl in der italienischen, als auch niederländischen Malerei präsent. Das berühmteste Beispiel dürfte wohl Caravaggios Lautenspieler von 1595 sein.Im Bild "Katze" verzichtet Hofer auf die menschliche Person, liefert im Gegensatz zu den mitunter statisch wirkenden Frauen eine Dynamik, die durch eine über den Tisch laufende Katze erzeugt wird. Das Interieur eines Tisches vor einem Fenster mit den Utensilien einer Blumenvase und einer Schriftrolle wirkt wie gerade von einer Person verlassen. Das unbändige Tier nutzt die Chance und springt auf den Tisch. Eine geradezu humoreske Situation für Hofers Verhältnisse. Obwohl es in seinem Oeuvre einige Tierdarstellungen gibt, vor allem Hunde, Füchse etc., ist nur ein weiteres Bild mit Katze von 1950 bekannt (WVZ-Nr. 2364). Dort jedoch deutlich stärker wie ein Stillleben komponiert. Ein drittes Bild vor gleicher, reduzierter Szenerie stellt einen liegenden Hund (WVZ-Nr. 2810) dar. "Katze" ist ein wunderbar narratives Bild, mit einer für Hofer ungewöhnlichen Leichtigkeit versehen.2008 veröffentlicht VAN HAM Art Publications das dreibändige Werkverzeichnis der Gemälde Karl Hofers, erstellt von Karl Bernhard Wohlert. Zum 60. Todestag Karl Hofers (+ 3.April 1955) präsentiert VAN HAM Art Publications 2015 mit dem Werkverzeichnis der Skizzenbücher einen intimen Einblick in das "Eigenste des Künstlers".Im Sommer 2012 gründet VAN HAM Art Publications das Karl Hofer Komitee. Mit Prof. Dr. Dr. Gerd Presler (Kunsthistorikerund Werkverzeichnis-Autor), Dr. Felix Krämer (Generaldirektor Museum Kunstpalast, Düsseldorf) und Börries Brakebusch (Diplom-Restaurator) führen drei unabhängige Experten unterschiedlicher Fachbereiche die Forschungsarbeit und Expertisierung von Karl Bernhard Wohlert fort, um auch in Zukunft alle Fragen bezüglich der Werke von Karl Hofer adäquat beantworten zu können.www.karlhofer.info. Karl Hofer Deutschland Expressionismus Neue Sachlichkeit Moderne Kunst Unikate 1950er Stillleben Gemälde Öl TierErläuterungen zum Katalog

Lot 61

HOFER, KARL1878 Karlsruhe - 1955 BerlinTitel: Stehender Jüngling. Datierung: 1954. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 86 x 49cm. Bezeichnung: Monogrammiert und datiert unten rechts: CH (ligiert) 54. Rahmen/Sockel: Künstlerrahmen. Provenienz:- Nachlass des KünstlersLiteratur:- Wohlert, Karl Bernhard: Karl Hofer, Werkverzeichnis der Gemälde, Bd. 3, VAN HAM Art Publications, Köln 2007, WVZ.-Nr. 2745, Abb. Karl Hofer Deutschland Expressionismus Neue Sachlichkeit Moderne Kunst Unikate 1950er Mann Gemälde Öl AktErläuterungen zum Katalog

Lot 62

HOFER, KARL1878 Karlsruhe - 1955 BerlinTitel: Fußballspieler. Datierung: 1952. Technik: Öl auf Hartfaserplatte. Maße: 64,5 x 51cm. Bezeichnung: Monogrammiert und datiert oben rechts: CH52 (ligiert). Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Provenienz:- Nachlass Karl Hofer, Nr. 450- Galerie Elfriede Wirnitzer, Nr. 200- Privatsammlung Deutschland (bis 1989)- Augusta Galerie, Mannheim- Privatsammlung SüddeutschlandAusstellungen: - Galerie Hielscher, München 1956, Nr. 4 - Galerie Boisserée, Köln 1957, Nr. 12Literatur:- Wohlert, Karl Bernhard: Karl Hofer - Werkverzeichnis der Gemälde, Bd. 2, VAN HAM Art Publications, Köln 2007, WVZ.-Nr. 2521, Abb.2008 veröffentlicht VAN HAM Art Publications das dreibändige Werkverzeichnis der Gemälde Karl Hofers, erstellt von Karl Bernhard Wohlert. Zum 60. Todestag Karl Hofers (+ 3.April 1955) präsentiert VAN HAM Art Publications 2015 mit dem Werkverzeichnis der Skizzenbücher einen intimen Einblick in das "Eigenste des Künstlers".Im Sommer 2012 gründet VAN HAM Art Publications das Karl Hofer Komitee. Mit Prof. Dr. Dr. Gerd Presler (Kunsthistorikerund Werkverzeichnis-Autor), Dr. Felix Krämer (Generaldirektor Museum Kunstpalast, Düsseldorf) und Börries Brakebusch (Diplom-Restaurator) führen drei unabhängige Experten unterschiedlicher Fachbereiche die Forschungsarbeit und Expertisierung von Karl Bernhard Wohlert fort, um auch in Zukunft alle Fragen bezüglich der Werke von Karl Hofer adäquat beantworten zu können.www.karlhofer.info. Karl Hofer Deutschland Expressionismus Neue Sachlichkeit Moderne Kunst Unikate 1950er Sport Gemälde ÖlErläuterungen zum Katalog

Lot 7

DOESBURG, THEO VAN1883 Utrecht - 1931 DavosTitel: Glass-in-lood-compositie VIII. Datierung: 1918/19. Technik: Farbiges Glas in Bleifassung.Maße: 34,5 x 81cm. Rahmen/Sockel: Plexiglaskastenrahmen. Im Rahmen beschrieben. Es liegt eine Bestätigung von Evert van Straaten, ehemaliger Direktor des Kröller-Müller Museum, Otterlo, vom 8. April 1991 in Kopie vor. Provenienz:- Stichting PRO-pro art and architecture, Dordrecht/Niederlande- Galerie Stolz, Köln- Sammlung Hilmar Kopper, RothenbachLiteratur:- Hoek, Els: Theo van Doesburg - Oeuvre Catalogue, Bussum 2000, WVZ.-Nr. 612, Abb.- Straaten, Evert van/Moorsel, Wies van: Theo van Doesburg 1883-1931, 's-Gravenhage 1983, S. 84f.- Straaten, Evert van: Theo van Doesburg - Schilder en Architekt, 's-Gravenhage 1988, S. 60-63, 75- Theo van Doesburg war der geistige Kopf der niederländischen De Stijl-Bewegung- Streng geometrische Formen und farbliche Klarheit zeichnen die Werke der De Stijl Künstler aus, zu denen auch Piet Mondrian gehört- Die Arbeit zeigt das oszillieren van Doesburgs zwischen angewandter und freier KunstDie wunderbare verbleite Farbglas-Komposition gehört zu einer Reihe von architekturbezogenen Glasfensterentwürfen, die in den Jahren zwischen 1917 und 1922 entstanden. Theo van Doesburg faszinierte dabei nicht nur die besondere Farbigkeit, die sich durch die Transparenz des Werkstoffes ergab, sondern auch das gestalterische Mittel der bleiernen Linien, die gänzlich dem Gestaltungsprinzip der de Stijl -Künstler, wie beispielsweise auch Piet Mondrian und Georges Vantongerloo entsprachen. Auch die Integration von Malerei in die Architektur, im Sinne eines Gesamtkunstwerkes und das Zusammenwirken von Kunst und Alltäglichem passt zu den Schwerpunkten der Kunstauffassung van Doesburgs, der zu jener Zeit auch dem Bauhaus nahestand. Der Schweizer Kunsthistoriker Dr. Willy Rotzler (1917-1994) beschreibt die Entstehungsgeschichte unseres Glasbildes in einem Brief aus dem Jahr 1991 ausführlich: "Das zur Diskussion stehende Bleiglasbild VIII gehört in den Zusammenhang der Zusammenarbeit Van Doesburgs mit dem Architekten J.J.P. Oud, der ebenfalls zur Gruppe De Stijl gehörte. Diese Zusammenarbeit beginnt 1916 und geht 1921 im Streit der beiden zu Ende. Seit 1918 war Oud Stadtbaumeister von Rotterdam. In dieser Eigenschaft schuf er ab 1918 in Etappen die soziale Wohnsiedlung Spangen in Rotterdam. Dabei zog er für Farbgestaltung Theo van Doesburg und für Möbel G.T. Rietveld zu. Die Serie der als Oberlichtfenster über Türen konzipierten verbleiten Farbglas-Kompositionen (Format je 35 x 90cm) war für eine der Baugruppen im Wohnviertel Spangen bestimmt. Offensichtlich handelt es sich um zwei verschiedene geometrische Horizontal-Vertikal-Kompositionen, für die Van Doesburg verschiedene Farbkombinationen wählte. Diese Arbeiten sind sowohl durch schriftliche Äußerungen Van Doesburgs von 1917/18 wie durch Entwurfsstudien belegt. Aus den Entwürfen geht hervor, dass die rein geometrischen Flächenkompositionen der ausgeführten Glasbilder auf Abstraktionen von Stadtlandschaften beruhen. Dieser gestalterische Entwicklungsprozess ist für das frühe malerische Werk von Van Doesburg nicht untypisch. Das zur Diskussion stehende verbleite Glasbild in den Farben Orange-Violett-Graugrün stellt eine der Farbvarianten dar, die Van Doesburg auf einer Postkarte dem Architekten Oud vorgeschlagen hat. Die gewählte Farbstellung ist von überzeugendem Klang. Dieser Farbklang wird getragen von der sorgfältig ausgewogenen Horizontal-Vertikal-Komposition der stehenden und liegenden rechteckigen Farbflächen. Ich halte das vorliegende Glasbild nicht nur für ein wichtiges Dokument der baukünstlerischen Gestaltungen Van Doesburgs, sondern darüber hinaus für eine auch künstlerisch hochwertige Arbeit." (Dr. Willy Rotzler in einem Brief an Stichting Pro / Pro Art and Architecture vom 14. Juli 1991). Theo van Doesburg Niederlande De Stijl Konstruktivismus Kubismus Moderne Kunst Objekte 1910er Abstrakt Glas Mischtechnik FarbeErläuterungen zum Katalog

Lot 140

Sir William Nicholson (1872-1949) Turtle Soup Signed with initial N (lower left) Oil on panel, 1937 44.1 x 30.7cm Provenance: Leicester Galleries, London; Where purchased by Beaumont Pease, 1st Baron Wardington (1869-1950), May 1938; And by family descent Literature: Lillian Browse, William Nicholson (London, Rupert Hart-Davis, 1956), no.549 (as oil on canvas); Patricia Reed, William Nicholson: Catalogue Raisonné of the Oil Paintings (London, Modern Art Press, 2011), p.599, no.796 (illustrated) Exhibited: Leicester Galleries, London, Paintings by Sir William Nicholson, 1939, no.20 In this work of 1937, William Nicholson has depicted the interior of Goldsmith's Hall, where he was taken for a livery dinner by Lord Wardington, the chairman of Lloyds Bank. Nicholson had been commissioned to paint a portrait of Lord Wardington earlier that year. In January 1938, Nicholson described this painting in a letter to Geoffrey Taylor: 'Turtle Soup M.S. named it, with many elderly backbonesofoldoldEngland hidden behind a weight of decorations and, overhead, a chandelier that may descend on them any moment by its own paint weight…'. M.S. is the novelist Marguerite Steen (1894-1975), who was Nicholson's lover from 1935 until his death. The painting relates to an earlier work, City Dinner, of 1934, which depicts a dinner at the Drapers' Company (see Christie's, London, 20th Century British Art, 10 June 2005, lot 27). We are grateful to Patricia Reed for her assistance cataloguing the present work.

Lot 196

Henry Bishop (1868-1939) Red Palazzo, Venice Signed H. Bishop (lower left) Oil on canvas 46 x 38cm Provenance: Sotheby's, London, Modern British and Irish Paintings, Drawings and Sculpture, 30 September 1992, lot 10; Bonhams, Oxford, Art & Antiques, 10 July 2013, lot 57

Lot 255

‡Édouard Pignon (French 1905-1993) Battage Signed and dated 62/Pignon (lower left) and inscribed "Battage"/Filaciano/300/Pignon/62 (to reverse) Oil on canvas 46.1 x 55.4cm Provenance: Sotheby's, London, 26 June 1967, lot 107; Mallams, Oxford, Modern & Post-War British Art, 10 December 2015, lot 539; Woolley and Wallis, Salisbury, Modern British & 20th Century Art Including the Estate of Dame Elisabeth Frink & Lin Jammet, 26 August 2020, lot 237

Lot 271

‡Henryk Gotlib (Polish 1890-1966) Girls in Cascais Signed and dated GOTLIB 66 (lower right) Oil on canvas 63.5 x 76.5cm Provenance: Mrs Janet Gotlib, the artist's widow, 1970; Woolley and Wallis, Salisbury, Modern British & 20th Century Art Including the Estate of Dame Elisabeth Frink & Lin Jammet, 26 August 2020, lot 249 Exhibited: Edinburgh, Scottish National Gallery of Modern Art, Henryk Gotlib 1890-1966, July-August 1970, no.48; Surrey, Ashgate Gallery, Henryk Gotlib - Paintings, Watercolours, Drawings, October 1974; Surrey, University of Surrey Library Gallery, Henryk Gotlib Exhibition, 1982

Lot 77

Sir William Nicholson (1872-1949) Flowers and Books (for Siegfried Sassoon) Oil on canvasboard, 1929 40.4 x 29cm Provenance: Siegfried Sassoon; And by family descent Literature: Lillian Browse, William Nicholson (London, Rupert Hart-Davis, 1956), no.392; Patricia Reed, William Nicholson: Catalogue Raisonné of the Oil Paintings (London, Modern Art Press, 2011), p.490, no.626 (illustrated) Siegfried Sassoon and Stephen Tennant were introduced by the Sitwells in 1927. They soon fell in love and began a relationship that lasted nearly six years. Sassoon's diary records that in 1929 he spent '£60 for a picture by William Nicholson for Stephen'. However, given there is no record of Tennant owning a work by Nicholson, it seems that the diary entry must refer to the present work. Instead of giving it to Tennant, it seems highly probable that Sassoon kept the painting, and it has remained in the poet's family ever since. Nicholson and Sassoon were two of the pre-eminent figures of the early 20th Century British artistic and literary worlds. They first met 1918, through another famous war poet Robert Graves, who had married William's daughter Nancy. The following year Nicholson designed labels for 'The War Poems of Siegfried Sassoon', and the two struck up a long-term friendship and working relationship. Sassoon purchased Heytesbury House, his home from 1933 until his death, after staying with Nicholson in nearby Sutton Veny. In 1929, the year the present work was painted, Nicholson also provided the drawings for the illustrated edition of 'Memoirs of a Fox-Hunting Man'. Nicholson's portrait of Sassoon, intended for the frontispiece, was rejected by the author, although for a rare copy of this, see lot 51. We are grateful to Patricia Reed for her assistance cataloguing the present work.

Lot 78

Camille Pissarro (Franch 1830-1903) Deux femmes dans un marché Stamped with artist's initials (Lugt 613e) Pencil 15.2 x 9.2cm Provenance: The estate of the artist; William Weston Gallery, London, no.D7539/1; Woolley and Wallis, Salisbury, Modern British & 20th Century Art Including the Estate of Dame Elisabeth Frink & Lin Jammet, 26 August 2020, lot 166, where purchased by the present private collector

Lot 300

Two Art Deco 9ct gold cased wristwatches, together with a Roamer manual wind watch and three other modern examples (6)

Lot 393

A modern canteen of Art Deco style silver plated cutlery by Arthur Price

Lot 97

SIGNED DAVID HOCKNEY POSTER FOR MODERN MUSEUM OF ART SANTA ANA 1989NOT FRAMED 66cm x 91cm

Lot 94

Ólafur Elíasson Buch-Architektur Your house. New York, Museum of Modern Art 2006. - Eines der großen Künstlerbücher dieses Jahrhunderts - Technisch aufwendiges, einzigartiges Buch-Kunst-Objekt - Imaginärer Spaziergang durch eine moderne Hausarchitektur 'An intensified sense of space, dimensions, materiality, and time.' (Ólafur Elíasson) Das äußerst interessante und aufwendige Buchdesign wurde von Michael Heimann und Claudia Baulesch realisiert. Es zeigt Elíassons Haus in Kopenhagen als 'laser-cut negative impression' im Größenverhältnis von 85 : 1 als computergeneriertes Modell, aufgeteilt in 454 Scheiben, die hier mit den Einzelblättern dieses Buches korrespondieren. Jedes einzelne dieser Blätter wurde individuell geschnitten und entspricht exakt 2,2 cm des realen Gebäudes. 'As readers leaf through the pages, they have the illusion of slowly making their way through the rooms of the house from front to back, thus constructing a mental and physical narrative. The result is an intensified sense of space, dimensions, materiality, and time.' (http://olafureliasson.net/archive/publication) - Das Künstlerbuch wurde vom Library Council des MOMA publiziert, in einer Auflage von 225 Exemplaren, vorliegendes Exemplar in einer Variante mit dunkelblauem Einband, leicht größerem Format und ohne Numerierung und Signatur. Tadelloses Exemplar in einer Buchkassette. ''Reading a book is both a physical and a mental activity. It is like walking through a house, following the layout of the rooms with your body and mind: the movement from one room to another, or from one part of the book to another, constitutes an experiential narrative that is physical and conscious at the same time.' So begins Olafur Eliasson’s commentary in the prospectus for his 2006 book Your House , recently acquired for the graphic arts collection. This extraordinary artist’s book was published for the Library Council of the Museum of Modern Art in an edition of 225 and sold out within a week of its release' (Julie L. Mellby auf der website der Princeton University, vgl. www.princeton.edu/~graphicarts/2007/09/). Der dänische Künstler isländischer Herkunft Ólafur Elíasson (geb. 1967) lebt und arbeitet heute in Berlin. 1989-95 studierte er an der Königl. Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen. Neben diversen Lichtinstallationen und -skulpturen wurde er insbesondere durch ein New Yorker Großprojekt bekannt: im Juni 2008 installierte er vier große künstliche Wasserfälle rund um die Südwestspitze Manhattans; ca. 13 Milliarden Liter stürzten 110 Tage lang von 7 Uhr morgens bis 22 Uhr abends von Gerüsten in den East River. Der Energieverbrauch für den Wasserkreislauf soll durch Kredithandel mit Windenergie kompensiert worden sein. EINBAND: Dunkelblauer Leinenband in Schraubbindung mit goldgeprägtem Deckeltitel, in dunkelblauer Leinenkassette. 28,5 : 46 cm. - PROVENIENZ: Rheinische Privatsammlung. 'An intensified sense of space, dimensions, materiality, and time.' (Ólafur Elíasson). One of this century's great artist books and book art objects. Variant in dark blue cloth with gilt-tooled title on cover, in dark blue cloth case, without numbering and signature. 28.5 : 46 cm. Fine copy from a private collection. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 321

Gherasim Luca Quantitaviement aimée. Bd. II und III (von 3) in 2 Bänden. [Bukarest, Editions de l'Oubli 1944]. Unikales Buchobjekt mit Anordnung von 597 Schreibfederspitzen, das erste veröffentlichte surrealistische Werk Gherasim Lucas in französischer Sprache. Der jüdisch-rumänische Surrealist und Poet Gherasim Luca (1913-1994) verließ 1952 nach mehreren gescheiterten Versuchen Rumänien. Er wurde staatenlos und lebte in Frankreich. Luca gilt in Frankreich als bedeutender europäischer Dichter des 20. Jahrhunderts und zählt zu den großen französisch-rumänischen Poeten der Generation von Eugène Ionesco, Emil Cioran und Gellu Naum. Sein einzigartiges, legendäres Werk Quantitaviement aimée, das mit seinen montierten Füllfederspitzen einen Objektcharakter hat, wurde von der Editions de l'Oubli mit 944 Füllfederspitzen veröffentlicht. Tatsächlich handelt es sich um die Ausgabe eines einzigen Exemplares, auf das in der Literatur häufig verwiesen wird, das bisher jedoch kaum dokumentiert wurde. Krzysztof Fjalkowski beschäftigte sich 2013 erstmals intensiver mit diesem außerordentlichen Werk. Die poetischen Texte wurden auf hellgrünem Karton von Hand gestempelt und beschreiben eine Art traumhaftes, aber auch gewalttätiges Kamasutra, während auf der gegenüberliegenden Seite in wechselnden Kombinationen die Füllfederspitzen wie auf Schautafeln aufgenäht sind. Die unterschiedlich großen Spitzen, teils geprägt, teils graviert, teils breit, teils schmal, tanzen über die Kartonseiten und korrespondieren so mit dem eigenwillig gesetzten Text. Luca schuf das Werk bereits in Bukarest, wo die drei Bände bei seiner Abreise nach Paris wohl auseinander gerissen wurden. Ein Band wurde schließlich an den Autor zurückgegeben, während ein anderer in einer Schweizer Privatsammlung landete (lt. Fjalkowski Information von Micheline Catti, Paris, März 2013). Das Objektwerk war u. a. in der Ausstellung Surrealism: Desire Unbound in der Tate Modern 2001 zu sehen, der Text des ersten Bandes wurde aber erstmals in Ausgabe 17 von Empreintes (Paris, 2011, 24-27) abgedruckt. EINBAND: Orig.-Leinenbände. 30,5 : 28,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 597 (von 598) in Schlaufen befestigten Orig.-Füllfederspitzen. LITERATUR: Krzystof Fijalkowski, La poesie sans langue: Gherasim Luca, Visual poet in Hyperion, Vol. VII, No. 3 (2013), S. 6 ff. - Ders., Cubomania: Gherasim Luca and non-oedipal collage , Dada/Surrealism, Nr. 20 from Dada to infra-noir, 2015, S. 26. Unique book object with an arrangement of 597 fountain-pen nibs, the first book by the Romanian surrealist in French. Vol. II and III (of 3). With 597 (of 598) original fountain pen nibs attached in loops. Orig. cloth. - Without the first volume with another 346 fountain pen nips. 1 nib is missing. - Partly with imprints of the pen tips on the opposite sheet with text. Binding somewhat stained and rubbed, outer joints partly torn, 1 joint with small defective spot. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 580

MODERN ART GLASS VASE PLUS TWO OTHERS

Lot 165

* SHEILA MACMILLAN DA PAI (SCOTTISH 1928 - 2018), MONTEJAQUE FROM THE GARDEN OF EL NARANJO oil on card, signed and dated 2001, titled versoimage size 40cm x 46cm, overall size 60cm x 64cm Framed and under glass.Note: Sheila Macnab Macmillan was born in Glasgow in 1928. She attained a degree in Geography at Glasgow University and went on to train as a teacher. However, she had always painted and her talent was strongly encouraged by her uncle the distinguished Iain Macnab RE ROI (1890 - 1967) who persuaded Sheila to come to London and train under him. Iain Macnab had been Principal at Heatherley's Art School (1925 - 1940) and then went on to be founding Principal of the hugely influential Grosvenor School of Modern Art. Sheila's London influences and Glasgow School foundations evolved into a distinctive and individual style. She usually worked "en plein air" and her work is semi abstract. She focused mainly on landscape where her training as a geographer, allowed her to use her understanding of land formation, the delicate balance of the seasons and the interaction between Man and the environment. Her uncle's concept of "rhythm" is evident in Sheila's work and remained a constant throughout her career. She painted in Scotland, Spain. France and Italy and exhibited widely especially in Glasgow, Edinburgh, London and Newcastle. Her work appeared frequently at the Royal Scottish Academy, Royal Glasgow Institute, Paisley Art Institute annual exhibitions and at the Royal Academy Summer Exhibition (London). She won numerous awards and prizes over a long and distinguished career. In recent times we have offered a growing number of Sheila Macmillan's paintings with several achieving more than £1000. The current leading price is £1700 (hammer) for "Ronda, Spain", a 45 x 48cm oil on board (lot 510A, The Scottish Contemporary Art Auction 24th October 2021).

Loading...Loading...
  • 19749 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots