We found 19749 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 19749 item(s)
    /page

Lot 168

George Grosz - - 1893 Berlin - 1959 Berlin An der Börse. ca. 1923/24. Tuschzeichnung. Verso mit dem Nachlassstempel (unter Resten einer Klebemontierung), dort mit der handschriftlichen Nummerierung '3 13 2'. Auf dünnem Velin. 59,3 x 46,3 cm (23,3 x 18,2 in), Blattgröße. [KT]. • Meisterhaft beobachtende und charakteristische Zeichnung des prägendsten Chronisten der Weimarer Republik. • Ab 1925 wird der mit provokativen und gesellschaftskritischen Arbeiten bekannt gewordene Grosz von dem bedeutenden Berliner Galeristen Alfred Flechtheim vertreten. • Besonders in der Grafik herausragender Künstler, dessen Arbeiten in internationalen Sammlungen des Museum of Modern Art, New York, Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid und dem Musée National d'Art Moderne, Centre Georges Pompidou, Paris vertreten sind. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers. Galerie Nierendorf, Berlin. Privatsammlung (vom Vorgenannten erworben). Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 14.30 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird differenzbesteuert, zuzüglich einer Einfuhrumsatzabgabe in Höhe von 7 % (Ersparnis von etwa 5 % im Vergleich zur Regelbesteuerung) oder regelbesteuert angeboten (N).ENGLISH VERSIONGeorge Grosz -1893 Berlin - 1959 Berlin An der Börse. ca. 1923/24. India ink drawing. With the estate stamp on the reverse (below mounting remains), there with hand-written number '3 13 2'. On thin wove paper. 59.3 x 46.3 cm (23.3 x 18.2 in), size of sheet. [KT]. • Masterful observation in a characteristic drawing by the most influential chronicler of the Weimar Republic. • Grosz, who became known for his provocative and socio-critical work, was represented by the important Berlin gallery of Alfred Flechtheim as of 1925. • Grosz's works are in possession of many renowned international museums like the Museum of Modern Art, New York, the Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid and the Musée National d'Art Moderne, Center Georges Pompidou, Paris. PROVENANCE: From the artist's estate. Galerie Nierendorf, Berlin. Private collection (acquired from the above). Called up: June 18, 2021 - ca. 14.30 h +/- 20 min. This lot can be subjected to differential taxation plus a 7% import tax levy (saving approx. 5 % compared to regular taxation) or regular taxation (N).

Lot 183

Lyonel Feininger - - 1871 New York - 1956 New York The Disparagers (Die Höhnenden / Die Ausgestoßenen). 1911. Radierung. Prasse E 38. Signiert und datiert. In der Platte signiert, betitelt und datiert. Auf gelblichem Bütten. 21,7 x 26,4 cm (8,5 x 10,3 in). Papier: 30,5 x 34 cm (12 x 13,3 in). [KT]. • Seltenes und gesuchtes Blatt aus dem Frühwerk des Künstlers. • Feiningers Faszination für Architektur und Technische Konstruktionen lässt ihm wiederholt das Viadukt von Meudon zum Motiv werden, das er während einer Parisreise besichtigt. • Weitere Exemplare des faszinierenden Blattes befinden sich im Museum of Modern Art, New York sowie dem Art Institute, Chicago. PROVENIENZ: Sammlung Dr. Keins, Buenos Aires. Privatsammlung (vom Vorgenannten erworben). Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 14.50 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird differenzbesteuert, zuzüglich einer Einfuhrumsatzabgabe in Höhe von 7 % (Ersparnis von etwa 5 % im Vergleich zur Regelbesteuerung) oder regelbesteuert angeboten (N).ENGLISH VERSIONLyonel Feininger -1871 New York - 1956 New York The Disparagers (Die Höhnenden / Die Ausgestoßenen). 1911. Etching. Prasse E 38. Signed and dated. Signed, titled and dated in the plate. On yellowish laid paper. 21.7 x 26.4 cm (8.5 x 10.3 in). Sheet: 30,5 x 34 cm ( x 12 x 13,3 in). [KT]. • Rare and sought-after sheet from the artist's early creative period. • Feininger's fascination with architecture and technical constructions made the Meudon Viaduct a motif that he visited during a trip to Paris. • Further copies of the fascinating sheet are in the Museum of Modern Art, New York and the Art Institute, Chicago. PROVENANCE: Collection Dr. Keins, Buenos Aires. Private collection (acquired from the above). Called up: June 18, 2021 - ca. 14.50 h +/- 20 min. This lot can be subjected to differential taxation plus a 7% import tax levy (saving approx. 5 % compared to regular taxation) or regular taxation (N).

Lot 203

Georges Braque - - 1881 Argenteuil - 1963 Paris Nature morte aux fruits. Um 1954. Öl auf Leinwand. Links unten signiert. 18,5 x 27 cm (7,2 x 10,6 in). [CH]. • Insbesondere die Stillleben nehmen im Œuvre des Künstlers eine übergeordnete Stellung ein. • Weitere Arbeiten aus dem Spätwerk des Künstlers befinden sich u. a. im Museum of Modern Art, New York. • Die Stillleben des Spätwerks enthalten in ihrer Darstellung eine deutlich stärkere Intimität und Zurückhaltung. • Mit feintoniger Schattierung, einer reduzierten Farbpalette und einer radikalen Vereinfachung der Formensprache verleiht der Künstler dem traditionellen Sujet des Früchtestilllebens seine ganz eigene, charakteristische Bildsprache. Das Werk wird in den in Vorbereitung befindlichen Nachtrag des Werkverzeichnisses der Gemälde von Dr. Quentin Laurens, Paris, aufgenommen. PROVENIENZ: Sammlung Fenwick, Paris (bis 1964, Palais Galliéra, Paris, 3.12.1964, Los 7). Sammlung Prof. René Küss, Paris (1964 vom Vorgenannten erworben, bis 2006). Galerie Salis & Vertes, Salzburg. Privatsammlung Süddeutschland (2008 vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Un siècle de peinture, Société des Artistes Honfleurais, Grenier à Sel, Honfleur, Juli bis September 2001, S. 50 (mit Farbabb.). LITERATUR: Christie's, Paris, 5496. Auktion, Collection du Professeur René Kuss. Tableaux Impressionnistes et Modernes, 1.12.2006, Los 330. Christie's, New York, Impressionist and Modern Day Sale, 7.5.2008, Los 372. Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 15.17 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONGeorges Braque -1881 Argenteuil - 1963 Paris Nature morte aux fruits. Um 1954. Oil on canvas. Lower left signed. 18.5 x 27 cm (7.2 x 10.6 in). [CH]. • The still lifes in particular occupy a prominent position in the artist's oeuvre. • Further works from the artist's late creative period can be found at, among others, the Museum of Modern Art, New York. • His later still lifes are more intimate and reserved. • With fine shading, a reduced color palette and a radical simplification of the formal vocabulary, the artist gives the traditional subject of the fruit still life a very own, characteristic visual language. The painting will be included into the forthcoming addenda of the catalog raisonneé compiled by Dr. Quentin Laurens, Paris. PROVENANCE: Collection Fenwick, Paris (until 1964, Palais Galliéra, Paris, December 3, 1964, lot 7). Collection Prof. René Küss, Paris (acquired from the above in 1964, until 2006). Galerie Salis & Vertes, Salzburg. Private collection Southern Germany (acquired from the above in 2008). EXHIBITION: Un siècle de peinture, Société des Artistes Honfleurais, Grenier à Sel, Honfleur, July to September 2001, p. 50 (with color illu.). LITERATURE: Christie's, Paris, 5496th auction, Collection du Professeur René Kuss. Tableaux Impressionnistes et Modernes, December 1, 2006, lot 330. Christie's, New York, Impressionist and Modern Day Sale, May 7, 2008, lot 372. Called up: June 18, 2021 - ca. 15.17 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 211

Christian Rohlfs - - 1849 Niendorf/Holstein - 1938 Hagen Mutter und Kinder. Um 1928. Öl auf Leinwand. Vogt 733. 107 x 220 cm (42,1 x 86,6 in). • Singuläres, monumentales Werk im Œuvre des großen deutschen Expressionisten. • Das bisher großformatigste Werk des Künstlers auf dem internationalen Auktionsmarkt (Quelle: artprice.com). • Weitere Werke des Künstlers sind u. a. in den Sammlungen des Museum of Modern Art, New York, oder des Louvre Paris vertreten. • Einige seiner Arbeiten werden 1937 auf der Ausstellung 'Entartete Kunst' in München gezeigt. • 1955 werden einige Werke postum auf der documenta 1 in Kassel ausgestellt. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers. Galerie Boisserée, Köln (auf dem Keilrahmen mit dem Galerieetikett). Firmensammlung Nordrhein-Westfalen. Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 15.28 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).ENGLISH VERSIONChristian Rohlfs -1849 Niendorf/Holstein - 1938 Hagen Mutter und Kinder. Um 1928. Oil on canvas. Vogt 733. 107 x 220 cm (42.1 x 86.6 in). • Singular, monumental work in the oeuvre of the great German expressionist. • The artist's largest work offered on the international auction market (source: artprice.com) to date. • Other works by the artist are at, among others, the Museum of Modern Art, New York, or the Louvre, Paris. • Some of his works were shown in the 'Degenerate Art' exhibition in Munich in 1937. • In 1955 some works were exhibited posthumously at documenta 1 in Kassel. PROVENANCE: From the artist's estate. Galerie Boisseré, Cologne (with a gallery label on the stretcher). Corporate collection North Rhine-Westphalia. Called up: June 18, 2021 - ca. 15.28 h +/- 20 min. This lot can only be purchased subject to regular taxation (R).

Lot 217

Erich Heckel - - 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Schlafende. 1917. Gouache über Bleistift. Rechts unten signiert und datiert sowie bezeichnet. Auf chamoisfarbenem Zeichenpapier. 33,5 x 45 cm (13,1 x 17,7 in), blattgroß. Verso mit einer Tuschpinselstudie 'Blick über den See', signiert und datiert '12'. • Erich Heckel ist Gründungsmitglied der expressionistischen Künstlergruppe “Brücke” (1905-1913). • Das intime Motiv der schlafenden Frau durchzieht viele Schaffensphasen des Künstlers. Die Arbeit wurde im Erich Heckel-Nachlass, Hemmenhofen am Bodensee, verzeichnet. Wir danken Frau Renate Ebner und Herrn Hans Geissler für die freundliche Auskunft. PROVENIENZ: Privatsammlung Deutschland (bis 2015, Ketterer Kunst 3.-5.12.2015). Privatsammlung Tschechische Republik (seit 2015, vom Vorgenannten erworben). LITERATUR: Ketterer Kunst, München, Auktion 428, Klassische Moderne, 3.-5.12.2015, Los 44. Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 15.36 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErich Heckel -1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Schlafende. 1917. Gouache over pencil. Signed, dated and inscribed in lower right. On creme paper. 33.5 x 45 cm (13.1 x 17.7 in), the full sheet. Verso with a ink brush study 'Blick über den See', signed and dated '12'. • Erich Heckel was a founding member of the expressionist artist group “Brücke” (1905-1913) • Heckel used the intimate motif of the sleeping woman in many of his creative periods. This work is registered at the archive of the estate. We are grateful to Mrs Renate Ebner and Mr Hans Geissler, Erich Heckel Estate, Hemmenhofen on Lake Constance, for the kind support in cataloging this lot. PROVENANCE: Private collection Germany (until 2015, Ketterer Kunst December 3 - 5, 2015). Private collection Czech Republic (since 2015, acquired from aforementioned). LITERATURE: Ketterer Kunst, Munich, Auction 428, Modern Art, December 3 - 5, 2015, lot 44. Called up: June 18, 2021 - ca. 15.36 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 221

Alberto Giacometti - - 1901 Borgonovo (Schweiz) - 1966 Chur Copie d'apres un vase grec / Copie d'apres Li-Long-Mien: Shakyamuni assis en contemplation. 1942. Bleistiftzeichnung. Rechts unten signiert und datiert. Verso bezeichnet 'Vase greque' und 'chinois'. Auf festem, chamoisfarbenem Velin. 26,3 x 24,6 cm (10,3 x 9,6 in), Blattgröße. [CH]. • Auf beiden Blattseiten mit Zeichnungen des Künstlers. • In dynamischen, schnellen Strichen beweist der wohl bedeutendste schweizerische Bildhauer des 20. Jahrhunderts hier sein meisterliches Verständnis der menschlichen Anatomie. • Eindrucksvolles Zeugnis von Giacomettis Faszination und Auseinandersetzung mit anderen Kulturen wie auch der kunsthistorischen Vergangenheit. Das Werk ist in der Alberto Giacometti Database / AGD, Paris, unter der Nummer 504 registriert. PROVENIENZ: Sammlung Katherine S. und Morton G. Schamberg, Chicago. Privatsammlung USA/Spanien (2005 vom Vorgenannten erworben, Christie's, New York, 2.11.2005, Los 191). LITERATUR: Christie's, New York, 1571. Auktion, Impressionist and Modern Works on Paper, 2.11.2005, Los 191, S. 98 (mit Abb.). Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 15.41 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONAlberto Giacometti -1901 Borgonovo (Schweiz) - 1966 Chur Copie d'apres un vase grec / Copie d'apres Li-Long-Mien: Shakyamuni assis en contemplation. 1942. Pencil drawing. Lower right signed and dated. Verso inscribed 'Vase greque' and 'chinois'. On firm creme wove paper. 26.3 x 24.6 cm (10.3 x 9.6 in), size of sheet. [CH]. • With drawings by the artist on both sides. • In this work the most important Swiss sculptor of the 20th century delivers proof of his ingenious understanding of human anatomy in swift and dynamic lines. • Remarkable document of Giacometti's fascination with foreign cultures and art history. The work is registered in the Alberto Giacometti Database / AGD, Paris, with the number 504. PROVENANCE: Collection Katherine S. and Morton G. Schamberg, Chicago. Private collection USA/Spain (acquired from above in 2005, Christie's, New York, November 2, 2005, lot 191). LITERATURE: Christie's, New York, 1571st auction, Impressionist and Modern Works on Paper, November 2, 2005, lot 191, p. 98 (with illu.). Called up: June 18, 2021 - ca. 15.41 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 224

Marc Chagall - - 1887 Witebsk - 1985 Saint-Paul-de-Vence L'arbre bleu et le coq rouge. 1959. Porzellan, bemalt. Seitlich links signiert sowie zusätzlich auf der Unterseite signiert und datiert. Durchmesser: 26 cm (10,2 in). Der von Marc Chagall bemalte Teller stammt aus der Sammlung von Peter A. Ade (1913-2005), erster Direktor der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung (1985-1999) sowie ehemaliger Direktor Haus der Kunst in München (1950-1982). In seiner Funktion unterhält Ade zeitlebens engen Kontakt mit zahlreichen Künstlern, darunter Marc Chagall, Hans Purrmann, Oskar Kokoschka und Giacomo Manzù. [CH]. • Nahezu 50 Jahre Teil der Sammlung Peter A. Ade (1913-2005, ehemaliger Direktor Haus der Kunst, Kunsthalle Hypo-Kulturstiftung). • Von Marc Chagall gestaltete Keramiken und bemaltes Porzellan sind nur selten auf dem internationalen Auktionsmarkt zu finden. • In charmanten, kleinen Skizzen stellt Chagall hier einige charakteristische figurative Elemente seiner Malerei zur Schau: Den Hahn, die Ziege, eine längliche Figur mit fließenden Formen, einen vielblättrigen Baum sowie eine kleine Häuserzeile (vgl. 'I and the Village' 1911, Museum of Modern Art). PROVENIENZ: Sammlung Peter A. Ade (1913-2005), München (als Geschenk vom Künstler erhalten). Privatsammlung Rheinland-Pfalz (vom Vorgenannten erworben). LITERATUR: Christie's, London, Impressionist and Modern Art, 28.11.2007, S. 91, Los 151 (mit Abb.). Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 15.44 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONMarc Chagall -1887 Witebsk - 1985 Saint-Paul-de-Vence L'arbre bleu et le coq rouge. 1959. Porcelain, painted. Signed in lef,t as well as signed and dated on the underside. Diameter: 26 cm (10.2 in). The plate painted by Marc Chagall comes from the collection of Peter A. Ade (1913-2005), first director of the Kunsthalle of the Hypo-Kulturstiftung (1985-1999) and former director of Haus der Kunst in Munich (1950-1982). In his role, Ade maintained close contact with numerous artists throughout his life, including Marc Chagall, Hans Purrmann, Oskar Kokoschka and Giacomo Manzù. [CH]. • Part of the Peter A. Ade Collection (1913-2005, former director Haus der Kunst, Kunsthalle Hypo-Kulturstiftung) for almost 50 years. • Ceramics or painted porcelain designed by Marc Chagall are rarely found on the international auction market. • In charming, small sketches, Chagall shows some characteristic figurative elements of his painting: the rooster, the goat, an elongated figure with flowing forms, a blooming tree and a small row of houses (cf. 'I and the Village' 1911, museum of Modern Art). PROVENANCE: Collection Peter A. Ade (1913-2005), Munich (gifted from the artist). Private collection Rhineland-Palatinate (acquired from the above). LITERATURE: Christie's, London, Impressionist and Modern Art, November 28, 2007, p. 91, lot 151 (with illu.). Called up: June 18, 2021 - ca. 15.44 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 303

Norbert Kricke - - 1922 Düsseldorf - 1984 Düsseldorf Raumplastik. 1960. Gelötete Edelstahlstäbe, lose auf Basaltsockel montiert. Unikat. Ca. 58,5 x 47 x 46 cm (23 x 18,5 x 18,1 in). Sockel: 8 x 10 x 9 cm (3,1 x 3,9 x 3,5 in). • 1961 auf Krickes erster Einzelausstellung in den USA im Museum of Modern Art, New York, ausgestellt. • Aus der Sammlung des MoMA-Kurators Peter Howard Selz. • Krickes 'Raumplastiken' gleichen schwerelos und filigran in den Raum ausgreifenden Strahlenbündeln und gelten als Höhepunkt seines Strebens nach der 'Einheit von Raum und Zeit'. Wir danken Sabine Kricke-Güse, Berlin, für die freundliche wissenschaftliche Beratung. PROVENIENZ: wohl: Lefebvre Gallery, New York (1961). Peter Howard Selz, New York (seit 1961). The Jewish Museum, New York (bis 2009). Galerie Hans Strelow, Düsseldorf (2009 beim Vorgenannten erworben - 2010). Privatsammlung Rheinland (2010 vom Vorgenannten erworben, seither in Familienbesitz). AUSSTELLUNG: Museum of Modern Art, New York, 2.3-2.4.1961, Galerie John Lefebvre, New York, 11.4-6.5.1961, Galerie Karl Flinker, Paris, 15.11.-9.12.1961, möglicherweise Kat.-Nr. 9 (ohne Abb.). LITERATUR: Ketterer Kunst, Auktion 361, Kunst nach 45 / Zeitgenössische Kunst, München 12.12.2009, Los 318 (mit Abb.). 'Mein Problem ist nicht Masse, ist nicht Figur, sondern es ist der Raum und es ist die Bewegung - Raum und Zeit. [..] Ich versuche der Einheit von Raum und Zeit eine Form zu geben.' Norbert Kricke, 1954, zit. nach: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, München 1988, S. 2. Peter Selz, der Kurator des Museum of Modern Art und frühere Besitzer der vorliegenden 'Raumplastik', beginnt seinen Katalogtext zu Krickes erster Einzelausstellung in den USA 1961 mit den folgenden Worten: 'The Museum of Modern Art is happy to present a selection of sculpture and drawings by Norbert Kricke [..]. Kricke is already well established in Europe but has thus far not received the recognition he deserves in New York.' Selz hatte bereits damals erkannt, dass Kricke in der Bildhauerei der Nachkriegsmoderne aufgrund seiner intensiven plastischen Erkundung von Raum und Zeit eine herausragende Rolle zukommt. Inspiriert von der konstruktivistischen Plastik um Naum Gabo und Antoine Pevsner entwickelt Kricke in seinen Unikaten eine bis heute einzigartige Formensprache. Kricke beginnt zunächst in den 1950er Jahren damit, die Dynamik der Linie anhand des Verlaufes eines einzelnen gebogenen Drahtes zu erkunden. Für diese frühen, meist farbig gefassten Arbeiten, die mit ihren langen Linienverläufen geradezu das spätere Schaffen des Amerikaners Fred Sandback vorwegzunehmen scheinen, findet dann auch bereits der Titel 'Raumplastik' Verwendung. Ab Mitte der 1950er Jahre beginnt Kricke dann mit Linienbündeln zu arbeiten, die er bis zum Ende des Jahrzehntes - wie auch in unserer wunderbaren 'Raumplastik' - bis hin zu mehrteiligen filigranen Linienkonstruktionen weiterentwickelt, die sich durch ihre einzigartige polyphone Ästhetik auszeichnen. Bündel aus aneinandergelöteten Metallstäben greifen, sich zu feinsten Verästelungen verjüngend, nach allen Seiten aus. Filigran und schwerelos wirken Krickes glänzende Schöpfungen, welche wie Lichtstrahlen den Raum füllen und damit einen äußerst progressiven Beitrag zur Bildhauerei der Nachkriegsmoderne liefern. Dies belegt auch die Tatsache, dass eine auf das eigene Werk bezogene Beschreibung des eine Generation jüngeren Amerikaners Fred Sandback auch für das deutlich frühere plastische Schaffen Krickes kaum treffender sein könnte: 'Noch Skulptur, wenn auch weniger dicht, mit einer Ambivalenz zwischen Außenraum und Innenraum. Eine Zeichnung, die man bewohnen kann.“ (Fred Sandback, Here and Now, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 2005). [JS] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 17.06 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONNorbert Kricke -1922 Düsseldorf - 1984 Düsseldorf Raumplastik. 1960. Soldered stainless steel rods, loosely mounted on basalt base. Unique object. Ca. 58.5 x 47 x 46 cm (23 x 18.5 x 18.1 in). Base: 8 x 10 x 9 cm (3,1 x 3,9 x 3,5 in). • Shown at Kricke's first U.S. solo show at the Museum of Modern Art, New York, in 1961. • From the collection of the art historian and MoMA curator Peter Howard Selz. • Kricke's 'Raumplastiken' resemble weightlessly hovering, bundles of filigree rays and mark the peak of his quest for a 'unity of space and time'. We are grateful to Sabine Kricke-Güse, Berlin, for her kind expert advice. PROVENANCE: probably: Lefebre Gallery, New York (1961). Peter Howard Selz, New York (since 1961). The Jewish Museum, New York (until 2009). Galerie Hans Strelow, Düsseldorf (acquired from aforementioned in 200, until 2010). Private collection Rhineland (acquired from aforementioned in 2010, ever since family-owned). EXHIBITION: Museum of Modern Art, New York, March 2 - April 2, 1961, Galerie John Levebre, New York, April 11 - May 6, 1961, Galerie Karl Flinker, Paris, November 15.11 - December 9, 1961, presumably cat. no. 9 (no illu.). LITERATURE: Ketterer Kunst, auction 361, Post War / Contemporary Art, Munich December 12, 2009, lot 318 (with illu.). 'Neither mass nor figure are my issues, but space and motion - space and time. [..] I strive to bring form to the unity of space and time.' Norbert Kricke, 1954, quote from: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Munich 1988, p. 2. Peter Selz, curator at the Museum of Modern Art and former owner of this 'Raumplastik', begans his text for the catalog of Kricke's first solo exhibition in the USA in 1961 with the following words: 'The Museum of Modern Art is happy to present a selection of sculpture and drawings by Norbert Kricke [.]. Kricke is already well established in Europe but has thus far not received the recognition he deserves in New York.' Selz had already recognized that Kricke played a prominent role in post-war sculpting at that time due to his intensive three-dimensional exploration of space and time. Inspired by the constructivist sculpting around Naum Gabo and Antoine Pevsner, Kricke developed a signature style that has remained unmistakable up until today. In the 1950s Kricke began to explore the dynamics of the line based on the course of a single bent wire. The title 'Raumplastik'was already used for these early, mostly colored works, which, owing to their long lines, seemed to anticipate the later work of the American Fred Sandback. From the mid-1950s on Kricke began to work with bundles of lines, which he developed by the end of the decade - as it is the case with our wonderful 'Raumplastik' - to multi-part filigree line constructions characterized by unique polyphonic aesthetics. Bundles of soldered metal rods, tapering to the finest branches, extending into all directions. Kricke's shiny creations appear filigree and weightless, filling the room like rays of light and thus making an extremely progressive contribution to post-war modernism. In this sense a quote from the American artist Fred Sandback could hardly be more suitable to describe Kricke's much earlier sculptural work: 'Still a sculpture, albeit less dense, with an ambivalence between exterior and interior space . A drawing you can live in. ”(Fred Sandback, Here and Now, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 2005). [JS] Called up: June 18, 2021 - ca. 17.06 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 309

Willi Baumeister - - 1889 Stuttgart - 1955 Stuttgart Formen farbig (Fliegende Formen). 1937. Öl auf Leinwand. Beye/Baumeister 762. Auf dem Keilrahmen signiert und datiert sowie mit einem Etikett, dort nochmals signiert und mit der Werknummer 'WB Nr. 610' sowie ein weiteres Etikett mit rotem Fingerabdruck. 65 x 46 cm (25,5 x 18,1 in). Im Tagebuch des Künstlers befindet sich eine Skizze des Gemäldes (S.114) mit dem entwicklungsgeschichtlich aufschlussreichen Vermerk: 'Vorgänger der >fliegenden Formen< Juni 1938' (vgl. Beye/Baumeister 764ff.). • Eine der ersten rein abstrakten Kompositionen Willi Baumeisters aus der kleinen, frühen Werkgruppe der 'Ideogramme und Zeichen' (1937-1941). • Von größter Seltenheit. Bisher wurden erst zwei weitere Kompositionen aus dieser Werkgruppe auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten. • Eine der wenigen mehrfarbigen Kompositionen der überwiegend in Schwarz-Weiß ausgeführten Werkgruppe. • Die schwebenden biomorphen Strukturen zeigen deutliche Parallelen zu zeitgenössischen Schöpfungen Hans Arps und Alexander Calders. • Baumeisters Gemälde der 'Ideogramme und Zeichen' gehört zu den zentralen abstrakten Positionen der 1930er Jahre. PROVENIENZ: Galleria d'Arte Stendhal, Mailand (auf dem Keilrahmen mit dem Stempel). Galleria Gissi, Turin (auf dem Keilrahmen mit dem Stempel). Klipstein & Kornfeld, Bern (1962). Galerie Valentien, Stuttgart (1987). Privatbesitz Reutlingen (1987 vom Vorgenannten erworben-2013). Galerie Schlichtenmaier, Stuttgart (2013). Privatsammlung Süddeutschland (beim Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Willi Baumeister - Ernst Wilhelm Nay, Kunsthalle Basel, 1960, (Nr. 1729, auf dem Keilrahmen mit dem Etikett). Willi-Baumeister - Das unbekannte in der Kunst, Stiftung für konkrete Kunst, Reutlingen 1988/89 (mit Farbabb. o.S.). LITERATUR: Klipstein & Kornfeld, Auktion 108, Bern, 25. und 26.5.1962, S. 12, Kat.-Nr. 51, (mit S/W-Abb. Tafel 98). Kunst des 20. Jahrhunderts, Lagerkatalog 1986/87, Galerie Valentien, Stuttgart 1987, S. 30 (mit Abb.). Wunderbar leicht sind die Kompositionen der kleinen Werkgruppe der 'Ideogramme und Zeichen'. In perfekter, schwebender Balance präsentieren sich die klar konturierten Formen zueinander austariert in spannungsvoller Distanz vor monochromem hellgrauen Grund. Nichts stört unseren Blick, mit dem wir dem sanften Schwingen der Kontur folgen. All das ruft zwangsläufig Parallelen zu den berühmten Mobiles Alexander Calders wach, mit denen der amerikanische Künstler ebenfalls um die Mitte der 1930er Jahre zu experimentieren beginnt. 'Formen farbig (Fliegende Formen)' gehört zu Baumeisters ersten konsequent abstrakten Schöpfungen, die sich nicht nur formal, sondern auch durch ihren Titel jeglicher figürlicher Assoziation verweigern. Baumeister hat eine starke Affinität zum Zeichen, das er in den 1940er Jahren einmal als 'Urform des Bildhaften' bezeichnet, als 'die erste und vielleicht reinste Position des Optisch-Visuellen' (zit. nach: Beye/Baumeister, Bd. I, S. 14). Neben Calder erinnern die sanft schwebenden Gebilde auf Baumeisters eindrucksvoller Komposition mit ihrer reduzierten biomorphen Formsprache auch an die zeitgenössischen Schöpfungen des deutsch-französischen Bildhauers Hans Arp. Die fast gleichaltrigen Künstler Arp und Baumeister kamen bereits früh über den Dadaisten Kurt Schwitters in Kontakt. Vermutlich begann ihre Freundschaft und ihr künstlerischer Austausch bereits in den 1920er Jahren in Paris. Für 1930 schließlich ist ein Zusammentreffen beider Künstler in der französischen Hauptstadt belegt und 1938, also im Jahr nach der Entstehung der vorliegenden Komposition, besichtigt Arp die von Baumeister 1937/38 in der Kunsthalle Basel zum Schutz vor den Nationalsozialisten deponierten Kunstwerke. Für die Nachkriegszeit sind gegenseitige Atelierbesuche und der Austausch von Kunstwerken und künstlerischen Positionen dokumentiert. Baumeister und Arp sind zudem Mitglieder der avantgardistischen Pariser Künstlergruppe 'Abstraction Création', der 1931 auch der amerikanische Künstler Alexander Calder beitritt. Die wunderschöne minimalistische Komposition 'Formen farbig (Fliegende Formen)' ist also nicht nur eine herausragend starke Komposition und laut Vermerk des Künstlers das seine schwarz-weiße Folge der 'Fliegenden Formen' initiierende Werk, sondern auch ein eindrucksvolles künstlerisches Dokument von Baumeisters internationalem künstlerischen Austausch in den 1930er Jahren. Baumeister, der ab 1946 als Professor an der Stuttgarter Kunstakademie lehrt, zählt heute zu den wichtigsten deutschen Avantgarde-Künstlern seiner Zeit und zu den wegweisenden Vertretern der abstrakten Malerei in Deutschland. Baumeisters Kompositionen waren bereits mehrfach auf Ausstellungen im Museum of Modern Art vertreten und waren dort bereits 1957 in der legendären Überblickschau 'German Art of the 20th Century' unter anderem neben Kompositionen Kandinskys zu sehen. Zuletzt hat 2014 das MKM Museum Küppersmühle, Duisburg, in der Ausstellung 'Willi Baumeister International' Baumeisters Werdegang vom Stuttgarter Kunststudenten zum international gefeierten Nachkriegskünstler in einer umfassenden Ausstellung nachgezeichnet. [JS] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 17.18 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 311

Hans Hartung - - 1904 Leipzig - 1989 Antibes T 1931-1. 1931. Öl auf Holz. 46 x 38 cm (18,1 x 14,9 in). • Frühestes abstraktes Gemälde des Künstlers auf dem internationalen Auktionsmarkt (Quelle: www.artprice. com). • Seltenes frühes abstraktes Gemälde, das für Hartungs weiteres gestisch-abstraktes Schaffen wegweisend ist. • Im Dezember 2020 erzielte die stilistisch und farblich vergleichbare Komposition 'T1934-2' (1934) das zweithöchste Auktionsergebnis • 1975 widmet das Metropolitan Museum of Art, New York, dem europäischen Protagonisten der abstrakten Malerei eine Einzelausstellung. • Aus der Sammlung Deutsche Bank. Das Werk ist im Archiv der Fondation Hartung-Bergman, Antibes, registriert und wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis des Künstlers aufgenommen. PROVENIENZ: Galerie Kühl, Dresden (1931). Sammlung Friedrich Bienert, Berlin (1931 vom Vorgenannten erworben, - mindestens 1969, verso mit Transportetikett). Galerie Beyeler, Basel (verso mit dem Etikett). Sammlung Deutsche Bank (vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Hans Hartung. Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen, Galerie Heinrich Kühl, Dresden 1931. Hans Hartung, Musée national d’art moderne, Paris 1969, Kat.-Nr. 20. LITERATUR: Hans Hartung. Spontanes Kalkül, Ausst. Kat. Museum der Bildenden Künste, Leipzig 2007, S. 206 (mit Abb.). 'Meiner Meinung nach ist die Malerei, die man die abstrakte nennt, kein Ismus [..], sie ist weder ein 'Stil' noch eine 'Epoche' in der Geschichte der Kunst, sondern einfach ein neues Ausdrucksmittel, eine andere menschliche Sprache - und zwar direkter als die frühere Malerei.' Hans Hartung Hans Hartung ist einer der wenigen deutschen Künstler, die sich nach nur vereinzelten figürlichen Versuchen von Anfang an konsequent der Abstraktion verschrieben haben. Ein Vortrag von Wassily Kandinsky, den der in Leipzig geborene Künstler 1925 während seiner Studentenzeit hört, wird dabei zum Schlüsselerlebnis. Fortan beginnt Hartung ausschließlich abstrakt zu arbeiten und wird schließlich zu einem der herausragenden Vertreter des europäischen Informel. Unsere leuchtende Komposition, die Hartung in flächig breitem Duktus auf den Malgrund setzt, scheint bereits den breiten Strich späterer Kompositionen von Pierre Soulages vorwegzunehmen. War der Schritt zur abstrakten Malerei für andere Künstler oft das Ergebnis eines langen Weges der Suche, so ist sie für Hartung vielmehr die frühe Grundlage eines besonders reichen gestischen Schaffens, das bis in die 1980er Jahre reicht. Diese künstlerische Konsequenz wird Hartung in der Zeit des Nationalsozialismus allerdings zum Verhängnis, weshalb die große öffentliche Würdigung seines Schaffens erst in der Nachkriegszeit einsetzt. Seine ungegenständlichen Arbeiten finden erst dann ein aufnahmewilliges Publikum. Zudem wird seine Zugehörigkeit zur École de Paris, die in den 1950er Jahren Mittelpunkt der europäischen Avantgarde ist, besonders gewürdigt. Hartungs Bildfindungen sind freie Formen eines dynamischen Schaffensprozesses, die sich durch ihren besonderen grafischen Gestus auszeichnen. Bereits in den 1970er Jahren wird Hartungs Œuvre nicht nur in Deutschland mit einer Retrospektive im Wallraf-Richartz-Museum in Köln, sondern 1975 sogar mit einer Einzelausstellung im Metropolitan Museum, New York, geehrt. Auf der New Yorker Ausstellung werden vorrangig Arbeiten der frühen 1970er Jahre gezeigt, in denen Hartung das lineare Formenpotenzial der beiden vorangegangenen Jahrzehnte mit neuen, stärker flächig ausgerichteten Formelementen verbindet. Seine Kompositionen weisen in dieser Zeit häufig breite, mit dem Spachtel oder Flachpinseln aufgetragene Farbzonen auf, welche mit den feinen Liniensystemen früherer Arbeiten zu ausdrucksstarken Farbklängen verschmolzen werden. Diese flächig ausgeführte Gestik der 1970er Jahre ist aber keineswegs neu in Hartungs Œuvre, wie unsere leuchtende Komposition aus dem Jahr 1931 zeigt. Die äußerst frühe abstrakte Komposition überzeugt durch ihre progressive, flächig-gestische Bildsprache und das Element der Überlagerung, beides Stilmittel, die nicht nur für Hartungs weiteres malerisches Œuvre in entscheidender Weise prägend sein werden. Hartungs Arbeiten befinden sich heute in zahlreichen internationalen Museen, u. a. im Metropolitan Museum of Art, New York, dem Museum of Modern Art, New York, und der Tate Gallery, London. [JS] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 17.22 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 312

Karl Hofer - - 1878 Karlsruhe - 1955 Berlin Drei Frauen. 1941. Öl auf Leinwand. Wohlert 1547. Rechts unten monogrammiert und datiert. 74 x 51 cm (29,1 x 20 in). • Hofers einzigartig entrückte Mädchenbildnisse gehören zu den eindringlichsten Schöpfungen des Künstlers. • Hofers Figurengemälde waren bereits 1957 auf der legendären Ausstellung 'German Art of the 20th Century' im Museum of Modern Art, New York, neben Dix, Grosz und Beckmann ausgestellt. • Durch den schönen Kontrast des schwarzen und weißen Kleides und dem blauen Kopftuch erhält die herausragende Komposition eine subtile Spannung. • Seit 60 Jahren Teil einer deutschen Privatsammlung. • Vergleichbare Figurenkompositionen aus dem Jahr 1943 befinden sich im Museum der bildenden Künste, Leipzig, und im Karl Ernst Osthaus Museum, Hagen. PROVENIENZ: Privatsammlung Krefeld (wohl seit 1961, Lempertz 1./2.12.1961, bis 1980). Privatsammlung München (1980 vom Vorgenannten durch Erbschaft erhalten). LITERATUR: Kunsthaus Lempertz, Köln, Auktion 467, 1./2.12.1961, Los 250, S. 47 (mit SW-Abb. Tafel 16). 'Nie habe ich eine Figuration nach der äußeren Natur des Zufälligen geschaffen. Der Impressionismus vermochte mich darum nicht zu berühren. Die Extasen des Expressionismus lagen mir nicht. Der Mensch und das Menschliche war und ist das Objekt meiner Darstellungen.' Karl Hofer, zit. nach: Karl Hofer. Von Lebensspuk und stiller Schönheit, Ausst.-Kat. Kunsthalle Emden 2012, S. 14. Einzigartig ist die Melancholie und Beziehungslosigkeit, die in besonderer Weise Hofers mehrfigurige Kompositionen auszeichnet. Figurengruppen aus drei weiblichen Gestalten gehören dabei zu den wiederkehrenden Themen in Hofers malerischem Œuvre. Variationen dazu lassen sich bereits in seinem Frühwerk finden. Das Motiv hat seinen ikonografischen Ursprung in den in der Renaissance verbreiteten Darstellungen des 'Urteil des Paris' und der 'Drei Grazien'. Hofer aber emanzipiert sich mit seiner Darstellung zugleich deutlich von diesen grundlegenden mythologischen Bezügen. Sein Fokus liegt ganz auf der Schilderung einer in sich gekehrten, seltsam entrückten Beziehungslosigkeit. Es ist eine stumme Zusammenkunft der drei jungen Frauen, die von der Regungslosigkeit ihrer Gesichter und ihrem sentimental nach innen gerichteten Blick getragen wird. Gleichzeitig ist die latente Spannung zwischen den drei leicht bekleideten, körperlich einander zugewandten Frauen spürbar, die durch den spannungsvollen Kontrast des schwarzen und weißen Kleides und der Nacktheit des gegenübergestellten Rückenaktes noch gesteigert wird. Besonders schön ist auch der farbliche Akzent des hellblauen Kopftuches, der einmal mehr von Hofers kompositioneller Meisterschaft zeugt. Die Isoliertheit und Introvertiertheit der Figuren ist sicherlich zum einen Hofers neusachlicher Prägung geschuldet, aber zum anderen auch gleichsam empfindsames Sinnbild einer aufgrund der nationalsozialistischen Kulturpolitik in innerer Emigration verharrenden Künstlergeneration. Hofers Protagonisten sind in einem aktionslosen Moment des Innehaltens gezeigt, werden im Moment eines kaum bestimmbaren Empfindens und Fühlens erfasst und verweigern sich auch aufgrund des konsequenten Verzichtes auf Attribute jeder konkreten Interpretation. Gerade in dieser offenen Formulierung liegt der einzigartige, subtile Reiz von Hofers unverwechselbaren Figurenkompositionen. [JS] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 17.24 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONKarl Hofer -1878 Karlsruhe - 1955 Berlin Drei Frauen. 1941. Oil on canvas. Wohlert 1547. Lower right monogrammed and dated. 74 x 51 cm (29.1 x 20 in). • Hofer's unique portraits of engrossed girl are among the artist's most touching creations. • In 1957 Hofer's figure paintings were part of the legendary show 'German Art of the 20th Century“ at the Museum of Modern Art, New York, alongside works by Dix, Grosz and Beckmann. • The contrast of black and white dress and the blue of the scarf add subtle tension to the composition. • Part of a German private collection for 60 years. • Similar figure compositions from 1943 are in possession of, among others, the Museum der bildenden Künste, Leipzig, and the Karl Ernst Osthaus Museum, Hagen. PROVENANCE: Private collection Krefeld (presumably since 1961, Lempertz December 1/2, 1961, until 1980). Private collection Munich (inherited from the above in 1980). LITERATURE: Kunsthaus Lempertz, Cologne, auction 467, December 1/2, 1961, lot 250, p. 47 (with black-and-white illu. on plate 16). 'I never modeled my figuration on the outer nature of chance. That's why Impressionism did not touch me, neither did the ecstasy of Expressionism. Man is the object of my depictions.' Karl Hofer, quote from: Karl Hofer. Von Lebensspuk und stiller Schönheit, ex. cat. Kunsthalle Emden 2012, p. 14. The melancholy and unrelatedness that characterize Hofer's multi-figure compositions is unique. Groups of three female figures are among the recurring themes in Hofer's oeuvre of paintings. Variations thereof can be found in works from his early creative period. The motif has its iconographic origin in the representations of the 'Judgment of Paris' and the 'Three Graces' that were quite popular in the era of the Renaissance. At the same time, however, Hofer clearly emancipated himself from these fundamental mythological references. His focus was entirely on the portrayal of an introspective, strangely remote unrelatedness. It is a silent gathering of the three young women, characterized by motionless facial expression and their sentimental, inwardly gaze. At the same time, the latent tension between the three lightly clad women, physically facing each other, is palpable, and is increased by the fascinating contrast of the black and white dress and the opposite nude in rear view. The color accentuation of the light blue headscarf, which once more testifies to Hofer's compositional mastery, is particularly beautiful. The isolation and introversion of the figures is certainly due to Hofer's neo-objective character, but also owed to a sentimental symbol of a generation of artists forced to an ‘internal‘ emigration as a consequence of National Socialist‘s cultural policies. Hofer's protagonists are shown in a moment of pause without action, they are captured in a moment of sensations and feelings that are difficult to determine and also refuse any concrete interpretation due to the artist‘s consistent renunciation of attributes. It is precisely this open formulation that makes for the unique, subtle appeal of Hofer's unmistakable figure compositions. [JS] Called up: June 18, 2021 - ca. 17.24 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 316

Fritz Koenig - - 1924 Würzburg - 2017 Altdorf bei Landshut Schaukel. 1961. Bronze, poliert. Clarenbach 260. Am Sockel mit dem Namenszug. Eines von 3 Exemplaren. Ca. 64,5 x 60 x 12 cm (25,3 x 23,6 x 4,7 in). • Seltene frühe Arbeit. • Erstes auf dem internationalen Auktionsmarkt angebotenes Exemplar aus einer Auflage von 3. • Über die New Yorker Staempfli Gallery erworben, die 1961 die erste Einzelausstellung des Künstlers in den USA zeigt. • 1970 entwirft Koenig die Bronze 'The Sphere', die zwischen den beiden Türmen des World Trade Center aufgestellt war und heute als weltbekanntes Mahnmal für die Anschläge des 11. September gilt. • Bronzen des Künstlers befinden sich in zahlreichen bedeutenden Sammlungen, darunter das Museum of Modern Art, New York, die Guggenheim Collection, Venedig, und die Pinakothek der Moderne, München. Wir danken Herrn Dr. Dietrich Clarenbach, Gauting, für die wissenschaftliche Beratung. PROVENIENZ: Staempfli Gallery, New York (direkt vom Künstler). Unternehmenssammlung Philadelphia, Pennsylvania (1976 vom Vorgenannten erworben). 'In den Skulpturen werden Erfahrungen sowohl aufgrund äußerer Sinne als auch innerer Wahrnehmungen, Imagination und eigener physisch-psychischer Verfassung [..] mit ästhetischer Wertung [verbunden]. ' Dietrich Clarenbach, Fritz Koenig Skulpturen 1966-79, Regensburg 1979, o.S. Im wahrsten Sinne spektakulär war die große Koenig-Retrospektive, welche die Uffizien im Sommer 2018 veranstaltet haben: An zwei Orten zugleich, der Galleria degli Uffizi und im benachbarten Boboli Garten, begegneten die Besucher den unverwechselbaren Schöpfungen des weltbekannten deutschen Bildhauers. Es war eine 'Präsentation der Superlative' (Tagesspiegel, 30.8.2018), die dort nicht nur in elf Sälen der Uffizien, sondern auch mit 25 in der beeindruckenden Renaissance-Kulisse des Boboli Gartens präsentierten Großplastiken dem deutschen Ausnahmebildhauer gewidmet war. Der in Würzburg geborene Bildhauer Fritz Koenig wird durch die frühe Zusammenarbeit mit der New Yorker Staempfli Gallery schnell international bekannt. Nach Koenigs erster Einzelausstellung in den USA, die die Galerie des gebürtigen Schweizers George William Staempfli 1961 zeigt, widmet die New Yorker Galerie aufgrund des großen Erfolges Koenigs beeindruckendem Schaffen schließlich bis 1973 regelmäßig Einzelausstellungen. Ab 1956 beginnt Koenigs intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen Bewegungsmotiven, die er in Ansammlungen von Mensch und Tier künstlerisch durchzuspielen beginnt. Es entstehen gleich mehrere Versionen der Arbeiten 'Menge' (1956) und 'Camargue' (1956–1960), in der eine Herde aus parallel ausgerichteten Rinderkörpern und treibenden Reitern zu einer eindrucksvollen formalen Einheit verschmelzen. 'Camargue X' (1958) befindet sich heute in der Sammlung des Museum of Modern Art, New York. Und im Anschluss an die Biennale von Venedig, deren Teilnehmer Koenig 1958 ist, erwirbt Peggy Guggenheim ein Exemplar der Bronze 'Biga' (1957), die zwei abstrahierte Pferde vor einem Streitwagen zeigt, für ihren Skulpturengarten in Venedig. Bewegungskonzentrierte Reiter- und Quadrigamotive folgen um 1960 und Koenig hat in unserer großen Bronze 'Schaukel' (1961) das dort noch aus der Fläche nach vorne gerichtete Bewegungsmotiv nun in ein zu den Seiten schwingendes weiterentwickelt. Auf diese Weise ist Koenig in 'Schaukel' ein luftiges, sanft schwingendes Formgebilde gelungen, das so in seinem bildhauerischen Schaffen einzigartig ist und dessen Erscheinung souverän zwischen abstrakten Elementen und figürlichen Assoziationen oszilliert. [JS] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 17.32 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONFritz Koenig -1924 Würzburg - 2017 Altdorf bei Landshut Schaukel. 1961. Bronze, polished. Clarenbach 260. With the number on the base. From an edition of 3 copies. Ca. 64.5 x 60 x 12 cm (25.3 x 23.6 x 4.7 in). • Rare early work. • First copy from the edition of 3 offered on the international auction market. • Acquired from the New York Staempfli Gallery, which showed the artist's first American solo show in 1961. • Around 1970 Koenig received the spectacular commission for 'The Sphere', a monumental globe-shaped bronze erected between the two towers of the New York World Trade Center, today it is a world-famous memorial for the 9/11 attacks. • Works by the artist are in many renowned collections, among them the Museum of Modern Art, New York, the Guggenheim Collection, Venice, and the Pinakothek der Moderne, Munich. We are grateful to Dr. Dietrich Clarenbach, Gauting, for his kind expert advice. PROVENANCE: Staempfli Gallery, New York (directly from the artist). Corporate collection Philadelphia, Pennsylvania (acquired from aforementioned in 1976). 'In the sculptures the artist concretizes experiences of both inner and outer sensations, imagination and the own physical and mental state in combination with aesthetic values.' Dietrich Clarenbach, Fritz Koenig Skulpturen 1966-79, Regensburg 1979, no p. The grand Koenig retrospective organized by the Uffizi in summer 2018 was spectacular in the truest sense of the word: In two locations, one at at the Galleria degli Uffizi and one at the neighboring Boboli Garden, visitors encountered the unmistakable creations of the world-famous German sculptor. It was a 'Presentation of Superlatives' (Tagesspiegel, August 30, 2018), which was dedicated to the exceptional German sculptor not only in eleven halls of the Uffizi, but also with 25 large sculptures presented in the impressive Renaissance backdrop of the Boboli Garden. The Würzburg-born sculptor Fritz Koenig quickly became internationally known through his early collaboration with the Staempfli Gallery in New York. After Koenig's first solo exhibition in the USA, which the gallery of the Swiss George William Staempfli showed in 1961. Due to Koenig's great success the New York gallery regularly organized solo exhibitions until 1973. From 1956 on Koenig became intensively occupied with motifs of motion, which he began to artistically examine in groups of people and animals. Several versions of the works 'Menge' (Quatity, 1956) and 'Camargue' (1956–1960) were created, in which a herd of parallel cattle bodies and driving riders merge into an impressive formal unit. 'Camargue X' (1958) is now in the collection of the Museum of Modern Art, New York. Following the Venice Biennial in which Koenig participated in 1958, Peggy Guggenheim acquired a copy of the bronze 'Biga' (1957), which shows two abstract horses in front of a chariot, for her sculpture garden in Venice. Movement-focused rider and quadriga motifs followed around 1960 and in our large bronze 'Schaukel' (Swing, 1961) Koenig has developed the forward-oriented motion motif to one that swings to the sides. This way Koenig has succeeded in creating an airy, gently swinging form. With an appearance oscillating between abstract elements and figurative associations, 'Schaukel' is unique in his sculptural work. [JS] Called up: June 18, 2021 - ca. 17.32 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 317

Willi Baumeister - - 1889 Stuttgart - 1955 Stuttgart Relation. 1950. Öl mit Kunstharz auf Hartfaserplatte. Beye/Baumeister 1709. Links unten signiert. Verso signiert, datiert '1950 (1944)', betitelt und bezeichnet sowie mit dem Atelierstempel des Künstlers. 65 x 81 cm (25,5 x 31,8 in). Auf 1942 datierbaren Zeichnungen der 'Afrika'-Serie basierend, vgl. Ponert, Nr. 797 und Nr. 798. Auch die verso in Klammern angeführte Jahreszahl '1944' muss als Hinweis des Künstlers auf grundlegende frühere Formfindungen zu verstehen sein. Auch wenn die Arbeit in ihrer reduzierten Farbgebung von der Mehrfarbigkeit der späteren 'Mogador'-Bilder abweicht, nimmt das Gemälde in der flächenfüllenden Häufung der Formen bereits Gestaltungselemente dieser Arbeiten vorweg, weshalb das den Afrika-Bildern zuzuordnende Werk von Grohmann und von Beye/Baumeister zugleich als Ausgangswerk der 'Mogador'-Folge gelistet wird. • Eine vergleichbare, jedoch deutlich kleinere Arbeit aus dem Werkkomplex der 'Afrika'-Bilder befindet sich in der Sammlung des Museum of Modern Art, New York (Beye/Baumeister 979). • Ausgestellt auf der legendären ersten Ausstellung der Künstlergruppe 'ZEN 49', die als Ausgangspunkt zentraler Positionen der abstrakten Nachkriegsmoderne gilt. • Die klar konturierten Gemälde der 1950er Jahre gelten auf dem internationalen Auktionsmarkt als Baumeisters gefragtesten Schöpfungen. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers. Privatbesitz Stuttgart. Galerie Gunzenhauser, München (1984). Sammlung Deutsche Bank (vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: ZEN 49, Erste Ausstellung, Central Art Collecting Point, München 1950, S. 7, Kat.-Nr. 6. Deutsche gegenstandslose Malerei und Plastik der Gegenwart, Kunstverein Freiburg, Freiburg i. Br. 1950, S. 7, Kat.-Nr. 23. Stationen der Moderne, Berlinische Galerie, Berlin 1988/89, S. 386, Kat.-Nr. 13/2 (Abb. versehentlich unter Kat.-Nr. 13/4). Ersehnte Freiheit. Abstraktion in den 1950er Jahren, Museum Giersch, Frankfurt a. M., 19.3.-9.7.2017. LITERATUR: Will Grohmann, Willi Baumeister – Leben und Werk, Köln 1963, S. 124, Kat.-Nr. 1271, mit Abb. S. 322. Aus den Beständen der Galerie, Galerie Gunzenhauser, München 1983/84, S. 96, mit Abb. S. 97. 'Ich male jetzt schwarz auf fast purem weißen Grund [..] mit rahem, ausgefransten Strich [..]' Willi Baumeister, 1943. 'Das Gemeinsame der genannten [Afrika-]Bilder ist der heiße Klang dumpfer, verwandter Farben auf weißem oder sandgelbem Grund und die heftige Gestik der hieroglyphenhaften dunklen Gestalten. [..]. Und in vielen Fällen sind aus den Figuren Zeichen geworden [..].' Will Grohmann, Willi Baumeister - Leben und Werk, Köln 1963, S. 98-100. Baumeisters Abstraktionen sind das Ergebnis intensiver Denk- und Entwicklungsprozesse. Geschult an Vorbildern wie Cézanne und beeinflusst von Zeitgenossen wie Schlemmer, hat Baumeister schließlich in der künstlerischen Auseinandersetzung mit prähistorischen und außereuropäischen Bildwelten seinen ganz eigenen Weg in die Abstraktion gefunden. Baumeisters expressives Formenrepertoire hat dabei jedoch immer seine Wurzeln im Figürlichen. Willi Baumeister variiert und entwickelt seine Bildmotive in Bildserien. Dabei arbeitet er stets parallel an verschiedenen Bildzyklen. Die Entwicklung der afrikanischen Bilder, denen auch das vorliegende leuchtende Gemälde zuzuordnen ist, beginnt während des Zweiten Weltkrieges. Sie gehören zu den Hauptserien dieser Zeit. Im Januar 1942 berichtet Baumeister in seinem Tagebuch das erste Mal über ein kleines Bild mit Afrika-Ornamentik, im Februar 1942 spricht der Künstler bereits von einer Afrika-Epoche. Ab Anfang der 1930er Jahre interessiert sich Baumeister für Felsenbilder, intensiviert wird dieses Interesse Anfang der 1940er Jahre durch die Beziehung zum Frobenius-Institut. Damit treten die afrikanischen Felsenbilder in den Vordergrund. Es gibt in der Baumeister’schen Ornamentik sicherlich Parallelen zu afrikanischen Vorlagen, letztendlich aber ist die Bildsprache der individuellen Vorstellung Baumeisters von Afrika geschuldet; es ist das Afrika des Malers, das wir in seinen einzigartigen Kompositionen vor uns sehen: Will Grohmann nannte es 'Imago' - das innere Bild. Gemeinsam sind den Arbeiten der berühmten 'Afrika'-Serie die dunklen, scharf konturierten Bildzeichen, die sich deutlich von dem hellen, in Spachteltechnik aufgetragenen Bildgrund abheben. Die spezielle Behandlung des Untergrundes erzeugt eine gewollte Unruhe, die deutliche Parallelen zu prähistorischer Felsenmalerei zeigt und die Basis für Baumeisters von ihrer Inspirationsquelle weitestgehend emanzipierte Bildsprache liefert. In den 1950er Jahren findet Baumeister ausgehend vom Formenmaterial der bedeutenden 'Afrika'-Bilder zu einer stärkeren Kontrastierung der Formen, die sich zunehmend deutlich in ihrer Größe und Gewichtung zu unterscheiden und sich auch geheimnisvoll zu überlagern beginnen. Dieser für Baumeisters Spätwerk entscheidende Schritt findet sich bereits in der vorliegenden Arbeit angekündigt. Baumeister experimentiert mit der sich scheinbar von unten über die Komposition schiebenden gräulichen Überlagerung und die summarisch aufgefasste schwarze Struktur rechts oben bekommt eine hervorgehobene Gewichtung. Dies wird schließlich in den zwischen 1953 und 1955 entstehenden 'Montaru'-Gemälden, in denen sich ein flächig schwarzes Formgebilde zunehmend über die Leinwand ausbreitet, zum kompositionsbestimmenden Moment. [JS] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 17.34 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 318

Gerhard Richter - - 1932 Dresden - lebt und arbeitet in Köln War Cut II. 2004. Multiple Unikat. Öl auf leinenbezogenem Buchdeckel, gerakelt. Butin 125. Auf dem Vorsatzpapier signiert, datiert und nummeriert. Auf einer der hinteren Seiten zusätzlich nummeriert. Aus einer Serie von 50 Unikaten. 25,3 x 21,5 x 2,5 cm (9,9 x 8,4 x 0,9 in). Künstlerbuch in rotem Leineneinband mit flexiblem Cover. In der hellgrauen, vom Künstler entworfenen Karton-Kassette. 2004 von Suzanne Pagé und Hans Ulrich Obrist (Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris) als Vorzugsausgabe herausgegeben im Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln. • Unikat. • Seit den 1960er Jahren finden sich in Richters Œuvre Künstlerbücher. • Schöne Rakelung, die in Teilen noch den malerischen Unterbau der Komposition erkennen lässt. • Mit dem Einsatz des Rakels gelingt Gerhard Richter eine Neudefinition der zeitgenössischen abstrakten Malerei. Wir danken Herrn Dr. Dietmar Elger für die freundliche wissenschaftliche Beratung. PROVENIENZ: Galerie Springer, Berlin. Privatsammlung Hessen (vom Vorgenannten erworben). LITERATUR: Hubertus Butin und Stefan Gronert (Hrsg.), Gerhard Richter. Editionen 1965-2004, Ostfildern-Ruit 2004, Kat.-Nr. 125 (mit Abb., S. 276). Hubertus Butin, Stefan Gronert und Thomas Olbricht (Hrsg.), Gerhard Richter. Editionen 1965-2013, Ostfildern-Ruit 2014, Kat.-Nr. 125 (mit Abb., S. 296). 'Bei einem abstrakten [Bild] formt sich allmählich das Bild einer Landschaft, die ich nicht kenne. Aber [..] Farben, Formen, Proportionen, Strukturen sind die gleichen wie beim Entstehen einer real existierenden Szene. Deshalb sollten abstrakte Bilder auch genauso betrachtet werden wie die fotorealistischsten Motive.' Gerhard Richter in einem Gespräch mit Eva Karcher, Süddeutsche Zeitung Online vom 17. Mai 2010. Richters berühmte, mit dem Rakel - einem breiten Holz-, Gummi- oder Aluminiumspachtel - geschaffene 'Abstrakte Bilder' entstehen ab den 1980er Jahren und sind heute die international gefragtesten Arbeiten seines nun vollendeten malerischen Œuvres. Für die grundlegende Farbgebung und als kompositorische Basis legt der Künstler mit dem Pinsel zunächst eine ungegenständliche Ausgangskomposition an, die er anschließend - wie in der vorliegenden Komposition - mithilfe eines Rakels in einen Farbschleier aus Überlagerungen und Vermischungen der Farben verwandelt und somit in eine neue, eindrucksvolle Ästhetik überführt. Das mit dem Rakel erzeugte, verwischende Überarbeiten von mit dem Pinsel aufgetragenen Farbflächen oder auch von gegenständlichen Darstellungen aus früheren Gemälden ist seither zum Charakteristikum von Richters Malerei geworden. Der durch diesen manuellen Prozess entstehende, individuelle Farbverlauf ist stets ungeplant und unvorhersehbar und somit ein Produkt des Zufalls. Richter verbindet somit kreatives Kalkül und Zufallsmoment sowie Konstruktion und Dekonstruktion. Das zunächst auf den Bildträger gebrachte Farbfeld wird durch die Verrakelung zerstört, um Raum für eine ästhetische Neuschöpfung zu machen. Richter erklärt: 'Ich habe eben nicht ein ganz bestimmtes Bild vor Augen, sondern möchte am Ende ein Bild erhalten, das ich gar nicht geplant hatte. Also, diese Arbeitsmethode mit Willkür, Zufall, Einfall und Zerstörung läßt zwar einen bestimmten Bildtypus entstehen, aber nie ein vorherbestimmtes Bild. [..] Ich möchte ja gern etwas Interessanteres erhalten als das, was ich mir ausdenken kann.' (Gerhard Richter, Text, Schrift und Interviews, hrsg. von Hans-Ulrich Obrist, Frankfurt a. M. 1993, S. 77). Die hier vorliegende Arbeit verbindet die berühmten, gerakelten 'Abstrakten Bilder' mit der Kunstform des Künstlerbuches, die in Richters Œuvre bereits seit Mitte der 1960er Jahre eine wichtige Rolle einnehmen. Auf 344 Seiten mit über 200 Abbildungen und 155 Texten vollzieht Gerhard Richter eine Gegenüberstellung von Bildmaterial eines seiner 'Abstrakten Bilder' von 1986 mit einigen Artikeln über den Beginn des Irak-Krieges aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 20. und 21. März 2003. Immer wieder thematisiert der Künstler in seinen Werken politische Ereignisse, insbesondere den Zweiten Weltkrieg wie etwa in 'Onkel Rudi' (1965, Lidice Collection, Lidice), die Anschläge der RAF wie in den Porträts von Gudrun Ensslin 'Gegenüberstellung 1-3' (1988, Museum of Modern Art, New York) oder die Anschläge auf das World Trade Center wie in 'September' (2005, Museum of Modern Art, New York). Seine ganz eigene Formulierung und malerische Neudefinition abstrakter Malerei beschert Gerhard Richter seit vielen Jahrzehnten große internationale Erfolge und bestätigt ihn als den bedeutendsten deutschen Maler seiner Generation. Schon in den 1970er Jahren und 1980er Jahren sind Richters Arbeiten in internationalen Museen ausgestellt. 2002 feiert das Museum of Modern Art in New York sein bedeutendes Schaffen mit einer ersten großen Retrospektive 'Gerhard Richter. Forty Years of Painting'. Die Londoner Tate widmet ihm 2013/14 die umfassende Retrospektive 'Gerhard Richter: Panorama' und im vergangenen Jahr ehrt ihn das Metropolitan Museum of Art in New York mit der großen Einzelausstellung 'Gerhard Richter - Painting after all'. [CH] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 17.36 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 322

Gabriele Münter - - 1877 Berlin - 1962 Murnau Stillleben mit Madonna. 1911. Öl auf Malpappe. 91,8 x 70 cm (36,1 x 27,5 in). • Eines der letzten großformatigen Bilder von Gabriele Münter aus der Zeit des 'Blauen Reiter', das noch nicht in Museumsbesitz ist. • Aus dem Gründungsjahr des 'Blauen Reiters'. • Die vergleichbare Arbeit 'Stillleben mit heiligem Georg' aus demselben Schaffensjahr ist im Almanach von 1912 abgebildet und gilt als eine Inkunabel des 'Blauen Reiter'. • 2018 zuletzt international ausgestellt in Louisiana Museum, Humlebæk/Dänemark. • Gabriele Münter ist mit 'Stillleben Grau“ (1910, jetzt: Städtische Galerie im Lenbachhaus, München) als eine von nur sieben Künstlerinnen auf der ersten documenta 1955 vertreten . Mit einer Bestätigung sowie einer Fotobestätigung des Testamentsvollstreckers von Dr. Johannes Eichner, Joachim von Seydlitz, Gauting, vom 10. Mai 1987 (in Kopie) bzw. vom 22. Januar 1991. Mit einer schriftlichen Bestätigung der Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, München, vom 19. Oktober 2011. Die Arbeit wird in das Werkverzeichnis der Gemälde von Gabriele Münter aufgenommen. PROVENIENZ: Privatsammlung Dr. Johannes Eichner, Murnau. Privatbesitz (nach 1958). Galerie Heseler, München. Sammlung Hinterfeldt. AUSSTELLUNG: Gabriele Münter.Malen ohne Umschweife, Louisiana Museum of Modern Art, Humlebaek 3.5.-19.8.2018 und Museum Ludwig, Köln, 15.9.-13.1.2019 (außerhalb des Kataloges). Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 17.44 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 326

Lynn Chadwick - - 1914 London - 2003 Stroud/Gloucestershire Maquette for R34 (Maquette for Stranger III). 1959. Bronze mit dunkelbrauner Patina. Farr/Chadwick 321. Auf der Standfläche mit Namenszug, Nummerierung und Werknummer bezeichnet. Dort zudem mit dem Gießerstempel 'Cera Persa / Brotal / Mendrisio'. Eines von 6 Exemplaren. 43,4 x 53,5 x 15 cm (17 x 21 x 5,9 in). Gegossen von der Fonderia Brotal Mendrisio, Schweiz. • Besonders fein modulierte, bewegte Oberflächenstruktur. • Das bisher einzige auf dem internationalen Auktionsmarkt angebotene Exemplar der 'Maquette for R34'. • Ein Exemplar der bedeutenden, großen Version unserer Arbeit 'Stranger III' befindet sich auf dem Gelände von Lypiatt Park, dem Anwesen des Künstlers (heute Estate of Lynn Chadwick). • 1959 wird diese große Version unserer Arbeit auf der documenta II in Kassel gezeigt. • Weitere Arbeiten des Künstlers aus den späten 1950er Jahren befinden sich u. a. im Metropolitan Museum, New York und in der Londoner Tate Gallery. Wir danken Dr. Sarah Marchant für die freundliche wissenschaftliche Beratung. PROVENIENZ: Marlborough Fine Art, London (1963/64). Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (ab 1964, wohl vom Vorgenannten erworben). Privatsammlung Berlin (durch Erbschaft vom Vorgenannten erhalten). Privatsammlung Süddeutschland (vom Vorgenannten erworben). LITERATUR: Dennis Farr and Éva Chadwick, Lynn Chadwick. Sculptur, With a Complete Illustrated Catalogue (1947-2005), Aldershot 2006, S. 166, Kat.-Nr. 321 (mit S/W-Abb.). 'It seems to me that art must be the manifestation of some vital force coming from the dark, caught by the imagination and transformed by the artist's ability and skill into painting, poetry, sometimes music. But whatever the final shape, the force behind it is, as the man said of peace, indivisible.' Lynn Chadwick, 1953, zit. nach: www.pangolinlondon.com Lynn Chadwick gilt heute als einer der bedeutendsten Bildhauer seiner Generation. Obwohl er erst in den späten 1940er Jahren beginnt als freischaffender Bildhauer zu arbeiten, beschert ihm sein unbeirrbares künstlerisches Bestreben beschert ihm jedoch schon früher größere Erfolge. Bereits 1952 wird er u. a. neben Kenneth Armitage, William Turnbull, Eduardo Paolozzi und anderen Künstlern auserwählt, um Großbritannien bei der Biennale in Venedig zu vertreten. Die damalige Ausstellung 'New Aspects of British Sculpture' erlangt sofortige internationale Anerkennung. 1956 wird ihm - und damit entgegen der allgemeinen Erwartungen nicht Alberto Giacometti - auf der 28. Biennale in Venedig der internationale Preis für Bildhauerei verliehen. 2001 wird er Mitglied der Royal Academy of Arts. 2003 ehrt ihn die Londoner Tate Britain mit einer umfassenden Retrospektive. Chadwicks Werke befinden sich heuter in einer Vielzahl renommiertester Museen, darunter in den Sammlungen des Museum of Modern Art und des Metropolitan Museum in New York, der der Tate Gallery, London, und des Centre Georges Pompidou, Paris. Anders als die oftmals gemeißelten und modellierten Arbeiten seiner berühmten Vorgänger:innen Barbara Hepworth oder Henry Moore entstehen die Werke des Künstlers eher in einem additiven Prozess als Konstruktionen. Seine frühesten Skulpturen bestehen aus verschweißten Metallstangen und Metall- oder auch Schieferplatten und erinnern in ihrer Feingliedrigkeit und Beweglichkeit an Mobiles oder die Arbeiten Alexander Calders. Für die Arbeiten ab den frühen 1950er Jahren schweißt Chadwick dann zunächst ein Gerippe aus Eisenstangen aneinander, das er anschließend mit einer Betonmischung füllt und meist auf staksige, dünne Beine stellt. Mit diesem eigenwilligen Schaffensprozess beginnt der Künstler somit in der Abstraktion und nähert sich erst mit den darauffolgenden Arbeitsschritten der endgültigen, von ihm entworfenen figurativen Form. In der zweiten Hälfte der 1950er Jahre beginnen sich diese Formen zu verfestigen und Chadwick findet zu seiner ganz eigenen, charakteristischen Formensprache, mit der er sich in ein- oder mehrfiguren Kompositionen vorrangig mit der physischen Präsenz des menschlichen Körpers auseinandersetzt. Bei der vorliegenden 'Maquette for R34' handelt es sich um eine der frühen Bronzen Chadwicks und um die kleinere Version der monumentalen Bronze 'Stranger III' (1959), die noch im Entstehungsjahr auf der Documenta II in Kassel der Öffentlichkeit präsentiert wird. Sie beweist, dass Chadwicks so charakteristische formale Reduktion des Realen in seiner unbeirrbaren Suche nach der optimalen Balance zwischen Bewegung und Stabilität sowohl in seinen monumentalen als auch in den kleineren Bronzen gelingt und dass nuancierte Andeutungen von Haltung und Körpersprache seinen Werken eine viel größere Lebendigkeit vermitteln als ausgearbeitete Gesichtszüge und Gliedmaßen - insbesondere in Verbindung mit der prachtvoll herausgearbeiteten, unebenen, bewegten Oberflächenbeschaffenheit. Damit visualisiert die hier angebotene Bronze das so einzigartige visuelle Vokabular des Künstlers, dessen nahezu 50 Jahre umfassendes Œuvre die Ästhetik der Bildhauerei der britischen Nachkriegskunst so nachhaltig geprägt hat. [CH] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 17.52 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 338

Günther Förg - - 1952 Füssen - 2013 Freiburg Untitled. 1993. Acryl auf Leinwand. Links oben signiert und datiert. 195 x 160 cm (76,7 x 62,9 in). • Aus der kleinen Werkreihe der grau-schwarz-weißen Farbfelder, zu denen Förg seine ab den 1970er Jahren entstehenden grauen Bilder weiterentwickelt. • Selten. Bisher wurden erst zwei weitere Arbeiten dieser Werkreihe auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (artprice.com). • Schönes Beispiel von Förgs meisterlichem Spiel mit der Adaption kunsthistorischer Traditionen von Paul Klee bis hin zu Blinky Palermo und Cy Twombly. • Außergewöhnliche Komposition, die durch ihre minimalistische Farbwahl und die sanft nuancierte Farbmodulation begeistert. • Großformatige Farbfelder befinden sich in zahlreichen internationalen Museen, wie u. a. dem Museum of Modern Art, New York, dem Städel Museum, Frankfurt a. M., dem Stedelijk Museum, Amsterdam, und dem San Francisco Museum of Art. Wir danken Herrn Michael Neff vom Estate Günther Förg für die freundliche Bestätigung der Authentizität dieser Arbeit. Das Gemälde ist im Archiv unter der Nummer 'WVF.93.B.0716' verzeichnet. PROVENIENZ: Luhring Augustine Gallery, New York (direkt vom Künstler erworben). Privatsammlung (1993 vom Vorgenannten erworben -2021). 'Es heißt immer, das graue Bilder nicht farbige Bildern sind. Im Gegenteil! Grau kann eine starke Farbigkeit entwickeln.' Günther Förg, zit. nach: Kunst Heute Nr.18, Köln 1997, S. 57. Günther Förgs Werk ist eine Hingabe an den Eigenwert der Farbe, der unablässige Versuch, ihr Eigenleben und ihren schier unendlichen Variationsreichtum durch immer neue Kombinationen herauszuarbeiten. Seine Malerei bringt das scheinbar Unvereinbare nahezu mühelos auf der Leinwand zusammen, sie vereint Elemente der konkreten Kunst mit gestischen Elementen: Geometrische Strenge trifft auf expressive Spontaneität, ein kalkuliertes System auf die spontane Intuition des Farbauftrages. Förgs Gemälden gehen bis in die 1980er Jahre maximal grobe Konstruktionsskizzen voraus, er lässt seine Arbeiten stets aus nur einer einzigen Malschicht entstehen. Förgs Malerei muss auf einen Schlag gelingen, in einem Zug muss das Bildereignis in nur einer Malschicht realisiert werden. Förgs Malerei sucht dabei stilistisch die Auseinandersetzung mit anderen Künstlern. Neben Einflüssen der abstrakten Vorkriegsmoderne, des Konstruktivismus und Suprematismus spielt dabei in den 1970er Jahren das Schaffen des früh verstorbenen Blinky Palermo für den Kunststudenten Förg eine prägende Rolle. Später dann tritt das amerikanische Action- und Color-Field-Painting als reiche Inspirationsquelle hinzu. Förg adaptiert und transformiert Gesehenes, macht auf diese Weise in farblicher oder formaler Hinsicht immer wieder neuartige Impulse für sein eigenes, facettenreiches Werk nutzbar. In unserer großformatigen Arbeit 'Untitled' (1993) spielt Förg souverän mit der kunsthistorischen Tradition der Gitterbilder und kombiniert diese formale Struktur mit seinem gestischen Farbauftrag und der Farbpalette seiner berühmten grauen Bilder. Während seiner Akademiezeit in den 1970er Jahren beginnt Förg in unablässiger Konsequenz wöchentlich graue Bilder zu malen, bei denen er schwarze Farbe auf eine grundierte Leinwand gibt und mit einem Schwamm zu einer grauen Struktur vermalt. 'Die Bilder entstanden wie auf einer Schultafel. Es blieb ja auch eine Ähnlichkeit. So habe ich von Anfang an gearbeitet, was ja im nachhinein etwas komisch ist. Man kommt an die Akademie und hat dann eine gewisse Freiheit vor Augen [..] und ich habe mich dann gleich in eine Art Unfreiheit begeben, indem ich jede Woche ein graues Bild gemalt habe.' (G. Förg, zit. nach: Kunst Heute Nr.18, Köln 1997, S. 20). Teils strukturiert er diese grauen Bilder dann in den 1980er Jahren auch mit gewischten, nahezu monochromen Gitterstrukturen, die er dann - angeregt durch das kleinformatige abstrakte Schaffen Paul Klees - in der kleinen, 1993 entstandenen Werkfolge zu großformatigen, mehrfarbigen Karostrukturen aus schwarzen, weißen und grauen Feldern weiterentwickelt. Formal verarbeitet diese Werkfolge, zu der auch unser großformatiges Gemälde zählt, Einflüsse von Paul Klee bis hin zum früh verstorbenen Blinky Palermo, während die reduzierte Farbwahl zudem Vorläufer in den grauen Gemälden Cy Twomblys hat. Allen Gemälden Günther Förgs gemeinsam ist die nuancierte, vibrierende Farbgebung, die er einmal folgendermaßen beschrieben hat: 'Technisch ist es so, dass ich mit dem Pinsel in die nächste Farbe reingehe, so das ich von selbst nicht etwas Monotones in die Palette bekomme, sondern eine Art von Reichtum.' (G. Förg, zit. nach: G. Förg im Gespräch mit Siegfried Gohr, Köln 1997, S. 43). 2014 präsentierte das Museum Brandhorst, München, eine erste postume Werkübersicht des Künstlers. Im Jahr 2018 folgte dann die Retrospektive 'Günther Förg. A Fragile Beauty' die im Stedelijk Museum, Amsterdam, und im Dallas Museum of Art zu sehen war. Förgs Gemälde befinden sich in zahlreichen internationalen Museumssammlungen, darunter das Museum of Modern Art, New York, und die Pinakothek der Moderne, München. [JS] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 18.16 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 339

Gerhard Richter - - 1932 Dresden - lebt und arbeitet in Köln Abstraktes Bild. 2001. Öl auf Alu-Dibond. Werkübersicht der Gemälde 871-2. Verso signiert, datiert und mit der Werknummer '871-2' bezeichnet. 50 x 72 cm (19,6 x 28,3 in). • Richters mit dem Rakel geschaffene 'Abstrakte Bilder' sind international die gefragtesten Arbeiten seines nun vollendeten malerischen Œuvres. • Hervorragend durchmoduliertes Rakelbild in kraftvoller Farbigkeit und von großer Farbdichte. • Nach Entstehung dieses Werkes wurde Richters Schaffen u.a. mit Retrospektiv-Ausstellungen im Museum of Modern Art, New York (2002), der Tate Modern, London (2013/14), und dem Metropolitan Museum of Art, New York (2020) geehrt. PROVENIENZ: Wako Works of Art, Tokio (aus dem Atelier des Künstlers). Privatsammlung Schweiz (vom Vorgenannten erworben). Galerie Springer & Winckler, Berlin (vom Vorgenannten erworben). Galerie Terminus, München (2006). Privatsammlung Süddeutschland (vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Gerhard Richter: 10th anniversary 2002, Wako Works of Art, Tokio, 12.12.2002-31.1.2003. Gerhard Richter: sichtweise-schichtweise, Galerie Terminus, München, 30.5.2006-30.6.2006, mit Abb. S. 24. LITERATUR: Gerhard Richter, Wako Works of Art, Tokio 2002, mit Abb. S. 7. Minoru Shimizu, Gerhard Richter, in: BT, Nr. 1, 2003, mit Abb. S. 124/125. Gerhard Richter, mit einem Essay von Armin Zweite und dem Werkverzeichnis 1993-2004, hrsg. v. K20 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2005, Kat.-Nr. 871-2, mit Abb. Dietmar Elger, Gerhard Richter. Catalogue Raisonné 1994-2006, Bd. 5 (Nr. 806-899-8), Ostfildern 2019, Kat.-Nr. 871-2, S. 378, mit Abb. S. 379. Online-Werkverzeichnis (https://www.gerhard-richter.com/de/art/paintings/abstracts/abstracts-2000)004-59/abstract-painting-10592/?&referer=search-art&number=871-2&p=1&sp=32. Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 18.18 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 343

Karl Hofer - - 1878 Karlsruhe - 1955 Berlin Blumenmädchen (Flower Girl). 1935. Öl auf Leinwand. Wohlert 1116. Links unten monogrammiert und datiert. Verso auf Keilrahmen wohl von fremder Hand mit dem Künstlernamen und der Betitelung bezeichnet. Dort wohl ebenfalls von fremder Hand bezeichnet 'Herr Professor Hofer'. 101,3 x 81 cm (39,8 x 31,8 in). • Hofer überträgt das tradierte mythologische Sujet der 'Flora', der römischen Göttin der Blüte und der Personifikation des Frühlings, in seine ganz eigene, zeitgenössische Bildsprache. • Mit beeindruckender, früher Ausstellungshistorie und umfangreicher Zahl an Publikationen. • 65 Jahre Teil der Sammlung des Toledo Museum of Art, Toledo/Ohio. • Einnehmende Visualisierung der angestrebten Stimmungshaltung: einer besonders ausdrucksstarken Melancholie. PROVENIENZ: Galerie Nierendorf, Berlin/Nierendorf Galleries, New York (1937/38). The Toledo Museum of Art, Toledo/Ohio, USA (1938-2003, Inv.-Nr. 38.43, 1938 wohl mit Stiftungsgeldern der verstorbenen Museumsgründer Edward Drummond Libbey (1854-1925) und seiner Frau Florence Scott Libbey (1863-1938) vom Vorgenannten erworben). Privatsammlung Deutschland (2003 vom Vorgenannten, Sotheby's, New York, 7.5.2003, Los 362). Vom heutigen Eigentümer vom Vorgenannten erworben. AUSSTELLUNG: Karl Hofer, Galerie Nierendorf, Berlin, Januar 1937, Kat.-Nr. 16. International Exhibition of Paintings, Carnegie Institute, Pittsburgh/Pennsylvania, 14.10.-5.12.1937, Kat.-Nr. 353 (mit Abb., Tafel 25). Masters of the 20th Century, The Westerman Gallery, New York, 29.3.-30.4.1938. Contemporary Movements in European Painting. Surrealism, Abstract Art, Futurism, Expressionism, Cubism, Dadaism, Fauves, The Toledo Museum of Art, Toledo/Ohio, 6.11.-11.12.1938, Kat.-Nr. 46. Contemporary German Art, Institute of Modern Art, Boston/Massachusetts, 2.11.-9.12.1939, Kat.-Nr. 19, S. 17, H. 1, S. 18. Paintings, Drawings and Prints by Karl Hofer, Carnegie Institute, Pittsburgh/Pennsylvania, 4.1.-28.1.1940, Kat.-Nr. 12 (mit Abb., auf Keilrahmen mit handschriftlich bezeichneten Ausstellungsetikett). Karl Hofer. Paintings, Drawings, Prints, The George Walter Vincent Smith Art Museum, Springfield/Massachusetts, 4.2.-25.2.1941, Vol. 1, Kat.-Nr. 9. Five Expressionists. Hofer, Munch, Hartley, Kokoschka, Schmidt-Rottluff, Dudley Peter Allen Memorial Art Museum, Oberlin/Ohio, April 1946, Nr. 12, S. 20. 10th Anniversary Retrospective Exhibition, Institute of Modern Art, Boston/Massachusetts, November bis Dezember 1946. Two Cities Collect, The Art Gallery of Toronto, Januar 1948, Toledo Museum of Art, April 1948, Kat.-Nr. 16 (mit Abb.). The Archaic Smile, Birmingham Museum of Art/Birmingham Art Association/City Hall, Birmingham/Alabama, Januar 1956, Kat.-Nr. 52. LITERATUR: H. Pattenhausen, Karl-Hofer-Ausstellung. Galerie Nierendorf, in: Deutsche Allgemeine Zeitung (Ausg. Groß-Berlin), Nr. 22, 14.1.1937, S. [2]. G. Haupt, Karl-Hofer-Ausstellung, in: Berliner Morgenpost, Nr. 13, 15.1.1937, S. [2]. Museum News, Toledo/Ohio, Nr. 85, März 1939, S. 20f. (mit Abb.). New Museum Acquisitions, Toledo, in: The Art News, 37.1939, 3. Juni, S. 16 (mit Abb.). Blake-More Godwin, Catalogue of European Paintings, Museum of Art, Toledo/Ohio 1939, S. 58f. (mit Abb.). J. O'Connor (Jr.), Presenting Karl Hofer, in: Carnegie Magazine, 13.1940, S. 247. Isabel Stevenson Monro, Index to Reproductions of European Paintings. A guide to pictures in more than three hundred books, New York 1956, S. 281. The Toledo Museum of Art (Hrsg.), European Paintings, Toledo/Ohio 1976. 1918 bereist Karl Hofer erstmals das Tessin, das ihm in den kommenden Jahren immer wieder als Zufluchtsort und Inspirationsquelle dient und das er ab Mitte der 1920er Jahre dann mit dem Erwerb eines Sommerhäuschens am Luganer See zu seiner zweiten Heimat macht. In seinen Gemälden beschäftigt sich der Künstler in den darauffolgenden Jahren oftmals mit der Tessiner Landschaft, lokalen Sehenswürdigkeiten, den dort ansässigen Menschen und ihrem Leben, wie bspw. in 'Kleine Tessiner Tischgesellschaft' (um 1935/1940). Die hier angebotene Arbeit zeugt von seinem Interesse für die lokale Tessiner Tracht. Ähnlich wie in den deutlich späteren Darstellungen 'Mädchen mit Blütenkranz' (1938), 'Die Tessinerin' (1940) und 'Mädchen mit Blütenkranz' (1942) setzt Hofer die in Blau und Rot gehaltene Tessiner Tracht mit Schürze und typischem Schultertuch in Szene. Doch statt ein traditionelles Porträt einer jungen Tessinerin zu malen, wagt Hofer hier einen Rückbezug auf ein tradiertes Thema der europäischen Kunstgeschichte. Mit der charakteristischen formalen Reduzierung auf einzelne wesentliche Elemente und der Hofers Bildern intrinsischen Melancholie gelingt es dem Künstler, das mythologische Sujet der 'Flora', der römischen Göttin der Blüte und der Personifikation des Frühlings, in seine ganz eigene, zeitgenössische Bildsprache zu übersetzen. Ihr vom Betrachter abgewandter Blick, der aus Blumen und Blättern geflochtene Haarkranz und die bunten Frühlingsblumen in ihrem Schoß wecken Erinnerungen an berühmte Darstellungen der 'Flora', etwa Botticellis 'Primavera' oder die 'Flora'-Darstellungen der englischen Päraffaeliten. Hofer geht es jedoch um eine künstlerische Verallgemeinerung, um eine Allgemeingültigkeit der Form, um die Darstellung einer allgemeingültigen Definition des Schönheitsbegriffs und um die malerische Visualisierung einer Stimmungshaltung: der ihm selbst so vertrauten Melancholie dieser Jahre vor dem Zweiten Weltkrieg. 'Die große Leistung Karl Hofers liegt zweifelsohne im Figurenbild', schreibt Dr. Frank Schmidt, damaliger Direktor der Hamburger Kunsthalle, 2012 im Katalog zur Ausstellung 'Karl Hofer. Von Lebensspuk und stiller Schönheit' (S. 92). Hofers Fähigkeiten zeigen sich auch in der hier vorliegenden Arbeit, mit der er ein Figurenbildnis schafft, das wie so häufig in seinem Œuvre mit einem sparsamen Einsatz von Gegenständen und Staffage, dem typischen Verzicht auf einen bestimmbaren, erzählerischen Umraum und der Dargestellten auskommt, und trotzdem - oder vielleicht gerade deshalb - eine Bildwirkung von würdevoller, seltsam zeitloser Zurückhaltung und zugleich starker Anziehungskraft vermittelt. Geschickt verortet Hofer seine weibliche Protagonistin in einem leeren, sie neblig-umwabernden Flächenraum, so als habe er ihre Aura vergegenwärtigen wollen. Durch die reduzierte, gar minimalistische Darstellung rückt die Figur selbst in den Mittelpunkt, nur sie ist hier von Bedeutung. Die für Hofers Figurenbilder so typische Melancholie, die den Dargestellten innewohnt, strahlt auch unser 'Blumenmädchen' aus. Zwar schaut sie mit großen, fast traurigen Augen ins Leere, doch mit ihrer Rechten umfasst sie einen mit gerade gepflückten Frühlingsblumen gefüllten kleinen Korb, was der sonst so zurückhaltenden, ruhigen Darstellung letztendlich doch noch eine fröhliche, lebenslustige erzählerische Ebene verleiht. [CH] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 18.26 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 344

Alexej von Jawlensky - - 1864 Torschok - 1941 Wiesbaden Kleiner Kopf. Um 1922. Öl auf Malkarton. Jawlensky/Pieroni-Jawlensky/Jawlensky 2248. Links unten monogrammiert. 17,8 x 14 cm (7 x 5,5 in). • Jawlensky hat die Abstraktion des menschlichen Antlitzes in seinem Werk auf die Spitze getrieben. • Wunderbares, farbharmonisches Zeugnis von Jawlenskys radikal reduzierter Formensprache nach dem Ersten Weltkrieg. • Seit mehr als 60 Jahren Teil einer bedeutenden europäischen Privatsammlung. • Jawlenskys progressive Stilisierung des menschlichen Antlitzes zeigt deutliche Parallelen zu den zeitgleichen Schöpfungen Amedeo Modiglianis und Constantin Brancusis. PROVENIENZ: Fräulein Ehrod, o. O. Christel Zapfe, Köln (von der Vorgenannten durch Erbschaft erhalten, bis 1958, Stuttgarter Kunstkabinett, 20./21.5.1958). Galerie Wolfgang Ketterer, Stuttgart (1958 von der Vorgenannten erworben). Privatsammlung Frankreich (seit 1958, wohl vom Vorgenannten erworben). Privatsammlung Belgien (vom Vorgenannten durch Erbschaft erhalten). LITERATUR: Stuttgarter Kunstkabinett, 31. Auktion. Moderne Kunst; 20./21.5.1958, Los 432 (ohne Abb.). Einige Jahre habe ich diese Variationen gemalt, und dann war mir notwendig, eine Form für das Gesicht zu finden, da ich verstanden hatte, daß die große Kunst nur mit religiösem Gefühl gemalt werden soll. Und das konnte ich nur in das menschliche Antlitz bringen.' Alexej von Jawlensky, zit. nach: Tayfun Belgin, Alexej von Jawlensky. Eine Künstlerbiographie, Heidelberg 1998, S. 103. Mit Kriegsausbruch ist der gebürtige Russe Jawlensky 1914 gezwungen, mit seiner Familie und Marianne von Werefkin München zu verlassen und ins schweizerische Exil zu gehen. Er lässt sich zunächst im kleinen Dörfchen Saint-Prex am Genfer See nieder. Jawlensky mietet dort eine Wohnung und hat nun kein eigenes Atelier mehr, sondern nur ein kleines Arbeitszimmer, dessen Fensterausblick fortan grundlegend wird für die zunächst werkbeherrschende Serie der 'Variationen über ein landschaftliches Thema', die während der in der Schweiz verbrachten Jahre entsteht. Im Oktober 1917 jedoch verlässt Jawlensky den kleinen, einsamen Ort Saint-Prex, um sich mit Marianne von Werefkin, Helene Nesnakomoff und dem gemeinsamen Sohn Andreas in Zürich niederzulassen. Dort wendet sich der Künstler wieder verstärkt der Darstellung des menschlichen Antlitzes zu und es entsteht zunächst die Werkserie der 'Mystischen Köpfe'. Ausgehend von einem Porträt, das Jawlensky 1917 von seiner jungen Bewunderin und späteren Vertragshändlerin Emmy 'Galka' Scheyer in Zürich anfertigt, gelingt es Jawlensky in dieser initiierenden Werkfolge, eine erste, mutige Stilisierung der Kopf-Motivik zu entwickeln, die für seine anschließenden, weiterhin dem menschlichen Antlitz gewidmeten Werkfolgen der 'Heilandsgesichter' - zu der unsere farbstarke Komposition zählt -, der 'Abstrakten Köpfe' und schließlich der 'Meditationen' in entscheidender Weise wegweisend ist. Kunsthistorisch bedeutend sind die strenge formale Reduktion und Stilisierung dieser Bildnisse, die das traditionell abbildende Sujet des Porträts weit hinter sich lassen. Wunderbar sind die sanft schwingende Form- und Farbgebung, die großen geschlossenen Augen und die auf ein Minimum reduzierte Linienführung. Stirn, Lider und Wangen setzen sich aus mehreren, klar getrennten Farbfeldern zusammen und entwickeln einen außerordentlichen, nahezu abstrakten Farbklang, der in seiner Gänze wohl kaum harmonischer sein könnte. [JS] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 18.28 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONAlexej von Jawlensky -1864 Torschok - 1941 Wiesbaden Kleiner Kopf. Um 1922. Oil on board. Jawlensky/Pieroni-Jawlensky/Jawlensky 2248. Lower left monogrammed. 17.8 x 14 cm (7 x 5.5 in). • Jawlensky brought the abstraction of the human face to perfection. • Marvelous document of Jawlensky's radically reduced style afte World War I. • Privately-owned for more than 60 years. • Jawlensky's progressive stylization of the human face shows similarity to the creations of Amedeo Modigliani and Constantin Brancusi. PROVENANCE: Miss Ehrod, no place. Christel Zapfe, Cologne (inherited from above - until 1958, Stuttgarter Kunstkabinett, May 20/21, 1958). Galerie Wolfgang Ketterer, Stuttgart (acquired from above). Private collection France (since 1958, presumably acquired from above). Private collection Belgium (inherited from above). LITERATURE: Stuttgarter Kunstkabinett, 31st auction. Modern Art; May 20/21, 1958, lot 432 (no illu.). I made these variations for several years, and then I had to find a form for the face, as I had understood that real art can only be creatd with religious sensation. And the human face is the only way to express that.' Alexej von Jawlensky, quote from: Tayfun Belgin, Alexej von Jawlensky. Eine Künstlerbiographie, Heidelberg 1998, p. 103. When the war broke out in 1914, the native Russian Jawlensky was forced to leave Munich with his family and Marianne von Werefkin, and went into exile in Switzerland. He first settled in the small village of Saint-Prex on Lake Geneva, where Jawlensky rented an apartment, which meant that he no longer had his own studio. Instead he worked in a small study, with a window that offered a view that would be of fundamental significance for the series of 'Variations on a Landscape Theme', which initially dominated the works that came into existence during the years spent in Switzerland. In October 1917, however, Jawlensky left the small, remote town of Saint-Prex and settled in Zurich with Marianne von Werefkin, Helene Nesnakomoff and their son Andreas. There the artist again turned to the representation of the human face, which was the birth of the famous series 'Mystical Heads'. Based on a portrait that Jawlensky made of his young admirer and later authorized dealer Emmy 'Galka' Scheyer in Zurich in 1917, Jawlensky succeeded in developing a first, courageous stylization of the head motif in this series of works, which led to subsequent works with a focus on the human face, the series of the 'Heilandsgesichter' (Savior's Faces), to which our colorful composition belongs. In the following he conceived the 'Abstract Heads' and finally the 'Meditations'. The strict formal reduction and stylization of these portraits, which go far beyond the traditional depiction of the portrait’s subject, was seminal in art history. The gently swinging forms and colors, the large closed eyes and lines reduced to a minimum are wonderful. Forehead, eyelids and cheeks are made up of several clearly separated color fields and develop an extraordinary, almost abstract color tone, which in its entirety could hardly be more harmonious. [JS] Called up: June 18, 2021 - ca. 18.28 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 347

Jan Schoonhoven - - 1914 Hof van Delft - 1994 Delft R 71-18. 1971. Relief. Pigment und Papiermaché auf Holz. Verso signiert, datiert, betitelt und bezeichnet sowie mit Richtungspfeilen. 104 x 202 cm (40,9 x 79,5 in). • Von größter Seltenheit. • Bisher wurde noch kein Relief in dieser Größe auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten. • Weitere großformatige, frühe Reliefs befinden sich heute in Museumsbesitz, darunter das Museum Boijmans van Beuningen, Rotterdam, und die Stiftung Kunst im Landesbesitz Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf. • Kleinformatigere Reliefs befinden sich in zahlreichen bedeutenden internationalen Sammlungen wie dem Museum of Modern Art, New York, und der Tate Modern, London. • 2014/15 war Schoonhovens Werk auf den großen 'ZERO'-Schauen im Solomon R. Guggenheim Museum, New York, und im Martin Gropius Bau, Berlin, zu sehen. Wir danken Herrn Antoon Melissen, Amsterdam, für die wissenschaftliche Beratung. Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis aufgenommen. PROVENIENZ: Aus einer wichtigen europäischen Privatsammlung (direkt vom Künstler erworben). 'The square is perhaps the purest of the basic shapes, a kind of frame of reference for all the others.' Jan Schoonhoven, 1972, zit. nach: Jan Schoonhoven, Delftse meester, De Telegraaf, 12.1.1972. Schoonhovens monochrom-weiße Reliefs - Faszinierende Klarheit und Radikalität Schoonhovens Reliefs faszinieren durch ihre formale Klarheit, ihre künstlerische Radikalität und ihre technische Perfektion. Bereits 1972 im Katalog zur Schoonhoven-Ausstellung in Mönchengladbach wird ihr einzigartiger Charakter als 'Cool, strictly ordered, well-considered. But also familiar, humane and intimate' beschrieben (zit. nach: A. Melissen, Jan Schoonhoven's silent white revolution, in: J. Schoonhoven, Galerie Zwirner, New York 2015, S. 15). Schoonhoven war ein Einzelgänger, der tagsüber seiner nicht-künstlerischen Tätigkeit in der Immobilienabteilung der niederländischen Post nachging, bevor er sich ab Ende der 1950er Jahre allabendlich am Esstisch seines Delfter Grachtenhauses der konzentrierten Arbeit an seinen Reliefs hingibt. Durch den räumlichen Kontext ihrer Entstehung sind die Formate seiner Reliefs meist auf ein Maximum von gut einem Meter im Quadrat beschränkt. Großformate wie 'R-71-18' sind eine absolute Seltenheit in Schoonhovens Werk. Jan Schoonhoven - Protagonist der niederländischen 'ZERO'-Bewegung 1956 entsteht mit 'Motel' sein erstes monochrom weißes Relief, das formal allerdings noch auf seinen zwar stark abstrahierten, aber noch figürlichen Kompositionen dieser Jahre basiert. Hier jedoch findet Schoonhoven bereits zu der sein weiteres Schaffen prägenden, antiakademischen Materialität des Papiermaché. Allerdings sollte erst die zunehmende formale Reduktion hin zu streng geometrischen Reihungen von Rechtecken oder Quadraten - wie in 'R 71-18' - in den Folgejahren für die Einbeziehung des lebendigen Spiels von Licht und Schatten grundlegend sein. Im Anschluss an die erste niederländische Ausstellung des Italieners Piero Manzoni, der ebenfalls für seine weißen Reliefbilder international bekannt ist, gehört Schoonhoven 1958 zu den niederländischen Mitbegründern der 'ZERO'-Bewegung. Erst in den Folgejahren finden Schoonhovens Reliefs zu ihrer charakteristischen formalen Strenge, für die architektonische Strukturen wie Mauern, Pflastersteine und Gitterabdeckungen zentrale Inspirationen liefern. 'R 71-18' - Das Quadrat als geometrische Basisform Der Grundstruktur des Quadrates kommt in Schoonhovens Schaffen eine entscheidende, geradezu prototypische Rolle zu, da der Künstler gerade dem Quadrat den reinsten Ausdruck einer geometrischen Grundform zuspricht, die für alle anderen geometrischen Formen grundlegend ist. Das großformatige Relief 'R 71-18' ist damit in besonderer Weise exemplarisch für Schoonhovens Schaffen: Es basiert auf der vervielfachten Reihung des Quadrates als geometrischer Basisform, aus deren Zusammenstellung Schoonhoven ein großes Rechteck entwickelt hat. Schoonhoven hat dafür 14 Reihen mit jeweils 28 Quadraten untereinandergesetzt und damit eine beeindruckende dreidimensionale Relieflandschaft aus 392 gleichgroßen Quadraten entworfen, die durch ihre formale Klarheit und optische Ruhe begeistert. Bereits formal bietet die streng geometrische Struktur seiner Reliefs keinen Raum für eine spontane, gestische künstlerische Handschrift. Darüber hinaus arbeitet Schoonhoven bald für die Ausführung seiner Reliefs mit Assistenten zusammen, da für ihn der eigentliche künstlerische Schaffensprozess allein in der Konzeption und im zeichnerischen Entwurf liegt. Dadurch hat Schoonhoven noch einmal mehr eine der zentralen künstlerischen Grundideen der niederländischen 'ZERO'-Bewegung, der Gruppe 'Nul', auf den Punkt gebracht: die konsequente Verneinung der individuellen künstlerischen Handschrift. In einem 1972 gedrehten filmischen Porträt, das Schoonhoven unter anderem bei der Arbeit an einem seiner Reliefs zeigt, hat der Künstler folgende Beschreibung des Schaffensprozesses geliefert: 'It's purely technical, what I'm doing here, nothing but pure handiwork. The artistry, the 'künstlerische', has naturally already occured when I made the design. A lot of thoughts went into that design, preceded by a process of drawing, and this is the final result. Everything is calculated, everything is evaluated' (zit. nach: ebd., S. 39). 'R 71-18' - Zur Seltenheit des Großformates in Schoonhovens Schaffen Jan Schoonhoven, dessen monochrom weißes Hauptwerk wie auch das Schaffen von Piero Manzoni, Lucio Fontana, Günther Uecker und Enrico Castellani zu den bedeutendsten Beiträgen der europäischen 'ZERO'-Kunst zählt, hat insgesamt wohl etwa 900 Reliefs hinterlassen, von denen jedoch der Großteil kleinformatig ist und wohl nur weniger als 20 Arbeiten in vergleichbar großem Format wie 'R 71-18' ausgeführt wurden. 'R 71-18' kommt deshalb in Schoonhovens Schaffen ein absoluter Seltenheitswert zu und wir freuen uns sehr, mit der herausragenden Arbeit 'R 71-18' erstmals ein bedeutendes Großformat des gefeierten niederländischen 'ZERO'-Künstlers auf dem internationalen Auktionsmarkt anbieten zu können. [JS] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 18.34 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 348

Serge Poliakoff - - 1900 Moskau - 1969 Paris Composition abstraite. 1951. Öl auf Leinwand. Poliakoff 51-66. Rechts unten signiert. 55 x 46 cm (21,6 x 18,1 in). • Seltenes frühes Farbfeld, das für Poliakoffs malerisches Schaffen wegweisend ist. • Der Verbleib des Gemäldes war der Poliakoff Forschung nach 1957 unbekannt. • Wiederentdeckt in einer Süddeutschen Privatsammlung und nun erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten. • Ein in Farbigkeit und Komposition vergleichbares Gemälde aus dem Jahr 1954 befindet sich in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München (Poliakoff 54-07). • Gemälde der 1950er Jahre befinden sich in bedeutenden internationalen Privatsammlungen sowie u. a. im Museum of Modern Art, New York, und in der Tate Modern, London. Das Gemälde ist im Poliakoff Archiv, Paris, unter der Nummer '951027' registriert. PROVENIENZ: Galerie Ex-Libris, Eraste Touraou, Brüssel (direkt vom Künstler). Privatsammlung Süddeutschland (1957 vom Vorgenannten erworben, seither in Familienbesitz). AUSSTELLUNG: Neue Kunst aus Frankreich, Kunstverein Düsseldorf, Düsseldorf 1957 (mit SW-Abb. im Kat.). Nouvelle École de Paris, Städtische Kunstsammlungen, Bonn 1957. 'Viele Leute sagen, dass es in der abstrakten Malerei nichts zu sehen gibt. Wenn es nach mir ginge, könnte ich dreimal länger leben und doch nicht alles, was ich sehe, gesagt haben.' Serge Poliakoff, zit. nach: Künstler. Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausgabe 31, Heft 21, III 1995, S. 2. Nach figürlichen Anfängen beginnt Serge Poliakoff, der heute zu den bedeutenden Protagonisten der europäischen Farbfeldmalerei zählt, in den 1940er Jahren abstrakt zu malen und findet um 1950 schließlich zu seinem charakteristischen Stil der klar konturierten, sich sanft verzahnenden Farbfelder. Unsere minimalistisch angelegte, aus lediglich drei Farben entwickelte Komposition gehört zu den seltenen frühen Farbfeldern des Künstlers. Die oftmals noch reduzierten und für Poliakoffs Schaffen in entscheidender Weise stilbildenden Kompositionen der frühen 1950er Jahre gelten als seine gefragtesten Arbeiten. Gerade sie zeigen in der Gegenüberstellung zum zeitgleichen Schaffen der amerikanischen Farbfeldmaler Clifford Still und Ellsworth Kelly Poliakoffs enorme künstlerische Progressivität der Nachkriegsjahre. Kraftvoll schiebt sich die - in ihrer Massivität einer abstrakten Skulptur gleichende - schwarze Form vor den aus der energetischen Symbiose einer rostroten und einer eierschalfarbenen Partie gebildeten Fond. Das Schwarz bildet im Kontrast zum Rot und zum Weiß das kompositionelle Zentrum, das Poliakoff durch das scheinbare Ausgreifen der Form zu den Bildrändern in eine besondere Spannung versetzt. Auch in den Folgejahren bleiben für Serge Poliakoff die wichtigsten Elemente seiner Malerei der Raum, die Proportionen und der Rhythmus. Die Konturen der sich verzahnenden Farbflächen sind stets leicht gekrümmt und tragen somit eine kaum merkliche und doch für die einzigartige Dynamik der Komposition entscheidende Spannung. Durch die Abstufungen der Farben, eine zur Mitte hin zunehmende Dichte der Formen und die Spannung zwischen den Farbflächen entfaltet sich die besondere Harmonie seines malerischen Schaffens. In unermesslicher Schöpfungskraft lässt uns Poliakoff in seinen einzigartigen Kompositionen die individuelle Wirkung und Interaktion der Farben und damit die schier unbegrenzte emotionale Aussagekraft abstrakter Malerei immer wieder neu entdecken. [JS] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 18.36 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONSerge Poliakoff -1900 Moskau - 1969 Paris Composition abstraite. 1951. Oil on canvas. Poliakoff 51-66. Signed in lower right. 55 x 46 cm (21.6 x 18.1 in). • Rare early color field of seminal relevance in Poliakoff's creation. • The whereabouts of the painting have been unknown since 1957. • Rediscovered in a Southern German private collection and now offered on the international auction market. • A painting from 1954 in similar colors and composition is in the 'Bayerische Staatsgemäldesammlungen', Munich (Poliakoff 54-07). • Paintings from the 1950s are in important international private collections, as well as in the Museum of Modern Art, New York, and in the Tate Modern, London. The painting is registered at the Poliakoff Archive, Paris, with the number '951027'. PROVENANCE: Galerie Ex-Libris, Eraste Touraou, Brussels (directly from the artist). Private collection Southern Germany (acquired from the above in 1957, ever since family-owned). EXHIBITION: Neue Kunst aus Frankreich, Kunstverein Düsseldorf, Düsseldorf 1957 (with black-and-white illu. cat.). Nouvelle École de Paris, Städtische Kunstsammlungen, Bonn 1957. 'Some may say there is nothing to see in abstract painting. If it was for me, I could live three lifes and still would not have told everything I see.' Serge Poliakoff, quote from: Künstler. Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, edition 31, issue 21, III 1995, p. 2. After figurative beginnings, Serge Poliakoff, who is one of the most important protagonists of European Color Field Painting, began to paint abstractions in the 1940s and finally found his characteristic style of clearly contoured, gently interlocking color fields around 1950. Our minimalist composition, developed from just three colors, is one of the artist's rare early color fields. The compositions from the early 1950s, which are often still reduced and, in a decisive way, formative for Poliakoff's oeuvre, are considered his most sought-after works. In comparison with the works by the American Color Field painters Clifford Still and Ellsworth Kelly from the same time, Poliakoff‘s works show the enormous artistic progressiveness of the post-war years. The black form – which for its massiveness resembles an abstract sculpture - pushes itself in front of the background formed from the energetic symbiosis of a rust-red and an egg-shell-colored section. In contrast to red and white, the black is at the the center of the composition, to which Poliakoff adds a special kind of tension by letting the forms seemingly extend to the edges of the picture. In the years that followed space, proportions and rhythm remained the most important elements of Serge Poliakoff's painting. Contours of the interlocking color fields are always slightly curved and thus carry a barely noticeable tension that is decisive for the unique dynamic appeal of the composition. The special harmony of his painterly work unfolds through the colors‘ nuances, the forms that increase their density towards the center and the tension between the color fields. In his unique compositions Poliakoff, with his immeasurable creative power, lets us rediscover the individual effect and interaction of the colors and thus the almost unlimited emotional expressiveness of abstract painting over and over again. [JS] Called up: June 18, 2021 - ca. 18.36 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 349

Fritz Winter - - 1905 Altenbögge - 1976 Herrsching am Ammersee Zwischen Rot. 1965. Öl auf Leinwand. Nicht bei Lohberg. Rechts unten signiert und datiert. Verso signiert, datiert und betitelt sowie mit einer gestrichenen Bezeichnung. 97 x 130 cm (38,1 x 51,1 in). • Äußerst seltene Komposition aus der Werkreihe der Rechteck- und Reihenbilder, die eine kristallin leuchtende weiße Form ins Zentrum stellt. • 2015 widmet die Pinakothek der Moderne, München, Fritz Winters Emanzipation und Dynamisierung der Farbe in der Malerei der 1960er Jahre eine eigene Ausstellung. • Winter gilt seit seiner Beteiligung an der documenta I (1955) als einer der führenden Vertreter des deutschen Informel und der abstrakten Nachkriegsmoderne. • Bereits seit den 1950er Jahren stellt Winter in den USA aus und ist dort u.a. in zwei Ausstellungen des Museum of Modern Art, New York, vertreten. Mit einer Foto-Expertise von Frau Dr. Gabriele Lohberg, Krefeld, vom 24.4.2021. PROVENIENZ: Kleemann Gallery, New York. Kunsthandel London (bis 1991, Ketterer Kunst 27.5.1991). Privatsammlung Deutschland (seit 1991, Ketterer Kunst 27.5.1991). Privatsammlung Italien. LITERATUR: Ketterer Kunst München, 161. Auktion, Moderne Kunst, Ausgewählte Werke, 27.5.1991, Los 152B (mit ganzs. Abb.). 'Augenblicklich interessiert mich das Problem der Farbe allein.' Fritz Winter, 1964 Ausgebildet am Bauhaus in Dessau bei Paul Klee, Wassily Kandinsky und Oskar Schlemmer, gilt Winters abstrakte Malerei im Nationalsozialismus zunächst als 'entartet', aber bald schon nach dem Krieg als absolut en vogue. 1949 gründet Fritz Winter u. a. mit Willi Baumeister und Rupprecht Geiger in München die 'Gruppe der Gegenstandslosen', später 'ZEN 49'. Winters Rechteck- und Reihenbilder der 1960er Jahre überzeugen durch ihre leuchtende Farbigkeit und durch ihre flächige Struktur, die dem reinen Klang der Farbe Raum gibt. Während sich die Arbeiten der 1950er Jahre noch durch einen stärker linearen, gestischen Farbauftrag ganz im Stile des Informel auszeichnen, beginnen sich die Liniengefüge Winters in den 1960er Jahren zu kraftvollen Farbflächenstrukturen zusammenzuschließen und in ihren Konturen zunehmend zu verhärten. Allein aus der Akzentuierung der Farbwerte erhält die zweidimensional angelegte Komposition aus sich miteinander verzahnenden Farbflächen ihre Struktur und Tiefenwirkung: Leuchtendes tritt vor Gedecktes, das optisch eher in den Hintergrund rückt. Meist sind es die leuchtenden Primärfarben Rot und Blau, die sich optisch in den Vordergrund schieben und damit zu den Protagonisten der abstrakten Komposition werden. Selten hat Winter diese beiden Farbwerte jedoch darüber hinaus um ein kristallines Zentrum ergänzt, das durch seine semiopake Erscheinung der reflektierenden Oberfläche eines Edelsteines gleicht. Das sanft getupfte, opake Weiß mit seinen eisigen, hellblauen Akzenten zieht nicht nur die gesamte Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich, sondern erinnert darüber hinaus auch an Winters abstraktes Frühwerk der 1930/40er Jahre, und dabei vor allem an seine berühmte Werkreihe 'Triebkräfte der Erde' (1944), bei der stets eine kristalline weiße Form vor dunklem Grund das Zentrum der mystischen Komposition bildet. Durch die meisterliche Beherrschung seiner malerischen Mittel gelingt Winter eine einzigartige Dynamisierung der Farbe. Bereits in den 1950er Jahren stellt Winter mehrfach in New York aus und ist mit seiner Malerei 1955 und 1957 im Museum of Modern Art, New York, in den Ausstellungen 'The New Decade' und 'German Art of the 20th Century' neben Baumeister, Nay und Schwitters vertreten. 1959 folgt die Beteiligung an der documenta II in Kassel. Spätestens in den 1950er Jahren also ist Winter zu einem der führenden Vertreter des deutschen Infomel und der abstrakten Nachkriegsmoderne avanciert. Noch zu Lebzeiten bestimmt Fritz Winter den Übergang eines bedeutenden Teils seines künstlerischen Nachlasses in den Bestand der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Zuletzt zeigte 2018 die Pinakothek der Moderne, München, eine große Einzelausstellung des Künstlers und drei Jahre zuvor bereits die den berühmten Rechteck- und Reihenbildern gewidmete Ausstellung 'Fritz Winter. Die 1960er Jahre – Jahrzehnt der Farbe' (2015). [JS] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 18.38 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 351

Ernst Wilhelm Nay - - 1902 Berlin - 1968 Köln Helle Akzente. 1956. Öl auf Leinwand. Scheibler 805. Rechts unten signiert und datiert. Verso signiert sowie auf dem Keilrahmen signiert, datiert und betitelt. 73,5 x 92 cm (28,9 x 36,2 in). • 'Scheibenbild' auf dem Höhepunkt der Werkserie in leuchtender Farbigkeit und luftigem Duktus. • Schwebende Komposition, die meisterlich die Leichtigkeit der Aquarelle auf die Leinwand überträgt. • Die Farbklänge der 'Scheibenbilder' reichen von einer hellen bis hin zu einer fast schwarzen Palette und offenbaren in ihren Titeln häufig Nays Nähe zur Musik. • Bereits 1957 sind Nays 'Scheibenbilder' auf einer Ausstellung im Museum of Modern Art, New York, zu sehen. • Arbeiten aus der Werkreihe der 'Scheibenbilder' befinden sich in bedeutenden Museumssammlungen, wie u. a. dem Solomon R. Guggenheim Museum, New York (1961), der Nationalgalerie Berlin (1957) und dem Städel Museum, Frankfurt a. M (1961). PROVENIENZ: Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath, Frankfurt a. M. (1968). Sammlung FER Collection, Ulm / Dr. Friedrich E. Rentschler (auf dem Keilrahmen mit dem Sammleretikett, 1968 vom Vorgenannten erworben - 1995, Sotheby's London 28.6.1995). Privatsammlung Norddeutschland (1995 von Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: E. W. Nay, Galerie Der Spiegel, Köln, 19.3.-30.4.1957, Kat.-Nr. 16. E. W. Nay, Galerie Günther Franke, München, 17.8.-30.9.1957, Kat.-Nr. 18 (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett). Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath, 11. Katalog, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik und Plastik des XX. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. 11.4.-25.5.1968, Kat.-Nr. 76 (mit Abb.). LITERATUR: Sotheby’s, London, Contemporary Art, Part I, 28.6.1995, Los 6 (mit Abb.). 'In der klassischen Zeit der Scheiben schweben diese Gebilde gleichsam schwerelos am Firmament der Malerei. [..] Am Beginn huscht die Farbe mit aquarellhafter Leichtigkeit durch den Bildraum; sie scheint die Leinwand fast nicht zu berühren [..]. In den klassischen Jahren der Scheiben war die immer vorhandene Nähe der Malerei Nays zur Musik, die sich ebenfalls in den Titel aussprach, ganz augenfällig und die Grenzen des Mediums überschreitend sichtbar geworden.' Siegfried Gohr, Ernst Wilhelm Nay, Der Beteiligte - Unbeteiligte, in: Retrospektive. Ernst Wilhelm Nay, Museum Ludwig, Köln 1990, S. 9-11. Der Titel 'Helle Akzente' beschreibt sehr treffend die positive Grundstimmung, die in der wunderbar leichten und leuchtenden Komposition ihren malerischen Ausdruck findet. Ernst Wilhem Nay gilt als Meister der abstrakten Malerei, für deren Entwicklung er spätestens seit den 1950er Jahren, sobald er jegliche figürlichen Elemente aus seinen Kompositionen verbannt, zentrale Impulse liefert. Dass Nay bald auch international als Protagonist der deutschen Nachkriegsmoderne wahrgenommen wird, belegt seine frühe Beteiligung an der Ausstellung 'German Art of the Twentieth Century' im Museum of Modern Art, New York (1957). Es ist genau die Zeit, in der 'Helle Akzente' aus der Werkreihe der 'Scheibenbilder' entstanden ist. Aus dieser Werkreihe entstammen die wohl bekanntesten Werke im Œuvre des Künstlers, ohne die die späteren Werkreihen der 'Augenbilder' und 'Späten Bilder' nicht möglich gewesen wären. Anfänglich kombiniert Nay die runde, flächige Scheibenform noch mit linearen, grafischen Elementen, bevor er sie ab 1955/56 zum alleinigen Protagonisten seiner Kompositionen erklärt, die aus heutiger Sicht als die klassischen Werke dieser Periode gelten. Nay selbst hat seinen Weg zu den legendären Kompositionen der 'Scheibenbilder' mit den folgenden Worten beschrieben: „So fing ich mit sehr harmlosen neuen Versuchen an und stellte fest: Wenn ich mit einem Pinsel auf die Leinwand gehe, gibt es einen kleinen Klecks, vergrößere ich den, dann habe ich eine Scheibe. Diese Scheibe tut natürlich auf der Fläche schon eine ganze Menge. Setze ich andere Scheiben hinzu, so entsteht ein System von zumindest farbigen und quantitativen Größenverhältnissen, die man nun kombinieren und weiterhin zu größeren Bildkomplexen zusammenbauen könnte“ (Magdalene Claesges, E. W. Nay. Lesebuch, Selbstzeugnisse und Schriften, Köln 2002, S. 226.). Weit ist das Farbspektrum, in dem Nay von hellen, transluziden Schöpfungen wie 'Helle Akzente' ausgehend schließlich bis ins Jahr 1962 hinein seine 'Scheibenbilder' entwickelt: Auf der einen Seite hat Nay die von Weiß und Hellgrau dominierte Komposition 'Diamant' (1957) in der Staatsgalerie Stuttgart geschaffen und die Farbklänge seiner 'Scheibenbilder' bis hin zu vorrangig schwarzen Kompositionen, wie etwa 'Dunkler Klang' (1956, Museum Ludwig, Köln) oder 'Grauzug' (1960, Museum moderner Kunst, Wien) durchmoduliert. 'Helle Akzente' gehört zu den seltenen hellen, aus einem leuchtend-lasierenden Farbauftrag entwickelten Kompositionen, die neben den luftig gesetzten, hellen Farbakzenten den weißen Fond des Malgrundes aktiv in die Komposition mit einbeziehen und von Nays souveränem Umgang mit der Farbe zeugen. In der leichten, fast schwebenden Komposition von 'Helle Akzente' ist es Nay meisterlich gelungen, die Leichtigkeit und koloristische Meisterschaft seiner Aquarelle auf die Leinwand zu übertragen. [JS] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 18.42 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 352

Willi Baumeister - - 1889 Stuttgart - 1955 Stuttgart Mit rotem Kreis I. 1951. Öl mit Kunstharz auf Hartfaserplatte. Beye/Baumeister 1715. Rechts unten signiert und datiert '1.51'. Verso signiert, datiert, betitelt und mit den Maßangaben sowie 'nach Berlin' bezeichnet. 65 x 81 cm (25,5 x 31,8 in). Im Werkverzeichnis (Beye/Baumeister 1715) ist unserer Arbeit fälschlicherweise eine abweichende Abbildung zugeordnet worden. • Seit über 40 Jahren in süddeutschem Privatbesitz. • Haptisch reizvolle, körnige Oberflächenstruktur. • Aufgrund der Verknüpfung punktierter Linien und farbiger Flächen der Werkgruppe der 'Mogador'-Bilder zuzuordnen. • Bereits im Entstehungsjahr erstmals ausgestellt. • Im Original-Künstlerrahmen. • Im darauffolgenden Jahr erfolgt die Teilnahme an der 26. Biennale in Venedig, 1955 die Teilnahme an der documenta I. Wir danken Felicitas Baumeister und Hadwig Goez, Archiv Baumeister, Kunstmuseum Stuttgart, für die freundliche Beratung. PROVENIENZ: Sammlung Eline und Maxwell S. McKnight, Scarsdale/New York (verso auf Künstlerrahmen wohl mit fremder Hand mit Namen der Sammler bezeichnet). Privatsammlung (1979 vom Vorgenannten erworben, Galerie Wolfgang Ketterer, 26.11.1979). Seitdem in Familienbesitz. AUSSTELLUNG: Erste Ausstellung, Deutscher Künstlerbund, Hochschule für Bildende Künste, Berlin, 1.8.-1.10.1951, Kat.-Nr. 13 (verso auf dem Künstlerrahmen mit den Resten des Ausstellungsetiketts). Hommage à Günther Franke, Museum Villa Stuck, München, 1.7.-18.9.1983, Kat.-Nr. 3, S. 29 (mit Abb.). LITERATUR: Will Grohmann, Willi Baumeister. Leben und Werk (mit Werkverzeichnis), Köln 1963, Kat.-Nr. 1281 (mit Abb.). Galerie Wolfgang Ketterer, München, 36. Auktion, 26.11.1979, Los 137, S. 33 (mit Farbabb.). 'Der Name Baumeister nimmt in meinen Augen unter den modernen deutschen Künstlern einen äußerst wichtigen Platz ein. In der Tat repräsentiert Baumeister eine deutsche Kunst internationaler Prägung. Seine künstlerische Entwicklung stand stets in engem Bezug zur Kunst aller Zeiten und Völker - von den Assyrern bis zu Paul Klee, Kandinsky und Miró. Und er ging [..] entschlossen einen sehr eigenständigen und charakteristischen Weg.' Fernand Léger, in: L’age Nouveau 44, Paris 1949, zit. nach: Ausst.-Kat. Willi Baumeister, Kunstverein Braunschweig, 1977, S. 44. Mit seinen vielseitigen, in unterschiedlichsten, zum Teil parallel verlaufenden Werkzyklen und kontinuierlich weiterentwickelten Abstraktionen wird Willi Baumeister bereits vor dem Krieg große, auch internationale Anerkennung zuteil. Unter anderem beeinflusst von Zeitgenossen wie Oskar Schlemmer, findet Baumeister in diesen Jahren seinen ganz eigenen Weg in die Abstraktion. 1930 stellt er erstmals auf der 27. Biennale in Venedig aus. Doch mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten verändert sich die allgemeine gesellschafts- und kulturpolitische Lage in Deutschland. Baumeisters Lehrtätigkeit an der Städelschule in Frankfurt am Main wird 1933 beendet und seine Werke werden als 'entartet' difamiert. 1937 werden einzelne Arbeiten auf der Münchner Ausstellung 'Entartete Kunst' gezeigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg kann Baumeister gleich an frühere Erfolge anknüpfen. Seine Werke spielen in der Regenerationszeit und im Findungsprozess der deutschen Kunstszene der Nachkriegszeit eine wichtige Rolle. Die Erkenntnis der beträchtlichen Auswirkungen der im Nationalsozialismus im Keim erstickten kreativen Neuerungen und Entwicklungen führt u. a. dazu, dass die Werke der zeitgenössischen deutschen Abstraktion und auch Baumeisters etabliertes, abstraktes Œuvre wie auch sein Kunstschaffen dieser Nachkriegsjahre eine große Wertschätzung erfahren. Die Allgemeingültigkeit seiner Arbeiten entsprechen der allgemeinen Aufbruchsstimmung, den Visionen eines künstlerischen Neuanfangs und treffen den Ton der Zeit. Baumeister selbst erklärt: 'Der Künstler ist immer ein Aussager seiner Zeit. Und der Wert seiner Arbeiten wird auch danach einzuschätzen sein, wie weit er seiner Zeit Ausdruck verliehen hat.' (zit. nach: Ausst.-Kat. Willi Baumeister, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart 1979, S. 17). Die Nachkriegszeit kann somit als weiterer Höhepunkt in der Karriere des Künstlers bezeichnet werden. 1955, 1959 und 1964 stellt er auf der documenta 1, II und III aus, 1948, 1952 und 1960 ist er auf der Biennale in Venedig vertreten. 1957 werden Arbeiten Baumeisters in der großen Überblicksschau 'German Art of the Twentieth Century' im Museum of Modern Art in New York präsentiert. In seinen Arbeiten ab 1950 lässt Baumeister Elemente seiner vielfältigen Strömungen, Entwicklungen und Ideen aus früheren Werken in neue Bildschöpfungen einfließen. Das hier angebotene Werk aus dem 'Mogador'-Werkzyklus (1950/51) nimmt mit seinem 'Fragment-Charakter', der Stückung der Figuren, ihren dunklen, scharf konturierten Bildzeichen, dem hellen, in Spachteltechnik aufgetragenen Bildgrund und der heiteren Farbigkeit auf die 'Afrika'-Bilder Bezug. Die vielfältigen Formen in kräftigen, satten und frischen Farben, mal mit weichen, zart auslaufenden Begrenzungen, dann wieder mit kontrastreichen, scharfen Konturen, verbindet Baumeister hier mit feingliedrigen, zum Teil gepunkteten Linien und setzt die vor dem weißen Hintergrund klar und leuchtend hervortretenden Elemente seiner Formensprache so - ähnlich wie Planeten und Sternenkonstellationen innerhalb eines Kosmos - in vielfältige Beziehung zueinander. 'Das Kunstwerk baut sich in einer anderen Logik auf. Es wird zu einem Organismus, der nicht auf Imitation sich gründet, sondern aus dem was man Kreation nennt. Auf der gemalten Fläche spielt sich ein Drama ab, das auf Farben und Formen beruht, auf Kontrasten und Ergänzungen, Beeinflussungen und gewissermaßen auf großen Umwegen zu einer Endharmonie gelangt.' (Willi Baumeister, Über das Eigengesetzliche in der Kunst, 1952, zit. nach: www.willi-baumeister.org). Mit einem gänzlich entindividualisierten Formenkanon und der gleichen, unbeirrbaren Konsequenz wie bspw. Fernand Léger schafft Baumeister mit einer charakteristischen, ganz eigenen Bildsprache ein imposantes, auch für die deutsche Nachkriegszeit symptomatisches und bezeichnendes Œuvre, dessen Bedeutung die hier angebotene Arbeit mit ihrer besonders klaren Ausdrucksweise und erstaunlich zeitloser Bildwirkung eindrucksvoll zu visualisieren weiß. [CH] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 18.44 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 361

Oskar Schlemmer - - 1888 Stuttgart - 1943 Baden-Baden Jünglingsfigur romantisch. 1932. Aquarell über Bleistift. Von Maur A 514. Auf Maschinenbütten. 49,2 x 22,2 cm (19,3 x 8,7 in), blattgroß. • Meisterlich gearbeitetes, exemplarisches Beispiel für Schlemmers Suche nach der idealen Symbiose von Figur und Raum. • Im selben Jahr entsteht Schlemmers wohl berühmtestes Werk 'Bauhaustreppe' (Museum of Modern Art, New York). • Charakteristischer, spannungsreicher und äußerst pointierter Hell-Dunkel-Kontrast. • Evokation einer 'metaphysischen' Raumstimmung durch die virtuose Komposition teils kräftiger, teils zart lasierender Aquarellfarbe und frei gelassenem, hellem Papiergrund. • Seit über 50 Jahren in süddeutschem Familienbesitz. • Der menschliche Kopf im Profil ist für Oskar Schlemmers Bildsprache besonders kennzeichnend - so schmückt er ab 1922 u. a. auch das von Schlemmer entworfene Bauhaus-Signet. PROVENIENZ: Sammlung Karl Gutbrod, Stuttgart (1952). Privatsammlung Stuttgart. Dr. Fritz C. Valentien, Stuttgart (vor 1968). Privatsammlung Süddeutschland. AUSSTELLUNG: Malerei und Graphik der Bauhaus-Künstler, Galerie Valentien, Stuttgart, Mai bis Juni 1968, Kat.-Nr. 70. Oskar Schlemmer,13. Städtische Kunstausstellung, Schwenningen am Neckar, 22.11.-7.12.1969, Kat.-Nr. 37. LITERATUR: Hans Hildebrandt, Oskar Schlemmer, München 1952, Kat.-Nr. 739. [CH] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 19.04 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 362

Emil Nolde - - 1867 Nolde/Nordschleswig - 1956 Seebüll/Schleswig-Holstein Mädchen mit blauem Haar. Um 1920. Aquarell. Rechts unten signiert. Auf Japan. 44,8 x 34,3 cm (17,6 x 13,5 in), Blattgröße. [SM]. • Die junge Frau ist unmittelbar aus dem freien Fluss der Farben ohne Vorzeichnung oder grafische Elemente gewachsen. • Mit der Unmittelbarkeit des Ausdrucks hält Nolde sein Gegenüber in einer unnachahmlichen Intensität fest. • Seit 70 Jahren in privater Hand. Mit einer Fotoexpertise von Prof. Dr. Manfred Reuther, Klockries, vom 7. Mai 2021. Die Arbeit ist in seinem Archiv unter der Nummer 'Nolde A - 209/2021' registriert. PROVENIENZ: Privatsammlung Schweiz (seit den 1950er Jahren). Privatsammlung Schweiz (durch Erbschaft vom Vorgenannten). 'The watercolors, the final measure of [Nolde’s] directness and spontaneity, are among the best in Modern art. [Nolde] always felt the painter should paint first and think afterward' Bernard S. Myers, The German Expressionists: A Generation in Revolt, London 1963, S. 128. In seinen Bildnissen fasziniert Emil Nolde das Individuelle des Gegenübers. Der lebendige Ausdruck, der diese Gesichtszüge mit roten Wangen bestimmt und sich vor allem in dem herausfordernden Blick der Augenpartie erkennen lässt, ist einer Persönlichkeit zugeordnet, die Nolde mit der Kraft ihrer wachen Ausstrahlung sichtlich beeindruckt hat. Eine besondere Qualität in seinen Aquarellen ist die differenzierte Charakterisierung von Personen und deren eindrucksvolle Typisierung: Sie zeigen darin seinen intensiven Zugang. Noldes Leben zwischen der Großstadt Berlin und der Landschaft im Norden, seine Reisen in die nahe Umgebung und nicht zuletzt die Exkursion in die ferne Südsee bieten dem Künstler anregende Vorlagen für seine breite Palette von bisweilen bizarr anmutenden, ortsbedingten aber auch wie hier ebenschönen Physiognomien. Man kann natürlich den Versuch unternehmen, dieses markante Profil eines Mädchens in vergleichbaren Aquarellen, Gemälden mit Hinweisen auf das Unbekannte auszumachen, etwa das leicht zugespitzte, zarte Kinn, die vollmundigen Lippen unter der spitzen, aussagekräftigen Nase und das im Blauton gefärbte Haar. Sicher, für Nolde ist es wichtig, Charaktere als Modell zur Verfügung zu haben, um deren ausgeprägte Profile und Wesensmerkmale herauszustellen und dennoch frei zu agieren, auch Gesichter im klassischen Porträtstil zu erfinden, ähnlich der Typen, Phänotypen, die persönliche Merkmale zeigen, ähnlich einer Landschaft oder ähnlich wie Blumen in seinen Rabatten und Gärten. Noldes künstlerische Sprache ist gespickt mit delikater Stimmung, seine Malerei ist leidenschaftlich gesteigert bis zu archaisch anmutender Stilisierung. Somit reiht sich dieses Porträt in seiner subtil gewählten Farbigkeit ein in das faszinierende Werk des Künstlers neben den farbintensiven Landschaftsaquarellen, ergreifenden Aquarellen mit religiösen Themen, mit emphatischen Studien in der Südsee und den herrlichen Blüten- und Blumenbildern. [MvL] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 19.06 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONEmil Nolde -1867 Nolde/Nordschleswig - 1956 Seebüll/Schleswig-Holstein Mädchen mit blauem Haar. Um 1920. Watercolor. Signed in lower right. On Japon. 44.8 x 34.3 cm (17.6 x 13.5 in), size of sheet. [SM]. • The portrait of the young lady solely grew from the colors' free flow without preliminary drawing or graphic elements. • Through the immediacy of expression Nolde captures his vis-à-vis in an inimitable intensity. • Privately-owned fro 70 years. With a photo expertise issued by Prof. Dr. Manfred Reuther, Klockries, from May 7, 2021. The work is registered in his archive with the number 'Nolde A - 209/2021'. PROVENANCE: Private collection Switzerland (since the 1950s) Private collection Switzerland (inherited from above). 'The watercolors, the final measure of [Nolde’s] directness and spontaneity, are among the best in Modern art. [Nolde] always felt the painter should paint first and think afterward' (Bernard S. Myers, Expressionism: A Generation in Revolt, London 1963, p. 128.) In his portrait art Emil Nolde was fascinated by the individuality of his counterpart. The lively expression that defines these facial features with the red cheeks and which becomes most obvious in the challenging look, is assigned to a personality that clearly impressed Nolde with the power of her bright charisma. The differentiated characterization of people and their impressive typification is a special quality of his watercolors and show his intensive approach. Nolde's life between the metropolis of Berlin and the landscape in the north, his excursions in the surroundings of his home, and, last but not least, the journey to the distant South Seas offered the artist stimulating models for his wide range of physiognomies. One can, of course, try to identify this striking pictorial account of a girl in profile in comparable watercolors, paintings with references to the unknown, such as the slightly pointed, delicate chin, the full-bodied lips under the pointed, expressive nose and the hair dyed in a shade of blue. Sure, for Nolde it is important to have real characters as models, in order to highlight their distinctive profiles and characteristics while still acting freely, also to invent faces in a classic portrait style, similar to the types, phenotypes, that show personal characteristics, similar to a landscape or similar to flowers in his flower beds and and gardens. Nolde's artistic language is peppered with a delicate mood, his painting is passionately boosted to the point that it appears to be an archaic stylization. Thus, this portrait, with its subtly chosen colors, fits in with the artist's fascinating oeuvre of intensive watercolors of landscapes, touching watercolors with religious themes, emphatic South Seas studies and the wonderful flower pictures. [MvL] Called up: June 18, 2021 - ca. 19.06 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 371

Ernst Ludwig Kirchner - - 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Badende. 1908/09. Farbige Kreidezeichnung. Verso mit dem kaum leserlichen Nachlassstempel des Kunstmuseums Basel (Lugt 1570 b) und der kaum lesbaren handschriftlichen Registriernummer 'FS / Dre [..]'. Auf leichtem, chamoisfarbenem Büttenkarton. 42,7 x 34,3 cm (16,8 x 13,5 in), nahezu blattgroß. [CH]. • Dynamisches, kräftiges und besonders farbstarkes Werk aus der besten 'Brücke'-Zeit. • Eindrucksvolle Körperlichkeit bei größter Freiheit des Duktus und strenger Reduzierung auf die Kontur. • Zur gleichen Zeit schafft der Künstler motivisch ähnliche Gemälde, u. a. 'Drei Akte im Walde' (1908, Stedelijk Museum, Amsterdam) oder 'Stehender und liegender Akt' (1908, Gordon 51). • Das Motiv der Badenden und der Akt im Freien zählen zu den Hauptmotiven der 'Brücke'-Künstler. Das Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert. PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946). Privatsammlung Frankreich. Privatsammlung Belgien (1999 durch Erbschaft vom Vorgenannten erhalten). Gemeinsam mit Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel und Fritz Bleyl gründet Ernst Ludwig Kirchner 1905 in Dresden die Künstlergruppe 'Die Brücke'. In Ablehnung eines klassischen Kunststudiums studieren die Freunde stattdessen die moderne Kunst ihrer Zeit und widmen sich dem reinen Naturstudium, ohne sich von den traditionellen formalen, technischen und ästhetischen Regeln der Akademielehren beeinflussen zu lassen. Selbstbewusst und unbeirrt suchen sie nach ihrer ganz eigenen, individuellen künstlerischen Sprache. In dieser so bedeutenden, richtungsweisenden Zeit - der Geburtsstunde des Expressionismus - steht insbesondere die Darstellung des Menschen im Fokus der jungen Maler. Der Akt bildet für die 'Brücke'-Künstler 'die Grundlage aller bildenden Kunst', wie E. L. Kirchner selbst in seiner 'Chronik' schreibt (1913, zit. nach: Ausst.-Kat. Bremer Kunsthalle, 100 Jahre Brücke, Bremen 2005, S. 65). Dem Aktzeichnen widmet sich Kirchner in der Entstehungszeit unserer Arbeit nicht nur auf seiner ersten Fehmarn-Reise 1908 und während ausgedehnter Aufenthalte an den Moritzburger Teichen (ab 1909), sondern insbesondere auch im gemeinsamen Atelier im Arbeiterviertel Dresden-Friedrichstadt. In spontanen, dynamischen Zeichnungen studiert er die Eigenschaften des weiblichen Akts, den er nicht in erstarrt-akademischen, sondern in natürlichen und ungezierten Posen und Bewegungsabläufen zeichnet. Das Dresdener Atelier ist in diesen Jahren nicht nur Lebens- und Arbeitsraum der 'Brücke'-Künstler, sondern auch Treffpunkt für viele weibliche Amateurmodelle, die insbesondere E. L. Kirchner in zahlreichen, aus dem Moment geborenen Zeichnungen skizziert. Ebenso wie sich Kirchners künstlerisches Schaffen in diesen Jahren gegen das traditionelle Kunstverständnis richtet, entspricht auch sein Privatleben nicht den konservativen Moralvorstellungen der Wilhelminischen Ära. In seinem mit Vorhängen und Paravents dekorierten Atelier herrscht in diesen Jahren eine ungezwungene Freizügigkeit, die sich auch in den frei formulierten, lebhaften Zeichnungen widerspiegelt, in denen die akademische Darstellung des Aktes endgültig überwunden scheint. Innerhalb seines gesamten Schaffens räumt Kirchner der Zeichnung einen besonders hohen Stellenwert ein. Das Medium erlaubt ihm, die von den 'Brücke'-Künstlern gesuchte Unmittelbarkeit, die aus dem Moment geborene, natürliche Pose oder eine flüchtige Bewegung festzuhalten. So ist die hier angebotene, eindrucksvolle Darstellung einer momenthaften Atelierszene in ihrer Vereinfachung der Form, der Reduzierung auf raffinierte und selbstbewusst gesetzte Konturen in starken, kräftigen Farben sowie sicher geführtem Strich und der ungezwungenen Nacktheit der weiblichen Dargestellten nicht nur ein Zeugnis des bahnbrechenden künstlerischen Schaffens von E. L. Kirchner und der radikalen Kunstauffassung der 'Brücke'-Kunst, sondern auch des gesamten deutschen Expressionismus. [CH] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 19.24 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner -1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Badende. 1908/09. Farbige Chalk drawing. With the barely legible estate stamp of the Kunstmuseum Basel (Lugt 1570 b) and the hand-written registration number 'FS / Dre [..]' on the reverse. On light creme board. 42.7 x 34.3 cm (16.8 x 13.5 in), nearly the full sheet. [CH]. • Dynamic, powerful and particularly colorful work from the best 'Brücke' times. • Impressive physicality with the greatest freedom of style and strict reduction to the contour. • At the same time the artist created, among others, the painting 'Drei Akte im Walde' (1908, Stedelijk Museum, Amsterdam) with a similar motif. • Bathers and plein-air nudes are among the main motifs of the 'Brücke' artists. The work is registered at the Ernst Ludwig Kirchner Archive, Wichtrach/Bern. PROVENANCE: From the artist's estate (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946). Private collection France. Private collection Belgium (inherited from above in 1999). Together with Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel and Fritz Bleyl, Ernst Ludwig Kirchner founded the artist group 'Die Brücke' in Dresden in 1905. In the established Dresden art scene, the young artists saw no significant prospects for themselves or their modern, progressive work at that time and tried to arouse the interest of a larger audience with their work in joint exhibitions. Rejecting classical art studies, the friends studied the modern art of their time instead and devoted themselves to the pure study of nature without the influence of the traditional, formal, technical and aesthetic rules of the academy. Confidently and unswervingly, they were on a quest for their very own, individual artistic style. Today 'Die Brücke' is considered to be one of the most important artist groups of the early 20th century. Naked people in free movement were the central theme for the painters of the 'Brücke'. They were not interested in studying a figure ideal in the traditional academic manner, but rather wanted to reproduce real life in their art in an unadulterated way, and this could be experienced most directly in the natural movement of naked people. During their summer stays at the Moritzburg Lakes near Dresden, the 'Brücke' painters developed a liking for the paradisiacal, sexually explicit life in nature. Drawing together in nature, which mainly yielded nude studies, the three artists Kirchner, Heckel and Pechstein developed their characteristic sharp style in the year 1910. The carefree summer stays also echo in the subsequent work, which the artists executed in their studios, such as it s the case with the lithograph 'Drei Akte im Wasser' (Three Nudes in Water). The seemingly simple work delivers proof of Kirchner's outstanding graphic skills. Kirchner's drawings, are characterized by an arrestingly poised line and a powerful expressiveness, from the years before World War I, testify to everything that made German Expressionism so unique. Ernst Ludwig Kirchner's drawings from this period are among the most important accomplishments of this era. Traditional viewing habits are questioned and focus was put on the pure drawing. Due to their unmatched quality, Kirchner's drawings make up an independent body of works in German Expressionism. Called up: June 18, 2021 - ca. 19.24 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 379

Heinrich Campendonk - - 1889 Krefeld - 1957 Amsterdam Der Reiter II. 1919. Aquarell und Gouache auf festem Papier, original auf Karton kaschiert. Firmenich 813 A. Rechts unten monogrammiert 'C.' und datiert 'Febr. 19'. Verso handschriftlich betitelt 'Reiter II' und bezeichnet '47' sowie 'X 1919'. 35,5 x 39 cm (13,9 x 15,3 in). Unterlagekarton: 41,5 x 47,8 cm (16,3 x 18,8 in). • Aus der besten Schaffenszeit des Künstlers. • In Folge der künstlerischen Emanzipation vom 'Blauen Reiter' schafft Campendonk zurückgezogen am Starnberger See meisterlich lichtdurchdrungene Kompositionen. • Herausragendes zeithistorisches Zeugnis, das in farbgewaltiger expressionistischer Meisterschaft die Niederlage des Ersten Weltkrieges thematisiert. • Ausgestellt 1920 in der Galerie Alfred Flechtheim, Düsseldorf, und 2019 in der Tate Modern, London. PROVENIENZ: Galerie Alfred Flechtheim, Düsseldorf (1920, auf dem Unterlagekarton mit dem gestrichenen Etikett und der handschriftlichen Registriernummer '2431'). Zinglers Kabinett, Frankfurt a. M. (vor 1926, auf dem Unterlagekarton mit dem Etikett, dort handschriftlich betitelt und bezeichnet). Galerie Gerd Rosen, Berlin. Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (seit 1953, wohl vom Vorgenannten erworben - wohl bis 2007). Privatsammlung Europa (2007 wohl vom Vorgenannten erworben, über Galerie Utermann, Dortmund). AUSSTELLUNG: Heinrich Campendonk. Von Pfingsten bis 12. Juni 1920. Galerie Flechtheim, Düsseldorf, 1920, Kat.-Nr. 47 (verso mit der Katalognummer, im Katalog als Ölgemälde aufgeführt). Magic Realism, Art in Weimar Germany 1919–33, Tate Modern, London, 30.7.2018-14.7.2019, S. 9, mit Abb. (auf dem Rahmen mit dem Etikett). LITERATUR: Georg Biermann, Heinrich Campendonk, in: Junge Kunst, Bd. 17, Leipzig 1921 (mit SW-Abb.). Der 1889 in Krefeld geborene Heinrich Campendonk gehört zu den jungen Talenten im Kontext des 'Blauen Reiters'. Im Oktober 1911 reist der 21-jährige Campendonk auf Einladung von Franz Marc nach München, wo er gemeinsam mit Helmuth Macke erstmals auf die zentrale treibende Kraft der Vereinigung, Wassily Kandinsky, dessen Lebensgefährtin Gabriele Münter und auf August Macke trifft. Auf dem Balkon von Kandinskys Stadtwohnung entsteht ein erstes gemeinsames Gruppenbild, bevor Campendonk weiter in das idyllische Sindelsdorf reist, wo zu diesem Zeitpunkt neben Franz und Maria Marc auch August, Elisabeth und Helmuth Macke leben und arbeiten. Campendonk teilt sich dort mit Helmuth Macke Wohnung und Atelier. Kandinsky und Münter wohnen wenige Kilometer entfernt in Murnau. In Sindelsdorf beginnt Campendonk, sich erstmals - angeregt durch seine älteren Künstlerfreunde - mit der Technik der Hinterglasmalerei auseinanderzusetzen, wie sie in der bayerischen Volkskunst verbreitet war. Campendonk nimmt schließlich 1911 und 1912 an den beiden ersten Ausstellungen der legendären Künstlervereinigung 'Blauer Reiter' teil und wird 1912 auch deren Mitglied. Der Beginn des Ersten Weltkrieges jedoch entzweit die Mitglieder des 'Blauen Reiters', die sich wie etwa Franz Marc und August und Helmuth Macke bald als Freiwillige melden oder wie der Russe Kandinsky Deutschland verlassen müssen. Dass Campendonk den Kriegsdienst ablehnt und bereits kurz nach der Rekrutierung im Frühjahr 1915 wieder krankheitsbedingt entlassen wird, liefert zudem Sprengkraft. Als schließlich nach August Macke (gefallen 1914) im März 1916 auch Campendonks früherer künstlerischer Förderer und Freund Franz Marc bei Verdun sein Leben lässt, trifft dies Campendonk besonders stark. Er siedelt daraufhin in ein Bauernhaus nach Seeshaupt am Starnberger See über, wo er sehr zurückgezogen lebt und die Schrecken des Krieges zu verdrängen sucht. Hier emanzipiert er sich künstlerisch in entscheidender Weise vom Stil des 'Blauen Reiters' und findet zu seiner eigenen, subtilen Bildsprache. Erneut verarbeitet er Anregungen aus bayerischen Votivbildern und komponiert ab 1918 in seinen Aquarellen und Gemälden Lichträume, die seiner zu extremer Subtilität ausgebildeten Wahrnehmungsfähigkeit entsprechen. Der zentrale Bildgegenstand seiner Arbeiten ist der Mensch, umgeben von stilisierten Tieren, Pflanzen und abstrakten Formen. Aber es ist alles andere als ein idyllisches Beieinander, sondern eine Beziehungslosigkeit und Isolation, mit der der expressionistische Künstler und bekennende Europäer stets eine unsichtbare, latente Bedrohung zum Ausdruck bringt und somit die Schrecken des Krieges indirekt thematisiert. Campendonks leuchtendes Aquarell 'Der Reiter II', das im Jahr nach Kriegsende entstanden ist, basiert motivisch sicherlich auf Kandinskys berühmter Titelgestaltung des Almanachs 'Der Blaue Reiter' und seinen an der alpenländischen Hinterglasmalerei orientierten Darstellungen des heiligen Georg, der von der christlichen Legende als der Drachentöter, der Bezwinger des Bösen gefeiert wird. Aber Campendonk führt uns 1919 keinen siegreichen christlichen Ritter vor Augen. Die mehrendige Lanze seines Reiters ist gebrochen und das Böse entzieht sich jeder klaren Personifikation, erscheint vielmehr allgegenwärtig. Sein heimkehrender Reiter ist von Krieg und Niederlage gezeichnet, lässt das Dunkel zwar hinter sich, und bewegt sich sogleich auf ein neues Dunkel zu. Dass Campendonk hiermit die neue, allgegenwärtige Bedrohung durch die Spanische Grippe indirekt thematisiert haben könnte, ist keineswegs unwahrscheinlich. [JS] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 19.40 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 381

Hermann Nitsch - - 1938 Wien - lebt und arbeitet in Prinzendorf Bodenschüttbild (38. Malaktion 1996). 1996. Öl und Blut auf weiß grundierter Jute. 250 x 300 cm (98,4 x 118,1 in). • Nitschs berühmte 'Schüttbilder' haben meist die Farbe des Blutes: Rot! • Monumentales und energiegeladenes Zeugnis von Nitschs legendärer Aktionskunst. • Nitsch gilt als Hauptvertreter des Wiener Aktionismus, seine berühmten 'Schüttbilder' befinden sich in bedeutenden internationalen Sammlungen, u. a. dem Museum of Modern Art, New York, der Tate Liverpool und der Albertina in Wien. • 2019 widmete die Albertina in Wien Nitschs großformatiger Aktionskunst die Ausstellung 'Nitsch. Räume aus Farbe'. PROVENIENZ: Aus einer bedeutenden europäischen Sammlung (1997 direkt vom Künstler erworben). 'Rot ist die Farbe, die am intensivsten zur Registration reizt, weil sie die Farbe des Lebens und des Todes gleichzeitig ist.' Hermann Nitsch 'Meine Arbeit ist ganz stark von der griechischen Tragödie beeinflusst. Da geht es immer um den Tod, das Leiden und die Auferstehung. Für mich als einer, der reale Geschehnisse inszeniert, sind Tod und Auferstehung [..] sehr wichtig.' Hermann Nitsch, 2017, zit. nach: Jürgen Klatzer u. a., Hermann Nitsch 'Die Angepassten sind die Schlimmsten', kurier.at, aufgerufen 1.4.2021. Riesig, energiegeladen, farbgewaltig und mystisch ist Hermann Nitschs faszinierendes 'Bodenschüttbild'. Nitsch entwickelt aus dem Aktionismus des von ihm erfundenen 'Orgien Mysterien Theaters' seine eigene Variante des Informel: das Schüttbild. Dabei ist die Aktion des Schüttens ein künstlerischer Vorgang und das Ergebnis ein gesteuerter Zufall. Durch nachträgliche manuelle Eingriffe, das Bearbeiten der Farbe auf der am Boden liegenden Leinwand unter Einsatz des gesamten Körpers - wie unter anderem Nitschs Handabdruck rechts unten sowie das mit Füßen und Fingern zerfurchte Rot belegt - werden die teils pastosen und dichten Farbverläufe zudem noch durch die Energie des künstlerischen Schaffensprozesses aufgeladen. Die Leinwand protokolliert das künstlerische Ergebnis einer malerischen Aktion. Rot steht dabei für Blut - das eigentliche und alleinige Medium, das die orgiastisch-mystische Vision des Künstlers transportieren kann. In der vorliegenden Arbeit kombiniert Nitsch Tierblut mit darübergesetzter pastoser roter Farbe, die das Werk durch seine besondere haptische Präsenz und Dichte auszeichnet. Als Bildträger wird vorrangig Rupfen verwendet, der in seiner Unregelmäßigkeit und Grobheit etwas Archaisches hat und mit der roten Farbe (= Blut) korrespondiert. Der Niederschlag auf dem Rupfen bleibt als Dokumentation eines 'geheiligten' Vorgangs. So ist das Bild nur noch der indirekte Überbringer einer Botschaft, die bereits in der Aktion des Schaffensprozesses Ausdruck fand. 'Nitsch deutet das Leben als Passion, den Malprozess als verdichtetes Leben und damit als Inbegriff der Passion. Jedes Bild hat diese Botschaft. Alle Farbspritzer erinnern an Blutspuren. Alle Bilder sprechen von Verletzungen, von Verletzungen, die nicht auszulöschen sind. Hermann Nitsch führt uns seine Bilder vor Augen, als weise er Wundmale vor.' (Wieland Schmied, in: Hermann Nitsch. Die Architektur des Orgien Mysterien Theaters, Bd. II, München 1993, S. 15). [JS] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 19.44 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONHermann Nitsch -1938 Wien - lebt und arbeitet in Prinzendorf Bodenschüttbild (38. Malaktion 1996). 1996. Oil and blood on white-primed burlap. 250 x 300 cm (98.4 x 118.1 in). • Most of his 'Pour Pictures' have the color of the blood: Red! • Monumental and energetic document of Nitsch's legendary Action Art. • Nitsch is the main representative of 'Viennese Actionism', today his famous 'Pour Pictures' are in important international collections such as the Museum of Modern Art, New York, Tate Liverpool and the Albertina in Vienna. • In 2019 the Albertina in Vienna dedicated the show 'Nitsch. Räume aus Farbe' to Nitsch's monumental Action Art. PROVENANCE: From a renowned European collection (acquired from the artist in 1997). 'Red is the one colors that is most intensively noticed, as it is the color of life and death at the same time.' Hermann Nitsch 'My work is decisively influenced by Greek tragedy, where it's all about death, suffering and resurrection. For me as someone who orchestrates real events, death and resurrection are [..] very important.' Hermann Nitsch, 2017, quote from: Jürgen Klatzer et al, Hermann Nitsch 'Die Angepassten sind die Schlimmsten', kurier.at, read on April 1, 2021. Hermann Nitsch's fascinating 'Bodenschüttbild' (Floor Pour Picture) is huge, energetic, colorful and mystical. Nitsch developed his own variant of Informalism based on the actionism of the 'Orgies Mysteries Theater' he invented: the poured picture. The pouring action is an artistic process and the result is a controlled coincidence. Subsequent manual interventions, the processing of the color on the canvas lying on the floor using the entire body - such as Nitsch's handprint in bottom right and the red furrows executed with feet and fingers - the at times impasto and dense color gradients are also the result of the energetic process of artistic creation. The canvas documents the artistic result of a painterly action. Red stands for blood - the actual and sole medium able to convey the artist's orgiastic-mystical vision. In the present work Nitsch combines animal blood with pastose red paint above it, which leads to a distinguished special haptic presence and density. The preferred image carrier is made of burlap, which, for irregularity and coarseness has something archaic about it and corresponds to the red color (= blood). The downpour of paint on the burlap is a documentation of a 'sacred' process. So the picture is only the indirect bearer of a message already expressed in the action of the creative process itself. 'Nitsch interprets life as passion, the painting process as condensed life and thus as the epitome of passion. Every picture has this message. All splashes of paint are reminiscent of traces of blood. All pictures speak of injuries, of injuries that cannot be erased. Hermann Nitsch leads us the pictures in front of his eyes as if showed us his wounds. ' (Wieland Schmidt, in: Hermann Nitsch. Die Architektur des Orgien Mysterien Theaters, vol. II, Munich 1993, p. 15). [JS] Called up: June 18, 2021 - ca. 19.44 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 389

Julian Opie - - 1958 London - lebt und arbeitet in London IKA 4.2011. 2011. Inkjet auf Leinwand. Auf der umgeschlagenen Leinwand signiert. Unikat. 192 x 119 cm (75,5 x 46,8 in). • Großformatiges Anti-Porträt des britischen Meisters der Entindividualisierung. • Julian Opie war u. a. 2000 in der legendären ersten Ausstellung der Reihe 'New British Art' in der Tate Britain, London, vertreten. • Opie wird u. a. von der Lisson Gallery, London/New York, und der Opera Gallery, London, vertreten. • Arbeiten Opies befinden sich u. a. in den Sammlungen des Museum of Modern Art, New York, dem Victoria and Albert Museum, London, und dem Stedelijk Museum, Amsterdam. PROVENIENZ: Lisson Gallery, London/New York (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett). Privatsammlung Rheinland (vom Vorgenannten erworben). 'Looking at older art led to collecting it. Not just to contemplate but to learn from, I think learning from art is an essential part of making it. Reynolds said he’d give up everything to own a good Titian.' Julian Opie, zit. nach: Julian Opie, Ausst.-Kat. Lisson Gallery, London, 15.10.–15.11.2008, o. S. Für seine stark stilisierten Werke nutzt Julian Opie, bedeutender Vertreter der New British Art, Fotografien als Grundlage, die er digital bearbeitet. Durch die Eliminierung aller überflüssigen Details vereinfacht er seine Motive auf das Wesentliche und entwickelt auf diese Weise die für ihn charakteristische, reduzierte und sehr präzise Formensprache. Opie bedient sich dabei verschiedenster Medien: Neben Serigrafien und Gemälden erstellt er auch animierte LCD- und LED-Arbeiten, die auf Flachbildschirmen oder Displays präsentiert werden. Wunderbar ist im vorliegenden Gemälde Opies radikale Auseinandersetzung mit der kunstgeschichtlichen Tradition der Porträtmalerei zu erkennen. Indem Opie uns die Dargestellte in der klassischen Pose eines Brustbildes gegenüberstellt und lediglich Schmuck und Kleidung in wiedererkennbarer Detailgenauigkeit wiedergibt, während er die individuellen Züge der dargestellten Person konsequent ausklammert und das Gesicht als leere Kreisform wiedergibt, thematisiert der Künstler elementare Fragestellungen: Was macht uns und unsere, gerade in der zeitgenössischen kapitalistischen Gesellschaft, vielbeschworene Individualität letztlich aus? Was ist besonders, was austauschbar? Opie ist mit dem vorliegenden Gemälde ein meisterhaftes Paradoxon gelungen, ein Porträt, das von der Dargestellten nur eine zeichenhaft entindividualisierte Hülle zeigt und sich damit dem zentralen Charakteristikum des traditionsreichen malerischen Genres radikal verweigert. In besonderer Weise irritierend ist darüber hinaus der fehlende Hals, der eine Art Durchblick durch den transparenten Menschen auf das eigentlich dahinter verborgene Sofa freigibt und durch diesen Verfremdungseffekt spielerisch thematisiert, dass wir hier keinen Menschen, sondern eben nur eine leere und damit austauschbare Hülle vor uns haben. Opie hat mit seinen berühmten Comic-artigen und oftmals gesichtslosen Darstellungen Tendenzen weiterentwickelt, die bereits in der Kunst der amerikanischen Pop-Art, vor allem in den augenlosen Wesselmann-Akten angelegt waren, und damit zu seiner ganz eigenen, charakteristischen künstlerischen Handschrift gefunden. Opie war u. a. im Jahr 2000 auf der legendären ersten Ausstellung der dreiteiligen Ausstellungs-Folge 'New British Art' in der Tate Britain, London, vertreten. 1995 wird Opie zum Ehrenmitglied der 'British School at Rome' ernannt. Im Jahr 2001 wird er mit dem 'Best illustration award' der Music Week CADS für die Gestaltung eines Albumcovers der britischen Band Blur ausgezeichnet. Julian Opie ist mit seinen Arbeiten weltweit in zahlreichen renommierten Museen vertreten, darunter die Tate Gallery, London, das Museum of Modern Art, New York, und das Stedelijk Museum, Amsterdam. [JS] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 20.00 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONJulian Opie -1958 London - lebt und arbeitet in London IKA 4.2011. 2011. Inkjet on canvas. Signed on the reverse. Unique work. 192 x 119 cm (75.5 x 46.8 in). • Large-size anti-portrait by the British master of de-individualization. • Julian Opie was part of the legendary first show of 'New British Art' at Tate Britain, London in 2000. • Opie is represented by, among others, Lisson Gallery, London/New York and Opera Gallery, London. • Works by Opie are part of, among others, the collections of the Museum of Modern Art, New York, the Victoria and Albert Museum, London, and the Stedelijk Museum, Amsterdam. PROVENANCE: Lisson Gallery, London/New York (with the label on the stretcher). Private collection Rhineland (acquired from above). 'Looking at older art led to collecting it. Not just to contemplate but to learn from, I think learning from art is an essential part of making it. Reynolds said he`d give up everything to own a good Titian.' Julian Opie, quote from: Julian Opie, ex. cat. Lisson Gallery, London, October 15 - November 15, 2008, no p. Julian Opie, an important representative of New British Art, uses photographs as a basis for his highly stylized works, which he processes digitally. By eliminating all unnecessary details he simplifies his motifs to the essentials and thus develops the reduced and very precise formal language characteristic of him. Opie uses a wide variety of media: In addition to serigraphs and paintings, he also creates animated LCD and LED works that are presented on flat-screen TV or on displays. In the present painting Opie's radical examination of the art-historical genre of portrait painting becomes quite obvious. By contrasting us with the sitter in the classic pose of a half length portrait and at the same time only rendering jewelry and clothing in recognizable detail, while excluding any individual traits of the depicted person and showing the face only as an empty circular shape, the artist addresses elementary issues: What ultimately defines us and our individuality, which is so strongly emphasized in today‘s capitalist society? What is special, what is interchangeable? With this painting offered here Opie has succeeded in creating a masterful paradox, a portrait that only shows a symbolically de-individualized shell of the sitter and thus radically rejects the central characteristic of the traditional painterly genre. What is particularly irritating is the missing neck, which allows a view through the transparent person onto the sofa that is actually hidden behind it and, through this alienation effect, playfully shows us that we are not dealing with a real person here, but just an empty and thus replaceable shell. With his famous comic-like and often faceless depictions Opie develops tendencies that we already find in American Pop Art, especially in Wesselmann‘s eyeless nudes, and thus he attained his very own signature style. Opie was represented, among others, in the legendary first exhibition of the three-part exhibition series 'New British Art' at Tate Britain, London in 2000. In 1995 Opie became honorary member of the “British School at Rome“. In 2001 he received the 'Best Illustration Award' from Music Week CADS for designing an album cover for the British band Blur. Julian Opie's work is represented in numerous renowned museums around the world, including the Tate Gallery London, the Museum of Modern Art, New York, and the Stedelijk Museum, Amsterdam. [JS] Called up: June 18, 2021 - ca. 20.00 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 393

Jörg Immendorff - - 1945 Bleckede bei Lüneburg - 2007 Düsseldorf Cinderella. 1996. Öl auf Leinwand. Gohr II.378. Rechts unten signiert und datiert sowie unten mittig (als Teil der Darstellung) betitelt. Verso auf der umgeschlagenen Leinwand monogrammiert und mit der Werknummer 185 bezeichnet. 250 x 250 cm (98,4 x 98,4 in). [CH]. • Jörg Immendorff zählt zu den bedeutendsten und international erfolgreichsten deutschen Nachkriegskünstlern. • Monumentalwerk, das die geballte Essenz von Immendorffs Kunst enthält. • Eine der sehr seltenen großformatigen Arbeiten auf dem Auktionsmarkt. • Seit Entstehung ohne Besitzerwechsel. • Vergleichbare Arbeiten aus diesem Werkzyklus befinden sich bspw. in der Sammlung Essl, Klosterneuburg/Wien, und im Museum Ludwig, Köln. - Zuletzt zeigen das Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid, wie auch das Haus der Kunst in München große Retrospektiven (2018/19). PROVENIENZ: Privatsammlung (direkt vom Künstler erworben). AUSSTELLUNG: Jörg Immendorff. The Rake's Progress, Gl. Holtegaard/Breda-Fonden, Holte/Dänemark, 21.3.-25.4.1999, S. 55 (mit Abb., S. 45). 'Ein gutes Bild löst sich beim Betrachter ein. Ein gutes Bild muss Magie erzeugen.' Jörg Immendorff, zit. nach: Michael Köhler, Jörg Immendorff: Der Dirigent mit dem Pinsel, NDR Online. Jörg Immendorff gilt als einer der wichtigsten und international erfolgreichsten deutschen Künstler der Nachkriegszeit. In den 1960er Jahren studierte er bei Joseph Beuys an der Düsseldorfer Kunstakademie, ab 1996 lehrte er dort selbst. Seit mehr als 50 Jahren werden seine Werke in nationalen und internationalen Ausstellungen gezeigt, u.a. 1972 und 1982 auf der documenta 5 und 7 in Kassel, 1976 auf der 37. Biennale in Venedig und später im Museum of Modern Art, New York (1996 und 2006), im Museum Ludwig, Köln (2004), in der Neuen Nationalgalerie, Berlin (2005) und in der Central Academy of Fine Arts, Peking (2017). Zuletzt widmeten ihm sowohl das Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid, als auch das Haus der Kunst in München große Retrospektiven (2018/19). Immendorffs farbintensive, figurative Bildwelten konfrontieren uns mit einer Fülle von Symbolen, Erzählsträngen und kunsthistorischen Bezügen. Seine Gemälde funktionieren oft wie Bilderrätsel, die den Betrachter spielerisch dazu einladen, sich einen Reim auf sie zu machen. In 'Cinderella' sind dies ein inkongruentes Selbstporträt des Künstlers, der sich als Frau ausgibt, eine skulpturale Wiedergabe von Théodore Géricaults 'Floß der Medusa' (1819), eine riesige Meereslandschaft, die den Bildrand überwuchert, und das Zitat eines jedem Kind bekannten Märchens. In der Mitte des Bildes thront die dreidimensionale Wiedergabe von Géricaults Gemälde 'Floß der Medusa', das 1819 als Reaktion auf die schreckliche Geschichte der 150 Menschen entsteht, die nach dem Untergang der 'Medusa' 1816 auf einem kleinen Floß gestrandet waren. Als es 13 Tage später den Senegal erreichte, waren bis auf Fünfzehn alle umgekommen. Einhundertachtzig Jahre später beschließt Immendorff, die Spuren dieser Katastrophe aus den Tiefen des Meeres zu heben, um sie aus dem Schleier der Geschichte zu befreien. Hatte Géricaults Gemälde für den politischen Schiffbruch Frankreichs gestanden, dessen ruderlose Politiker auf eine nationale Katastrophe zusteuerten, so deutet Immendorff mit 'Cinderella' an, dass die Führer, die das Schiff des gerade wiedervereinigten Deutschlands steuern, in der gleichen Gefahr schweben. Wie das 'Floß der Medusa' ist somit auch 'Cinderella' ein 'engagiertes Gemälde', das allerdings fast alle Spuren des Realismus vermissen lässt. Stattdessen bedient sich Immendorff des Vehikels des grotesk-komischen Humors, um mit seinen erfinderischen Formen das kollektive Bewusstsein zu thematisieren: grotesk im Sinne der frechen Überhöhung eines 'ready-made'-Motivs, sodass es subversiv wird; komisch, weil Immendorff die Kraft kennt, Vulgarität mit kritischer Intelligenz zu mischen um erhellendes Lachen zu erzeugen. Beide Qualitäten treten erstmals in seiner Baby-Art (1966/67) hervor. Die cartoonartigen Agit-Prop-Bilder der 1970er Jahre, die daraus entstehen, sollten bald nicht nur die burlesken Kompositionen von Martin Kippenberger helfen hervorzubringen, sondern auch die schräge, aber eindringliche Qualität vieler von Neo Rauchs besten Bildern. Eine große Seelandschaft füllt einen Großteil des Hintergrunds von Immendorffs 'Cinderella'. Im rauen blauen Wasser sehen wir nicht nur ein umgestürztes Floß, sondern auch eine weibliche Figur, die sich an dessen Ränder klammert. Am Grund schwimmen die Reste eines skulptierten Adlers, im oberen Teil des Bildes dümpelt eine Flasche mit einer Botschaft. Ihr gegenüber sind deutlich die Worte 'Volkswerft GmbH' zu erkennen. Sie verweisen auf einen Skandal um die Veruntreuung von Ostgeldern durch die Stralsunder Volkswerft (Vulkan-Konzern), der in dem Jahr, in dem Immendorff 'Cinderella' malt, an die Oberfläche schwimmt. Der blaue Fisch, den wir in der Nähe von Immendorffs Modell des Floßes der Medusa nach Luft schnappen sehen, scheint sich sogar aus der Meereslandschaft herausgedreht zu haben, als wolle er den vergifteten Gewässern dieser Geschichten entfliehen. 'Cinderella' zeugt auch von Immendorffs Meisterschaft in der Selbstdarstellung. In einem transparenten Negligé und mit einer riesigen Perücke hat Immendorff seinen Kopf so verschraubt, dass er absurderweise über seinem üppigen Gesäß erscheint. Diese Art der bewussten Darstellung seiner selbst als etwas, das so anders ist, dass es zum Lachen anregt, zitiert auch zentrale Strategien seiner Aktionen der sechziger Jahre, die sich in seinen 'Café Deutschland'-Bildern fortsetzen. Auch das große feuerrote Haarteil, das Immendorff in 'Cinderella' trägt, verrät seine neue intensive Beschäftigung mit der satirisch-sozialkritischen Kunst von William Hogarth (1697-1764). Es stammt aus Hogarths 'The Five Orders of Periwigs' (1761), einer Radierung, die sich über die ausgefallenen Frisurenmoden des 18. Jahrhunderts mokiert. Erstmals setzt sich Immendorff 1993 mit Hogarths Werken auseinander, als er das Bühnenbild und die Kostüme für die Salzburger Sommerfestspiele für Igor Strawinskys Oper 'The Rake's Progress' entwirft. Fast alle Bilder und Skulpturen Immendorffs entspringen der Überzeugung des Künstlers von der produktiven Kraft des Spiels. In der Überzeugung, dass 'der Mensch, um wirklich zu spielen, spielen muss wie ein Kind', machte sich Immendorff daran, diese dadaistische Qualität in der deutschen Kunst nach 1945 zu reaktivieren. Und so tritt er in 'Cinderella' als Patin der weiblichen Märchenfigur auf. Den Pinsel hat er hier gegen einen funkelnden Zauberstab getauscht und hält ihn in die Höhe, als wolle er damit sagen, dass es seine Aufgabe als Künstler sei, die wesentlichen Fakten schlummernder Geschichten in den Sinn zu zwinkern. So enthält das hier angebotene Monumentalwerk die geballte Essenz von Immendorffs Kunst: Selbstporträt und augenzwinkernde Selbstironie, zeitpolitischer Kommentar und kunsthistorischer Rekurs, Ernsthaftigkeit und freche Provokation, grelle, unmissverständliche Figuration und verwirrende, spektakuläre Skurrilität - eine Malerei auf der Bühne von Immendorffs eigenem Atelier. Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 20.08 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird differenzbesteuert, zuzüglich einer Einfuhrumsatzabgabe in Höhe von 7 % (Ersparnis von etwa 5 % im Vergleich zur Regelbesteuerung) oder regelbesteuert angeboten (N).

Lot 394

Rainer Fetting - - 1949 Wilhelmshaven - lebt und arbeitet in Berlin Wendeltreppe Gelb (Susanne). 1981. Öl und Dispersion auf Leinwand. Verso signiert, datiert und betitelt 'Wendeltreppe gelb'. 220 x 160 cm (86,6 x 62,9 in). • Herausragendes Zeugnis der revolutionären Berliner Kunstszene Anfang der 1980er Jahre. • Fetting gehört zu den Protagonisten der 'Neuen Wilden'. • Bereits 1987/88 waren Arbeiten Fettings in der Ausstellung 'BERLINART' im Museum of Modern Art, New York, und im San Francisco Museum of Modern Art vertreten. • Internationale Ausstellungshistorie. • Gemälde der 1980er Jahre sind auf dem internationalen Auktionsmarkt die gefragtesten Arbeiten des Künstlers. • Weitere Werke aus den 1980er Jahren befinden sich u. a. in den Sammlungen der Tate Gallery, London, des Städel Museums, Frankfurt am Main, der Pinakothek der Moderne, München. PROVENIENZ: Sammlung Martin Sanders (mindestens 1992-2003). Privatsammlung (2008-2020). Vom jetzigen Eigentümer beim Vorgenannten erworben. AUSSTELLUNG: New Painting from Berlin. A Selection from the Martin Sanders Collection, Tel Aviv Museum of Art, Tel Aviv 1992. Neue Wilde aus Berlin. Die Sammlung Martin Sanders, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Kloster Cismar, Schleswig 1994 (nicht im Kat.). Deutscher Neoexpressionismus. Rainer Fetting und Zeitgenossen aus der Sammlung Martin Sanders, Staatliches Russisches Museum, Ludwig Museum im Russischen Museum, St. Petersburg 1995, Kat.-Nr. 30, S 118 (mit Abb.). \cf3\cb4\chshdng0\chcfpat0\chcbpat4 Die Wilde. Saksalaista uusekspressionismia Martin Sandersin kokoelmasta, Wa¨ino¨ Aaltosen museo, Turku 1996. Tysk Neo-Ekspressionisme. Martin Sanders Samling, Sonderjyllands Kunstmuseum, Tonder 1999. Neue Wilde aus der Sammlung Martin Sanders, Ludwigmuseum im Deutschherrenhaus, Koblenz 2002/2003 (mit Abb. S. 25). LITERATUR: Vgl. Rainer Fetting. Gemälde und Skulpturen, Staatliche Museen zu Berlin / DDR Nationalgalerie / Stadtmuseum Weimar, Berlin/New York, Gemälde und Skulpturen, März - August 1990, S. 40-41 (weitere Versionen des Motivs). Alexander Borovskij, Rainer Fetting und Zeitgenossen. Deutscher Neoexpressionismus, New York 1995, Kat.-Nr. 30 (mit Abb.). Christie's, London, Auktion 1.7.2008, Los 435 (mit Abb.). Vgl. Fetting, Köln 2009, S. 148-149. 'Susanne lernte ich in Kippenbergers Musikhalle SO36 kennen und war völlig beeindruckt von ihr. Sie wohnte gleich um die Ecke in einer Fabriketage [..] und studierte Kunst bei Walter Stöhrer. Ich lud sie oft zum Essen und Trinken im Exil ein, und irgendwann, ganz gut angetrunken, malten wir uns gegenseitig bei einer Session. [..] Susanne war auch am Synthesizer in der New Wave Gruppe der damals berühmten Frauenband >MalariaENGLISH VERSIONRainer Fetting -1949 Wilhelmshaven - lebt und arbeitet in Berlin Wendeltreppe Gelb (Susanne). 1981. Oil and dispersion on canvas. Signed, dated and titled 'Weldeltreppe gelb' on the reverse. 220 x 160 cm (86.6 x 62.9 in). • Remarkable document of the revolutionary Berlin art scene in the early 1980s. • Fetting was one of the protagonists of the 'Neue Wilde'. • Fetting's works were part of the exhibition 'BERLINART' at the Museum of Modern Art, New York, and the San Francisco Museum of Modern Art in 1987/88. • International exhibition history. • Other works from the 1980s are in possession of, among others, the Tate Gallery, London, the Städel Museums, Frankfurt am Main, and the Pinakothek der Moderne, Munich. PROVENANCE: Collection Martin Sanders (from at least 1992 to 1999). Private collection (2008 - 2020). Private collection (acquired from the above). EXHIBITION: Rainer Fetting. Gemälde und Skulpturen, Staatliche Museen zu Berlin/DDR Nationalgalerie / Stadtmuseum Weimar, Berlin/New York, Gemälde und Skulpturen, March - August 1990. New Painting from Berlin. A Selection from the Martin Sanders Collection, Tel Aviv Museum of Art, Tel Aviv 1992. Neue Wilde aus Berlin. Die Sammlung Martin Sanders, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Kloster Cismar, Schleswig 1994. Deutscher Neoexpressionismus. Rainer Fetting und Zeitgenossen aus der Sammlung Martin Sanders, Staatliches Russisches Museum, Ludwig Museum im Russischen Museum, St. Petersburg 1995, cat.no. 30, p 118 (with illu.). Die Wilde. Saksalaista Usekspressionismia Martin Sanders Kokoelmasta, Waino Aaltlosen Museo, Turku 1996. Tysk Neo-Ekspressionisme. Martin Sanders Samling, Sonderjyllands Kunstmuseum, Tonder 1999. LITERATURE: Alexander Borovskij, Rainer Fetting und Zeitgenossen. Deutscher Neoexpressionismus, New York 1995, cat. no. 30 (with illu.). Christie's, London, auction on July 1, 2008, lot 435 (with illu.). Cf. Fetting, Cologne 2009, p. 148-149. 'I met Susanne at Kippenberger's music venue SO36 and was really impressed by her. She lived in an industrial loft just around the corner [..] and studied art with Walter Stöhrer. I invited her to the Exil for food and drink many times, and then, we both were a little drunk, we decided to paint one another. [..] Susanne was on the synthesizer in the famous all female New Wave band >Malaria

Lot 429

Norbert Kricke - - 1922 Düsseldorf - 1984 Düsseldorf Raumknoten. 1955/56. Stahl, silberbronziert, lose auf Basaltsockel montiert. Unikat. Ca. 50 x 40 x 40 cm (19,6 x 15,7 x 15,7 in). Sockel: 10,5 x 7 x 7 cm (4,1 x 2,7 x 2,7 in). • Wunderbares, frühes Beispiel für Krickes meisterhafte Dynamisierung der Form. • Wie eine dreidimensionale Zeichnung schwebt Krickes aus gewundenen Drahtbündeln geschaffene, filigrane Schöpfung im Raum. • Norbert Kricke gilt als Protagonist der informellen Plastik. • Bereits 1961 zeigt das Museum of Modern Art, New York, die erste Einzelausstellung des Künstlers in den USA. Wir danken Sabine Kricke-Güse, Berlin, für die freundliche wissenschaftliche Beratung. PROVENIENZ: Galerie Hans Strelow, Düsseldorf. Privatsammlung Rheinland (2008 vom Vorgenannten erworben, seither in Famlienbesitz). 'Den Allraum greifen mit Formen der Bewegung, ihn verwandeln, verdichten, ihn wieder entlassen; und diese Formen von Bewegung und Raum (verwandeltem Raum) als Sichtbares hinterlassen; das tue ich, wenn ich eine Plastik mache.' Norbert Kricke, 1961, zit. nach: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, S. 14. Norbert Krickes Stahldrahtplastiken suggerieren der Energie der Form folgend eine Bewegung, welche sie als eine Art Verlaufsfigur in den Raum ausgreifen lässt. Der bedeutende Vertreter der informellen Plastik beginnt zunächst in den 1950er Jahren damit, die Dynamik der Linie anhand des Verlaufes eines einzelnen gebogenen Drahtes zu erkunden. Für diese frühen, streng linearen und meist farbig gefassten Arbeiten, die mit ihren langen Linienverläufen geradezu das spätere Schaffen des Amerikaners Fred Sandback vorwegzunehmen scheinen, findet bald auch der Titel 'Raumplastik' Verwendung. Ab Mitte der 1950er Jahre beginnt Kricke dann mit Linienbündeln zu arbeiten, die er aus stark gebogenen oder gar knotenartig verschlungenen Drahtformationen entstehen lässt. Das vorliegende frühe, vom Zentrum stark in den Raum ausgreifende Unikat ist ein wunderbares Beispiel für Krickes meisterhafte Dynamisierung der Form. Die schwebend leichte Schöpfung umkreist und definiert durch ihre knotenartige Drahtformation ein unsichtbares Zentrum, umspielt den Raum und greift zugleich nach allen Seiten in diesen aus. Krickes Raumplastiken sind schwebende, lichte Strukturen, die Figur und Raum durch die gegenseitige Durchdringung miteinander verschmelzen. Sie wirken wie eine dreidimensionale Zeichnung, wie voller Dynamik in den Raum gesetzte Liniengefüge, die aufgrund ihrer lichten, filigranen Struktur und Allansichtigkeit begeistern. [JS] Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 12.50 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONNorbert Kricke -1922 Düsseldorf - 1984 Düsseldorf Raumknoten. 1955/56. Steel, with silve bronze, loosely mounted on basalt base. Unique object. Ca. 50 x 40 x 40 cm (19.6 x 15.7 x 15.7 in). Base: 10,5 x 7 x 7 cm (4,1 x 2,7 x 2,7 in). • Marvelous early example of Kricke's masterly dynamization of the form. • Kricke's filigree creation of twirly wire bundles expores the space like a three-dimensional drawing. • Norbert Kricke is a protagonist of informal sculpting. • The Museum of Modern Art, New York, showed the artist's first solo show in the USA as early as in 1961. We are grateful to Sabine Kricke-Güse, Berlin, for her kind expert advice. PROVENANCE: Galerie Hans Strelow, Düsseldorf. Private collection Rhineland (acquired from aforementioned in 2008, evers since family-owned). 'Seizing space with forms of motion, transforming and compacting it, then releasing it again; and leaving these forms of motion and space (transferred space) behind as something visible; that's what I do when I sculpt.' Norbert Kricke, 1961, quote from: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, p. 14. Called up: June 19, 2021 - ca. 12.50 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 431

Fritz Winter - - 1905 Altenbögge - 1976 Herrsching am Ammersee Komposition in Rot. 1954. Öl auf Karton, original auf Leinwand kaschiert. Lohberg 1699 (dort Abbildung um 180° gedreht). Rechts unten signiert und datiert. 75 x 100 cm (29,5 x 39,3 in). [JS]. • Frühe informelle Komposition, die von einem sanft leuchtenden Lila-Schwarz getragen wird. • 2015 widmet die Pinakothek der Moderne, München, Fritz Winters Emanzipation und Dynamisierung der Farbe in der Malerei der 1960er Jahre eine eigene Ausstellung. • Winter gilt seit seiner Beteiligung an der documenta I (1955) als einer der führenden Vertreter des deutschen Informel und der abstrakten Nachkriegsmoderne. • Bereits seit den 1950er Jahren stellt Winter in den USA aus und ist dort u. a. in zwei Ausstellungen des Museum of Modern Art, New York, vertreten. PROVENIENZ: Galerie Marbach, Bern (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett). Galerie Orangerie-Reinz, Köln. Privatbesitz Rheinland (bis 2006). Privatsammlung Österreich (seit 2006). LITERATUR: Fritz Winter. Werke aus den Jahren 1949 bis 1956. Katalog Marbach Nr. 147-518, Bern 1968, Kat.-Nr. 544, mit SW-Abb. (auf dem Keilrahmen mit dem Stempel und der handschriftlichen Registriernummer 'KM 544'). Lempertz, Köln, Zeitgenössische Kunst, Auktion 897, 30.11.2006, Los 956 (mit Abb.). Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 12.54 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).ENGLISH VERSIONFritz Winter -1905 Altenbögge - 1976 Herrsching am Ammersee Komposition in Rot. 1954. Oil on board, originally laminated on canvas. Lohberg 1699 (image rotated by 180°). Lower right signed and dated. 75 x 100 cm (29.5 x 39.3 in). [JS]. • Early informal composition in a gently glowing purple and black tone. • In 2015 the Pinakothek der Moderne in Munich dedicated an own exhibition to the emancipation and dynamization of the color in Fritz Winter's painting of the 1960s. • Since his participation in documenta I (1955) Winter has been acknowledged as one of the leading heads of German Informalism and post-war abstraction. • Winter showed first works in the USA in the 1950s, among others in two shows at the Museum of Modern Art, New York. PROVENANCE: Galerie Marbach, Bern (with a label on the stretcher). Galerie Orangerie-Reinz, Cologne. Private collection Rhineland (until 2006). Private collection Austria (since 2006). LITERATURE: Fritz Winter. Werke aus den Jahren 1949 bis 1956. Catalog Marbach no. 147-518, Bern 1968, cat.no. 544, with black-and-white illu. (with stamp and hand-written registration number 'KM 544' on the stretcher). Lempertz, Cologne, Contemporary Art, auction 897, November 30, 2006, lot 956 (with illu.). Called up: June 19, 2021 - ca. 12.54 h +/- 20 min. This lot can only be purchased subject to regular taxation (R).

Lot 450

Fritz Winter - - 1905 Altenbögge - 1976 Herrsching am Ammersee Ohne Titel. 1936. Mischtechnik. Öl und Wachskreide auf Papier. Lohberg 664. Rechts unten monogrammiert und datiert. Auf chamoisfarbenem Ingres-Bütten (mit Wasserzeichen). 63,5 x 48,5 cm (25 x 19 in), blattgroß. [JS]. • Frühes 'Licht-Gemälde', das mit seinem Formenrepertoire und seiner transluziden Schwerelosigkeit entscheidende Elemente von Winters berühmtem Zyklus 'Triebkräfte der Erde' (1944) vorwegnimmt. • Herausragendes Zeugnis von Winters meisterlicher Inszenierung sich sanft überlagernder, kristalliner Formgebilde, das Winters Nähe zum zeitgleichen avantgardistischen Schaffen Naum Gabos belegt. • Wie in dem 1944 geschaffenen Werkzyklus 'Triebkräfte der Erde' gelingt Winter hier bereits eine von innerem Leuchten getragene Komposition, die durch ihre metaphysische Präsenz begeistert. • Bereits in den 1950er Jahren stellt Winter in Amerika aus und ist auf zwei Ausstellungen des Museum of Modern Art, New York, vertreten. PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland (vor 1981). Galerie Thomas, München. Sammlung Deutsche Bank (vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Galerie Gunzenhauser, München 1981, mit Abb. (Faltblatt). Bauhaus-Künstler, Kunstsammlungen zu Weimar / Museum Wiesbaden / Bauhaus Dessau, 1993/94, Kat.-Nr. 146, mit Abb. S. 109. Auf Papier - Kunst des 20. Jahrhunderts aus der Deutschen Bank, Schirn Kunsthalle, Frankfurt a. M., 3.3.-30.4.1995; Berlinische Galerie, Berlin, 18.5.-2.7.1995; Museum der Bildenden Künste, Leipzig, 10.8.-8.10.1995, Kat.-Nr. 214, S. 344-355, mit ganzs. Abb. Man lebt im Wirken der Schöpfung. Fritz Winter zum 100. Geburtstag, Kunst-Museum Ahlen, 10.9.2005-29.1.2006. Blind Date Istanbul, Sabanci University Sakip Sabanci Museum, Istanbul, 8.9-1.11.2007. Von einzigartiger Immaterialität und von einem sanften inneren Leuchten getragen sind Winters frühe 'Licht-Gemälde' der 1930er Jahre. In dieser wunderbaren Komposition hat Winter das 'immaterielle' Weiß zum Protagonisten erklärt, dessen abstrakte Formgebilde sich scheinbar flüchtig und schwerelos überlagern und im Zentrum verdichten, vor die scheinbar unendliche Weite des dunklen Raumes treten. Winter strebt in diesen seltenen frühen Kompositionen danach, geistig-immaterielle Inhalte zu schaffen, und nutzt dafür eine gesteigerte Reduktion der Bildmittel. Ab 1934 erreicht Winters Beschäftigung mit der Raum-Licht-Durchdringung dann ihren Höhepunkt und er nähert sich in seinen von universellen Gedanken getragenen Kompositionen schließlich, wie in der vorliegenden Arbeit, den frühen transluziden Plastiken des russischen Konstruktivisten Naum Gabo. Gabo gründet 1931 zusammen mit Theo van Doesburg, Auguste Herbin, Antoine Pevsner und Georges Vantongerloo in Paris die Künstlerbewegung 'Abstraction-Création', die bis 1937 auch einen gleichnamigen Almanach herausgibt und damit entscheidende theoretische Vorarbeit für die abstrakte Malerei liefert. Winter, der sich selbst bereits um 1930 konsequent der abstrakten Malerei verschrieben hatte, wird das Schaffen dieser avantgardistischen Vorreitergeneration genauestens verfolgt haben. Und so ist das vorliegende frühe 'Licht-Gemälde' Winters ein herausragendes kunsthistorisches Zeugnis seines Austausches mit den avantgardistischen Strömungen der Zeit und sein herausragender künstlerischer Beitrag zu jener internationalen Aufbruchstimmung, die schließlich u. a. mit der informellen Malerei der Nachkriegszeit breite öffentliche Anerkennung erlangen sollte. [JS] Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 13.27 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).ENGLISH VERSIONFritz Winter -1905 Altenbögge - 1976 Herrsching am Ammersee Ohne Titel. 1936. Mixed media. Oil and wax chalks on paper. Lohberg 664. Monogrammed and dated in lower right. On creme Ingres laid paper (with watermark). 63.5 x 48.5 cm (25 x 19 in), the full sheet. [JS]. • Outstanding early composition, which, owing to its repertoire of forms and its translucid weightlessness, anticipates key elements of Winter's famous cycle 'Triebkräfte der Erde' (Driving Forces of the Earth, 1944) • Early documents of Winter's masterly orchestration of gently superimposing crystalline forms over a dark earthen ground • In this work Winter realized a composition characterized by an inner glow and metaphysic presence that is comparable with the cycle 'Treibkräfte der Erde' from 1944 • Winter showed works in the USA in two exhibitions at the Museum of Modern Art, New York, as early as in the 1950s. PROVENANCE: Private collection Southern Germany (before 1981). Galerie Thomas, Munich. Collection Deutsche Bank, Frankfurt a. M. (acquired from aforementioned). EXHIBITION: Galerie Gunzenhauser, Munich 1981, with illu. (folding leaflet). Bauhaus-Künstler, Kunstsammlungen zu Weimar / Museum Wiesbaden / Bauhaus Dessau, 1993/94, cat. no. 146, with illu. on p. 109. Auf Papier - Kunst des 20. Jahrhunderts aus der Deutschen Bank, Schirn Kunsthalle, Frankfurt a. M., March 3 - April 30. 1995 / Berlinische Galerie , Berlin, May 18 - July 2, 1995 / Museum der Bildenden Künste. Leipzig, August 10 - October 8, 1995, cat. no. 214, pp. 344-355, with full-page illu. Man lebt im Wirken der Schöpfung. Fritz Winter zum 100. Geburtstag, Kunst-Museum Ahlen, September 10, 2005 - January 29, 2006. Blind Date Istanbul, Sabanci University Sakip Sabanci Museum, Istanbul, September 8 - November 1, 2007. Called up: June 19, 2021 - ca. 13.27 h +/- 20 min. This lot can only be purchased subject to regular taxation (R).

Lot 464

Jan Voss - - 1936 Hamburg - lebt und arbeitet in Paris Vorzeichen. 1988. Mischtechnik auf Leinwand. Links oben nummeriert '885501'. Verso seitlich an einer Keilrahmenstrebe betitelt. 130 x 195 cm (51,1 x 76,7 in). [KT]. • Großformatige, farbintensive Arbeit, die durch ihre Dynamik und Materialvariation fasziniert • Seit 1960 lebt Voss nach dem Studium in München in Paris, wo sich Einflüsse des Informel und Tachismus in seinem Werk bemerkbar machen • In Paris ist Voss von 1987-1992 Professor an der École nationale supérieure des beaux-arts • 1968 Teilnahme an der documenta IV • Werke von Jan Voss befinden sich u.a. im Musée national d'Art Moderne, Centre Georges Pompidou, Paris, im Moderna Museet, Stockholm sowie im Museum of Modern Art, Toyama. Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 13.53 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONJan Voss -1936 Hamburg - lebt und arbeitet in Paris Vorzeichen. 1988. Mixed media on canvas. Upper left numbered '885501'. Titled on the reverse. 130 x 195 cm (51.1 x 76.7 in). [KT]. • Large-size work in intensive colors, particularly fascinating for its dynamic and material variation • After studying in Munich, Voss lived in Paris since 1960, the influences of Informalism and Tachism are noticeable in his work • In Paris, Voss was professor at the École Nationale Supérieure des Beaux Arts from 1987 to 1992 • Participation in documenta IV in 1968. • Works by Jan Voss are in possession of, among others, the Musée national d'Art Moderne, Center Georges Pompidou, Paris, the Moderna Museet, Stockholm and the Museum of Modern Art, Toyama. Called up: June 19, 2021 - ca. 13.53 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 471

Victor Vasarely - - 1906 Pécs - 1997 Annet-sur-Marne bei Paris EBI-NOOR-2. 1951/58, 1971. Acryl auf Karton, original auf Holz kaschiert. Unten mittig signiert. Verso auf der Holzplatte datiert, betitelt und mit der Werknummer '013' bezeichnet. 53,9 x 32 cm (21,2 x 12,5 in). [CH]. • Seit fast 30 Jahren in hessischem Privatbesitz. • Mithilfe gezackter, labyrinthartig verwobener Linien in starkem Hell-Dunkel-Kontrast gelingt Vasarely hier eine verblüffende optische Illusion von flimmernder Bewegtheit. • Victor Vasarely zählt zu den Mitbegründern und wichtigsten Vertretern der Op-Art. Die Authentizität der Arbeit wurde von Pierre Vasarely, Präsident der Fondation Vasarely, allgemeiner Vermächtnisnehmer und Inhaber der Urheberpersönlichkeitsrechte Victor Vasarelys, bestätigt. Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis der Gemälde des Künstlers, bearbeitet von der Fondation Vasarely, Aix-en-Provence, aufgenommen. PROVENIENZ: Galerie Denise René, Paris (verso auf der Holzplatte mit dem typografischen Galerieetikett). Privatsammlung Schweiz. Privatsammlung Hessen (1992 vom Vorgenannten erworben, Ketterer Kunst, München, 30.11.1992, Los 368). LITERATUR: Ketterer Kunst, München, 178. Auktion, Moderne Kunst I, 30.11.1992, Los 368 (mit ganzseitiger Farbabb.). Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 14.04 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONVictor Vasarely -1906 Pécs - 1997 Annet-sur-Marne bei Paris EBI-NOOR-2. 1951/58. Acrylic on board, originally laminated on panel. Bottom center signed. Dated, titled and inscribed with the work number '013' on the reverse. 53.9 x 32 cm (21.2 x 12.5 in). [CH]. • Privately-owned for almost 30 years. • Vasarely created a stunning optical illusion. • Victor Vasarely is a founding father of Op-Art. This work's authenticity has kindly been confirmed by Pierre Vasarely, president of the Fondation Vasarely, general legatee and owner of Victor Vasarely's moral rights. The work will be included into the forthcoming catalog raisonné of paintings compiled by the Fondation Vasarely, Aix-en-Provence. PROVENANCE: Galerie Denise René, Paris (with a gallery label on the reverse). Private collection Switzerland. Private collection Hesse (acquired from aforementioned in 1992, Ketterer Kunst, Munich, November 30, 1992, lot 368). LITERATURE: Ketterer Kunst, Munich, 178th auction, Modern Art I, November 30, 1992, lot 368 (with full-page color illu.). Called up: June 19, 2021 - ca. 14.04 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 490

Fritz Koenig - - 1924 Würzburg - 2017 Altdorf bei Landshut Korona. 1961. Bronze mit grauschwarzer, teils rotbrauner Patina. Clarenbach 257. Auf der Standfläche monogrammiert. Einer von 3 Güssen. Ca. 29,5 x 22,5 x 10 cm (11,6 x 8,8 x 3,9 in). Ein weiterer Guss befindet sich im Besitz der Fritz- und Maria Koenig Stiftung, Landshut. • Erstes auf dem internationalen Auktionsmarkt angebotenes Exemplar aus einer Auflage von 3. • Über die New Yorker Staempfli Gallery erworben, die 1961 die erste Einzelausstellung des Künstlers in den USA zeigt. • Um 1970 entwirft Koenig die verbindende, weltkugelartige Bronze „The Sphere“ zwischen den Türmen des World Trade Centers. • 2018 widmeten die Uffizien, Florenz, dem deutschen Bildhauer eine spektakuläre Retrospektive. Wir danken Herrn Dr. Dietrich Clarenbach, Gauting, für die wissenschaftliche Beratung. PROVENIENZ: Staempfli Gallery, New York (direkt vom Künstler). Unternehmenssammlung Philadelphia, Pennsylvania (1976 vom Vorgenannten erworben). Fritz Koenigs internationaler Erfolg setzt 1958 mit der Teilnahme an der XXIX. Biennale in Venedig ein. 1959 ist Koenig auf der documenta II in Kassel vertreten und die Galerie Günther Franke in München zeigt seine erste Einzelausstellung. Die erste Ausstellung von Koenigs Werk in den USA wird 1961 von der Staempfli Gallery in New York präsentiert, die dem Künstler aufgrund des großen Erfolges fortan bis 1973 regelmäßig Einzelausstellungen widmet. Über die bedeutende Galerie des gebürtigen Schweizers George William Staempfli kommt auch die schöne frühe Arbeit 'Korona' nach Amerika, die durch die aufragende Gesamtanlage und die Zergliederung der ausgreifenden, kronenartigen Kopfform bereits zentrale Elemente des späteren bildhauerischen Schaffens von Fritz Koenig vorwegnimmt. Besonders schön ist die seltene Mehrfarbigkeit der Patina, die neben graugrünen auch goldene und rotbraune Partien harmonisch vereint. Dem Einsatz der Staempfli Gallery für das Schaffen Koenigs ist es schließlich zu verdanken, dass der Architekt des World Trade Centers Minoru Yamasaki auf das beeindruckende plastische Schaffen Koenigs aufmerksam wird und ihn anstelle von Henry Moore mit einer Skulptur für die Austin Tobin Plaza zwischen den Türmen des World Trade Centers beauftragt. Die von 1967 bis 1971 geschaffene Arbeit ist ursprünglich dem 'Weltfrieden durch Handel' gewidmet und basiert auf der geometrischen Grundform der Kugel. Seit den Anschlägen des 11. Septembers 2001, bei denen die unter dem Namen 'The Sphere' bekannte Arbeit stark beschädigt wurde, gilt sie als bedeutendes Mahnmal der amerikanischen Metropole und wird im Jahr 2001 schließlich vom Regisseur Percy Adlon im Film 'Koenigs Kugel. Der deutsche Bildhauer Fritz Koenig im Trümmerfeld von Ground Zero' porträtiert. [JS] Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 14.39 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONFritz Koenig -1924 Würzburg - 2017 Altdorf bei Landshut Korona. 1961. Bronze with gray-black, partly auburn patina. Clarenbach 257. Monogrammed on the base. From an edition of 3 casts. Ca. 29.5 x 22.5 x 10 cm (11.6 x 8.8 x 3.9 in). Another copy is in possession of the Fritz and Maria Koenig Foundation, Landshut. • Rare early work that already suggests the key characteristics of Koenig's sculptural creation. • First copy from the edition of 3 that is offered on the international auction market. • Acquired from the New York Staempfli Gallery, which showed the artist's first U.S. solo show in 1961. • Around 1970 Koenig received the spectacular commission for 'The Sphere', a monumental globe-shaped bronze erected between the two towers of the New York World Trade Center, today it is a world-famous memorial for the 9/11 attacks. • In 2018 the Uffizi Gallery in Florence showed a grand retrospective exhibition in honor of the artist. • Works by the artist are in many renowned collections, among them the Museum of Modern Art, New York, the Guggenheim Collection, Venice, and the Pinakothek der Moderne, Munich. We are grateful to Dr. Dietrich Clarenbach, Gauting, for his kind expert advice. PROVENANCE: Staempfli Gallery, New York (directly from the artist). Corprate collection Philadelphia, Pennsylvania (acquired from aforementioned in 1976). Called up: June 19, 2021 - ca. 14.39 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 494

Sam Francis - - 1923 San Mateo/Kalifornien - 1994 Santa Monica/Kalifornien Untitled (SF86-013). 1986. Aquarell und Acryl auf Papier, auf leinenkaschiertes Holz aufgelegt. 151,9 x 22,3 cm (59,8 x 8,7 in). Holzpaneel: 168 x 35 cm (66,1 x 13,8 in). [CH]. • Außergewöhnliches Format. • Sam Francis zählt zu den amerikanischen Künstlern, die sich in ihren Arbeiten einer eher lyrisch orientierten Form des Abstrakten Expressionismus verschreiben. - Es zählt nicht so sehr der spontane Impuls des Action-Painting, sondern die Poesie der Farbmodulation. • Nach einer Werkphase, in der Francis die Farbe an den äußersten Rand des Bildträgers drängte, nimmt die er das Papier in diesen späteren Arbeiten mit gestischem, expressivem Farbauftrag und in langen Bahnen wieder gänzlich in Beschlag. • Weitere Arbeiten des Künstlers aus den 1980er Jahren befinden sich u. a. in den Sammlungen des Museum of Modern Art, New York und des LACMA, Los Angeles. Die Arbeit ist bei der Samuel L. Francis Foundation, Glendale/Kalifornien, unter der Nummer SF86-013 registriert und wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis 'Sam Francis: Catalogue Raisonné of Unique Works on Paper' aufgenommen. PROVENIENZ: Privatsammlung. Privatsammlung Europa. Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 14.46 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird differenzbesteuert, zuzüglich einer Einfuhrumsatzabgabe in Höhe von 7 % (Ersparnis von etwa 5 % im Vergleich zur Regelbesteuerung) oder regelbesteuert angeboten (N).ENGLISH VERSIONSam Francis -1923 San Mateo/Kalifornien - 1994 Santa Monica/Kalifornien Untitled (SF86-013). 1986. Watercolor Acrylic on paper, laminated on backing board. 151.9 x 22.3 cm (59.8 x 8.7 in). Backing board: 168 x 35 cm (66,1 x 13,8 in). [CH]. • Extraordinary format. • Sam Francis is one of the American artists who was committed to a more lyrical form of Abstract Expressionism. - It is less about the spontaneous impulse of Action Painting but more about the poetry of color modulations. • After a creative period in which Francis pushed the colors to the brim of the image carrier, he lay claim to the full sheet again in his later works with a gestural application of the colors. • Other works by the artist from the 1980s are part of the collections of the Museum of Modern Art, New York and the LACMA, Los Angeles. The work is registered at the Samuel L. Francis Foundation, Glendale/California, with the number SF86-013 and will be included into the forthcoming 'Sam Francis: Catalogue Raisonné of Unique Works on Paper'. PROVENANCE: Private collection. Private collection Europe. Called up: June 19, 2021 - ca. 14.46 h +/- 20 min. This lot can be subjected to differential taxation plus a 7% import tax levy (saving approx. 5 % compared to regular taxation) or regular taxation (N).

Lot 495

Sam Francis - - 1923 San Mateo/Kalifornien - 1994 Santa Monica/Kalifornien Untitled (SF86-020). 1986. Acryl auf Papier. Verso wohl von fremder Hand betitelt bzw. bezeichnet 'SF86-020' und 'TOP' sowie '# 52', mit den Maßangaben und einem Richtungspfeil. Auf festem Velin. 152,5 x 20,5 cm (60 x 8 in), blattgroß. [CH]. • Außergewöhnliches Format. • Wie einen sich durch die Landschaft mäandernden Fluss lässt Sam Francis hier die Farbe über das Papier fließen. • Weitere Arbeiten des Künstlers aus den 1980er Jahren befinden sich u. a. in den Sammlungen des Museum of Modern Art, New York und des LACMA, Los Angeles. PROVENIENZ: Privatsammlung. Privatsammlung Europa. Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 14.48 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird differenzbesteuert, zuzüglich einer Einfuhrumsatzabgabe in Höhe von 7 % (Ersparnis von etwa 5 % im Vergleich zur Regelbesteuerung) oder regelbesteuert angeboten (N).ENGLISH VERSIONSam Francis -1923 San Mateo/Kalifornien - 1994 Santa Monica/Kalifornien Untitled (SF86-020). 1986. Acrylic on paper. Titled and inscribed 'SF86-020' and 'TOP' on the reverse by what appears to be a hand other than that of the artist, as well as inscribed '# 52', and with dimensions and a direction arrow. On firm wove paper. 152.5 x 20.5 cm (60 x 8 in), the full sheet. [CH]. • Extraordinary format. • Sam Francis lets the paint flow over the paper like a meandering river. • Other works by the artist from the 1980s are in the collections of, among others, the Museum of Modern Art, New York and the LACMA, Los Angeles. PROVENANCE: Private collection. Private collection Europe. Called up: June 19, 2021 - ca. 14.48 h +/- 20 min. This lot can be subjected to differential taxation plus a 7% import tax levy (saving approx. 5 % compared to regular taxation) or regular taxation (N).

Lot 498

Richard Oelze - - 1900 Magdeburg - 1980 Posteholz Wald. 1963/64. Öl auf Leinwand. Schmied 126. Links unten signiert. 128 x 160 cm (50,3 x 62,9 in). [EH]. • Das in seiner unverkennbaren Bildsprache gehaltene Werk ist im Entstehungsjahr auf der documenta III ausgestellt. • Größte bisher auf dem internationalen Auktionsmarkt angebotene Arbeit Richard Oelzes (Quelle: artprice.com). • Einer der bedeutendsten deutschen Maler des Surrealismus. • In den 1930er Jahren wendet der frühere Bauhausschüler sich den Surrealisten zu. • Werke von Richard Oelze befinden sich u. a. im Museum of Modern Art, New York, dem Städel Museum, Frankfurt a. M., und im Israel Museum, Jerusalem. PROVENIENZ: Galerie Pels-Leusden, Berlin (Katalog 1986, Abb. S. 75). Privatsammlung. AUSSTELLUNG: Deutscher Künstlerbund, Berlin 1964, Kat.-Nr. 129, Abb. S. 143. documenta III, Kassel, 1964, Bd. 1, S. 376 mit Abb. (verso auf dem Rahmen mit einem fragmentarischen Etikett). Kestner Gesellschaft, Hannover, 1964, Kat.-Nr. 111. Richard Oelze, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf, 11.5.-20.6.1965, Kat.-Nr. 111. 50 Jahre Bauhaus, Württembergischer Kunstverein Stuttgart, 1968, Kat.-Nr. 225, Abb. S. 289 (verso auf dem Rahmen mit einem Etikett). Kunstmuseum Düsseldorf im Ehrenhof (Dauerleihgabe 1969 - 1972). LITERATUR: Jahrbuch des Wallraf-Richartz-Museum, Nr. 31, 1969, S. 300. Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 15.24 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONRichard Oelze -1900 Magdeburg - 1980 Posteholz Wald. 1963/64. Oil on canvas. Schmied 126. Signed in lower left. 128 x 160 cm (50.3 x 62.9 in). [EH]. • The work in the artist's unmistakable style was shown at documenta II the year it was created. • Largest work by Richard Oelze ever to be offered on the international auction market (source: artprice.com). • One of the most important German painters of Surrealism. • In the 1930s the former Bauhaus student turned to Surrealism. • Works by Richard Oelze are in posession of, among others, the Museum of Modern Art, New York, the Städel Museum, Frankfurt a. M., and the Israel Museum, Jerusalem. PROVENANCE: Galerie Pels-Leusden, Berlin (catalog 1986, illu. on p. 75). Private collection. EXHIBITION: Deutscher Künstlerbund, Berlin 1964, cat. no. 129, illu. on p. 143. documenta III, Kassel, 1964, vol. 1, p. 376 with illu. (with a fragmentarily preserved label on the reverse). Kestner Gesellschaft, Hanover, 1964, cat. no. 111. Richard Oelze, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf, May 11 - June 20, 1965, cat. no. 111. 50 Jahre Bauhaus, Württembergischer Kunstverein Stuttgart, 1968, cat. no. 225, illu. on p. 289 (with a label on the reverse). LITERATURE: Jahrbuch des Wallraf-Richartz-Museum, no. 31, 1969, p. 300. Called up: June 19, 2021 - ca. 15.24 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 503

Julius Bissier - - 1893 Freiburg i. Br. - 1965 Ascona H. 23 Mai 65. 1965. Eiöltempera auf Leinen. Rechts oben signiert, datiert und betitelt. 23,8 x 32,8 cm (9,3 x 12,9 in). [CH]. • Charakteristisches, zart laviertes Aquarell mit besonders filigraner Motivik der für Bissier so typischen chiffrierten Zeichen und Buchstaben. • Bedeutendes Zeugnis seines ewiglichen kreativen Schaffensdrangs: Eine der letzten Arbeiten des im Juni 1965 verstorbenen Künstlers. • Ein Jahr zuvor ist Bissier auf der documenta III in Kassel vertreten. • Große internationale Anerkennung: 1963 ehrt ihn das Institute of Contemporary Art in Boston mit einer umfassenden Retrospektive, die anschließend in Chicago, Detroit, New York (State) und Los Angeles gezeigt wird. • Im Entstehungsjahr widmet ihm u. a. die Scottish National Gallery of Modern Art, Edinburgh eine große Retrospektive. Das Werk ist im Archivio Bissier, Ascona, unter der Archiv-Referenz 'H.23.Mai 65/Bildt.S.166/Ekta564' verzeichnet. Wir danken für die freundliche Auskunft. PROVENIENZ: Galerie Claude Bernard, Paris. Galerie Alice Pauli, Lausanne. Galleria Tega, Mailand. Privatsammlung Mailand. AUSSTELLUNG: Julius Bissier, Kunsthandel Wolfgang Wittrock, Düsseldorf 1990. Julius Bissier. Pour un centenaire, Galerie Alice Pauli, Lausanne, Galerie Claude Bernard, Paris, 14.5.-24.7.1993. Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 15.00 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONJulius Bissier -1893 Freiburg i. Br. - 1965 Ascona H. 23 Mai 65. 1965. Egg and oil tempera on canvas. Signed, dated and titled in upper right. 23.8 x 32.8 cm (9.3 x 12.9 in). [CH]. • Characteristic, delicate watercolor with particularly filigree motifs of encrypted characters and letters so typical of Bissier. • Significant testimony to his creative urge: One of the last works by the artist, who died in June 1965. • A year earlier, Bissier was represented at the documenta III in Kassel. • Great international recognition: in 1963 the Institute of Contemporary Art in Boston honored him with a comprehensive retrospective, which was also shown in Chicago, Detroit, New York (State) and Los Angeles. • In the year of its creation, the Scottish National Gallery of Modern Art, Edinburgh showed a grand retrospective. The work is registered at the Archivio Bissier, Ascona, with the archive reference 'H.23.Mai 65/Bildt.S.166/Ekta564'. We are grateful for the kind expert advice. PROVENANCE: Galerie Claude Bernard, Paris. Galerie Alice Pauli, Lausanne. Galleria Tega, Milan. Private collection Milan. EXHIBITION: Julius Bissier, art trader Wolfgang Wittrock, Düsseldorf 1990. Julius Bissier. Pour un centenaire, Galerie Alice Pauli, Lausanne, Galerie Claude Bernard, Paris, May 14 - July 24, 1993. Called up: June 19, 2021 - ca. 15.00 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 507

Fritz Winter - - 1905 Altenbögge - 1976 Herrsching am Ammersee Begrenzung durch grau und weiß. 1954. Öl auf Malkarton, original auf Leinwand kaschiert. Rechts unten signiert und datiert. Verso handschriftlich betitelt. 74,5 x 100 cm (29,3 x 39,3 in). [JS]. • Ausgewogene, großformatige Komposition aus dem informellen Frühwerk. • Der Kunsthändler Henry Kleemann war mit seiner New Yorker Galerie, in der er seit 1954 mehrere Einzelausstellungen Winters zeigte, maßgeblich für die frühe Bekanntheit des Künstlers in den USA verantwortlich. • Winter gilt seit seiner Beteiligung an der documenta I (1955) als einer der führenden Vertreter des deutschen Informel und der abstrakten Nachkriegsmoderne. • Bereits in den 1950er Jahren ist Winter auf mehreren Ausstellungen des Museum of Modern Art, New York, vertreten. PROVENIENZ: Kleemann Gallery, New York (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett). Privatsammlung Baden-Württemberg. Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 15.09 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONFritz Winter -1905 Altenbögge - 1976 Herrsching am Ammersee Begrenzung durch grau und weiß. 1954. Oil on board, originally laminated on canvas. Not in Lohberg. Signed and dated in lower right. Verso with hand-written title. 74.5 x 100 cm (29.3 x 39.3 in). [JS]. • Balanced large-size composition from the artist's early informal period of creation. • The art dealer Henry Kleemann showed several Winter solo exhibitions at his New Yorker gallery as of 1954 and was largely responsible for the artist's early popularity in the U.S.A. • After his participation in documenta I (1955) Winter became one of the leading representatives of German Informalism and post war abstraction. • In the 1950s Winter showed works in several exhibitions at the Museum of Modern Art, New York. PROVENANCE: Kleemann Gallery, New York (with the label on the stretcher). Private collection Baden-Württemberg. Called up: June 19, 2021 - ca. 15.09 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 511

Fritz Winter - - 1905 Altenbögge - 1976 Herrsching am Ammersee Letztes Rot. 1955. Öl auf Karton, auf Leinwand kaschiert. Lohberg 1926. Rechts unten signiert und datiert. Verso handschriftlich datiert, betitelt sowie mit dem Künstlernamen versehen. 75,2 x 100,5 cm (29,6 x 39,5 in). [AM]. • Erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt (Quelle: www.artprice.com). • Fritz Winter ist einer der führenden Vertreter des deutschen Informel und der abstraken Nachkriegsmoderne. • Bereits seit den 1950er Jahren stellt Winter in den USA aus und ist dort u. a. in zwei Ausstellungen des Museum of Modern Art, New York, vertreten. PROVENIENZ: Sammlung Walter Brendel, Prien. Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (seit 1980). Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 15.16 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONFritz Winter -1905 Altenbögge - 1976 Herrsching am Ammersee Letztes Rot. 1955. Oil on board, laminated on canvas. Lohberg 1926. Lower right signed and dated. Dated, titled and inscribed with the artist's name on the reverse. 75.2 x 100.5 cm (29.6 x 39.5 in). [AM]. • For the first time on the international auction market (source: www.artprice.com). • Fritz Winter is one of the leading representatives of German Informalism and post-war abstraction. • Winter has been exhibiting in the USA since the 1950s, where he showed works in two exhibitions at the Museum of Modern Art, New York. PROVENANCE: Collection Walter Brendel, Prien. Private collection North Rhine-Westphalia (since 1980). Called up: June 19, 2021 - ca. 15.16 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 528

Andy Warhol - - 1928 Pittsburgh - 1987 New York Satyric Festival Song (from Martha Graham Portfolio). 1986. Farbserigrafie. Schellmann II.387. Verso signiert und datiert sowie mit dem Copyright-Stempel. Aus einer Auflage von 100 Exemplaren. Auf dünnem Karton. 91 x 91 cm (35,8 x 35,8 in). Aus dem Portfolio Martha Graham. Gedruckt bei Rupert Jasen Smith, New York (mit Trockenstempel) und herausgegeben von Martha Graham Center of Contemporary Dance, Inc., New York. [EH]. • Die enge Verflechtung von Kunst, Film und Popkultur ist wesentliches Charakteristikum in Warhols Schaffen. • Warhols auffällige und plakative Schöpfungen gelten als Ikonen der amerikanischen Pop-Art. • Martha Graham ist die US-amerikanische Erneuerin des Modern Dance. 'Dance is the hidden language of the soul' Martha Graham, im Interview mit der NY Times am 31.3.1985. Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 15.47 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONAndy Warhol -1928 Pittsburgh - 1987 New York Satyric Festival Song (from Martha Graham Portfolio). 1986. Silkscreen in colors. Schellmann II.387. Verso signed and dated as well as with the copyright stamp. From an edition of 100 copies. On thin board. 91 x 91 cm (35.8 x 35.8 in). From the portfolio Martha Graham. Printed by Rupert Jasen Smith, New York (with blindstamp) and published by Martha Graham Center of Contemprary Dance, Inc., New York. [EH]. • The close connection of art, film and popular culture is a key element of Warhol's creation. • Warhol's striking creations are icons of American Pop-Art. • Martha Graham was a pioneer of Modern Dance in the USA. 'Dance is the hidden language of the soul' (Martha Graham, 1985 in an interview with The NY Times on March 31, 1985) Called up: June 19, 2021 - ca. 15.47 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 532

Andy Warhol - - 1928 Pittsburgh - 1987 New York After the Party. 1979. Farbserigrafie. Feldman/Schellmann/Defendi II.183. Signiert und nummeriert. Eines von 1000 Exemplaren. Auf Velin von Arches. 54,5 x 77,3 cm (21,4 x 30,4 in), blattgroß. Gedruckt von Rupert Jasen Smith, New York (mit dem Trockenstempel). Herausgegeben von Grosset and Dunlap, Inc., New York. [SM]. • Ein Exemplar dieser Serigrafie befindet sich in der Sammlung des Museum of Modern Art, New York. • Andy Warhol ist der erste Künstler des 20. Jahrhunderts, der den Siebdruck als Ausdrucksform der bildenden Kunst legitimiert. PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland. Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 15.54 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONAndy Warhol -1928 Pittsburgh - 1987 New York After the Party. 1979. Silkscreen in colors. Feldman/Schellmann/Defendi II.183. Signed and numbered. From an edition of 1000 copies. On Arches wove paper. 54.5 x 77.3 cm (21.4 x 30.4 in), the full sheet. Printed by Rupert Jasen Smith, New York (with the blindstamp). Published by Grosset and Dunlap, Inc., New York. [SM]. • A copy of this silkscreen is part of the collection of the Museum of Modern Art, New York. • Andy Warhol, master pop artist of the 20th century, is one of the first artists in modern times to legitimize the screenprint as a fine art technique. PROVENANCE: Private collection Southern Germany. Called up: June 19, 2021 - ca. 15.54 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 543

Gerhard Richter - - 1932 Dresden - lebt und arbeitet in Köln 13.2.86 (4). 1986. Bleistiftzeichnung. Schwarz 86/21. Mittig (in der Darstellung) signiert und datiert sowie rechts unten bezeichnet '(4)'. Auf glattem Velin. 29,8 x 21 cm (11,7 x 8,2 in), Blattgröße. [CH]. • Gerhard Richters Zeichnungen dienen dem Künstler nicht als Studien für Gemälde: Sie stehen als Kunstwerke ganz für sich allein und beweisen den Stellenwert der Zeichenkunst im 20. und 21. Jahrhundert. • Insbesondere in den letzten Jahren wird die Zeichenkunst Gerhard Richters vermehrt in bedeutenden Ausstellungen gezeigt, bspw. im Städel Museum, Frankfurt a. M. (2019/2020), im Albertinum in Dresden (2020), in der National Gallery of Art, Washington, D. C. (2014), im Musée du Louvre, Paris (2012), und im Martin-Gropius-Bau, Berlin (2011). • Weitere Bleistiftzeichnungen Gerhard Richters aus den späten 1980er Jahren befinden sich u. a. im Museum of Modern Art, New York, im British Museum, London, im Museum Brandhorst, München, in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München, im Städel Museum, Frankfurt a. M., und im Kunstmuseum Winterthur. Wir danken Herrn Dr. Dietmar Elger für die freundliche wissenschaftliche Beratung. PROVENIENZ: Galerie Fred Jahn, München. Galerie Löhrl, Mönchengladbach. Kleinsimlinghaus, Reiff & Associates, Düsseldorf. Galerie Schönewald & Beuse, Krefeld. Anthony Meier Fine Arts, San Francisco. Privatsammlung Hessen. LITERATUR: Ralph Kleinsimlinghaus und Wim Reiff (Hrsg.), Collectors Classics (Vol. I). Modern and Contemporary Art, Düsseldorf/Maastricht 1998 (mit Abb., S. 113). Dieter Schwarz, Gerhard Richter. Zeichnungen 1964-1999, Düsseldorf 1999, Kat.-Nr. 86/21 (mit Abb., S. 263). Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 16.13 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONGerhard Richter -1932 Dresden - lebt und arbeitet in Köln 13.2.86 (4). 1986. Pencil drawing. Schwarz 86/21. Center (of image) signed and dated and inscribed '(4)' in lower right. On smooth wove paper. 29.8 x 21 cm (11.7 x 8.2 in), size of sheet. [CH]. • Gerhard Richter's drawings are not merely made as studies in preparation of his paintings: They make for an independent group of artworks and deliver proof of the importance of drawing in the 20th and 21st century. • Over the past couple of years renowned museums dedicated exhibitions to Gerhard Richter's drawings, among them at the Städel Museum, Frankfurt a. M. (2019/2020), the Albertinum in Dresden (2020), at the National Gallery of Art, Washington, D. C. (2014), the Musée du Louvre, Paris (2012), and the Martin-Gropius-Bau, Berlin (2011). • Other pencil drawings by Gerhard Richter from the late 1980s are at, among others, the Museum of Modern Art, New York, the British Museum, London, the Museum Brandhorst, Munich, the Städtische Galerie im Lenbachhaus, Munich, the Städel Museum, Frankfurt a. M., and the Kunstmuseum Winterthur. We are grateful to Dr. Dietmar Elger for his kind expert advice. PROVENANCE: Galerie Fred Jahn, Munich. Galerie Löhrl, Mönchengladbach. Kleinsimlinghaus, Reiff & Associates, Düsseldorf. Galerie Schönewald & Beuse, Krefeld. Anthony Meier Fine Arts, San Francisco. Private collection Hesse. LITERATURE: Ralph Kleinsimlinghaus and Wim Reiff (editors), Collectors Classics (Vol. I). Modern and Contemporary Art, Düsseldorf/Maastricht 1998 (with illu. on p. 113). Dieter Schwarz, Gerhard Richter. Zeichnungen 1964-1999, Düsseldorf 1999, cat. no. 86/21 (with illu. on p. 263). Called up: June 19, 2021 - ca. 16.13 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 544

Gerhard Richter - - 1932 Dresden - lebt und arbeitet in Köln 13.2.86 (5). 1986. Bleistiftzeichnung. Schwarz 86/22. Rechts unten signiert und unten mittig datiert '13.2.1986' sowie rechts unten bezeichnet '(5)'. Auf glattem Velin. 29,8 x 21 cm (11,7 x 8,2 in), Blattgröße. [CH]. • Gerhard Richters Zeichnungen dienen dem Künstler nicht als Studien für Gemälde: Sie stehen als Kunstwerke ganz für sich allein und beweisen den Stellenwert der Zeichenkunst im 20. und 21. Jahrhundert. • Weitere Bleistiftzeichnungen Gerhard Richters aus den späten 1980er Jahren befinden sich u. a. im Museum of Modern Art, New York, im British Museum, London, im Museum Brandhorst, München, in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München, im Städel Museum, Frankfurt/Main, und im Kunstmuseum Winterthur. • Gerhard Richters Zeichnungen widmet die Pinakothek der Moderne, München, in diesem Jahr die umfangreiche Ausstellung 'Gerhard Richter. 54 Zeichnungen, 3 graue Spiegel, 1 Kugel (4. Mai bis 6. Juni 2021). Wir danken Herrn Dr. Dietmar Elger für die freundliche wissenschaftliche Beratung. PROVENIENZ: Galerie Fred Jahn, München. Galerie Löhrl, Mönchengladbach. Kleinsimlinghaus, Reiff & Associates, Düsseldorf. Galerie Schönewald & Beuse, Krefeld. Anthony Meier Fine Arts, San Francisco. Privatsammlung Hessen. LITERATUR: Ralph Kleinsimlinghaus und Wim Reiff (Hrsg.), Collectors Classics (Vol. I). Modern and Contemporary Art, Düsseldorf/Maastricht 1998 (mit Abb., S. 113). Dieter Schwarz, Gerhard Richter. Zeichnungen 1964-1999, Düsseldorf 1999, Kat.-Nr. 86/22 (mit Abb., S. 264). Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 16.15 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONGerhard Richter -1932 Dresden - lebt und arbeitet in Köln 13.2.86 (5). 1986. Pencil drawing. Schwarz 86/22. Signed in lower right and dated '13.2.1986' in bottom center as well as inscribed '(5)' in lower right. On smooth wove paper. 29.8 x 21 cm (11.7 x 8.2 in), size of sheet. • Gerhard Richter's drawings do not serve him as studies for his paintings: They are independent artworks and deliver proof of the relevance of graphic art in the 20th and 21st century. • Other pencil drawings by Gerhard Richter from the late 1980s are in posession of, among others, the Museum of Modern Art, New York, the British Museum, London, the Museum Brandhorst, Munich, the Städtische Galerie im Lenbachhaus, Munich, the Städel Museum, Frankfurt/Main, and the Kunstmuseum Winterthur, WInterthur. • This year the Pinakothek der Moderne, Munich dedicates the comprehensive exhibition 'Gerhard Richter. 54 Zeichnungen, 3 graue Spiegel, 1 Kugel' to the artrist's graphic oeuvre (May 4 - June 6, 2021). PROVENANCE: Galerie Fred Jahn, Munich. Galerie Löhrl, Mönchengladbach. Kleinsimlinghaus, Reiff & Associates, Düsseldorf. Galerie Schönewald & Beuse, Krefeld. Collection Anthony Meier, San Francisco. Private collection Hesse. LITERATURE: Ralph Kleinsimlinghaus und Wim Reiff, Collectors Classics (Vol. I). Modern and Contemporary Art, Düsseldorf/Maastricht 1998, p. 113 (with illu.). Called up: June 19, 2021 - ca. 16.15 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 556

Jonathan Meese - - 1970 Tokio - lebt und arbeitet in Berlin und Hamburg Soldatenei. 2004. Mischtechnik. Öl, Kartonage, Klebeband und Kunstharz auf Leinwand sowie Collage mit Farbfotografien auf glänzendem Fotopapier, auf Leinwand. Rechts unten monogrammiert und datiert. Verso auf der Leinwand signiert und datiert sowie betitelt. Auf dem Rahmen zweifach von fremder Hand mit der Werknummer 'MEE / M 894' bezeichnet. 80 x 60 cm (31,4 x 23,6 in). Verso mit einer Collage aus 18 fotografischen Selbstporträts des Künstlers, jeweils Farbfotografien auf glänzendem Fotopapier, auf Leinwand montiert. [CH]. • Verso mit einer Fotocollage mit zahlreichen Selbstporträts des Künstlers. • Mit ungewöhnlichem, aufgetürmtem Material-Mix schafft Meese ein skulpturales, dreidimensionales Werk. • Meese kann bereits auf zahlreiche Einzelausstellungen zurückblicken, darunter 2018 in der Pinakothek der Moderne, München, 2017 im Kunsthistorischen Museum, Wien, und 2007 im Louisiana Museum of Modern Art, Kopenhagen. Wir danken dem Bureau Jonathan Meese, Berlin, für die freundliche Beratung. PROVENIENZ: Contemporary Fine Arts, Berlin (auf dem Rahmen mit dem Galerieetikett und mehreren Galeriestempeln). 'Bildbeschreibung: Das 'Soldatenei' ist der Kunstsoldat 'Meese'! Das 'Soldatenei' ist der junge Meese als Kunstkämpfer! Der 'Kunstkämpfer Meese' ist hier schon als Babysoldat die 'Graue Eminenz' der K. U. N. S. T.! 'Kämpf um Kunst' ist die Meesezielsetzung! Das Selbstportrait der Kunstnatur 'Soldatenei' ist ohne Angst und ohne Zynismus! Im 'Soldatenei' vollzieht sich das Gesamtkunstwerk!' Jonathan Meese, 2021 Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 16.36 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONJonathan Meese -1970 Tokio - lebt und arbeitet in Berlin und Hamburg Soldatenei. 2004. Mixed media. Oil, cardboard, adhesive tape and synthetic resin on canvas as well as with a collage of color photographs on glossy photo paper, on canvas. Lower right monogrammed and dated. Signed, dated and titled on the reverse. Frame twice inscribed with the work number 'MEE / M 894' by a hand other than that of the artist. 80 x 60 cm (31.4 x 23.6 in). With a collage of 18 photographic self-portraits on the reverse. [CH]. • Verso with a photo collage of self portraits. • With an unusual material mix Meese creates a sculptural, three-dimensional work. • Meese can look back on a number of solo shows, among them at the Pinakothek der Moderne in Munich in 2018, at the Kunsthistorische Museum in Vienna in 2017, and in 2007 at the Louisiana Museum of Modern Art in Copenhagen. We are grateful to the Bureau Jonathan Meese, Berlin, for the kind support in cataloging this lot. PROVENANCE: Contemporary Fine Arts, Berlin (frame with a label and several stamps). 'Description of the picture: The 'soldier's egg' is the art soldier 'Meese'! The 'soldier's egg' is the young Meese as an art fighter! The 'art fighter Meese' is the 'gray eminence' of ART even as a baby soldier! 'The fight for art' is the Meese objective! The self-portrait of the artistic nature 'soldier's egg' is without fear and without cynicism! In the 'soldier's egg' the total work of art is happening!' Jonathan Meese, 2021 Called up: June 19, 2021 - ca. 16.36 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 562

Neo Rauch - - 1960 Leipzig - lebt und arbeitet in Leipzig Selbstbildnis. 1987. Öl auf Hartfaserplatte. Rechts unten signiert und datiert. 80 x 60 cm (31,4 x 23,6 in). [CH]. • Pastos gearbeitetes Selbstporträt aus der Akademiezeit des Künstlers an der Leipziger Kunsthochschule HGB, wo er ab 1986 als Meisterschüler Bernhard Heisigs studiert. • Mit der Gemeinschaftsausstellung 'Junge Künstler im Bezirk Leipzig' beginnt 1986 die Ausstellungshistorie seiner Werke. • Neo Rauch bezeichnet sein Frühwerk als seine 'erste halbwegs vollzogene Selbstumrundung' (Interview mit Andreas Höll, 25.9.2020, MDR Kultur). • Die Arbeiten des Künstlers sind heute Teil renommierter internationaler Sammlungen, darunter des Museum of Modern Art, New York, der Fondation Beyeler, Riehen/Basel, und des Stedelijk Museums, Amsterdam. PROVENIENZ: Galerie am Thomaskirchhof, Leipzig. Privatsammlung Bayern (1989 vom Vorgenannten erworben). Vom jetzigen Eigentümer 2006 vom Vorgenannten erworben. LITERATUR: Ketterer Kunst, München, 306. Auktion, Modern Art und Post War, 5.12.2006, Los 361 (mit Farbabb.). [..] Ich selbst war weiß Gott mehrfacher Schwerst-Epigone. Als, ich hatte eine Werner-Libuda-Phase, ich durchaus auch mal dicht an Heisig dran und ein Bacon-Epigone war, habe ich auch versucht beim frühen Baselitz längsseits zu gehen. Es ist ja auch so, dass zu den frühen Jahren einer Malerexistenz unbedingt auch gehört, in die verschiedensten Arbeitshandschuhe anderer Leute mal schlüpfen zu wollen. Ich wollte das einfach alles ausprobieren.' Neo Rauch in einem Interview mit dem MDR-Magazin 'Figaro', 13.10.2005 Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 16.47 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONNeo Rauch -1960 Leipzig - lebt und arbeitet in Leipzig Selbstbildnis. 1987. Oil on fibreboard. Lower right signed and dated. 80 x 60 cm (31.4 x 23.6 in). [CH]. • Impasto self-portrait from the artist's days at the Leipzig art school where he was master student of Bernhard Heisig as of 1986. • The group show 'Junge Künstler im Bezirk Leipzig' marked the beginning of his exhibition history in 1986. • Neo Rauch describes his early creative period as his 'first sort of succssful self-circumnavigation' (interview with Andreas Höll, September 25, 2020, MDR Kultur). • Works by artists are in many renowned international collections, among them the Museum of Modern Art, New York, the Fondation Beyeler, Riehen/Basel, and the Stedelijk Museums, Amsterdam. PROVENANCE: Galerie am Thomaskirchhof, Leipzig. Private collection Bavaria (acquired from above in 1989). Private collection (acquired from above in 2006). LITERATURE: Ketterer Kunst, Munich, 306th auction, Modern Art and Post War, December 5, 2006, lot 361 (with color illu.). '[.] I myself was a heavy epigone several times, God knows. I had a Werner Libuda period, was quite close to Heisig and Bacon, I also tried to walk alongside the early Baselitz. An essential part of the early years of a painter is to slip into other people's work gloves. I just wanted to try everything. ' Neo Rauch in an interview with the MDR magazine 'Figaro', October 13, 2005 Called up: June 19, 2021 - ca. 16.47 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 563

Martin Kippenberger - - 1953 Dortmund - 1997 Wien Copa und Ipa (Vorfreude seitenverkehrt: Ich muss zuhause bleiben). 1986. Collage. Frotteetuch, Stoff, Kunststofffolie, Pappe und Hemdsärmel mit Serigrafie, auf Keilrahmen. Verso signiert und datiert. 76 x 91,5 cm (29,9 x 36 in). Im Original-Wellkartonrahmen. Aus der 24 Unikate umfassenden Serie 'Copa und Ipa'(1986), die 1986 in der Ausstellung 'Martin Kippenberger. Endlich 3' in der Galerie Erhard Klein, Köln, zu sehen war. • Humorvolles Zeugnis von Kippenbergers Anti-Kunst, mit der er für die Berliner Kunstszene der 1980er Jahre in entscheidender Weise prägend war. • 2006 würdigte die Tate Modern, London, den früh verstorbenen deutschen Künstler mit einer großen Einzelausstellung. • Arbeiten des international gefeierten Anti-Künstlers Martin Kippenberger befinden sich in zahlreichen internationalen Sammlungen, wie dem Museum of Modern Art, New York, und der Tate Modern, London. • 2013 zeigte das Museum Hamburger Bahnhof, Berlin, die Retrospektive 'Martin Kippenberger: sehr gut / very good'. PROVENIENZ: Galerie Gisela Capitain, Köln. Privatsammlung Hessen (bis 2010). Privatsammlung Europa (seit 2010). AUSSTELLUNG: Martin Kippenberger. Endlich 3, Galerie Erhard Klein, Köln 1986 (mit Abb.). LITERATUR: Ketterer Kunst, München, Auktion 375, Post War / Zeitgenössische Kunst, 4.12.2010, Los 196 (mit Abb.). Kippenbergers ausgesprochen vielseitiges Œuvre hinterfragt die Gesellschaft und den zeitgenössischen Kunstbetrieb. In provozierend banalen oder spöttischen Bildfindungen, die bewusst auch Peinlichkeiten akzeptieren, in Nonsenstexten und mit kalkuliertem Dilettantismus stellt er unsere traditionelle Vorstellung von Kunst und Künstler immer wieder aufs Neue in Frage. So auch in seinen im Anschluss an seine 'Magical Misery Tour' durch Brasilien geschaffenen Copacabana-Motiven. Der belebten Strandpromenade wird der abgetrennte Hemdsärmel als Symbol des Arbeitsalltags und jener europäischen Zugeknöpftheit gegenübergestellt, welche Kippenberger mithilfe der Unangepasstheit seiner Kunst immer wieder zu durchbrechen versucht. Und so wird auch in unserer, von einem Frotteehandtuch mit Copacabana-Motiv beherrschten und gewecktes Fernweh ironisch kommentierenden Arbeit die konventionelle Vorstellung von Kunst und Künstler auf die Probe gestellt. Die Leinwand wird eben nicht von einem besonders virtuosen Farbauftrag beherrscht, sondern Kunst wird im Gegensatz dazu im Sinne einer Weiterentwicklung von Duchamps Ready-Mades des frühen 20. Jahrhunderts als das gekonnte Aufspüren und spitzfindige Kombinieren von Trouvaillen des Alltags verstanden. Weite Teile dieser Schaffensphase werden 1986 in der ersten umfassenden Museumsausstellung des Künstlers 'Miete Strom Gas' im Landesmuseum Darmstadt der Öffentlichkeit präsentiert. [JS] Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 16.45 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONMartin Kippenberger -1953 Dortmund - 1997 Wien Copa und Ipa (Vorfreude seitenverkehrt: Ich muss zuhause bleiben). 1986. Collage. Terry towel, cloth, plastic foil, board and shirtsleeve with silkscreen, on stretcher. Signed and dated on the reverse. 76 x 91.5 cm (29.9 x 36 in). • Humorous document of Kippenberger's anti art, which was of seminal impact for the Berlin art scene of the1980s. • In 2006 Tate Modern, London, honored the early deceased German artist with a solo show. • Works by the internationally celebrated anti artist Martin Kippenberger are in many international collections, such as the Museum of Modern Art, New York, and Tate Modern, London. • In 2013 the Museum Hamburger Bahnhof, Berlin, showed the retrospective 'Martin Kippenberger: sehr gut / very good'. PROVENANCE: Galerie Gisela Capitain, Cologne. Private collection Hesse (until 2010). Private collection Europe (since 2010). LITERATURE: Ketterer Kunst, Munich, auction 375, Post War / Contemporary Art, December 4, 2010, lot 196 (with illu.). Called up: June 19, 2021 - ca. 16.45 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 571

Gert und Uwe Tobias - - 1973 Kronstadt (Rumänien) - leben und arbeiten in Köln Ohne Titel. 2006. Farbholzschnitt. Verso schwer leserlich signiert und datiert. Eines von 2 Exemplaren. Auf festem Velin. 198 x 164 cm (77,9 x 64,5 in). Papier: 205 x 170 cm (80,7 x 66,9 in). [SM]. • Großformatige Arbeit in der typischen Formensprache. • Eines von nur 2 Exemplaren. • 'Aus Teilen von Insekten, Menschen, Vögeln und Tieren entstehen Figuren in einem bravourösen Cadavre exquis, einem Spiel, das nicht nur auf das Erbe der Surrealisten, sondern auch auf die Bildwelt eines Hieronymus Bosch verweist“, schreibt Sarah Suzuki, Kuratorin am Museum of Modern Art, New York. Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 17.04 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONGert und Uwe Tobias -1973 Kronstadt (Rumänien) - leben und arbeiten in Köln Ohne Titel. 2006. Woodcut in colors. Barely legibly signed an dated on the reverse. One of 2 copies. On firm wove paper. 198 x 164 cm (77.9 x 64.5 in). Sheet: 205 x 170 cm (80,7 x 66,9 in). [SM]. • Large format work in their typical style. • One of only 2 copies. • 'Pieces of insects, people, birds and animals are used to create figures in a brilliant Cadavre exquis, a game that not only refers to the legacy of the Surrealists, but also to the imagery of Hieronymus Bosch', writes Sarah Suzuki, curator at the museum of Modern Art, New York. Called up: June 19, 2021 - ca. 17.04 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 587

Thomas Demand - - 1964 München - lebt und arbeitet in Berlin und London Falzmaschine. 1993. Farbfotografie. C-Print, im Diasec-Verfahren hinter Plexiglas montiert. Verso signiert, datiert und betitelt. Aus einer Auflage von nur 5 Exemplaren. 111 x 141 cm (43,7 x 55,5 in). [CH]. • Seit fast 20 Jahren in süddeutschem Privatbesitz. • Weitere Werke des Künstlers aus den 1990er Jahren befinden sich u. a. in den Sammlungen des Museum of Modern Art, New York, der Tate Gallery, London, und des Solomon R. Guggenheim Museum, New York. • Obwohl seine fotografischen Arbeiten reale Objekte abzubilden scheinen, zeigen sie in Wahrheit Szenen, die von Demand zuvor in mühevollster Kleinarbeit mit Papier und Karton konstruiert wurden. • In seinen Fotografien aus diesen Jahren dominieren charakteristischerweise Grau- und Weißtöne, die nur hier und da durch rote Akzente aufgebrochen werden. PROVENIENZ: Von Lintel Gallery, New York (verso mit dem Galerieetikett). Privatsammlung Süddeutschland (2003 vom Vorgenannten erworben). Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 17.30 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONThomas Demand -1964 München - lebt und arbeitet in Berlin und London Falzmaschine. 1993. Color photograph. C-Print, mounted behind plexiglass in diasec. Verso signiert, datiert und betiteltSigned, dated and titled on the reverse. From an edition of only 5 copies. 111 x 141 cm (43.7 x 55.5 in). [CH]. • In private German ownership for almost 20 years. • Other works by the artist from the 1990s are at, among others, the Museum of Modern Art, New York, the Tate Gallery, London and the Solomon R. Guggenheim Museum, New York. • Although his photographic works seem to depict real objects, they actually show scenes that Demand had previously constructed with painstaking detail using paper and cardboard. • In his photographs from these years, gray and white tones dominate, in this work they are broken up by red accentuations. PROVENANCE: Von Lintel Gallery, New York (with a gallery label on the reverse). Private collection Southern Gemany (acquired from the above in 2003). Called up: June 19, 2021 - ca. 17.30 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 606

Elvira Bach - - 1951 Neuenhain/Taunus - lebt und arbeitet in Berlin Freiwillig allein (Auf unser schönes Leben). 2020. Acryl auf Papier. Rechts unten signiert und datiert. Verso signiert, datiert und betitelt. Auf leichtem Karton. 140 x 100 cm (55,1 x 39,3 in), blattgroß. [CH]. • Die farbstarken, großformatigen Figurendarstellungen Elvira Bachs feiern einen selbstbewusst-emanzipierten Frauentyp. • Mit ihren Frauenporträts erlangt Elvira Bach schon in den 1980er Jahren internationale Bekanntheit. • In den 1980er Jahren gehört sie zusammen mit Rainer Fetting, Salomé, Luciano Castelli und Helmut Middendorf zum inneren Kreis der Berliner 'Jungen Wilden'. • 1982 nimmt sie an der documenta 7 in Kassel teil. • Die Arbeiten der Künstlerin sind heute in bedeutenden Sammlungen vertreten, darunter im Museum of Modern Art, New York, in der Sammlung der Deutschen Bank und in der Städtischen Galerie, Wolfsburg. Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 18.04 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONElvira Bach -1951 Neuenhain/Taunus - lebt und arbeitet in Berlin Freiwillig allein (Auf unser schönes Leben). 2020. Acrylic on paper. Lower right signed and dated. Signed, dated and titled on the reverse. On light board. 140 x 100 cm (55.1 x 39.3 in), the full sheet. [CH]. • The colorful, large-format figure representations by Elvira Bach celebrate a self-confident, emancipated type of woman. • With her portraits of women Elvira Bach achieved international fame as early as in the 1980s. • In the 1980s, she and Rainer Fetting, Salomé, Luciano Castelli and Helmut Middendorf belonged to the inner circle of Berlin's 'Junge Wilde'. • In 1982 she took part in documenta 7 in Kassel. • Today the artist's work is represented in important collections, among them the Museum of Modern Art, New York, the Deutsche Bank Collection and the Städtische Galerie, Wolfsburg. Called up: June 19, 2021 - ca. 18.04 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 637

Michael Anastassiades - - 1967 Zypern - lebt und arbeitet in London Gemeinschaftsarbeit mit Dunne & Raby, Anthony Dunne (geb. 1964) und Fiona Raby (geb. 1963). Hideaway Furniture, Type 1. 2004/05. Holzskulptur mit Filz und eingebautem Druckluft-Mechanismus. Eines von drei Exemplaren. Aufgrund der manuellen Ausführung mit Unikatcharakter. Gesamtmaß: 94 x 295 x 202 cm (37 x 116,1 x 79,5 in). Aus der Werkserie 'Designs for Fragile Personalities in Anxious Times'. PROVENIENZ: Privatsammlung Großbritannien (2008 erworben bei Phillips, London, Design, 24.4.2008, Los 143). AUSSTELLUNG: Wouldn't It Be Nice.. Wishful Thinking in Art and Design, Somerset House / Embankment Galleries, London, 17.9.-21.12.2008. LITERATUR: Paola Antonelli, Safe. Design Takes on Risk, The Museum of Modern Art, New York 2005, S. 72. Gareth Williams, Telling Tales. Fantasy and Fear in Contemporary Design, Victoria and Albert Museum, London 2009, S. 135. Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 18.58 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird differenzbesteuert, zuzüglich einer Einfuhrumsatzabgabe in Höhe von 7 % (Ersparnis von etwa 5 % im Vergleich zur Regelbesteuerung) oder regelbesteuert angeboten (N).ENGLISH VERSIONMichael Anastassiades -1967 Zypern - lebt und arbeitet in London Gemeinschaftsarbeit mit Dunne & Raby, Anthony Dunne (geb. 1964) und Fiona Raby (geb. 1963). Hideaway Furniture, Type 1. 2004/05. Wooden sculpture, English oak, felt, sliding and pneumatic mechanisms. One of three copies. Owing to manual execution of unique character. Total dimensions: 94 x 295 x 202 cm (37 x 116.1 x 79.5 in). From the series 'Designs for Fragile Personalities in Anxious Times'. PROVENANCE: Phillips, London, Design Sale, Lot 143, April 2008 Private Collection, UK, acquired from the above. EXHIBITION: Wouldn't It Be Nice.. Wishful Thinking in Art and Design, Somerset House / Embankment Galleries, London, September 17 - December 21, 2008. LITERATURE: Paola Antonelli, Safe. Design Takes on Risk, The Museum of Modern Art, New York 2005, p. 72. Gareth Williams, Telling Tales. Fantasy and Fear in Contemporary Design, Victoria and Albert Museum, London 2009, p. 135. Called up: June 19, 2021 - ca. 18.58 h +/- 20 min. This lot can be subjected to differential taxation plus a 7% import tax levy (saving approx. 5 % compared to regular taxation) or regular taxation (N).

Lot 3615

Seidel, Jochen (1924 Bitterfeld - New York 1971) Drei Abstrakte Kompositionen. Kohle/Papier (Altersspuren, teils Randmängel). Ca. 61,5x 46 cm. Prov.: Aus dem Nachlass des Künstlers. Werke des Künstlers befinden sich heute in öffentlichen Sammlungen wie im Museum of Modern Art und Guggenheim Museum, New York.

Lot 3616

Seidel, Jochen (1924 Bitterfeld - New York 1971) Drei Blätter mit abstrakten Kompositionen. Mischtechnik/Papier (l. Altersspuren, Randmängel). Ca. 32x 21 bis 43x 35 cm. Prov.: Aus dem Nachlass des Künstlers. Werke des Künstlers befinden sich heute in öffentlichen Sammlungen wie im Museum of Modern Art und Guggenheim Museum, New York.

Lot 3617

Seidel, Jochen (1924 Bitterfeld - New York 1971) Drei Blätter mit abstrakten Kompositionen. Mischtechnik/Papier (l. Altersspuren, Randmängel), 2x verso bez. und 1x dat. (19)68. Jeweils ca. 35x 28 cm. Prov.: Aus dem Nachlass des Künstlers. Werke des Künstlers befinden sich heute in öffentlichen Sammlungen wie im Museum of Modern Art und Guggenheim Museum, New York.

Lot 3618

Seidel, Jochen (1924 Bitterfeld - New York 1971) Zwei abstrakte Arbeiten - "Poem Steely", so jeweils verso bez. Mischtechnik/glänzendes Papier (l. Altersspuren und Randmängel, l. Kratzer). Jeweils ca. 33x 23,5 cm. Prov.: Aus dem Nachlass des Künstlers. Werke des Künstlers befinden sich heute in öffentlichen Sammlungen wie im Museum of Modern Art und Guggenheim Museum, New York.

Loading...Loading...
  • 19749 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots