GEWÜRZSCHALE MIT KAVALIER UND LEUCHTER MIT GALANTEM HERRN. Meissen. Datierung: Vor 1924. Technik: Porzellan, farbig und gold staffiert. Maße: Höhe Leuchter 32,5cm/ Gewürzschale 19,5x30cm. Marke: Schwertermarke, D177/2863. Provenienz:Norddeutsche Privatsammlung. Meissen Deutschland Porzellan 19./20. JahrhundertErläuterungen zum Katalog
We found 2105696 price guide item(s) matching your search
There are 2105696 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
2105696 item(s)/page
GRUPPE "TRUNKENER SILEN". Meissen. Datierung: 19. Jh. Meister/Entwerfer: Entwurf E. A. Leuteritz. Technik: Porzellan, farbig und gold staffiert. Maße: Höhe 20,5cm. Marke: Schwertermarke, 2724. Meissen Deutschland Porzellan 19. Jahrhundert Figur Leuteritz, Ernst AugustErläuterungen zum Katalog
14 FIGUREN AUS DER COMMEDIA DELL'ARTE. Meissen. Datierung: 2. Hälfte 20.Jh. Meister/Entwerfer: Entwurf J.J. Kaendler. Technik: Porzellan, farbig und gold staffiert. Beschreibung: Tartaglia, Gnaga, Cortesano, Advokato, Coviello, Pulcinello, Boaro, Brighella, Paliaccio, Ortolana, Dottore, Gondoliere, Harlekin, Pantalone. Maße: Höhe 17 bis 20,5cm. Marke: Schwertermarke, 3 mal mit Schleifstrich, 64558/64560-64571/D31. Provenienz:Kölner Privatsammlung.Die Figuren der Commedia dell'Arte, die Kaendler in seinen Entwürfen lebendig, aber auch einfühlsam interpretiert, entstammen einer Theaterform, die in Italien bereits ab dem 16. Jahrhundert gepflegt wurde. Ausgehend von den beiden Hochburgen Venedig und Neapel, erlangte die Schauspielform, bei der professionelle Theatertruppen auftraten (Commedia dell'Arte bedeutet frei übersetzt so viel wie 'Berufsschauspielkunst'), im Laufe des 17. Jahrhunderts immense Popularität. Im 18. Jahrhundert erlebte sie ihren internationalen Höhepunkt und wurde in den großen Städten und an den wichtigen Höfen Europas gepflegt und gefeiert. Einer Aufführung der Commedia dell'Arte lag immer nur eine knapp umschriebene Szenenfolge zugrunde. Ein wichtiger Aspekt der Vorstellung war daher die Improvisation und die Interaktion mit dem Publikum, welches mit Späßen und schlagfertigen Wortgefechten unterhalten wurde. Ein weiteres Merkmal war das immer wieder auftretende Figurenrepertoire. Jeder Charakter war festgelegt, hatte einen unveränderbaren Namen, ein eigenes Kostüm und pflegte bestimmte Eigenschaften, Gesten, Körperhaltungen, Kunststücke und sprachliche Ausdrucksmittel. Entschied sich ein Schauspieler für eine Rolle, so begleitete ihn diese üblicherweise durch seiner gesamten Karriere hinweg.Ihre markanten Figuren, die sich durch einen hohen Wiedererkennungswert auszeichnen, machten die Commedia dell'Arte im 18. Jahrhundert zu einem beliebten Motiv für Porzellanmanufakturen. So kann es sich bei dem Herren mit hohem Hut und langnasiger Maske, der eine Wurst auf einer Gabel aufspießt, nur um Pulcinella handeln. Der Gondoliere hält sein Ruder fest in der Hand. Ist das Stottern Tartaglias auch nicht in Porzellan darstellbar, so kann man ihn doch an seiner Brille und dem grün gestreiften Kostüm gut erkennen. Meissen Deutschland Porzellan 20. Jahrhundert Commedia dell' Arte Porzellan Kaendler, Johann JoachimErläuterungen zum Katalog
SCHÄFERGRUPPE AM BAUM. Meissen. Datierung: 20.Jh. Meister/Entwerfer: Entwurf J.J. Kaendler. Technik: Porzellan, farbig und gold staffiert. Maße: Höhe 27,5cm. Marke: Schwertermarke, 61027, Jahreszeichen. Meissen Deutschland Porzellan 20. JahrhundertErläuterungen zum Katalog
ZWEI SOLDATEN IN UNIFORM. Meissen. Datierung: Vor 1924/ 1924-1934. Technik: Porzellan, farbig und gold staffiert. Maße: Höhe 12,5cm/22,5cm. Marke: Schwertermarke/Pfeiffermarke, K29/2665. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Porzellan 20. Jahrhundert FigurErläuterungen zum Katalog
JÄGER MIT FLINTE UND HUND. Meissen. Datierung: 20.Jh. Meister/Entwerfer: Entwurf E.A. Leuteritz. Technik: Porzellan, farbig und gold staffiert. Maße: Höhe 17,5cm. Marke: Schwertermarke, X8a. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Porzellan 20. Jahrhundert Figur Leuteritz, Ernst AugustErläuterungen zum Katalog
DIRIGENT AUS DER AFFENKAPELLE. Meissen. Datierung: 20.Jh. Meister/Entwerfer: Entwurf J.J. Kaendler. Technik: Porzellan, farbig und gold staffiert. Maße: Höhe 18cm. Marke: Schwertermarke, 60001. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Porzellan 20. Jahrhundert Affenkapelle Porzellan Kaendler, Johann JoachimErläuterungen zum Katalog
EUROPA AUF DEM STIER. Meissen. Datierung: 19.Jh. Meister/Entwerfer: Entwurf J.F. Eberlein. Technik: Porzellan, farbig und gold staffiert. Maße: Höhe 21,5cm. Marke: Schwertermarke, 2697. Meissen Deutschland Porzellan 19./20. Jahrhundert Figurengruppe Eberlein, Johann FriedrichErläuterungen zum Katalog
GROSSE GRUPPE 'LÄNDLICHES FEST'. Meissen. Datierung: 19. Jh. Meister/Entwerfer: Entwurf M. V. Acier. Technik: Porzellan, farbig und gold staffiert. Beschreibung: Auf einem mit Rocaillen verzierten, ovalen Felssockel eine Gruppe musizierender Kinder mit Ziegenbock, auf der Rückseite des Felsens zechendes Paar. Maße: Höhe 36,5cm. Marke: Schwertermarke, C59. Meissen Deutschland Porzellan 19. Jahrhundert Kindergruppe Acier, Michel VictorErläuterungen zum Katalog
ELEGANTER JÄGER MIT HUND. Meissen. Datierung: 19. Jh. Meister/Entwerfer: Entwurf J.C. Schönheit. Technik: Porzellan, farbig und gold staffiert. Beschreibung: Jäger in voller Montur auf rundem Sockel. Zu seinen Füßen ein sitzender Hund. Maße: Höhe 22,8cm. Marke: Schwertermarke, I80. Meissen Deutschland Porzellan 19. Jahrhundert Jagd Schönheit, Johann CarlErläuterungen zum Katalog
PAAR POTPOURRIVASEN MIT HAFENSZENEN. Meissen. Datierung: 19. Jh. Technik: Porzellan, farbig und gold staffiert. Beschreibung: Über quadratischer Plinthe ein von Akanthuslaub gehaltener sechseckiger Korpus mit plastischem Girlandendekor und je drei ovalen Medaillons mit feinen Hafenszenen. Am Halsring eine Bordüre aus fein gearbeiteten, vollplastischen Rosenblüten. Der Deckel mit Akanthuslaub und bekrönendem Pinienzapfen. Maße: Höhe inkl. Deckel 27cm. Marke: Schwertermarke. Meissen Deutschland Porzellan 19. Jahrhundert PotpourrigefäßErläuterungen zum Katalog
WEIBLICHER AKT 'NACH DEM BADE'. Meissen. Datierung: Nach 1934. Meister/Entwerfer: Entwurf R. Ockelmann, 1883. Technik: Porzellan, farbig und gold staffiert. Beschreibung: Junge Frau auf rundem, profiliertem Sockel mit Wellenfries stehend. Weiterer, reliefierter Fries mit Fischen, Schilf und Dreizacken. Zum Anziehen eines Schuhs, hat sie ihren rechten Fuß auf einen mit Efeu bewachsenen Felsen abgestützt. Mit der linken Hand hält sie den zweiten Schuh und ein drapiertes Tuch. Maße: Höhe 45cm. Marke: Schwertermarke, M193. Meissen Deutschland Porzellan 20. Jahrhundert Frauenfigur Ockelmann, RobertErläuterungen zum Katalog
VASE "1001 NACHT". Meissen. Datierung: 20.Jh. Meister/Entwerfer: Entwurf L. Zepner, Dekor H. Werner. Technik: Porzellan, farbig und gold staffiert. Beschreibung: Ovaler Korpus mit Szenen aus 1001 Nacht auf der Wandung. Oberhalbeine üppige, goldstaffierte Draperie. Fußzone vergoldet. Maße: Höhe 21cm. Marke: Schwertermarke, T281b. Meissen Deutschland Porzellan 20. Jahrhundert 1001 NachtErläuterungen zum Katalog
KAFFEESERVICE 'KARNEVAL' FÜR SECHS PERSONEN. Meissen. Datierung: 20. Jh. Technik: Porzellan, farbig und gold staffiert. Beschreibung: Form 'Großer Ausschnitt'. 21 Teile bestehend aus Kaffeekanne, Zuckerdose, kleiner Vase, 6 Tassen, 6 Untertassen, 6 Kuchentellern. Maße: Höhe Kanne 23,3cm. Marke: Schwertermarke, div. Modellnummern. Meissen Deutschland Porzellan 20. Jahrhundert Service PorzellanErläuterungen zum Katalog
RAUCHERSET "JÄGERLATEIN". Meissen. Datierung: 20.Jh. Meister/Entwerfer: Entwurf L. Zepner, Dekor H. Werner. Technik: Porzellan, grün und gold staffiert. Beschreibung: Bestehend aus Tablett, Dose und Aschenbecher. Maße: Tablett 31 x 14cm/ Höhe Ascher 5,5cm/ Höhe Dose 11,5cm. Marke: Schwertermarke mit zwei Schleifstrichen. Meissen Deutschland Porzellan 20. JahrhundertErläuterungen zum Katalog
GROSSE AMPHORENVASE MIT BLUMENDEKOR. KPM. Berlin. Meister/Entwerfer: Entwurf der Form K. F. Schinkel. Technik: Porzellan, farbig und gold dekoriert. Beschreibung: Große, klassizistische Bodenvasen. Amphorenförmiger Korpus mit Rosettenhenkeln über rundem Standfuß. Beide Schauseiten mit je einem großen Blumenbouquet mit Dahlien. Maße: Höhe 71,5cm. Marke: Zeptermarke, Reichsapfel in Rot. KPM Deutschland Porzellan Vase Schinkel, Karl FriedrichErläuterungen zum Katalog
FIGURENPAAR HARLEKIN UND HARLEKINE. Nymphenburg. Datierung: 20. Jh. Meister/Entwerfer: F.A. Bustelli. Technik: Porzellan, farbig und gold staffiert. Beschreibung: Mit bunter Kleidung und in dynamischen Posen auf geschwungenem Rocaillensockel stehend. Maße: Höhe 20,5/22cm. Marke: Auf Unterseite Schildmarke geprägt, 82/81, 10/3. Das Paar gehört nicht zu Bustellis 16 Figuren umfassende Serie der Commedia dell'arte, sondern wurde bereits einige Jahre führer, wohl 1756, modelliert.Literatur:Franz Anton Bustelli. Nymphenburger Porzellanfiguren des Rokoko. Das Gesamtwerk, (Hg.) R. Eikelmann, München 2004, S. 312. Nymphenburg Deutschland Porzellan 20. Jahrhundert Commedia dell' Arte Porzellan Bustelli, Franz AntonErläuterungen zum Katalog
SIEBEN TELLER "FLORA DANICA". Royal Copenhagen. Datierung: 20.Jh. Meister/Entwerfer: Entwurf J.C. Bayer. Technik: Porzellan, farbig und gold staffiert. Maße: ø 26cm. Marke: Manufakturmarke, Wellenmarke, lateinische Pflanzenbezeichnungen. Flora Danica (lat. Dänische Pflanzenwelt) ist der Name eines botanischen Atlasses, der 1753 von Christian Oeder, dem Direktor des Botanischen Gartens in Kopenhagen, begonnen wurde. Es dauerte 122 Jahre bis die gesamte Flora des dänischen Staates in der Art eines Herbariums erfasst - und die umfassende Enzyklopädie fertig gestellt wurde. 1790 bestellte der dänische Kronprinz und spätere König Friedrich der VI. ein umfangreiches Speiseservice bei der königlichen Porzellanmanufaktur in Kopenhagen das nicht nur den Namen, sondern auch die Motive der 'Flora Danica' tragen sollte. Gedacht war es als Geschenk für die russische Zarin Katharina II., die jedoch bereits 1796, vor der Fertigstellung des Services im Jahr 1802, verstarb. Somit seiner ursprünglichen Bestimmung beraubt, wurde das Service vom Dänischen Hof behalten, wo Teile davon bis Heute zu Staatsbanketten in Schloss Christiansborg gedeckt werden. Royal Copenhagen Dänemark Porzellan 20. Jahrhundert Flora Danica Porzellan Bayer, Johann ChristophErläuterungen zum Katalog
SPEISESERVICE BRESLAUER STADTSCHLOSS FÜR VIER PERSONEN. KPM. BerlinDatierung: 20. Jh. Technik: Porzellan, farbig und gold staffiert. Beschreibung: Insgesamt 25 Teile bestehend aus:4 Tellern (ø 26cm),4 Tellern (ø 23cm)4 Suppentassen (H. 5,5cm)4 Suppenuntertassen (ø 16,5cm)4 Brottellern (ø 15cm)1 ovalen Platte (31 x 24,5cm)1 runden Servierschale (ø 23cm)1 eckigen Servierschale (H. 4cm, 20 x 20 cm)1 Sauciere auf festem Untersatz (H. 9cm, L. 25cm)1 kleinen runden Terrine (H. 19cm, ø 20cm). Marke: Zeptermarke, Reichsapfel in Rot, versch. gemalte und gepresste Zeichen. Literatur:- Ausst.-Kat. Berliner Porzellan 1763-1850, Glanz und Eleganz auf Tischen und Tafeln, Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster 2006,Münster 2006. S.68-69, Nr.56.- Schade, Günter: Berliner Porzellan, Zur Kunst- und Kulturgeschichte der Berliner Porzellanmanufakturen im 18. Und 19. Jahrhundert, München, 1987. S.133-135.Das Tafelservice Friedrichs des Großen für das Breslauer Stadtschloss- Ein Höhepunkt preußischer TafelkulturDie Liebhaberei für schöne Porzellane hatte Friedrich der Große wohl von seiner Mutter Sophie Dorothea von Hannover, Königin in Preußen geerbt. Die Gattin Friedrichs I., des sparsamen »Soldatenkönigs«, war eine kultivierte Dame, die dem Luxus durchaus zugetan war. In ihrem Berliner Schloss »Monbijou« veranstaltete sie Konzerte und Feste und sammelte so manche Kostbarkeit, die sie unter anderem in einer Porzellangalerie ausstellte. Immer wieder untergrub sie die strengen Erziehungsmethoden ihres Ehemannes und richtete ihrem Sohn in Monbijou eine geheime Bibliothek ein, ließ ihn Musizieren oder teure Mode tragen. Vermutlich ist es ihrem Einfluss zu verdanken, dass Friedrich II. von Preußen nicht nur als erfolgreicher Feldherr und brillanter Staatsmann in die Geschichte einging, sondern auch als Literat, Bauherr und Liebhaber von Kunst und Musik.Auch wenn Sparsamkeit, Bescheidenheit und Zurückhaltung als preußische Tugenden galten, war Friedrich dem Zauber erlegen, der vom Porzellan als wichtiges Statussymbol des 18. Jahrhunderts ausging. Nach dem Zweiten Schlesischen- und dem Siebenjährigen Krieg erleichterte er die Warendepots der Manufaktur Meissen um große Mengen Porzellan und schmückte seine Residenzen mit der kostbaren sächsischen Kriegsbeute. Versuche, eine Porzellanproduktion in Preußen ins Leben zu rufen, verfolgte er mit großem Interesse. Als schließlich 1763 die kleine aber qualitätsvolle Berliner Manufaktur von Johann Ernst Gotzkowsky Konkurs ging, ergriff der Monarch die Chance und erwarb das Unternehmen aus eigener Schatulle. Er verlieh ihr als Markenzeichen das Zepter aus seinem Wappen, das bis heute die Erzeugnisse der »Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin« (KPM) schmückt.Bis zu seinem Tod war Friedrich der beste Kunde seiner eigenen Manufaktur und die von ihm in Auftrag gegebenen Service gehören zu deren bedeutendsten Erzeugnissen. Er bestellte sie zur Ausstattung seiner Schlösser und äußerte klare Vorstellungen bezüglich ihrer Gestaltung. Die festlich gedeckte Tafel war das Zentrum vieler höfischer Veranstaltungen und sollte gemeinsam mit der Architektur und der farblichen Gestaltung und Einrichtung der Räume eine künstlerische Einheit bilden.Das Service für das Breslauer Stadtschloss wurde ab 1767 angefertigt und war mit mehr als 7000 Reichstalern der teuerste Auftrag, den der König der KPM jemals erteilte. Hier kam die neuentwickelte Gefäßform »Antique Zierathe« zur Anwendung, die erstmals klassizistische Züge aufweist. Die Kanten der Gefäße sind façoniert, der Rand von einem Stabbündel eingefasst. Daran angelegt sind vier schmale Reserven, die mit einem Schuppendekor in leuchtendem Blau gefüllt sind. Dazu schmücken goldene Ranken, Blüten und abgerissene Blumengirlanden die Fahnen der Platten, Schüsseln und Teller. Im Zentrum der Gestaltung steht jedoch die Berliner Blumenmalerei, die in diesem Service ihren Höhepunkt findet.Seit den 1770er Jahren konzentrierte sich die Manufaktur auf die floralen Dekore, die der König besonders liebte und die sich bald zu einer besonderen Spezialität der KPM etablierten. Die Üppigkeit des Berliner Porzellangartens ist dabei ohnegleichen. Große, lose Arrangements schmücken die Wände und Spiegel der Geschirrteile. Die Zusammenstellung der Blüten unterliegt keiner jahreszeitlichen Ordnung, sondern ist allein der Dynamik und optischen Harmonie der Arrangements verpflichtet. Die botanischen Eigenschaften der Blüten, Knospen und Blätter sind akribisch auf dem Porzellan festgehalten, die dadurch geradezu lebendig scheinen. Dem Speisenden, der sich an eine mit diesem Service geschmückte Tafel setzt, bietet sich neben Gaumenfreuden ein Augenschmaus, der seinesgleichen sucht. KPM Deutschland Porzellan 20. Jahrhundert Service PorzellanErläuterungen zum Katalog
KAFFEESERVICE BRESLAUER STADTSCHLOSS FÜR 6 PERSONEN. KPM. Berlin. Datierung: 20. Jh. Technik: Porzellan, farbig und gold staffiert. Beschreibung: 21 Teile bestehend aus Kaffeekanne, Zuckerdose, Milchgießer, 6 Kuchentellern, 6 Kaffeetassen & 6 Untertassen. Maße: Höhe Kanne 23,5cm. Marke: Zeptermarke, roter Reichsapfel, unterschiedliche Malerzeichen. KPM Deutschland Porzellan 20. Jahrhundert Service PorzellanErläuterungen zum Katalog
WAPPENTELLER AUS DEM 'FERRERO SERVICE'. Meissen. Datierung: Um 1740. Technik: Porzellan, farbig und gold dekoriert. Beschreibung: Schmale Fahne mit leicht gewelltem, gold eingefasstem Rand. Im Spiegel die fein gemalte Darstellung einer Nelke. Zudem div. kleinere Blumen sowie Insekten auf der Fahne und im Spiegel. Fahne mit einem von zwei fischschwänzigen Wesen gehaltenen Wappen vor Hermelindraperie dekoriert. . Maße: ø 24cm. Schwertermarke. Provenienz:Privatsammlung Hamburg, erworben Johann Ofner, Bahlburg Antiquitäten.Das Service erhielt der italienische Staatsmann Carlo Francesco Vincenzo Ferrero, Marquis d'Ormea (1680-1745), vermutlich während seiner Tätigkeit als Botschafter in Dresden. Der Umfang und der genauen Grund für das Geschenk an den Diplomaten und Gesandten der sardischen Krone ist heute leider nicht mehr bekannt. Meissen Deutschland Porzellan 18. Jahrhundert TellerErläuterungen zum Katalog
JAPANHÄNGEROLLE. Datierung: 20.Jh. Meister/Entwerfer: Tusche, Farben und Gold auf Seide. Aufschrift und Siegel. Beschrifteter Holzkasten. Beschreibung: Strandabschnitt mit zwei Hokai-Lackkästen für das Muschelspiel und Spielstein. Darüber zwei Karten in rot und mit Schwertlilien. Leicht stockfleckig. Maße: Holzschuber 46x8x7cm. Provenienz:Privatsammlung München. Japan Asiatika - Japan / Korea Malerei, HolzschnitteErläuterungen zum Katalog
VIER SERVIERGESCHIRRTEILE BRESLAUER STADTSCHLOSS. KPM. Berlin. Datierung: 20. Jh. Technik: Porzellan, farbig und gold staffiert. Beschreibung: Ovale Platte, große runde Platte, Terrine und kleine ovale Schale. Maße: Höhe Terrine 20,5cm. Marke: Zeptermarke, zweimal Kriegsmarke, roter Reichsapfel, unterschiedliche Malerzeichen. KPM Deutschland Porzellan 20. Jahrhundert Service PorzellanErläuterungen zum Katalog
DOTTORE BOLOARDO UND HARLEKIN AUS DER COMMEDIA DELL'ARTE. Meissen. Datierung: 20. Jh. Entwerfer/Meister: Entwurf u.a. P. Reinicke. Technik: Porzellan, farbig und gold staffiert. Maße: Höhe 18cm/14,5cm. Marke: Schwertermarke, 544/255. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Porzellan 20. Jahrhundert FigurErläuterungen zum Katalog
HARLEKIN UND COLOMBINE. Meissen. Datierung: 20. Jh. Meister/Entwerfer: Entwurf J. J. Kaendler. Technik: Porzellan, farbig und gold staffiert. Maße: Höhe 15,5cm. Marke: Schwertermarke mit einem Schleifstrich, 64515. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Porzellan 20. Jahrhundert Figurengruppe Kaendler, Johann JoachimErläuterungen zum Katalog
An interesting selection of collectable odds, including a Victorian tortoiseshell and mother-of-pearl card case, gold-plated Dupont cigarette lighter, agate vesta case (AF), small treen bottle-shaped case containing a cigarette holder (stamped "International Exhibition London 1909"), Royal Navy brown leather belt with brass clasp, leather-cased binoculars by Ross, London etc. Condition Report:Available upon request
A 9ct gold Avia watch with a gold plated strap, a 9ct gold ladies Cyma watch head weight together including strap and mechanisms48.2gms, and a collection of 9ct to include a Maltese cross, signet ring, size L1/2, and a vintage rope chain, length 38cm, weight of these items together 6.4gms Condition Report:Available upon request

-
2105696 item(s)/page