We found 2105380 price guide item(s) matching your search
There are 2105380 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
2105380 item(s)/page
Two Aynsley orchard gold cups and saucers and Wedgwood sugar sifter; Aynsley gold orchard fruit pattern cup and saucer signed N. Brunt. Aynsely Orchard fruit pattern tea cup and saucer in green and signed D. Jones- makers paint/ glaze fault- see images. Bizarre by Clarice Cliff Wedgwood collection sugar sifter- small nicks/ chips.
Mixed jewellery and watches; Sekonda 1769 AKT Watch with box, Sekonda M3697 Quartz watch, 18ct gold plated Raymond Weil Geneve ladies watch- 5371 z990096, Boxed 9ct gold on silver cufflinks, Swiss Empress gold plated watch, Lorus Chronograph- Z021-X016, Birmingham silver fob brooch, Various crown coins and various other collectables.
3 Kelchgläser, Likörglas, Becherglas, "Thistle", Cristallerie Saint Louis, 20. Jh., Dekor Thistle Gold, farbloses Kristallglas, handgeschliffen und goldverziert, am Boden umseitig Ätzmarke, Kelchgläser: 1x 10.5 cm hoch, 1x 13 cm hoch, 1x 14.2 cm hoch, Likörglas: 12 cm hoch, Becherglas: 11.6 cm hoch
6 Teller, Silber 84er, Sankt Petersburg, 1828, Beschaumarke Michail Karpinskij, Meistermarke Jean Berel, Reliefbordüre mit Blüten und Akanthus auf der Fahne vergoldet bzw. restvergoldet, glatter Spiegel, ø 21.5 cm, zus. ca. 2.165 gDiese sechs prunkvollen Silberteller aus dem Jahr 1828 stammen aus der renommierten Silberproduktion Sankt Petersburgs, einem der bedeutendsten Zentren der russischen Gold- und Silberschmiedekunst im 19. Jahrhundert. Sie tragen die Meistermarke des aus Frankreich stammenden und in Russland tätigen Jean Berel, der für seine exquisiten Arbeiten bekannt war, sowie die Beschaumarke von Michail Karpinskij, dem verantwortlichen Prüfer dieser Zeit.Die Teller bestechen durch ihre fein gearbeitete Reliefbordüre, die mit Blüten- und Akanthusmotiven verziert ist. Diese kunstvollen Ornamente zeugen von der hohen Qualität der Gravurarbeit und der Vorliebe für klassizistische und neobarocke Dekorationselemente im Russland des frühen 19. Jahrhunderts. Die Bordüre ist auf der Fahne vergoldet, während der glatte Spiegel eine elegante, minimalistische Oberfläche bietet. Teilweise ist die Vergoldung erhalten, was den prachtvollen Charakter der Teller unterstreicht.
Koppchen, Meissen, um 1720/40, Dekor womöglich Ignaz Preissler zuzuschreiben, Schwarzlot, Eisenrot und Gold, auf der Wandung umlaufend mythologische Szene mit Merkur, Venus und Nereiden in Landschaft, im Spiegel kleine Architekturlandschaft, 4.3 cm hoch, ohne Schwertermarke, Goldrand etwas berieben

-
2105380 item(s)/page