We found 1854489 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 1854489 item(s)
    /page

Lot 131

Figur: Fröhlicher auf GeldsackWallendorfer Porzellanfabrik, Wallendorf ab 1970. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur grüne Marke und 1764. 1. Wahl. Eingepresst: 212 (Modellnr.) und P.B. (Paul Börner). H. 8,5 cm. Modell von Emil Paul Börner (1888-1970) aus dem Jahr 1968.

Lot 177

Deckelgefäß als PotpourriMeissen, um 1760. - Galante Szene und Blumenbukett - Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand des ovalen Medaillons radiert. Goldrand. Unter der Glasur blaue Schwertermarke und B. 1. Wahl. Produktionsbedingt Fuß und Korpus verschraubt. H. mit Deckel: 29 cm, Sockel: 8,5 x 8,5 cm. Umlaufende Girlande gehalten von den Hörnern der beiden Maskarons an den Seiten. - Zustand: Deckelrand an zwei Stellen rest. - durchbrochener Rand an einer Stelle rest. - min. Brandriss im Sockel - Goldrand des Sockels min. Fehlstellen - vereinzelte Flugaschepunkte.

Lot 320

31tlg. MokkaserviceStaatliche Porzellan Manufaktur, Meissen 1951-1980. - Rote Rose - Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. 1 Mokkakanne (1951-1953, H. 16,5 cm), 1 Sahnegießer (1957-1972, H. 8 cm), 1 Zuckerdose (1957-1972, H. 8 cm), je 12 Mokkaober- und Untertassen ( H. der Mot.: 5 cm, D. der Ut.: 11 cm), 4 Kuchenteller (D. 13,5 cm). - Zustand: Rose des Zdd. mit min. Chip - 1 Mk., 1 Mot., 1 Ut. 1. Wahl, sonst 2 Schleifstriche.

Lot 300

3 Teile eines SpeiseserviceKönigliche Porzellan Manufaktur, Nymphenburg ab 1910 - 1975. - Blumenbukett - Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Unter der Glasur grüne Rautenschildmarke mit Krone und Königlich Nymphenburg (Deckelterrine) bzw. Nymphenburg. 1. Wahl. Eingepresstes Rautenschild. Bez.: 1012 XVII bzw. XXI 168. 1 Deckelterrine mit aufgeschnittener Zitrone als Handhabe (H. 18 cm, L. mit Rocaillengriffen: 26 cm), 1 Sauciere (H. 10 cm, L. 24,5 cm), 1 ovale Fischplatte mit Rocaillengriffen (H. 8 cm, 25,5 x 66 cm). - Zustand: alle 4 Füße und 1 Rocaillengriff der Dt. best. - Fp. Glasur an den Zügen ber.

Lot 124

Deckeldose 1001 NachtStaatliche Porzellan Manufaktur, Meissen 1986. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. 1. Wahl. In rot: 680710/68. Modellnr. 52085. H. 12,5 cm, D. 7 cm. Entwurf von Heinz Werner 1973, Form-Entwurf von Ludwig Zepner 1967.

Lot 326

2 Figuren: Jägerin und JägerAelteste Volkstedter Porzellanfabrik, Volkstedt um 1970. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur blaue Marke. 1. Wahl. H. 19 cm und H. 18,5 cm.

Lot 147

Runde DurchbruchschaleKönigliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin 1914. - Rosenbukett - Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Unter der Glasur blaue Zeptermarke. Auf der Glasur roter Reichsapfel. 1. Wahl. Eingepresstes Jahreszeichen O. In schwarz bez.: 61/13 Z und HK. H. 4,5 cm, D. 17,5 cm.

Lot 399

3tlg. Gedeck aus einem Tafelservice zur 2500 Jahr Feier der Iranischen MonarchieHeinrich Porzellan, Selb um 1971. Porzellan, weiß, glasiert. Kobaltblaue Fahne mit Goldmuster. Reliefgoldrand. Gold dekoriertes Emblem der 2500-Jahr-Feier. Unter der Glasur grüne Marke. 1. Wahl. Auf der Glasur in grün: Echt Kobalt. H. der Obertasse: 5,5 cm, D. der Untertasse: 15,5 cm, D. des Kuchentellers: 20,5 cm. - Prov.: Sammlung Fritz Helbsing (1920-2014). Seit 1882 Porzellanhändler in Peine (Geschäft wurde 2009 geschlossen). Begeisterter Edelporzelliner. Die 2500-Jahr-Feier der Iranischen Monarchie vom 12. bis zum 16. Oktober 1971 bestand aus einer Reihe von Feierlichkeiten, um an das Todesjahr des Gründers des Altpersischen Reichs Kyros II. vor 2500 Jahren zu erinnern. Die Veranstaltung geriet später in die Kritik, wegen der angeblich enormen Kosten, aber auch wegen des autoritären persischen Regimes. (Wikipedia)

Lot 357

Speiseteller aus dem Tafelservice von Saudi ArabienPorzellanfabrik Tirschenreuth, Tirschenreuth 1969-1995. Porzellan, weiß, glasiert. Fahne mit zwei grünen Rändern und Wellenlinien in Gold dekoriert. In Gold und grün dekoriertes Wappen. Reliefgoldrand. Unter der Glasur grüne Marke. 1. Wahl. H. 2,5 cm, D. 25,5 cm. - Prov.: Sammlung Fritz Helbsing (1920-2014). Seit 1882 Porzellanhändler in Peine (Geschäft wurde 2009 geschlossen). Begeisterter Edelporzelliner. Das Wappen Saudi-Arabiens ist seit 1950 in Gebrauch. Palme und Säbel gelten seit etwa 1930 als Hoheitszeichen Saudi-Arabiens. (Wikipedia) - Zustand: min. Kratzer in 1 grünen Rand auf der Fahne.

Lot 483

6 Wassergläser "Thistle Gold"Verreries & Cristalleries de Saint Louis. Farbloses Kristallglas, mundgeblasen. Geschliffen. Umlaufendes Ätzfries, Gold bemalt, mit Achatstift poliert. Ausgeschliffener Abriss. Alle Wg. mit Ätzstempel. H. 11,5 cm. - Zustand: Lippenränder mit punktuellen Gebrauchsspuren.

Lot 165

Tasse mit Untertasse - Fliegende Kinder auf WolkenStaatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin 1914 und 1925. Porzellan, weiß, glasiert. In Eisenrot-Camaieu bemalt. Neuzierat Gold bemalt. Am Rand rosafarbenes Schuppenmosaik. Goldrand. Unter der Glasur blaue Zeptermarke. Auf der Glasur roter Reichsapfel. 1. Wahl. Eingepresstes Jahreszeichen Z (Ot.) und O (zum Teil zu sehen, Ut.). H. der Ot.: 7 cm, D. der Ut.: 13 cm. Nach Francois Boucher (1703-1770) «Fliegende Kinder auf Wolken».

Lot 256

22tlg. Kaffeeservice Zauberflöte PapagenoRosenthal AG, Selb nach 1990. Porzellan, weiß, z. T. glasiert. Sträucher Gold dekoriert. Auf der Glasur in Gold bez.: Die Zauberflöte, Hersteller-Marke GERMANY, Künstlerschriftzug Björn Wiinblad. 1. Wahl. 1 Sg., 6 Kot. nur mit Hersteller-Marke GERMANY. Kaffeekanne zusätzlich auf der Wandung bez.: Künstlerschriftzug Rosenthal studio-linie. Figürlich reliefierte Deckel und Fahnen. An der Unterseite von Tellern, Untertassen und Tabletts goldener Text des Opernlibrettos. 1 Kaffeekanne (H. 23,5 cm), 1 Sahnegießer (H. 6 cm), 1 Zuckerdose (H. 12,5 cm), 1 Tableau für Sg. und Zd. (H. 1,5 cm, 17,5 x 31 cm), 6 Gedecke (Kaffeeober- und Untertassen mit Kuchentellern (H. der Kot.: 6,5 cm, D. der Ut.: 15,5 cm, D. der Kt.: 22,5 cm). Entwurf von Björn Wiinblad (1918-2006) aus dem Jahr 1990.

Lot 481

6 Sektflöten "Thistle Gold"Verreries & Cristalleries de Saint Louis. Farbloses Kristallglas, mundgeblasen. Geschliffen. Umlaufendes Ätzfries, Gold bemalt, mit Achatstift poliert. Ausgeschliffener Abriss. Alle Sf. mit Ätzstempel. H. 19 cm.

Lot 136

Figur: BäckerjungeAelteste Volkstedter Porzellanfabrik, Volkstedt ab 1960. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur blaue Marke und 1762. 1. Wahl. Eingepresst: 106 (Modellnr.) und E.B. (Emil Paul Börner). H. 11 cm. Modell von Emil Paul Börner (1888-1970) aus dem Jahr 1958.

Lot 338

1 Kuchenschale und 6 SchälchenStaatliche Porzellan Manufaktur, Meissen 1972-1980. - Tischchenmuster - Porzellan, weiß, glasiert. Unter der Glasur Blau bemalt. Auf der Glasur polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. 1. Wahl. H. 4 cm, D. 28 cm - H. 1,5 cm, D. 8 cm.

Lot 409

2 Speiseteller aus dem Tafelservice der Amerikanischen BotschaftenPorzellanfabrik C. M. Hutschenreuther, Hohenberg ab 1969. Porzellan, weiß, elfenbeinfarbig glasiert. Wappen in Gold dekoriert. Reliefgoldrand. Goldrand. Unter der Glasur grüne Marke. 1. Wahl. Kleiner Teller mit abdeckender Goldmarke: Royal York CHINA HOHENBERG GERMANY. Beim gr. T. Goldmarke nicht mehr vorhanden. H. 2 cm, D. 23 cm und H. 2 cm, D. 16 cm. - Prov.: Sammlung Fritz Helbsing (1920-2014). Seit 1882 Porzellanhändler in Peine (Geschäft wurde 2009 geschlossen). Begeisterter Edelporzelliner. Das Große Siegel der Vereinigten Staaten (englisch Great Seal of the United States) ist das offizielle Dienstsiegel und Hoheitszeichen der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Vorderseite des Siegels zeigt den Weißkopfseeadler, während die Rückseite eine unvollendete Pyramide zeigt, über der das Auge der Vorsehung prangt. Das Siegel wurde 1782 eingeführt und wird ähnlich einem Wappen häufig in offiziellen Dokumenten verwendet. (Wikipedia)

Lot 184

Sahnegießer auf Astfüßen mit Schneeballblüten und zwei KanarienvögelnKönigliche und Staatliche Porzellan Manufaktur, Meissen 1850-1924. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. 1. Wahl. H. 11 cm. Korpus mit einzelnen Schneeballblüten, Schneeballen, Zweigen mit Blüten und golden radierten Blättern sowie zwei Kanarienvögeln belegt. - Zustand: 4 Schneeballblüten an den Schneeballen fehlen - grüne Blätter vereinzelt rest.

Lot 486

6 Weingläser "Thistle Gold"Verreries & Cristalleries de Saint Louis. Farbloses Kristallglas, mundgeblasen. Geschliffen. Umlaufendes Ätzfries, Gold bemalt, mit Achatstift poliert. Ausgeschliffener Abriss. Ätzstempel (3 Wg.). H. 16,5 cm.

Lot 159

Runde DeckeldosePhilipp Rosenthal & Co., Selb 1891 - ca. 1904. - Biedermeierdame am Springbrunnen - Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Unter der Glasur grüne Marke und ALICE. 1. Wahl. H. 7,5 cm, D. 15 cm. - Zustand: 4 Flugaschepunkte.

Lot 395

Teller aus einem Tafelservice des iranischen Schah Mohammad Reza Pahlavi und Farah DibaHeinrich Porzellan, Selb ab 1950. Porzellan, weiß, glasiert. Reliefgoldrand. In Gold: Pahlavi-Krone. Unter der Glasur grüne Marke. 1. Wahl. Auf der Glasur in Gold: Kanne und Heinrich BAVARIA. H. 2 cm, D. 19,5 cm. - Prov.: Sammlung Fritz Helbsing (1920-2014). Seit 1882 Porzellanhändler in Peine (Geschäft wurde 2009 geschlossen). Begeisterter Edelporzelliner. Mohammad Reza Pahlavi (26. Oktober 1919 in Teheran - 27. Juli 1980 in Kairo) entstammte der Herrscherdynastie Pahlavi und war der letzte iranische Schah. Die dritte Eheschließung mit Farah Diba (* 14. Oktober 1938) erfolgte am 21. Dezember 1959. Am 26. Oktober 1967 krönte er sich zum Schahanschah ("König der Könige"). Die Ereignisse der Islamischen Revolution unter Ruhollah Chomeini führten 1979 zum Sturz der Monarchie und Pahlavi verließ am 16. Januar 1979 den Iran. (Wikipedia)

Lot 333

2tlg. passige MokkatasseKönigliche Porzellan Manufaktur, Meissen 1850-1888. - Zwiebelmuster, Gold - Porzellan, weiß, glasiert. Unter der Glasur blau bemalt. Auf der Glasur Gold bemalt. Goldrand. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. 1. Wahl. H. der Mot.: 4,5 cm, L. der Ut.: 14 cm. - Zustand: Mot. unterer Henkelansatz best. - 2 Flugaschepunkte im Innern der Mot. - Mot. blaue Linien am Lippenrand auf der Glasur - Ut. 3 Chips am Goldrand - Ut. vereinzelte Flugaschepunkte.

Lot 229

HenkelvaseStaatliche Porzellan Manufaktur, Meissen 1951. - Blumenbukett - Porzellan, weiß, glasiert. Kobaltblauer Fond. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Korpus und Fuß produktionsbedingt verschraubt. H. 22,5 cm, Sockel: 7 x 7 cm. - Zustand: min. blauer Fleck am Lippenrand.

Lot 146

Dose in Eiform sog. OstereidoseKönigliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin Ende 19. Jh. / um 1900. - Blumenbukett und Reliefgold - Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur blaue Zeptermarke. Ein Schleifstrich. H. 13 cm. Eiförmiger Korpus auf drei Volutenfüßen. Deckelknauf als Schneeglöckchenblüten mit Blattwerk. - Zustand: Chip am unteren Deckelrand.

Lot 342

1 ovale Platte auf vier FüßenHerender Porzellanfabrik, Herend 1960-1970er Jahre. - Osier: Apponyi AP - Porzellan, weiß, glasiert. Purpur und Gold bemalt. Goldrand. Auf dem unglasierten Boden blaue Marke. 1. Wahl. H. 8 cm, 20 x 26,5 cm. - Zustand: kl. Ratscher (0,25 cm) in der Glasur.

Lot 497

6 Sektflöten "Thistle Gold"Verreries & Cristalleries de Saint Louis. Farbloses Kristallglas, mundgeblasen. Geschliffen. Umlaufendes Ätzfries, Gold bemalt, mit Achatstift poliert. Ausgeschliffener Abriss. H. 19 cm.

Lot 485

6 Weingläser "Thistle Gold"Verreries & Cristalleries de Saint Louis. Farbloses Kristallglas, mundgeblasen. Geschliffen. Umlaufendes Ätzfries, Gold bemalt, mit Achatstift poliert. Ausgeschliffener Abriss. Ätzstempel (2 Wg.). H. 16,5 cm.

Lot 1224

A. Lange & Söhne-SavonnetteFa. A. Lange & Söhne, Glashütte SA. Um 1898 -1900. 750/- Roségold, gestemp. Gewicht: 104 g. Drei-Deckel-Gold. Num.: 47513. Gepunzt in zwei Deckeln: A. Lange & Söhne / Glashütte, Feingehaltsangaben. Werk und alle Deckel mit Nr. versehen: 47513. Werk sign.: A. Lange & Söhne, Glashütte Dresden. D. 5,3 cm. Sehr Guter Zustand. Leichte Gebrauchsspuren. Die Uhr ist funktionsfähig. Herrensavonette. Weiß emailliertes Ziffernblatt mit schwarzen, arabischen Zahlen. Auf dem Ziffernblatt bez.: "A. Lange & Söhne Glashütte-SA". Goldzeiger. Funktionen: Stunde, Minute und kleine Sekunde auf 6-Uhr.

Lot 119

2 Schachfiguren: König und Bauer aus dem FroschspielStaatliche Porzellan Manufaktur, Meissen 1977. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. 1. Wahl. H. 8 cm und H. 3 cm. Modelle von Alexander Struck (1902-1990) aus dem Jahr 1955.

Lot 407

Speiseteller aus dem Tafelservice von Saudi ArabienHutschenreuther AG, Selb ab 1969. Porzellan, weiß, glasiert. Grüne Fahne mit Dekormuster in Gold dekoriert. In Gold dekoriertes Wappen. Reliefgoldrand. Unter der Glasur grüne Marke. 1. Wahl. H. 3 cm, D. 24,5 cm. - Prov.: Sammlung Fritz Helbsing (1920-2014). Seit 1882 Porzellanhändler in Peine (Geschäft wurde 2009 geschlossen). Begeisterter Edelporzelliner. Das Wappen Saudi-Arabiens ist seit 1950 in Gebrauch. Palme und Säbel gelten seit etwa 1930 als Hoheitszeichen Saudi-Arabiens. (Wikipedia) - Zustand: min. Flugaschepunkt auf dem Spiegel.

Lot 344

Speiseteller aus dem "Schahservice" zur 2500 Jahr Feier der Iranischen MonarchieRosenthal AG, Selb einmalige Ausformung 1971. Porzellan, weiß, glasiert. Mit geometrischem Reliefmuster. Mattvergoldet. Auf der Glasur in Gold Marke (Schriftzugmarke nach 1957). Auf der Glasur in Gold bez.: Especially designed for celebration of the 2500th Anniversary of the Persian Empire on the 12th October 1971 (20th Mehr 1350). Design based on an ornamentation from the Maghak-e Attare mosque, Bokhara. 1100 A. D. Wiinblad-Schriftzug. H. 1,5 cm, D. 29 cm. - Lit.: Ausst.-Kat. Rosenthal. Hundert Jahre Porzellan. Kestner-Museum Hannover 1982. Kat.-Nr. 99B mit Abb. - Prov.: Sammlung Fritz Helbsing (1920-2014). Seit 1882 Porzellanhändler in Peine (Geschäft wurde 2009 geschlossen). Begeisterter Edelporzelliner. Entwurf von Björn Wiinblad (Form und Dekor) - Reliefmodelleur: Hermann Bocek. Die 2500-Jahr-Feier der Iranischen Monarchie vom 12. bis zum 16. Oktober 1971 bestand aus einer Reihe von Feierlichkeiten, um an das Todesjahr des Gründers des Altpersischen Reichs Kyros II. vor 2500 Jahren zu erinnern. Die Veranstaltung geriet später in die Kritik, wegen der angeblich enormen Kosten, aber auch wegen des autoritären persischen Regimes. (Wikipedia) - Zustand: min. Verfärbungen im Gold.

Lot 378

Suppenteller und Teller aus dem Tafelservice des Papstes Pius XII.Heinrich Porzellan, Selb 1955. Porzellan, weiß, glasiert. Hellblauer Rand mit Goldkante. Reliefgoldrand. Polychrom dekoriertes persönliches Wappen des Papstes. Unter der Glasur grüne Marke. 1. Wahl. Auf der Glasur in Gold: Kanne und Heinrich (nur Sut.). Papieretikett: GLEICHE AUSFÜHRUNG FÜR SEINE HEILIGKEIT PAPST PIUS XII. (nur Sut.) H. 4 cm, D. 24,5 cm - H. 2 cm, D. 20,5 cm. - Prov.: Sammlung Fritz Helbsing (1920-2014). Seit 1882 Porzellanhändler in Peine (Geschäft wurde 2009 geschlossen). Begeisterter Edelporzelliner. Pius XII. (bürgerlicher Name Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; 2. März 1876 in Rom - 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war vom 2. März 1939 bis zu seinem Tode Papst. (Wikipedia)

Lot 127

Figur: Badende mit SchüsselWallendorfer Porzellanfabrik, Wallendorf ab 1970. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur grüne Marke und 1764. 1. Wahl. Eingepresst: 203 (Modellnr.) und P.B. (Paul Börner). H. 13 cm. Modell von Emil Paul Börner (1888-1970) aus dem Jahr 1968. - Zustand: auf dem Rücken ein Flugaschepunkt.

Lot 505

6 Weingläser "Thistle Gold"Verreries & Cristalleries de Saint Louis. Farbloses Kristallglas, mundgeblasen. Geschliffen. Umlaufendes Ätzfries, Gold bemalt, mit Achatstift poliert. Ausgeschliffener Abriss. H. 15,5 cm.

Lot 358

Speiseteller aus dem Tafelservice der Tunesischen Republik (1957-1963)Porzellanfabrik Tirschenreuth, Tirschenreuth um 1958. Porzellan, weiß, glasiert. Mittelblaue Fahne mit Goldmuster. Dazwischen in Gold dekoriertes Wappen der Tunesischen Republik und Emblem. Reliefgoldränder. Unter der Glasur grüne Marke. 1. Wahl. Auf der Glasur in Gold: Geliefert 1958 an Staatspräsident BOURGUIBA TUNIS. H. 3 cm, D. 27 cm. - Prov.: Sammlung Fritz Helbsing (1920-2014). Seit 1882 Porzellanhändler in Peine (Geschäft wurde 2009 geschlossen). Begeisterter Edelporzelliner. Habib Bourguiba 3. August 1903 in Monastir - 6. April 2000 ebenda) war zwischen 1957 und 1987 der erste Präsident der Tunesischen Republik. - Das Wappen wurde einige Monate nach der Unabhängigkeit Tunesiens am 21. Juni 1956 angenommen und war seither einigen kleinen Änderungen unterworfen, zuletzt 1963. Die drei Felder symbolisieren die drei Begriffe des Staatsmottos: Die Galeere steht für die Freiheit (und die karthagische Geschichte des Gebiets), der Löwe für die Ordnung und die Waage als Symbol der Gerechtigkeit. Die Plakette mit Halbmond und Stern ist ein Symbol des Islam und Hauptbestandteil der Flagge Tunesiens. (Wikipedia) - Zustand: auf der Rückseite Goldrand der Beschriftung unten leicht ber.

Lot 438

Vase aus der Unikatserie "Poesie in Glas"Glashütte Eisch, Frauenau 1981. - Wald mit Sternenhimmel und Mond - Farbloses Glas. Polychrom und Gold handbemalt. Ausgeschliffener Abriss. Auf dem Stand bez.: Eisch 81 MP. H. 13 cm. - Lit.: Vergleiche Katharina Eisch. Die Eisch-Hütte. Portrait einer Bayerwald-Glashütte im 20. Jahrhundert. Grafenau 1988. S. 130ff. - Prov.: Sammlung Fritz Helbsing (1920-2014). Seit 1882 Porzellanhändler in Peine (Geschäft wurde 2009 geschlossen). Begeisterter Edelporzelliner.

Lot 204

Ovale Prunkschale mit DurchbruchStaatliche Porzellan Manufaktur, Meissen 1924-1934. - Blumenbukett - Porzellan, weiß, z. T. glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Goldbronze. Goldrand. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. Zwei Schleifstriche. H. 6 cm, 21 x 31,5 cm. - Zustand: Goldbronze an 2 Punkten verfärbt - auf der Rückseite vereinzelte Farbflecken.

Lot 226

Allegorie Der Geschmack aus der Serie die Fünf SinneKönigliche und Staatliche Porzellan Manufaktur, Meissen 1850-1924. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Eingeritzte Modellnr. E 2. Eingepresst: 127. H. 13,5 cm, B. 10,5 cm. - Lit.: Bergmann. Bd. II Meissener Künstler-Figuren. Modellnummern A 1 - Z 99. Erlangen 2014. S. 134 Kat.-No. 259 (E2 - 70661). Modell von Johann Carl Schönheit aus dem Jahr 1772. - Zustand: Blätter best. - Sockel mit kl. Brandriss und min. Chip - Spitzenbesatz vereinzelt best.

Lot 112

Figur: Lautenspieler - aus der Intermezzo-ZwergenkapelleStaatliche Porzellan Manufaktur, Meissen 1988. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Eingepresste Modellnr. 60471. H. 14,5 cm. - Lit.: Bergmann. Bd. I Meissener Künstler-Figuren. Modellnummern A 100 - Z 300. Erlangen 2010. S. 523, Kat.-No. 1058 (A1264). Modell von Paul Scheurich (1883-1945) aus dem Jahr 1937.

Lot 155

Henkelschale - Rocaille: Breslauer StadtschloßStaatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin 1910/1920. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Unter der Glasur blaue Zeptermarke. Auf der Glasur roter Reichsapfel. 1. Wahl. In blau bez.: 61/117 und 45. Eingepresstes Jahreszeichen K und U. H. 20,5 cm, D. 26,5 cm. Auf vier Volutenfüßen passig geschweifte Form. Wandung mit durchbrochen gearbeitetem Reliefzierrat. Vier sich überkreuzende bogenförmige Henkel mit reliefiertem Bandwerk. Für das Breslauer Stadtschloss wurde die Form Antikzierat von Chefmodelleur Friedrich Elias Meyer im Jahre 1767 entworfen. König Friedrich Wilhelm IV. benannte diese 90 Jahre später in Rocaille um. Die Fahne ist von einem antikisierenden Stabbündel umgeben, an das sich nach innen plastische Rocaillen und vier Felder mit Blumenornamenten anschließen. Von den vier Feldern gehen jeweils vier Rippen bis in den Spiegel des Tellers. Für das Breslauer Stadtschloss wurden die Felder auf der Fahne mit blauer Schuppenmalerei, die Spiegel mit "natürlichen Blumen" bemalt.

Lot 199

21tlg. KaffeeserviceStaatliche Porzellan Manufaktur, Meissen 1972-1980. - Tischchenmuster - Porzellan, weiß, glasiert. Unter der Glasur Blau bemalt. Auf der Glasur polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. 1. Wahl. 1 Kaffeekanne (H. 23,5 cm), 1 Sahnegießer (H. 9 cm), 1 Zuckerdose (H. 9 cm), 6 Gedecke (Kaffeeober- und Untertassen mit Kuchentellern) (H. der Kot.: 6,5 cm, D. der Ut.: 14,5 cm, D. der Kt.: 18,5 cm).

Lot 149

Tafelaufsatz auf 3 GreifenKönigliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin 1918. - Rosenbukett - Porzellan, weiß, z. T. glasiert. Sockel mit den Greifen aus Biskuitporzellan. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Auf dem unglasierten Boden blaue Zeptermarke und Eisernes Kreuz in Blau. Auf der Glasur roter Reichsapfel. 1. Wahl. Eingepresstes Jahreszeichen S. In schwarz bez.: 60/16B und Z. H. 13,5 cm, D. der Schale: 17,5 cm.

Lot 210

Anhänger MingdracheStaatliche Porzellan Manufaktur, Meissen 2. Hälfte 20. Jh. Porzellan, weiß, glasiert. Kobaltblauer Fond. Gold bemalt. Vergoldete Metallfassung. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Anhänger L. 7 cm - Porzellanmedaillon: 5,5 x 4,5 cm.

Lot 133

Figur: Putte auf KissenWallendorfer Porzellanfabrik, Wallendorf ab 1970. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur grüne Marke und 1764. 1. Wahl. Eingepresst: 204 (Modellnr.) und P.B. (Paul Börner). H. 11 cm. Modell von Emil Paul Börner (1888-1970) aus dem Jahr 1968.

Lot 341

Prunkschale mit durchbrochenem RandStaatliche Porzellan Manufaktur, Meissen 1972-1980. - Weinblätter und Reben: Blumenbukett - Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. 1. Wahl. H. 5,5 cm, L. 31,5 cm.

Lot 354

WappentellerHeinrich & Co., Selb ab 1939. Porzellan, weiß, glasiert. Kobaltblauer Rand. Wappen in Gold dekoriert. Reliefgoldrand. Goldrand. Unter der Glasur grüne Marke. 1. Wahl. H. 3 cm, D. 25 cm. - Prov.: Sammlung Fritz Helbsing (1920-2014). Seit 1882 Porzellanhändler in Peine (Geschäft wurde 2009 geschlossen). Begeisterter Edelporzelliner. - Zustand: kl. Flugaschepunkt.

Lot 401

Speiseteller aus einem Tafelservice der Organisation, die zur Rotkreuz- undRothalbmond-Bewegung gehören Heinrich Porzellan, Selb ab 1930. Porzellan, weiß, glasiert. Goldrand. Rot dekoriertes Emblem: Löwe mit Säbel vor aufgehender Sonne. Unter der Glasur grüne Marke. 1. Wahl. H. 2,5 cm, D. 25 cm. - Prov.: Sammlung Fritz Helbsing (1920-2014). Seit 1882 Porzellanhändler in Peine (Geschäft wurde 2009 geschlossen). Begeisterter Edelporzelliner. Roter Löwe mit Roter Sonne - Wahrzeichen als Schutzzeichen im Sinne der Genfer Abkommen oder als Kennzeichen von Organisationen, die zur Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung gehören. Vom Iran wird das Zeichen von 1924 bis 1980 unter der Herrschaft des Schahs in Anlehnung an die alte Flagge verwendet. Die formale Anerkennung erfolgte 1929 gleichzeitig mit dem Roten Halbmond. Obwohl er heute den Roten Halbmond verwendet, behält sich der Iran weiterhin das Recht zur Verwendung des Roten Löwen mit Roter Sonne vor. (https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/wahrzeichen-schutz-und-ken nzeichen.html) - Zustand: Gold angelaufen.

Lot 201

3tlg. Mokkagedeck B-Form StreublümchenStaatliche Porzellan Manufaktur, Meissen 1957-1972 und 1980. Porzellan, weiß, z. T. glasiert. Kobaltblauer Fond. Polychrom und Gold bemalt. Goldbronze. Goldrand. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. H. der Mot.: 5 cm (2 Schleifstriche, 1957-1972), D. der Ut.: 12,5 cm (1. Wahl, 1957-1972), D. des Kt.: 15,5 cm (1. Wahl, 1980).

Lot 161

3 Durchbruchteller FrüchteKönigliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin 1910 und 1913. - Kirschen, Pfirsich mit Blüten und Stachelbeeren mit Blüten - Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Unter der Glasur blaue Zeptermarke. Auf der Glasur roter Reichsapfel. 1. Wahl. 2 Teller mit roter Sondermarke 1763 1913 auf der Glasur. H. 2,5 cm, D. 19 cm.

Lot 143

Figur: Eros, auf allen VierenStaatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin 1957-1962. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur blaue Zeptermarke. 1. Wahl. Auf der Glasur roter Reichsapfel KPM. H. 6,5 cm. - Lit.: Tim D. Gronert. Porzellan der KPM Berlin 1918-1988. Bd. II 1944-1988. Berlin 2020. S. 277. Modell von Emil Paul Börner (1888-1970) aus dem Jahr 1957. Modellnr. 19370.

Lot 248

Große Platte Versace Le Voyage de Marco PoloRosenthal AG, Selb. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold dekoriert. Auf der Glasur schwarz-goldene Marke. 1. Wahl. H. 1,5 cm, D. 31 cm.

Lot 233

PrunktellerStaatliche Porzellan Manufaktur, Meissen 1972-1980. - Muschelrelief: Blumenbukett - Porzellan, weiß, z. T. glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Goldbronze. Goldrand. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. 1. Wahl. H. 3,5 cm, D. 27,5 cm.

Lot 398

Limitierter Erinnerungsteller aus dem Tafelservice zur 2500 Jahr Feier der IranischenMonarchie Spode, England 1971. Bone China, weiß, glasiert. Türkisfarbene Fahne mit Goldmuster. Reliefgoldrand. Polychrom dekoriertes Emblem der 2500-Jahr-Feier. Auf der Glasur goldene Marke. 1. Wahl. Auf der Glasur in Gold: THE IMPERIAL PLATE OF PERSIA. WITH THE APPROVAL OF HIS IMPERIAL MAJESTY MOHAMMED REZA PAHLAVI ARYAMEHR. SHAHANSHAH OF IRAN. THIS PLATE HASE BEEN PORDUCED IN 1971 IN A LIMITED EDITION OF 10.000 TO COMMEMORATE 2.500 YEARS OF PERSIAN MONARCHY. H. 2 cm, D. 27 cm. - Prov.: Sammlung Fritz Helbsing (1920-2014). Seit 1882 Porzellanhändler in Peine (Geschäft wurde 2009 geschlossen). Begeisterter Edelporzelliner. Die 2500-Jahr-Feier der Iranischen Monarchie vom 12. bis zum 16. Oktober 1971 bestand aus einer Reihe von Feierlichkeiten, um an das Todesjahr des Gründers des Altpersischen Reichs Kyros II. vor 2500 Jahren zu erinnern. Die Veranstaltung geriet später in die Kritik, wegen der angeblich enormen Kosten, aber auch wegen des autoritären persischen Regimes. (Wikipedia)

Lot 376

Speiseteller aus dem Tafelservice der Mexikanischen Botschaft in DeutschlandLorenz Hutschenreuther, Selb 1968-1970. Porzellan, weiß, glasiert. In Gold dekoriertes Wappen von Mexiko mit den Worten Embajada de Mexico Alemania. Reliefgoldränder. Goldrand. Unter der Glasur grüne Marke. 1. Wahl. H. 2,5 cm, D. 24,5 cm. - Prov.: Sammlung Fritz Helbsing (1920-2014). Seit 1882 Porzellanhändler in Peine (Geschäft wurde 2009 geschlossen). Begeisterter Edelporzelliner. Die Vereinigten Mexikanischen Staaten nahmen im Jahr 1822 ein Wappen an, das bis heute in den Grundzügen das mexikanische Staatsemblem ist. Es zeigt einen Adler auf einem Kaktus (einer Opuntia) auf einem Felsen in einem See, der eine Schlange in den Krallen hält. ... Im gleichen Jahr, als in Mexiko auch die Olympischen Sommerspiele 1968 ausgetragen wurden, wurde auch ein neues goldenes Wappen veröffentlicht, das hauptsächlich vom Präsidenten, von den mit Bundesministern vergleichbaren "Secretarios" und von den Gouverneuren genutzt wird. (Wikipedia)

Lot 144

Figur: ChinesinStaatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin 1962-1992. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur blaue Zeptermarke. 1. Wahl. Auf der Glasur roter Reichsapfel KPM. Auf der Glasur in schwarz: zunehmender Halbmond und 14. H. 9,8 cm. - Lit.: Tim D. Gronert. Porzellan der KPM Berlin 1918-1988. Bd. II 1944-1988. Berlin 2020. S. 277. Modell von Emil Paul Börner (1888-1970) aus dem Jahr 1959. Modellnr. 19379.

Lot 121

Figurengruppe: Schachmatt und 4 unterschiedliche SchachfigurenAelteste Volkstedter Porzellanfabrik, Volkstedt. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur blaue Marke. 1. Wahl. H. 4,5 cm (Bauer), H. 7,5 cm (Turm), H. 7,5 cm (Läufer), H. 9 cm (Springer) - H. 11 cm (Schachmatt, auf der Figur bez.: K. ZORN). Modelle von Kati Zorn (1962). Modellnummern V20976-81. - Zustand: Turm mit min. Chip an einem Zeh.

Lot 350

Wappenteller Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 29.XI.1943Philipp Rosenthal & Co, Selb Plössberg 1953-1956. Porzellan, weiß, glasiert. Grüne Fahne. Gold dekoriert. Reliefgold. Auf der Glasur schwarz-goldene Marke. 1. Wahl. H. 2,5 cm, D. 25,5 cm. - Prov.: Sammlung Fritz Helbsing (1920-2014). Seit 1882 Porzellanhändler in Peine (Geschäft wurde 2009 geschlossen). Begeisterter Edelporzelliner. Das Wappen der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien war von 1943 bis 1991 in Verwendung. Das Wappen bestand von 1943 bis 1963 aus fünf, danach aus sechs in einer gemeinsamen Flamme brennenden Fackeln. (Wikipedia)

Lot 138

Figur: Dicke WurstAelteste Volkstedter Porzellanfabrik, Volkstedt ab 1960. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur blaue Marke und 1762. 1. Wahl. Eingepresst: 114 (Modellnr.) und E.B. (Emil Paul Börner). H. 9,5 cm. Modell von Emil Paul Börner (1888-1970) aus dem Jahr 1958.

Lot 394

3tlg. Gedeck aus dem Tafelservice des Papstes Paul VI.Heinrich Porzellan, Selb 1964. Porzellan, weiß, glasiert. Reliefgoldrand. Goldrand. Polychrom dekoriertes persönliches Wappen des Papstes. Unter der Glasur grüne Marke. Auf der Glasur in Gold: Kanne und Heinrich (außer Tot.). 1. Wahl. H. der Tot.: 5,5 cm, D. der Ut.: 15,5 cm, D. des Kt.: 20,5 cm. - Prov.: Sammlung Fritz Helbsing (1920-2014). Seit 1882 Porzellanhändler in Peine (Geschäft wurde 2009 geschlossen). Begeisterter Edelporzelliner. Paul VI. (bürgerlich Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini; 26. September 1897 in Concesio bei Brescia - 6. August 1978 im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo) war von 1963 bis 1978 der 262. Papst der römisch-katholischen Kirche und Oberhaupt des Staates der Vatikanstadt. (Wikipedia)

Lot 361

Wappenteller Margarete mit GrafenkronePorzellanfabrik C. M. Hutschenreuther, Hohenberg ab 1949. Porzellan, weiß, elfenbeinfarbig glasiert. Kobaltblauer Rand. Polychrom, Gold und Platin dekoriertes Wappen: Grafenkrone, Adler, Arm mit Schwert und Monogram L I. Reliefgoldrand. Goldrand. Unter der Glasur grüne Marke. 1. Wahl. Auf der Glasur in rot: 02543 M. H. 2,5 cm, D. 24,5 cm. - Prov.: Sammlung Fritz Helbsing (1920-2014). Seit 1882 Porzellanhändler in Peine (Geschäft wurde 2009 geschlossen). Begeisterter Edelporzelliner. - Zustand: min. Kratz an der l. Seite des Wappens.

Lot 412

Speiseteller aus dem Tafelservice der Tunesischen Republik (1957-1963)Porzellanfabrik Tirschenreuth, Tirschenreuth um 1958. Porzellan, weiß, glasiert. Turkisfarbene Fahne. In Gold dekoriertes Wappen der Tunesischen Republik und Emblem. Reliefgoldränder. Unter der Glasur grüne Marke. 1. Wahl. Auf der Glasur in Gold: Geliefert 1958 an Staatspräsident BOURGUIBA TUNIS und Dek. 3730/28. H. 2,5 cm, D. 27 cm. - Prov.: Sammlung Fritz Helbsing (1920-2014). Seit 1882 Porzellanhändler in Peine (Geschäft wurde 2009 geschlossen). Begeisterter Edelporzelliner. Habib Bourguiba 3. August 1903 in Monastir - 6. April 2000 ebenda) war zwischen 1957 und 1987 der erste Präsident der Tunesischen Republik. - Das Wappen wurde einige Monate nach der Unabhängigkeit Tunesiens am 21. Juni 1956 angenommen und war seither einigen kleinen Änderungen unterworfen, zuletzt 1963. Die drei Felder symbolisieren die drei Begriffe des Staatsmottos: Die Galeere steht für die Freiheit (und die karthagische Geschichte des Gebiets), der Löwe für die Ordnung und die Waage als Symbol der Gerechtigkeit. Die Plakette mit Halbmond und Stern ist ein Symbol des Islam und Hauptbestandteil der Flagge Tunesiens. (Wikipedia)

Loading...Loading...
  • 1854489 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots