We found 40940 price guide item(s) matching your search
There are 40940 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
40940 item(s)/page
An Edwardian oak chiming and striking mantle clock, the gilt dial with silvered chapter ring, the movement by Junghans, striking on five bars, architectural case, pendulum, 43cm.Located in Schramberg, Baden-Württemberg, southwest Germany, Junghans Uhren GmbH had over 3,000 employees in 1903. .
Armand Aubert, Nantes, an early 20th century French gilt metal and white marble mantle clock, the 3" white enamel dial with Arabic numerals, the F. Marti, Paris Medaille D'Or movement striking on a bell, the case raised on four columns with a rectangular base, vase finial, lacking pendulum, key. 38cm.
Royal Albert 'Old Country Roses' tea service comprising twelve teacups & saucers, two teapots, two milk jugs, cream jug, two sugar bowls, preserve jar and cover, twelve side plates, twelve tea plates, tea cup and tray, salt & pepper, mantle clock, wall clock, pair candlesticks, cake slice, footed bowl, three-tier cake stand, two-tier cake stand, sucrier and vase
A 19th century French gilded metal and porcelain panel mantle clock, the circular dial with Roman numerals flanked by mythological figures and surmounted by porcelain urn shaped finial on raised square supports and flanked by two cast putti supporting candle holders on raised circular bases, to include key and pendulum, 36cm (h)
A box of assorted vintage items to include books, cutlery and ephemera. Lot includes: Regent of London 2 sided tray - with decorative glass topped vanity side and burgundy faux leather writing platform, wooden cased Acctim quartz mantle clock, pair of brass horse brass style wall plaques, vintage photograph albums and cased games compendium.
A 19th Century French eight day bell strike mantle clock, Roman numerals to a white enamelled central circular dial flanked with a standing figure of a classical maiden to one side and a flaming urn to the other, all above a frieze of cherubs in a landscape setting and raised on six feet, height 54cm, width 35cm, S/D.
Seltene grosse Porzellankaminuhr im Maurischen StilHöhe: 76 cm. Breite: 38 cm. Tiefe: 25 cm. Werkplatine nummeriert 1765/52. Wohl Frankreich, um 1860.Werk: Wohl Achttagegehwerk, Pendel an Metallfederaufhängung, Rechenschlagwerk auf Tonfeder. Werkabdeckung verso fehlt. Mit vergoldeten und teilversilberten Bronzen sowie Porzellanmalerei. Der imposante Aufbau wird durch das große trommelförmige Mittelstück in Porzellan dominiert. Als kreisrunde Front fungiert sie als Ziffernblatt mit arabischen Stunden auf vergoldeten Kartuschen, getragen von einem zweistufigen Bronzesockel mit frontal und verso gerade vortretenden Füßen, mit durchbrochen gearbeiteter Kartusche und Emaildekoration. Bekrönung durch einen ebenso durchbrochenen Aufsatz mit darin eingelegtem Bild in Porzellanmalerei. Die Ziffernkartuschen umziehen ein großes Porzellangemälde mit Darstellung eines orientalischen Parks mit Palastgebäuden, Treppenanlage und Palmen. Das Auszugsbild zeigt eine orientalische Flusslandschaft mit Palmen, umzogen von maurischer Dekoration. Die Rückseite ebenfalls bemalt, im durchbrochenen Aufsatz Vierblattrosette auf Porzellan. Die Uhr ist ein museales, historisch markantes Beispiel des Orientalismus des 19. Jahrhunderts. Nicht auf Frunktionsfähigkeit geprüft. A. R. (12918136) (11)Rare large moorish-style porcellain mantle clockHeight: 76 cm.Width: 38 cm. Depth: 25 cm.Clockwork plate numbered 1765/52.Probably France, ca. 1860.
Grosse französische Kamin-PenduleHöhe: 69 cm. Breite: 45 cm. Tiefe: 24 cm. Signiert „ETIENNE LENOIR / A PARIS“. Auf der Rückplatine gravierte Signatur „Etienne Le Noir a Paris“ mit Werknummerierung „No 439“. Ausgehendes 18. Jahrhundert.Bronze, vergoldet. Mächtiger, im Entwurf außergewöhnlicher Aufbau mit betont großem Zifferblatt, offenbar für die Sicht aus größerer Entfernung in einem weiträumigen, höfischen Repräsentationsraum ausgelegt. Zweifache Sockelung: ein unterer Rechtecksockel mit nach außen geschweiften Blattfüßen und einem mittleren Reliefmedaillon mit einer Cäsarenbüste, trägt die darauf stehende runde bankförmige Basis mit vier kurzen, kannelierten Füßen, darüber flankierende seitliche Voluten. Der Uhrenkasten darin eingesenkt. Das weiße Email-Zifferblatt mit römischen Stunden und arabischen Minuten von enger Rahmung eingefasst, mit bekrönendem, seitlich herabziehendem Giebelgesims mit Verdachung, darin ein Apollo-Maskaron mit einer Lyra, die dem Apollo-Thema entspricht, darüber ein geflügelter Amorputto. Die seitlichen Schallöffnungen in Form einer Ovalkartusche, durchbrochen, mit Seide hinterlegt, darunter je eine bärtige Maske mit geflügelter Krone. Die Zeiger durchbrochen gearbeitet, ziseliert und vergoldet. Datumsanzeige durch gravierte Drehscheibe hinter kleiner quadratischer Sichtöffnung im Zifferblatt unten. Das Frontglas mit kleinem Schlüssel seitlich sperrbar. Ankerwerk, die ehemalige Pendel-Fadenaufhängung später durch Metallfeder Aufhängung ersetzt. Schlossscheibenschlagwerk für Halbstunden- und Stundenschlag auf Glocke. Regulierung der Datumsangabe durch Schlüsseleinführung im Zifferblatt. Rückseite mit Inspektionstüre mit Festonkranz und Strahlenmedaillon-Motiv graviert. Der Uhrmacher Pierre Etienne Le Noir oder Lenoir (1724-1789) zählt zu den bekanntesten Meistern seiner Zunft. Er entstammte einer Uhrmacherfamilie, die seit dem 16. Jahrhundert in Paris ansässig war. Die Signatur wurde von Etienne L eNoir sowie seinen Söhnen Etienne und Pierre Etienne genutzt, welche die Werkstatt weiterführten. Die Gehäuse wurden unter anderem von den bekannten Entwerfern Charles Cressent oder Jacques Dubois entwickelt. Etliche Uhren von Le Noir befinden sich in bedeutenden Sammlungen und Museen, wie etwa dem Schloss Wilhelmsthal Calden, der Eremitage St. Petersburg, dem Getty Museum Malibu oder dem Residenzmuseum München. A.R.\rLiteratur: Pierre Kjellberg, Encyclopédie de la pendule française: du Moyen-âge au XXe siècle. Editions de l’Amateur, Paris 1997. (12718139) (11)Large French mantle clockHeight: 69 cm.Width: 45 cm.Depth: 24 cm.Signed “ETIENNE LENOIR / A PARIS”. Engraved signature on back plate “Etienne Le Noir a Paris” with clockwork number “No 439”.Late 18th century.Bronze, gilt. Half hour and hour count wheel strike on bell. Date regulated by key in dial. The clockmaker Pierre Étienne Le Noir or Lenoir (1724-1789) is one of the most famous masters of his guild. He came from a family of clockmakers active in Paris since the 16th century. The signature was used by Etienne Le Noir and his sons Etienne et Pierre Etienne, who continued the workshop. The cases were created by famous designers such as Charles Cressent or Jacques Dubois. Quite a few clocks by Le Noir are held in important collections and museums such as Schloss Wilhelmsthal in Calden, The State Hermitage in St Petersburg, the Getty Museum, Malibu or Residence Museum, Munich.Literature:Pierre Kjellberg, Encyclopédie de la pendule française: du Moyen-âge au XXe siècle, Editions de l’Amateur, Paris 1997.
An Empire style gilt metal mounted black marble mantle clock, late 19th century,the portico case with 12cm dial, sunburst pendulum and bell striking drum movement, on four disc feet44.5cm highProvenance:Property from a Suffolk country houseCondition report: chip to rear corner of top, left hand winding hole chipped; gilt finish worn/tarnished in places. Movement untested for any length of time, but appears to be working.
A french19th century gilt mantle clock by Samuel Marti (French 1811-1869), circa 1860,acorn finial on a domed, above foliage and gargoyle mask pediment, 4 inch enamel dial with Arabic numeral, centred with movement keyhole, foliage decorated apron, raised on outswept feet. 31cm H x 16cm W x 16cm D

-
40940 item(s)/page