390024 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
390024 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
390024 Los(e)/Seite
Sachsen-Altenburg, Erinnerungsabzeichen für Veteranen mit den Jahreszahlen 1813/1815, Schnalle und kleine Medaille aus Bronze feuervergoldet, mit durchgezogenem grünen Band mit gelben Randstreifen, rückseitig mit Nadelsystem. Herausragender Zustand mit leuchtender Feuervergoldung, extrem seltenes Prachtstück - Zustand I-II
Sachsen-Altenburg, Erinnerungsabzeichen für Veteranen mit den Jahreszahlen 1797/1815, Schnalle und kleine Medaille aus Bronze feuervergoldet, mit durchgezogenem grünen Band mit gelben Randstreifen, rückseitig mit Nadelsystem. Farbfrische Feuervergoldung, extrem seltenes Prachtstück. Es handelt sich bei diesem Erinnerungsabzeichen um das einzige mir bekannte Stück mit den Jahreszahlen 1797/1815. Bisher ließen sich nur Erinnerungsabzeichen mit den Jahreszahlen 1813/1815, 1814/1815 und 1815 nachweisen. Auch Kämpfer aus Sachsen-Altenburg beteiligten sich 1797 am Ersten Koalitionskrieg gegen das revolutionäte Frankreich zur Verteidigung der Monarchie. - Zustand I-II
Aus dem Nachlass eines Spanienkämpfers, Spanischer Bürgerkrieg 1936-1939, bestehend aus Spanienkreuz in Silber mit Schwertern, Verwundetenabzeichen in Silber und Ordensspange mit 2 Auszeichnungen. Spanienkreuz mit Schwertern Bronze versilbert, an Nadel. Verwundetenabzeichen Buntmetall holh verbödet, an Nadel. Ordensspange mit Spanien Militär-Verdienstorden Ritterkreuz Bronze emailliert und Medaille auf den Bürgerkrieg 1936. - Zustand II
Große Ordensspange mit 10 Auszeichnungen, aus dem Nachlaß des Hauptmann Endres der bayerischen Reserve Fuß-Artillerie Battl. 6. Eisernes Kreuz 2. Klasse 1914, Bayerischer MVO Kreuz 4. Klasse mit Krone und Schwertern, Kgl. Sächs. Albrechts-Orden Ritterkreuz 1. Klasse mit Schwertern, Ehrenkreuz für Frontkämpfer, Preußen DA der Offiziere für 25 Jahre, Znetenarmedaille 1897, Österreich MVK 3. Klasse mit Kriegsdekoration, Orden der Eisernen Krone 3. Klasse (Bronze verg.), Osmanisches Reich Imtiaz-Medaille mit Schwerterspange und Liakat-Medaille mit Schwerterspange. Miniaturkettchen mit 9 Miniaturen (16mm) und Interimsbandspange mit 10 Auszeichnungen. Abei die Erkennungsmarke, Zink. - Zustand II
Vaterländischer Verdienstorden in Silber und Bronze aus dem Nachlaß des Hauptmann des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS). VVO in Bronze und Silber (versilbert) mit Interimsspange im Verleihungsetui. Die Verleihungsurkunden für Haupfmann Josef Sobolik 1972 und 1977 in Verleihungsmappen. Dazu ca. 20 weitere Verleihungsurkunden zu Auszeichnungen und Ehrungen. - Zustand II
Vaterländischer Verdienstorden in Bronze. Medaille mit Interimsbandspange im Verleihungsetui, die Verleihungsurkunde für Rudorf Schierz 1972, mit Originalunterschrift Walter Ulbricht, in originaler Verleihungsmappe. Dazu Verleihungsurkunde zur Verdienstmedaille der DDR 1959, ebenfalls in Mappe. - Zustand II
Theodor-Körner-Preis, Medaille Buntmetall versilbert, mit Interimsspange. B. 44c Die Verleihungsurkunde dem Unterleutnant der Reserve Heinz Killian 1974, mit Originalunterschrift Heinz Hoffmann (Minister für Nationale Verteidigung). Ca. 10 weitere Auszeichnungen mit Urkunden, dabei Kunstpreis der FDJ (1981), Verdienstmedaille der DDR (1978), Kampforden für Verdienste um Volk und Vaterland in Bronze (3fach !!! 1979, 1984 und 1989 ), Kurt-Barthel-Medaille (1986), Medaillen für Treue Dienste in der NVA, Medaille der Waffenbrüderschaft in Silber (1988). - Zustand II
Urkunden aus dem Nachlaß Hauptmann Charlotte Grahl des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS). 25 Verleihungsurkunden, dabei Urkunde zur Ehrenmedaille der Nationalen Front der DDR, Medaillen für treue Dienste in der NVA (5 bis 30 Jahre, 1961 mit Unterschrift Erich Mielke), Medaille Waffenbrüderschaft in Bronze (1977). - Zustand II
Medaille für Vorbildlichen Grenzdienst, Medaille mit Verleihungsnummer "1936" im Verleihungsetui, mit Verleihungsurkunde 1954. Dazu der Urkundennachlaß von Oberstleutnant Walter Muschwitz, bestehend aus ca. 22 Verleihungsurkunden zu Auszeichnungen und Ehrungen zwischen 1954 und 1986. Dabei Verleihungsurkunde zur Verdienstmedaille der DDR und dem Kampforden in Bronze. - Zustand II
Modell der Waterloosäule im hannoverschen Stadtteil Calenberger Neustadt. Bronze patiniertes Metallmodell, Höhe 54cm, auf quadratischem Holzsockel, 20x20cm. Die Siegessäule wurde auf dem Waterlooplatz in den Jahren von 1825 bis 1832 nach einem Entwurf von Georg Ludwig Friedrich Laves errichtet. Gekrönt ist sie mit einer Statue der aus der römischen Mythologie hergeleiteten Siegesgöttin Victoria. Ihr Stil ist der klassischen Antike nachempfunden und orientiert sich an der dorischen Säulenordnung. Das Bauwerk erhebt sich über einem sechsstufigen Sockel samt würfelförmigem Unterbau mit der Widmungsinschrift: „DEN HELDEN VON WATERLOO DAS DANKBARE VATERLAND“. Namenstafeln der Gefallenen sowie erbeutete Kanonen ergänzen das Ensemble. - Zustand II
Aus dem Nachlaß eines Major der Panzertruppen. gefütterte Haube für Panzerfahrer, Armbanduhr 20 Jahre NVA (Glashütte Automatik), Urkunden zur Verdienstmedaille der NVA in Gold (1986), in Silber (1981) und Bronze (1979), Urkunde über den Besuch der Militärakademie der UdSSR (Panzertechnik), Urkunde für vorbildliche Leistungen vor der entfalteten Truppenfahne, Interimsbandspange und Erkennungsmarke, dazu ca. 40 Fotos aus der Laufbahn des Panzerkommandeurs. Private Fotos wie noch im Weltkrieg bei der Wehrmacht üblich waren bei der NVA sehr selten und ab den 70er Jahre wegen Spionageverdacht verboten. - Zustand II
Paar Bronzefiguren der französischen Revolution mit den Titeln "Avant le combat" Volontaire 1792 und "Apres le combat" Grenadier 1792. Gegossen nach den Modellen von Etienne-Henri Dumaige (1830-1888), letztes Viertel des 19. Jahrhunderts. Signiert H. Dumaige, mit Titelplaketten. Dunkle Bronze mit feiner Patina, Soldaten stehend auf rechteckigem Sockel. Höhe ca. 70cm. - Zustand II
Langensalza - Medaille 27. Juni 1866. Medaille Bronze vergoldet, Randprägung "ERNST AUGUST KRONPRINZ VON HANNOVER", am Dreiecksband. Medaille aus dem Besitz Sr. Königlichen Hoheit des Herzogs von Cumberland Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Ernst August II. von Hannover. Der Kronprin kämpfte persönlich an der Seite seines Vaters Georg V. in der Schlacht von Langesalza 1866. Bekannt sind zahlreiche Fotos des Herzogs mit dieser Medaille. - Zustand II
After Clodion (1738-1840) - a bronze Bacchanalian group, green patina, modelled as a youth and a maiden accompanied by a putti with trailing and fruiting vines, raised upon a rouge marble plinth, h.55cmNo breaks, losses or splits.Some minor patina wear in places.A few minor surface scratches.Overall an excellent example.The marble plinth with one tiny chip to top and small chips around base.

-
390024 Los(e)/Seite