390024 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 390024 Los(e)
    /Seite

Los 3449

Zwei moderne Skulpturen20. Jh., monogrammiert, Bronze hell- und dunkelbraun patiniert, etwas abstrahierte Darstellungen eines männlichen Aktes und eines Esels in bewegter Oberflächengestaltung, etwas grünspanig, H Esel 18 cm, L Akt 20 cm.

Los 3450

Flötenspielerin2. Hälfte 20. Jh., unsigniert, Bronze dunkelbraun patiniert, abstrahierte Darstellung einer Flötistin in bewegter Oberflächengestaltung, auf kleiner runder Plinthe, auf lackierten Holzsockel montiert, altersgemäß gut erhalten, H Bronze 25,5 cm, H gesamt 28,5 cm.

Los 3451

Claude Mary, "L'Ephebe"2. Hälfte 20. Jh., signiert, gestempelte Nummer 192/200, Bronze dunkel patiniert, expressive Darstellung eines jungen Mannes im Profil, teils stark bewegte Oberflächengestaltung, partiell berieben, H 22 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer/Bildhauerin (1929 bis ?), tätig im 20. Jh. Quelle: Internet.

Los 3452

Weiblicher Torso20. Jh., unsigniert, Bronze nuanciert hellbraun patiniert, Darstellung eines weiblichen Torsos in partiell bewegter Oberflächengestaltung, auf Holzsockel montiert, H Bronze 30 cm, H gesamt 43 cm.

Los 3454

Paul Wunderlich, "Stele des Hermes" 2. Hälfte 20. Jh., signiert Wunderlich, nummeriert 209/1250, Gießerstempel Ara Bildguss, Bronze braun patiniert, abstrakte Darstellung eines männlichen Torsos auf langen angedeuteten Beinen, auf rechteckiger Plinthe, altersgemäß gute Erhaltung, H 38 cm. Künstlerinfo: deutscher Maler, Zeichner, Grafiker, Bildhauer (1927 Eberswalde bis 2010 Saint-Pierre-de-Vassols/Provence/Frankreich), ab 1943 Arbeitsdienst und Luftwaffenhelfer am Schiffshebewerk Niederfinow, ab 1947 Studium an der Landeskunstschule Hamburg, ab 1951 Lehrauftrag an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg, 1961-1963 Arbeit in der Pariser Werkstatt des Druckers Desjobert, danach Professur für Freie Graphik und Malerei an der Hochschule für Bildende Künste, bereiste London und New York, die Schweiz, stellte in vielen Ländern der Welt aus, gewann zahlreiche Preise, 2007 Eröffnung des Paul-Wunderlich-Hauses, arbeitete vorwiegend im neosurrealistischen Stil mit den Schwerpunktthemen Erotik und Mythologie. Quelle: Wikipedia sowie Webseite paul-wunderlich-haus.de

Los 3460

Brutalistische Skulptur einer Handunsigniert, Bronze dunkelbraun patiniert, breite, geometrisch gestaltete Darstellung einer Hand mit ungeschliffener rauer Oberfläche, gute Erhaltung, H 37 cm.

Los 3461

Hubertus von Pilgrim, surrealistischer Bronzekopf(19)93, monogrammiert HVP., nummeriert 13/100, Gießerstempel LfA, Bronze, braun patiniert, surrealistische Darstellung eines angedeuteten Kopfes mit Federn, in der Art indigenen Kopfschmucks und einem das Auge umschlingenden Äskulapstab, auf angedeutetem Sockel, etwas grünspanig, H 14 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1931 Berlin), ansässig in Pullach bei München, studierte Kunst- und Literaturgeschichte sowie Philosophie an der Universität in Heidelberg, nahm gleichzeitig künstlerischen Unterricht bei Erich Heckel, studierte Bildhauerei an der Hochschule der Künste in Berlin unter Bernhard Heiliger, ab 1961 bei Stanley William Hayter im Pariser Atelier tätig, 1963-1977 Professur an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, anschließend an der Akademie der Bildenden Künste in München, 1995 emeritiert, seitdem freischaffend tätig, Mitglied des Deutschen Künstlerbundes, beschickte mehrere große DKB-Jahresausstellungen 1963-1978, auch als Medailleur sowie Kupferstecher tätig, Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst sowie dem Künstlerkreis der Medailleure München, 1995 in den Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste aufgenommen, 1997 erhielt er das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern, 2005 das Bayerische Verdienstkreuz, im Jahr 2008 den Deutschen Medailleur-Preis Johann Veit Döll, 2011 Vizekanzler des Ordens Pour le mérite, 2013 Hilde-Broër-Preis für sein Lebenswerk für Medaillenkunst in Kressbronn von der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst. Quelle: Wikipedia.

Los 3462

Miniatur kubistischer weiblicher Akt20. Jh., unsigniert, Bronze hellbraun patiniert, Darstellung einer liegenden Frau mit angezogenen, übergeschlagenen Beinen, das Gesicht in die Hand gestützt, schwungvolle, reduzierte, teils geometrische Formensprache, etwas grünspanig, L 9 cm.

Los 3463

"Homunculus" Skulpturdatiert 2010, unleserlich monogrammiert, verso Gießerstempel Strassacker und Nummerierung 76/100, Bronze hell patiniert, sogenannter Homunculus, einer Menschendarstellung, deren Gestalt sich proportional zu der Größe der beanspruchten sensorischen und motorischen genutzten Gehirnareale der Organe verhält, auf kleiner quadratischer Plinthe, etwas berieben, H 15 cm.

Los 3465

Reliefbildplatte Fußwaschung 2. Hälfte 20. Jh., unsigniert, Bronze dunkelbraun patiniert, Nachbildung einer Bronzebildplatte aus dem Portalflügel der Basilica di San Zeno in Verona aus der Zeit um 800-1200 nach Christus, nahezu vollplastische Darstellung eines Fußwaschungsrituals mit sechs Personen, eingefasst von angedeutetem Teil des Portals, rückseitig Wandaufhängung, gute Erhaltung, Maße 47 x 41 cm.

Los 458

Figürliche Tischzier20. Jh., ungemarkt, Bronze mehrteilig gearbeitet und montiert, bräunlich patiniert, getreppte Plinthe mit plastisch gearbeitetem Kobold, der sich müht, einen übergroßen Bergkristall zu bewegen, dieser beschliffen und poliert, winzigst bestoßen, H 14 cm.

Los 4636

MetallrahmenEnde 19. Jh., ca. 2 cm breiter, aufsteigend profilierter Rahmen aus Bronze gegossen und patiniert, applizierte ausschweifende Eckstücke, punziert und ziseliert, rückseitige Messingblechkassette mit scharniertem Einschub, Ständer und Aufhängung, eingelegtes Passepartout aus feinem Gewebe mit kleinen Blümchen hinter Glas, Messingprofil, die Höhen berieben, etwas gedellt, normale Alters- und Gebrauchsspuren, Falzmaße ca. 20,5 x 12,5 cm.

Los 468

Tischbilderrahmenwohl Frankreich, Ende 19. Jh., im Empirestil gefertigter Aufstellrahmen aus vergoldeter Bronze mit umlaufendem Lorbeerdekor, bekrönt von Schleifenband, Seidenbespannung und applizierte Kranz- und Adlermotive, Altersspuren, etwas reparaturbedürftig, Maße gesamt 36 x 23 cm, Bildausschnitt 20,5 x 13 cm.

Los 470

Zwei antike Fibelnunbestimmten Alters, Bronze und Schmiedeeisen, sogenannte Soldatenfibeln, mit ungeprüfter handschriftlicher Beigabe zu Herkunft und Alter, Altersspuren, L 9 und 5 cm.

Los 489

Tischglocke 19. Jh., Bronze gegossen, aufwendig reliefiertes Modell mit Darstellung der 12 Apostel, gerahmt von Zierwerk und bekrönt von vier plastischen Putten sowie Kruzifix, dieses verbogen, sonst gute Erhaltung, H 14 cm.

Los 492

Figürliches Bronzerelief Anfang 20. Jh., ungemarkt, Bronze gegossen, bräunlich patiniert, plastisch in Form eines Raubkatzenhauptes mit weit aufgerissenem Maul gestaltet, rückseitig mit Perforierung, Hängeöse, leichte Altersspuren, D ca. 10 cm.

Los 636

Bechergewichtssatz19. Jh., gemarkt, Bronze mehrteilig gegossen, teils montiert, Becher mit acht einzeln herausnehmbaren Gewichten, das Kleinste fehlt, H 13 cm.

Los 637

Konvolut Gewichtssätze19. Jh., sechs Stück, Bronze mehrteilig gefertigt und montiert, alle gemarkt, nicht komplett, Alters- und Gebrauchsspuren, H max. 4,5 cm.

Los 649

Deckenlüster Historismusum 1890, Bronze und Messing, massiv und getrieben, in klassizierender Formensprache gestalteter Mittelschaft in Balusteroptik, daran fächerartig applizierte Ausleger mit durchbrochenem Floraldekor, welche sich wiederum jeweils dreifach unterteilen und insgesamt 12 Brennstellen tragen, zusätzlich verziert von Prismenbehang, nachträglich elektrifiziert, partiell repariert, Altersspuren, H ca. 100 cm, D ca. 80 cm.

Los 650

Deckenkrone Empirefrühes 19. Jh., Bronze bräunlich patiniert bzw. feuervergoldet, mehrteilig gearbeitet und montiert, an fünf ornamental verzierten Gliederketten abgehängter Balusterkorpus mit Zapfenabschlüssen, daran umlaufend zwölf s-förmig geschwungene Leuchterarme, welche jeweils eine Kerzentülle tragen, gute Erhaltung, H ca. 80 cm, D ca. 70 cm.

Los 653

Deckenlampeum 1900, Bronze massiv und vergoldet, mehrteilig gearbeitet und montiert, gedreht gerippter Mittelschaft, verziert von plastischen Putten mit fünf s-förmig geschwungenen Armen gesäumt von Blatt- und Rankwerk, aufgesetzte Blütenschirme aus Milchglas, alt elektrifiziert, H ca. 110 cm, D ca. 60 cm.

Los 656

Deckenkrone Empirefrühes 20. Jh., Bronze, teils vergoldet bzw. cremefarben gefasst, an ornamental verzierten Gliederketten abgehängte Schale, staffiert mit klassizistischem Dekor und umlaufend angesetzten, s-förmig geschwungenen Leuchterarmen, jeweils eine Kerzentülle tragend, nachträglich elektrifiziert, insgesamt achtflammig, Alters- und Gebrauchsspuren, H ca. 110 cm, D ca. 60 cm.

Los 661

Paar Wandlampen HistorismusEnde 19. Jh., neoklassizistische Blaker aus mehrteilig gefertigter Bronze, teils farbig patiniert bzw. goldbronziert, pilasterartige Ausleger verziert von Vasenmotiv und je drei eingerollten Leuchterarmen, welche jeweils eine Lampenfassung tragen, elektrifiziert, Alters- und Gebrauchsspuren, H je ca. 52 cm.

Los 662

Paar große Wandappliken19. Jh., Bronze massiv, mit Resten alter Vergoldung, fein ziseliert, schlanke dreiarmige Ausleger, reich verziert im Rokokostil, mit je drei aufgesetzten Tüllen, später elektrifiziert, Altersspuren, H 47 cm.

Los 831

Kleines RäuchergefäßChina, Ende 19. Jh., Bronze gegossen, bräunlich patiniert, nach historischem Vorbild gefertigte Fußschale mit gedrungenem Korpus, dieser mit Zierrat im archaischen Stil, die beiden seitlichen Handhaben von Voluten verziert, durchbrochen gearbeiteter Kuppeldeckel mit Rankwerk und schlichtem Knauf, Altersspuren, H 13,5 cm.

Los 832

Weihrauchbrennerwohl Ende 19. Jh., Bronze gegossen und bräunlich patiniert, im Boden mit quadratischer Prägemarke, gedrungenes Modell auf drei spitzzulaufenden Füßen, der gewölbte Korpus verziert von gravierten Drachen und Ornamentik, die Mündung mit zwei seitlichen Schlaufenhenkeln, alt repariert, Alters- und Korrosionsspuren, H 10 cm, D ca. 12,5 cm.

Los 836

BronzeplastikAnfang 20. Jh., ungemarkt, Bronze mehrteilig gegossen und montiert, bräunlich patiniert sowie partiell poliert, die Plinthe in Form eines Seerosenblatts gestaltet, in dessen Zentrum ein Reiher mit fein ziseliertem Gefieder platziert ist, dieser wird begleitet von einer Schildkröte, minimale Korrosionsspuren, H 32 cm.

Los 837

Münzdolch Chinaum 1900, aus zahlreichen gelochten chinesischen Münzen, in Form eines Dolches gewickelt und geschnürt, Griff aus gestapelten Münzen, mit ornamentalen Abhängungen, dazu kleine Deckeldose Bronze mit reliefiertem Schildkrötendekor, leichte Alters- und Korrosionsspuren, L max. 50 cm.

Los 838

Laterne ChinaAnfang 20. Jh., Bronze geschwärzt, durchbrochen gearbeitete Laterne, verziert von vegetabilen Elementen, der obere Abschluss in Form eines Basthutes gestaltet, klappbare Front, innen mit cremefarbenem Reispapier ausgekleidet, dieses annotiert und gestempelt, leichte Alters- und Korrosionsspuren, H 30 cm.

Los 842

Bronze-KriegerJapan, Meiji-Zeit, ungemarkt, Bronze gegossen, dunkel patiniert, teils aufwendig ziseliert, Soldat in filigran ausgearbeiteter, traditioneller Uniform, dynamisch dargestellt als plastische Ganzfigur in Angriffsposition mit Schwert, auf durchbrochen gearbeitetem Holzsockel montiert, gute Erhaltung, H ca. 41 cm.

Los 843

Bronze-KriegerJapan, Meiji-Zeit, ungemarkt, Bronze gegossen, dunkel patiniert, teils aufwendig ziseliert, Soldat in filigran ausgearbeiteter, traditioneller Uniform, dynamisch dargestellt als plastische Ganzfigur in Angriffsposition mit Speer, auf durchbrochen gearbeitetem Holzsockel montiert, gute Erhaltung, H ca. 41 cm.

Los 845

Figürliche Tischlampe20. Jh., ungemarkt, Bronze gegossen und bräunlich patiniert, geschwungener Holzsockel mit montierter Figur einer im Halblotussitz ruhenden, hinduistischen Gottheit mit Saiteninstrument, vermutlich Darstellung der Saraswati, Göttin des Lernens, der Wissenschaften, der Künste, der Dichtung, der Literatur, der Weisheit, des Tanzes, des Gesangs und der Musik, schlanke Montierung, elektrifiziert, textilbespannter Schirm, leichte Altersspuren, H 62 cm.

Los 847

Glücksbuddha20. Jh., ungemarkt, Bronze gegossen und bräunlich patiniert, vollplastische Darstellung des fröhlich dreinblickenden Buddha mit rundem Bäuchlein, in den erhobenen Händen ein Schiffchen haltend, Altersspuren, H 25 cm.

Los 848

Amitayus Buddhaim Qianlong-Stil, Bronze gegossen, feuervergoldet, in Padmasana ruhender Buddha des unendlichen Lebens bzw. der Langlebigkeit, die Hände im Schoß in Dhyana Mudra zusammengelegt, das ursprünglich gehaltene Gefäß fehlend, berieben, Altersspuren, H 21 cm.

Los 849

Glücksbuddha20. Jh., signiert, Bronze gegossen und bräunlich patiniert, vollplastische Darstellung des fröhlich dreinblickenden Buddha mit rundem Bäuchlein, in ausgelassener tanzender Pose auf seinem Geschenkesack, welcher ihm als Sockel dient, Alters- und Korrosionsspuren, H 17 cm.

Los 852

Buddhawohl 18. Jh., ungemarkt, Bronze gegossen und dunkel patiniert bzw. vergoldet, teils aufwendig ziseliert, in Padmasana ruhender Erleuchteter, die Hände vor dem Brustkorb im Kali Mudra zusammengelegt, den Blick andächtig gesenkt, gute Erhaltung mit leichten Altersspuren, H 33 cm.

Los 888

Bronzeplastik Nataraja20. Jh., ungemarkt, Bronze gegossen und bräunlich patiniert, über mehrfach getrepptem, ornamental verziertem Sockel tanzender hinduistischer Gott Shiva in typischer Pose, zwei seiner vier Hände halten Attribute, die untere rechte Hand im Abhaya-Mudra erhoben, die linke weist auf seinen linken Fuß, mit diesem steht er auf Apasmara, dem Dämon der Unwissenheit, in seiner Form als Nataraj führt Shiva einen kosmischen Tanz auf, welcher den Prozess von Schöpfung, Zerstörung und Wiedererschaffung des Universums symbolisiert, Altersspuren, H ca. 37 cm.

Los 927

Zwei Manillenwohl Nordafrika, 20. Jh., Bronze gegossen, teils aufwendig ziseliert, leichte Altersspuren, L max. 16 cm.

Los 178

Religious objects, a bronze cross with finely inlaid micro mosaic. Late 19th century. | 24 x 13.5 cm.

Los 100

Asian Art, A Japanese finely crafted koro with birds and dragons and a pair of bronze vases. Signed. | Koro: 56 cm.Vases: 46 cm.

Los 174

Eugène Laurent (1832-1898) Bronze statue with dark patina of Catherine of Alexandria with sword and cart wheel. Signed E. Laurent. | 75 x 20 x 16 cm.

Los 141

Wedgwood, A large massive bronze chandelier with medallions in Wedgwood porcelain, circa 1920. | 124 x 67 cm.

Los 118

European porcelain, Karel Ens Volkstedt, a large lamp in biscuit and bronze, LXVI-style. Marked. Around 1920. | 53.5 x 30 x 26 cm.

Los 245

Luca Madrassi (1848-1919) A large bronze statue, couple in love, Signed L. Madrassi Paris and Madrassi. | 85 x 49 x 30 cm.

Los 136

A large bronze and green enamelled LXVI style frame in the manner of Fabergé and a bronze empire style frame with miniature, signed Le Brun. Circa 1920. | 33 x 22 cm.21 x 17.5 cm.

Los 345

A large bronze chandelier with 16 light points and a matching wall lamp. | 93 x 80 cm.

Los 139

European porcelain, Sevres, a large bronze dish with champlevé enamel and Sèvres porcelain. Signed Leduc. Circa 1900. | 24 x 33 cm.Height: 5.8 cm.

Los 214

Restauration Period: Tazza with decorations of snakes in finely hammered, gilded and patinated bronze on a marble pedestal. 19th century. | Height: 11.5 cm. Diam.: 10 cm.

Los 243

An imposing finely crafted bronze tobacco pot with the inscriptions, "aimer, dancer, fumer, boire".19th century. | Height: 63.5 cm.

Los 58

Asian Art, Chinese porcelain, a finely decorated Chinese famille rose vase with bronze. 19th century. | Height: 47.5 cm.

Los 184

Religious objects: A wood-sculpted and polychrome representation of Saint Catherine of Alexandria and Emperor Maxentius. 17th-18th century. | 83.5 x 30 x 25 cm. | Condition: damage, bronze crown of a later age.

Los 312

Chest of drawers with bronze fittings and marble top, LXV style. | 95 x 143 x 52 cm.

Los 108

Asian Art: A pair of finely crafted bronze Japanese vases with silver and copper inlay. Meiji period. Marked. | Height: 11 cm.Width: 9 cm. | Condition: 1 vase with a slight dent.

Los 190

A lot with several bronze candlesticks. 17th/18th/19th century. | Largest candlestick: 37 cm. | Condition: old restorations.

Los 241

Albert Le Feuvre (1845-1924) "Le Pain" Bronze statue with dark patina. | 48 x 20 x 20 cm.

Los 211

A finely crafted bronze tazza with interwoven snakes on a Giallo Siena marble pedestal. Empire style. Period 1860. | 37 x 29 x 21 cm.

Los 199

Exceptional bronze reliquary holder in LXIV style with at the top a crown surrounded by "Fleur de Lys" associated with the Trinity. At the bottom, a base with a slide in black lacquered pear wood serves as storage space for the cedula. The reliquary contains 30 sealed thecas accompanied by the signed cedulas which together contain 34 primary and secondary relics.Full description of all the relics available on cr-art-auctions

Los 51

S. Lugli. A bronze Art Deco representation of a dancer with tambourines. circa 1910-1920. With foundry stamp. | 40 x 22 x 19 cm.

Los 114

Asian Art, Japanese art, a bronze representation of a Samurai archer on a wood-carved pedestal. Signed. Meiji period. | 49 x 25 x 17 cm.

Los 105

Asian Art, a pair of bronze representations of a godness on a lion and an elephant. 20th century. | 32 x 24 x 14 cm.31.5 x 21.5 x 14 cm.

Loading...Loading...
  • 390024 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose