390024 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 390024 Los(e)
    /Seite

Los 3188

Peleschka-Lunard, Franz (geb. 1873 in Wien) Weiblicher Akt mit Reif (lose). Bronze mit brauner Patina, Haare schwarz gefasst. Auf quadratischer Plinthe rückseitig sign. Marmorsockel. H. 24 bzw. 29,5 cm.

Los 3189

Picault, Émile Louis (1833-1915) nach Lebensgroße Gartenskulptur der Diana mit zwei Pfeilen (1x l. verbogen) und Bogen. Schwarz bzw. dunkelbraun patinierte Bronze. Auf Sockel sign. Gesamt-H. ca. 168 cm, ohne Sockel ca. 149 cm.

Los 3193

Rauch, Christian Daniel (1777 Aarolsen - Dresden 1857), nach Goethe im Morgenrock - "Goethe 1828", so auf Sockel betitelt. Schwarz-braun patinierte Bronze. H. 35 cm.

Los 3194

Rauch, Christian Daniel, nach Portraitbüste Friedrichs des Großen. Schwarzbraun patinierte Bronze, verso bez. "Rauch". Marmorsockel. Anf. 20. Jh. H. 27,5 bzw. 33 cm.

Los 3196

Reuter, Erich Fritz (1911 Berlin 1997) Relief "Anadolu XX" oder "Anatolien". Braun patinierte Bronze. Li. u. monog. und Ex. II/V (bei Noack sind fünf Güsse in Bronze verzeichnet). Arbeit aus dem Jahr 1970/71. 20x 30x 3,5 cm (ohne Sockel), H. mit Sockel 23 cm. Wvz.: Adreas Karpen, "Erich Fritz Reuter", Nr. 174, S. 112 mit Abb. (l. variierende Darstellug mit Guss-Streben).

Los 3197

Reuter, Erich Fritz (1911 Berlin 1997) "Badendes Mädchen" oder "Badende". Braun patinierte Bronze. Am Innenbein monog. und Ex. I/III. Um 1956. H. ca. 27 cm. Wvz.: Andreas Karpen, "Erich F. Reuter", Nr. 34 S. 54 mit Abb. Beigegeben: Handsignierter Druck "Liegender Jüngling", dat. (19)84. 44x 58 cm. R.

Los 3204

Schwarze, Michael (geb. 1939 Krefeld) "Handstand". Braun patinierte Bronze (Stand mit Oxidationsspuren durch Wasser, Kratzer). Sign., Ex. 6/20 und Gießerstempel NOACK BERLIN. Berliner Kunstverein 1970/71. H. 20,5 cm. Abgebildet in Michael Schwarze. Werkbuch, Freiburg i. Breisgau, modo Verlag, 2009, S. 48.

Los 3206

Sechs Wiener Bronzen (Anf. 20. Jh.) Gruppe Möpse. Bronze mit Kaltemailbemalung (Farbverluste). H. 2 bis 4 cm.

Los 3207

Seifert, Prof. Victor Heinrich (1870 Döbling - Berlin 1953) David, in den Händen Steinschleuder und Stein (Akt). Bronze mit dunkelbrauner Patina. Auf naturalistischer Plinthe sign. Schwarzer Marmorsockel. H. 71 bzw. 81 cm. (102)

Los 3208

Sintenis, Reneé (1888 Glatz-Berlin 1965) "Galoppierendes Fohlen". Gold-braun patinierte Bronze. Auf li. Hinterhuf monog. und Bauchunterseite mit Gießerstempel H. NOACK BERLIN. Aus dem Jahr 1928. Ca. 12x 13,5x 2,5 cm. Steinsockel. Wvz.: Buhlmann 1987, Nr. 138 und Berger-Ladwig, 2013 Nr. 103, S. 111 mit Abb.

Los 3209

Skulptur "Sterbender Gallier" (Akt), nach dem römischen Original aus Marmor in Lebensgröße in den Kapitolinischen Museen, Rom, etwa 230-220 v. Chr. Bronze mit schwarz-brauner Patina. Auf der Plinthe mit Gießerstempel "AKt.Ges.Gladenbeck. Friedrichshagen". Rot-brauner Marmorsockel (teils best.). Ende 19. Jh. 6 bzw. 8x 12,5x 5,5 cm.

Los 3211

Sterbender Gallier, nach dem lebensgroßen, römischen Original, etwa 230-220 v. Chr. aus Marmor in den Kapitolinischen Museen, Rom. Bronze mit rost-brauner Patina (berieben, Kratzer). Rechteckige, schwarze Marmoplinthe. Wohl Ende 19. Jh./um 1900. 11,5 bzw. 13x 19x 10,5 cm. (94)

Los 3212

Thiermann, F. (Anf. 20. Jh.) Junger Athlet beim Balancieren einer Kugel (Halbakt). Bronze mit grünlich-brauner Patina. Auf runder Plinthe rückseitig sign. Schwarzer Marmorsockel (Stand l. best.). H. 24,5 bzw. 32 cm.

Los 3215

Türk, Karl Heinz (1928 Hirschberg - Nürtingen 2001) Skulptur "Beim Jonglieren". Bronze, mit brauner und goldener Patina. Besch., 2 Teile lose anbei. Ca. 17x 38,5x 24,7 cm. Prov.: Ausstellung im Rathaus Landkreis Esslingen in 1993, lfd. Nr. 8.

Los 3216

Uechtritz-Steinkirch, Cuno von (1856 Breslau - Berlin 1908) Reiterstandbild Friedrichs des Großen. Dunkelbraun patinierte Bronze. Auf naturalistischer Plinthe sign. und mit Gießerstempel ERNST KRAAS BERLIN. Auf schwarzem, originalen Marmorockel (min. best.). H. 37 bzw. 54 cm.

Los 3218

Unbekannter Bildhauer (Anf. 20. Jh.) Paar rastende Kudu-Antilopen. Bronze mit brauner Patina. Unsign. 11,5x 18x 9 cm.

Los 3219

Unbekannter Künstler (1. Hälfte 20. Jh.) Skulptur "Heimkehrender Arbeiter". Bronze, braune Patina. H. 20,5 cm, inkl. Sockel (best.) 25 cm.

Los 3223

Unbekannter Künstler (20. Jh.) Paar "Eine Tasse Tee", so auf Holzsockel betitelt. Braun patinierte Bronze, seitlich undeutlich sign. H. 25 bzw. 28 cm.

Los 3225

Unbekannter Künstler (Anf. 20. Jh.) Auf Amboss sitzender Schmied. Schwarz-braun patinierte Bronze (berieben, Hammer verklebt). Roter Marmorsockel (best.). H. 22,5 bzw. 24 cm.

Los 3229

Unbekannter Künstler (um 1900/Anf. 20. Jh.) Mädchenakt mit Kastagnetten. Braun patinierte Bronze (Füße mit Zinn rep., Kratzer, fleckig). Marmorsockel (best.). H. 28 bzw. 37 cm.

Los 3230

Unbekannter Künstler (um 1928) Seemann mit Fernrohr auf einem Ausguck. Braun patinierte Bronze. Runder Granitsockel mit Plakette "JAHRESPREI DES D.M.K. 1928". H. 29 bzw. 33 cm.

Los 3231

Unbekannter Künstler des Barock (17. Jh.) Fortuna als tanzende Nymphe. Schwarz-braun patinierte Bronze (berieben, Kratzer). Auf späterem Marmorsockel. H. 24,5 bzw. 33 cm.

Los 3232

Unbekannter Künstler des Barock (17. Jh.) Fortuna als tanzende Nymphe. Schwarz-braun patinierte Bronze (berieben, Kratzer). Auf späterem Marmorsockel (best.). H. 23 bzw. 32,5 cm.

Los 3239

Unbekannter Künstler nach der Antike (um 1900) Venus von Milo. Dunkelbraun patinierte Bronze (Kratzer, berieben). Marmorsockel (best.). H. 23 bzw. 32 cm.

Los 3240

Vier Wiener Bronzen (Anf. 20. Jh.) Hunde, als Sänger oder Cellist. Bronze mit Kaltemailbemalung (Farbverluste). H. 2,4 bis 4 cm. Beigegeben: Bulldogge mit Halskrause. Bronze mit Kaltemailbemalung (Farbverluste). H. 4 cm.

Los 3243

Völz, W. (Anf. 20. Jh.) Athletischer Männerhalbakt als Speerwerfer. Braun patinierte Bronze (berieben). Auf naturalistischer Plinthe sign. Marmorsockel, best. H. 22 bzw. 28 cm.

Los 3244

Wiener Bronze (Anf. 20. Jh.) Stehender Bullterrier. Bronze mit farbiger Kaltemailbemalung (min Farbverluste). L. 11 cm.

Los 3245

Wiener Bronzen und andere (Anf. 20. Jh.) Parforcegruppe mit Jäger und zehn Jagdhunden als Miniaturen. Bronze/Zinn mit Kaltemailbemalung (Farbverluste). H. 1 bis 3,5 cm.

Los 3246

Wiener Bronzen und andere (Anf. 20. Jh.) Sechs Terrier, einmal mit Fez und Zigarre. Bronze/Zinn mit Kaltemailbemalung (Farbverluste). H. 2 bis 3,5 cm.

Los 3247

Wotruba, Fritz (1907 Wien 1975) "Kleine sitzende Figur". Schwarz-braun patinierte Bronze, an Kante sign. und dat. (19)52. H. 19,5 cm. Beigabe gekalkter Eichenholzsockel.

Los 3248

Wunderlich, Paul (1927 Eberswalde- St.-Pierre-de-Vassols 2010) Weibliche Figur "GAMBA". Braun patinierte Bronze. An Sockelkante sign., Ex. 25/200 und dat. 1979. H. 69 cm.

Los 575

Paar "Warwick-Vasen". Bronze, dunkel patiniert. Mehrfach profilierter Stand, umlaufend kanneliert. Darüber gedrückt bauchiger Korpus mit erhaben reliefierten Maskarons und seitlichen Griffen aus verschlungenen, vegetabilen Streben. Nach der berühmten "Warwick-Vase" aus der römischen Antike. Gießerstempel "Sculp. Mec(ani)que A(chi)lle Collas". Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh. H. 13,5 cm.

Los 577

Kleine Barockschatulle. Wohl Nadelholzkorpus mit Maserholzfurnier (Fehlstellen) und Fadeneinlage. Schlüssellochblende und Scharniere aus geprägtem Messingblech, Tragegriff aus Bronze. Originales Schloss mit wohl erg. Schlüssel. Innen braun gelackt (teils berieben). Alters- und Gebrauchsspuren. Wohl Ende 18. Jh. 6x 12x 8,5 cm.

Los 582

Briefbeschwerer in Form einer Krone, Rolex. Braun patinierte Bronze. Unterseite geprägt mit Krone ROLEX BASEL 2010. Ca. 4x 9x 10 cm. Neuwertig in Original-Schatulle (verschmutzt, best.) von Rolex.

Los 590

Paar Prunk-Girandolen, je fünfflammig. Vergoldete Bronze und bordeauxrot glasierter Keramikkorpus. Godronierte Balusterform mit Prismenbehang. Auf drei Klauenfüßen. Glasurrisse, l. Altersspuren. Um 1870. H. 51,5 cm.

Los 604

Kammerherrenschlüssel, Preußen. Bronze, vergoldet. Regierungszeit Kaiser Wilhelms II. (1888-1918). Griff mit wilden Männern, Monog. "FWR" und Königskrone. L 14 cm. Prov.: Aus dem Nachlass von Prof. Dr. Jan Kelch, Direktor der Gemäldegalerie Berlin, 1996-2004.

Los 605

Drachenleuchter, einflammig. Bronze, versilbert. 19. Jh. H. 16,5 cm. Prov.: Aus dem Nachlass von Prof. Dr. Jan Kelch, Direktor der Gemäldegalerie Berlin, 1996-2004.

Los 634

Klassizistisches Wandrelief. Auf Pferd reitender Amor als halbplastisches Relief aus braun patinierter Bronze, montiert auf weißer Marmorplatte (re. Seite mit Bruchstelle). Fein reliefierter und ziselierter, vergoldeter Bronzerahmen. Um 1810-1820. D. 15,5x 27 cm. (Ren_34)

Los 1201

Kommode Louis XV. Rosenholz mit Fadeneinlagen, auf Nadelholz furniert, Schellackpolitur. Zweischübiger, leicht gebauchter Korpus mit Vierkantbeinen. Passige Marmorplatte (best.). Alte Zierbeschläge aus Bronze. Schlösser mit Schlüssel, erg. Rest. Frankreich, Mitte 18. Jh. 85x 82x 50 cm.

Los 1202

Transition-Kommode. Rosenholz mit Fadeneinlagen, auf Eiche furniert, Schellackpolitur. Zweischübiger, etwas vorgesetzter Korpus mit Vierkantbeinen. Passige Marmorplatte (best.). Alte Zierbeschläge aus Bronze. Schlösser mit Schlüssel, erg. Rest. Frankreich, um 1770. 83x 82x 45 cm.

Los 1353

Paar große Wandapplikationen in Schleifenform, je dreiflammig. Vergoldete Bronze. Um 1900. Je 84x 40x 22 cm.

Los 1360

Deckenleuchte im Barockstil, einflammig. Feuervergoldete Bronze in Rocaillenform. Milchglasschirm. Elektrik zu erneuern19. Jh. H. 82, D. 40 cm. Prov.: Aus dem Nachlass von Prof. Dr. Jan Kelch, Direktor der Gemäldegalerie Berlin ,1996-2004.

Los 1361

Flämische Barock-Deckenleuchte, sechsflammig. Bronze-Baluster mit sechs gesteckten Leuchterarmen. Niederlande, 17./18. Jh. H. 45, D. 55 cm. Prov.: Aus dem Nachlass von Prof. Dr. Jan Kelch, Direktor der Gemäldegalerie Berlin, 1996-2004.

Los 1362

Tischleuchte, Meissen, einflammig. Auf reich relieffiertem Bronze-Sockelfuß Schaft in Form einer Knoblauchvase aus Porzellan mit blauem Zwiebelmuster. Schwertermarke Meissen, 1850-1924, wohl 1. Wahl (Boden mit Metallplatte überdeckt). Wohl Umbau aus Petroleumlampenfuß. Weiße Stoffpagode. H. 40 bzw. 62 cm.

Los 1368

Paar Wandarme im Stil Louis XVI., je dreiflammig. Vergoldete Bronze. Fackelform mit Volutenarmen. Um 1900. H. 38 cm (ohne Schirme gemessen). (57)

Los 1413

Tsuba. Bronze. Rund. Teils in Sentoku gearbeitetes Relief mit Darstellung eines Gelehrten mit Diener und Schriftrolle, rückseitig gravierter Bambus. Gebrauchsspuren. Japan, 2. Hälfte 19. Jh. D. 7,5 cm.

Los 1414

Tsuba. Bronze. Rechteckig mit gerundeten Ecken. Beidseitig teils in Sentoku gearbeitetes Relief eines Kahns mit Paddel an Seeufer, darüber fliegendes Vogelpaar, rückseitig Pflanzen. Gebrauchsspuren. Japan, 2. Hälfte 20. Jh. D. 7x 6,5 cm.

Los 1419

Shadakshari Avalokiteshvara. Bronze mit Feuervergoldung, die Haare schwarz gefasst (teils l. berieben). Königlich gekleideter Bodhisattva im Lotossitz auf Lotossockel thronend; das Haupthändepaar vor der Brust in der Geste der Verehrung erhoben, die zusätzlichen Hände li. die Lotosblume und re. das Attribut der Gebetskette haltend. Geschlossene Bodenplatte aus Kupfer. Tibet/Nepal. H. 22 cm.

Los 1420

Skulptur der Roten Tara. Bronze mit Feuervergoldung. Auf Sockel mit Wolkenornamenten. Sie tanzt im Dakinitanz und zertritt dabei den Asura Rahu (Der, der die Sonne verschlingt). Mit den Händen ihres ersten Armpaares spannt sie einen aus Utpalablüten bestehenden Pfeil in einem ebensolchen Bogen (1 Bogensehne l. besch.), die re. Hand des zweiten Armpaares hält ein Vajra hoch. Hinter ihr gesteckte Flammenmandorla als Symbol der Weisheit. Boden mit Kupferplatte verschlossen. Tibet/Nepal. H. 19 cm.

Los 1423

Sitzender Budai. Schwarz-braun patinierte Bronze. Auf annähernd quadratischer Plinthe freundlich lächelnd dargestellt und in der li. Hand den Geldsack haltend. China. H. 13 cm.

Los 1475

Sitzender Vajrapani. Teils vergoldete, teils braun patinierte Bronze. Auf doppeltem Lotosthron sitzender Bodhisattva, in der re. Hand in Brusthöhe Vajra (Diamantszepter), in der li. die Gantha (Glocke) haltend. Die Haare mit ikonographischer Bemalung, das Gesicht mit kalter Vergoldung und Bemalung. Boden mit Kupferplatte verschlossen. Tibet/Nepal. H. 16,5 cm.

Los 1476

Sitzender Amithayus auf Lotossockel. Teils vergoldete, teils braun patinierte Bronze. Dargestellt auf Lotosthron sitzend, mit reich ziseliertem Gewand und Fürstenkrone. In den gefalteten Händen Ambrosiaschale haltend. Boden mit Kupferplatte. Tibet/Nepal. H. 17 cm.

Los 1478

Auf Thron sitzender Budai. Dunkelbraun patinierte Bronze. Wohl als Räucherstäbchenhalter, da Thron an den vorderen Ecken mit kleinen Löchern (1x besch.). China, 19. Jh. H. 9 cm.

Los 1479

Kleiner Reiseschrein - Gau. Getriebenes Silberblech, geprüft. Front mit Blumenrankenrelief um mittiges Sichtfenster auf kleine Buddha-Skulptur aus Bronze. Korpus aus Kupfer, Rückseite aus Messing. Tibet/Nepal. H. 4,7 cm.

Los 1482

Vase. Braun patinierte Bronze. Vierkantform mit blühenden Zweigen im Relief. Innen mit Gebrauchsspuren. Kalligraphische Bodenmarke. Wohl um 1900. 17x 11x 11 cm.

Los 1494

Buddha Amitayus. Dunkel patinierte Bronze. Auf Sockel mit reliefierten Drachen und Elefantendarstellungen doppelter Lotossockel, darauf der Buddha im Lotossitz, die Almosenschale in der li. Hand verloren. Wohl Tibet, 18. Jh. oder älter. H. 11,5 cm.

Los 1503

Weihrauchbrenner - Koro. Braun patinierte Bronze, 1.059 g. Gebauchte, glatte Wandung, auf drei Füßen. Gebrauchsspuren. Kalligraphische, ausgeschnittene Bodenmarke, China, Qing-Periode. H. 9,5, D. 14 cm.

Los 1511

Skulptur "Ganesha". Braun patinierte Bronze, 760 g. Flammenaureole. Verschlossene Bodenplatte. Wohl Tibet. H. 16 cm.

Los 1558

Relieftafel. Dunkel patiierte Bronze (besch.). Nach einem Benin-Vorbild aus dem 16. Jh. (vgl. Grassi Museum Leipzig). 47x 38x 7 cm.

Los 734

Coudray, Georges Charles (1863 Paris 1932) Jugendstil-Tischleuchte in Form einer Vase als Flussgott mit plastischer Nymphe und drei Metall-Leuchterarmen als Seerosen (Blätter unvollständig bzw. lose anbei). Braun patinierte Bronze. Seitlich li. am Griff sign. Um 1900. H. 59 cm.

Loading...Loading...
  • 390024 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose