390024 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
390024 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
390024 Los(e)/Seite
Reuter, Erich Fritz (1911 Berlin 1997) Relief "Anadolu XX" oder "Anatolien". Braun patinierte Bronze. Li. u. monog. und Ex. II/V (bei Noack sind fünf Güsse in Bronze verzeichnet). Arbeit aus dem Jahr 1970/71. 20x 30x 3,5 cm (ohne Sockel), H. mit Sockel 23 cm. Wvz.: Adreas Karpen, "Erich Fritz Reuter", Nr. 174, S. 112 mit Abb. (l. variierende Darstellug mit Guss-Streben).
Reuter, Erich Fritz (1911 Berlin 1997) "Badendes Mädchen" oder "Badende". Braun patinierte Bronze. Am Innenbein monog. und Ex. I/III. Um 1956. H. ca. 27 cm. Wvz.: Andreas Karpen, "Erich F. Reuter", Nr. 34 S. 54 mit Abb. Beigegeben: Handsignierter Druck "Liegender Jüngling", dat. (19)84. 44x 58 cm. R.
Schwarze, Michael (geb. 1939 Krefeld) "Handstand". Braun patinierte Bronze (Stand mit Oxidationsspuren durch Wasser, Kratzer). Sign., Ex. 6/20 und Gießerstempel NOACK BERLIN. Berliner Kunstverein 1970/71. H. 20,5 cm. Abgebildet in Michael Schwarze. Werkbuch, Freiburg i. Breisgau, modo Verlag, 2009, S. 48.
Sintenis, Reneé (1888 Glatz-Berlin 1965) "Galoppierendes Fohlen". Gold-braun patinierte Bronze. Auf li. Hinterhuf monog. und Bauchunterseite mit Gießerstempel H. NOACK BERLIN. Aus dem Jahr 1928. Ca. 12x 13,5x 2,5 cm. Steinsockel. Wvz.: Buhlmann 1987, Nr. 138 und Berger-Ladwig, 2013 Nr. 103, S. 111 mit Abb.
Skulptur "Sterbender Gallier" (Akt), nach dem römischen Original aus Marmor in Lebensgröße in den Kapitolinischen Museen, Rom, etwa 230-220 v. Chr. Bronze mit schwarz-brauner Patina. Auf der Plinthe mit Gießerstempel "AKt.Ges.Gladenbeck. Friedrichshagen". Rot-brauner Marmorsockel (teils best.). Ende 19. Jh. 6 bzw. 8x 12,5x 5,5 cm.
Paar "Warwick-Vasen". Bronze, dunkel patiniert. Mehrfach profilierter Stand, umlaufend kanneliert. Darüber gedrückt bauchiger Korpus mit erhaben reliefierten Maskarons und seitlichen Griffen aus verschlungenen, vegetabilen Streben. Nach der berühmten "Warwick-Vase" aus der römischen Antike. Gießerstempel "Sculp. Mec(ani)que A(chi)lle Collas". Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh. H. 13,5 cm.
Kleine Barockschatulle. Wohl Nadelholzkorpus mit Maserholzfurnier (Fehlstellen) und Fadeneinlage. Schlüssellochblende und Scharniere aus geprägtem Messingblech, Tragegriff aus Bronze. Originales Schloss mit wohl erg. Schlüssel. Innen braun gelackt (teils berieben). Alters- und Gebrauchsspuren. Wohl Ende 18. Jh. 6x 12x 8,5 cm.
Tischleuchte, Meissen, einflammig. Auf reich relieffiertem Bronze-Sockelfuß Schaft in Form einer Knoblauchvase aus Porzellan mit blauem Zwiebelmuster. Schwertermarke Meissen, 1850-1924, wohl 1. Wahl (Boden mit Metallplatte überdeckt). Wohl Umbau aus Petroleumlampenfuß. Weiße Stoffpagode. H. 40 bzw. 62 cm.
Shadakshari Avalokiteshvara. Bronze mit Feuervergoldung, die Haare schwarz gefasst (teils l. berieben). Königlich gekleideter Bodhisattva im Lotossitz auf Lotossockel thronend; das Haupthändepaar vor der Brust in der Geste der Verehrung erhoben, die zusätzlichen Hände li. die Lotosblume und re. das Attribut der Gebetskette haltend. Geschlossene Bodenplatte aus Kupfer. Tibet/Nepal. H. 22 cm.
Skulptur der Roten Tara. Bronze mit Feuervergoldung. Auf Sockel mit Wolkenornamenten. Sie tanzt im Dakinitanz und zertritt dabei den Asura Rahu (Der, der die Sonne verschlingt). Mit den Händen ihres ersten Armpaares spannt sie einen aus Utpalablüten bestehenden Pfeil in einem ebensolchen Bogen (1 Bogensehne l. besch.), die re. Hand des zweiten Armpaares hält ein Vajra hoch. Hinter ihr gesteckte Flammenmandorla als Symbol der Weisheit. Boden mit Kupferplatte verschlossen. Tibet/Nepal. H. 19 cm.
Sitzender Vajrapani. Teils vergoldete, teils braun patinierte Bronze. Auf doppeltem Lotosthron sitzender Bodhisattva, in der re. Hand in Brusthöhe Vajra (Diamantszepter), in der li. die Gantha (Glocke) haltend. Die Haare mit ikonographischer Bemalung, das Gesicht mit kalter Vergoldung und Bemalung. Boden mit Kupferplatte verschlossen. Tibet/Nepal. H. 16,5 cm.

-
390024 Los(e)/Seite