Empire-Pendule. Feuervergoldete Bronze. Architektonisches Gehäuse mit Reliefdekor nach der Antike, figürlicher Aufsatz in Form eines Harfe spielenden Mädchens, daneben ein Blumenkranz. Weißer Emailziffernkranz (1x best., Haarriss) mit schwarzen, römischen Ziffern. Pendelwerk mit Fadenaufhängung und Schlagwerk auf Glocke. Pendel vorhanden. Frankreich, um 1830. 39x 28,5x 11 cm.
390032 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
390032 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
390032 Los(e)/Seite
Figürliche Pendule. Feuervergoldete Bronze. Hoher, reich reliefierter Sockel auf vier Füßen. Uhrengehäuse in Form eines Felsens mit plastischem Kinderpaar als Bekrönung. Weißes Emailzifferblatt mit schwarzen, römischen Ziffern und Eisenbahnminuterie. Pendelwerk mit Fadenaufhängung des Pendels und Federaufzug. Halb- und Stundenschlag auf Glocke. Mitte 19. Jh. H. 39 cm.
Tischpendule im Stil Louis XVI. Vergoldete Bronze. Sockelförmiges Gehäuse mit Rocaillen, Ranken und vollplastischem Mädchenaufsatz. Eintüriges, facettverglastes, weißes Email-Zifferblatt (best.) mit schwarzen, römischen Ziffern. Pendelwerk mit Schlagwerk auf Glocke. Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh. 37,5x 22x 11 cm.
Feine Prunkpendule "Gaston Jolly à Paris". Feuervergoldete Bronze in Form von vier Huffüßen mit seitlichen Frauenbüsten, Blumenranken, Schlange und Blumenbekrönung. Dunkel patiniertes Gehäuse aus Bronze. Weißes Emailzifferblatt (best.) mit schwarzen, römischen sowie arabischen Ziffern, sign. "Gaston Jolly à Paris", ausgesägte Zeiger. Auf ovalem Sockel aus Alabaster (l. best.) mit Kugelfüßen. Pendelwerk mit Fadenaufhängung und Schlagwerk auf Glocke (läuft nicht, voll aufgezogen). Paris, um 1800-1820. 55x 24x 22 cm. Jolly wurde ab 1784 Uhrmachermeister in Paris, dort verstorben 1820.
Barocke Stockuhr von Johann Böhm in Gaunerstorf. Rechteckiges, dreiseitig verglastes Eichengehäuse auf vergoldeten Bronzefüßen. Gestufter, dachartiger Aufbau mit Tragegriff und an den Ecken Aufsätzen aus Bronze. Hinter verglaster Tür (Schloss fehlt sowie hintere Tür ohne Schloss) Messingzifferblatt, darauf weißer Emailziffernkranz (best.) mit römischen Stunden- und arabischen Minutenziffern, Pendelsichtfenster und Wecker. Darüber drei weiße Emailplaketten: Zeiger für "Repetier Nicht", "Nicht Schlag" sowie Uhrmacher "Johann Böhm in Gaunerstorf". Seitlicher Seilzug für Repetition. Pendelwerk, Viertelstundenschlag auf zwei oben liegende Glocken mit Stundenrepetition. Alters- und Gebrauchsspuren. Österreich, 18. Jh. 47x 28x 14 cm.
Feine Prunkpendule Charles X. Feuervergoldete Bronze. Sockel mit Reliefdarstellung eines Puttos in antiker Szene. Figürlicher Aufsatz in Form eines Mädchens (Psyche), neben Gehäuse mit Büste "RAPHAEL" stehend. Weißes Emailzifferblatt (min. best.) mit schwarzen, römischen Ziffern. Pendelwerk mit Platinen-Aufhängung (gerissen, daher Funktion nicht geprüft) und Schlagwerk auf Glocke. Frankreich, um 1830. 42x 30x 11 cm.
Kleine Empire-Pendule. Feuervergoldete Bronze. Rechteckiger Sockel auf vier Füßen, vollplastischer Aufsatz in Form eines Bauernjungen mit Tragegestänge auf dem Rücken, darauf rundes Uhrengehäuse und oben sein Hut. Weißes Emailzifferblatt mit schwarzen, arabischen Ziffern. Verglaster Staubdeckel. Verschraubtes Werk (original ?, Funktion nicht geprüft) mit Sign. "Le Clerc à Rennes Jvier 1803". 20x 11x 6 cm.
Kleine Empire-Pendule. Feuervergoldete Bronze. Rechteckiger Sockel auf vier Füßen (einmal unpatiniert), vollplastischer Aufsatz in Form einer jungen Frau mit Blumen, auf Gehäuse kleiner, in Tempel stehender Amor. Weißes Emailzifferblatt (best.) mit schwarzen, römischen Ziffern. Spindelwerk (original ?, Funktion nicht geprüft). Gehäuse best. Frankreich, um 1810-1820. 19x 14x 7 cm.
Kleine Jugendstil-Tischuhr. Gold-braun patinierte Bronze. Turmförmiges Gehäuse mit reliefierten Haselnusszweigen und -früchten, rückseitig sign. "Guenardeau sculp. Susse. frès. Edt.". Weiß emailliertes Zifferblatt (best./rest.) mit schwarzen, römischen und arabischen Ziffern. Dreiviertelplatinenwerk (Funktion nicht geprüft). Paris, um 1900. 18,5x 8x 5,5 cm
Kleine Empire-Tischuhr. Feuervergoldete Bronze, naturalistischer Sockel auf vier Kugelfüßen teils dunkel patiniert. Vollplastischer Aufsatz in Form einer jungen Frau, an Gehäuse mit Adleraufsatz stehend. Verglastes, eintüriges, weißes Emailzifferblatt (Kratzer) mit schwarzen, arabischen Ziffern und sign. VIOTTE. Spindelwerk (Funktion nicht geprüft), ebenfalls sign. Viotte. Sockel mit drei Bohrungen. Frankreich, um 1810-1820. 20,5x 12,5x 7 cm.
Gustavo (geb. 1939 in Cartagena - lebt und arbeitet auf Mallorca), eigentlich Gustavo Penalver Vico Figur mit Vogel, auf Ball balancierend. Schwarz patinierte, teils polierte und blau-rot lackierte Bronze. Auf Plinthe sign. und bez. "R." sowie Ex. 8/12 und mit Gießerstempel der BILDGIESSEREI KRAAS. Ca. 41x 28x 9,5 cm.
Schumann, Pierre (1917 Heide - Eutin 2011) Großformatige Gartenskulptur "Komposition drei Vögel" (abstrahierte Möwen im Sturm). Dunkelbraun patinierte Bronze (Witterungsspuren), am Ansatz sign. und seitlich Gießerstempel "GUSS WITTKAMP ELEMENHORST". Auf korodiertem Eisensockel. H. 121 bzw. 171 cm. Lit.: Staak/Karrer/Wittboldt, Monographie "Pierre Schumann", Nr. 39 (dort in Carara-Mamor) aus dem Jahr 1973. Monographie und Katalog des Künstlers anbei.
Unbekannter Künstler (um 1900) Skulptur von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 Salzburg - Wien 1791), in den Händen eine Geige und Bogen haltend (lose und Geige rest.). Bronze, dunkel patiniert. Altersspuren, fleckig, Plinthe mit Kratzern, am Oberkörper mit Zinn rest. bzw. Ansatzstelle der Geige. H. 57 bzw. 60 cm.
Degen. Schlanke, zweischneidige Klinge mit beidseitigem Mittelgrat, im oberen Drittel gekehlt und in der Kehlung schwer lesbare Inschrift. Bügelgefäß mit Stichblättern aus Messing oder Bronze, Griff mit Kupferdrahtwicklung. Alters- und Gebrauchsspuren, Klinge mit Scharten und fleckig. Wohl Spanien, 18. Jh. L. 98 cm.
Paar Empire-Girandolen, je dreiflammig. Feuervergoldete bzw. dunkel patinierte Bronze. Figürlicher Schaft in Form von Siegesgöttinnen, den dreiflammigen Leuchteraufsatz tragend (1 Halterung einfach rep.). Je auf Kugel balancierend bzw. mehrpassigem, teils reliefierten Sockel. Frankreich, um 1820-1830. H. 62,5 cm.
Russischer Samowar. Messing/Bronze. Zylindrische Wandung mit seitlich angesetzten Holzgriffen. Schauseite mit verschiedenen Stempelmarken und Abdeckung mit Herstellermarke in kyrillischer Schrift. Auf quadratischem Sockelfuß. Altersspuren, Tablett und Kanne fehlen. Russland, Ende 19. Jh. H. 58 cm.
Fünf Wiener Jugendstil-Reliefplaketten bzw. -Medaillen. Bronze. Verschiedene Künstler und Darstellungen: Stefan Schwartz (1851 Neutra/Ungarn - Raabs a.d. Thaya/Österreich 1924) "Sonata: Rondo" und "Sonata: Allegro"; Franz Stiasny (1872 Wien 1940) "Beethoven"; Franz Xaver Pawlik (1865 Wien - Mödling 1906) "Germanenwacht", dat. 1902 und unsign., einseitige Plakette "auf den Feldzug...1914". Je rechteckig in verschiedenen Größen. Zus. in stoffbespanntem PP. unter Glas gerahmt. Gesamtmaß 19,5x 56 cm.
Pair of 19th c. Chinese bronze lions or foo dogs. One with its hand resting on a ball, the other with a pup by its side. Both on custom wooden stands.(Lion with ball, without stand) height: 5 3/4 in x width: 6 1/2 in x depth: 3 3/4 in. (Lion with smaller lion, without stand) height: 5 3/4 in x width: 7 in x depth: 4 in.
Chinese early Qing lobed copper hand warmer, with a decorated cover and double swing handle, 17th-18th c. With a floral motif throughout; the body with reserves depicting lush gardens of blossoming plants and graceful rocks. Marked along the underside with a four-character sunken relief mark, "Pan Xiangli chih (made by Pan Xiangli)."For a similar example by the same maker, see "The Second Bronze Age: Later Chinese Metalwork," London: Sydney L. Moss Ltd., 1991.Height: 6 in x diameter: 8 1/2 in.
Chinese Warring States Period Qi State three-character bronze knife coin. This large knife coin with a raised border rim, in contrast to the thin, shallow, character strokes, which read "Qi Fa Hua." With a verdigris patina throughout.Provenance: Nakajima Antique & Curio Shop, Kyoto, 1960s; Private collection, California; Private collection, Minnesota.Height: 1 1/4 in x width: 6 3/4 in.
Group of 16 early Chinese bronze pieces including one Han Dynasty "L" pattern ax head, one blade, and numerous horse fittings and other small ornaments and decorations.Provenance: Japanese collection, 1960s; Private collection, California; Private collection, Minnesota.Height ranges from 3/4 in to 11 1/2 in; width ranges from 1/4 in to 2 3/4 in; depth ranges from 1/8 in to 1 1/4 in.

-
390032 Los(e)/Seite