We found 16093 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 16093 item(s)
    /page

Lot 284

Köhler, Helmut Große Bechervase (Varnsdorf/CZ 1931 geb.) Zylindrische Form über ausgestelltem Stand. Farbloses Glas, frei geblasen und geformt, mit umlaufendem, surrealistisch anmutendem, figuralem Dekor in fein ausgeführtem Tiefschnitt, mattiert, Strahlensonne am Boden. Am Rand sign. und dat. "Köhler 82". H. 22,5 cm. - Minimale Kratzspur am Boden. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 282.

Lot 401

Clegg, Tessa Fächerschale (London 1946 geb.) Konisch mit in schmalen Falten gelegter Wandung. Graues Pâte de verre, formgeschmolzen. Am Boden sign. und dat. "Clegg 1985". H. 7 cm, Ø 16,5 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 91.britische Glaskünstlerin, England, englisch, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Glasschale, Großbritannien, Studioglas, Trichterschale

Lot 355

Berg, Karl R. Glasobjekt (Wolfach 1943 geb.) Annähernd halbkreisförmiger Polyeder. Farbloses, optisches Glas, geschliffen und poliert, auf blau eloxiertem Metallsockel. Sockel monogrammiert und dat. "CB 87". H. 22 x 45 x 11 cm, gesamt H. 33 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 32. Vgl. Ausst. Kat. Coburger Glaspreis 1977, S. 39.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Studioglas

Lot 120

Wallstab, Kurt Satz von fünf Kunstgläsern (Neuhaus/Rwg. 1920-2002 Griesheim) Kugelvase aus braunem Opakglas mit Aufschmelzungen aus Metalloxiden und gerissener Goldfolie. Likörglas mit montierter Kuppa aus gelblichem Glas auf schwarzem Schaft und Scheibenfuß. Flaschenvase, Stängelglas und Becherschale aus vor der Lampe geblasenem Glas mit Bandeinschmelzungen aus grünem, gelbem und blauem Glas, in Montagetechnik gearbeitet. Alle am Boden sign. "Wallstab" mit Dat. 8384/85/90. H. 9 - 18 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 594. Vgl. Kat. Ausst. Coburger Glaspreis 1977, S. 117.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Glasvase, Studioglas, Thüringen, Thüringer Glaskünstler

Lot 376

Brocklehurst, Keith Figurale Stele (Woodley 1946 geb.) Bekrönung aus opak gelbem, blauem und rotem Glas, Schaft aus farblosem, quergeripptem Glas, formgeschmolzen und geschliffen. Gesamt 157 x 52 x 42 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 57.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Studioglas

Lot 330

Adolfsson, Wilke Set von drei Kelchgläsern (Gullaskruv 1940 geb.) Runder Scheibenfuß und halbkugelige Kuppa aus farblosem Glas, Schaft reich durch Baluster und Nodi gegliedert und farbenfroh gestaltet, teils mit Gold- oder Silberfolieneinschmelzung. Am Boden sign. und dat. "Wilke A. 94" bzw. "Wilke Adolfsson 95". H. 15 - 19,5 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 4.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Pokal, Schweden, schwedischer Glaskünstler, Trinkglas

Lot 435

Zynsky, Toots (Mary Ann) Schalenobjekt (Boston 1951 geb.) Annähernd ovale Form über rundem Stand mit unregelmäßig gefalteter Wandung. Ausgezogene, in Fusingtechnik verschmolzene und heiß verformte, polychrome Glasfäden (filet de verre). Am Boden mit aufgeschmolzenem, schwarzem Glasfaden monogrammiert "Z". 20,5 x 25,5 x 35 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 634.amerikanische Glaskünstlerin, Design, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Studioglas

Lot 470

Renate, Mertes-Kranz Kelchglas (Neuerburg 1955 geb.) Konische Kuppa über rundem Fuß. Farbloses Glas, außen Figurendarstellung in mehrfarbiger Emailmalerei auf weißem Fond. Unterseitig monogrammiert "RMK". H. 19 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 373.deutsche Glaskünstlerin, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Studioglas

Lot 364

Ink, Jack Große, runde Deckeldose (Canton/USA 1944 geb., lebt in Österreich) Farbloses Glas mit mehrfarbiger Krösel-, Pulver- und Bandeinschmelzung, stark irisiert; Messingmontierung. Deckel innen sign. mit Modellnummer "Jack Ink 1425-A". H. 10,5 cm, Ø 29,5 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 231. Vgl. Ausst. Kat. Coburger Glaspreis 1977, S. 226.amerikanischer Glaskünstler, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich

Lot 361

Flavell, Ray Pokalglas (West Midlands/GB 1944 geb.) Massiver Scheibenfuß mit breitem Schaft und bauchiger Kuppa. Farbloses Glas mit reliefiert geätztem und sandgestrahltem Dekor aus Wellen und Linien. Am Boden sign. H. 15 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 147.britischer Glaskünstler, England, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Großbritannien, Studioglas

Lot 294

Kehr, Günter Kleine Deckeldose und einförmige Solifleurvase (Wiesbaden 1934-2016) Farbloses Glas mit Scheiben aus wabenartig miteinander verschmolzenen und mit Silbergelb gefärbten Glasstäben. Beide sign. und dat. "Kehr 85". H. 3,5 und 9 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 259.deutscher Glaskünstler, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich

Lot 169

Brychtová, Jaroslava & Stanislav Libenský Kantiges Glasobjekt (CZ, 1924 & 1921-2002) Im unteren Bereich als Tetraeder, im oberen Bereich aufgeklappte Flächen. Graues Glas, geschnitten, poliert, teils säuremattiert. Unten mit beiden Namen sign. und dat. "1994". 41,5 x 50 x 20 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 63 & 313.

Lot 183

Harcuba, Jirí Sternzeichen-Becher (1928-2013 Prag) Leicht konische Form mit massivem Fußbereich. Farbloses Glas, umlaufend tiefgeschnittenem Dekor mit Symbolen der Tierkreiszeichen. Am Boden sign. und dat. "JHarcuba 1958". H. 12,5 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 189.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Tschechien, tschechischer Glaskünstler

Lot 415

Groot, Mieke Flakon (Alkmaar 1949 geb.) Zylindrischer Korpus mit kleinem Kugelstopfen. Dickwandiges, farbloses Glas mit amphorenförmiger Einschmelzung aus grünem Glas, außen teils Goldfolienaufschmelzung. Am Boden sign., dat. und num. "Mieke Groot '83 21-11-145". H. 20,5 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 176.Deutschland, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Studioglas

Lot 88

Copier, Andries Dirk Vase "Serica" (Leerdam 1901-1991 Wassenaar) Für Glasfabrik Leerdam, Entwurf 1928. Leicht bauchig über rundem Scheibenfuß mit ausschwingendem Rand. Auberginefarbenes, längsoptisch geblasenes Glas mit silbergrauer, gerissener Metallfolienaufschmelzung. Am Boden Ätzstempel "Serica Copier". H. 23 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 97.Design, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Glasvase, Niederlande

Lot 446

Fujita, Jun Flasche mit Blütenzweigen (Tokio 1951 geb.) Vierkantform mit Kugelstopfen. Farbloses Glas, Unterfang aus weißem Opalglas, im Relief geätzter, hellblau überfangener Dekor aus Zweigen mit Blütenknospen. Am Boden sign. "Jun Fujita". H. 27,5 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 155.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Glasflasche, Japan, japanischer Glaskünstler, Murano, Sohn von Kyohei Fujita

Lot 112

Wallstab, Kurt Satz von fünf kleinen Vasen (Neuhaus/Rwg. 1920-2002 Griesheim) Vor der Lampe geblasenes Weichglas mit streifigen und spiraligen, farbigen Bandeinschmelzungen, in Montagetechnik gearbeitet. Am Boden sign. und dat. "Wallstab" 90/91/93. H. 11 - 22,5 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 594. Vgl. Kat. Ausst. Coburger Glaspreis 1977, S. 117.deutscher Glaskünstler, Deutschland, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Glasvase, Studioglas

Lot 601

Häberlin, Eka Drei Broschen (Affoltern/Schweiz 1955 geb.) Glasstäbe verschiedenartig gebogt und mit eingeschmolzenem Glimmerstrang, plastischer Glasfaden- sowie Mattdekor. Farbloses Glas, bunter Glimmer, Silberanstecknadel. Feingehaltsangabe "925" und Künstlerstempel (?). L. ca. 8,5 cm. - Lit. Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 181f. u. siehe Ausst.Kat.: Glasschmuck heute aus Europa, USA und Japan, S. 10f.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Schmuck

Lot 650

Wenzel, Anne Zwei Halsketten (Bad Wildungen 1958 geb.) Alternierend Stäbchen sowie unterschiedlich geschnittene, flache Glaselemente, Federringverschluss. Transparentes, farbiges und überfangenes Glas, Silber. L. ca. 57 cm. - Lit. Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 601.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Schmuck

Lot 611

Mitsushima, Kazuko Konvolut aus Ring, Paar Ohrclips und Kette (Japan, 20. Jh./21. Jh.) An grob behauenen Amethyst erinnernder Glasring, die Ohrclips annähernd viereckig und ebenso in Form eines Rohsteins, geschliffener und querrechteckiger Anhänger an zarter Ankerkette, Federringverschluss. Farbloses und farbiges, teils milchiges Glas, Silber. Gestempelt. RG 50, L. Kette 72 cm, L. Anhänger 4 cm. - Lit. Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 379 u. siehe Ausst.Kat.: Glasschmuck heute aus Europa, USA und Japan, S. 20f.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Schmuck

Lot 173

Sherman, Elly Torso (Wien 1925 geb.) Farbloses Glas mit Bandeinschmelzungen in Blau und Purpurviolett v.a. im unteren Bereich; auf quaderförmigem Sockel. H. 21 cm. - Stoßriss an der Basis. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 516.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Glasskulptur, Österreich, österreichische Glaskünstlerin, Studioglas

Lot 317

Vallien, Bertil Glasobjekt Mann mit Leiter (Sollentuna/Schweden 1938 geb.) Für Kosta Boda, Schweden. Pyramidenstumpfförmiger Block aus farblosem Glas mit roten Farbeinschmelzungen eines Mannes mit Leiter neben einem Ball vor baumartiger Struktur. Unterseitig bez. "8 BVA AT 969010 Kosta Boda Atelier". 10,5 x 12,5 x 9,5 cm, auf Holzsockel. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 576.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, schwedischer Glaskünstler, Skandinavien, Studioglas

Lot 428

Schulze, Freia Flakon (Lübeck 1950 geb.) Ovoide Form über rundem, massivem Stand, pfeilspitzenförmiger Stopfen. Farbloses Glas mit sandgestrahlter, matter Oberfläche, Stopfen und Hals mit geschnittenem und bunt emailliertem Dekor aus Strahlen und Zacken. Am Boden monogrammiert "FS". H. 18.3 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 506.deutsche Glaskünstlerin, Deutschland, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Glasflakon

Lot 466

Monod, Véronique Kugelvase (1954 geb., tätig in Biot) Farbloses Glas mit Bandeinschmelzungen in Brauntönen und wellenförmigen, irisierten Aufschmelzungen im Relief. Am Boden sign. "Véronique 1977 B.12.7". H. 12,4 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 388. Vgl. Ausst. Kat. Coburger Glaspreis 1977, S. 161.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Glasvase, Studioglas

Lot 457

Shapiro, Susan & Andrew Magdanz Flakon (New York 1953 & River Falls 1951 geb.) Massive, zylindrische Form mit enger Mündung. Im oberen Bereich große Blase in Rosa und Violett mit grünen und weißen Einschmelzungen, überfangen von dickwandigem, farblosem Glas in Sommerso-Technik; Stopfen in Stabform aus Klarglas. Am Boden sign. "Magdanz Shapiro 5E6". H. 17 cm mit Stopfen. - - Stopfen mit kleinem Chip. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 516.amerikanische Glaskünstlerin, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Studioglas, USA

Lot 467

Häberling, Eka Kombinationsobjekt (Affoltern 1955 geb.) In rechteckige Lochblechplatte eingesteckte Stäbe aus farblosem Glas. 16 x 22 x 42,5 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 181.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, schweizer Glaskünstlerin

Lot 405

Hough, Catherine Flakon (Bristol 1948 geb.) Unregelmäßig gekantete Trichterform mit flügelartigem Stopfen, auf der Seite liegend. Farbloses Glas, zum größten Teil säuremattiert, eingestochene, große Blase als Gefäßkorpus, durch polierte Fläche sichtbar. L. 20 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 216.

Lot 333

Adolfsson, Wilke Zwei Kelchgläser (Gullaskruv 1940 geb.) Runder Scheibenfuß und halbkugelige Kuppa aus farblosem Glas, ein Schaft gerade, einer durch Baluster und Nodi gegliedert, beide farbenfroh gestaltet. Am Boden sign. und dat. "95" bzw. "96". H. 14 und 17 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 4.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Glaspokal, modernes Glas, Schweden, schwedischer Glaskünstler, Skandinavien, skandinavisches Design, Studioglas, Trinkglas

Lot 337

Chihuly, Dale Vierteiliges Schalenobjekt "French Ultramarine Macchia with Scarlet Lip Wraps and Persians" (Tacoma/Washington 1941 geb.) Frei geblasenes und geformtes, farbloses Glas mit blauem Teilunterfang und fleckigen, weißen Einschmelzungen, Außenwandung mit gelben Kröselaufschmelzungen und mehrreihiger, umlaufender Fadenauflage in Braunrot, Lippenrand mit aufgelegtem, rotem Faden. 6 x 16 x 12 cm, 10,5 x 25 x 15 cm, 11 x 29 x 22 cm, 34 x 60 x 45 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 83. - Werke des Künstlers befinden sich im Europäischen Museum für Modernes Glas in Rödental.amerikanischer Glaskünstler, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, modernes Glas, Muschel, Pionier der amerikanischen Studioglasbewegung, Studioglas, USA

Lot 497

Dunham, Bandhu (Scott) Stängelglas (Dayton 1959 geb.) Runder Fuß mit geradem Schaft und kugeliger Kuppa. Farbloses Glas, der Schaft mit gedrehtem Fadendekor in Schwarz mit Blau. Am Boden sign. und dat. "DNG S. Dunham 1984". H. 17 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 124.amerikanischer Glaskünstler, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Studioglas, USA, Weinglas

Lot 458

Umlauf-Orrom, Ulrike Glasobjekt (Haßlach 1953 geb.) In Form eines Zuckerhuts. Farbloses, eisglasartig geätztes und graues Glas mit eingeschmolzenen Metallstreifen, in Sandform gegossen und geschliffen. Am Rand sign. und dat. "Ulli Umlauf 86". H. 17 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 570.deutsche Glaskünstlerin, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich

Lot 432

Zynsky, Toots (Mary Ann) Vase aus der Serie "Chiacchiera" (Boston 1951 geb.) Für Venini, Murano. Eiform über rundem Stand und mit umgeschlagenem, dickem Mündungsrand. Farbloses Glas mit opakgrüner Zwischenschicht und schwarzem Unterfang, außen dicht mit schwarzen Fäden umsponnenen. Am Boden sign. und dat. "Zynski x venini 91", an der Schulter Etikett der Manufaktur "Venini Murano Made in Italy". H. 31,5 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 634.amerikanische Glaskünstlerin, Design, Folto, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Glasvase, Italien, Studioglas, USA

Lot 430

Zynsky, Toots (Mary Ann) Schalenobjekt, 1990er Jahre (Boston 1951 geb.) Über rundem Stand ovale Form mit unregelmäßig gefalteter Wandung. Ausgezogene, in Fusingtechnik verschmolzene und heiß verformte, polychrome Glasfäden (filet de verre), vorwiegend in Orange- und Rottönen. Am Boden mit aufgeschmolzenem, schwarzem Glasfaden monogrammiert "Z". 19,5 x 20 x 39,5 cm. - Vgl. Ausstellung Feuer und Flamme, Glas und Keramik aus den Sammlungen der Familie Otto Waldrich im Europäischen Museum für Modernes Glas, Rödental 2014. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 634.amerikanische Glaskünstlerin, Design, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Studioglas

Lot 426

Schulze, Freia Stängelglas (Lübeck 1950 geb.) Über rundem Fuß der quergerippte Schaft mit bauchiger Kuppa, der Rand dreipassig geschwungen. Farbloses Glas mit Dekor in Gravur und Sandstrahltechnik, an der Kuppa Tierkopf sowie blaue und grüne Kröseleinschmelzungen. Am Boden monogrammiert und dat. "FS 89". H. 23 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 506.deutsche Glaskünstlerin, Deutschland, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Studioglas, Trinkglas

Lot 314

Wolff (Wärff), Ann Glasbild "Unser täglich Brot" (Lübeck 1937 geb.) Relief aus farblosem Glas, geätzt und graviert, in einen Rahmen eingefasst. Rechts unten sign. und dat. "Ann Wärff Kosta 1977". Gesamt 65 x 75 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 612. Ausst. Kat. Coburger Glaspreis 1977, Kat. 451: "Eine sandgeblasene Mahlzeit aus massivem Kristall, reich, doch ohne Gemüse, wird mit klingendem Kosta-Kristall gekrönt. Ein geschmackvolles Zeichen des schwedischen Wohlstands".Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, modernes Glas, Schweden, schwedische Glaskünstlerin, Skandinavien, skandinavisches Design, Studioglas

Lot 444

Fujita, Jun Vierkantvase (Tokio 1951 geb.) Farbloses Glas mit gerissener Goldfolieneinschmelzung sowie zartgrünem Teilüberfang mit reliefiert geätztem Dekor aus Sträuchern. In der ausgeschliffenen Bodenkugel sign. "Jun Fujita". H. 19 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 155.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Glasvase, Japan, japanischer Glaskünstler, Murano, Sohn von Kyohei Fujita

Lot 513

Thorp, Stephen & Nina Drei Paperweights (Stalybridge 1967 geb. & München 1963 geb.) Kugelig mit hochgezogenem Boden. Farbloses Glas mit eingestochenen Luftblasen und eingeschmolzenem, verwirbeltem Polster in Blautönen. Am Boden bez. "Fusion Glas" sowie Etikett "Freigeformte Glaskunst Fusion". H. 8 - 11 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 554.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Studioglas

Lot 499

Maihoefer, Magdalena Bildplatte "Plan IV - E" (Darda 1959 geb., tätig in Herxheim) Rechteckige Form aus farblosem Glas mit teils blauem Unterfang und abstraktem Dekor aus farbigen und Blattgoldaufschmelzungen, Rand schwarz eingefasst. Am Rand sign., dat. "91" und betitelt. 3,5 x 29 x 28,5 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 344.deutsche Glaskünstlerin, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich

Lot 168

Brychtová, Jaroslava & Stanislav Libenský Glasobjekt (CZ, 1924 & 1921-2002). Dreieckig mit einer planen und einer gewölbten Seitenfläche sowie tunnelartigem Durchbruch. Graues Glas, geschnitten, poliert, teils säuremattiert. Mit beiden Namen sign. und dat. "1994". 38 x 51 x 15 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 63 & 313.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich

Lot 118

Wallstab, Kurt Kleine Flaschenvase (Neuhaus/Rwg. 1920-2002 Griesheim) Über konischem Standfuß scheibenförmiger Korpus mit kleinem Trompetenhals. Vor der Lampe geblasenes, kobaltblaues Weichglas mit unregelmäßig verzogenen Bandeinschmelzungen aus grünem, orangefarbenem und blauem Glas, in Montagetechnik gearbeitet. Am Boden sign. und dat. "Wallstab 88". H. 18 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 594. Vgl. Kat. Ausst. Coburger Glaspreis 1977, S. 117.deutscher Glaskünstler, Deutschland, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Glasvase, Studioglas

Lot 369

Bernstein, Katherine Paar Portraitgläser (Newark 1945 geb.) Scheibenfuß mit durch runde und eckige Nodi gegliedertem Balusterschaft, die glockige Kuppa farbig bemalt mit je einem Gesicht. Farbloses Glas mit blauem bzw. grünem Opalglasunterfang und Emailfarbenbemalung. Am Boden sign. und dat. "Bernst 1986 KB". H. 19,3 cm und 20 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 35.amerikanische Glaskünstlerin, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, modernes Glas, Studioglas, USA

Lot 433

Zynsky, Toots (Mary Ann) Monochromes Schalenobjekt, 1990er Jahre (Boston 1951 geb.) Über rundem Stand annähernd ovale Form mit unregelmäßig gefalteter Wandung. Ausgezogene, in Fusingtechnik verschmolzene und heiß verformte Glasfäden (filet de verre) in Blau. Am Boden mit aufgeschmolzenem, schwarzem Glasfaden monogrammiert "Z". 17,5 x 26 x 35 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 634.amerikanische Glaskünstlerin, Design, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Pilchuck Glass School, Studioglas

Lot 580

Copier, Andriès Dirk Paar Gläser (Leerdam 1901-1991 Wassenaar) Über Scheibenfuß schlanker Keulenstiel, glockenförmige und sehr dünnwandige Kuppa. Farbloses Glas, irisierend. Unterseitig mit Ätzmonogramm. H. 19 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 97.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Gebrauchsglas, Trinkglas

Lot 609

Lillie, Jacqueline Irène Brosche und Speer (Marseille 1941 geb.) Zweinadelige Brosche mit schiebbarer Halbkugel und Kreisring, der Speer mit gekringeltem Abschluss. Verschiedenfarbige, sehr winzige Perlen, Silber, Metall. L. Brosche 15,5 cm, L. Speer 20,5 cm. - Lit. Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 319 u. vgl. Ausst.Kat.: Glasschmuck/Glas Jewelry, 1992, S. 38f. u. siehe Ausst.Kat.: Glasschmuck heute aus Europa, USA und Japan, S. 18f.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Schmuck

Lot 411

Simpson, Josh (Josiah James Linsly) Flakon (New Haven 1949 geb.) Quaderform, die Schmalseiten mit versetzten Zackenreihen. Farbloses Glas, der keulenförmige Stopfen aus schwarzem Glas. Am Boden sign. und dat. "2.23 Simpson 1987". H. 8,5 cm mit Stopfen. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 521.amerikanischer Glaskünstler, Designer, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, USA

Lot 502

Barnstedt, Harald Schale (Wiener Neustadt 1960 geb.) Hohe Becherform. Grünes Transparentglas mit opaker, violetter Pulveraufschmelzung, umlaufend abstrakter Dekor aus bunten Farbaufschmelzungen, teils matt geschnitten. Am Boden sign. und dat."86". H. 16 cm, Ø 19,5 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 21.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Glasschale, Österreich, österreichischer Glaskünstler

Lot 301

Pistor, Willi Kugelobjekt (Wilsenroth 1935 geb.) Große Kugel aus farblosem, optischem Glas mit eingestochener Kugel in zweiteiligem Holzrahmen, eingesteckt kleine, rechteckige Platte aus farblosem, mattiertem Glas. Ca. 24 x 25 x 10 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 436. Vgl. Ausst. Kat. Coburger Glaspreis 1977, S. 99ff.

Lot 503

Chow, Chan Kugelobjekt (Hamburg 1960 geb.) Menschenfigur und unregelmäßig verzogene Bänder in einer kugeligen Flasche. Vor der Lampe geblasenes, farbloses Glas mit wenig Blau und Rot. Am Boden bez. "Tao 85/14". H. 12,5 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 87.deutscher Glaskünstler, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Lampenglas, modernes Glas

Lot 165

Littleton, Harvey K. Objekt (Corning/New York 1922-2013 Spruce Pine) Vieleckige Form aus farblosem Glas mit verschiedenfarbigen, längs verlaufenden, dünnen Überfangschichten, frei geformt und geschliffen. Seitlich sign. und dat. "1985". Ca. 19 x 9 x 6 cm, auf Sockel 5,5 x 11,5 x 4,5 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 326. Vgl. Ausst.Kat. Littleton/Fujita, Glasmuseum Ebeltoft, Dänemark 1989.amerikanischer Glaskünstler, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Glasobjekt, Gründer der Studioglasbewegung, Studioglas, USA

Lot 119

Wallstab, Kurt Set von fünf kleinen Vasen (Neuhaus/Rwg. 1920-2002 Griesheim) Vor der Lampe geblasenes Weichglas mit verzogenen, farbigen Bandeinschmelzungen, im Glasmontageverfahren gearbeitet. Am Boden sign. und dat. "Wallstab" 89/90/91/92. H. 7 - 20,5 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 594. Vgl. Kat. Ausst. Coburger Glaspreis 1977, S. 117.deutscher Glaskünstler, Deutschland, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Glasvase, Studioglas

Lot 594

Bloch, Denise Zwei lange Halsketten (Bern 1958 geb.) Alternierend breitere Glasscheiben mit opakem Streifendekor in Hellblau/Rosa sowie Kügelchen, Doppelhakenverschluss. Farbloses und leicht grau getöntes sowie dunkles und farbiges Glas, Silber. L. 53 u. 62 cm. - Lit. Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 42 u. siehe Ausst.Kat.: Glasschmuck heute aus Europa, USA und Japan, S. 4f.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Schmuck

Lot 434

Zynsky, Toots (Mary Ann) Schalenobjekt (Boston 1951 geb.) Langgezogen ovale Form mit unregelmäßig gefalteter Wandung. Ausgezogene, in Fusingtechnik verschmolzene und heiß verformte, polychrome Glasfäden (filet de verre), innen in Türkistönen, außen in Blau, Schwarz, Gelb, Grün mit wenig Rot. Am Boden mit aufgeschmolzenem Faden aus farblosem Glas monogrammiert "Z". 12,5 x 18 x 45 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 634.amerikanische Glaskünstlerin, Design, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Pilchuck Glass School, Studioglas, USA

Lot 164

Littleton, Harvey K. Vierteiliges Glasobjekt "Blue/Ruby Hyacinth implied movement" (Corning/New York 1922-2013 Spruce Pine) Vier unregelmäßg geschwungene, sich verjüngende Glasstäbe aus farblosem Glas mit violetten und blauen Einschmelzungen. Monogrammiert und dat. "HKL II - 1987 - 2". H. 53 - 69 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 326. Abb. Ausst.Kat. Littleton/Fujita, Glasmuseum Ebeltoft, Dänemark 1989, S. 75.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Studioglas

Lot 595

Bloch, Denise Zwei lange Halsketten (Bern 1958 geb.) Eine alternierend mit breiteren Glasscheiben im Verlauf und mit Streifendekor in Schwarz/Weiß sowie schwarzen Kügelchen, die andere mit fünf großen mundgeblasenen Hohlkugeln mit schwarzen Linien sowie verschiedenen Glasperlen, Doppelhakenverschluss. Farbloses und überwiegend schwarzes Glas, Silber. L. 59 u. 60 cm. - Lit. Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 42 u. siehe Ausst.Kat.: Glasschmuck heute aus Europa, USA und Japan, S. 4f.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Schmuck

Lot 512

Robertson, Heike Kleines Schalenobjekt (Großbritannien 1961 geb.) Halbkugelige Form aus roséfarbenem Pâte de verre, formgeschmolzen und mit Kupferfäden übersponnen, der Rand aus gelöteter Kupferfolie. H. 6,5 cm, Ø 15 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 467. - Vergleichbare Stücke befinden sich im Europäischen Museum für Modernes Glas in Rödental.britische Glaskünstlerin, englisch, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, modernes Glas

Lot 436

Zynsky, Toots (Mary Ann) Schalenobjekt "Abbagliante Mizimah" (Boston 1951 geb.) Über rundem Stand ovale Form mit unregelmäßig gefalteter Wandung. Ausgezogene, in Fusingtechnik verschmolzene und heiß verformte Glasfäden (filet de verre) in Grasgrün. Am Boden mit aufgeschmolzenem, schwarzem Glasfaden monogrammiert "Z". 20 x 39 x 19 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 634.amerikanische Glaskünstlerin, Design, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Pilchuck Glass School, Studioglas

Lot 282

Zertová, Jirina Vase (Prag 1932 geb.) Ovoide Form. Massives, dickwandiges, farbloses Glas mit im oberen Bereich eingestochenen Luftblasen und Farbeinschmelzungen in Schwarz und Purpurrot. Am Boden sign. H. 22 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 625.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Glaskünstlerin, Glasvase, Tschechien, tschechische Bildhauerin, Malerin, Glas- und Kunstindustriekünstlerin

Lot 113

Wallstab, Kurt Kleine Flaschenvase (Neuhaus/Rwg. 1920-2002 Griesheim) Über konischem Standfuß scheibenförmiger Korpus mit kleinem Trompetenhals. Vor der Lampe geblasenes, kobaltblaues Weichglas mit Bandeinschmelzungen aus grünem, farblosem und hellblauem Glas, in Montagetechnik gearbeitet. Am Boden sign. und dat. "Wallstab 93". H. 19,8 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 594. Vgl. Kat. Ausst. Coburger Glaspreis 1977, S. 117.deutscher Glaskünstler, Deutschland, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Glasvase, Studioglas, Vintage

Lot 620

Seimel, Helga Zwei Ketten (Augsburg 1949 geb.) Eine mit hohlen, kreiselähnlichen Gliedern aus gewickeltem Glasfaden, die andere mit zweifarbigen Gliedern und Perlen, Hakenverschluss. Verschiedenfarbiges Glas, Silber. L. 46 u. 50 cm. - Lit. Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 513 u. vgl. Ausst.Kat.: Glasschmuck/Glas Jewelry, 1992, S. 78f.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Schmuck

Lot 176

Sherman, Elly Männlicher Torso (Wien 1925 geb.) Farbloses Glas mit schwarzen Kröselein- und -aufschmelzungen, säuremattiert; auf Sockel und Marmorplatte montiert. H. 15 cm, ges. 20 x 12,5 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 516.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Glasskulptur, Österreich, österreichische Glaskünstlerin, Studioglas

Loading...Loading...
  • 16093 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots