We found 16093 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 16093 item(s)
    /page

Lot 4

CHAGALL, MARC CHAGALL, MARC 1887 Witebsk - 1985 St. Paul de Vence Titel: Peintre au double profil. Datierung: 1977. Technik: Gouache, Farbkreide und Pastell auf festem Papier. Maße: 39 x 30cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: Marc Chagall. Bezeichnet und datiert rechts: St. Paul 1977. Rahmen/Sockel: Rahmen. Zu diesem Werk liegt ein Zertifikat von Jean-Louis Prat, Comité Marc Chagall, Paris, vom 22. Mai 2017 vor. Das Blatt ist dort unter der Nr. 2017046 registriert. Provenienz: - Sammlung Eddy Novarro Literatur: - Müller, Markus: who is who - Eddy Novarro und die Avantgarde der 50er bis 70er Jahre, Köln 2011, Nr. 11, Abb. S. 67 - Uhl, Katharina: Kaleidoskop der Moderne. Chagall, Miró, Picasso und die Avantgarde, Wien 2015, S. 285, Abb. S. 37 "Vielleicht ist meine Kunst die Kunst eines Wahnsinnigen, ein funkelndes Quecksilber, eine blaue Seele, die über meine Bilder hereinbricht." (Chagall, in: Mein Leben, 1931) Fantastische Szenerien, bunte Kleckse und dicke geschwungene Striche - Marc Chagall findet schon früh zu seiner einzigartigen poetischen Bildsprache. Mit traumhaften und symbolischen Motiven, die von seiner jüdisch-religiösen Kindheit und der russischen Volkskunst geprägt sind, schildert er seine verklärten Erinnerungen, seine Sehnsucht wie auch seinen Seelenzustand. Dabei folgt er in den irrationalen und bizarren Darstellungen keineswegs der klassischen Weltsicht. Vielmehr richtet er sich nach der Logik des (russischen) Märchens. So lässt er wie von Zauberer Hand Menschen, Tiere, Fantasiewesen und Gegenstände durch den Bildraum schweben, in dem es kein oben und unten, kein rechts und links, kein hinten und vorn gibt. In diese Fabelwelt bringt sich Chagall auch immer wieder selbst mit ein. So stellt er sich in dem hier vorgestellten Selbstbildnis doppelköpfig dar, halb Mensch und halb Tier. Selbstbewusst zeigt er sich mit seinen Malerinsignien Palette und Pinsel und weist zugleich mit dem Ziegenkopf auf das nostalgische Zurückdenken an seine Jugend. Das Motiv des Doppelkopfes greift Chagall oft auf, denn mit ihm beschreibt er seine Eigenart gleichzeitig nach hinten, in die Vergangenheit, zu schauen und zugleich seinen Blick nach vorne, in die Gegenwart, zu richten. Dabei spielen Tiere wie Kühe, Hähne und besonders Ziegen eine wichtige Rolle, die ihm Symbole für seine Jugend und sein Leben in der Kleinstadt Witebek im heutigen Weißrussland sind. Zudem dienen sie ihm als Selbstreferenz, weshalb er sich in den Selbstbildnissen häufig als Tier wiedergibt. Im hohen Alter von 90 Jahren malt Chagall den "Peintre au double profil". Er kann nun auf eine lange erfolgreiche internationale Karriere blicken, die 1973 in der Eröffnung des Musée national de la message biblique Marc Chagall in Nizza und 1977 mit der Verleihung des Großkreuzes der Ehrenlegion Bestätigung findet. So schaut der Maler in sich gereift nun mit Zuversicht in die Zukunft. Dabei greift er in seinem späten Schaffen auf seine künstlerischen Anfänge zurück und widmet sich bestimmt dem Thema "der Künstler bei der Arbeit". Auf die Frage, warum in seinen Bildern der Maler immer jung dargestellt ist, antwortet Chagall: "Wenn es nicht so wäre, wäre es sinnlos zu arbeiten." (Chagall, zit. nach: Ausst.-Kat. Marc Chagall - Paintings and Temperas 1975-1978, Pierre Matisse Gallery, New York 1979, o.S.). Erläuterungen zum Katalog Marc Chagall Frankreich Expressionismus Surrealismus Moderne Kunst Unikate 1970er Selbstporträt Papierarbeit Mischtechnik Mann CHAGALL, MARC CHAGALL, MARC 1887 Vitebsk - 1985 St. Paul de Vence Title: Peintre au double profil. Date: 1977. Technique: Gouache, coloured chalk and pastel on strong paper. Measurement: 39 x 30cm. Notation: Signed lower right: Marc Chagall. Inscribed and dated right: St. Paul 1977. Frame/Pedestal: Framed. Enclosed with this work is a certificate of authenticity by Jean-Louis Prat, Comité Marc Chagall, Paris, dated 22. May 2017. The sheet is registered there under the number 2017046. Provenance: - Collection Eddy Novarro Literature: - Müller, Markus: who is who - Eddy Novarro und die Avantgarde der 50er bis 70er Jahre, Cologne 2011, no. 11, ill. p. 67 - Uhl, Katharina: Kaleidoskop der Moderne. Chagall, Miró, Picasso und die Avantgarde, Vienna 2015, p. 285, ill. p. 37. Explanations to the Catalogue Marc Chagall Surrealism Modern Art 1970s Self-portrait Works on paper Mixed media Man

Lot 40

PICASSO, PABLO PICASSO, PABLO 1881 Malaga - 1973 Mougins Titel: Face no. 0. Datierung: 1963. Technik: Weißes Steingut, partiell farbig gefasst und glasiert Maße: Ø 25cm. Bezeichnung: Bezeichnet und nummeriert auf der Unterseite: EDITION PICASSO No 0. 74/500 MADOURA. Literatur: - Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the Edited Ceramic Works 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 458, Abb. Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1960er Gesicht Keramik Steingut PICASSO, PABLO PICASSO, PABLO 1881 Malaga - 1973 Mougins Title: Face no. 0. Date: 1963. Technique: White earthenware, partially polychromed and glazed Measurement: Ø 25cm. Notation: Inscribed and numbered underneath: EDITION PICASSO No 0. 74/500 MADOURA. Literature: - Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the Edited Ceramic Works 1947-1971, Vallauris 1988, cat. rais. no. 458, ill. Explanations to the Catalogue Pablo Picasso Spain Cubism Surrealism Modern Art Sculptures 1960s Face Ceramic Earthenware

Lot 41

PICASSO, PABLO PICASSO, PABLO 1881 Malaga - 1973 Mougins Titel: Spanish pitcher. Datierung: 1954. Technik: Weißes Steingut, partiell farbig gefasst. Maße: 19,5 x 11 x 25cm. Bezeichnung: Bezeichnet und nummeriert auf der Unterseite: EDITION PICASSO 176/200 MADOURA. Hier zudem die Stempel: MADOURA PLEIN FEU und EDITION PICASSO. Exemplar: 176/200. Aus einer Auflage von 150 Exemplaren. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the edited ceramic works 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 245, Abb. (hier Auflage 150 Exemplare). Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1950er Vögel Keramik Steingut PICASSO, PABLO PICASSO, PABLO 1881 Malaga - 1973 Mougins Titel: Spanish pitcher. Date: 1954. Technique: White earthenware, partially polychromed. Measurement: 19,5 x 11 x 25cm. Notation: Inscribed and numbered underneath: EDITION PICASSO 176/200 MADOURA. Here additionally the stamps: MADOURA PLEIN FEU and EDITION PICASSO. Number: 176/200. From an edition of 150 copies. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia Literature: - Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the edited ceramic works 1947-1971, Vallauris 1988, cat. rais. no. 245, ill. (here edition 150 copies). Explanations to the Catalogue Pablo Picasso Spain Cubism Surrealism Modern Art Sculptures 1950s Birds Ceramic Earthenware

Lot 42

PICASSO, PABLO PICASSO, PABLO 1881 Malaga - 1973 Mougins Titel: Small owl jug. Datierung: 1955. Technik: Weißes Steingut, partiell farbig gefasst, glasiert und geschabt. Maße: 27 x 12,5 x 19cm. Bezeichnung: Bezeichnet auf der Unterseite: EDITION PICASSO MADOURA. Dazu die Stempel: EDITION PICASSO und MADOURA PLEIN FEU. Aus einer Auflage von 500 Exemplaren. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the edited ceramic works, 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 293, Abb. Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1950er Tier Objekt Keramik PICASSO, PABLO PICASSO, PABLO 1881 Malaga - 1973 Mougins Title: Small owl jug. Date: 1955. Technique: White earthenware, partially polychromed, glazed and scraped. Measurement: 27 x 12,5 x 19cm. Notation: Inscribed underneath: EDITION PICASSO MADOURA. Additionally the stamps: EDITION PICASSO and MADOURA PLEIN FEU. From an edition of 500 copies. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia Literature: - Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the edited ceramic works, 1947-1971, Vallauris 1988, cat. rais. no. 293, ill. Explanations to the Catalogue Pablo Picasso Spain Cubism Surrealism Modern Art Sculptures 1950s Animal Object Ceramics

Lot 43

PICASSO, PABLO PICASSO, PABLO 1881 Malaga - 1973 Mougins Titel: Tormented Faun's face. Datierung: 1956. Technik: Weißes Steingut, partiell farbig gefasst und glasiert. Maße: Ø 42 x 3,5cm. Bezeichnung: Nummeriert auf der Unterseite: 59/100. Bezeichnet (eingeritzt): C 110. Hier zudem die Stempel: MADOURA PLEIN FEU, EMPREINTE ORIGINALE DE PICASSO. Exemplar: 59/100. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the edited ceramic works, 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 319, Abb. Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1950er Gesicht Keramik Steingut Mythologie PICASSO, PABLO PICASSO, PABLO 1881 Malaga - 1973 Mougins Titel: Tormented Faun's face. Date: 1956. Technique: White earthenware, partially polychromed and glazed. Measurement: Ø 42 x 3,5cm. Notation: Numbered underneath: 59/100. Inscribed (incised): C 110. Here additionally the stamps: MADOURA PLEIN FEU, EMPREINTE ORIGINALE DE PICASSO. Number: 59/100. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia Literature: - Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the edited ceramic works, 1947-1971, Vallauris 1988, cat. rais. no. 319, ill. Explanations to the Catalogue Pablo Picasso Spain Cubism Surrealism Modern Art Sculptures 1950s Face Ceramic Earthenware Mythology

Lot 44

PICASSO, PABLO PICASSO, PABLO 1881 Malaga - 1973 Mougins Titel: Face with leaves. Datierung: 1956. Technik: Weißes Steingut, partiell farbig gefasst und glasiert. Maße: Ø 42 x 4cm. Bezeichnung: Nummeriert auf der Unterseite: 34/100. Bezeichnet (eingeritzt): C 108. Hier zudem die Stempel: MADOURA PLEIN FEU, EMPREINTE ORIGINALE DE PICASSO. Exemplar: 34/100. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the edited ceramic works, 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 324, Abb. Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1950er Gesicht Keramik Steingut PICASSO, PABLO PICASSO, PABLO 1881 Malaga - 1973 Mougins Titel: Face with leaves. Date: 1956. Technique: White earthenware, partially polychromed and glazed. Measurement: Ø 42 x 4cm. Notation: Numbered underneath: 34/100. Inscribed (incised): C 108. Here additionally the stamps: MADOURA PLEIN FEU, EMPREINTE ORIGINALE DE PICASSO. Number: 34/100. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia Literature: - Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the edited ceramic works, 1947-1971, Vallauris 1988, cat. rais. no. 324, ill. Explanations to the Catalogue Pablo Picasso Spain Cubism Surrealism Modern Art Sculptures 1950s Face Ceramic Earthenware

Lot 45

PICASSO, PABLO PICASSO, PABLO 1881 Malaga - 1973 Mougins Titel: Face with tie. Datierung: 1960. Technik: Weißes Steingut, partiell farbig gefasst und glasiert. Maße: Ø 25 x 2cm. Bezeichnung: Nummeriert auf der Unterseite: 97/100. Hier zudem die Stempel: MADOURA PLEIN FEU, EMPREINTE ORIGINALE DE PICASSO. Sockel/Rahmen: 97/100. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the edited ceramic works 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 450, Abb. Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1960er Gesicht Keramik Steingut Mann PICASSO, PABLO PICASSO, PABLO 1881 Malaga - 1973 Mougins Titel: Face with tie. Date: 1960. Technique: White earthenware, partially polychromed and glazed. Measurement: Ø 25 x 2cm. Notation: Numbered underneath: 97/100. Here additionally the stamps: MADOURA PLEIN FEU, EMPREINTE ORIGINALE DE PICASSO. Frame/Pedestal: 97/100. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia Literature: - Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the edited ceramic works 1947-1971, Vallauris 1988, cat. rais. no. 450, ill. Explanations to the Catalogue Pablo Picasso Spain Cubism Surrealism Modern Art Sculptures 1960s Face Ceramic Earthenware Man

Lot 46

PICASSO, PABLO PICASSO, PABLO 1881 Malaga - 1973 Mougins Titel: Bunch with apple. Datierung: 1956. Technik: Weißes Steingut, partiell farbig gefasst und glasiert. Maße: Ø 24,5 x 2cm. Bezeichnung: Stempel auf der Unterseite: MADOURA PLEIN FEU, EMPREINTE ORIGINALE DE PICASSO. Aus einer Auflage von 400 Exemplaren. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the edited ceramic works 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 305, Abb.. Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1950er Blumen Keramik Steingut Obst PICASSO, PABLO PICASSO, PABLO 1881 Malaga - 1973 Mougins Title: Bunch with apple. Date: 1956. Technique: White earthenware, partially polychromed and glazed. Measurement: Ø 24,5 x 2cm. Notation: Stamp underneath: MADOURA PLEIN FEU, EMPREINTE ORIGINALE DE PICASSO. From an edition of 400 copies. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia Literature: - Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the edited ceramic works 1947-1971, Vallauris 1988, cat. rais. no. 305, ill. Explanations to the Catalogue Pablo Picasso Spain Cubism Surrealism Modern Art Sculptures 1950s Flowers Ceramic Earthenware Fruits

Lot 47

PICASSO, PABLO PICASSO, PABLO 1881 Malaga - 1973 Mougins Titel: Fish subject. Datierung: 1952. Technik: Rotes Steingut, partiell schwarz und weiß gefasst  Maße: 13,5 x 22cm. Bezeichnung: Bezeichnet auf der Unterseite: EDITION PICASSO MADOURA. Dazu die Stempel: EDITION PICASSO und MADOURA PLEIN FEU. Aus einer Auflage von 500 Exemplaren. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the edited ceramic works, 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 139, Abb. Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1950er Tier Objekt Keramik PICASSO, PABLO PICASSO, PABLO 1881 Malaga - 1973 Mougins Title: Fish subject. Date: 1952. Technique: Red earthenware, partially painted black and whiteMeasurement: 13,5 x 22cm. Notation: Inscribed underneath: EDITION PICASSO MADOURA. Additionally the stamps: EDITION PICASSO and MADOURA PLEIN FEU. From an edition of 500 copies. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia Literature: - Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the edited ceramic works, 1947-1971, Vallauris 1988, cat. rais. no. 139, ill. Explanations to the Catalogue Pablo Picasso Spain Cubism Surrealism Modern Art Sculptures 1950s Animal Object Ceramics

Lot 48

PICASSO, PABLO PICASSO, PABLO 1881 Malaga - 1973 Mougins Titel: Heads. Datierung: 1956. Technik: Weißes Steingut, partiell oxidiert/emailliert und glasiert. Maße: 12,5 x 14 x 16cm. Bezeichnung: Bezeichnet auf der Unterseite: EDITION PICASSO. Dazu die Stempel: MADOURA, EDITION PICASSO. Aus einer Auflage von 500 Exemplaren. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the edited ceramic works, 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 368. Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1950er Gesicht Keramik PICASSO, PABLO PICASSO, PABLO 1881 Malaga - 1973 Mougins Titel: Heads. Date: 1956. Technique: White earthenware, partially oxidised/enameled and glazed. Measurement: 12,5 x 14 x 16cm. Notation: Inscribed underneath: EDITION PICASSO. Additionally the stamps: MADOURA, EDITION PICASSO. From an edition of 500 copies. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia Literature: - Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the edited ceramic works, 1947-1971, Vallauris 1988, cat. rais. no. 368. Explanations to the Catalogue Pablo Picasso Spain Cubism Surrealism Modern Art Sculptures 1950s Face Ceramic

Lot 49

PICASSO, PABLO PICASSO, PABLO 1881 Malaga - 1973 Mougins Titel: Heads. Datierung: 1956. Technik: Weißes Steingut, partiell oxidiert/emailliert und glasiert. Maße: 13 x 14 x 15cm. Bezeichnung: Bezeichnet auf der Unterseite: EDITION PICASSO. Dazu die Stempel: EDITION PICASSO, MADOURA PLEIN FEU.  Aus einer Auflage von 500 Exemplaren. Provenienz: - Privatsammlung Brandenburg Literatur: - Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the edited ceramic works 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 367, Abb. Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1950er Kopf Keramik Steingut Mythologie PICASSO, PABLO PICASSO, PABLO 1881 Malaga - 1973 Mougins Titel: Heads. Date: 1956. Technique: White earthenware, partially oxidised/enameled and glazed. Measurement: 13 x 14 x 15cm. Notation: Inscribed underneath: EDITION PICASSO. Additionally the stamps: EDITION PICASSO, MADOURA PLEIN FEU.  From an edition of 500 copies. Provenance: - Private collection Brandenburg Literature: - Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the edited ceramic works 1947-1971, Vallauris 1988, cat. rais. no. 367, ill. Explanations to the Catalogue Pablo Picasso Spain Cubism Surrealism Modern Art Sculptures 1950s Head Ceramic Earthenware Mythology

Lot 5

CSAKY, JOSEPH CSAKY, JOSEPH 1888 Zernescht/Österreich-Ungarn - 1971 Paris Titel: Tête. Technik: Bronze, partiell dunkelbraun patiniert und poliert. Maße: 39 x 18,5 x 19cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert verso am unteren Rand: CSAKY 2/6. Hier zudem Gießerstempel: Morris Singer Foundry London. Bei dieser Bronze handelt es sich um einen posthumen Guss, der in einer Auflage von 6 Exemplaren erschien. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Ausstellungen: - Galerie Gmurzynska, Köln 1975 Literatur: - Marcilhac, Félix: Joseph Csaky - Du cubisme historique à la figuration réaliste, Catalogue raisonné des sculptures, Paris 2007, WVZ.-Nr. 1921-FM.51/c, Abb. Erläuterungen zum Katalog Joseph Csaky Ungarn Kubismus Moderne Kunst Objekte Kopf Skulptur Bronze Frau CSAKY, JOSEPH CSAKY, JOSEPH 1888 Szeged/Austria-Hungary - 1971 Paris Titel: Tête. Technique: Bronze, partially patinated dark brown and polished. Measurement: 39 x 18,5 x 19cm. Notation: Signed and numbered verso at the lower edge: CSAKY 2/6. Here additionally foundry mark: Morris Singer Foundry London. This bronze is a posthumous cast that was released in an edition of 6. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia Exhibitions: - Galerie Gmurzynska, Cologne 1975 Literature: - Marcilhac, Félix: Joseph Csaky - Du cubisme historique à la figuration réaliste, Catalogue raisonné des sculptures, Paris 2007, cat. rais. no. 1921-FM.51/c, ill. Explanations to the Catalogue Joseph Csaky Hungary Cubism Modern Art Sculptures Head Sculpture Bronze Woman

Lot 50

PURRMANN, HANS PURRMANN, HANS 1880 Speyer - 1966 Basel Titel: Häuser umgeben von Pinien. Datierung: Vermutlich 1955 oder 1957. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 39 x 46,5cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: H. Purrmann. Verso auf dem Keilrahmen zweifach mit dem Archivstempel versehen. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz: - Regina Vollmoeller, Zürich - Privatsammlung Schweiz Literatur: - Lenz, Christian/Billeter, Felix: Hans Purrmann - Die Gemälde II, 1935-1966, Werkverzeichnis, München 2004, WVZ.-Nr. 1957/23, Abb. "Die Natur ist stark und geheimnisvoll. Es liegt in unserem Interesse mit ihr in guter Beziehung zu leben. Mit ihr pflege ich dauernden Umgang. Und so gering auch mein Werk sein mag, der Natur entrücke ich mich niemals, um nicht ins Leere darauflos zu phantasieren und Gefahr zu laufen, auf der Flucht vor der Natur im Nichts zu enden." (Purrmann 1956, Brief an Heinz Braune, zit. nach WVZ. Lenz/Billeter, S. 52) Während seines gesamten Schaffens ist für Hans Purrmann die Natur stets eine unverzichtbare Inspirationsquelle und Ausgangspunkt seiner Malerei. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg, als die abstrakte Kunst immer mehr in den Vordergrund rückt, bleibt er konsequent seiner gegenständlichen Ausdrucksweise treu und sucht im Malen vor dem Motiv, eine harmonische Bildwelt parallel zur Natur zu schaffen. Wie bei unserem Gemälde "Häuser umgeben von Pinien" wandelt er mit großzügigem und lockerem Duktus in seinen lichtdurchfluteten Landschaften das Gesehene in geologische und vegetabile Formationen um. Seinen Vorbildern Paul Cézanne und Henri Matisse folgend, taucht er diese in ein kraftvolles, ausgewogenes Farbenspiel von lichter Tonigkeit. Auf diese Weise setzt er eindrucksvoll seine Gefühle angesichts des Erlebten unmittelbar in Farbe um und entwickelt auf der Bildfläche einen Farblichtraum, mit dem er die außerbildliche Wirklichkeit in den Bereich der Poesie hebt. Erläuterungen zum Katalog Hans Purrmann Deutschland Berliner Sezession Moderne Kunst Unikate 1950er Landschaft Gemälde Öl Italien PURRMANN, HANS PURRMANN, HANS 1880 Speyer - 1966 Basel Title: Häuser umgeben von Pinien. Date: Presumably 1955 or 1957. Technique: Oil on canvas. Measurement : 39 x 46,5cm. Notation: Signed lower right: H. Purrmann. Verso on the stretcher equipped twice with the archive stamp. Frame/Pedestal: Framed. Provenance: - Regina Vollmoeller, Zurich - Private collection Switzerland Literature: - Lenz, Christian/Billeter, Felix: Hans Purrmann - Die Gemälde II, 1935-1966, Werkverzeichnis, Munich 2004, cat. rais. no. 1957/23, ill. Explanations to the Catalogue Hans Purrmann Germany Berlin Secession Modern Art 1950s Landscape Painting Oil Italy

Lot 51

RADZIWILL, FRANZ RADZIWILL, FRANZ 1895 Strohhausen/Wesermarsch - 1983 Wilhelmshaven Titel: Stillleben mit Schlangengurke. Datierung: 1930. Technik: Öl auf Holz. Maße: 14,5 x 56cm. Bezeichnung: Signiert oben links: Fr. Radziwill. Bezeichnet mit der Künstlernummer verso: 128. Rahmen/Sockel: Künstlerrahmen. Provenienz: - Privatbesitz - Privatsammlung Niedersachsen Ausstellungen: - Galerie Brockstedt, Hamburg 1965, Nr. 7 - Stadtmuseum Oldenburg 1980, Abb. S. 53 Literatur: - Firmenich, Andrea/Schulze, Rainer W.: Franz Radziwill, 1895 bis 1983 - Monographie und Werkverzeichnis, Köln 1995, WVZ.-Nr. 334, o. Abb. - Liste des Künstler 4 /128 (hier betitelt: Die Schlangengurke) Bemerkenswert ist das extreme Querformat (1:4) , das so im Werk von Franz Radziwill nur hier vorkommt. Zudem ist das Thema ungewöhnlich: Es entspringt der Haltung des Künstlers, die übersehenen, kleinen, scheinbar unwichtigen Dinge des Alltags zu achten. Hier reizt den Künstler vor allem auch der bis in die Anfänge der Malerei zurückreichende Grün-Rot Komplementärkontrast sowie die Gestaltung des Gegensatzes einer schweren, irdenen Tasse mit der Leichtigkeit eines Falters. Ein Stillleben im besten Sinne. Die das Gemälde umlaufende Akkolade gibt es nur hier! Der Aufbau des Rahmens geht auf eine Anregung von Karl Schmidt-Rottluff zurück. Wir danken Herrn Prof. Dr. Dr. Gerd Presler für die Hinweise. Erläuterungen zum Katalog Franz Radziwill Deutschland Neue Sachlichkeit Phantastischer Realismus Moderne Kunst Unikate 1930er Stillleben Gemälde Öl Früchte RADZIWILL, FRANZ RADZIWILL, FRANZ 1895 Strohhausen/Wesermarsch - 1983 Wilhelmshaven Title: Stillleben mit Schlangengurke. Date: 1930. Technique: Oil on wood. Measurement: 14,5 x 56cm. Notation: Signed upper left: Fr. Radziwill. Inscribed with the artist's number verso: 128. Frame/Pedestal: Artist's frame.  Provenance: - Private ownership - Private collection Lower Saxony Exhibitions: - Galerie Brockstedt, Hamburg 1965, no. 7 - Stadtmuseum Oldenburg 1980, ill. p. 53 Literature: - Firmenich, Andrea/Schulze, Rainer W.: Franz Radziwill, 1895 bis 1983 - Monographie und Werkverzeichnis, Cologne 1995, cat. rais. no. 334, w/o ill. - List by the artist 4 /128 (here titled: Die Schlangengurke). Explanations to the Catalogue Franz Radziwill Germany New Objectivity Modern Art 1930s Still Life Painting Oil Fruits

Lot 53

SCHAEFLER, FRITZ SCHAEFLER, FRITZ 1888 Eschau - 1954 Köln Titel: "Waldbild III". Datierung: 1920er Jahre. Technik: Öl auf Leinwand. Montierung: Doubliert. Maße: 91,2 x 60,2cm. Bezeichnung: Signiert unten mittig: F. Schaefler. Zudem verso auf dem Keilrahmen signiert und betitelt: F. Schaefler -Waldbild III-. Rahmen/Sockel: Rahmen. Auf der Rückseite befindet sich ein weiteres Gemälde. Provenienz: - Sammlung Heymann, London Ausstellungen: - Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen 2012/13 - Deutsche Botschaft London, 2013 Literatur: - Oellers, Adam C.: Fritz Schaefler (1888-1954) - Verfehmt, Vertrieben, Zurückgekehrt. Fritz Schaefler's wiederentdeckte Werke und die Sammlung Heymann London, Petersberg 2012, S. 116, Abb. Wie viele seiner expressionistischen Künstlerkollegen kommt auch Fritz Schaefler schwer traumatisiert aus dem ersten Weltkrieg zurück und versucht in der Kunst Halt zu finden. Die folgenden Jahre gelten als die produktivsten Jahre in Schaeflers künstlerischem Schaffen. Hier kommt Schaefler auch in Kontakt mit dem Industriellen Joseph Heymann, der zu einem der wichtigsten Sammler und Mäzene des Künstlers avanciert. Durch zeitweise drei gleichzeitige Ausbildungen erlangte Fritz Schaefler vor dem Krieg nicht nur künstlerische Kenntnisse, sondern auch handwerkliche, kunstgewerbliche, technische und architektonische. Neben seinem aktiven Engagement in der Münchener Revolution verdient sich der Künstler so währenddessen mit angewandter Kunst seinen Lebensunterhalt: Schaefler schafft Altarbilder und Glasfenster, aber auch farbgestalterische Arbeiten für Krankenhäuser. Es ist besonders jene Farbgestaltung die Schaeflers Werke unverkennbar machen. In der Arbeit "Waldbild III" dominieren kräftige Blautöne, die den Betrachter umfassen und einen einzigartigen Einblick in die Wahrnehmung des Künstlers gewähren. Auch in dem Werk "Moorlandschaft" (Los 54) wird ein Interessensschwerpunkt Schaeflers deutlich. Es sind arbeitende Bauern, welche er malen möchte. Angetan von ihrer "verwegenen Drastik und Wildheit" bannt er die Bauern bei ihrem Tagesgeschäft auf die Leinwand. Doch die Werkphase in den Zwanzigerjahren, in welcher Schaefler viele leuchtende Landschaftsbilder schafft, teils mit glücklich wirkenden Menschen bestückt, soll nicht von Dauer sein. Unter dem nationalsozialistischen Regime erhält der Künstler Mal- und Ausstellungsverbot, seine Arbeiten werden in der Ausstellung "Entartete Kunst" gezeigt, aus Museen entfernt und gezielt zerstört. Auch sein wichtigster Mäzen, Joseph Heymann, muss aufgrund seiner jüdischen Abstammung nach Belgien fliehen. So bewahrt Heymann neben einer Vielzahl weiterer Schaefler Werke auch die drei hier angebotenen Werke vor der Zerstörung. Fritz Schaefler ist eine jener tragischen Figuren des deutschen Expressionismus, die ihrer künstlerischen Tätigkeit nur sehr eingeschränkt nachgehen konnten. Lange Zeit nicht gebührend beachtet, wird Schaefler in den letzten Jahren wieder zunehmend die Bedeutung zuerkannt, die seinem Werk gebührt. Erläuterungen zum Katalog Fritz Schaefler Deutschland Expressionismus Moderne Kunst Unikate 1920er Wald Gemälde Öl Natur SCHAEFLER, FRITZ SCHAEFLER, FRITZ 1888 Eschau - 1954 Cologne Title: "Waldbild III". Date: 1920er Jahre. Technique: Oil on canvas. Mounting: Relined. Measurement : 91,2 x 60,2cm. Notation: Signed lower centre: F. Schaefler. Additionally verso on the stretcher signed and titled: F. Schaefler -Waldbild III-. Frame/Pedestal: Framed. Verso there is a further painting. Provenance: - Collection Heymann, London Exhibitions: - Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen 2012/13 - German Embassy London, 2013 Literature: - Oellers, Adam C.: Fritz Schaefler (1888-1954) - Verfehmt, Vertrieben, Zurückgekehrt. Fritz Schaefler's wiederentdeckte Werke und die Sammlung Heymann London, Petersberg 2012, p. 116, ill. Explanations to the Catalogue Fritz Schaefler Germany Modern Art 1920s Forest Painting Oil Nature

Lot 54

SCHAEFLER, FRITZ SCHAEFLER, FRITZ 1888 Eschau - 1954 Köln Titel: Moorlandschaft. Datierung: 1920er Jahre. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 99,5 x 71cm.Bezeichnung: Signiert am unteren Bildrand rechts: F. SchaeflerRahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz: - Sammlung Heymann, London Ausstellungen: - Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen 2012/13 - Deutsche Botschaft London, 2013 Literatur: - Oellers, Adam C.: Fritz Schaefler (1888-1954) - Verfehmt, Vertrieben, Zurückgekehrt. Fritz Schaefler's wiederentdeckte Werke und die Sammlung Heymann London, Petersberg 2012, S. 121, Abb. Erläuterungen zum Katalog Fritz Schaefler Deutschland Expressionismus Moderne Kunst Unikate 1920er Moor Gemälde Öl Natur SCHAEFLER, FRITZ SCHAEFLER, FRITZ 1888 Eschau - 1954 Cologne Title: Moorlandschaft. Date: 1920s. Technique: Oil on canvas. Measurement : 99,5 x 71cm. Notation:Signed in the lower right area of the work: F. SchaeflerFrame/Pedestal: Framed. Provenance: - Collection Heymann, London Exhibitions: - Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen 2012/13 - German Embassy London, 2013 Literature: - Oellers, Adam C.: Fritz Schaefler (1888-1954) - Verfehmt, Vertrieben, Zurückgekehrt. Fritz Schaefler's wiederentdeckte Werke und die Sammlung Heymann London, Petersberg 2012, p. 121, ill. Explanations to the Catalogue Fritz Schaefler Germany Modern Art 1920s Moor Painting Oil Nature

Lot 55

SCHAEFLER, FRITZ SCHAEFLER, FRITZ 1888 Eschau - 1954 Köln Titel: Blumenbild 2. Datierung: 1920er Jahre. Technik: Öl auf Rupfen. Maße: 100 x 80cm. Bezeichnung: Signiert unten mittig: F. Schaefler. Zudem verso auf dem Keilrahmen bezeichnet: Blumen. Daneben signiert: Schaefler. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz: - Sammlung Heymann, London Ausstellungen: - Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen 2012/13 - Deutsche Botschaft London, 2013 Literatur: - Oellers, Adam C.: Fritz Schaefler (1888-1954) - Verfehmt, Vertrieben, Zurückgekehrt. Fritz Schaefler's wiederentdeckte Werke und die Sammlung Heymann Londen, Petersberg 2012, S. 135, Abb. Erläuterungen zum Katalog Fritz Schaefler Deutschland Expressionismus Moderne Kunst Unikate 1920er Stillleben Gemälde Öl Blumen SCHAEFLER, FRITZ SCHAEFLER, FRITZ 1888 Eschau - 1954 Cologne Title: Blumenbild 2. Date: 1920s. Technique: Oil on Hessian. Measurement : 100 x 80cm. Notation: Signed lower centre: F. Schaefler. Additionally verso on the stretcher inscribed: Blumen. Next to this signed: Schaefler. Frame/Pedestal: Framed. Provenance: - Collection Heymann, London Exhibitions: - Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen 2012/13 - German Embassy London, 2013 Literature: - Oellers, Adam C.: Fritz Schaefler (1888-1954) - Verfehmt, Vertrieben, Zurückgekehrt. Fritz Schaefler's wiederentdeckte Werke und die Sammlung Heymann Londen, Petersberg 2012, p. 135, ill. Explanations to the Catalogue Fritz Schaefler Germany Modern Art 1920s Still Life Painting Oil Flowers

Lot 56

SCHOLZ, WERNER SCHOLZ, WERNER 1898 Berlin - 1982 Alpbach Titel: Mord. Datierung: 1930. Technik: Öl auf Karton. Maße: 75 x 75cm. Bezeichnung: Datiert unten rechts: 30. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Provenienz: - Graphisches Kabinett Günther Franke München (Aufkleber) - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (Speditionsaufkleber) - Sammlung Prof. Dr. Christian Eggers, Essen Ausstellungen: - Musée des Beaux-Arts, Lyon 1970/71 (Aufkleber) - Städtische Kunsthalle Düsseldorf 1971 (Speditionsaufkleber) Werner Scholz ist ein Vertreter des Expressiven Realismus, der in seinen sozial engagierten Bildern mit kritischem Blick die gesellschaftlichen Verhältnisse festhält. So schildert er in den 1920er und beginnenden 1930er Jahren das ausschweifende Leben in der Großstadt Berlin. Doch im Gegensatz zu seinen Malerkollegen Otto Dix, George Grosz oder Max Beckmann tut er dies nicht auf überspitzte und karikierende oder anklagende Weise. Auch das romantische Pathos der "Blauen Reiter"- und "Brücke"-Künstler liegt ihm fern. In starker Expressivität und kraftvollem Gestus beschreibt er mit gedämpften Farben vor allem die Dramatik der existentiellen Einsamkeit und Not des Menschen. Dabei wirken die stille Melancholie und Resignation, die er seinen Darstellungen verleiht, genauso nachhaltig wie die Aggressionen der Veristen. Ein äußerst eindrucksvolles Beispiel hierfür ist das 1930 entstandene Gemälde "Mord". Zu sehen ist eine liegende Frau in schwarzem Rock und weißer Bluse, auf der sich ein Blutfleck befindet. In Rückenansicht steht links zu ihren Füßen ein Mann mit schwarzer Hose, blauer Jacke und rotem Hut. In dem quadratischen Bildausschnitt rückt Scholz diese Szene ganz nah an uns heran. Er gibt Opfer und Täter soviel Raum, dass ihre Körper die Grenzen des Gevierts berühren. Auch verzichtet er auf jegliches erzählerische Detail, das auf ein Motiv und auf den Ort der Handlung deutet. So finden wir auch keine Hinweise auf eine sexuell angeregte Tat, wie etwa bei den (Lust)Mordbildern von Georg Grosz. Ganz im Gegenteil. Scholz stellt weder die Frau aufreizend dar, noch gibt er den Mann als selbstbewussten Täter wieder. Vielmehr erweckt er in der geduckten Haltung des gesichtslosen Mannes, der sich davonzuschleichen scheint, den Eindruck, als wisse dieser um das Unrecht seines Tuns. In seiner abstrahierenden und verzerrenden Art und Weise komprimiert Scholz das Dargestellte auf das Wesentliche und erhöht es ins Allgemeine. Dabei geht es ihm weniger um das Bildthema selbst als um die bedrückende Stimmung der alptraumhaften Situation. Zugleich fordert er uns eindringlich auf, über die brutalen Seiten des Alltagslebens in einer Welt nachzudenken, die immer mehr aus den Fugen zu geraten scheint. Erläuterungen zum Katalog Werner Scholz Deutschland Expressionismus Moderne Kunst Unikate 1930er Tod Gemälde Öl Paare SCHOLZ, WERNER SCHOLZ, WERNER 1898 Berlin - 1982 Alpbach Title: Mord. Date: 1930. Technique: Oil on card. Measurement: 75 x 75cm. Notation: Dated lower right: 30. Frame/Pedestal: Craftman's frame. Provenance: - Graphisches Kabinett Günther Franke Munich (label) - Private collection North Rhine-Westphalia (shipping label) - Collection Prof. Dr. Christian Eggers, Essen Exhibitions: - Musée des Beaux-Arts, Lyon 1970/71 (label) - Städtische Kunsthalle Düsseldorf 1971 (shipping label). Explanations to the Catalogue Werner Scholz Germany Modern Art 1930s Death Painting Oil Couples

Lot 57

SCHOLZ, WERNER SCHOLZ, WERNER 1898 Berlin - 1982 Alpbach Titel: Frierende. Datierung: 1964. Technik: Öl auf Karton. Maße: 70,5 x 51cm. Bezeichnung: Monogrammiert unten links: WS. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Provenienz: - Galerie Hagemeier, Frankfurt (Aufkleber) - Sammlung Prof. Dr. Christian Eggers, Essen. Erläuterungen zum Katalog Werner Scholz Deutschland Expressionismus Moderne Kunst Unikate 1960er Figur / Figuren Gemälde Öl SCHOLZ, WERNER SCHOLZ, WERNER 1898 Berlin - 1982 Alpbach Title: Frierende. Date: 1964. Technique: Oil on card. Measurement : 70,5 x 51cm. Notation: Monogrammed lower left: WS. Frame/Pedestal: Craftman's frame. Provenance: - Galerie Hagemeier, Frankfurt (label) - Collection Prof. Dr. Christian Eggers, Essen. Explanations to the Catalogue Werner Scholz Germany Modern Art 1960s Figure / Figures Painting Oil

Lot 58

SEITZ, GUSTAV SEITZ, GUSTAV 1906 Neckarau - 1969 Hamburg Titel: "Thomas Mann". Datierung: 1961 (Entwurf). Technik: Bronze, gold-braun patiniert. Maße: 30 x 20 x 23cm. Bezeichnung: Betitelt und signiert am Hals hinten rechts: Thomas Mann Seitz. Gießerstempel: Auf der Rückseite unten Gießerstempel: GUSS BARTH BERLIN. Sockel/Rahmen: Auf Steinsockel (8 x 12,5 x 12,5cm; Gesamthöhe: 38cm). Der Guss ist vor 1970 entstanden und ist vermutlich ein Lebzeitguss. Provenienz: - H. Biermann-Ratjen, Hamburg - Privatsammlung Hamburg - M. Reich-Ranicki, Frankfurt a. M. - Privatsammlung Norddeutschland Literatur: - Grohn, Ursel: Gustav Seitz - Das plastische Werk, Werkverzeichnis, Hamburg 1980, WVZ.-Nr. 379, Abb. Erläuterungen zum Katalog Gustav Seitz Deutschland Moderne Kunst Objekte 1960er Porträt Bronze Bronze Kopf SEITZ, GUSTAV SEITZ, GUSTAV 1906 Neckarau - 1969 Hamburg Titel: "Thomas Mann". Date: 1961 (Design). Technique: Bronze, patinated gold brown. Measurement: 30 x 20 x 23cm. Notation: Titled and signed back of the neck on the right: Thomas Mann Seitz. Foundry Mark: On the backside bottom foundry mark: GUSS BARTH BERLIN. Frame/Pedestal: On stone base (8 x 12,5 x 12,5cm; total height: 38cm). The cast was realised in 1970, presumably during the artist's lifetime. Provenance: - H. Biermann-Ratjen, Hamburg - Private collection Hamburg - M. Reich-Ranicki, Frankfurt a. M. - Private collection North Germany Literature: - Grohn, Ursel: Gustav Seitz - Das plastische Werk, Werkverzeichnis, Hamburg 1980, cat. rais. no. 379, ill. Explanations to the Catalogue Gustav Seitz Germany Modern Art Sculptures 1960s Portrait Bronze Bronze Head

Lot 59

SINTENIS, RENÉE SINTENIS, RENÉE 1888 Glatz/Schlesien - 1965 Berlin Titel: Liegendes Zebukalb. Datierung: 1924 (Entwurf). Technik: Bronze, schwarzbraun patiniert Maße: 5,5 x 9,5cm. Bezeichnung: Zweifach monogrammiert auf der Hinterseite unten: RS. Daneben bezeichnet: 8. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Berger, Ursel/Ladwig, Günter (Hrsg.): Renée Sintenis - Das plastische Werk, Berlin 2013, WVZ.-Nr. 061, Abb. - Buhlmann, Britta E.: Renée Sintenis - Werkmonographie der Skulpturen, Darmstadt 1987, WVZ.-Nr. 201, Abb. Erläuterungen zum Katalog Renée Sintenis Deutschland Expressionismus Moderne Kunst Objekte 1920er Tier Skulptur Bronze SINTENIS, RENÉE SINTENIS, RENÉE 1888 Glatz/Silesia - 1965 Berlin Title: Liegendes Zebukalb. Date: 1924 (Design). Technique: Bronze, patinated black brown Measurement: 5,5 x 9,5cm. Notation: Monogrammed twice on the backside bottom: RS. Next to this inscribed: 8. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia Literature: - Berger, Ursel/Ladwig, Günter (eds.): Renée Sintenis - Das plastische Werk, Berlin 2013, cat. rais. no. 061, ill. - Buhlmann, Britta E.: Renée Sintenis - Werkmonographie der Skulpturen, Darmstadt 1987, cat. rais. no. 201, ill. Explanations to the Catalogue Renée Sintenis Germany Modern Art Sculptures 1920s Animal Sculpture Bronze

Lot 60

VENARD, CLAUDE VENARD, CLAUDE 1913 Paris - 1999 Savary-sur-Mer Titel: Paysage portuaire. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 89 x 116cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: C. VENARD. Bezeichnet verso auf Leinwand: N.Y. 4073. Bezeichnet auf Keilrahmen FV 465. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz: - Galerie Felix Vercel, New York/Paris (Stempel) - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zum Katalog Claude Venard Frankreich Postexpressionismus Moderne Kunst Unikate Stadtansicht Gemälde Öl Hafen VENARD, CLAUDE VENARD, CLAUDE 1913 Paris - 1999 Savary-sur-Mer Title: Paysage portuaire. Technique: Oil on canvas. Measurement: 89 x 116cm. Notation: Signed lower right: C. VENARD. Inscribed verso on canvas: N.Y. 4073. Inscribed on the stretcher FV 465. Frame/Pedestal: Framed. Provenance: - Galerie Felix Vercel, New York/Paris (stamp) - Private collection North Rhine-Westphalia. Explanations to the Catalogue Claude Venard Post Expressionism Modern Art Cityscape Painting Oil Harbour

Lot 7

ERNST, MAX ERNST, MAX 1891 Brühl - 1976 Paris Titel: "Enseigne pour une école de moustiques". Datierung: 1961. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 54 x 65cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: max ernst. Nochmals signiert verso auf Keilrahmen: Max Ernst. Hier zudem betitelt: enseigne pour une école de moustiques. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Provenienz: - Le Point Cardinal, Paris - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Spies, Werner (Hrsg.): Max Ernst - Oeuvre-Katalog, Werke 1954-1963, Houston/Köln 1998. WVZ.-Nr. 3572, Abb. - Russell, John: Max Ernst - Leben und Werk, Köln 1966, Anhang Nr. 106 In seinen fantastischen Bildwelten bezieht Max Ernst stets die Doppeldeutigkeit mit ein. Dies tut er nicht nur auf der inhaltlichen, sondern auch auf der malerischen Ebene. Hierfür experimentiert er freimütig mit den künstlerischen Techniken, wobei er von vorhandenen banalen Dingen ausgeht. Sie regen ihn zu neuen Kombinationen an wie auch zu neuartigen technischen Vorgehensweisen. So entwickelt er beispielsweise die Grattage, ein Durch- und Abreibeverfahren für die Malerei. Diese Technik wendet der Künstler auch bei unserem Gemälde an: Zunächst trägt er eine weiße und darüber eine blaue Farbschicht jeweils vollflächig auf die Leinwand auf. Dann legt er willkürlich Gegenstände mit unterschiedlichen Oberflächen unter den Malgrund. Mit einem Malmesser schabt er nun mit mal schwachem, mal stärkerem Druck seiner Hand die herausstehenden Partien ab, so dass die tieferen Farblagen sichtbar werden. Intuitiv oder bewusst, ohne jedoch den Zufall außer Acht zulassen, wiederholt er diesen Vorgang. Die so gewonnenen Strukturen überarbeitet er mit dem Pinsel, indem er einige wenige Partien durch Weiß hervorhebt. Abschließend "schreibt" er mit lasierend Rot ein Liniengefüge ein, das der Komposition Halt verleiht. Auf diese Weise erforscht der Maler das Geheimnis, das in den Dingen und Texturen selbst steckt und welches sie bei den unvorhergesehenen Begegnungen und Verschmelzungen zueinander führt. Dabei gibt er den kleinteiligen Strukturen nie einen allein abstrakten Sinn, da sie immer an das Gegenständliche gebunden bleiben und damit etwas von der außerbildlichen Realität enthalten. Was uns Max Ernst in diesem Bild vor Augen führt, ist ein äußerst dynamisches schwirrendes Gewirr von splitterartigen Strukturen auf blauem Grund, über die zwei propellerartige Gebilde zu schweben scheinen. Mit dem roten Liniengefüge, das einem langsamen Bewegungsfluss folgt, bietet er unseren Blicken eine Möglichkeit zum Anhalten, damit wir uns orientieren können, um dann von Neuem in das Gewirr einzutauchen. Folgen wir dem vom Künstler gegebenen Bildtitel "Enseigne pour une école de moustiques" mögen wir vielleicht einen Schwarm von Stechmücken am Nachthimmel sehen. Eine bestimmte Deutung beabsichtigt der Künstler aber nicht. So können wir unseren Assoziationen freien Lauf lassen. Allerdings soll die Interpretation auf eine rationalistische Weise geschehen. Denn so wie wir in einer formlosen Wolke am Himmel etwa ein Gesicht und dann ein Tier projizieren können, so will der Künstler in seinen Werken die Ambivalenz der Naturerscheinungen aufspüren. Stets sucht er nach der verborgenen Widersprüchlichkeit hinter dem Prinzip der Identität eines Wesens oder eines Gegenstandes - nichts ist für ihn endgültig und abgeschlossen. Aus dieser Zerbrechlichkeit und Wandelbarkeit schöpft Max Ernst die Poesie seiner rätselhaften Werke, die uns immer wieder in ihren Bann ziehen. Erläuterungen zum Katalog Max Ernst Frankreich Rheinischer Expressionismus Dadaismus Surrealismus Moderne Kunst Unikate 1960er Abstrakt Gemälde Öl ERNST, MAX ERNST, MAX 1891 Brühl - 1976 ParisTitle: "Enseigne pour une école de moustiques". Date: 1961. Technique: Oil on canvas. Measurement : 54 x 65cm. Notation: Signed lower right: max ernst. Once more signed verso on the stretcher: Max Ernst. Here additionally titled: enseigne pour une école de moustiques. Frame/Pedestal: Craftman's frame.Provenance: - Le Point Cardinal, Paris - Private collection North Rhine-Westphalia Literature: - Spies, Werner (ed.): Max Ernst - Oeuvre-Katalog, Werke 1954-1963, Houston/Cologne 1998. Cat. rais. no. 3572, ill. - Russell, John: Max Ernst - Leben und Werk, Cologne 1966, addendum no. 106. Explanations to the Catalogue Max Ernst Rhenish Expressionism Dadaism Surrealism Modern Art 1960s Abstract Painting Oil

Lot 9

FLEISCHMANN, ADOLF RICHARD FLEISCHMANN, ADOLF RICHARD 1892 Esslingen - 1968 Stuttgart Titel: Ohne Titel. Datierung: 1927. Technik: Öl auf Hartfaserplatte. Maße: 41 x 33cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: adolf fleischmann 27. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz: - Privatsammlung Schweiz. Erläuterungen zum Katalog Adolf Richard Fleischmann Deutschland Konstruktivismus OP Art Nachkriegskunst Unikate 1920er Katzen Gemälde Öl Tier FLEISCHMANN, ADOLF RICHARD FLEISCHMANN, ADOLF RICHARD 1892 Esslingen - 1968 Stuttgart Title: Untitled. Date: 1927. Technique: Oil on fibreboard. Measurement : 41 x 33cm. Notation: Signed and dated lower right: adolf fleischmann 27. Frame/Pedestal: Framed. Provenance: - Private collection Switzerland. Explanations to the Catalogue Adolf Richard Fleischmann Germany Constructivism OP Art Post-War Art Modern Art 1920s Cats Painting Oil Animal

Lot 100

AGAM, YAACOV AGAM, YAACOV 1928 Rishon LeZion/Israel - 2011 Manila/Philippinen Titel: 18 Levels. Datierung: 1971. Technik: Edelstahl, verchromt. Maße: 150 x 227 x 77cm. Stellenweise Fehlstellen in der Verchromung. Provenienz: - Galerie Denise René, Düsseldorf - Unternehmenssammlung Deutschland Der in Rischon LeZion geborene Künstler Yaakov Agam gehört mit Alexander Calder und Jean Tinguely zu einem der bedeutendsten Vertretern der kinetischen Kunst. Ab 1946 studiert der Künstler an der Bezalel Academy in Jerusalem und ab 1949 in Zürich bei Johannes Itten. Von dessen Bauhaus-Ideen wurde er rückblickend maßgeblich beeinflusst. Im Jahr 1951 zog Yaakov Agam nach Paris wo er bis heute lebt. Mit kinetischen Elementen arbeitet Agam seit den 1950er Jahren und ist unteranderem auch für seine öffentlichen kinetischen Skulpturen bekannt, die sich in New York, Chicago, Paris und Straßburg befinden. Die Arbeit "18 Levels" ist ein besonders eindrucksvolles Beispiel für die kinetischen Plastiken Agams. Durch die regelmäßige geometrische Abfolge der Edelstahlstäbe schafft der Künstler ein virtuelles Volumen der Skulptur, das permanenter Veränderung unterzogen werden kann. Der Objektcharakter der Plastik wird durch die scheinbar unendlichen Bewegungsvariationen verflüssigt und das Kunstwerk somit aus seiner Statik gelöst. Yaakov Agam löst in seiner Arbeit "18 Levels" Objektgrenzen auf und schafft einen erlebten Raum durch die Kinetik der Skulptur. Erläuterungen zum Katalog Yaacov Agam Israel OP Art Nachkriegskunst Objekte 1970er Linie Objekt Edelstahl Kinetisches Objekt AGAM, YAACOV AGAM, YAACOV 1928 Rishon-LeZion/Israel - 2011 Manila/Philippines Title: 18 Levels. Date: 1971. Technique: Stainless steel, chromed. Measurement: 150 x 227 x 77cm. Partial flaws in chrome plating. Provenance: - Galerie Denise René, Düsseldorf - Corporate collection Germany. Explanations to the Catalogue Yaacov Agam Israel OP Art Post-War Art Sculptures 1970s Line Object Stainless steel Kinetic Object

Lot 101

AGUILAR ALCUAZ, FEDERICO AGUILAR ALCUAZ, FEDERICO Manila/Philippinen 1932 - 2011 Titel: Stillleben mit Birnen. Datierung: 1958. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 65 x 81cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten links: Aguilar Alcuaz. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Provenienz: - Privatsammlung (direkt vom Künstler) - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (durch Schenkung innerhalb der Familie) - Privatsammlung Saarland. Erläuterungen zum Katalog Federico Aguilar Alcuaz Philippinen Figurative Kunst Asiatische Kunst Nachkriegskunst Unikate 1950er Stillleben Gemälde Öl Obst AGUILAR ALCUAZ, FEDERICO ALCUAZ, FREDERICO AGUILAR Manila 1932 - 2011 Title: Stillleben mit Birnen. Date: 1958. Technique: Oil on canvas. Measurement: 65 x 81cm. Notation: Signed and dated lower left: Aguilar Alcuaz. Frame/Pedestal: Craftman's frame. Provenance: - Private collection (directly from the artist) - Private collection North Rhine-Westphalia (by donation within the family) - Private collection Saarland. Explanations to the Catalogue Frederico Aguilar Alcuaz Philippines Figurative Art Asian Art Post-War Art Post War 1950s Still Life Painting Oil Fruits

Lot 102

AUBERTIN, BERNARD AUBERTIN, BERNARD 1934 Fontenay-aux-Roses/Frankreich - 2015 Reutlingen Titel: "Clous". Datierung: 1967. Technik: Nagelrelief, rot bemalt. Maße: 69 x 50 x 5cm. Bezeichnung: Betitelt, signiert und datiert am unteren Rand verso: Clous Bernard Aubertin 67. Diesem Werk liegt ein Echtheitszertifikat des Archivio Opere Bernard Aubertin, Brescia, bei. Es ist dort unter der Nummer TCLR76 - 1000279123 verzeichnet. Provenienz: - Privatsammlung Italien. Erläuterungen zum Katalog Bernard Aubertin Frankreich ZERO Nachkriegskunst Objekte 1960er Nagel Objekt AUBERTIN, BERNARD AUBERTIN, BERNARD 1934 Fontenay-aux-Roses/France - 2015 Reutlingen Title: "Clous". Date: 1967. Technique: Nail relief, painted red. Measurement: 69 x 50 x 5cm. Notation: Titled, signed and dated on the bottom edge verso: Clous Bernard Aubertin 67. This work is accompanied by a certificate of authenticity from the Archivio Opere Bernard Aubertin, Brescia. It is listed under the number TCLR76 - 1000279123. Provenance: - Private collection Italy. Explanations to the Catalogue Bernard Aubertin ZERO Post-War Art Sculptures 1960s Nail Object

Lot 106

BAUERMEISTER, MARY BAUERMEISTER, MARY 1934 Frankfurt a.M. Titel: "nur plastische Struktur". Datierung: 1959/60. Technik: Mischtechnik auf Spanplatte. Maße: 50 x 200cm. Bezeichnung: Datiert, betitelt, bezeichnet und signiert verso: 1959-61 nur plastische Struktur Coelin Blau + preussisch blau Mary Bauermeister. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zum Katalog Mary Bauermeister Deutschland Fluxus Konzeptkunst Abstraktion Nachkriegskunst Unikate 1960er Farbe Gemälde Mischtechnik Struktur BAUERMEISTER, MARY BAUERMEISTER, MARY 1934 Frankfurt a.M. Title: "nur plastische Struktur". Date: 1959/60. Technique: Mixed media on chipboard. Measurement : 50 x 200cm. Notation: Dated, titled, inscribed and signed verso: 1959-61 nur plastische Struktur Coelin Blau + preussisch blau Mary Bauermeister. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia. Explanations to the Catalogue Mary Bauermeister Germany Fluxus Conceptual Art Abstraction Post-War Art Post War 1960s Colour Painting Mixed media Structure

Lot 108

BECHER, BERND UND HILLA BECHER, BERND UND HILLA 1931 Siegen - 2007 Rostock / 1934 Potsdam - 2015 Düsseldorf Titel: Zeche Gneisenau. Datierung: 1987. Technik: Gelatinesilberabzug auf Agfa-Papier. Darstellungsmaß: 40,5 x 30,5cm. Bezeichnung: Signiert von beiden Fotografen sowie bezeichnet und datiert verso. Rahmen: Rahmen.Wir danken der Photographischen Sammlung/SK-Stiftung Kultur, Köln, für die freundliche wissenschaftliche Unterstützung. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zum Katalog Bernd und Hilla Becher Deutschland Fotografie Becher Schule Nachkriegskunst 1980er Gebäude Fotografie Gelatinesilberabzug Industrie BECHER, BERND UND HILLA BECHER, BERND AND HILLA 1931 Siegen - 2007 Rostock / 1934 Potsdam - 2015 Düsseldorf Title: Zeche Gneisenau. Date: 1987. Technique: Gelatin silver print on Agfa paper. Depiction Size: 40,5 x 30,5cm. Notation: Signed from both photographers as well as inscribed and dated verso. Frame: Framed.We thank the Photographische Sammlung/SK-Stiftung Kultur, Cologne, for their kind scientific support. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia. Explanations to the Catalogue Bernd and Hilla Becher Germany Photographs Becher School Post-War Art 1980s Buildings Photography Gelatin silver print Industry

Lot 109

BECHER, BERND UND HILLA BECHER, BERND UND HILLA 1931 Siegen - 2007 Rostock / 1934 Potsdam - 2015 Düsseldorf Titel: Kühlturm Zeche Waltrop. Datierung: 1967. Technik: Gelatinesilberabzug auf Agfa-Papier. Darstellungsmaß: 40,5 x 30cm. Bezeichnung: Signiert von Bernd Becher. Rahmen: Rahmen. Wir danken der Photographischen Sammlung/SK-Stiftung Kultur, Köln, für die freundliche wissenschaftliche Unterstützung. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zum Katalog Bernd und Hilla Becher Deutschland Fotografie Becher Schule Nachkriegskunst 1960er Gebäude Fotografie Gelatinesilberabzug Industrie BECHER, BERND UND HILLA BECHER, BERND AND HILLA 1931 Siegen - 2007 Rostock / 1934 Potsdam - 2015 Düsseldorf Title: Kühlturm Zeche Waltrop. Date: 1967. Technique: Gelatin silver print on Agfa paper. Depiction Size: 40,5 x 30cm. Notation: Signed from Bernd Becher. Frame: Framed. We thank the Photographischen Sammlung/SK-Stiftung Kultur, Cologne, for their kind scientific support. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia. Explanations to the Catalogue Bernd and Hilla Becher Germany Photographs Becher School Post-War Art 1960s Buildings Photography Gelatin silver print Industry

Lot 116

BOTERO, FERNANDO BOTERO, FERNANDO 1932 Medellin/Kolumbien Titel: Still Life with Watermelon. Datierung: 1976/77. Technik: Bronze, dunkelbraun patiniert. Maße: 150 x 200 x 120cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert (graviert) auf der Tischplatte: Botero 4/6. Hier zudem der Gießerstempel: Fonderia Tesconi Pietra Santa. Exemplar: 4/6. Wir danken Herrn Fernando Pradilla, Madrid, für die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung. Provenienz: - Galerie Brusberg, Hannover - Unternehmenssammlung Deutschland Literatur: - Vgl. Sullivan, Edward J.: Botero - Sculpture, New York 1986, Abb. S. 151 "Ich wollte mein Leben lang Skulpturen machen, so wie die großen Künstler der Renaissance sich alle mit Skulpturen verewigt haben. Aber dazu hätte ich die Malerei für viele Monate aufgeben müssen, denn so eine Statue braucht Zeit. Erst Mitte der 70er Jahre konnte ich mich dazu durchringen. Ich mache jedoch selten mehr als eine Skulptur pro Jahr. Sie erlaubt mir die Steigerung meiner Obsession für das Voluminöse in die dritte Dimension." (Botero zit. nach: Peter B. Schumann: Leidenschaft fürs Üppige, 24.9.2007, www.deutschlandfunkkultur.de) Fernando Boteros großes Interesse an Masse und Form und ihre Beziehung zu dem sie umgebenden Raum gründet sich in seinem Studium der Fresken florentinischer Renaissancemaler, die die Raumperspektive endeckten und Figuren und Objekte in immer plastischeren Formen in die räumliche Darstellung einbezogen. Inspiration für seine Darstellung des gesteigerten Körpervolumens findet er unter anderem bei den Werken Rubens', Légers, des Picasso der 1920er Jahre sowie der Muralisten Mexikos, etwa bei Rivera, und nicht zuletzt bei der präkolumbianischen Keramik. Moderne und zeitgenössische Tendenzen wie beispielsweise die Abstraktion, das Verwenden von Fundstücken oder das Kombinieren von unterschiedlichen Materialien lehnt er konsequent ab. Er verschreibt sich auf unverwechselbare Weise ganz der Darstellung von Figuren und Stillleben. Mit seinen üppigen, voluminösen, runden Formen und seiner präzisen Wiedergabe von Details, denen er jegliches narrative Element nimmt, sucht er stets der Sinnlichkeit und Lebensfreude Ausdruck zu geben. Dies gilt gleichermaßen für seine Malerei und Bildhauerei. Das Stillleben nimmt in Boteros Schaffen einen wichtigen Platz ein, denn bei diesem Sujet kommt er immer wieder auf die einfachsten Dinge zurück. Dass er das Stillleben, im klassischen Sinne, auch als Thema für seine Skulpturen wählt, ist ein ungewöhnliches Unterfangen in der zeitgenössischen Bildhauerei. Vergleichbares lässt sich hier kaum finden. Als einfache Wiedergabe banaler Objekte, kommen seine Skulpturen in ihrer Monumentalisierung des Alltäglichen vielleicht der Pop-Ästhetik am nächsten, wie etwa jener der riesigen Hamburger-Plastik von Claes Oldenburg. Ein herausragendes Beispiel für seine Stillleben-Skulpturen ist unser Werk mit Wassermelone, das Botero während seiner ersten bildhauerischen Schaffensphase gestaltet: Sorgfältig arrangiert er hier ausgewählte Dinge - eine Kaffeekanne, eine Flasche, eine aufgeschnittene Wassermelone und weitere Früchte sowie ein drapiertes Tuch - auf der horizontalen ovalen Tischplatte, die von vier schmalen Zylindern getragen wird. Fast ohne dekorative Elemente zeigt uns Botero ein skulpturales "Porträt" gewöhnlicher Alltagsobjekte. Obwohl er die Dinge auf seine Weise vergrößert, gibt er die Proportionen perfekt wieder, ohne inhärente Übertreibungen. Dabei spielt er, mehr noch als bei anderen Tischstillleben-Skulpturen, subtil mit den unterschiedlichen Texturen und dem Kontrast von rauen, schraffierten und glatten Oberflächen. Durch die Sparsamkeit der Mittel und der Einfachheit der Darstellung verleiht Botero dem Stillleben eine beinahe feierliche Ruhe und einen Moment von Ewigkeit. Mit ihrer nüchternen Präsenz und Monumentalität, die durch das Material der Bronze noch gesteigert wird, dominiert die Skulptur den Raum, in dem sie steht. Sie lädt uns nicht nur ein, sie von allen Seiten zu betrachten, sondern sie auch zu ertasten - die beste Art eine Skulptur "anzuschauen". Denn hierbei wird Boteros lebensbejahendes Konzept fühlbar: Rundheit und Sinnlichkeit gehören für ihn untrennbar zusammen. Erläuterungen zum Katalog Fernando Botero Kolumbien Figurative Kunst Zeitgenössische Kunst Objekte Stillleben Skulptur Bronze BOTERO, FERNANDO BOTERO, FERNANDO 1932 Medellin/Columbia Title: Still Life with Watermelon. Date: 1976/77. Technique: Bronze, dark brown patinated. Measurement: 150 x 200 x 120cm. Notation: Signed and numbered (engraved) on the top: Botero 4/6. Here additionally the foundry mark: Fonderia Tesconi Pietra Santa. Number: 4/6. We thank Mr. Fernando Pradilla, Madrid, for the kind scientific support. Provenance: - Galerie Brusberg, Hannover - Corporate collection Germany Literature: - Cf. Sullivan, Edward J.: Botero - Sculpture, New York 1986, ill. p. 151. Explanations to the Catalogue Fernando Botero Colombia Figurative Art Contemporary Art Sculptures Still Life Sculpture Bronze

Lot 117

BOTERO, FERNANDO BOTERO, FERNANDO 1932 Medellin/Kolumbien Titel: Bird on a column. Untertitel: 2-teilig. Datierung: 1976. Technik: Bronze, poliert. Maße: 221 x Ø 93,5cm Bezeichnung: Signiert und nummeriert am unteren Rand verso: Botero 1/6. Exemplar: 1/6. Die Bronze wurde von der Fonderia Tesconi, Pietra Santa, gegossen. Wir danken Herrn Fernando Pradilla, Madrid, für die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung. Provenienz: - Edition Brusberg, Hannover - Unternehmenssammlung Deutschland Literatur: - Vgl. Sullivan, Edward: Botero - Sculpture, New York 1986, Abb. S. 11 und S. 126. Erläuterungen zum Katalog Fernando Botero Kolumbien Figurative Kunst Zeitgenössische Kunst Objekte 1970er Vögel Skulptur Bronze BOTERO, FERNANDO BOTERO, FERNANDO 1932 Medellin/Columbia Title: Bird on a column. Subtitle: 2-part. Date: 1976. Technique: Bronze, polished. Measurement: 221 x Ø 93,5cmNotation: . Signed and numbered on the bottom edge verso: Botero 1/6. Number: 1/6. The bronze was cast by the Fonderia Tesconi, Pietra Santa. We thank Mr. Fernando Pradilla, Madrid, for the kind, scientific support. Provenance: - Edition Brusberg, Hanover - Corporate collection Germany Literature: - Cf. Sullivan, Edward: Botero - Sculpture, New York 1986, ill. p. 11 and p. 126. Explanations to the Catalogue Fernando Botero Colombia Figurative Art Contemporary Art Sculptures 1970s Birds Sculpture Bronze

Lot 118

BÜHL, HEDE BÜHL, HEDE 1940 Haan Titel: Wächter. Datierung: 1975. Technik: Bronze, poliert. Maße: 210 x 47 x 49cm. Gießerstempel: Verso unten mit dem Gießerstempel versehen: KITTL Düsseldorf. Daneben rechts Künstlersignet. Die Bronzeskulptur ist in einer Auflage von 6 Exemplaren erschienen. Provenienz: - Hella Nebelung Galerie im Ratinger Hof, Düsseldorf - Unternehmenssammlung Deutschland Literatur: - Kraft, Hartmut (Hrsg.): Hede Bühl - Verzeichnis der Skulpturen und Zeichnungen, Köln 2019, WVZ.-Nr. 1975.6. Erläuterungen zum Katalog Hede Bühl Deutschland Figurative Kunst Zeitgenössische Kunst Objekte 1970er Figur / Figuren Skulptur Bronze BÜHL, HEDE BÜHL, HEDE 1940 Haan Title: Wächter. Date: 1975. Technique: Bronze, polished. Measurement: 210 x 47 x 49cm. Foundry Mark: Verso bottom provided with the foundry mark: KITTL Düsseldorf. Next to this on the right is the artist's signet. The bronze sculpture appeared as an edition of 6 copies. Provenance: - Hella Nebelung Galerie im Ratinger Hof, Düsseldorf - Corporate collection Germany Literature: - Kraft, Hartmut (ed.): Hede Bühl - Verzeichnis der Skulpturen und Zeichnungen, Cologne 2019, cat. rais. no. 1975.6. Explanations to the Catalogue Hede Bühl Germany Figurative Art Contemporary Art Sculptures 1970s Figure / Figures Sculpture Bronze

Lot 119

CHADWICK, LYNN CHADWICK, LYNN 1914 London - 2003 Stroud,Gloucestershire/UK Titel: Sitting Couple. Datierung: 1980. Technik: Silber. Maße: 5 x 11 x 11,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert hinten links: Chadwick 80. Gießerstempel: Auf der Innenseite der Gießerstempel: Hans Hansen, DENMARK. Daneben Silberstempel und Nummerierung: 925S 15/24. Exemplar: 15/24. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Farr, Dennis; Chadwick, Éva: Lynn Chadwick - Sculptor, with a complete illustrated catalogue 1947-2005, Aldershot/Hampshire u.a. 2006, WVZ.-Nr. C150, Abb. Lynn Chadwick macht sich mit seinen abstrahierten Skulpturen aus zusammengeschweißten Metallteilen einen Namen. Waren seine Figuren zunächst noch formlose Mischwesen, die mehr an Tiere als an Menschen erinnern, so entwickelt sich Chadwick künstlerisch weiter und spätestens in den 1980er Jahren dominieren dann menschliche Züge die weiterhin abstrahierten Figuren. Die Körper, welche nicht selten zerfließend und unförmig gestaltet sind, werden von Chadwick häufig als Paare gestaltet. Wie auch in unserer Arbeit sind die Köpfe des Paares zumeist als Dreieck, beziehungsweise Pyramide, sowie als Rechteck gestaltet. Die Figur mit dem dreieckigen Kopf weist dabei häufig angedeutete weibliche Attribute auf, wie in unserem Fall die Brüste, und ist somit als Frau des Pärchens zu identifizieren. Mit seinen Arbeiten trifft Chadwick den Nerv der Zeit. Eine durch Körperhaltung und Form der Figuren verstärkte Melancholie gibt bereits erste Hinweise auf die existenziellen Fragen, die Chadwick in seinen Arbeiten thematisiert. Geprägt von der Zivilisationsmüdigkeit der 1970er Jahre stellt Chadwick in seinem Werk gekonnt die westliche Lebensweise in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts in Frage. Erläuterungen zum Katalog Lynn Chadwick England Nachkriegskunst Objekte 1980er Paare Skulptur Silber Figur / Figuren CHADWICK, LYNN CHADWICK, LYNN 1914 London - 2003 Stroud, Gloucestershire/UK Title: Sitting Couple. Date: 1980. Technique: Silver. Measurement: 5 x 11 x 11,5cm. Notation: Signed and dated on the back left: Chadwick 80. Foundry Mark: On the inner side the foundry mark: Hans Hansen, DENMARK. Next to this the silver stamp and numbering: 925S 15/24. Number: 15/24. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia Literature: - Farr, Dennis; Chadwick, Éva: Lynn Chadwick - Sculptor, with a complete illustrated catalogue 1947-2005, Aldershot/Hampshire u.a. 2006, cat. rais. no. C150, ill. Explanations to the Catalogue Lynn Chadwick England Post-War Art Sculptures 1980s Couples Sculpture Silver Figure / Figures

Lot 12

HOFER, KARL HOFER, KARL 1878 Karlsruhe - 1955 Berlin Titel: Bei der Toilette. Datierung: 1948. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 99 x 69cm. Bezeichnung: Monogrammiert und datiert unten links: CH(ligiert) 48. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz: - Nachlass Hofer, Nr.115 - Privatsammlung Süddeutschland Ausstellungen: - Galerie Franke, München 1960 (Aufkleber) - Museum Villa Stuck, München 1983 (Reste eines Aufklebers) Literatur: - Wohlert, Karl Bernhard: Karl Hofer, Werkverzeichnis der Gemälde, Bd. 2, VAN HAM Art Publications, Köln 2007, WVZ.-Nr. 2109 (B), Abb. - Ausst. Kat. Galerie Franke, München 1960, S. 31 - Ausst. Kat. Museum Villa Stuck, München 1983, S. 67, Nr. 84 (hier betitelt: Zwei Mädchen am Fenster) - Kunstpreis Jahrbuch, 44.1989, S.228 Die Bedeutung, die Karl Hofer bis heute genießt, ist vor allem in seiner charakteristischen Interpretation des Menschenbildes begründet. Dies gilt insbesondere für seine Figurenbilder mit ein oder zwei meist jungen Frauen oder Männern. Innerhalb dieses Sujets greift Hofer auch immer wieder das Motiv des Aktes auf, das er wiederholt und variiert. Auch wenn er sich hier einem traditionellen kunsthistorischen Thema bedient, so verzichtet er weitestgehend auf die Wiedergabe von koketten Attitüden, wie sie in Boudoir-Bildern zu finden sind. Vielmehr sucht er nach einer gewissen Objektivierung, mit der er seine Figuren ins Allgemeine hebt. Die Art und Weise wie Hofer diese Verallgemeinerung malerisch darstellt, veranschaulicht er eindrucksvoll in dem Gemälde "Bei der Toilette": In einem nahezu unbestimmten Raum präsentiert er uns die beiden bildfüllenden jungen Frauen. Die im Vordergrund auf einem Stuhl mit grünem Kissen und nur mit einem gelben Turban bedeckt Sitzende beginnt, ein weißes Kleidungsstück überzustreifen. Derweil die dahinter Stehende in orangenem Oberteil und rotem Rock womöglich ihr dabei hilft. Diese intime Szene schließt er im Hintergrund mit einer dunkelbraunen Mauer ab, deren große Öffnung den Blick auf den blauen Himmel freigibt. Links am Bildrand platziert er einen zusammengebundenen hellblauen Vorhang, von dem wir nicht ausmachen können, ob dieser vor dem Fenster oder aber, einem Bühnenvorhang gleich, im Vordergrund angebracht ist. Durch diese spannungsvolle Enthüllung (des Vorhanges) und Verhüllung (des Anziehens) spielt Hofer mit unseren Erwartungen. Doch ohne die Darstellung von aufreizenden Posen negiert er jegliches erotische Moment. Ganz im Gegenteil. Zwar hebt er die Figuren mittels des Komplementärkontrastes Orange-Blau und Rot-Grün hervor. Doch gibt er die Frauen völlig in sich gekehrt wieder. Keine von beiden wird den auf sie gerichteten fremden Blicken gewahr, wodurch sie sich der Außenwelt entziehen. So schaut die Stehende, obwohl ihre Augen auf die Gefährtin gerichtet, selbstvergessen nach innen. Wohingegen die Sitzende, in sich ruhend, ihre Augen geschlossen hat. Etwas Unnahbares geht von dieser jungen Frau aus, der Hofer mit dem Turban etwas Würdevolles und mit dem weißlichen Inkarnat etwas Statuarisches verleiht. Aus dem stummen Beieinander und der stereotypen Wiedergabe der sich selbst bewussten Frauen schafft Hofer eine Expressivität, der wir uns kaum entziehen können. Und indem er über das erzählerische Motiv hinaus uns keine Angaben zur räumlichen und zeitlichen Einordnung gibt, ermöglicht er uns eine eindringliche Sicht hinter das Dargestellte. 2008 veröffentlicht VAN HAM Art Publications das dreibändige Werkverzeichnis der Gemälde Karl Hofers, erstellt von Karl Bernhard Wohlert. 2012 gründet VAN HAM Art Publications das Karl Hofer Komitee und 2015 präsentiert VAN HAM Art Publications das Werkverzeichnis der Skizzenbücher www.karlhofer.info Erläuterungen zum Katalog Karl Hofer Deutschland Expressionismus Neue Sachlichkeit Moderne Kunst Unikate 1940er Mensch Malerei Öl HOFER, KARL HOFER, KARL 1878 Karlsruhe - 1955 Berlin Title: Bei der Toilette. Date: 1948. Technique: Oil on canvas. Measurement : 99 x 69cm. Notation: Monogrammed and dated lower left: CH(ligated) 48. Frame/Pedestal: Framed. Provenance: - Estate Hofer, no. 115 - Private collection South Germany Exhibitions: - Galerie Franke, Munich 1960 (label) - Museum Villa Stuck, Munich 1983 (remains of a label) Literature: - Wohlert, Karl Bernhard: Karl Hofer, Werkverzeichnis der Gemälde, Vol. 2, VAN HAM Art Publications, Cologne 2007, cat. rais. no. 2109 (B), ill. - Exhibition catalogue Galerie Franke, Munich 1960, p. 31 - Exhibition catalogue Museum Villa Stuck, Munich 1983, p. 67, no. 84 (here titled: Zwei Mädchen am Fenster) - Kunstpreis Jahrbuch, 44.1989, p.228. In 2008, VAN HAM Art Publications published the three-volume catalogue raisonné of Karl Hofer's paintings by Karl Bernhard Wohlert. In 2012, VAN HAM Art Publications founds the Karl Hofer Committee and in 2015, VAN HAM Art Publications presents the catalogue raisonné of sketchbooks. www.karlhofer.info Explanations to the Catalogue Karl Hofer Germany New Objectivity Modern Art 1940s Human Painting Oil

Lot 121

CHAMBERLAIN, JOHN ANGUS CHAMBERLAIN, JOHN ANGUS 1927 Rochester, IN/USA - 2011 New York Titel: Ohne Titel. Datierung: 1986. Technik: Farbige Monotypie auf Velin (zwei zusammengesetzte Bögen). Maße: 210 x 74cm. Bezeichnung: Signiert unten links: John Chamberlain. Rahmen/Sockel: Rahmen. Im Rahmen beschrieben. Provenienz: - Unternehmenssammlung Deutschland. Erläuterungen zum Katalog John Angus Chamberlain USA Abstrakter Expressionismus Nouveau Réalisme Nachkriegskunst Unikate 1980er Abstrakt Papierarbeit Monotypie CHAMBERLAIN, JOHN ANGUS CHAMBERLAIN, JOHN ANGUS 1927 Rochester, IN/USA - 2011 New York Title: Untitled. Date: 1986. Technique: Coloured monotype on vellum (two composite sheets). Measurement: 210 x 74cm. Notation: Signed lower left: John Chamberlain. Frame/Pedestal: Framed. Not examined out of the frame. Provenance: - Corporate collection Germany. Explanations to the Catalogue John Angus Chamberlain USA Abstract Expressionism Nouveau Réalisme Post-War Art Post War 1980s Abstract Works on paper Monotype

Lot 122

CHAMBERLAIN, JOHN ANGUS CHAMBERLAIN, JOHN ANGUS 1927 Rochester, IN/USA - 2011 New York Titel: Ohne Titel. Datierung: 1986. Technik: Farbige Monotypie auf Velin (zwei zusammengesetzte Bögen). Maße: 210 x 74cm Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechtsJohn Chamberlain 86Rahmen: Rahmen. Im Rahmen beschrieben. Provenienz: - Unternehmenssammlung Deutschland. Erläuterungen zum Katalog John Angus Chamberlain USA Abstrakter Expressionismus Nouveau Réalisme Nachkriegskunst Unikate 1980er Abstrakt Papierarbeit Monotypie CHAMBERLAIN, JOHN ANGUS CHAMBERLAIN, JOHN ANGUS 1927 Rochester, IN/USA - 2011 New York Title: Untitled. Date: 1986. Techinque: Coloured monotype on vellum (two composite sheets). Size: 210 x 74cm Notation: Signed and dated lower right: John Chamberlain 86Frame: Framed. Not examined out of the frame. Provenance: - Corporate collection Germany. Explanations to the Catalogue John Angus Chamberlain USA Abstract Expressionism Nouveau Réalisme Post-War Art Post War 1980s Abstract Works on paper Monotype

Lot 123

CRUZ-DIEZ, CARLOS CRUZ-DIEZ, CARLOS 1923 Caracas/Venezuela - 2019 Paris Titel: "Schwimmende Chromostruktur". Untertitel: Schiffsmodell im Maßstab 1:100. Datierung: 1988-1989. Technik: Metall, Kunststofffolie und Papier, partiell bemalt. Auf Holzplinthe mit Acrylglashaube. Maße: 35 x 175 x 41,5cm. Bezeichnung: Signiert auf Aluminiumplakette auf der Plinthe rechts: Cruz-Diez. Darunter Plakette mit Werkangaben. Sockel/Rahmen: Holzsockel (85 x 175 x 35cm). Der Arbeit liegt ein erster, signierter Entwurf zur "Schwimmenden Chromostruktur" von 1988 bei (Collage auf leichtem Karton, fünffach gefaltet, 192 x 33,5cm). Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (direkt vom Künstler) Ausstellung: - Museum Ratingen, 2006 - Museum of Fine Arts, Houston 2011 (mit weiteren Stationen in Buenos Aires, Sao Paolo und Mexico City) Literatur: - Olea, Héctor/Ramirez, Mari Carmen: Carlos Cruz-Diez. Color in Space and Time. Houston/New Haven 2011, S. 494 f., Abb. Der venezolanische Künstler Carlos Cruz-Diez ist neben Viktor Vasarely und Julio Le Parc einer der führenden Persönlichkeiten der kinetischen und optischen Kunst. Er studiert an der École des Beaux-Arts de Caracas und arbeitet zunächst als Grafiker und Illustrator. Ab 1955 beschäftigt er sich intensiv mit wissenschaftlichen Farbtheorien und geometrischen Abstraktionen und untersucht das Zusammenwirken von Farbe und kinetischer Kunst. Nach diversen Lehrtätigkeiten in Caracas läßt er sich ab 1960 dauerhaft in Paris nieder und lehrt ab 1972 an der École Superieure des Beaux Arts in Paris als Professor für kinetische Techniken. In den letzten fünfzig Jahren hat Cruz-Diez die wahrnehmbaren und situativen Eigenschaften von Farbe im Raum erforscht und mit den Illusionen der Sinneswahrnehmung experimentiert. Mehr als nur eine optische Täuschung zeigen die kinetischen Effekte, die durch die chromatischen Bewegungen seiner charakteristischen "Physichrome" und "Chromostrukturen" ausgelöst werden. Mit seinen revolutionären Techniken verändert der Künstler die Sehgewohnheiten des Publikums. Das vorliegende Schiffsmodell eines Stückgutfrachters spielt in seiner Gestaltung mit genau diesen optischen Täuschungen und trägt unverkennbar die Handschrift Carlos Cruz-Diez. Der Realisierung dieses Schiffmodells geht eine spontane Idee eines Mannes voraus, der keine Vision scheut und den Mut hat diese umzusetzen: Jürgen Preuss, ein deutscher Top-Manager in der Überseeschifffahrt, fragt sich 1987, ob es nicht eine Alternative zur Verschrottung von ausgedienten Hochseefrachtern geben kann. Er ist als Sammler selbst der modernen Kunst sehr verbunden und hat die Vision einer Umnutzung als schwimmende Kulturzentren - den sogenannten FLAGSHIPS (Floating Art Giant Ships). Sie sollen in den großen Häfen dieser Welt zu sehen und zu begehen sein. Dabei soll Ingenieursleistung historisch festgehalten und mit Kunst und Kultur kombiniert werden. Und er fragt sich, ob er Künstler dazu bringen kann, an der Ausgestaltung der Frachter anhand von Modellen mitzuwirken. Informationen zu seinem Projekt und Pläne von Schiffsmodellen versendet er an 30 international bekannte Künstlern. 15 Künstler zeigen sich enthusiastisch und goutieren die Idee. Vier Künstler gestalten seine Schiffsmodelle. Carlos Cruz-Diez war sofort begeistert von dem Projekt und schickt schnell erste Entwürfe zur Gestaltung des Schiffes. Cruz-Diez hat bereits zuvor an diversen Projekten gearbeitet, in denen Kunst und Architektur miteinander verschmolzen waren, mit Auftragsarbeiten für öffentliche Räume in Frankreich, Spanien, Südkorea und den USA. 1977 gestaltet Cruz-Diez zwei gewaltige Turbinenhallen des Guri-Staudamms in Venezuela, dem drittgrößten Staudamm der Welt. Ein intensiver Austausch zwischen Carlos Cruz-Diez und Jürgen Preuss entwickelt sich und führt zu dem wunderschönen Entwurf dieser "Schwimmenden Chromostruktur", die 2011-2013 in seiner großen retrospektiven Ausstellung "Carlos Cruz-Diez: Color in Space and Time" im Museum of Fine Art in Houston, mit weiteren Stationen in Buenos Aires, Sao Paulo und Mexico City, ausgestellt wird. Leider ist das Projekt aus finanziellen Gründen nie realisiert worden. Carlos Cruz-Diez hätte an der Umsetzung dieses Projektes sicher seine Freude gehabt. Erläuterungen zum Katalog Carlos Cruz-Diez Venezuela Op Art Kinetische Kunst Nachkriegskunst Objekte 1980er Schiffe Objekt Metall Abstrakt CRUZ-DIEZ, CARLOS CRUZ-DIEZ, CARLOS 1923 Caracas/Venezuela - 2019 Paris Titel: "Schwimmende Chromostruktur". Subtitle: Model ship on a scale 1:100. Date: 1988-1989. Technique: Metal, synthetic foil and paper, partially painted. On wooden plinth with acrylic glass cover. Measurement: 35 x 175 x 41,5cm. Notation: Signed on aluminium plaque on the plinth, right: Cruz-Diez. Below plaque with work details. Frame/Pedestal: Wooden base (85 x 175 x 35cm). The work is accompanied by a first, signed sketch of "Schwimmenden Chromostruktur" from 1988 (collage on thin card, folded five times, 192 x 33,5cm). Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia (directly from the artist) Exhibitions: - Museum Ratingen, 2006 - Museum of Fine Arts, Houston 2011 (with further locations in Buenos Aires, Sao Paolo and Mexico City) Literature: - Olea, Héctor/Ramirez, Mari Carmen: Carlos Cruz-Diez. Color in Space and Time. Houston/New Haven 2011, p. 494 f., ill. Explanations to the Catalogue Carlos Cruz-Diez Venezuela OP Art Kinetic Art Post-War Art Sculptures 1980s Ships Object Metal Abstract

Lot 125

DAHMEN, KARL FRED DAHMEN, KARL FRED 1917 Stolberg - 1981 Preinersdorf Titel: "Borkenbild". Datierung: 1958. Technik: Materialbild auf Leinwand. Maße: 130 x 52cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso oben rechts: K. F. Dahmen 1958. Betitelt verso unten rechts: Borkenbild. Gewidmet: Für Mino Pater Milano 6. April 62 K. F. Dahmen. Zudem mit Maßangaben und Richtungspfeil versehen. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Die Arbeit ist bei Thomas Weber, Archiv Karl Fred Dahmen, Köln registriert. Wir danken Herrn Weber für die freundliche Auskunft.Provenienz: - Galleria Pater, Mailand - Galerie Sander, Darmstadt (Aufkleber) - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen VAN HAM Art Estate vertritt seit 2013 den künstlerischen und schriftlichen Nachlass von Karl Fred Dahmen. Erläuterungen zum Katalog Karl Fred Dahmen Deutschland Informel Nachkriegskunst Unikate 1950er Abstrakt Malerei Mischtechnik DAHMEN, KARL FRED DAHMEN, KARL FRED 1917 Stolberg - 1981 Preinersdorf Title: "Borkenbild". Date: 1958. Technique: Material image on canvas. Measurement: 130 x 52cm. Notation: Signed and dated verso upper right: K. F. Dahmen 1958. Titled verso bottom right: Borkenbild. Dedicated: Für Mino Pater Milano 6. April 62 K. F. Dahmen. Additionally provided with dimensions and directional arrows. Frame/Pedestal: Craftman's frame. This work is registered in the Archive of Karl Fred Dahmen by Thomas Weber. We kindfully thank Mr. Weber for his support. Provenance: - Galleria Pater, Milan - Galerie Sander, Darmstadt (label) - Private collection North Rhine-Westphalia VAN HAM Art Estate represents Karl Fred Dahmen's estate since 2013. Explanations to the Catalogue Karl Fred Dahmen Germany Informel Post-War Art Post War 1950s Abstract Painting Mixed media

Lot 126

DAHMEN, KARL FRED DAHMEN, KARL FRED 1917 Stolberg - 1981 Preinersdorf Titel: Galgenbild. Datierung: 1971. Technik: Polsterobjekt mit diversen Materialien. Maße: 166 x 107,5 x 11cm Bezeichnung: Signiert und datiert verso oben: Dahmen 1971. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Ausstellungen: - Kunstverein München, 1972 - XXVIII. Biennale Nazionale d'Arte, Mailand 1972 - Kunstverein Darmstadt, 1972 Literatur: - Weber, Thomas: K. F. Dahmen - Werkverzeichnis, Band II, 1966-1981, Köln 2003, WVZ.-Nr. 002.71 B 0211b, Abb. - Bruckmann Verlag (Hrsg.): K. F. Dahmen - Das Malerische Werk 1950 - 1972, München 1972, S. 97, Abb. - Kunsthalle Darmstadt (Hrsg.): 15 artisti tedeschi - XXVII. Biennale Nazionale d'Arte, Cittá di Milano, 15 deutsche Künstler, Darmstadt u. Mailand 1972, S. 34; Nr. 25, Abb. - Kunstverein München (Hrsg.): K. F. Dahmen - Chiemgaulegende. Galgenbilder, Objektschreine 1968 - 1972, München 1972, S. 76, Abb. - de la Motte, Manfred (Hrsg.): K. F. Dahmen, Aus Anlaß der Ausstellung im Februar 1979, In: Taschenbuchreihe der Galerie Hennemann Band 19, Bonn 1979, S. 120, Abb. VAN HAM Art Estate vertritt seit 2013 den künstlerischen und schriftlichen Nachlass von Karl Fred Dahmen. Erläuterungen zum Katalog Karl Fred Dahmen Deutschland Informel Nachkriegskunst Objekte 1970er Gestische Abstraktion Gemälde Mischtechnik Tod DAHMEN, KARL FRED DAHMEN, KARL FRED 1917 Stolberg - 1981 Preinersdorf Title: Galgenbild. Subtitle: Upholstered object. Date: 1971. Technique: Mixed media. Measurement: 166 x 107,5 x 11cm Notation: Signed and dated verso top: Dahmen 1971. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia Exhibitions: - Munchin Art Association, 1972 - XXVIII. Biennale Nazionale d'Arte, Milan 1972 - Darmstadt Art Association, 1972 Literature: - Weber, Thomas: K. F. Dahmen - Werkverzeichnis, Band II, 1966-1981, Cologne 2003, cat. rais. no. 002.71 B 0211b, ill. - Bruckmann Verlag (ed.): K. F. Dahmen - Das Malerische Werk 1950 - 1972, Munich 1972, p. 97, ill. - Kunsthalle Darmstadt (ed.): 15 artisti tedeschi - XXVII. Biennale Nazionale d'Arte, Cittá di Milano, 15 deutsche Künstler, Darmstadt and Milan 1972, p. 34; no. 25, ill. - Kunstverein München (ed.): K. F. Dahmen - Chiemgaulegende. Galgenbilder, Objektschreine 1968 - 1972, Munich 1972, p. 76, ill. - de la Motte, Manfred (ed.): K. F. Dahmen, Aus Anlaß der Ausstellung im Februar 1979, In: Taschenbuchreihe der Galerie Hennemann Band 19, Bonn 1979, p. 120, ill. VAN HAM Art Estate represents Karl Fred Dahmen's estate since 2013. Explanations to the Catalogue Karl Fred Dahmen Germany Informel Post-War Art Sculptures 1970s Gestic Abstraction Painting Mixed media Death

Lot 127

DEXEL, WALTER DEXEL, WALTER 1890 München - 1973 Braunschweig Titel: Komposition "Serie XXVII Nr. 9". Datierung: 1968. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 82 x 60cm. Bezeichnung: Signiert unten links: W DEXEL 68. Zudem signiert und betitelt verso auf Keilrahmen: W DEXEL 68 Serie XXVII Nr. 9. Rahmen/Sockel: Künstlerleiste. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (direkt vom Künstler) Ausstellungen: - Bonner Kunstverein und Kunstmuseum Bonn, 1973 - Kestner Gesellschaft, Hannover 1974 (Aufkleber) - Landesmuseum Münster, 1979 Literatur: - Wöbkemeier, Ruth/Vitt, Walter: Walter Dexel - Werkverzeichnis, Heidelberg 1995, WVZ.-Nr. 494 - Ausst.-Kat. Bonner Kunstverein und Kunstmuseum Bonn, 1973, Kat.-Nr. 132, o. Abb. - Ausst.-Kat. Kestner Gesellschaft, Hannover 1974, Kat.-Nr. 239, S. 112, o. Abb. - Schmied, Wieland (Hrsg.): Malerei nach 1945 in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Berlin 1975, S. 57, Abb. - Ausst.-Kat. Landesmuseum Münster, 1979, Kat.-Nr. 113, S. 172, Abb. Walter Dexel studiert zunächst von 1910 - 1914 Kunstgeschichte in München. Parallel zu seinem Studium nimmt er Zeichenunterricht und schafft auf einer Studienreise nach Italien seine ersten Werke. Besonders die Künstlergruppen "Blauer Reiter" und "Die Brücke" prägen in diesen Jahren das Werk Dexels. Dies ändert sich als er 1921 Theo van Doesburg kennenlernt. Dexel, der zu diesem Zeitpunkt Ausstellungsleiter des Jenaer Kunstvereins war, wendet sich nun zunehmend abstrakt-konstruktivistischen Sujets zu. Für Dexel rückt die angewandte Kunst immer mehr in den Vordergrund. Es sind Themen wie Reklame, Raumgestaltung, sowie Möbel und Gebrauchsgegenstände, mit denen sich der Künstler im Rahmen seiner Tätigkeit im Kunstverein auseinandersetzt. Im Jahr 1928 wird Dexel Dozent für Gebrauchsgrafik an der Kunstgewerbe- und Handwerksschule Magdeburg. Als er im Jahr 1935 seine Anstellung verliert, gibt Dexel die Malerei auf. Er soll erst in den 1960er Jahren wieder selbst künstlerisch tätig werden. Es war wohl die "Sturm"-Erinnerungsausstellung von 1961 die das Feuer der Kunst in Dexel erneut entfacht. Hatte er sich nach dem Krieg vorrangig noch mit der Formgebung von Haushaltsgegenständen befasst, knüpft er nun wieder an den konstruktivistischen Ansatz an. Den Einstieg suchend, nimmt sich Walter Dexel zuerst frühen Gemäldeentwürfen sowie im Weltkrieg verschollener Werke an und malt diese neu. Auch die Werkreihe "Serie XXVII", aus der die angebotene Arbeit Nr. 9 stammt, hat ihre Wurzeln in einem 1927 geschaffenen Schlüsselwerk. Dexel wählt ganz gezielt für die Betitelung seiner späten Serie die römische Kennziffer als Bezugspunkt zum Frühwerk. Die arabische Ziffer 9 drückt hier die Nummerierung innerhalb der Werkreihe aus. Dient die Farbe Schwarz im Frühwerk als reiner Hintergrund kann es durch seine starke Präsenz im Spätwerk als pessimistisches Kommentar der "modernen" Lebensformen gesehen werden, welche Dexel sicher nicht guthieß. Dies aber wiederum wiederlegt Dexel im Gemälde "Komposition Serie XXVII Nr. 9" durch die gekonnte Platzierung der weißen Flächen und farbigen Akzente, welche Luftigkeit und Durchlässigkeit vermitteln. Gerade das leuchtende Orange ist eine oft wiederkehrende Farbe im Oeuvre Dexels. Auch spielt er durch die Wahl von einem mattem und einem glänzendem Schwarz mit dem Auge des Betrachters und verschleiert so die Definition des Hintergrundes und belebt die Komposition. Der untere rechte Winkel, die Komposition stützend, scheint somit vordergründig im Raum zu stehen. Eine wirklich einzigartige neue Herangehensweise. Dexel hat es somit geschafft, als Rezipient seiner alten Bilder, 51 Jahre später - ein Zeitraum, in dem sich die Betrachtung der Kunst grundlegend verändert hat - einen Bildraum zu schaffen, in welchem sich Fläche und Grund zeitgemäß in einer neuen freieren Form konzipieren lässt. (Vgl. Wibkemeier, Ruth/Vitt, Walter: Walter Dexel-Werkverzeichnis, Heidelberg 1995, S. 65-89). Exemplarisch steht das hier angebotene Werk für die jahrzehntelange Entwicklung der Form, an welcher der Künstler unermüdlich, wenn auch zumeist verkannt, gearbeitet hat. Erst im letzten Jahrzehnt seines Lebens avanciert der Künstler zu einem anerkannten Wegbereiter des Konstruktivismus und konnte so immerhin einen kleinen Vorgeschmack auf die Rezeption und Würdigung seines künstlerischen Oeuvres erhalten, die auf seinen Tod folgte. Erläuterungen zum Katalog Walter Dexel Deutschland Bauhaus Konstruktivismus Nachkriegskunst Unikate 1960er Geometrische Abstraktion Gemälde Öl Farbe DEXEL, WALTER DEXEL, WALTER 1890 Munich - 1973 Brunswick Title: Komposition "Serie XXVII Nr. 9". Date: 1968. Technique: Oil on canvas. Measurement : 82 x 60cm. Notation: Signed bottom left: W DEXEL 68. Additionally signed and titled verso on stretcher: W DEXEL 68 Serie XXVII Nr. 9. Frame/Pedestal: artists slats. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia (directly from the artist) Exhibitions: - Bonner Kunstverein und Kunstmuseum Bonn, 1973 - Kestner Gesellschaft, Hanover 1974 (label) - Landesmuseum Münster, 1979 Literature: - Wöbkemeier, Ruth/Vitt, Walter: Walter Dexel - Werkverzeichnis, Heidelberg 1995, cat. rais. no. 494 - Exhibition catalogue Bonner Kunstverein und Kunstmuseum Bonn, 1973, cat. no. 132, w/o ill. - Exhibition catalogue Kestner Gesellschaft, Hannover 1974, cat. no. 239, p. 112, w/o ill. - Schmied, Wieland (ed.): Malerei nach 1945 in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Berlin 1975, p. 57, ill. - Exhibition catalogue Landesmuseum Münster, 1979, cat. no. 113, p. 172, ill. Explanations to the Catalogue Walter Dexel Germany Bauhaus Constructivism Post-War Art Post War 1960s Geometric Abstraction Painting Oil Colour

Lot 128

DREHER, PETER DREHER, PETER 1932 Mannheim - 2020 Freiburg Titel: "Tag um Tag ist guter Tag II" (Nr. 1423). Datierung: 1998. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 25,5 x 20cm. Bezeichnung: Nummeriert oben Mitte: 1423. Betitelt, signiert und datiert verso: "Tag um Tag ist guter Tag II" Peter Dreher 98. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Provenienz: - Privatsammlung Baden-Württemberg. Erläuterungen zum Katalog Peter Dreher Deutschland Figurative Malerei Nachkriegskunst Unikate 1990er Gegenstände Gemälde Öl Zeit DREHER, PETER DREHER, PETER 1932 Mannheim - 2020 Freiburg Title: "Tag um Tag ist guter Tag II" (No. 1423). Date: 1998. Technique: Oil on canvas. Measurement: 25,5 x 20cm. Notation: Numbered top middle: 1423. Titled, signed and dated verso: "Tag um Tag ist guter Tag II" Peter Dreher 98. Frame/Pedestal: Craftman's frame. Provenance: - Private collection Baden-Wuerttemberg. Explanations to the Catalogue Peter Dreher Germany Figurative Painting Post-War Art Post War 1990s Objects Painting Oil Time

Lot 129

DREHER, PETER DREHER, PETER 1932 Mannheim - 2020 Freiburg Titel: Tag um Tag guter Tag (Nr. 2655). Datierung: 2012. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 25 x 20cm. Bezeichnung: Datiert und signiert. Erläuterungen zum Katalog Peter Dreher Deutschland Figurative Malerei Nachkriegskunst Unikate 2010er Gegenstände Gemälde Öl Zeit DREHER, PETER DREHER, PETER 1932 Mannheim - 2020 Freiburg Title: Tag um Tag guter Tag (No. 2655). Date: 2012. Technique: Oil on canvas. Measurement: 25 x 20cm. Notation: Dated and signed. Explanations to the Catalogue Peter Dreher Germany Figurative Painting Post-War Art Post War 2010s Objects Painting Oil Time

Lot 13

JANSEN, FRANZ M. JANSEN, FRANZ M. 1885 Köln - 1958 Büchel (Rhein.-Berg. Kreis) Titel: Porträt Fifi Kreutzer. Datierung: 1926. Technik: Öl auf LeinwandMaße: 88 x 53cmBezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: F.M. JANSEN 1926. Zudem bezeichnet verso auf dem Keilrahmen: F.M. JANSEN MEINE FRAU. Sockel/Rahmen: Modellrahmen. Provenienz: - Nachlass des Künstlers - Sammlung Walter und Erika de Vries, Büchel (handschriftlicher Vermerk auf Keilrahmen) - Privatsammlung Hessen Literatur: - Nellmann, Katja (Hrsg.): F. M. Jansen (1885-1958) - Die Gemälde, Band 2, S. 298, WVZ.-Nr. 173, Abb. Der rheinländische Maler und Grafiker Franz M. Jansen gilt als ein wichtiger Vertreter des Rheinischen Expressionismus. Er wird als erstes von neun Kindern in Köln geboren und auf den Namen Franz Lambert getauft. Schon früh hegte Jansen den Wunsch Maler zu werden. Jedoch gab er zunächst dem Wunsch seines Vaters nach und absolvierte von 1903 - 1905 eine Ausbildung im Maurerhandwerk, um im Anschluss ein Architekturstudium zu beginnen. Schon während des Studiums in Karlsruhe und Wien beginnt Jansen an seiner Zukunft als Architekt zu zweifeln. Er sieht sich als Künstler und als Autodidakt beginnt er ab 1909 ausschließlich künstlerisch zu arbeiten. 1911 tritt Jansen der "Kölner Sezession" bei. Gerade die übersättigte Atmosphäre der Vorkriegszeit erzeugte bei den jungen Künstlern eine Suche nach neuen Ausdrucksformen, die ihren Niederschlag in den expressionistischen Bestrebungen fand. 1912 war Jansen mit einem Bild in der legendären Kölner Sonderbund-Ausstellung vertreten, in der neben den rheinischen Expressionisten auch die internationale künstlerische Avantgarde der Moderne darunter Matisse, Gauguin und Van Gogh vertreten waren. 1913 nimmt er auf Einladung von August Macke an der Ausstellung "Rheinische Expressionisten" im Kunstsalon Friedrich Cohen in Bonn teil. Als Autodidakt nimmt der Künstler diverse stilistische Anregungen auf, um so zu seinem eigenen Stil zu finden. Sein Frühwerk zeigt sich beeinflusst vom Wiener Jugendstil. Später beeindruckten ihn die Kunst van Goghs und die der Fauvisten sehr. Dabei ist Jansens Malerei weniger Expressionismus als expressiver Realismus. Auch den Weg in die Abstraktion geht er nicht mit, sondern bleibt stets der sichtbaren Wirklichkeit verpflichtet. Nach den Schrecken des Ersten Weltkrieges nimmt Jansens Kunst eine gesellschaftskritische Haltung ein, ohne die Darstellung einer harmonischen Natur aufzugeben. Neben seinem malerischen Oeuvre hat Jansen ein noch umfangreicheres grafisches Werk geschaffen. In seinen Holz- und Linolschnitten sowie Radierungen vermag er seine künstlerischen Ideen besonders klar zu formulieren. Erst in den 1920er Jahren wendet sich Franz M. Jansen wieder verstärkt der Malerei zu. Damit stellt sich für ihn auch ein kommerzieller Erfolg ein. Bekannt wird er für seine großformatigen Landschaftsgemälde, insbesondere seine rheinischen Motive. Das hier vorstellte Werk offenbart sehr deutlich eine Hinwendung zur "Neuen Sachlichkeit". Es zeigt ein Porträt von Jansens Ehefrau Mathilde "Fifi" Kreutzer (1891-1977) - selbst eine talentierte Malerin, die jedoch stets ihren eigenen Erfolg hinter dem ihres Mannes unterordnete. Bereits 1908 lernen Kreutzer und Jansen sich kennen und lieben. 1917 heiraten sie entgegen dem Willen ihrer Eltern. Als Zeichen seiner Liebe und tiefen Verbundenheit ändert Franz Lambert Jansen seinen Namen in Franz M. Jansen, wobei M. für den Vornamen seiner Frau Mathilde steht. Das Werk stellt eine ganz in schwarz gekleidete Fifi Kreutzer auf einem Stuhl sitzend dar. Die Arme sind auf die Lehne gestützt und die Hände in den Schoß gelegt. In der rechten Hand hält sie eine weiße Lilie. Ihr Gesicht ist von einprägsamer Schönheit und mit scharfen Konturen gemalt. Der Blick auf nichts Bestimmtes gerichtet. Sie wirkt ein wenig müde, gedankenverloren und völlig in-sich-gekehrt. Sie strahlt gleichzeitig die Ruhe und Gelassenheit einer Frau aus, die in Ihrem Leben bereits Höhen und Tiefen durchlebt hat. Unter ihr zeigt sich die Weite der Rheinlandschaft mit ihrem mäandernden Fluss. Franz M. Jansen ist mit diesem Gemälde ein faszinierend-schönes Porträt seiner Frau gelungen, das als Liebeserklärung an Sie zu verstehen ist. Die Lilie symbolisiert im christlichen Kanon Reinheit, Liebe und Unschuld. In der weltlichen Symbolik steht sie für Hochachtung und Zuneigung. Die Rheinlandschaft zeigt die gemeinsame und geliebte Heimat beider Künstler, die auch Fifi Kreutzer in Ihren Werken immer wieder darstellte. Erläuterungen zum Katalog Franz M. Jansen Expressionismus Berliner Sezession Moderne Kunst Unikate 1920er Porträt Gemälde Öl Frau JANSEN, FRANZ M. JANSEN, FRANZ M. 1885 Cologne - 1958 Büchel (Rhein.-Berg. district) Title: Porträt Fifi Kreutzer. Date: 1926. Technique: Oil on canvasMeasurement: 88 x 53cmNotation: Signed and dated lower right: F.M. JANSEN 1926. Additionally inscribed verso on the stretcher: F.M. JANSEN MEINE FRAU. Frame/Pedestal: Craftman's frame. Provenance: - Estate of the artist - Collection Walter and Erika de Vries, Büchel (handwritten notice on the stretcher) - Private collection Hesse Literature: - Nellmann, Katja (ed.): F. M. Jansen (1885-1958) - Die Gemälde, Vol. 2, p. 298, cat. rais. no. 173, ill. Explanations to the Catalogue Franz M. Jansen Berlin Secession Modern Art 1920s Portrait Painting Oil Woman

Lot 130

DREHER, PETER DREHER, PETER 1932 Mannheim - 2020 Freiburg Titel: Tag um Tag guter Tag (Nr. 2668). Datierung: 2012. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 25 x 20cm. Bezeichnung: Nummeriert oben Mitte: 2668. Datiert und signiert verso: 2012 Peter Dreher. Erläuterungen zum Katalog Peter Dreher Deutschland Figurative Malerei Nachkriegskunst Unikate 2010er Gegenstände Gemälde Öl Zeit DREHER, PETER DREHER, PETER 1932 Mannheim - 2020 Freiburg Title: Tag um Tag guter Tag (No. 2668). Date: 2012. Technique: Oil on canvas. Measurement: 25 x 20cm. Notation: Numbered top centre: 2668. Dated and signed verso: 2012 Peter Dreher. Explanations to the Catalogue Peter Dreher Germany Figurative Painting Post-War Art Post War 2010s Objects Painting Oil Time

Lot 130A

ERBEN, ULRICH ERBEN, ULRICH 1940 Düsseldorf Titel: Ohne Titel. Datierung: 1988/89. Technik: Acryl auf Leinwand. Maße: 160 x 169,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert auf umgeschlagener Leinwand verso: Erben 1988/89. Rahmen/Sockel: Rahmen. Das Werk ist im Archiv Ulrich Erben, Münster, unter der Werkarchiv-Nr. BG-1989-026 registriert. Wir danken Herrn Ulrich Foerster für die freundliche Auskunft. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zum Katalog Ulrich Erben Deutschland Konkrete Kunst Analytische Kunst Nachkriegskunst Unikate 1980er Abstrakt Malerei Acryl ERBEN, ULRICH ERBEN, ULRICH 1940 Düsseldorf Title: Untitled. Date: 1988/89. Technique: Acrylic on canvas. Measurement: 160 x 169,5cm. Notation: Signed and dated on folded canvas verso: Erben 1988/89. Frame/Pedestal: Framed. The work is in the Ulrich Erben archive, Münster, registered under the work archive no. BG-1989-026. We thank Mr. Ulrich Foerster for the kind support. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia. Explanations to the Catalogue Ulrich Erben Germany Concrete Art Universal Flowering Post-War Art Post War 1980s Abstract Painting Acrylic

Lot 132

FONTANA, LUCIO FONTANA, LUCIO 1899 Rosario/Argentinien - 1968 Comabbio, Varese/Italien Titel: Ohne Titel. Aus: "Apocalissi e sedici traduzioni". Datierung: 1965. Technik: Gestanzte Löcher und Bleistift auf UMBRIA ITALIA (Wasserzeichen). Blatt mittig gefalzt. Maße: 52 x 35,5cm Bezeichnung: Signiert unten rechts: L Fontana. Sockel/Rahmen: Kastenrahmen. Eines von 150 signierten Exemplaren, die im Buch von Giuseppe Ungaretti eingebunden waren. Jedes Exemplar der Auflage ist durch die individuelle Bearbeitung ein Unikat. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Ruhé, Harry/Rigo, Camillo: Lucio Fontana - graphics, multiples and more..., Amsterdam 2006, WVZ.-Nr. U-4. Erläuterungen zum Katalog Lucio Fontana Italien Zero Nachkriegskunst Unikate 1960er Abstrakt Papierarbeit Mischtechnik FONTANA, LUCIO FONTANA, LUCIO 1899 Rosario/Argentina - 1968 Comabbio, Varese/Italy Title: Untitled. From "Apocalissi e sedici traduzioni". Date: 1965. Technique: Punched holes and pencil on UMBRIA ITALIA (watermark). Sheet folded in the centre. Measurement: 52 x 35,5cm Notation: Signed lower right: L Fontana. Frame/Pedestal: Cabinet frame. One of 150 signed copies included in the book by Giuseppe Ungaretti. Each copy of the edition is unique due to the individual working. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia Literature: - Ruhé, Harry/Rigo, Camillo: Lucio Fontana - graphics, multiples and more..., Amsterdam 2006, cat. rais. no. U-4. Explanations to the Catalogue Lucio Fontana ZERO Post-War Art Post War 1960s Abstract Works on paper Mixed media

Lot 133

FONTANA, LUCIO FONTANA, LUCIO 1899 Rosario/Argentinien - 1968 Comabbio, Varese/Italien Titel: Ohne Titel. Aus: "Apocalissi e sedici traduzioni". Datierung: 1965. Technik: Gestanzte Löcher und Bleistift auf UMBRIA ITALIA (Wasserzeichen). Blatt mittig gefalzt. Maße: 51 x 35cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: L. Fontana. Rahmen/Sockel: Kastenrahmen. Eines von 150 signierten Exemplaren, die im Buch von Giuseppe Ungaretti eingebunden waren. Jedes Exemplar der Auflage ist durch die individuelle Bearbeitung ein Unikat. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Ruhé, Harry/Rigo, Camillo: Lucio Fontana - graphics, multiples and more..., Amsterdam 2006, WVZ.-Nr. U-5. Erläuterungen zum Katalog Lucio Fontana Italien Zero Nachkriegskunst Unikate 1960er Abstrakt Papierarbeit Mischtechnik FONTANA, LUCIO FONTANA, LUCIO 1899 Rosario/Argentina - 1968 Comabbio, Varese/Italy Title: Untitled. From: "Apocalissi e sedici traduzioni". Date: 1965. Technique: Punched holes and pencil on UMBRIA ITALIA (watermark). Sheet folded in the middle. Measurement: 51 x 35cm. Notation: Signed lower right: L. Fontana. Frame/Pedestal: Cabinet frame. One of 150 signed copies included in the book by Giuseppe Ungaretti. Each copy of the edition is unique due to the individual working. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia Literature: - Ruhé, Harry/Rigo, Camillo: Lucio Fontana - graphics, multiples and more..., Amsterdam 2006, cat. rais. no. U-5. Explanations to the Catalogue Lucio Fontana ZERO Post-War Art Post War 1960s Abstract Works on paper Mixed media

Lot 134

GIRKE, RAIMUND GIRKE, RAIMUND 1930 Heinzendorf - 2002 Köln Titel: Ohne Titel. Datierung: 1988. Technik: Öl auf Leinwand Maße: 100 x 120cm Bezeichnung: Signiert, datiert und bezeichnet verso: GIRKE/88/Köln. Zudem mit Richtungspfeilen versehen. Sockel/Rahmen: Modellrahmen. Provenienz: - Galerie Maulberger, München - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (2013 von vorheriger erworben) Ausstellungen: - Galerie Maulberger, München 2013 Literatur: - Ausst.-Kat. ZERO-Aufbruch in eine neue geistige Zone, Galerie Maulberger, München 2013, S. 25, Abb. Erläuterungen zum Katalog Raimund Girke Deutschland Zero Analytische Kunst Nachkriegskunst Unikate 1980er Abstrakt Gemälde Öl GIRKE, RAIMUND GIRKE, RAIMUND 1930 Heinzendorf - 2002 Cologne Title: Untitled. Date: 1988. Technique: Oil on canvas Measurement: 100 x 120cm Notation: Signed, dated and inscribed verso: GIRKE/88/Köln. Additionally provided with directional arrows. Frame/Pedestal: Craftman's frame. Provenance: - Galerie Maulberger, Munich - Private collection North Rhine-Westphalia (2013 from previously acquired) Exhibitions: - Galerie Maulberger, Munich 2013 Literature: - Exhibition catalogue ZERO-Aufbruch in eine neue geistige Zone, Galerie Maulberger, Munich 2013, p. 25, ill. Explanations to the Catalogue Raimund Girke Germany ZERO Universal Flowering Post-War Art Post War 1980s Abstract Painting Oil

Lot 135

GERSTNER, KARL GERSTNER, KARL Basel 1937 - 2017 Titel: Metachromes Diptychon (Chromorphose 1.03/1.04). Datierung: 1976. Technik: Jeweils: Lackfarbe auf Aluminiumblech auf Holzplatte (Nitro auf Phenolharz). Maße: Jeweils: 101 x 100cm. Bezeichnung: Betitelt, datiert und signiert auf beiden Elementen verso oben links: Chromorphose 1.03 bzw. 1.04 sig. 9.7.76 Karl Gerstner. Provenienz: - Galerie Denise René Hans Mayer, Düsseldorf (Aufkleber) - Unternehmenssammlung Deutschland. Erläuterungen zum Katalog Karl Gerstner Schweiz Konkrete Kunst Nachkriegskunst Unikate 1970er Abstrakt Gemälde Lack GERSTNER, KARL GERSTNER, KARL Basel 1937 - 2017 Title: Metachromes Diptychon (Chromorphose 1.03/1.04). Date: 1976. Technique: Each: Lacquer paint on aluminium sheet on wooden plate (nitro on phenolic resin). Measurement: Each: 101 x 100cm. Notation: Titled, dated and signed on both elements verso upper left: Chromorphose 1.03 resp. 1.04 sig. 9.7.76 Karl Gerstner. Provenance: - Galerie Denise René Hans Mayer, Düsseldorf (label) - Corporate collection Germany. Explanations to the Catalogue Karl Gerstner Switzerland Concrete Art Post-War Art Post War 1970s Abstract Painting Lacquer

Lot 136

GÖTZ, KARL OTTO GÖTZ, KARL OTTO 1914 Aachen - 2017 Wolfenacker Titel: "Claudia". Datierung: 1993. Technik: Mischtechnik auf Leinwand. Maße: 150 x 120cm. Bezeichnung: Signiert unten links: K. O. Götz. Bezeichnet verso oben links: K. O. GÖTZ, Claudia, 1993. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Wir danken Herrn Joachim Lissmann, K.O. Götz und Rissa-Stiftung, Niederbreitbach-Wolfenacker, für die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Ströher, Ina: K. O. Götz - Werkverzeichnis, Bd. 2 1980-2012, Köln 2014, WVZ.-Nr. 1993-2, Abb. Karl Otto Götz wird 1914 in Aachen geboren. In seiner Heimatstadt studiert er, gegen den Willen des Vaters, an der Kunstgewerbeschule und sammelt dort erste Erfahrungen mit avantgardistischer Kunst. Auch seine ersten abstrakten Arbeiten entstehen in dieser Zeit, bevor er 1935 mit einem Mal- und Ausstellungsverbot belegt wird. Trotz der Repressionen durch die Nationalsozialisten malt Götz heimlich und entwickelt seine künstlerische Konzeption weiter. Im Frühjahr 1945 wird unter tragischen Umständen nahezu das gesamte Frühwerk des Künstlers während der Bombenangriffe auf die Stadt Dresden zerstört. Im Jahr 1952 erfolgt eine drastische Änderung in seiner Arbeitsweise. Hier erprobt Götz erstmals seine energiegeladene, an Action Painting erinnernde Maltechnik, bei der er mit schnellen, kraftvollen Schwüngen undefinierbare Formen zu Papier bringt. Ab diesem Zeitpunkt wird der Künstler nicht mehr mit Öl malen. In der 1993 entstandenen Arbeit "Claudia" kommt Götz' einzigartiger Malstil in allerhöchster Güte zur Geltung. Durch jahrzehntelanges Perfektionieren seiner hauseigenen Technik gelingt ihm eine farblich ideal abgestimmte und bildfüllende Komposition abstrakter Form. Nicht nur als Hauptvertreter des deutschen Informel hat Karl Otto Götz die zeitgenössische Kunst geprägt, auch in seiner zwei Jahrzehnte andauernden Tätigkeit an der Kunstakademie Düsseldorf hat er bleibende Spuren bei vielen seiner, heute selbst zu großer internationaler Bedeutung gekommenen, Studenten hinterlassen. Götz unterrichtet neben Größen wie Kuno Gonschior, Gotthard Graubner, Sigmar Polke und Franz Erhard Walter auch Gerhard Richter. Mit seinen einzigartigen Werken voller Kraft, Schwung und Energie wird Karl Otto Götz auch noch lange nach seinem Tod im Jahr 2017 internationale Beachtung finden. Erläuterungen zum Katalog Karl Otto Götz Deutschland Informel CoBrA Nachkriegskunst Unikate 1990er Abstrakt Gemälde Öl Bewegung GÖTZ, KARL OTTO GÖTZ, KARL OTTO 1914 Aachen - 2017 Wolfenacker Title: "Claudia". Date: 1993. Technique: Mixed media on canvas. Measurement: 150 x 120cm. Notation: Signed lower left: K. O. Götz. Inscribed verso top left: K. O. GÖTZ, Claudia, 1993. Frame/Pedestal: Craftman's frame. We thank Mr. Joachim Lissmann, K.O. Götz und Rissa-Stiftung, Niederbreitbach-Wolfenacker, for the kind, scientific support. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia Literature: - Ströher, Ina: K. O. Götz - Werkverzeichnis, Volume 2, 1980-2012, Cologne 2014, cat. rais. no. 1993-2, ill. Explanations to the Catalogue Karl Otto Götz Germany Informel CoBrA Post-War Art Post War 1990s Abstract Painting Oil Movement

Lot 137

GÖTZ, KARL OTTO GÖTZ, KARL OTTO 1914 Aachen - 2017 Wolfenacker Titel: "Entwurf zu 'Giverny' V". Datierung: 1988. Technik: Gouache auf Karton. Maße: 70 x 100cm. Bezeichnung: Signiert, betitelt, bezeichnet und datiert verso und auf Rahmenrückseite: K. O. Götz, Entwurf zu 'Giverny' V, 8(unterstrichen), 1988. Zudem der Sammlungsstempel Rissa-Götz. Rahmen/Sockel: Rahmen. Das Werk wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis der Arbeiten auf Papier/Karton aufgenommen. Wir danken Herrn Joachim Lissmann, K.O. Götz und Rissa-Stiftung, Niederbreitbach-Wolfenacker, für die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung. Provenienz: - Privatsammlung Baden-Württemberg. Erläuterungen zum Katalog Karl Otto Götz Deutschland Informel CoBrA Nachkriegskunst Unikate 1980er Abstrakt Papierarbeit Gouache GÖTZ, KARL OTTO GÖTZ, KARL OTTO 1914 Aachen - 2017 Wolfenacker Title: "Entwurf zu 'Giverny' V". Date: 1988. Technique: Gouache on cardboard. Measurement : 70 x 100cm. Notation: Signed, titled, inscribed and dated verso and on the frame backing: K. O. Götz, Entwurf zu 'Giverny' V, 8(underlined), 1988. Additionally with the collection stamp of Rissa-Götz. Frame/Pedestal: Framed. The work will be included in the catalogue raisonné of works on paper/cardboard. We thank Mr. Joachim Lissmann, K.O. Götz und Rissa-Stiftung, Niederbreitbach-Wolfenacker, for the kind, scientific support. Provenance: - Private collection Baden-Wuerttemberg. Explanations to the Catalogue Karl Otto Götz Germany Informel CoBrA Post-War Art Post War 1980s Abstract Works on paper Gouache

Lot 138

GÖTZ, KARL OTTO GÖTZ, KARL OTTO 1914 Aachen - 2017 Wolfenacker Titel: "OHNE RAKEL III". Datierung: 1979. Technik: Gouache auf Karton. Maße: 50 x 65cm. Bezeichnung: Signiert unten links: K. O. Götz. Betitelt, datiert, signiert und bezeichnet verso: OHNE RAKEL III(eingekreist), 1979, K. O. Götz. Rahmen/Sockel: Rahmen. Zudem der Sammlungsstempel Rissa-Götz. Das Werk wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis der Arbeiten auf Papier/Karton aufgenommen. Wir danken Herrn Joachim Lissmann, K.O. Götz und Rissa-Stiftung, Niederbreitbach-Wolfenacker, für die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zum Katalog Karl Otto Götz Deutschland Informel CoBrA Nachkriegskunst Unikate 1970er Abstrakt Papierarbeit Gouache Bewegung GÖTZ, KARL OTTO GÖTZ, KARL OTTO 1914 Aachen - 2017 Wolfenacker Title: "OHNE RAKEL III". Date: 1979. Technique: Gouache on cardboard. Measurement : 50 x 65cm. Notation: Signed lower left: K. O. Götz. Titled, dated, signed and inscribed verso: OHNE RAKEL III (circled), 1979, K. O. Götz. Frame/Pedestal: Framed. Additionally with the collection stamp of Rissa-Götz. The work will be included in the catalogue raisonné of works on paper/cardboard. We thank Mr. Joachim Lissmann, K.O. Götz und Rissa-Stiftung, Niederbreitbach-Wolfenacker, for the kind, scientific support. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia. Explanations to the Catalogue Karl Otto Götz Germany Informel CoBrA Post-War Art Post War 1970s Abstract Works on paper Gouache Movement

Lot 139

GRÄSEL, FRIEDRICH GRÄSEL, FRIEDRICH 1927 Bochum - 2013 Osnabrück Titel: getup 3. Datierung: 1989. Technik: Stahl (rot: RAL 282), geschweißt. Maße: 90 x 80 x 55cm Die Arbeit ist auf der offiziellen Internetseite des Künstlers unter der WVZ.-Nr. 0709 aufgeführt (www.friedrich-graesel.de). Provenienz: - Nachlass Friedrich Gräsel Ausstellungen: - Salzetalklinik, Bad Salzuflen/Klinik Königsfeld, Ennepetal, 1992 - Museum Bochum, 1989 Literatur: - Ziebarth, Anja (Hrsg.): Friedrich Gräsel, Köln 2007, WVZ.-Nr. 709 - Landesversicherungsanstalt Westfalen Münster (Hrsg.): Friedrich Gräsel - Arbeitsfeld Herz - Plastiken und Zeichnungen 1987 bis 1991, Salzetalklinik, Bad Salzuflen/Klinik Königsfeld, Ennepetal, Münster 1992 - Müller, Irmgard/Gräsel, Friedrich (Hrsg.): Herz. Rätsel in Wissenschaft und Kunst. Ausst.-Kat. Institut für Geschichte der Medizin, Ruhr - Universität Bochum/Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen, Bochum 1997, Oeuvre-Nr. 24 VAN HAM Art Estate vertritt seit 2015 den künstlerischen Nachlass von Friedrich Gräsel und hat das Online-Werkverzeichnis erstellt unter www.friedrich-graesel.de. Erläuterungen zum Katalog Friedrich Gräsel Deutschland Abstraktion Nachkriegskunst Post War Objekte 1980er Industrie Objekt Stahl GRÄSEL, FRIEDRICH GRÄSEL, FRIEDRICH 1927 Bochum - 2013 Osnabrück Title: getup 3. Date: 1989. Technique: Steel (red: RAL 282), welded. Measurement: 90 x 80cm. The work is listed on the offical website of the artist under cat. rais. no. 0709 (www.friedrich-graesel.de). Provenance: - Estate Friedrich Gräsel Exhibition: - Salzetalklinik, Bad Salzuflen/Klinik Königsfeld, Ennepetal, 1992 - Museum Bochum, 1989 Literature: - Ziebarth, Anja (ed.): Friedrich Gräsel, Cologne 2007, cat. rais. no. 709 - Landesversicherungsanstalt Westfalen Münster (ed.): Friedrich Gräsel - Arbeitsfeld Herz - Plastiken und Zeichnungen 1987 bis 1991, Salzetalklinik, Bad Salzuflen/Klinik Königsfeld, Ennepetal, Münster 1992 - Müller, Irmgard/Gräsel, Friedrich (eds.): Herz. Rätsel in Wissenschaft und Kunst. Exhibition catalogue Institut für Geschichte der Medizin, Ruhr - Universität Bochum/Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen, Bochum 1997, Oeuvre no. 24 VAN HAM Art Estate represents Friedrich Gräsel's estate since 2015 and has published the catalogue raisonné at www.friedrich-graesel.de. Explanations to the Catalogue Friedrich Gräsel Germany Abstraction Post-War Art Post War Sculptures 1980s Industry Object Steel

Lot 140

HELNWEIN, GOTTFRIED HELNWEIN, GOTTFRIED 1948 Wien Titel: "Thomas Mann". Datierung: 1994. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 90 x 68cm. Bezeichnung: Signiert verso oben mittig: G Helnwein. Zudem auf umgeschlagener Leinwand betitelt und datiert: Thomas Mann 94. Sowie mit Maßangaben versehen. Provenienz: - Privatsammlung Deutschland (direkt vom Künstler). Erläuterungen zum Katalog Gottfried Helnwein Österreich Hyperrealismus Nachkriegskunst Unikate 1990er Berühmtheiten Gemälde Öl HELNWEIN, GOTTFRIED HELNWEIN, GOTTFRIED 1948 Vienna Title: "Thomas Mann". Date: 1994. Technique: Oil on canvas. Measurement: 90 x 68cm. Notation: Signed verso upper centre: G Helnwein. Additionally titled and dated on canvas overlap: Thomas Mann 94. As well as marked with measurements. Provenance: - Private collection Germany (directly from the artist). Explanations to the Catalogue Gottfried Helnwein Hyperrealism Post-War Art Post War 1990s Celebrities Painting Oil

Lot 142

IMMENDORFF, JÖRG IMMENDORFF, JÖRG 1945 Bleckede/Elbe - 2007 Düsseldorf Titel: "der Dogmatiker". Technik: Acryl auf Leinwand Maße: 130 x 100cm Bezeichnung: Signiert und datiert oben rechts: Immendorff 89. Zudem betitelt unten in der Darstellung: der Dogmatiker. Sockel/Rahmen: Rahmen. Provenienz: - Privatsammlung Österreich Literatur: - Gohr, Siegfried (Hrsg.): Jörg Immendorff. Werkverzeichnis Gemälde. Band II, 1984 - 1998, Köln 2018, WVZ.-Nr. II. 181. Erläuterungen zum Katalog Jörg Immendorff Deutschland Neoexpressionismus Neue Wilde Neue Historienmalerei Nachkriegskunst Unikate Tiere Gemälde Acryl Musik IMMENDORFF, JÖRG IMMENDORFF, JÖRG 1945 Bleckede/Elbe - 2007 Düsseldorf Titel: "der Dogmatiker". Technique: Acrylic on canvas. Measurement: 130 x 100cm. Notation: Signed and dated upper right: Immendorff 89. Additionally titled bottom in the depiction: der Dogmatiker. Frame/Pedestal: Framed. Provenance: - Private collection Austria Literature: - Gohr, Siegfried (ed.): Jörg Immendorff. Werkverzeichnis Gemälde. Volume II, 1984 - 1998, Cologne 2018, cat. rais. no. II. 181. Explanations to the Catalogue Jörg Immendorff Germany Neo-Expressionism Neue Wilde New History Painting Post-War Art Post War Animals Painting Acrylic Music

Lot 143

IMMENDORFF, JÖRG IMMENDORFF, JÖRG 1945 Bleckede/Elbe - 2007 Düsseldorf Titel: Ohne Titel. Datierung: 1995. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 70 x 120cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: Immendorff 95. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz: - Privatsammlung Österreich Literatur: - Gohr, Siegfried (Hrsg.): Jörg Immendorff. Werkverzeichnis Gemälde. Band II, 1984 - 1998, Köln 2018, WVZ.-Nr. II. 350 Ein wunderbares Bild Immendorffs mit Bezügen zu seinen früheren Werken. Die drei Babyfiguren halten die Attribute des Künstlers bzw. Bildhauers. Erläuterungen zum Katalog Jörg Immendorff Deutschland Neoexpressionismus Neue Wilde Neue Historienmalerei Nachkriegskunst Unikate Figurengruppe Gemälde Öl Atelier IMMENDORFF, JÖRG IMMENDORFF, JÖRG 1945 Bleckede/Elbe - 2007 Düsseldorf Title: Untitled. Date: 1995. Technique: Oil on canvas. Measurement: 70 x 120cm. Notation: Signed and dated lower right: Immendorff 95. Frame/Pedestal: Framed. Provenance: - Private collection Austria Literature: - Gohr, Siegfried (ed.): Jörg Immendorff. Werkverzeichnis Gemälde. Volume II, 1984 - 1998, Cologne 2018, cat. rais. no. II. 350. Explanations to the Catalogue Jörg Immendorff Germany Neo-Expressionism Neue Wilde New History Painting Post-War Art Post War Group of Figures Painting Oil Studio

Lot 145

IMMENDORFF, JÖRG IMMENDORFF, JÖRG 1945 Bleckede/Elbe - 2007 Düsseldorf Titel: Ohne Titel. Datierung: 1988. Technik: Holz, farbig gefasst. Maße: 47 x 36 x 39cm. Bezeichnung: Signiert und datiert auf der Unterseite: Immendorff 88. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (direkt vom Künstler). Erläuterungen zum Katalog Jörg Immendorff Deutschland Neoexpressionismus Neue Wilde Neue Historienmalerei Nachkriegskunst Objekte 1980er Vögel Skulptur Holz, farbig gefasst IMMENDORFF, JÖRG IMMENDORFF, JÖRG 1945 Bleckede/Elbe - 2007 Düsseldorf Title: Untitled. Date: 1988. Technique: Wood, polychromed. Measurement: 47 x 36 x 39cm. Notation: Signed and dated underneath: Immendorff 88. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia (directly from the artist). Explanations to the Catalogue Jörg Immendorff Germany Neo-Expressionism Neue Wilde New History Painting Post-War Art Sculptures 1980s Birds Sculpture

Lot 146

INDIANA, ROBERT INDIANA, ROBERT 1928 New Castle, IN/USA - 2018 Vinalhaven, ME/USA Titel: Polygons. Datierung: 1975. Beschreibung: Serie von sieben Farbserigrafien auf Arches 88. Jeweils: 61 x 56cm (78,5 x 70,5cm). Signiert, datiert und nummeriert. Herausgeber: Galerie Denise René, New York (Hrsg.). Exemplar: Ex. 10/100. Rahmen: Jeweils Rahmen. Jedes Blatt ist mit dem Trockenstempel des Herausgebers versehen. Provenienz: - Unternehmenssammlung Deutschland Literatur: - Sheehan, Susan: Robert Indiana - Prints, A Catalogue Raisonné 1951-1991, New York 1991, WVZ.-Nrn 85-91. Erläuterungen zum Katalog Robert Indiana USA Pop Art Nachkriegskunst Unikate 1970er Zahlen Druckgrafik Serigrafie INDIANA, ROBERT INDIANA, ROBERT 1928 New Castle, IN/USA - 2018 Vinalhaven, ME/USA Title: Polygons. Date: 1975. Description: Series from seven colour silkscreens on Arches 88. Each: 61 x 56cm (78,5 x 70,5cm). Signed, dated and numbered. Publisher: Galerie Denise René, New York (publisher). Number: 10/100. Frame/Pedestal: Each framed. Each sheet provides the blind stamp of the publisher. Provenance: - Corporate collection Germany Literature: - Sheehan, Susan: Robert Indiana - Prints, A Catalogue Raisonné 1951-1991, New York 1991, cat. rais. nos. 85-91. Explanations to the Catalogue Robert Indiana USA Pop Art Post-War Art Post War 1970s Numbers Print Silkscreen

Lot 147

INDIANA, ROBERT INDIANA, ROBERT 1928 New Castle, IN/USA - 2018 Vinalhaven, ME/USA Titel: Numbers. Datierung: 1968. Technik: Zehn Farbserigrafien auf leichtem Karton. Maße: 60 x 49,8 x 64,9 x 49,8cm. Herausgeber: Edition Domberger, Stuttgart/Galerie Schmela, Düsseldorf (Hrsg.). Rahmen/Sockel: Jeweils Rahmen. Im Rahmen beschrieben. Eines von 250 gebundenen Exemplaren. Es fehlt das dazugehörige Portfolio mit dem von Robert Indiana und Robert Creeley signierten und nummerierten Impressum. Provenienz: - Unternehmenssammlung Deutschland Literatur: - Sheehan, Susan: Robert Indiana Prints, A Catalogue Raisonné, 1951 - 1991, New York 1991, WVZ.-Nr. 56. Erläuterungen zum Katalog Robert Indiana USA Pop Art Nachkriegskunst Grafik 1960er Zahlen Druckgrafik Farbserigrafie INDIANA, ROBERT INDIANA, ROBERT 1928 New Castle, IN/USA - 2018 Vinalhaven, ME/USA Title: Numbers. Date: 1968. Technique: Ten colour silkscreens on thin cardboard. Measurement: 60 x 49,8 x 64,9 x 49,8cm. Publisher: Edition Domberger, Stuttgart/Galerie Schmela, Düsseldorf (publisher) Frame/Pedestal: Each framed. Not examined outside the frame. One of 250 bound copies. The accompanying portfolio signed and numbered in the imprint by Robert Indiana and Robert Creeley is missing. Provenance: - Corporate collection Germany Literature: - Sheehan, Susan: Robert Indiana Prints, A Catalogue Raisonné, 1951 - 1991, New York 1991, cat. rais. no. 56. Explanations to the Catalogue Robert Indiana USA Pop Art Post-War Art Prints 1960s Numbers Print Colour silkscreen

Loading...Loading...
  • 16093 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots