We found 16019 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 16019 item(s)
    /page

Lot 634

Guild of Women-Binders. Songs from the Plays of Shakespeare, illustrated by Paul Woodroffe, London: Printed for the Guild of Women-Binders, 1899, 12 full-page monochrome plates and illustrations to text by Paul Woodroffe, tissue-guard facing each plate, text printed on Japanese vellum paper, top edge gilt, maroon morocco doublures, with elaborate art nouveau-style decorations in gilt, incorporating floral motifs, and onlays in red, green and light brown, rear doublure signed TMD, contemporary red full morocco, the covers with ruled borders and heart-shaped 'peacock' motif to each corner, incorporating coloured onlays in green and black, spine lettered in gilt, slightly rubbed to joints and edges, 8voQty: (1)NOTESProvenance: Peter and Queenie Kaufmann Collection, with printed label on pale blue paper mounted to front blank, and marked in ink 'no. 11'. Sotheby's, London, Printed Books and Maps, 28 April 1992, lot 48.

Lot 406

John Piper RA (1903-1992) Foliate Heads, screen print on silk, 1984 design, numbered 75/225, printed by Christie's Contemporary Art, 81.3 x 81.3cmProvenance: Purchased from Christie's by vendor

Lot 407

Dame Elisabeth Frink CH DBE RA (1930-1993), 'Snowy Owl', screen print on silk, numbered 48/225, printed by Christie's Contemporary Art, 88 x 88cmProvenance: Purchased from Christie's by vendor

Lot 14

Keith Vaughan (British, 1912-1977)Ulysses III signed and dated 'Vaughan 1938' (lower right) and titled and dated again 'Ulysses/1938' (verso)oil, pen and ink on paper32 x 40.6 cm. (12 1/2 x 16 in.)Footnotes:ProvenanceContemporary Books Ltd., BerkshireAustin/Desmond Fine Art, AscotGeoffrey BeeneHis sale; Sotheby's, New York, The Collection of Geoffrey Beene, 23-24 September 2005, lot 46, where acquired by the present ownerPrivate Collection, U.K.ExhibitedLondon, New Grafton Gallery, Keith Vaughan, Drawings and Paintings, 1-25 April 1987, cat.no.27London, Thomas Agnew & Sons, Keith Vaughan, Retrospective, 14 November-14 December 1990, cat.no.25London, Osborne Samuel, Keith Vaughan, Paintings and Drawings, 24 May-23 June 2007, cat.no.1Ulysses is the Latin form of the name Odysseus, the hero of Homer's Greek epic poem The Odyssey. Throughout the narrative he becomes trapped with his men on various islands, sometimes for several years at a time. Here we encounter them on a beach, naked and vulnerable, their small boats on the shore and an oar lying in the sand. They appear confused and disorientated. Perhaps this is the island of the Lotus Eaters where his men became intoxicated having eaten the narcotic plants which grew there.Even at this very early stage in his career, a gathering of male nudes forms the basis of Vaughan's subject matter. While the central figure, seen from behind, is depicted in flesh-like colour, the others are described only in ghost-like lines, superimposed upon a background landscape. Vaughan has used pen and ink to trace and outline the figural forms, which is in-keeping with his early use of materials.We are grateful to Gerard Hastings for preparing this catalogue entry.This lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 109

Abdulnasser GHAREM (Arabie saoudite 1973)The Stamp (Inshallah), 2012Sérigraphie en couleurs 149 x 117 cm Epreuve signée, titrée et numérotée 23/25 Provenance : E.O.A. Project, Londres Bibliographie : Edge of Arabia, Contemporary Art from the Kingdom of Saudi Arabia, Edward Booth-Clibborn, London, 2012, reproduit page 137 View from Inside, Contemporary Arab Photography Video and Mixed Media Art, Fotofest, Houston, Texas, 2014, reproduit page 54 Abdulnasser Gharem, Booth-Clibborn Editions, 2011, reproduit page 176 Abdulnasser Gharem, Edge of Arabia, in partnership with Ayyam Gallery, 08/10-08/11/2013, reproduit page 18 We need to talk, Edge of Arabia, jeddah, 20/01-19/02/2012, reproduit page 52-53

Lot 317

A pair of contemporary enameled Art Nouveau style silver photograph frames, impressed sterling, wooden easel backs, 21.4cm high (2).

Lot 64

A contemporary bronze colored metal figure, The Risque Bather modeled seated on a marble block base, 24cm high; an Art Deco style dancing girl figure; spelter knelling Dancer table lamp with globular shade, oval plinth base, 21.5cm high (3).

Lot 190

Park (Willie). The Art of Putting, 1st edition, Edinburgh: J. & J. Gray & Company, 1920, half-title (with contemporary gift inscription), 12 halftone plates, front inner hinge gone, top edge gilt, others untrimmed, original red cloth, front board lettered in gilt, 8voQty: (1)NOTESDonovan & Murdoch 28670. Copies were also issued in blue or green cloth.

Lot 225

Riccio (Gennaro). Le Monte delle Antiche Famiglie Di Roma fine All'Imperadore Augusto..., Napoli: Stamperia e Cartiera del Fibreno, 1836, 71 black & white plates, cracked front gutters, some light spotting throughout, contemporary gilt decorated quarter morocco, boards & spine rubbed, 4to, together with; Audubon (James), The Imperial Collection of Audubon Animals, the Quadrupeds of North America, Feltham: Country Life Books, 1968, numerous colour illustrations, contemporary red three-quarter morocco, boards & spine rubbed to head & foot, large 8vo, and Dalton (O. M.), Catalogue of The Engraved Gems of the Post-Classical Periods...in the British Museum, 1st edition, London: Trustees of The British Museum, 1915, black & white illustrations, publishers original red cloth, large 4to, plus other late 19th century & modern history & art reference, mostly original cloth, some in dust jackets, some paperback catalogues, G/VG, 8vo/4toQty: (3 shelves )

Lot 4

Douglas Cockerell binding. General Sir Richard Meade and the Feudatory States of Central and Southern India. A Record of Forty-Three Years' Service as Soldier, Political Officer and Administrator, by Thomas Henry Thornton, 1st edition, London: Longmans, Green, 1898, portrait frontispiece, folding map (small reinforcement to verso), half-tone illustrations, marginal offsetting to endpapers, all edges gilt, contemporary green morocco by Douglas Cockerell, upper cover with foliate design in gilt with initials 'M W D H E', spine a little rubbed, spine and extremities faded to brown, 8voQty: (1)NOTESThe binding was commissioned by Sir Willoughby Dickinson (1859-1943) for his wife, whose father was General Sir Richard Meade. Douglas Cockerell (1870-1945) was a bookbinder, his elder brother Sydney Cockerell was William Morris's secretary. He learned his craft under T.J. Cobden-Sanderson at the Doves Bindery in Hammersmith before opening his own bindery in 1897, and later taught at the London County Council Central School of Arts and Crafts and at the Royal College of Art.

Lot 410

* Prints & engravings. A collection of 20 prints, maps & engravings, 18th - 20th century, including Whessell (John). Meteora. The Property of the Right Honble. the Earl Grosvenor. Plate 7th of Portraits of Celebrated Running Horse, Oct. 1st 1808, uncoloured mixed-method engraving, fraying to margins with several closed tears, slight staining, 405 x 500 mm, together with Bartolozzi (Francisco). [Miss Elizabeth Farren], Bull & Jeffryes, Jany. 1st 1792, stipple engraving on laid after Thomas Lawrence, printed in colours and finished by hand, proof before title, slight mount staining and marginal dust soiling, 510 x 315 mm, with Cousen (Charles). Beaumaris, Art Union of London, 1870, uncoloured engraving after David Cox, 250 x 330 mm, mounted, framed and glazed, plus Goya Y Lucientes. Cinquante Planches... 5 parts, Introduction by Paul Lafond, H. Floury, Paris, 1910, numerous black & white plates, bound in five parts in the publisher's stiff paper wrappers, contained in a contemporary half cloth card portfolio with linen ties, some soiling and staining to boards, folio, with other maps and prints similar, various sizes and conditionQty: (20)

Lot 86

[Godfridus]. The New Book of Knowledge. Shewing the Effects of the Planets ... The Husbandman's Practice ... A brief Discourse of the Natural Causes of Meteors; with an Account of several Remarkable Earthquakes, Rains, Thunders, Lightenings, Comets, Blazing-Stars, &c. ... and Observations on the Weather ... A brief Collection of all the Members of Man Physiognomiz'd: The Signification of Moles on Man or Woman: The Interpretation of Dreams: and Pythagoras's Wheel of Fortune. With Several other Secrets of Art and Nature, not to be found in any other Book of this Kind, London: A. Wilde, 1758, additional wood engraved title-page, woodcuts on letterpress, lightly toned, close-trimmed to upper edge, just clipping headlines in a few places, rear free endpaper with early mathematical annotations in brown ink on verso, remaining endpapers lacking (except for small portion of front pastedown), contemporary sheep, rubbed, and some wear, with joints splitting, slight loss to top of spine, and minor surface loss to upper outer corner of front cover, 12moQty: (1)NOTESESTC T87385. Atttributed to the astronomer Godfridus.

Lot 106

BALKENHOL, STEPHAN1957 FritzlarTitel: Torso. Datierung: 2011. Technik: Bronze, hellbraun patiniert und partiell farbig gefasst. Auf Bodenplatte aus Epoxid und Quarz-Sand. Maße: 47 x 35 x 31,5cm. Bezeichnung: Signiert, datiert und nummeriert auf der Unterseite der Standfläche: St. Balkenhol 2011 -04-. Delille Art Multi, Paris (Hrsg.). Exemplar: 4/25. Literatur: - Galerie Löhrl (Hrsg.): Stephan Balkenhol - Bronze-Editionen 1992-2019, Mönchengladbach 2019, S. 96f., WVZ.-Nr. 37 Voraussichtliche Versandkosten für dieses Lot:Versand nur nach Absprache nach der Auktion. Erläuterungen zum KatalogStephan Balkenhol Deutschland Figurative Kunst Zeitgenössische Kunst Objekte 2010er Mann Skulptur Bronze Figur / Figuren BALKENHOL, STEPHAN1957 FritzlarTitle: Torso. Date: 2011. Technique: Bronze, light-brown patinated and partially polychromed. On epoxy and quartz sand base. Measurement: 47 x 35 x 31,5cm. Notation: Signed, dated and numbered on the underside of the base: St. Balkenhol 2011 -04-. Delille Art Multi, Paris (publisher). Number: 4/25. Literature: - Galerie Löhrl (ed.): Stephan Balkenhol - Bronze-Editionen 1992-2019, Mönchengladbach 2019, p. 96f., cat. rais. no. 37Estimated shipping costs for this lot:Shipping only by arrangement after the auction. Explanations to the Catalogue

Lot 112

BLECKNER, ROSS1949 New YorkTitel: Ohne Titel. Datierung: 1999. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 46 x 45,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso: Ross Bleckner 1999. Zu diesem Gemälde liegt eine vom Künstler unterzeichnete Bestätigung der Galleria Mazzoli, Modena, vor.Provenienz: - Galleria Mazzoli, Modena- Privatsammlung Italien. Erläuterungen zum KatalogRoss Bleckner USA Zeitgenössische Konzeptkunst Zeigenössische OP Art Nachkriegskunst Unikate 1990er Abstrakt Gemälde Öl Struktur BLECKNER, ROSS1949 New YorkTitle: Untitled. Date: 1999. Technique: Oil on canvas. Measurement: 46 x 45,5cm. Notation: Signed and dated verso: Ross Bleckner 1999. A confirmation signed by the artist from Galleria Mazzoli, Modena, is available for this painting.Provenance: - Galleria Mazzoli, Modena- Private collection Italy. Explanations to the Catalogue

Lot 113

BLECKNER, ROSS1949 New YorkTitel: Ohne Titel. Datierung: 1999. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 46 x 45,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso: Ross Bleckner 1999. Zu dem Gemälde liegt eine vom Künstler unterschriebe Bestätigung der Galleria Mazzoli, Modena, vor.Provenienz: - Galleria Mazzoli, Modena- Privatsammlung Italien. Erläuterungen zum KatalogRoss Bleckner USA Zeitgenössische Konzeptkunst Zeigenössische OP Art Nachkriegskunst Unikate 1990er Abstrakt Gemälde Öl BLECKNER, ROSS1949 New YorkTitle: Untitled. Date: 1999. Technique: Oil on canvas. Measurement: 46 x 45,5cm. Notation: Signed and dated verso: Ross Bleckner 1999. A confirmation signed by the artist from Galleria Mazzoli, Modena, is available for this painting.Provenance: - Galleria Mazzoli, Modena- Private collection Italy. Explanations to the Catalogue

Lot 171

MATADIN, INEZ VAN LAMSWEERDE UND VINOODH1963 Amsterdam / 1961 AmsterdamTitel: Donut, Kym (for Vivienne Westwood). Datierung: 1994. Technik: C-Print auf Aludibond hinter Acrylglas Maße: 183 x 183cm.Bezeichnung: Von beiden Künstlern signiert verso auf AufkleberRahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Torch Gallery, Amsterdam- Privatsammlung BelgienInez van Lamsweerde und Vinoodh Matadin arbeiten seit 1986 als Fotografen-Duo zusammen. Kennengelernt haben sich beide Künstler während des Studiums an der Art Academy in Amsterdam. Insbesondere im Feld der Kunst- und Modefotografie erlangten sie in den 1990er Jahren internationale Anerkennung. Das gefragte Duo arbeitet heute vor allem für Modemagazine und Werbekampagnen. Sie gelten als Vorreiter im Bereich der digitalen Bildbearbeitung und -manipulation. Das Paar lebt und arbeitet vorwiegend in New York und Paris. Das Werk "Donut, Kym (for Vivienne Westwood)" zählt zu frühen Arbeiten des Duos, in denen van Lamsweerde und Matadin mit dem Zusammenspiel von Eleganz und Faszination die Betrachter fesseln. Surreal wirken die beiden auffällig gekleideten, dargestellten Frauen in dem vorwiegend biederen Interieur. Schaufensterpuppen ähnlich sind die Personen innerhalb der Darstellung arrangiert und erst auf den zweiten Blick wird die unproportionierte Inszenierung der Figuren und deren Körper erkennbar. "Donut, Kym (for Vivienne Westwood)" kann als Paradebeispiel für das Zusammenspiel von Kunst- und Modefotografie des Fotografen-Duos angeführt werden. Die scheinbar tadellose Oberfläche wird auch in diesem Werk von van Lamsweerde und Matadin dekonstruiert und wieder einmal wird für den Betrachter deutlich, dass die Fotografie hier eine manipulierte Wirklichkeit wiedergibt. Erläuterungen zum KatalogInez van Lamsweerde und Vinoodh Matadin Niederlande Fotografie Zeitgenössische Kunst 1990er Frauen Fotografie C-Print MATADIN, INEZ VAN LAMSWEERDE AND VINOODH1963 Amsterdam / 1961 AmsterdamTitle: Donut, Kym (for Vivienne Westwood). Date: 1994. Technique: C-print on Aludibond behind acrylic glass Measurement: 183 x 183cm.Notation: Signed by both artists verso on labelFrame/Pedestal: Framed. Provenance:- Torch Gallery, Amsterdam- Private collection Belgium. Explanations to the Catalogue

Lot 18

POWER, CYRIL EDWARDLondon 1872 - 1951Titel: The Sunshine Roof. Datierung: Ca. 1934. Technik: Farblinolschnitt auf chamoisfarbenem Japan. Maße: 24 x 30 x 27 x 33cm. Bezeichnung: Signiert, betitelt und nummeriertRahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Gallery Osborne Samuel, London (Vermerk auf Rahmeninnenseite)- Privatsammlung Italien- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur:- Stephen, Coppel: Linocuts of the Machine Age - Claude Flight and the Grosvenor School, Aldershot 1995, WVZ.-Nr. CEP 39Die britischen Künstler Sybil Andrews und Cyril Power gehören zu den wichtigsten Vertretern der Londoner Grosvenor School of Modern Art. Die Grosvenor School wird in den 1920er und 1930er Jahren zu einer führenden Kraft in der Produktion und Förderung moderner druckgrafischer Werke. Cyril Power, Künstler und Architekt, ist Mitbegründer der Grosvenor School, wo er zu den Themen Architektur und Ornament unterrichtet. Sybil Andrews, Schweißerin im Ersten Weltkrieg, lernt Power 1918 in ihrer gemeinsamen Heimatstadt Bury St. Edmunds in Sussex kennen. Power wird Andrews künstlerischer Mentor, woraus eine 20jährige Arbeitsgemeinschaft entsteht. Andrews besetzt die Stelle der Schulsekretärin an der Grosvenor School. Beide nehmen an den bedeutenden Kursen von Claude Flight teil. Claude Flight unterrichtet seine Technik des Linoldrucks an der Grosvenor School und versammelt einen Kreis von Schülern um sich, zu dem neben Andrews und Power auch William Greengrass, Lill Tschudi und Edith Lawrence gehören. Claude Flight schwebt eine neue Kunst vor, die den schnellen Rhythmus und die Dynamik des neuen, modernen Lebens nach dem Ersten Weltkrieg wiederspiegelt. Die Drucke von Sybil Andrews und Cyril Power zeigen, wie die Künstler der Grosvenor School besonders der Kunst des Futurismus und Vortizimus zugetan sind. Die Beschäftigung mit Geschwindigkeit und Maschinen wird zu einem zentralen Thema. Mit der Konzentration auf den Linoldruck bedienen sich die Künstler bewusst eines weitgehend unerforschten Mediums, das nicht von einem historischen Kunstkanon überschattet wird. Die Innovation von Claude Flight besteht darin, dass er seine Schüler dazu anregt, für jede Farbe einen anderen Block zu verwenden, um so durch Farbe eine Struktur zu gewinnen. Drei bis fünf Blöcke (einer pro Farbe) braucht es zur fertigen Komposition. Jeder Block wird mit einer Druckfarbe eingefärbt, ein dünnes Japanpapier auf den Block gelegt und die Farbe durch sanften Druck mit der Rückseite eines Löffels oder eines kreisförmigen Lederpolsters auf das Blatt übertragen. Seine Schüler reagieren darauf mit Werken, die sich durch ihre klare Farbgebung und ihren berauschenden Sinn für kraftvolle Bewegung auszeichnen. Ihre lebhaften, hochmodernen Linolschnitte vermitteln immer noch ein wunderbares Gefühl für die Aufregung und Dynamik des Lebens, das sich mühelos ins 21. Jahrhundert transportieren lässt. Die Linoldrucke von Sybil Andrews zeigen ihre Konzentration auf die Darstellung der rhythmischen Bewegung menschlicher Figuren. "Rush Hour" (1930) zeigt den wirbelnden Menschenstrom in der Londoner U-Bahn als Symbol für die Hektik des neuen Maschinenzeitalters. Auch der Rhythmus der menschlichen Figur bei der Arbeit oder beim Sport vermag Andrews meisterlich einzufangen. "The Winch" (1930), "Tillers of the Soil" (1934), "Michaelmas" (1935) und "Bringing in the Boat" (1933) zeigt Männer, die in irgendeiner Form mit körperlicher Aktivität und Sport beschäftigt sind, entweder beim Drehen des Griffs einer Winde, in der Landwirtschaft oder beim Rudern. Gerade die Arbeit "Otters Hunt" (1933) demonstriert eine von Andrews wichtigsten Kompositionstechniken: die Verwendung eines einzigen Punkts, auf den sich die Energie des Bildes konzentriert. Eine der bedeutendsten und schönsten Linolschnitte von Cyril Power ist die angebotene Arbeit "Sunshine Roof", welches von vier Blöcken gedruckt wurde. Es ist ein Green Line Bus von London nach Hertford dargestellt, der von Powers Sohn, Cyril Arthur Power, gefahren wird. Öffentliche Verkehrsmittel als Errungenschaft des Industriezeitalters und die damit einhergehende monotone Hektik des modernen Lebens ist ein immer wiederkehrendes Motiv in Powers Linolschnitten. Durch ihre handwerkliche Herstellung weisen die Linoldrucke eine einzigartige Qualität auf, die sich von den maschinellen Drucktechniken der heutigen Zeit unterscheidet. Obwohl in Auflagen von 50 - 60 Exemplaren erschienen, tauchen Sie nur selten auf Auktionen auf. Erläuterungen zum KatalogCyril Edward Power England Expressionismus Moderne Kunst Grafik 1930er Figur / Figuren Druckgrafik Linolschnitt Automobil POWER, CYRIL EDWARDLondon 1872 - 1951Title: The Sunshine Roof. Date: Ca. 1934. Technique: Colour linocut on chamois-coloured Japan. Measurement: 24 x 30 x 27 x 33cm. Notation: Signed, titled and numberedFrame/Pedestal: Framed. Provenance:- Gallery Osborne Samuel, London (note on inside of frame)- Private collection Italy - Private collection North Rhine-Westphalia Literature:- Stephen, Coppel: Linocuts of the Machine Age - Claude Flight and the Grosvenor School, Aldershot 1995, cat. rais. no. CEP 39. Explanations to the Catalogue

Lot 209

SCHULZE, ANDREAS1955 HannoverTitel: Ohne Titel. Datierung: 1993. Technik: Acryl auf Nessel. Maße: 90 x 140cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso auf umgeschlagener Leinwand: A. Schulze 93. Provenienz:- Nachlass Dr. Gerhard Sprüth, Köln- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenCharakteristisch für die Werke des Kölner Künstlers, der seit 2008 an der Düsseldorfer Kunstakademie lehrt, ist ihre naive und magische Anmutung. Nach Kontakten zur wilden Malerei der "Mülheimer Freiheit", setzt sich Schulze von dieser Künstlergruppe ab, um seinen eigenen, einzigartigen Malstil zu entwickeln. Fortan entstehen humorvolle Bildwelten, die Realistisches und Symbolhaftes vereinen.Im hier präsentierten Werk gruppiert der Künstler Kugeln unterschiedlicher Größen und Farben auf einem grünen Hintergrund, der einen Rasen oder eine Art Spielfeld assoziiert. Es ist einerseits ein abstraktes Spiel aus Farben und Formen, aber durch Licht und Schatten andererseits auch eine figurative Darstellung: Wie Spielsteine sind die Kugeln in zwei Ellipsen angeordnet. Sie strahlen eine Bewegungslosigkeit aus, die uns einlädt, die Kugeln anzustoßen und das Spiel - der Farben und Formen sowie der Phantasie - ins Rollen zu bringen. Erläuterungen zum KatalogAndreas Schulze Deutschland Junge Wilde Figurative Malerei Zeitgenössische Kunst Unikate 1990er Abstrakt Gemälde Acryl SCHULZE, ANDREAS1955 HanoverTitle: Untitled. Date: 1993. Technique: Acrylic on untreated cotton. Measurement: 90 x 140cm. Notation: Signed and dated verso on the canvas overlap: A. Schulze 93. Provenance:- Estate of Dr. Gerhard Sprüth, Cologne- Private collection North Rhine-Westphalia. Explanations to the Catalogue

Lot 217

SUCCO, CHRIS1979 DüsseldorfTitel: Untitled. Datierung: 2015. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 50 x 40cm. Bezeichnung: Signiert und datiert. Rahmen: Rahmen. Provenienz:- Galerie Almine Rech, Brüssel/London/New York/Paris/Shanghai- Benefiz-Kunstauktion "Artists against AIDS 2015", Bonn- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenAusstellungen:- Bundeskunsthalle, Bonn 2015. Erläuterungen zum KatalogChris Succo Deutschland Abstraktion Figurative Malerei Zeitgenössische Kunst Unikate 2010er Abstrakt Gemälde Öl SUCCO, CHRIS1979 DüsseldorfTitle: Untitled. Date: 2015. Technique: Oil on canvas. Size: 50 x40cm. Notation: Signed and dated. Frame: Framed. Provenance:- Galerie Almine Rech, Brussels/London/New York/Paris/Shanghai- Benefit-Art Auction "Artists against AIDS 2015", Bonn- Private collection North Rhine-Westphalia Exhibitions:- Bundeskunsthalle, Bonn 2015. Explanations to the Catalogue

Lot 27

HAGEMEISTER, KARLWerder/Havel 1848 - 1933Titel: Strandbild mit Buche und rotem Laub im Herbst. Datierung: Um 1912. Technik: Mischtechnik auf Leinwand. Darstellungsmaß: 110,5cm. Blattmaß: 80cm. Bezeichnung: Signiert. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Warmt, Hendrikje (Hrsg.): Karl Hagemeister - In Reflexion der Stille. Monographie und Werkverzeichnis der Gemälde, Berlin 2016, WVZ.-Nr. G 493, Abb."Die Landschaft ist still, anmutig und eigentlich nur durch die Stimmung, die ich immer mehr in letzter Zeit liebte. Die Stimmung ist die Trägerin des seelischen Elements der Landschaft, und da ich seelische Erlebnisse ausdrücken musste, musste ich die Stimmungen besonders studieren. [.] Wenn ich mich seelisch ausdrücken wollte, zerlegte ich den Stimmungston in zwei Töne, den Licht- und den Schattenton. Diese strich ich über die ganze Leinwand und entwickelte nun aus diesem großen Stimmungston alle anderen Dinge in ihren besonderen Tönen. Auf diese Weise wurde das Kolorit meiner Bilder organisch und nicht bloß geschmackvoll zusammengestimmt." (Hagemeister: Kleine Selbstbiographie, Werder 1928)Karl Hagemeister, Gründungsmitglied der Berliner Sezession, ist einer der wichtigsten frühen Impressionisten in Deutschland und zählt mit seiner in den 1890er gefundenen vitalen und momenthaften Auffassung der Naturdarstellung zu den Wegbereitern einer modernen und progressiven Landschaftsmalerei. Unabhängig von akademischen Maßstäben malt er seine großformatigen Landschaftseindrücke frei und impulsiv. Dabei gilt sein Interesse stets der malerischen Nahaufnahme eines tiefen subjektiven Erlebens und Empfindens der vitalen Natur. Um das Atmosphärische, die Wirkung von Licht und Luft im wetterbedingten Stimmungswechsel, und die Naturkräfte unmittelbar wiederzugeben, fertigt er seine Bilder direkt vor der Natur an. So auch das hier vorgestellte Gemälde: ". nun beobachtete ich die Stimmung, den Wellengang, das Tempo, den Ton des Wassers und die Wirkung von Luft auf den Wellen. So stand ich meist lange, nie unter einer Viertelstunde, und nun fing ich an, nachdem ich das Ganze in mir aufgenommen hatte, mit angespannter Vehemenz das Bild zu entwickeln. Das geschah in der Zeit von 2 bis 3 Stunden" (Hagemeister, s.o.). Alla prima, in einem Zug, schildert er das Gesehene und Empfundene, wobei er die Farbe mit Verve auf die Leinwand bringt. Auf diese Art und Weise bringt Hagemeister den Kampf der Elemente, den Kampf der alten Buchen mit Wind und Wetter wie auch die Allmacht der Weite des Meeres ausdrucksvoll zur Anschauung. Dabei verleiht er dem Dargestellten eine eigenwillige Dynamik, der wir uns nicht entziehen können. Wie beeindruckt Hagemeister von diesem Motiv ist, zeigt, dass er in zwei weiteren Bildern dasselbe bzw. ein sehr ähnliches wählt (vgl. WVZ.-Nr. G 495 und G 494). Die Bilder malt er auf der Insel Rügen, wo er sein Augenmerk auf die Bewegung des Wassers, die Vegetation der Uferzonen sowie die steinigen Strände legt. Von 1907 bis 1915 verbringt Hagemeister jeden Sommer in Lohme, meist bis zur Weihnachtszeit. Während dieser Zeit schafft er mit malerischer Hingabe und kraftvollem Ausdruck sein Spätwerk. Obwohl etablierte Künstler wie Max Liebermann seine Kunst sehr schätzen und er zu vielen Malerkollegen Kontakt pflegt, hält sich Hagemeister weitestgehend vom Kunstbetrieb fern. So bekommt er erst 1923 große öffentliche Anerkennung, als die Berliner Nationalgalerie ihm zu seinem 75. Geburtstag eine Einzelausstellung widmet. In diesem Jahr wird er auch als ordentliches Mitglied in die Akademie der Künste aufgenommen. Heute befinden sich viele seiner Arbeiten in Privatsammlungen. Umfangreiche Werkbestände besitzen das Bröhan-Museum in Berlin-Charlottenburg, das Museum im Frey-Haus in Brandenburg und das Potsdam Museum. Letzteres würdigt 2020 mit einer großen Retrospektive das Schaffen Karl Hagemeisters. Erläuterungen zum KatalogKarl Hagemeister Deutschland Berliner Sezession Impressionismus um 1900 Unikate 1910er Landschaft Gemälde Mischtechnik Meer HAGEMEISTER, KARLWerder/Havel 1848 - 1933Title: Strandbild mit Buche und rotem Laub im Herbst. Date: Ca. 1912. Technique: Mixed media on canvas. Depiction Size: 110,5cm. Sheet Size: 80cm. Notation: Signed. Frame/Pedestal: Framed. Provenance: - Private Collection North Rhine-Westphalia Literature:- Warmt, Hendrikje (ed.): Karl Hagemeister - In Reflexion der Stille. Monographie und Werkverzeichnis der Gemälde, Berlin 2016, cat. rais. no. G 493, ill. Explanations to the Catalogue

Lot 32

HEUZÉ, EDMOND-AMÉDÉEParis 1884 - 1967Titel: Femme à sa toilette. Datierung: 1926. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 99,5 x 73,5cm. Bezeichnung: Signiert unten links: Heuzé. Nochmals signiert und datiert verso oben links: Edm. Heuzeé Clichy 26. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz: - Maier & Co. Fine Art, Stuttgart- Privatsammlung Europa- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zum KatalogEdmond-Amédée Heuzé Frankreich Postimpressionismus Moderne Kunst Unikate 1920er Akt Gemälde Öl Frau HEUZÉ, EDMOND-AMÉDÉEParis 1884 - 1967Title: Femme à sa toilette. Date: 1926. Technique: Oil on canvas. Measurement: 99,5 x 73,5cm. Notation: Signed lower left: Heuzé. Once more signed and dated verso upper left: Edm. Heuzeé Clichy 26. Frame/Pedestal: Framed. Provenance: - Maier & Co. Fine Art, Stuttgart- Private collection Europe- Private collection North Rhine-Westphalia. Explanations to the Catalogue

Lot 33

HOFER, KARL1878 Karlsruhe - 1955 BerlinTitel: Musik. Datierung: 1948. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 100,5 x 65,5cm. Bezeichnung: Monogrammiert und datiert unten links: CH (ligiert) 48. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Nachlass Karl Hofer Nr.171Ausstellungen: - Hochschule für bildende Künste, Berlin 1953, Nr. 85 (WVZ.-Nr. 2131(A) oder (B))- Artforum, Düsseldorf 1993/94, Nr.1Literatur:- Wohlert, Karl Bernhard: Karl Hofer - Werkverzeichnis der Gemälde, Bd. 2, VAN HAM Art Publications, Köln 2007, WVZ.-Nr. 2131B, Abb.Die Jahre vor und während des Zweiten Weltkrieges erlebt Karl Hofer voller Furcht und Unsicherheit. 1933 wird er von den Nationalsozialisten aus seinem Lehramt an den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin entlassen und erhält Berufs- und Ausstellungsverbot. Auch muss er mit ansehen, wie seine Werke aus deutschen Museen beschlagnahmt und einige von ihnen 1937 in der Münchner Ausstellung "Entartete Kunst" gezeigt werden. Nicht zuletzt wird durch die Bombenangriffe auf Berlin sein Atelier und mit diesem etwa 150 Werke zerstört. 1945 wird Hofer zum Direktor der Hochschule für bildende Künste in Berlin berufen. In den Bildern, die er in den folgenden Jahren des Wiederaufbaues malt, sucht er die Wirklichkeitsbewältigung der Nachkriegszeit mittels einer vereinfachten, aber emotional berührenden Darstellungsweise, wobei er weiterhin der figurativen Malerei verhaftet bleibt. Hierfür ist unser Gemälde ein wunderbares Beispiel. Zu sehen ist ein Blasinstrument-spielender Mann vor einem geöffneten Vorhang, hinter dem sich ein dunkler, nicht bestimmbarer Raum befindet. Einfach, in großen konturierten Farbflächen mit wenigen Binnenstrukturen sind Figur und Dinge dargestellt. Erzählerische Details sind nicht vorhanden. Eine verhaltene Dynamik wird durch das kontrastreiche Farbenspiel von Hell und Dunkel und der Gegenüberstellung der Komplementärfarben Gelb und Violett erzeugt. Sie spiegelt die Stimmung der Szenerie wider: Ganz in sich versunken, gibt sich der Musikant seiner Melodie hin, ist ganz Eins mit der Musik. Wir möchten diesen friedvollen Moment nicht stören. Und dennoch werden wir von ihm angezogen, suchen die verborgenen Gedanken des Mannes zu enträtseln und seiner nicht hörbaren Melodie zu lauschen. Eindrucksvoll zeigt uns Hofer subtil ein allgemeingültiges Menschenbild auf, mit dem er uns die Möglichkeit zur Besinnung bietet und zur Meditation über unsere Empfindungen und Sehnsüchte einlädt im Dasein in einer Welt voller Geschäftig- und Widrigkeiten. Erläuterungen zum KatalogKarl Hofer Deutschland Expressionismus Neue Sachlichkeit Moderne Kunst Unikate 1940er Musiker Gemälde Öl Mann HOFER, KARL1878 Karlsruhe - 1955 BerlinTitle: Musik. Date: 1948. Technique: Oil on canvas. Measurement: 100,5 x 65,5cm. Notation: Monogrammed and dated lower left: CH (ligated) 48. Frame/Pedestal: Framed. Provenance:- Estate Karl Hofer number 171Exhibitions: - Hochschule für bildende Künste, Berlin 1953, number 85 (cat. rais. no. 2131(A) or (B))- Artforum, Düsseldorf 1993/94, number 1Literature:- Wohlert, Karl Bernhard: Karl Hofer - Werkverzeichnis der Gemälde, vol. 2, VAN HAM Art Publications, Cologne 2007, cat. rais. no. 2131B, ill. Explanations to the Catalogue

Lot 344

HARING, KEITH1958 Kutztown, PA/USA - 1990 New YorkTitel: Ohne Titel. Untertitel: Aus: Free South Africa. Datierung: 1985. Technik: Farblithografie auf BFK Rives. Darstellungsmaß: 77 x 96cm Blattmaß: 81,5 x 100cm. Bezeichnung: Signiert, datiert und nummeriert. Herausgeber: Edition Schellmann, München/New York (Hrsg.). Exemplar: 25/60. Rahmen: Rahmen. Im Rahmen beschrieben. Provenienz:- Privatsammlung NorddeutschlandLiteratur:- Littmann, Klaus: Keith Haring - Editions on Paper 1982-1990/Das Druckgraphische Werk, Ostfildern-Ruit 1997, S. 42f., Abb.- Schellmann, Jörg (Hrsg.): Forty Are Better Than One. Edition Schellmann 1969-2009, Ostfildern/New York 2009, S. 143, Nr. 4-6, Abb. Erläuterungen zum KatalogKeith Haring USA Street Art Comic Graffiti Nachkriegskunst Grafik 1980er Figur / Figuren Druckgrafik Lithografie HARING, KEITH1958 Kutztown, PA/USA - 1990 New YorkTitle: Untitled. Subtitle: From: Free South Africa. Date: 1985. Techinque: Colour lithograph on BFK Rives. Depiction Size: 77 x 96cm. Sheet Size: 81,5 x 100cm. Notation: Signed, dated and numbered. Publisher: Edition Schellmann, Munich/New York (publisher). Number: 25/60. Frame: Framed. Not examined out of the frame. Provenance:- Private collection North Germany Literature:- Littmann, Klaus: Keith Haring - Editions on Paper 1982-1990/Das Druckgraphische Werk, Ostfildern-Ruit 1997, p. 42f., ill.- Schellmann, Jörg (ed.): Forty Are Better Than One. Edition Schellmann 1969-2009, Ostfildern/New York 2009, p. 143, number 4-6, ill. Explanations to the Catalogue

Lot 35

JAWLENSKY, ALEXEJ1867 Twer/ Moskau - 1941 WiesbadenTitel: Geranien. Datierung: Um 1907. Technik: Öl auf Karton. Maße: 49,5 x 37,5cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: A. Jawlensky. Bezeichnet verso: A. von Jawlensky 1907 München. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Provenienz:- Atelier des Künstlers- Adolf Erbslöh, München (um 1910 vom Künstler erworben)- Dr. Walter Rietzler, München (1938 vom vorherigen vermutlich als Geschenk erhalten)- Galerie Stangl, München (Aufkleber; 1956 vom vorherigen erworben)- Privatsammlung München (1964 von vorheriger erworben)- Privatsammlung BerlinAusstellungen:- Galerie Otto Stangl, München 1958- Stedelijk Museum Amsterdam, 1957, Nr. 41- Kunstverein München, 1958, Nr. 140- Galerie Otto Stangl, München 1962, Nr. 28- Leonard Hutten Galleries, New York 1963, Nr. 76a (Aufkleber)- Art Museum Pasadena, 1964, Nr. 7 (Aufkleber)- Galerie Otto Stangl, München 1964, Nr. 51Literatur:- Jawlensky, Maria/Pieroni-Jawlensky, Lucia/Jawlensky, Angelica: Alexej von Jawlensky - Catalogue Raisonné of the Oil Paintings, Bd. I, 1890-1914, München 1991, WVZ.-Nr. 179, Abb.- Weiler, Clemens: Alexej Jawlensky, 1959, WVZ.-Nr. 712, o. Abb.Zwei Äpfel, eine Schale mit weiterem Obst(?) und eine Geranie im Blumentopf auf einem Tisch, das sind die wenigen schlichten Gegenstände, die uns Alexej Jawlensky in unserem Stillleben zeigt. Ganz nah hat er diese an uns herangerückt, sodass wir sie - bis auf die Äpfel - nur aufgrund unserer Seherfahrung bezeichnen können. Jawlensky geht es hier also in erster Linie nicht darum, die Dingwelt widerzugeben. Vielmehr gilt sein Interesse der Komposition und Farbgebung. So hat er durch den engen Bildausschnitt auch die Darstellung von perspektivischer Räumlichkeit negiert. Denn die Wand im Hintergrund und der Tisch mit seiner Platte erscheinen uns als drei breite Querbalken, die von dem schmalen Streifen der Plattenseite begleitet wird. Dieser horizontalen Ausrichtung setzt Jawlensky den Blumentopf, den aufrechtgewachsenen Geranienstil mit den zum Teil großen Blättern und den diesen stützenden dünnen Stab als Vertikale entgegen. Auf diese Weise schafft er einen ausgewogenen Bildaufbau. Seine Farbpalette beschränkt Jawlensky weitestgehend auf die Töne der Grundfarben Blau - Rot - Gelb sowie Grün. Durch ihre kontrastreiche Gegenüberstellung, wie etwa dem Grün der Blätter und dem Rot des Obstes oder dem Blau der Wand und der Terracotta-Farbe des Topfes - erreicht er den viralen Bildausdruck. Diesen verstärkt er durch die lebendigen, meist kurzen Pinselzüge. Das Stillleben ist für Jawlensky eines der wichtigsten Sujets in seinem Schaffen bis 1911. Denn auf der Suche nach zeitgemäßen Ausdrucksmitteln erprobt er mit den selbst arrangierten Vorlagen neue Lösungen für Kompositionsprobleme. Bemühte er sich in den Jahren zuvor um eine Harmonie in der Farbgebung, wendet er sich zunehmend von einer tonalen Malerei ab, hin zu einem stark farbigen, expressiven Farbauftrag, wobei die Formen einfach bleiben. Auch geht es ihm nun um einen Ausgleich von Raum und Fläche. Hierfür ist unser Gemälde ein schönes Beispiel: In großen Flächen hat er die Farben aufgetragen und lässt allein durch ihren Distanzwert eine Tiefenwirkung erzeugen. Anregungen für die Vereinfachung von Komposition, Form und Farbe erhält Jawlensky von den Nachimpressionisten. In den Jahren von 1903 bis 1907 reist er mehrfach für längere Aufenthalte nach Frankreich, wo er 1905 und im Jahr darauf seine Bilder im Pavillon de Russe des Pariser Salon d'Automne ausstellt. Besonders beeindruckt ist er von den Werken Paul Cézannes, Paul Gauguins, Vincent van Goghs und Georges Rouaults. Auch die Malerei von Henri Matisse inspiriert ihn nachhaltig. Um 1906 sucht er dessen Pariser Atelier immer wieder auf, in dem sich junge Künstler aus ganz Europa treffen. Dass Jawlensky die neuen Kunstansätze aufzunehmen und umzusetzen weiß, bezeugt auch Gabriele Münter. So schreibt sie über ihre Zusammenarbeit mit dem Künstlerkollegen 1908 in Murnau: "Ich malte zusammen mit Jawlensky, der aus Frankreich nach-impressionistische Anregungen zu unmittelbarer Farbenwirkung und mächtig zusammengefasste Gegenstandsgestaltung mitgebracht hatte." Zu dieser Zeit übt Jawlensky mit seiner neuartigen Malweise großen Einfluss auf die Kunst der frühen Expressionisten in Deutschland aus. Erläuterungen zum KatalogAlexej Jawlensky Russland Expressionismus Moderne Kunst Unikate 1900er Stillleben Gemälde Öl Blumen JAWLENSKY, ALEXEJ1867 Twer/ Moscow - 1941 WiesbadenTitle: Geranien. Date: Ca. 1907. Technique: Oil on card. Measurement: 49,5 x 37,5cm. Notation: Signed lower right: A. Jawlensky. Inscribed verso: A. von Jawlensky 1907 München. Frame/Pedestal: Craftman's frame. Provenance:- The artist's studio - Adolf Erbslöh, Munich (acquired from the artist ca. 1910)- Dr. Walter Rietzler, Munich (1938 presumly given to, by aforementioned, as present)- Galerie Stangl, Munich (label; 1956 acquired from aforementioned)- Private collection Munich (1964 acquired from aforementioned)- Private collection BerlinExhibition:- Galerie Otto Stangl, Munich 1958- Stedelijk Museum Amsterdam, 1957, number 41- Kunstverein Munich, 1958, number 140- Galerie Otto Stangl, Munich 1962, number 28- Leonard Hutten Galleries, New York 1963, number 76a (label)- Art Museum Pasadena, 1964, number 7 (label)- Galerie Otto Stangl, Munich 1964, number 51Literature:- Jawlensky, Maria/Pieroni-Jawlensky, Lucia/Jawlensky, Angelica: Alexej von Jawlensky - Catalogue Raisonné of the Oil Paintings, vol. I, 1890-1914, Munich 1991, cat. rais. no. 179, ill.- Weiler, Clemens: Alexej Jawlensky, 1959, cat. rais. no. 712, n. ill. Explanations to the Catalogue

Lot 356

KIM, TSCHANG-YEUL1929 Miangsan/Korea - 2021 Seoul/SüdkoreaTitel: Ohne Titel (Wassertropfen). Datierung: 1973. Technik: Öl auf Leinwand.Maße: 50 x 50cm.Bezeichnung: Signiert und datiert unten links: T. Kim 73. Bezeichnet verso auf dem Keilrahmen: TSCHANGYEUL KIM, sowie Nr.33. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-WestfalenTschang-Yeul Kim wird 1929 im japanisch besetzten Nordkorea geboren. Vor der endgültigen Teilung Koreas siedelt Kim nach Seoul in Südkorea über, wo er 1950 am College of Fine Arts seinen ersten akademischen Abschluss erlangt. In den folgenden Jahren nimmt Kim eine Art Vorreiterrolle in der koreanischen Art Informel-Bewegung ein. Nach einem zweijährigen Studienaufenthalt in New York in den Jahren 1966-1968, bei dem er stark durch die amerikanische Pop-Art geprägt wurde, zieht Kim schließlich nach Paris. In Paris entwickeln sich aus den abstrakten Formen, die bis dahin das Werk des Künstlers geprägt haben, die durchsichtigen Wassertropfen, die bis heute Kims unverwechselbares Markenzeichen sind. Seit nunmehr knapp einem halben Jahrhundert widmet der Künstler sein Schaffen mit einer fast schon wahnhaften Hingabe den Wassertropfen, die er selbst übrigens nicht als "realistisch", sondern als "idealistisch" beschreibt. Versucht man diese Obsession Kims zu ergründen, so muss man bis in die vom Korea-Krieg überschattete Jugend des Künstlers zurückgehen. Tschang-Yeul Kim musste nach Kriegsausbruch den Tod seiner jüngeren Schwester, sowie vieler Jugendfreunde mitansehen und nutzt die immer wiederkehrenden Wassertropfen-Motive als therapeutisches Werkzeug, um diese für ihn sehr traumatische Zeit zu verarbeiten und zu überwinden. Während des Schaffensprozesses lösen sich für den Künstler alle Unreinheiten wie Angst, Wut und Sorge auf und er schafft so mit den kristallin-reinen Wassertropfen einen ausgeglichenen und friedvollen Zustand. Tschang-Yeul Kim ist zum Bindeglied zwischen der japanisch-koreanischen und der westlichen Kunstszene geworden. Als einer der einflussreichsten koreanischen zeitgenössischen Künstler schrieb er nicht nur in Asien Kunstgeschichte, sondern ist heute auch in zahlreichen bedeutenden Kunstsammlungen der westlichen Welt vertreten. Erläuterungen zum KatalogTschang-Yeul Kim Korea Figurative Malerei Akustische Kunst Zeitgenössische Kunst Unikate 1970er Wasser Malerei Öl KIM, TSCHANG-YEUL1929 Miangsan/Korea - 2021 Seoul/South KoreaTitle: Untitled (Water drops). Date: 1973. Technique: Oil on canvas. Measurement: 50 x 50cm.Notation: Signed and dated lower left: T. Kim 73. Inscribed verso on stretcher: TSCHANGYEUL KIM, as well as Nr.33. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia. Explanations to the Catalogue

Lot 366

KÖTHE, FRITZBerlin 1916 - 2005Titel: "Tina". Datierung: 1969. Technik: Tempera und Öl Leinwand. Maße: 90 x 70cm.Bezeichnung: Monogrammiert und datiert unten rechts: FK (ligiert) 1969. Signiert, betitelt und datiert verso oben mittig: Fritz Köthe "Tina" 1969. Sockel/Rahmen: Atelierleiste. Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Ohff, Heinz: Fritz Köthe - Monographie und Werkverzeichnis, Berlin 1976, S. 231. Erläuterungen zum KatalogFritz Köthe Deutschland Pop Art Fotorealismus Nachkriegskunst Unikate 1960er Frau Gemälde Öl und Tempera KÖTHE, FRITZBerlin 1916 - 2005Title: "Tina". Date: 1969. Technique: Tempera and oil canvas. Measurement: 90 x 70cm.Notation: Monogrammed and dated lower right: FK (ligated) 1969. Signed, titled and dated verso upper centre: Fritz Köthe "Tina" 1969. Frame/Pedestal: Studio bar. Provenance:- Private collection North Rhine-WestphaliaLiterature:- Ohff, Heinz: Fritz Köthe - Monographie und Werkverzeichnis, Berlin 1976, p. 231. Explanations to the Catalogue

Lot 367

KÖTHE, FRITZBerlin 1916 - 2005Titel: B B 1. Datierung: 1969. Technik: Tempera und Öl auf Leinwand. Maße: 90 x 70cm. Bezeichnung: Monogrammiert und datiert unten links: FK (ligiert) 1969. Signiert, betitelt und datiert verso oben mittig: Fritz Köthe "B.B." 1969. Rahmen/Sockel: Atelierleiste. Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Ohff, Heinz: Fritz Köthe - Monographie und Werkverzeichnis, Berlin 1976, S. 230, Abb. Nr. 79. Erläuterungen zum KatalogFritz Köthe Deutschland Pop Art Fotorealismus Nachkriegskunst Unikate 1960er Frau Gemälde Öl und Tempera KÖTHE, FRITZBerlin 1916 - 2005Title: B B 1. Date: 1969. Technique: Tempera and oil on canvas. Measurement: 90 x 70cm. Notation: Monogrammed and dated lower left: FK (ligated) 1969. Signed, titled and dated verso upper centre: Fritz Köthe "B.B." 1969. Frame/Pedestal: Studio bar. Provenance:- Private collection North Rhine-Westphalia Literature:- Ohff, Heinz: Fritz Köthe - Monographie und Werkverzeichnis, Berlin 1976, p. 230, ill. number 79. Explanations to the Catalogue

Lot 368

KÖTHE, FRITZBerlin 1916 - 2005Titel: Clerc (Julien). Datierung: 1973. Technik: Tempera und Öl auf Leinwand. Maße: 100 x 75cm. Bezeichnung: Monogrammiert und datiert unten rechts: FK (ligiert) 1973. Signiert, betitelt und datiert verso oben links: Fritz Köthe "Julien" 1973. Darüber nochmals auf Keilrahmen signiert, betitelt und datiert. Rahmen/Sockel: Atelierleiste. Provenienz:- Privatsammung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Ohff, Heinz: Fritz Köthe - Monographie und Werkverzeichnis, Berlin 1976, S. 233, Abb. Nr. 113. Erläuterungen zum KatalogFritz Köthe Deutschland Pop Art Fotorealismus Nachkriegskunst Unikate 1970er Mann Gemälde Öl KÖTHE, FRITZBerlin 1916 - 2005Title: Clerc (Julien). Date: 1973. Technique: Tempera and oil on canvas. Measurement: 100 x 75cm. Notation: Monogrammed and dated lower right: FK (ligated) 1973. Signed, titled and dated veso upper left: Fritz Köthe "Julien" 1973. Above this once more on stretcher signed, titled and dated. Frame/Pedestal: Studio bar. Provenance:- Private collection North Rhine-Westphalia Literature:- Ohff, Heinz: Fritz Köthe - Monographie und Werkverzeichnis, Berlin 1976, p. 233, ill. number 113. Explanations to the Catalogue

Lot 373

LICHTENSTEIN, ROYNew York 1923 - 1997Titel: Cow Triptych (Cow Going Abstract). Datierung: 1982. Technik: Jeweils: Farbserigrafie auf Papier. Darstellungsmaß: 60 x 72cm Blattmaß: 66 x 77,5cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert. Herausgeber: Fratelli Alinari, Florenz (Hrsg.). Exemplar: 31/150. Rahmen: Modellrahmen, einzeln gerahmt. Die Arbeit stammt aus der limitierten Auflage des beschnittenen Plakats ohne Text, signiert und nummeriert. Sie entstand nach dem gleichnamigen Gemälde von 1974.Provenienz:- Privatsammlung HessenLiteratur: - Vgl. Corlett, Mary Lee: The Prints of Roy Lichtenstein, A Catalogue Raisonné 1948-1997, New York 2002 (2. Auflg.), WVZ.-Nr. App. 9, Abb. Erläuterungen zum KatalogRoy Lichtenstein USA Pop Art Nachkriegskunst Grafik 1980er Tiere Druckgrafik Serigrafie LICHTENSTEIN, ROYNew York 1923 - 1997Title: Cow Triptych (Cow Going Abstract). Date: 1982. Techinque: Each: Colour silkscreen on paper. Depiction Size: 60 x 72cm. Sheet Size: 66 x 77,5cm. Notation: Signed and numbered. Publisher: Fratelli Alinari, Florenz (publisher). Number: 31/150. Frame: Framed individually. Explanations to the Catalogue

Lot 382

LUTHER, ADOLFKrefeld 1912 - 1989Titel: Ohne Titel (Spiegelobjekt). Datierung: 1986. Technik: 169 quadratische Spiegel auf konkaver Plexiglasscheibe auf schwarz gestrichener Holzplatte, in Plexiglaskastenrahmen. Maße: 81,5 x 81,5 x 8,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso: Luther 86(eingekreist). Hier zudem die Rotstempel: ENERGETISCHE PLASTIK und SEHEN IST SCHÖN. Provenienz:- Privatsammlung Rheinland-Pfalz. Erläuterungen zum KatalogAdolf Luther Deutschland OP Art Kinetische Kunst ZERO Nachkriegskunst Objekte 1980er Licht Wandobjekt Mischtechnik Spiegel LUTHER, ADOLFKrefeld 1912 - 1989Title: Untitled (Mirror Object). Date: 1986. Technique: 169 square mirrors on concave Plexiglas pane on black painted wooden panel, in Plexiglas box frame. Measurement: 81,5 x 81,5 x 8,5cm. Notation: Signed and dated verso: Luther 86 (circled). Here additionally the red stamps: ENERGETISCHE PLASTIK and SEHEN IST SCHÖN. Provenance:- Private collection Rhineland-Palatinate. Explanations to the Catalogue

Lot 39

KIRCHNER, ERNST LUDWIG1880 Aschaffenburg - 1938 Frauenkirch/DavosTitel: Straßenszene am Abend. Datierung: Um 1914. Technik: Braune und schwarze Tusche über Grafitzeichnung auf Skizzenbuchblatt. Darstellungsmaß: 20,5 x 16cm. Bezeichnung: Nachlassstempel des Künstlers. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Provenienz: - Galerie Nierendorf, Berlin- Wolfgang Wittrock Kunsthandel, Berlin- Sammlung Prof. Dr. Thomas Olbricht, EssenAusstellungen:- Brücke-Museum, Berlin 1972, Nr. 22- Galerie Aurel Scheibler, Berlin 2013Literatur:- Das Kunstblatt, Sonderheft E. L. Kirchner, hrsg. von Paul Westheim, Potsdam 1923, Heft 3, S. 65-79- Magdalena M. Moeller: Ernst Ludwig Kirchner. Die Straßenszenen 1913-1915, München 1993, Abb. Nr. 25- Gerd Presler: Ernst Ludwig Kirchner. Die Skizzenbücher, "Ekstase des ersten Sehens", Karlsruhe/Davos 1996, S. 231Dieses Blatt mit Rotschnitt und abgerundeten Ecken entnahm der Künstler 1913 seinem Skizzenbuch mit der Nummer 37. Kirchner hat bald danach die Bleistiftzeichnung mit brauner uind schwarzer Tusche überarbeitet und weitergeführt. So entstand ein eigenständiges, von seinem Entstehungsort im Skizzenbuch unabhängiges Werk, das nach Kirchners Tod 1938 bei der Katalogisierung seines Nachlasses im Kunstmuseum Basel als Einzelstück einen Nachlassstempel und eine Nachlassnummer erhielt. Die Straßenszenen, die Kirchner zwischen 1912 und 1914 schuf, zählen heute zu den Höhepunkten seines Schaffens. Magdalena M. Moeller schrieb: "Mit seinen "Straßenszenen" ist Kirchner der erste deutsche Maler des modernen Lebens." Dieses Blatt nimmt - das mag der Grund sein für Kirchners Weiterbearbeitung - den nervösen, hektischen Rhythmus der Metropole auf in den hart gesetzten Tuschfederschraffuren des Mittelgrundes. Im Kontrast dazu füllen die mit einem Tuschpinsel aufgetragenen Flächen den Hintergrund.Wir danken Herrn Prof. Dr. Dr. Gerd Presler für die freundliche Unterstützung. Erläuterungen zum KatalogErnst Ludwig Kirchner Deutschland Expressionismus Die Brücke Moderne Kunst Unikate 1910er Straßenszene Papierarbeit Mischtechnik Figur / Figuren KIRCHNER, ERNST LUDWIG1880 Aschaffenburg - 1938 Frauenkirch/DavosTitle: Straßenszene am Abend. Date: Ca. 1914. Technique: Brown and black India Ink on graphite drawing on Sketchpad sheet. Depiction Size: 20,5 x 16cm. Notation: Estate stamp of the artist. Frame/Pedestal: Craftman's frame. Provenance: - Galerie Nierendorf, Berlin- Wolfgang Wittrock art dealer, Berlin- Collection Prof. Dr. Thomas Olbricht, EssenExhibition:- Brücke-Museum, Berlin 1972, number 22- Galerie Aurel Scheibler, Berlin 2013Literature:- Das Kunstblatt, Sonderheft E. L. Kirchner, published by Paul Westheim, Potsdam 1923, Issue 3, p. 65-79- Magdalena M. Moeller: Ernst Ludwig Kirchner. Die Straßenszenen 1913-1915, Munich 1993, ill. number 25- Gerd Presler: Ernst Ludwig Kirchner. Die Skizzenbücher, "Ekstase des ersten Sehens", Karlsruhe/Davos 1996, p. 231The artist took this sheet with red edges and rounded corners 1913 from his sketch book with the number 37. Kirchner soon thereafter worked over the pencil drawing with brown and black India ink and followed on. A stand alone work, independent from its sketchbook creation, was thus created. After Kirchner's death in 1938 it received, as a unique piece, an estate stamp and estate number, after cataloguing of his estate at Kunstmuseum Basel.We thank Prof. Dr. Dr. Gerd Presler for the kind support. Explanations to the Catalogue

Lot 405

PAEFFGEN, C.O.Köln 1933 - 2019Titel: Ohne Titel (Adam und Eva). Datierung: 1972. Technik: Filzstiftzeichnungen, Acryl und Lack auf Spanplatte. Maße: 60 x 85cm.Bezeichnung: Signiert, bezeichnet und datiert verso mittig: C.O. Paeffgen Köln 72. Hier zudem mit Richtungspfeil versehen. Provenienz:- Privatsammung Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zum KatalogC.O. Paeffgen Deutschland Pop Art Nachkriegskunst Unikate 1970er Altes Testament Gemälde Mischtechnik PAEFFGEN, C.O. (CLAUS OTTO)Cologne 1933 - 2019Title: Untitled (Adam and Eve). Date: 1972. Technique: Felt tip pen drawings, acrylic and laquer on chipboard. Measurement: 60 x 85cm.Notation: Signed, inscribed and dated verso centre: C.O. Paeffgen Köln 72. Here additionally equipped with directional arrow. Provenance:- Private collection North Rhine-Westphalia. Explanations to the Catalogue

Lot 428

SANDBACK, FRED1943 Bronxville, NY/USA - 2003 New YorkTitel: Ohne Titel. Datierung: 1987. Technik: Pastell auf VERITABLE PAPIER D'ARCHE SATINE (Trockenstempel). Maße: 76,5 x 57cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: Sandback 87. Rahmen/Sockel: Rahmen. Im Rahmen beschrieben. Provenienz:- Galerie Jürgen Becker, Hamburg- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Schwarz, Dieter: Fred Sandback - Zeichnungen, Düsseldorf 2014, vgl. Kat.-Nr. 151 (Beigabe). Erläuterungen zum KatalogFred Sandback USA Minimal Art Nachkriegskunst Unikate 1980er Abstrakt Papierarbeit Pastell Linie SANDBACK, FRED1943 Bronxville, NY/USA - 2003 New YorkTitle: Untiteld. Date: 1987. Technique: Pastel on VERITABLE PAPIER D'ARCHE SATINE (blind stamp). Measurement: 76,5 x 57cm. Notation: Signed and dated lower right: Sandback 87. Frame/Pedestal: Framed. Not examined out of the frame. Provenance:- Galerie Jürgen Becker, Hamburg- Private collection North Rhine-WestphaliaLiterature:- Schwarz, Dieter: Fred Sandback - Zeichnungen, Düsseldorf 2014, cf. cat.no. 151 (add-on). Explanations to the Catalogue

Lot 429

SCHULTZE, BERNARD1915 Schneidemühl - 2005 KölnTitel: "Migof-Raumsturz I". Datierung: 1975. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 125 x 80cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: Bernard Schultze 75. Signiert, datiert und betitelt verso: Bernard Schultze 1975 "Migof-Raumsturz". Rahmen/Sockel: Atelierleiste. Provenienz:- Privatsammlung Köln- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Diederich, Stephan/Herrmann, Barbara (Hrsg.): Bernard Schultze - Verzeichnis der Werke, Bd. II, 1939 bis 1989, Köln 2015, WVZ.-Nr. 75/14, o. Abb.- handschriftliche Werkliste des KünstlersVAN HAM Art Estate vertritt seit 2018 den künstlerischen Teilnachlass von Bernard Schultze des Folkwang-Museumsvereins e.V., Essen. Erläuterungen zum KatalogBernard Schultze Deutschland Informel Nachkriegskunst Unikate 1970er Abstrakt Malerei Öl SCHULTZE, BERNARD1915 Schneidemühl - 2005 CologneTitle: "Migof-Raumsturz I". Date: 1975. Technique: Oil on canvas. Measurement: 125 x 80cm. Notation: Signed and dated lower right: Bernard Schultze 75. Signed, dated and titled verso: Bernard Schultze 1975 "Migof-Raumsturz". Frame/Pedestal: Studio bar. Provenance:- Private collection Cologne- Private collection North Rhine-WestphaliaLiterature:- Diederich, Stephan/Herrmann, Barbara (eds.): Bernard Schultze - Verzeichnis der Werke, Vol. II, 1939 to 1989, Cologne 2015, cat. rais. no. 75/14, w/o ill.- handwritten list of works by the artistSince 2018, VAN HAM Art Estate has represented the artistic estate of Bernard Schultze of the Folkwang-Museumsverein e.V., Essen. Explanations to the Catalogue

Lot 432

SCHULTZE, BERNARD1915 Schneidemühl - 2005 KölnTitel: "drohend rückt es näher". Datierung: 2004. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 120 x 100cm. Bezeichnung: Monogrammiert und datiert unten rechts: BS 2004. Signiert, betitelt und datiert verso: Bernard Schultze "drohend rückt es näher" 2004. Provenienz:- Nachlass Bernard Schultze und Ursula Schultze-Bluhm- Folkwang Museumsverein e.V., EssenLiteratur:- Diederich, Stephan/Hermann, Barbara (Hrsg.): Bernard Schultze - Verzeichnis der Werke, Bd. III, 1990 bis 2005, Köln 2015, WVZ-Nr. 04/12VAN HAM Art Estate vertritt seit 2018 den künstlerischen Teilnachlass von Bernard Schultze des Folkwang-Museumsvereins e.V., Essen. Erläuterungen zum KatalogBernard Schultze Deutschland Informel Nachkriegskunst Post War Unikate 2000er Abstrakt Malerei Öl SCHULTZE, BERNARD1915 Schneidemühl - 2005 CologneTitle: "drohend rückt es näher". Date: 2004. Technique: Oil on canvas. Measurement: 120 x 100cm. Notation: Monogrammed and dated lower right: BS 2004. Signed, titled and dated verso: Bernard Schultze "drohend rückt es näher" 2004 lower right: BS 2004. Signiert, betitelt und datiert verso: Bernard Schultze "drohend rückt es näher" 2004. Provenance:- Estate of Bernard Schultze and Ursula Schultze-Bluhm- Folkwang Museumsverein e.V., EssenLiterature:- Diederich, Stephan/Hermann, Barbara (eds.): Bernard Schultze - Verzeichnis der Werke, Vol. III, 1990 to 2005, Cologne 2015, cat. rais. no. 04/12VAN HAM Art Estate has represented the artistic partial estate of Bernard Schultze of the Folkwang-Museumsverein e.V., Essen, since 2018. Explanations to the Catalogue

Lot 435

SCHULTZE, BERNARD1915 Schneidemühl - 2005 KölnTitel: Ohne Titel. Datierung: 1952. Technik: Mischtechnik auf leichtem Karton. Maße: 54 x 87cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: Bernard Schultze 52. Rahmen/Sockel: Rahmen. Im Rahmen beschrieben. Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenVAN HAM Art Estate vertritt seit 2018 den künstlerischen Teilnachlass von Bernard Schultze des Folkwang-Museumsvereins e.V., Essen. Erläuterungen zum KatalogBernard Schultze Deutschland Informel Nachkriegskunst Unikate 1950er Abstrakt Papierarbeit Mischtechnik SCHULTZE, BERNARD1915 Schneidemühl - 2005 CologneTitle: Untitled. Date: 1952. Technique: Mixed media on thin card. Measurement: 54 x 87cm. Notation: Signed and dated lower right: Bernard Schultze 52. Frame/Pedestal: Framed. Not examined out of the frame. Provenance:- Private collection North Rhine-WestphaliaVAN HAM Art Estate has represented the artistic partial estate of Bernard Schultze of the Folkwang-Museumsverein e.V., Essen since 2018. Explanations to the Catalogue

Lot 450

WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitel: Goethe. Datierung: 1982. Technik: Farbserigrafie auf Lenox Museumskarton. Darstellungsmaß: 96 x 96cm Bezeichnung: Signiert und nummeriert. Herausgeber: Editions Schellmann & Klüser, München/New York; Denise René/Hans Mayer, Düsseldorf (Hrsg.). Exemplar: 74/100. Rahmen: Rahmen. Das Blatt ist mit dem Trockenstempel des Druckers Rupert Jasen Smith, New York, versehen. Auf der Rückseite befindet sich der Copyright-Stempel des Künstlers und Herausgebers.Die Serigrafie gehört zu der 4-teiligen Mappe gleichen Namens.Provenienz:- Galerie Grafitte, Amsterdam (Aufkleber)- Privatsammlung NiederlandeLiteratur:- Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Aufl.), WVZ.-Nr. II.271, Abb. Erläuterungen zum KatalogAndy Warhol USA Pop Art Fotografie Nachkriegskunst Grafik 1980er Berühmtheiten Druckgrafik Serigrafie Mann WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitle: Goethe. Date: 1982. Techinque: Colour silkscreen on Lenox museum board. Depiction Size: 96 x 96cm. Notation: . Signed and numbered. Publisher: Editions Schellmann & Klüser, Munich/New York; Denise René/Hans Mayer, Düsseldorf (publisher). Number: 74/100. Frame: Framed. The sheet is equipped with the blind stamp of the printer Rupert Jasen Smith, New York. On the reverse is the copyright stamp of the artist and publisher.The serigraph belongs to the 4-part portfolio of the same name.Provenance:- Galerie Grafitte, Amsterdam (label).- Private collection NetherlandsLiterature:- Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, Milan 2003 (4th ed.), cat. rais. no. II.271, ill. Explanations to the Catalogue

Lot 451

WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitel: Truck. Datierung: 1985. Technik: Farbserigrafie auf Lenox Museumskarton. Darstellungsmaß: 100 x 98cm Blattmaß: 100 x 100cm. Bezeichnung: Signiert. Herausgeber: Hermann Wünsche, Bonn (Hrsg.). Rahmen: Rahmen. Das Blatt ist mit dem Trockenstempel des Druckers Rupert Jasen Smith, New York, versehen. Auf der Rückseite befindet sich der Copyright-Stempel des Künstlers. Die Serigrafie erschien außerhalb der 4-teiligen Mappe. Sie gehört zu der nicht nummerierten Auflage von 73 individuell gestalteten TP-Exemplaren. Jedes von ihnen hat Unikatcharakter. Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Auflage), WVZ.-Nrn IIB.367-370.Die Serigrafien wurden von dem Galeristen Hermann Wünsche, Bonn, in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband des Deutschen Güterverkehrs anlässlich des XX. World Congress of the International Roads Transport Union herausgegeben. Erläuterungen zum KatalogAndy Warhol USA Pop Art Fotografie Nachkriegskunst Grafik 1980er Automobil Druckgrafik Serigrafie WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitle: Truck. Date: 1985. Techinque: Colour silkscreen on Lenox museum board. Depiction Size: 100 x 98cm. Sheet Size: 100 x 100cm. Notation: Signed. Publisher: Hermann Wünsche, Bonn (publisher). Frame: Framed. The sheet is equipped with the blind stamp of the printer Rupert Jasen Smith, New York. Verso is the copyright stamp of the artist.This silkscreen was released outside of the 4-part portfolio. It belongs to the unnumbered edition of 73 individually designed TP-copies. Each piece is a unique work.Provenance:- Private collection North Rhine-WestphaliaLiterature:- Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987,Milan 2003 (4th ed.), cat. rais. no. IIB.367-370The silkscreens were published by the gallerist Hermann Wünsche, Bonn, in cooperation with the Bundesverband des Deutschen Güterverkehrs on the occasion of the XX. World Congress of the International Roads Transport Union. Explanations to the Catalogue

Lot 452

WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitel: Mother and Child. Datierung: 1986. Technik: Farbserigrafie auf Lenox Museumskarton. Darstellungsmaß: 90,5 x 69cm Blattmaß: 91,5 x 91,5cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert. Herausgeber: Gaultney-Klineman Art, Inc., New York. Exemplar: Ap 31/50. Rahmen: Rahmen. Das Blatt ist mit dem Trockenstempel des Druckers Rupert Jasen Smith, New York, versehen. Auf der Rückseite befindet sich der Copyright-Stempel des Künstlers und Verlegers. Die Serigrafie gehört zu der 10-teiligen Mappe "Cowboys and Indians".Provenienz:- Privatsammlung BelgienLiteratur:- Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Auflage), WVZ.-Nr. II.383, Abb. Erläuterungen zum KatalogAndy Warhol USA Pop Art Fotografie Nachkriegskunst Grafik 1980er Mutter und Kind Druckgrafik Serigrafie WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitle: Mother and Child. Date: 1986. Techinque: Colour silkscreen on Lenox museum board. Depiction Size: 90,5 x 69cm. Sheet Size: 91,5 x 91,5cm. Notation: Signed and numbered. Publisher: Gaultney-Klineman Art, Inc., New York. Number: Ap 31/50. Frame: Framed. The sheet is equipped with the blind stamp of the printer Rupert Jasen Smith, New York. On the reverse is the copyright stamp of the artist and publisher. The serigraph is part of the 10-part portfolio "Cowboys and Indians".Provenance:- Private collection BelgiumLiterature:- Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, Milan 2003 (4th edition), cat. rais. no. II.383, ill. Explanations to the Catalogue

Lot 454

WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitel: Shoe. Datierung: 1950er Jahre. Technik: Farbserigrafie auf chamoisfarbenem Karton. Darstellungsmaß: 7,5 x 11cm Blattmaß: 17 x 25cm. Bezeichnung: Monogrammiert und bezeichnet (verso). Rahmen: Rahmen. Auf der Rückseite bezeichnet: C. Dazu befinden sich hier unleserliche Stempel.Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Vgl. Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Auflage), WVZ.-Nr. IV. 70a. Erläuterungen zum KatalogAndy Warhol USA Pop Art Fotografie Nachkriegskunst Grafik 1950er Gegenstände Druckgrafik Serigrafie WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitle: Shoe. Date: 1950s. Techinque: Colour silkscreen on chamois-coloured card. Depiction Size: 7,5 x 11cm. Sheet Size: 17 x 25cm. Notation: Monogrammed and inscribed (verso). Frame: Framed. Inscribed verso: C. Additionally, there are illegible stamps here.Provenance:- Private collection North Rhine-WestphaliaLiterature:- Cf. Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, Milan 2003 (4th edition), cat. rais. no. IV. 70a. Explanations to the Catalogue

Lot 455

WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitel: Aus: "Ladies and Gentlemen". Datierung: 1975. Technik: Farbserigrafie auf Arches. Darstellungsmaß: 84 x 64,5cm Blattmaß: 111 x 73,5cm. Bezeichnung: Signiert, datiert, bezeichnet und nummeriert (verso). Herausgeber: Luciano Anselmino, Mailand (Hrsg.). Exemplar: 59/125. Rahmen: Rahmen. Das Blatt ist auf der Rückseite bezeichnet: c AWE. Provenienz:- Privatsammlung BelgienLiteratur:- Vgl. Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Aufl.), WVZ.-Nr. II.131, Abb. Erläuterungen zum KatalogAndy Warhol USA Pop Art Fotografie Nachkriegskunst Grafik 1970er Porträt Druckgrafik Serigrafie Frau WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitle: From: "Ladies and Gentlemen". Date: 1975. Techinque: Colour silkscreen on Arches. Depiction Size: 84 x 64,5cm. Sheet Size: 111 x 73,5cm. Notation: Signed, dated, inscribed and numbered (verso). Publisher: Luciano Anselmino, Milan (publisher). Number: 59/125. Frame: Framed. The sheet is inscribed verso: c AWE. Provenance:- Private collection BelgiumLiterature:- Cf. Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, Milan 2003 (4th ed.), cat. rais. no. II.131, ill. Explanations to the Catalogue

Lot 510

KADISHMAN, MENASHE1932 Tel Aviv - 2015 Ramat Gan, IsraelTitel: Birds. Datierung: 1999-2004. Technik: Bronze, grün-braun patiniert. Maße: 380 x 340 x 80cm. Bezeichnung: Signiert auf der unteren Flügelspitze des größeren Vogels (geritzt): M. Kadishman. Provenienz:- Galerie Hans Mayer, DüsseldorfLiteratur:- Vgl. Baal-Teshuva, Jacob (Hrsg.): Menashe Kadishman, New York 2007, S. 105, Abb.Der in Tel Aviv geborene Maler und Bildhauer Menashe Kadishman zählt zu den bedeutendsten Künstlern Israels. Seinen Kunstwerken immanent ist der historische und kulturgeschichtliche Bezug zu seiner Heimat, in der er bis zu seinem Tod im Mai 2015 lebt und arbeitet. Ab 1947 studiert Kadishman für drei Jahre Bildhauerei in Israel. In den 1960er Jahren finden erste Einzelausstellungen seiner Werke in Großbritannien und Kanada statt. Kadishman bespielt 1978 den Israelischen Pavillon auf der Venedig Biennale und wird 1995 für sein bildhauerisches Oeuvre mit dem Israel-Preis ausgezeichnet. Seine Werke sind unter anderem im MoMA New York, der Tate Gallery London und der National Art Gallery Peking ausgestellt. In Deutschland ist der Künstler insbesondere für die Installation Shalechet im Jüdischen Museum Berlin bekannt. Kadishman gestaltet seine Werke, vor allem die dreidimensionalen Arbeiten, für den öffentlichen Raum. Mit dem Schneidbrenner bearbeitet der Künstler seinen bevorzugten Werkstoff, gewalzten Stahl, und formt daraus gegenständliche Skulpturen. Die großformatige Plastik "Birds" zeigt uns zwei stilisierte Vögel. Kadishman fängt hier den kurzen Augenblick des Kusses zwischen den sich im Flug befindlichen Tieren ein. Die der Skulptur immanente Bewegung und die ausgebreiteten Flügel der Tiere vermitteln dem Betrachter, trotz des grundsätzlich massiven Materials, Schwerelosigkeit und Dynamik. Diese dreidimensionale Arbeit ist in seiner reduzierten aber ausdrucksstarken Figürlichkeit für jeden Betrachter verständlich und lesbar. Kadishman ruft uns mit seiner monumentalen Skulptur die Wichtigkeit der kleinen Dinge ins Gedächtnis. Erläuterungen zum KatalogMenashe Kadishman Objekte 2000er Vögel Skulptur Bronze Tier KADISHMAN, MENASHE1932 Tel Aviv - 2015 Ramat Gan, IsraelTitle: Birds. Date: 1999-2004. Technique: Bronze, green-brown patinated. Measurement: 380 x 340 x 80cm. Notation: Signed on the lower wing tip of the larger bird (incised): M. Kadishman. Provenance:- Galerie Hans Mayer, DüsseldorfLiterature:- Cf. Baal-Teshuva, Jacob (ed.): Menashe Kadishman, New York 2007, p. 105, ill. Explanations to the Catalogue

Lot 523

REED, DAVID1946 San Diego, CA/USATitel: 500. Datierung: 2000-2003. Technik: Öl und Acryl auf Leinwand. Maße: 247 x 141cm. Bezeichnung: Signiert, betitelt und datiert verso oben auf der umgeschlagenen Leinwand: DAVID REED 500 2000-2003. Der 1946 in San Diego, Kalifornien, geborene David Reed ist als Maler und Multimedia Künstler in der Kunstszene bekannt. Internationale Anerkennung erreichte David Reed in den 1970er Jahren, insbesondere durch die Unterstützung des Galeristen Rolf Ricke. Werke von David Reed wurden unter anderem im Centre Georges Pompidou in Paris, im Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main und in der National Gallery of Art in Washington DC ausgestellt. In seinem Gemälde "500" greift David Reed die Prinzipien der Abstrakten Malerei auf. Mit expressiven, dynamischen Bewegungen und leuchtenden Farben zieht das Gemälde den Betrachter in seinen Bann. Das großformatige Werk überzeugt durch die hellen Farbwirbel und erinnert den Betrachter an Graffiti und Street Art. Bezeichnend ist auch die dem Werk immanente digitale Ästhetik, wenn man es aus der Ferne betrachtet. Tritt man näher an das Gemälde heran, werden sorgfältig gearbeitete Farben und Schattierungen sichtbar. Jede Farbe und der Farbauftrag sind genau durchdacht und keinesfalls willkürlich."In seiner Malerei vereinigt sich andererseits, was ehedem unvereinbar und gegensätzlich erschien: der quasi industrielle Farbauftrag der Minimal Art, die Gestik des Abstrakten Expressionismus, der Illusionismus der Photographie und das Licht der barocken Malerei.". Erläuterungen zum KatalogDavid Reed USA Abstrakter Expressionismus Minimal Art Nachkriegskunst Unikate 2000er Abstrakt Gemälde Öl Formen REED, DAVID1946 San Diego, CA/USATitle: 500. Date: 2000-2003. Technique: Oil and acrylic on canvas. Measurement: 247 x 141cm. Notation: Signed, titled and dated verso at the top on the canvas overlap: DAVID REED 500 2000-2003. Explanations to the Catalogue

Lot 525

WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitel: Cow. Datierung: 1966. Technik: Farbserigrafie auf Tapete. Darstellungsmaß: Blatt 116 x 75cm Bezeichnung: Signiert und datiert verso. Hier zudem der Stempel Andy Warhol 116. Provenienz:- Galerie Müllenhoff, Köln (Lt. Einlieferer)Literatur:- Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol - Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Auflg.), WVZ.-Nr. II.11, Abb. Erläuterungen zum KatalogAndy Warhol USA Pop Art Fotografie Nachkriegskunst Grafik 1960er Tiere Druckgrafik Serigrafie WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitle: Cow. Date: 1966. Techinque: Colour silkscreen on wallpaper. Depiction Size: Sheet 116 x 75cm. Notation: Signed and dated verso. Here also the stamp Andy Warhol 116. Provenance:- Galerie Müllenhoff, Cologne (According to consigner)Literature:- Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol - Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, Milan 2003 (4th ed.), cat. rais. no. II.11, ill. Explanations to the Catalogue

Lot 527

SMITHSON, ROBERT1938 Passaic, NJ/USA - 1973 Amarillo, TX/USATitel: "Tower of Broken Glass with Pool". Datierung: 1970. Technik: Bleistift auf Pergamentpapier.Maße: 47,5 x 61cm.Bezeichnung: Signiert und datiert unterhalb der Darstellung rechts: R. Smithson 70. Hier zudem mittig betitelt. Sockel/Rahmen: Rahmen. Provenienz:- Kaiser Wilhelm Museum, Krefeld (Dauerleihgabe)Literatur:- Heynen, Julian (Hrsg.): Zeichnungen 1950-1990 - Aus dem Kaiser Wilhelm Museum Krefeld und der Sammlung Helga und Walther Lauffs, Krefeld 1996, Kat.-Nr. 214., o.S., Abb. S. 153- Storck, Gerhard: Sammlung Helga und Walther Lauffs im Kaiser Wilhelm Museum Krefeld - Amerikanische und europäische Kunst der sechziger und siebziger Jahre, Krefeld 1983, Nr. 353, S. 170, Abb.- Whitney, Alexandra: The Helga and Walther Lauffs Collection, Vol. II, Göttingen 2009, Kat.-Nr. 240, S. 195, Abb. Erläuterungen zum KatalogRobert Smithson USA Land Art Nachkriegskunst Unikate 1970er Gegenstände Papierarbeit Bleistift Entwurf SMITHSON, ROBERT1938 Passaic, NJ/USA - 1973 Amarillo, TX/USATitle: "Tower of Broken Glass with Pool". Date: 1970. Technique: Pencil on parchment paper.Measurement: 47,5 x 61cm.Notation: Signed and dated below the depiction right: R. Smithson 70. Here also titled in the centre. Frame/Pedestal: Framed. Provenance:- Kaiser Wilhelm Museum, Krefeld (permanent loan)Literature:- Heynen, Julian (ed.): Zeichnungen 1950-1990 - Aus dem Kaiser Wilhelm Museum Krefeld und der Sammlung Helga und Walther Lauffs, Krefeld 1996, cat. no. 214., n.pag., ill. p. 153- Storck, Gerhard: Sammlung Helga und Walther Lauffs im Kaiser Wilhelm Museum Krefeld - Amerikanische und europäische Kunst der sechziger und siebziger Jahre, Krefeld 1983, no. 353, p. 170, ill.- Whitney, Alexandra: The Helga and Walther Lauffs Collection, vol. II, Göttingen 2009, cat. no. 240, p. 195, ill. Explanations to the Catalogue

Lot 528

SMITHSON, ROBERT1938 Passaic, NJ/USA - 1973 Amarillo, TX/USATitel: "Salton Sea Project, Circular Ramp". Datierung: 1972. Technik: Bleistift auf Papier. Maße: 45,5 x 61,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: R. Smithson 1972. Hier zudem betitelt. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Kaiser Wilhelm Museum, Krefeld (Dauerleihgabe)Literatur:- Heynen, Julian (Hrsg.): Zeichnungen 1950-1990 - Aus dem Kaiser Wilhelm Museum Krefeld und der Sammlung Helga und Walther Lauffs, Krefeld 1996, Kat.-Nr. 215., o.S., Abb. S. 153- Storck, Gerhard: Sammlung Helga und Walther Lauffs im Kaiser Wilhelm Museum Krefeld - Amerikanische und europäische Kunst der sechziger und siebziger Jahre, Krefeld 1983, Nr. 354, S. 171, Abb.- Whitney, Alexandra: The Helga and Walther Lauffs Collection, Vol. II, Göttingen 2009, Kat.-Nr. 241, S. 195f., Abb. Erläuterungen zum KatalogRobert Smithson USA Land Art Nachkriegskunst Unikate 1970er Landschaft Papierarbeit Bleistift Entwurf SMITHSON, ROBERT1938 Passaic, NJ/USA - 1973 Amarillo, TX/USATitle: "Salton Sea Project, Circular Ramp". Date: 1972. Technique: Pencil on paper. Measurement: 45,5 x 61,5cm. Notation: Signed and dated lower right: R. Smithson 1972. Here also titled. Frame/Pedestal: Framed. Provenance:- Kaiser Wilhelm Museum, Krefeld (permanent loan)Literature:- Heynen, Julian (ed.): Zeichnungen 1950-1990 - Aus dem Kaiser Wilhelm Museum Krefeld und der Sammlung Helga und Walther Lauffs, Krefeld 1996, cat. no. 215., n.pag., ill. p. 153- Storck, Gerhard: Sammlung Helga und Walther Lauffs im Kaiser Wilhelm Museum Krefeld - Amerikanische und europäische Kunst der sechziger und siebziger Jahre, Krefeld 1983, no. 354, p. 171, ill.- Whitney, Alexandra: The Helga and Walther Lauffs Collection, vol. II, Göttingen 2009, cat. no. 241, p. 195f., ill. Explanations to the Catalogue

Lot 554

ROTH, DIETER1930 Hannover - 1998 BaselTitel: Unterhaltungsmusik I. Datierung: 1969. Technik: Portfolio mit 11 Farbradierungen auf gefärbtem, handgeschöpftem Bütten. Darstellungsmaß: Blatt: 79 x 56,5cm / 56,5 x 79cm Bezeichnung: Jeweils signiert, datiert und nummeriert. Zudem auf Dachpappe-Umschlag betitelt und nochmals nummeriert. Herausgeber: Divers Press, London (Hrsg.). Exemplar: 5/50. Provenienz:- Galerie art intermedia, Köln. Erläuterungen zum KatalogDieter Roth Deutschland Neuer Realismus Eat Art Nachkriegskunst Grafik 1960er Abstrakt Druckgrafik Farbradierung ROTH, DIETER1930 Hanover - 1998 BaselTitle: Unterhaltungsmusik I. Date: 1969. Techinque: Portfolio with 11 colour etchings on coloured, handmade laid paper. Depiction Size: Sheet: 79 x 56,5cm / 56,5 x 79cm. Notation: . Each signed, dated and numbered. Also on roofing paper cover titled and again numbered. Publisher: Divers Press, London (publisher). Number: 5/50. Provenance:- Galerie art intermedia, Cologne. Explanations to the Catalogue

Lot 65

PICASSO, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Hibou a la chaise (fond ocre). Datierung: 1947. Technik: Lithografie über ockerfarbenem Fond auf Velin. Darstellungsmaß: 64 x 49cm. Blattmaß: 65,5 x 49,5cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert. Exemplar: 29/50. Rahmen/Sockel: Rahmen. Von dieser Auflage wurden jeweils 25 Exemplare mit und ohne ockerfarbenem Fond gedruckt.Provenienz:- Kunsthandel Michael Hertz, Bremen- Sammlung Helga und Walther LauffsLiteratur: - Bloch, Georges: Pablo Picasso, Catalogue de l'Oeuvre Gravé et Lithographié, Bd. 1, 1904-1967, Bern 1971 (2. Aufl.), WVZ.-Nr. 410, Abb. Erläuterungen zum KatalogPablo Picasso Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Grafik 1940er Vögel Druckgrafik Lithografie Eule PICASSO, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitle: Hibou a la chaise (fond ocre). Date: 1947. Technique: Lithograph over ochre coloured ground on vellum. Depiction Size: 64 x 49cm. Sheet Size: 65,5 x 49,5cm. Notation: Signed and numbered. Number: 29/50. Frame/Pedestal: Framed. Of this edition, 25 copies each were printed with and without an ochre ground.Provenance:- Art dealer Michael Hertz, Bremen- Collection Helga and Walther LauffsLiterature: - Bloch, Georges: Pablo Picasso, Catalogue de l'Oeuvre Gravé et Lithographié, vol. 1, 1904-1967, Bern 1971 (2nd ed.), cat. rais. no. 410, ill. Explanations to the Catalogue

Lot 139

A set of 3 Art Nouveau brass fire irons and a pair of contemporary andirons

Lot 94

Glasse, Hannah. The Art of Cookery, Edinburgh: Alexander Donaldson, 1774. Octavo, worn contemporary calf with oxblood morocco title label lettered in gilt, contemporary owner inscriptions on title page, lacking the folding Bill of Fare at rear, sold as found with all faults

Lot 276

A SANCAI-GLAZED POTTERY FIGURE OF A BACTRIAN CAMEL, TANG DYNASTYChina, 618-907. Standing foursquare on a mostly unglazed square base, with its head raised upwards as if braying, the body covered in a transparent ochre glaze, the back with a molded caparison and glazed with green, cream and ochre.Provenance: Austrian private collection. Galerie Zacke, Vienna, 3 October 1998. Dr. Mons Fischer, acquired from the above. A copy of the original invoice from Galerie Zacke, Vienna, dated to 3 October 1998, accompanies this lot. A seasoned private collector of modern and contemporary art, Dr. Mons Fischer has also acquired fine Chinese works of art since the 1980s, eventually building one of the most important collections of its kind in Austria.Condition: Some repair and touchups as generally expected from Tang dynasty excavations. Losses, fissures, and encrustations. Minor firing flaws, such as firing cracks, glaze flakes, glaze recesses, and dark spots. Drilled holes from sample-taking. Overall, very good condition.Scientific analysis report: A thermoluminescence report issued by Oxford Authentication on 11 February 2020, based on sample no. C120a60, sets the firing date of both two samples taken at 900 - 1500 years ago. A copy of the report, issued by Oxford Authentication, accompanies this lot.Weight: 6.0 kgDimensions: Height 58 cmLiterature comparison: A closely related but smaller sancai pottery camel in the collection of the Metropolitan Museum of Art, accession number 67.43.1. A related sancai camel is also in the collection of the British Museum, museum number 1915,0409.2.Auction result comparison: Compare with a closely related sancai pottery camel at Bonhams London in Asian Art on 6 November 2017, lot 326, sold for GBP 10,625.唐代三彩駱駝俑中國, 618-907年。雙峰駝俑,引頸翹首,四肢挺拔,體態昂揚。周身以黃釉為主,局部間以綠、白色釉。 來源:奧地利私人收藏。維也納 Zacke藝廊, 1998年10月3日。 Mons Fischer博士購於上述藝廊。隨附發票副本。Mons Fischer博士是一位經驗豐富的現代和當代藝術私人收藏家,從1980年代開始收藏中國藝術品,最終成爲奧地利中國藝術品重要收藏之一。 圖片:Dr. Mons Fischer 和他的妻子 品相:唐代出土物品中普遍預期的一些維修和修整。 缺損,裂縫和結殼。輕微的燒製缺陷,例如燒製裂紋,釉面開片,釉面内凹和黑斑。 因樣品採集鑽孔。總體而言,狀況良好。 科學檢測報告:隨附一份2020年2月11日出具的牛津熱釋光檢測報告副本, 采樣編號C120a60。檢測結果表明拍品為900-1500年前所制。 重量:6.0 公斤 尺寸:高58 厘米

Lot 623

FLOATING VILLAGE ON SUNSET' BY SOPHANNARITH (BORN 1960)Sophannarith Thou, one of Cambodia's most prestigious artists; born in 1960 and student from the Royal Academy of Fine Arts. In 2000 he was acknowledged as an "Honorable Painter" by the Ministry of Culture of the Kingdom of Cambodia.Oil on canvas, mounted on a stretcher. Painted in expressionistic style with a snapshot of village life. The lower left signed Sophannarith and the backside with a dedication - "To my friend Dr. Zelnik, Sophannarith".Published: From the collection of Dr. Zelnik, SOPHANNARITH, Icon of the Contemporary Cambodian Painting, p 149. Condition: Very good condition. Provenance: The collection of The Zelnik Istvan Southeast Asian Gold Museum. Institutional art collection in Belgium, acquired from the above. Dr. Istvan Zelnik, President of the Hungarian South and Southeast Asian Research Institute, is a former high-ranking Hungarian diplomat who spent several decades in Southeast Asia, building the largest known private collection of Asian art in Europe. Dimensions: 110 x 58 cm

Lot 16

Laetitia Yhap (b.1941) Conversation, 1981 Liquitex on printed Vilene 58 x 76 cm Hastings Museum and Art Gallery is celebrating Laetitia Yhap’s 80 years of ‘Vital Life’ and work this year with an exhibition of her paintings and drawings chronicling the working lives of the town’s fisherman.* Born in London during the Blitz to an Austrian mother and Chinese father, Yhap studied at Camberwell School of Arts and Crafts and in 1962 travelled to Italy for a year on a Leverhulme Scholarship studying Renaissance art and architecture. On her return, she was a postgraduate student at the Slade School of Fine Art in London before moving to Hastings. She recalls: “I had arrived in Hastings in 1967 and was making large scale watercolour and tempera paintings which excluded the human presence. For me the only way to understand the extraordinary world and work of the fishermen, was to do it the slow way by drawing from direct observation out of doors. I did not possess a camera and it would not have occurred to me to use one. The first 18 months of research was spent entirely and exclusively drawing. Later, as I became familiar with the scene, I made paintings and more complete drawings could be developed. It was always important to me that the people I depicted were recognisable.” Yhap is represented in public collections including the Arts Council of Great Britain, the British Council, the Contemporary Art Society, the Government Art Collection, Hastings Museum and Art Gallery, Hove Museum and Art Gallery, New Hall Cambridge, the Nuffield Foundation, Rugby Museum, South East Arts Collection, Tate, Unilever, University College London and the Walker Art Gallery in Liverpool. * My Vital Life: Laetitia Yhap at 80 at the Hastings Museum & Art Gallery. The Covid-19 pandemic necessitated a digital version of the exhibition and the artist’s gallery tour can be viewed on the website. However, now selected watercolour paintings and drawings will be on view in Museum’s Walkway Gallery until 2 January 2022. 

Lot 2

Charlotte Snook Presentation of the Portrait of Maria de Medici, after Rubens, 2020 oil on board 30 x 25 cm Charlotte Snook is a British figurative painter who uses her knowledge of art history and a contemporary understanding of human nature to make images in jewel-like oils. She starts with Breugel, Poussin, Claude and 17th-century Flemish art, but her dislocated scenes are often filled with barely supressed, violent energy. Indeed, her work allows for the apocalyptic nature of the world. “They are concerned with a loss of paradise,” Snook told artist-curator Alan Rankle. “It’s all about the painting: light, colour, contrast, the composition and brushstrokes. I try to set a narrative without there being one.” Born in Middlesex, Snook studied at Hornsey College of Art and gained her MA in Painting at the Royal College of Art. In her academic career, she has taught at art schools and universities throughout England, and from 2001-09 was Senior Lecturer in Visual Communication (Foundation) at Central Saint Martins, London. She lives and works in Hastings. Snook’s work has been included in the Jerwood Drawing Prize (1995-99), the Hunting Prize and the Garrick/Milne Prize. Solo exhibitions include Rare Affairs at the Basement Gallery, Boise, Idaho, USA; Hastings Museum and Art Gallery; and St Anne’s Galleries, Lewes. 

Lot 29

Siobhan Stanley Still Life with Peppers, 2016 oil on canvas 40 x 50 cm Before Dublin-born artist Siobhan Stanley studied painting, she was a soloist with Sadler’s Wells Royal Ballet for 15 years prior to joining Rambert Ballet Company; she then spent eight years as an actor. So it was not surprising that, as a visual artist, she chose to position her contemporary themes and human subjects within the historical setting of Shakespeare’s world. However, instead of drawing directly on the plays, in the series Communion, Stanley has reimagined the lives of black merchants in Elizabethan society, a significant group but rarely painted at the time, to subvert formal representations of power and wealth. Since 2011, Stanley has studied painting in Italy at the Florence Academy of Art and at the Cecil Studios, at the London Fine Art Studio and the London Atelier of Representational Art. She has exhibited work at Leighton House, London, and at BlackShed Gallery, East Sussex. After many years in London, she is now based in Hastings. 

Lot 623

Titled, "Blooms in Yellow", oil on canvas, signed lower right. Renee Constantine DiNapoli is a local Sarasota artist and former faculty member of Ringling School of Art & Design. DiNapoli is noted for her contemporary florals and interior beachfront realism. Overall size: 37 x 54 in. Sight size: 30 1/2 x 48 in. Please note that all sales are final. No refunds will be given under any circumstances.

Lot 834

(See English version below)Susan Philipsz (Glasgow 1965 – lebt in Berlin). „Rosa“. 2001/2021Klanginstallation im Innenhof der KW Institute for Contemporary Art. 1-Kanal-Klanginstallation/Dauer: 1:40 Minuten. ( ). Auf dem beiliegenden USB-Anhänger signiert (eingeritzt).Auf dem bei­liegen­den Zertifikat vom 14. April 2021 signiert. Edition von 3. [3495] Wir berechnen auf den Hammerpreis 25% Aufgeld und auf Hammerpreis und Aufgeld die zum Auktionszeitpunkt geltende Umsatzsteuer.Susan Philipsz (Glasgow 1965 – lives in Berlin). ”Rosa”. 2001/2021Sound installation in the courtyard of the KW Institute for Contemporary Art. 1 channel sound installation/duration: 1:40 minutes. ( ). Signed (incised) on the accompanying USB pendant.Signed on the accompanying certificate dated 14 April 2021. Edition of 3. [3495] We charge 25% premium on the Hammerprice and VAT applies to hammerprice and premium.

Lot 846

(See English version below)Mappenwerk. 25 Years Artist Portfolio (Edition 2016). 2017Portfolio aus 12 Kunstwerken (Omer Fast, Carsten Höller, Joan Jonas, Renata Lucas, Teresa Margolles, Adam Pendleton, Santiago Sierra, Katharina Sieverding, Taryn Simon, Lucy Skaer, Mounira Al Solh, Klaus Weber), verschiedene Techniken, in originaler Leinenkassette. Kassette: 46,5 × 65 × 5 cm (Größen einzelner Werke variieren) ( 18 ¼ × 25 ⅝ × 2 in. (Größen einzelner Werke variieren)). 9 der 12 Blätter signiert, davon 4 datiert.Eines von 25 nummerierten Exem­plaren. Berlin, KW Institute for Contemporary Art, 2017. [3527] Wir berechnen auf den Hammerpreis 25% Aufgeld und auf Hammerpreis und Aufgeld die zum Auktionszeitpunkt geltende Umsatzsteuer.Portfolio. 25 Years Artist Portfolio (Edition 2016). 2017Portfolio from 12 Kunstwerken (Omer almost, Carsten Höller, Joan Jonas, Renata Lucas, Teresa Margolles, Adam Pendleton, Santiago Sierra, Katharina Sieverding, Taryn Simon, Lucy Skaer, Mounira Al Solh, Klaus Weber), various Techniken, in original linen-covered box. Box: 46,5 × 65 × 5 cm (Größen einzelner works variieren) ( 18 ¼ × 25 ⅝ × 2 in. (Größen einzelner works variieren)). 9 of 12 sheets signed, 4 of which dated.One of 25 numbered copies. Berlin, KW Institute for Contemporary Art, 2017. [3527] We charge 25% premium on the Hammerprice and VAT applies to hammerprice and premium.

Lot 148

§ SIR WILLIAM MACTAGGART P.R.S.A., R.A., F.R.S.E., R.S.W. (SCOTTISH 1903-1981) PALMA, MAJORCA Signed, dated on a label verso 1933, oil on board(61cm x 51cm (24in x 20in))Footnote: Provenance: Sir William and Lady MacTaggart and thence by family descent Note: Lyon & Turnbull are pleased to present to market a fine selection of work by Sir William MacTaggart. MacTaggart is an interesting figure within Scottish Art. His approach to his subject, distinctive technique of paint application, and above all his jewel-toned palette, renders his work highly recognisable. He was the grandson of William McTaggart, who had been a huge force for change and lasting influence within Scottish art. He shared his forebear’s talent for capturing atmospheric light, as well as an interest in landscape painting from an elemental perspective. Growing up under this important influence, MacTaggart set out to become an artist from the tender age of fifteen. Respiratory issues blighted his childhood and his studies at the Edinburgh College of Art. The outcome was that he spent a lot of time in the healing warmer climate of the South of France - the land of Cezanne - whose influence was notable in his early career work, as it had been in the work of the Scottish Colourists before him. These periods of convalescence also meant he never became fully indoctrinated in the Edinburgh College of Art’s artistic approach at the time, which was still staunchly traditional and centred round draughstmanship, form and tone. His friend and contemporary student H. Harvey Wood wrote in his 1974 monograph on MacTaggart that in many ways his work, and particularly his distinctive palette, was a reaction to the College’s doctrine and relative disinterest in colour (a reaction interestingly also pursued by his contemporaries William Gillies and John Maxwell). His distinctive aesthetic was also due to his shifting interest from the French Impressionist school towards the German Expressionist and Nordic masters like Nolde and Munch. As a result, we see his tones becoming less French and sun-baked, and his later period explores a sense of the Autumnal, the crepuscular, and the nocturnal. The distinctive use of colour, which matured into a palette Harvey Wood likens to the glow of medieval cathedral stained glass, was perfect for achieving MacTaggart’s artistic aim: to capture within his work a sense of mood. There is something brooding and emotional, tempestuous even within his paintings, which was apparently at odds with the moderate and considered outward demeanour of the man himself. As evidenced abundantly in the works offered here, MacTaggart is an artist who adores his material, a fact immediately apparent to the viewer. There is a sensuality to his handling of paint, and a great richness. As Harvey Wood described so vividly; “His skill with paint is like the exquisite cutting of a lapidary artist”. Not only was he an interesting and notable member of the so-called Edinburgh School of Artists, MacTaggart was also a leader amongst them, serving as President of the Royal Scottish Academy where he is remembered for his energetic and astute tenure. Described as having a “crusading spirit”, he was responsible for promoting and assisting the Arts Council to launch a series of major painting exhibitions, sponsored jointly by the Academy. Thanks to his efforts, works by Braque, the Blau Reiter Group, Delacroix, Modigliani, Soutine and Corot graced the walls of the Academy and served to inspire a new generation of aspiring artistic talented in Scotland.

Lot 149

§ SIR WILLIAM MACTAGGART P.R.S.A., R.A., F.R.S.E., R.S.W. (SCOTTISH 1903-1981) CASSIS Signed, oil on board(48cm x 38cm (18in x 15in))Provenance: Lady MacTaggart and thence through the familyFootnote: Exhibited: 1922 Group Edinburgh, 1924 Scottish National Gallery of Modern Art, Sir William MacTaggart Retrospective Exhibition 1968, no.4 Note: Lyon & Turnbull are pleased to present to market a fine selection of work by Sir William MacTaggart. MacTaggart is an interesting figure within Scottish Art. His approach to his subject, distinctive technique of paint application, and above all his jewel-toned palette, renders his work highly recognisable. He was the grandson of William McTaggart, who had been a huge force for change and lasting influence within Scottish art. He shared his forebear’s talent for capturing atmospheric light, as well as an interest in landscape painting from an elemental perspective. Growing up under this important influence, MacTaggart set out to become an artist from the tender age of fifteen. Respiratory issues blighted his childhood and his studies at the Edinburgh College of Art. The outcome was that he spent a lot of time in the healing warmer climate of the South of France - the land of Cezanne - whose influence was notable in his early career work, as it had been in the work of the Scottish Colourists before him. These periods of convalescence also meant he never became fully indoctrinated in the Edinburgh College of Art’s artistic approach at the time, which was still staunchly traditional and centred round draughstmanship, form and tone. His friend and contemporary student H. Harvey Wood wrote in his 1974 monograph on MacTaggart that in many ways his work, and particularly his distinctive palette, was a reaction to the College’s doctrine and relative disinterest in colour (a reaction interestingly also pursued by his contemporaries William Gillies and John Maxwell). His distinctive aesthetic was also due to his shifting interest from the French Impressionist school towards the German Expressionist and Nordic masters like Nolde and Munch. As a result, we see his tones becoming less French and sun-baked, and his later period explores a sense of the Autumnal, the crepuscular, and the nocturnal. The distinctive use of colour, which matured into a palette Harvey Wood likens to the glow of medieval cathedral stained glass, was perfect for achieving MacTaggart’s artistic aim: to capture within his work a sense of mood. There is something brooding and emotional, tempestuous even within his paintings, which was apparently at odds with the moderate and considered outward demeanour of the man himself. As evidenced abundantly in the works offered here, MacTaggart is an artist who adores his material, a fact immediately apparent to the viewer. There is a sensuality to his handling of paint, and a great richness. As Harvey Wood described so vividly; “His skill with paint is like the exquisite cutting of a lapidary artist”. Not only was he an interesting and notable member of the so-called Edinburgh School of Artists, MacTaggart was also a leader amongst them, serving as President of the Royal Scottish Academy where he is remembered for his energetic and astute tenure. Described as having a “crusading spirit”, he was responsible for promoting and assisting the Arts Council to launch a series of major painting exhibitions, sponsored jointly by the Academy. Thanks to his efforts, works by Braque, the Blau Reiter Group, Delacroix, Modigliani, Soutine and Corot graced the walls of the Academy and served to inspire a new generation of aspiring artistic talented in Scotland.

Loading...Loading...
  • 16019 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots