We found 16097 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 16097 item(s)
    /page

Lot 17

Claudio Acquaviva. Ratio atq(ue) Institvtio Stvdiorvm Societatis Iesv. Svperiorvm permissv. Mainz, Balthasar Lipp, 1600. Titelblatt mit Wappen des Jesuitenordens, 2 Bl., 187 S., 1 weißes Bl., 20 Bl. Index. Vorgebunden II.: (Ignatius von Loyola). Regvlae Societatis Iesv. Dillingen, Johann Mayer, 1599. Titelblatt mit dem Wappen der Jesuiten, 306 S., 1 Bl. Index, 1 weißes Bl. Kl.-8°. Flexibler Pergamentband der Zeit auf drei durchgezogenen Bünden u. Farbschnitt, Deckel und Rücken mit doppelter Streicheisenfilete geziert (etwas fleckig, Schließbänder entfernt). I.: De Backer/Sommervogel I, 488, 14. - USTC 68 9851. - VD16 ZV-59. - Deutsche Erstausgabe dieses Meilensteins in der Geschichte des Bildungs- und Erziehungswesens. Die Ratio Studiorum ist ein Leitfaden oder eine Anleitung zum Lernen, eine Art Studienordnung für Jesuitenschulen, von denen um 1600 bereits über 1000 weltweit existierten. Unter dem Ordensgeneral Claudio Acquaviva (Atri/Neapel 1543-1615 Rom) wurde dieser maßgebliche Leitfaden in einem Zeitraum von fast 20 Jahren ausgearbeitet und 1599 in seiner endgültigen Form zuerst in Neapel veröffentlicht. Zeitgleich mit einem Druck in Dillingen wurde die hier vorliegende Studienordnung, gedruckt in Mainz im Jahr 1600, zum ersten Mal in Deutschland und zum ersten Mal außerhalb Italiens veröffentlicht und blieb bis zur Ordensaufhebung 1773 in Kraft. Die Ratio Studiorum zeichnet sich durch Einheit, Festigkeit und Klarheit in Ziel und Mitteln sowie durch planmäßige Ordnung in Ausbildung der geistigen Fähigkeiten der Schüler aus. Sie ist kein systematischer Aufbau des Erziehungs- und Unterrichtswesens an den Jesuitenkollegien, sondern bietet den Lehrstoff und die Lehrmethoden in Form einer Sammlung von praktischen Regeln für die Leiter der Universitäten und Gymnasien und deren ausführende Organe. - II.: De Backer/Sommervogel V, 103. - USTC 690506. - VD16 I-51. - Späte Ausgabe der Ordensregeln der Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel: SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und am 27. September 1540 päpstlich anerkannt wurde. Diese detaillierten Satzungen (Constitutiones oder Regulae an Stelle einer Ordensregel) wurden erst nach der Ordensgründung hauptsächlich von Ignatius erarbeitet und 1558 in Kraftgesetzt. - Frontsteg von beiden fliegenden Blättern und erstes Titelblatt mit Fehlstelle ohne Textverlust. Beide Spiegel mit alten, handschriftlichen Besitzvermerken eines adligen Vorbesitzers des 18. Jahrhunderts. Beide Titelblätter mit handschriftlichen Einträgen. Exlibris und drei Stempel einer privaten Bibliothek. I: German first edition of this milestone in the history of education and training. The Ratio Studiorum is a guide or instruction for learning, a kind of study regulation for Jesuit schools, one of the over 1000 existing worldwide around 1600. Under the General Claudio Acquaviva (Atri/Naples 1543-1615 Rome) this authoritative guide was elaborated over a period of almost 20 years and first published in its final form in Naples in 1599. At the same time as it was printed in Dillingen, the present Plan of Studies, printed in Mainz in 1600, was published for the first time in Germany and for the first time outside Italy, and remained in force until the Order was abolished in 1773. The Ratio Studiorum is characterised by unity, firmness and clarity of purpose and means as well as by a planned order in the training of the intellectual abilities of the students. It is not a systematic development of the educational system at the Jesuit colleges, but offers the teaching material and methods in the form of a collection of practical rules for the directors of the universities and for the Gymnasia. - II: Late Edition of the Rule of the Society of Jesus (Societas Jesu, order abbreviation: SJ), which originated from a circle of friends around Ignatius of Loyola and was pontifically recognised on September 27th 1540. These detailed statutes (Constitutiones or Regulae instead of a rule of the Order) were worked out only after the foundation of the Order mainly by Ignatius and became effective in 1558. - Contemporary vellum on 3 raised bands with coloured edges and with blind tooled fillets to board and spine (somewhat stained, clasps removed). - Margin of both flyleaves and first title page with missing part without loss of text. Both pasted down endpapers with old, handwritten ownership notes of a noble previous owner of the 18th century. Both title pages with handwritten entries. Exlibris and three stamps of a private library.

Lot 640

A GREAT WAR CASUALTY PAIR OF MEDALS TO PRIVATE B.J. ROWE, 15TH BN CANADIAN INFANTRY comprising the British War Medal 1914-20 and Victory Medal (both 192866 Pte. B.J. Rowe. 15-Can. Inf.), officially impressed, unmounted; together with a trench art paper-knife, the blade engraved 'Battle of Somme July 1916'; a quantity of photographic and other postcards, some of Wellington O.T.C. interest; and two Red Cross letters relating to his death. Note (1): 192866 Private Bernard John Rowe, 15th Battalion, Canadian Infantry, died on 26th September 1916. He is remembered with honour on the Vimy Memorial. Note (2): A contemporary newspaper cutting, which accompanies the lot, adds that Bernard Rowe was the son of Mrs Row of Clifford Terrace, Wellington (Somerset), and the late Mr James Rowe, for many years headmaster of the Courtland Road Boys' School. Upon leaving school Bernard was apprenticed to a jeweller in Fore Street, before emigrating to Canada at the age of twenty. In 1915 he joined t

Lot 51

NO RESERVE Modern & Contemporary Art.- Livingstone (Marco) Paula Rego, signed by the artist, original wrappers, Madrid, 2007 § Vanessa Beecroft: Performances 1993-2003, signed by the artist, Milan, 2003 § Rewald (S.) Balthus, New York, 1984 § Manolo Valdés: Pintura y Escultura, Bilbao, 2002 § Suarez (Ruben) & others. Daniel Quintero: Pinturas y Dibujos, Oviedo, 1997 § Honnef (K.) Contemporary Art, Cologne, 1988, illustrations, many colour, all but the first original cloth or boards with dust-jackets; and c.45 others on modern and contemporary art, some catalogues, 4to (c.50)

Lot 53

Modern British Art.- Heller (Robert) Peter Howson, signed by the author and by Howson with signed sketch on title, 2003 § Jahn (Wolf) The Art of Gilbert & George..., 1989 § Hughes (Patrick) Left to Write: Collected Writings, signed by the author, 2008 § Arwas (Victor) & others. Graham Ovenden, 1987 § Hayes (John) The Art of Graham Sutherland, Oxford, 1980 § Hicks (A.) The School of London: the Resurgence of Contemporary Painting, Oxford, 1989 § Seipel (W.) & others. Francis Bacon and the Tradition of Art, Vienna, 2004 § Bell (Keith) Stanley Spencer, 1999, illustrations, many colour, the last two original wrappers, the rest original cloth or boards with dust-jackets, the fifth rubbed; and a quantity of others on modern and contemporary British art, many catalogues, v.s. (c.100)

Lot 402

AUSTRIAN ARTISTS: An excellent selection of signed postcards and photographs signed by various contemporary artists, comprising ARNULF RAINER (1929- ) Austrian Painter, best known for his abstract informal art. Attractive signed colour postcard photograph by Rainer, the image depicting one of his works, oil on canvas, Feathers, 1973. Signed at the base of the image; HERMMANN NITSCH (1938- ) Austrian Artist. Abstract Painter, also involved in multiple experimental works and multimedia modes. Signed 8 x 10 photograph by Nitsch, the image showing one of his experimental works. Signed in bold green ink across the image; GUNTER BRUS (1938- ) Austrian Painter and graphic Artist. Very attractive 6 x 6 artistic postcard photograph. The image showing one of his works `Self-Painting´, 1965, and ALFRED HRDLICKA (1928-2009) Austrian Sculptor and Painter. A good 9 x 4 colour card, the image issued on the occasion of his exhibition at the Harenberg City-Center in Dortmund, March 1995, showing the artist painting one of his monumental style paintings. EX, 4

Lot 379

VLAMINCK MAURICE DE: (1876-1958) French Painter, one of the principal figures in the Fauve movement. A.L.S., Vlaminck, one page, 8vo, Rueil-la-Gadeliere, n.d., to [Christian] Zervos, in French. Vlaminck explains to his correspondent that he has read their letter and comments 'I don't have any pictures from the Fauvist era, or rather, I don't have them anymore', adding 'You can write to Vollard or Fels on my behalf. As for sending you some pages about the Fauvist era, I have neither the time nor the energy for it. But you will find all the information you need in Fels' book Vlaminck'. With blank integral leaf. A letter of good content and association. One light red crayon annotation at the head of the page, about EX Christian Zervos (1889-1970) Greek-French Art Historian, Critic, Collector & Writer, founder of the magazine Cahiers d'Art. Ambroise Vollard (1866-1939) French Art Dealer, one of the most important dealers in French contemporary art at the beginning of the 20th century. Florent Fels (1891-1977) French Journalist & Author, a prominent figure in the discussion of art in France.

Lot 404

MODERN ART: A good small selection of signed photographs by various contemporary artists comprising ALBERT OEHLEN (1954- ) German Artist. A member of the Berlin “Bad Boy” group. Signed 8 x 10 photograph, the image depicting the German artist in a close-up portrait pose. Signed in bold blue ink across the image; ALEX KATZ (1927- ) American Painter and Sculptor. Signed 8 x 10 photograph, the image depicting the awarded artist in a half-length pose. Signed in bold blue ink to a clear area of the image, and MARKUS LUPERTZ (1941- ) German painter and Sculptor. One of the best-known German contemporary artists. His art work is associated to neo-expressionism. Known for his eccentricity, he is also known as a "Painter Prince”. Signed colour 5 x 7 photograph. The image showing the artist standing in his painting studio, with his works to the background. EX, 3

Lot 209

RICHTER, GERHARD RICHTER, GERHARD 1932 Dresden Titel: Schweizer Alpen (A1). Datierung: 1969. Technik: Farbserigrafie auf weißem Halbkarton. Maße: 69,5 x 69,5cm. Bezeichnung: Signiert. Herausgeber: Griffelkunst-Vereinigung Hamburg-Langenhorn e.V. (Hrsg.) Auf der Rückseite unten links befinden sich die Stempel "GERHARD RICHTER (1969), SCHWEIZER ALPEN A1 A2 B1 B2 B3", wobei das zutreffende Motiv eingekreist ist. Die Auflage erschien in einer Höhe von 300 signierten Exemplaren. Provenienz: - Privatsammlung Norddeutschland. Erläuterungen zum Katalog Gerhard Richter Deutschland Abstraktion Kapitalistischer Realismus Neuer Realismus Nachkriegskunst Grafik 1960er Gebirge Druckgrafik Serigrafie Schweiz RICHTER, GERHARD RICHTER, GERHARD 1932 Dresden Title: Schweizer Alpen (A1). Date: 1969. Technique: Colour silkscreen on white thin card. Measurement: 69,5 x 69,5cm. Notation: Signed. Herausgeber: Griffelkunst-Vereinigung Hamburg-Langenhorn e.V. (publisher) On the back panel bottom left is the stamp "GERHARD RICHTER (1969), SCHWEIZER ALPEN A1 A2 B1 B2 B3", with the corresponding motif circled. The edition was published with 300 signed copies. Provenance: - Private collection North Germany. Explanations to the Catalogue Gerhard Richter Germany Abstraction Capitalistic Realism New Realism Post-War Art Prints 1960s Mountains Print Silkscreen Switzerland

Lot 21

MATARÉ, EWALD MATARÉ, EWALD 1887 Aachen - 1965 Büderich Titel: Zeichen einer Kuh I. Datierung: 1946 (Entwurf). Technik: Bronze, braun patiniert. Maße: 5 x 9 x 5cm. Bezeichnung: Künstlersignet auf der Unterseite. Provenienz: - Privatsammlung Hessen Literatur: - Schilling, Sabine Maja: Ewald Mataré - Das plastische Werk, Werkverzeichnis, Köln 1987, WVZ.-Nr. 293. Erläuterungen zum Katalog Ewald Mataré Deutschland Expressionismus Kubismus Moderne Kunst Objekte 1940er Tiere Skulptur Bronze MATARÉ, EWALD MATARÉ, EWALD 1887 Aachen - 1965 Büderich Title: Zeichen einer Kuh I. Date: 1946 (Design). Technique: Bronze, patinated brown. Measurement: 5 x 9 x 5cm. Notation: Artist's signet underneath. Provenance: - Private collection Hesse Literature: - Schilling, Sabine Maja: Ewald Mataré - Das plastische Werk, Werkverzeichnis, Cologne 1987, cat. rais. no. 293. Explanations to the Catalogue Ewald Mataré Germany Cubism Modern Art Sculptures 1940s Animals Sculpture Bronze

Lot 210

RITSCHL, OTTO RITSCHL, OTTO 1885 Erfurt - 1976 Wiesbaden Titel: Komposition. Datierung: 1963. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 99,5 x 80cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten links: Ritschl 63. Verso nochmals signiert und bezeichnet: Ritschl, Komp. 63/48.Das Gemälde ist im Werkverzeichnis Mirus ebenfalls unter der WVZ.-Nr. 1963/48 mit dem Vermerk "Komposition zerstört" gelistet. Das Werk wurde jedoch nachträglich übermalt ist daher mit Abbildung, jedoch abweichender Datierung,  unter der WVZ.-Nr. 1964/7 zu finden. Wir danken Herrn Nikolas Werner Jacobs, Museumsverein  Ritschl e.V., Wiesbaden, für diesen Hinweis und die freundliche wissenschaftliche Unterstützung. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Mirus, Wolff: Otto Ritschl - Das Werkverzeichnis 1919-1976, München 2017, WVZ.-Nr. 1964/7 (hier mit abweichender Datierung). Erläuterungen zum Katalog Otto Ritschl Deutschland Expressionismus Konstruktivismus Abstraktion Nachkriegskunst Unikate 1960er Abstrakt Gemälde Öl RITSCHL, OTTO RITSCHL, OTTO 1885 Erfurt - 1976 Wiesbaden Title: Komposition. Date: 1963. Technique: Oil on canvas. Measurement: 99,5 x 80cm. Notation: Signed and dated lower left: Ritschl 63. Verso once more signed and inscribed: Ritschl, Komp. 63/48.This work is also listed in the cat.rais. Mirus under the number 1963/48 with the information „composition destroyed“. The work has been overpainted and can therefore be found under cat.rais.nr. 1964/7 with an illustration, but a different date.We thank Mr. Nikolas Werner Jacobs, Museumsverein  Ritschl e.V., Wiesbaden, for this information and his kind scientific support. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia Literature: - Mirus, Wolff: Otto Ritschl - Das Werkverzeichnis 1919-1976, Munich 2017, cat. rais. no. 1963/48 (here with a different date). Explanations to the Catalogue Otto Ritschl Germany Constructivism Abstraction Post-War Art Post War 1960s Abstract Painting Oil

Lot 211

RIZZI, JAMES RIZZI, JAMES New York 1950 - 2011 Titel: The King of New York. Datierung: 2007. Technik: Acryl auf Leinwand. Maße: 183 x 122cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: JAMES RIZZI 2007. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz: - Art28 GmbH, Stuttgart - Unternehmenssammlung Deutschland Der US-amerikanische Künstler James Rizzi gehört zu einem der populärsten zeitgenössischen Vertretern der Pop-Art. 1950 in Brooklyn geboren, studiert er bis 1974 Kunst an der University of Florida in Gainesville und hat bereits kurz nach Studienende die Chance, seine Arbeiten im New Yorker Brooklyn Museum, neben Werken von Andy Warhol und Roy Lichtenstein, der Öffentlichkeit zu präsentieren. Vorbilder für sein künstlerisches Schaffen findet Rizzi unter anderem in Dubuffet, Picasso und Hundertwasser, die seine frühen Werke prägen. Dialogisch entwickelt er seinen eigenen charakteristischen Stil immer weiter und erschafft ein Meer von farbenfrohen Bildern, die vor Lebensfreude nur so sprühen und durch seine detailreiche Formensprache bekannt sind. Seine Heimatstadt New York und deren Einwohner ist ein beliebtes Thema in Rizzis Gemälden, so auch bei dem von uns angebotenen, imposanten Gemälde "The King of New York" aus dem Jahr 2007. Wer diese Gemälde betrachtet, erkennt zum Beispiel Wolkenkratzer, Leuchtreklamen, Straßenschilder oder bekannte Gebäude und Straßenzüge. Vor allem aber sieht man eines: Menschen. Es geht Rizzi um die Darstellung des alltäglichen Lebens und das ist für ihn in erster Linie das Zusammenleben. Dabei betrachtet Rizzi seine Heimatstadt als vorbildliches Sozialmodell. Dass das Zusammenleben trotz unzähliger verschiedener Muttersprachen so gut funktioniert, liegt für ihn vor allem daran, dass eine Sprache allen gemein ist: das Lächeln. Vor einem Gemälde des Künstlers muss auch der Betrachter lächeln. Vor ihm tut sich eine Welt auf, die die Alltagsorgen vergessen lässt und stattdessen fröhlich, bunt und voller kleiner Schätze ist, die entdeckt werden wollen. Die Bilder sind meist von geradezu kindlich-naiver Einfachheit und in sehr bunten Farben gehalten und strahlen urbane Lebensfreude, Fröhlichkeit und Optimismus aus. Es ist Rizzis großes Verdienst, sich diese kindliche Ursprünglichkeit und unbändige Schaulust erhalten zu haben. Erläuterungen zum Katalog James Rizzi USA Pop Art Nachkriegskunst Unikate 2000er New York Gemälde Acryl Stadtleben RIZZI, JAMES RIZZI, JAMES New York 1950 - 2011 Title: The King of New York. Date: 2007. Technique: Acrylic on canvas. Measurement: 183 x 122cm. Notation: Signed and dated lower right: JAMES RIZZI 2007. Frame/Pedestal: Framed. Provenance: - Art28 GmbH, Stuttgart - Corporate collection Germany. Explanations to the Catalogue James Rizzi USA Pop Art Post-War Art Post War 2000s New York Painting Acrylic Urban life

Lot 212

ROSENBACH, ULRIKE ROSENBACH, ULRIKE 1943 Bad Salzdetfurth/Hildesheim Titel: Art is a criminal action (Elvis III). Datierung: 1969/2016. Technik: C-Print/Diasec. Maße: 150 x 185cm (152 x 187cm). Bezeichnung: Signiert, datiert und bezeichnet. Exemplar: ae/ed 5/6 Ulrike Rosenbach zählt zu den Pionierinnen der deutschen Video- und Performancekunst. Seit den späten 1960er und den frühen 1970er Jahren drückt sie ihre überwiegend feministischen Themen in diesen neuen Medien sowie in Fotografien aus. Diese noch jungen Ausdrucksmittel erscheinen Künstlerinnen als geeignet für Ihren Kampf gegen auferlegte Geschlechterrollen, da sie noch nicht jahrhundertelang kunsthistorisch als rein männlich geprägt "vorbelastet" sind, wie bspw. die Malerei. Rosenbach leistet in Ihrem Oeuvre einen wichtigen Beitrag zum feministischen kunsthistorischen Diskurs. In der hier vorgestellten Arbeit "Art is a criminal action (Elvis III)" bezieht sich die Künstlerin auf eine Ikone der Kunstgeschichte und gleichsam der Populärkultur: auf das Werk "Double Elvis" von Andy Warhol. Rosenbach zeigt in Ihrer Fotografie Elvis Presley analog zum Vorbild. Er wird hier jedoch nur einfach dargestellt, denn verdoppeltet wird sein weibliches Pendant. Ulrike Rosenbach montiert sich selbst rechts und links an die Flanken des Sängers mit gleichem Outfit, gleicher Haltung und ebenfalls mit Pistole. Blick und Pistole zeigen dabei auf den Betrachter. Während Warhol in seinem Werk somit dem voyeuristischen Blick des Betrachters standhält, gelingt dies Ulrike Rosenbach durch die Aneignung des Motivs in zweifacher Form: Nicht nur dem Betrachter per se bietet sie Paroli, sondern auch dem männlichen Blick auf den weiblichen Körper, welcher den Mann zum handelnden Subjekt und die Frau zum passiven Objekt macht, das betrachtet und begehrt wird. Selbstbewusst als agierendes Subjekt wirft sie diesen Blick zurück. Darüber hinaus thematisiert sie nicht nur die Rolle der Frau, sondern auch die der Künstlerinnen. Rosenbach reiht sich so gekonnt in eine männliche Kunstgeschichte ein und ebnet den Weg, diese auch für Künstlerinnen zu öffnen. Vor allem verwirklicht sie dies mit "Art is a criminal action (Elvis III)" auf eine höchst ästhetische sowie locker-ironische Art. Erläuterungen zum Katalog Ulrike Rosenbach Fotografie 1960er Berühmtheiten Fotografie C-Print Porträt ROSENBACH, ULRIKE ROSENBACH, ULRIKE 1943 Bad Salzdetfurth/Hildesheim Title: Art is a criminal action (Elvis III). Date: 1969/2016. Technique: C-Print/Diasec. Measurement: 150 x 185cm (152 x 187cm). Notation: Signed, dated and inscribed. Edition number: ae/ed 5/6 Explanations to the Catalogue Ulrike Rosenbach Photographs 1960s Celebrities Photography C-print Portrait

Lot 213

ROTAR, ROBERT (HOLGER SKIEBE) ROTAR, ROBERT (HOLGER SKIEBE) 1926 Berlin - 1999 Düsseldorf Titel: "Fliegkraftspirale (1967). Rotation No B17 mit blauem Kreis". Datierung: 1967. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 80 x 80cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso auf Leinwand: Robert Rotar 1967. Hier zudem betitelt. Nochmals signiert und bezeichnet auf dem Keilrahmen: R. Rotar B17/1967. Rahmen/Sockel: Rahmen. Die Arbeit ist im Archiv unter der Nummer G2611 verzeichnet. Wir danken Frau Dr. Ingrid Skiebe, Düsseldorf, für die freundliche Unterstützung. Provenienz: - Cosar HMT, Düsseldorf (lt. Einlieferer) - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zum Katalog Robert (Holger Skiebe) Rotar Deutschland Abstraktion Nachkriegskunst Unikate 1960er Abstrakt Gemälde Öl Bewegung ROTAR, ROBERT (HOLGER SKIEBE) ROTAR, ROBERT (HOLGER SKIEBE) 1926 Berlin - 1999 Düsseldorf Title: "Fliegkraftspirale (1967). Rotation No B17 mit blauem Kreis". Date: 1967. Technique: Oil on canvas. Measurement: 80 x 80cm. Notation: Signed and dated verso on canvas: Robert Rotar 1967. Here additionally titled. Once more signed and inscribed on the stretcher: R. Rotar B17/1967. Frame/Pedestal: Framed. The work is listed in the archive under the number G2611. We thank Dr. Ingrid Skiebe, Düsseldorf, for the kind support. Provenance: - Cosar HMT, Düsseldorf (according to consignor) - Private collection North Rhine-Westphalia. Explanations to the Catalogue Robert (Holger Skiebe) Rotar Germany Abstraction Post-War Art Post War 1960s Abstract Painting Oil Movement

Lot 214

ROTAR, ROBERT (HOLGER SKIEBE) ROTAR, ROBERT (HOLGER SKIEBE) 1926 Berlin - 1999 Düsseldorf Titel: "Rotation No 33". Datierung: 1969. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 80 x 80cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso: Robert Rotar 1969. Hier zudem betitelt. Rahmen/Sockel: Rahmen. Die Arbeit ist im Archiv unter der Nummer G2986 verzeichnet. Wir danken Frau Dr. Ingrid Skiebe, Düsseldorf, für die freundliche Unterstützung. Provenienz: - Cosar HMT, Düsseldorf (lt. Einlieferer) - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zum Katalog Robert (Holger Skiebe) Rotar Deutschland Abstraktion Nachkriegskunst Unikate 1960er Abstrakt Gemälde Öl Bewegung ROTAR, ROBERT (HOLGER SKIEBE) ROTAR, ROBERT (HOLGER SKIEBE) 1926 Berlin - 1999 Düsseldorf Title: "Rotation No 33". Date: 1969. Technique: Oil on canvas. Measurement: 80 x 80cm. Notation: Signed and dated verso: Robert Rotar 1969. Here additionally titled. Frame/Pedestal: Framed. The work is listed in the archive under the number G2986. We thank Dr. Ingrid Skiebe, Düsseldorf, for the kind support. Provenance: - Cosar HMT, Düsseldorf (according to consignor) - Private collection North Rhine-Westphalia. Explanations to the Catalogue Robert (Holger Skiebe) Rotar Germany Abstraction Post-War Art Post War 1960s Abstract Painting Oil Movement

Lot 215

ROTELLA, MIMMO ROTELLA, MIMMO 1918 Catanzaro/Kalabrien - 2006 Mailand Titel: "KAOS". Datierung: 1987. Technik: Acryl über Decollage auf Metallblech. Montierung: Auf Holzrahmen montiert. Maße: 100 x 150cm. Bezeichnung: Betitelt und datiert verso: "KAOS" 1987 sowie verso mit Nummernvermerk: MR-987-7. Provenienz: - Chelsea Art Museum (Aufkleber) - Privatsammlung Sachsen. Erläuterungen zum Katalog Mimmo Rotella Italien Nouveau Réalisme Zeitgenössische Kunst Unikate 1980er ROTELLA, MIMMO ROTELLA, MIMMO 1918 Catanzaro/Calabria - 2006 Milan Title: "KAOS". Date: 1987. Technique: Acrylic over decollage on sheet metal. Mounting: Mounted on wooden frame. Measurement: 100 x 150cm. Notation: Titled and dated verso: "KAOS" 1987 as well as verso with number: MR-987-7. Provenance: - Chelsea Art Museum (label) - Private collection Saxony. Explanations to the Catalogue Mimmo Rotella Nouveau Réalisme Contemporary Art Post War 1980s

Lot 216

ROTH, DIETER ROTH, DIETER 1930 Hannover - 1998 Basel Titel: "Arena". Datierung: 1987. Technik: Mischtechnik auf Pergamentpapier. Maße: 62,5 x 87,5cm. Bezeichnung: Signiert, datiert und bezeichnet. Rahmen/Sockel: Rahmen. Im Rahmen beschrieben. Provenienz: - Privatsammlung Norddeutschland. Erläuterungen zum Katalog Dieter Roth Deutschland Neuer Realismus Eat Art Nachkriegskunst Unikate 1980er Abstrakt Papierarbeit Mischtechnik ROTH, DIETER ROTH, DIETER 1930 Hanover - 1998 Basel Title: "Arena". Date: 1987. Technique: Mixed media on parchment paper. Size: 62,5 x 87,5cm. Notation: Signed, dated and inscribed. Frame/Pedestal: Framed. Not examined out of the frame. Provenance: - Private collection North Germany. Explanations to the Catalogue Dieter Roth Germany New Realism Eat Art Post-War Art Post War 1980s Abstract Works on paper Mixed media

Lot 218

ROTH, DIETER ROTH, DIETER 1930 Hannover - 1998 Basel Titel: 6 Piccadillies. Datierung: 1969/1970. Technik: Serie von sechs doppelseitigen Drucken. Jeweils Farbserigrafie über Farboffset und eine farbige fotomechanische Reproduktion einer Ansichtskarte (verso) auf mit Chromoluxkarton beidseitig kaschierter Holzpappe. Maße: 50 x 70cm. Signatur: Signiert, datiert (1970) und nummeriert. Herausgeber: Petersburg Press, London (Hrsg.). Exemplar: Ex. 44/150. Rahmen/Sockel: Jeweils Rahmen. Literatur: - Dobke, Dirk: Dieter Roth - Druckgraphik, Catalogue Raisonné 1946-1998, Hamburg/London 2003, WVZ.-Nr. 118-123. Erläuterungen zum Katalog Dieter Roth Deutschland Neuer Realismus Eat Art Nachkriegskunst Grafik 1960er Stadtansicht Druckgrafik Mischtechnik London ROTH, DIETER ROTH, DIETER 1930 Hanover - 1998 Basel Title: 6 Piccadillies. Date: 1969/1970. Technique: Series of six double sided prints. Each colour silkscreen over colour offset and one colour photomechanical reproduction of a postcard (verso) on wooden cardboard laminated on both sides with chromolux card. Size: 50 x 70cm. Signed, dated (1970) and numbered. Publisher: Petersburg Press, London (publisher). Edition number: 44/150. Frame: Each framed. Literature: - Dobke, Dirk: Dieter Roth - Druckgraphik, Catalogue Raisonné 1946-1998, Hamburg/London 2003, cat. rais. no. 118-123. Explanations to the Catalogue Dieter Roth Germany New Realism Eat Art Post-War Art Prints 1960s Cityscape Print Mixed media London

Lot 220

SCHULTZE, BERNARD SCHULTZE, BERNARD 1915 Schneidemühl - 2005 Köln Titel: "Luft und Land". Datierung: 2000. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 120 x 140cm. Bezeichnung: Datiert und signiert unten rechts: 2000 Bernard Schultze. Nochmals signiert und datiert verso: Bernard Schultze 2000. Hier zudem betitelt: Luft und Land. Provenienz: - Galerie Zellermayer, Berlin (Aufkleber) - Nachlass Bernard Schultze und Ursula Schultze-Bluhm - Folkwang Museumsverein e.V., Essen Ausstellungen: - Zellermayer Galerie, Berlin 2012 Literatur: - Diederich, Stephan/Herrmann, Barbara (Hrsg.): Bernard Schultze - Verzeichnis der Werke, Bd. III, 1990 bis 2005, Köln 2015, WVZ.-Nr. 00/127 VAN HAM Art Estate vertritt seit 2018 den künstlerischen Teilnachlass von Bernard Schultze des Folkwang-Museumsvereins e.V., Essen. Erläuterungen zum Katalog Bernard Schultze Deutschland Informel Nachkriegskunst Post War Unikate 2000er Abstrakt Malerei Öl SCHULTZE, BERNARD SCHULTZE, BERNARD 1915 Schneidemühl - 2005 Cologne Title: "Luft und Land". Date: 2000. Technique: Oil on canvas. Measurement: 120 x 140cm. Notation: 2000 Bernard Schultze. Once more signed and dated verso: Bernard Schultze 2000. Here additionally titled: Luft und Land lower right: 2000 Bernard Schultze. Nochmals signiert und datiert verso: Bernard Schultze 2000. Hier zudem betitelt. Provenance: - Galerie Zellermayer, Berlin (label) - Bernard Schultze and Ursula Schultze-Bluhm estate - Folkwang Museumsverein e.V., Essen Exhibition: - Zellermayer Galerie, Berlin 2012 Literature: - Diederich, Stephan/Herrmann, Barbara (eds.): Bernard Schultze - Verzeichnis der Werke, Bd. III, 1990 bis 2005, Cologne 2015, cat. rais. no. 00/127 VAN HAM Art Estate represents the part of Bernard Schultze's estate of Folkwang-Museumsvereins e.V., Essen since 2018. Explanations to the Catalogue Bernard Schultze Germany Informel Post-War Art Post War 2000s Abstract Painting Oil

Lot 221

SCHULTZE, BERNARD SCHULTZE, BERNARD 1915 Schneidemühl - 2005 Köln Titel: "tabuskri 4/60". Datierung: 1960. Technik: Öl und Mischtechnik auf Leinwand. Maße: 110 x 70,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: Bernard Schultze 60. Nochmals signiert verso: Bernard Schultze. Hier zudem betitelt: tabuskri 4/60. Wir danken Frau Dr. Herrmann, Köln, für die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung. Provenienz: - Privatsammlung Brandenburg Literatur: - Diederich, Stephan/Herrmann, Barbara: Bernard Schultze - Verzeichnis der Werke, Bd. II, 1939 bis 1989, Köln 2015, WVZ.-Nr. 60/25, o. Abb. Tabuskri oder auch tabulae scriptae nennt Bernard Schultze seine ersten Reliefbilder, die er ab 1957 kreiert. In den Tabuskris kombiniert Schultze Farbzeichnung und Malerei zu luftigen Gebilden, die Schultzes außerordentliches zeichnerisches Können offenbaren. In dünnen Schichten liegt auf der Malfläche eine pastose Substanz, die Rillen, Furchen und Grate bildet. Dieses feine Relief ist der Ausgangspunkt für die zeichnerischen Farbgebilde, die sich scheinbar tänzerisch über die Bildfläche bewegen. Aus diesen Arbeiten entwickelt Schultze ab 1961 seine vollplastisch aus Farbmaterie aufgebauten "Migofs". Schultze selbst spricht wie folgt über seine frühen Reliefbilder: "tabulae scriptae, auch im Bereich einer Grenzsituation: Auf weißer Leinwand begann ich sehr willkürlich, mit Ölfarbe inselhaft Farbflecke und Farbhaufen ineinander zu mengen, um sie dann in mit der Feder geschriebenes Liniengeflecht auszudehnen. Es waren schwebende, heitere Bilder zwischen Malerei und Zeichnung." (Bernard Schultze, in: KUNSTmagazin, 111/1980, S. 46) VAN HAM Art Estate vertritt seit 2018 den künstlerischen Teilnachlass von Bernard Schultze des Folkwang-Museumsvereins e.V., Essen. Erläuterungen zum Katalog Bernard Schultze Deutschland Informel Nachkriegskunst Unikate 1960er Abstrakt Gemälde Mischtechnik SCHULTZE, BERNARD SCHULTZE, BERNARD 1915 Schneidemühl - 2005 Cologne Title: "tabuskri 4/60". Date: 1960. Technique: Oil and mixed media on canvas. Measurement: 110 x 70,5cm. Notation: Signed and dated lower right: Bernard Schultze 60. Once more signed verso: Bernard Schultze. Here additionally titled: tabuskri 4/60. We thank Dr. Herrmann, Cologne, for the kind, scientific support. Provenance: - Private collection Brandenburg Literature: - Diederich, Stephan/Herrmann, Barbara: Bernard Schultze - Verzeichnis der Werke, Bd. II, 1939 bis 1989, Cologne 2015, cat. rais. no. 60/25, w/o ill. VAN HAM Art Estate represents the part of Bernard Schultze's estate of Folkwang-Museumsvereins e.V., Essen since 2018. Explanations to the Catalogue Bernard Schultze Germany Informel Post-War Art Post War 1960s Abstract Painting Mixed media

Lot 222

SCHULTZE, BERNARD SCHULTZE, BERNARD 1915 Schneidemühl - 2005 Köln Titel: "Cruont". Datierung: 1958. Technik: Öl und plastische Einklebungen auf Leinwand. Maße: 100 x 100cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: Bernard Schultze 1958. Betitelt, datiert, signiert und bezeichnet verso: 'cruont' (1958) Bernard Schultze Frankfurt/M. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Provenienz: - Privatsammlung Dr. Wilhelm Pigorsch, Frankfurt am Main - Privatsammlung Rottach-Egern - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Ausstellungen: - Künstlervereinigung "die Insel", Hamburg 1958 - Städtisches Kunstmuseum, Duisburg 1958, Kat.-Nr. 123 - Städtisches Museum Schloß Morsbroich, Leverkusen 1966, Kat.-Nr. 59 - Studio b, Bamberg 1966 - Galerie Brusberg, Hannover 1975, Kat.-S. 20 Literatur: - Diederich, Stephan/Herrmann, Barbara: Bernard Schultze - Verzeichnis der Werke, Bd. II, 1939 bis 1989, Köln 2015, WVZ.-Nr. 58/4 VAN HAM Art Estate vertritt seit 2018 den künstlerischen Teilnachlass von Bernard Schultze des Folkwang-Museumsvereins e.V., Essen. Erläuterungen zum Katalog Bernard Schultze Deutschland Informel Nachkriegskunst Unikate 1950er Abstrakt Relief Mischtechnik SCHULTZE, BERNARD SCHULTZE, BERNARD 1915 Schneidemühl - 2005 Cologne Title: "Cruont". Date: 1958. Technique: Oil and sculptural gluing on canvas. Measurement: 100 x 100cm. Notation: Signed and dated lower right: Bernard Schultze 1958. Once more signed, dated, titled and inscribed: 'cruont' (1958) Bernard Schultze Frankfurt/M. Frame/Pedestal: Craftman's frame. Provenance: - Private collection Dr. Wilhelm Pigorsch, Frankfurt am Main - Private collection Rottach-Egern - Private collection North Rhine-Westphalia Exhibitions: - Künstlervereinigung "die Insel", Hamburg 1958 - Städtisches Kunstmuseum, Duisburg 1958, cat. no. 123 - Städtisches Museum Schloß Morsbroich, Leverkusen 1966, cat. no. 59 - Studio b, Bamberg 1966 - Galerie Brusberg, Hanover 1975, cat. p. 20 Literature: - Diederich, Stephan/Herrmann, Barbara: Bernard Schultze - Verzeichnis der Werke, Volume II, 1939 bis 1989, Cologne 2015, cat. rais. no. 58/4 VAN HAM Art Estate represents the part of Bernard Schultze's estate of Folkwang-Museumsvereins e.V., Essen since 2018. Explanations to the Catalogue Bernard Schultze Germany Informel Post-War Art Post War 1950s Abstract Relief Mixed media

Lot 223

SCHULTZE, BERNARD SCHULTZE, BERNARD 1915 Schneidemühl - 2005 Köln Titel: "Vitalité". Datierung: 1992. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 80 x 100cm. Bezeichnung: Datiert und signiert unten rechts: 92 Bernard Schultze. Nochmals signiert und datiert verso: Bernard Schultze 1992. Hier zudem betitelt: Vitalité. Rahmen: Rahmen. Wir danken Frau Dr. Barbara Herrmann, Köln, für die freundliche wissenschaftliche Unterstützung. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen VAN HAM Art Estate vertritt seit 2018 den künstlerischen Teilnachlass von Bernard Schultze des Folkwang-Museumsvereins e.V., Essen. Erläuterungen zum Katalog Bernard Schultze Deutschland Informel Nachkriegskunst Unikate 1990er Abstrakt Gemälde Öl SCHULTZE, BERNARD SCHULTZE, BERNARD 1915 Schneidemühl - 2005 Cologne Title: "Vitalité". Date: 1992. Techinque: Oil on canvas. Size: 80 x 100cm. Notation: Dated and signed lower right:92 Bernard Schultze. Once more signed and dated verso: Bernard Schultze 1992. Here additionally titled: Vitalité. Frame: Framed. We thank Dr. Barbara Herrmann, Cologne, for the kind scientific support. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia VAN HAM Art Estate represents the part of Bernard Schultze's estate of Folkwang-Museumsvereins e.V., Essen since 2018. Explanations to the Catalogue Bernard Schultze Germany Informel Post-War Art Post War 1990s Abstract Painting Oil

Lot 224

SCHULTZE, BERNARD SCHULTZE, BERNARD 1915 Schneidemühl - 2005 Köln Titel: Barbara Migof. Datierung: 1973. Technik: Draht, Textilien, Plastikmasse und Öl. Maße: 74 x 40 x 26cm. Bezeichnung: Signiert unten: B. Schultze. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (direkt vom Künstler) Literatur: - Diederich, Stephan/Herrmann, Barbara: Bernard Schultze - Verzeichnis der Werke, Bd. II, 1939 bis 1989, Köln 2015, WVZ.-Nr. 73/2, Abb. VAN HAM Art Estate vertritt seit 2018 den künstlerischen Teilnachlass von Bernard Schultze des Folkwang-Museumsvereins e.V., Essen. Erläuterungen zum Katalog Bernard Schultze Deutschland Informel Nachkriegskunst Objekte 1970er Abstrakt Objekt Mischtechnik Farbe SCHULTZE, BERNARD SCHULTZE, BERNARD 1915 Schneidemühl - 2005 Cologne Title: Barbara Migof. Date: 1973. Technique: Wire, textiles, plastic mass and oil. Measurement: 74 x 40 x 26cm. Notation: Signed at the bottom: B. Schultze. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia (directly from artist) Literature: - Diederich, Stephan/Herrmann, Barbara: Bernard Schultze - Verzeichnis der Werke, Bd. II, 1939 bis 1989, Cologne 2015, cat. rais. no. 73/2, ill. VAN HAM Art Estate represents the part of Bernard Schultze's estate of Folkwang-Museumsvereins e.V., Essen since 2018. Explanations to the Catalogue Bernard Schultze Germany Informel Post-War Art Sculptures 1970s Abstract Object Mixed media Colour

Lot 225

STÖHRER, WALTER STÖHRER, WALTER 1937 Stuttgart - 2000 Scholderup Titel: "Kein Ungeheuer tanzt seinen Walzer allein II". Untertitel: (Gregory Corso). Datierung: 1984. Technik: Mischtechnik auf Leinwand. Maße: 200 x 250cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten mittig: W. Stöhrer 84. Signiert, datiert und gewidmet verso: W. Stöhrer 84 "In der flüchtigen Hand der Zeit, für Gregory Corso". Rahmen/Sockel: Atelierleiste. Provenienz: - Atelier Walter Stöhrer (Aufkleber) - Galerie Wentzel, Köln (Aufkleber und Stempel) - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Ausstellungen: - Galerie Lefebre, New York 1985, Nr. 4 (handschriftlicher Vermerk verso) - Galerie Hermeyer, München 1987 - Berlinische Galerie, 1989 Literatur: - Walter Stöhrer - Werkverzeichnis der Malerei 1958 - 1999, Berlin 2008, WVZ.-Nr. 84.4, S. 344 - Ausst.-Kat. Walter Stöhrer. Bilder 1961-1988. Berlinische Galerie 1989, Nr. 86, S. 154, Abb. Die Auseinandersetzung mit Literatur spielt in den Werken Walter Stöhrers eine zentrale Rolle. Betrachtet man allein die Werktitel, die der Künstler seinen Arbeiten gibt, wird deutlich, dass Stöhrer mit den literarischen Größen der Surrealisten, Existentialisten oder weiteren Vertretern ähnlicher literarischer Haltungen vertraut ist. So beginnt er die Arbeit an einem Bild häufig, indem er Zitate oder Sätze aus dem Buch, welches er gerade liest, auf die nackte Leinwand überträgt. Sie dienen dem Maler als Stimulation und Inspiration, um einen intuitiven Malprozess einzuleiten. Das intuitive, automatische und spontane Malen, das auf diese Weise angeregt wird, verdeutlicht, dass Stöhrer sich in Teilen der "écriture automatique" des Surrealismus verschrieben hat. Stöhrer versucht, in das Unbewusste einzutauchen, um Gefühlen, Empfindungen und Erfahrungen Ausdruck zu verleihen. Auch wenn man ihn somit in die Nähe der "art brut", mit Vertretern wie Jean Dubuffet, rücken könnte, kann man ihn dieser Kunstrichtung nicht vollkommen zuordnen. Man erkennt gleichsam Tendenzen des Informel, des Tachismus oder des abstrakten Expressionismus, wobei ihn die immer zu erahnenden Ansätze der Gegenständlichkeit von alledem abgrenzen. Das mit einer Widmung an Gregory Corso versehene Gemälde "Kein Ungeheuer tanzt seinen Walzer allein II" steht ganz im Zeichen der Beschäftigung mit einem der Hauptvertreter der sogenannten "Beat Generation". Die nach dem zweiten Weltkrieg in den USA entstandene literarische Gattung, der Corso angehörte, zeichnet sich durch eine unkonventionelle, wilde, spontane und überaus kreative Lebensweise aus. Stöhrer huldigt ihm, indem er ein Zitat Corsos am rechten Bildrand platziert: "In der flüchtigen Hand der Zeit" beschreibt gleichsam einen Gedichtband des amerikanischen Poeten und spiegelt durch die fast unleserliche Handschrift des Künstlers gleichsam den chaotischen und flüchtig anmutenden Pinselstrich des Künstlers wider. Stöhrer schafft so eine oszillierende Verbindung zwischen Poesie und Kunst, die sich einer endgültigen Einordnung entzieht. (Vgl. Merkert, Jörn: Das implodierende Sehen. Walter Stöhrer und die Malerei in: Walter Stöhrer Bilder 1961-1988, Berlin 1989, S. 213-218). Erläuterungen zum Katalog Walter Stöhrer Deutschland Neue figurative Malerei Nachkriegskunst Unikate 1980er Abstrakt Malerei Mischtechnik STÖHRER, WALTER STÖHRER, WALTER 1937 Stuttgart - 2000 Scholderup Title: "Kein Ungeheuer tanzt seinen Walzer allein II". Subtitle: (Gregory Corso). Date: 1984. Technique: Mixed media on canvas. Measurement: 200 x 250cm. Notation: Signed and dated lower centre: W. Stöhrer 84. SIgned, dated and dedicated verso: W. Stöhrer 84 "In der flüchtigen Hand der Zeit, für Gregory Corso". Frame/Pedestal: Studio bar. Provenance: - Atelier Walter Stöhrer (label) - Galerie Wentzel, Cologne (label and stamp) - Private collection North Rhine-Westphalia Exhibitions: - Galerie Lefebre, New York 1985, no. 4 (handwritten note verso) - Galerie Hermeyer, Munich 1987 - Berlinische Galerie, 1989 Literature: - Walter Stöhrer - Werkverzeichnis der Malerei 1958 - 1999, Berlin 2008, cat. rais. no. 84.4, p. 344 - Exhibition catalogue Walter Stöhrer. Bilder 1961-1988. Berlinische Galerie 1989, no. 86, p. 154, ill. Explanations to the Catalogue Walter Stöhrer Germany New figurative painting Post-War Art Post War 1980s Abstract Painting Mixed media

Lot 226

SCHWARZER, BERND SCHWARZER, BERND 1954 Weimar Titel: "Deutscher Vulkan (Flammenbild) (Schwarz-Rot-Gold)". Datierung: 1988-1998. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 148 x 100 cm. Bezeichnung: Signiert, datiert und betitelt verso auf Leinwand oben links: Bernd Schwarzer 1988-1998 Deutscher Vulkan (Flammenbild) (Schwarz-Rot-Gold). Nochmals signiert, betitelt und datiert auf Keilrahmen oben rechts. Sockel/Rahmen: Kastenrahmen. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zum Katalog Bernd Schwarzer Deutschland Abstraktion Nachkriegskunst Unikate 1990er Abstrakt Gemälde Öl SCHWARZER, BERND SCHWARZER, BERND 1954 Weimar Title: "Deutscher Vulkan (Flammenbild) (Schwarz-Rot-Gold)". Date: 1988-1998. Technique: Oil on canvas. Measurement: 148 x 100cm. Notation: Signed, dated and titled verso on canvas upper left: Bernd Schwarzer 1988-1998 Deutscher Vulkan (Flammenbild) (Schwarz-Rot-Gold). Once more signed, titled and dated on stretcher top right. Frame/Pedestal: Cabinet frame. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia. Explanations to the Catalogue Bernd Schwarzer Germany Abstraction Post-War Art Post War 1990s Abstract Painting Oil

Lot 232

THIELER, FRED THIELER, FRED 1916 Königsberg - 1999 Berlin Titel: "Flächenrelief in Rot". Datierung: 1964. Technik: Collagierte Mischtechnik auf Hartfaserplatte. Maße: 86 x 64,5 cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso auf Keilrahmen: F Thieler 1964. Hier zudem betitelt. Sockel/Rahmen: Atelierleiste. Provenienz: - Privatsammlung Hessen Ausstellungen: - Badener-Hof, Triberg 1964/65 - Märkisches Museum, Witten 1965, Kat.-Nr. 30 (hier betitelt: Flächenrelief rot). Literatur: - Firmenich, Andrea/Merkert, Jörg (Hrsg.): Fred Thieler - Monographie und Werkverzeichnis, Bilder von 1942-1993, Köln 1995, WVZ.-Nr. 6/167. Erläuterungen zum Katalog Fred Thieler Deutschland Informel Nachkriegskunst Unikate 1960er Abstrakt Gemälde Collage Farbe THIELER, FRED THIELER, FRED 1916 Königsberg - 1999 Berlin Title: "Flächenrelief in Rot". Date: 1964. Technique: Collaged mixed media on fibreboard. Measurement: 86 x 64,5cm. Notation: Signed and dated verso on stretcher: F Thieler 1964. Here additionally titled. Frame/Pedestal: Studio strip. Provenance: - Private collection Hesse Exhibitions: - Badener-Hof, Triberg 1964/65 - Märkisches Museum, Witten 1965, cat. no. 30 (here titled: Flächenrelief rot). Literature: - Firmenich, Andrea/Merkert, Jörg (eds.): Fred Thieler - Monographie und Werkverzeichnis, Bilder von 1942-1993, Cologne 1995, cat. rais. no. 6/167. Explanations to the Catalogue Fred Thieler Germany Informel Post-War Art Post War 1960s Abstract Painting Collage Colour

Lot 233

THIELER, FRED THIELER, FRED 1916 Königsberg - 1999 Berlin Titel: Ohne Titel (R. th. I). Datierung: 1989. Technik: Mischtechnik auf Leinwand. Maße: 161 x 140cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten links: F. Thieler 89. Signiert, datiert und bezeichnet verso oben links: F. Thieler '89 Ne. Re. II. Rahmen/Sockel: Atelierleiste. Provenienz: - Galerie von Braunbehrens, München - Privatsammlung Sachsen Ausstellungen: - Galerie von Braunbehrens, München 1989 Literatur: - Firmenich, Andrea/Merkert, Jörn (Hrsg.): Fred Thieler - Monographie und Werkverzeichnis, Bilder von 1942-1993, Köln 1995, WVZ.-Nr. 8/213, Abb. Erläuterungen zum Katalog Fred Thieler Deutschland Informel Nachkriegskunst Unikate 1980er Abstrakt Gemälde Mischtechnik THIELER, FRED THIELER, FRED 1916 Königsberg - 1999 Berlin Title: Untitled (R. th. I). Date: 1989. Technique: Mixed media on canvas. Measurement: 161 x 140cm. Notation: Signed and dated lower left: F. Thieler 89. Signed, dated and inscribed verso upper left: F. Thieler '89 Ne. Re. II. Frame/Pedestal: Studio strip. Provenance: - Galerie von Braunbehrens, Munich - Private collection Saxony Exhibitions: - Galerie von Braunbehrens, Munich 1989 Literature: - Firmenich, Andrea/Merkert, Jörn (eds.): Fred Thieler - Monographie und Werkverzeichnis, Bilder von 1942-1993, Cologne 1995, cat. rais. no. 8/213, ill. Explanations to the Catalogue Fred Thieler Germany Informel Post-War Art Post War 1980s Abstract Painting Mixed media

Lot 234

TUTTLE, RICHARD TUTTLE, RICHARD 1941 Rahway, NJ/USA Titel: Sentences IV. Aus der Serie: Twenty Floor Drawings. Untertitel: Mehrteilige Installation. Datierung: 1989. Technik: Mixed Media (Holz, Blech, Styropor, Eisenstangen, Leinwandstoff, Farbe, Draht, Tackerklammern, Lichterkette, Lampenfassungen und Glühbirnen). Maße: 180 x 180cm. Provenienz: - Galerie Schmela, Düsseldorf - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Ausstellungen: - ICA, Amsterdam 1991 - Institut Valencià d'Art Modern, 1992 - Sezon Museum of Art, Tokyo 1995 - Galerie Schmela, Düsseldorf 2002 - Museum of Modern Art, San Francisco 2005 - Whitney Museum of American Art, New York 2005/06 - Des Moines Art Center, 2006 - Dallas Museum of Art, 2006 - Museum of Contemporary Art Chicago, 2006/07 - Museum of Contemporary Art Los Angeles, 2007 Literatur: - Ausst.-Kat. Richard Tuttle - Twenty Floor Drawings, ICA, Amsterdam 1991, Abb. - Ausst.-Kat. Richard Tuttle - Selected Works: 1964 - 1994, Sezon Museum of Art, Tokyo 1995, S. 88, Nr. 73, Abb. - Ausst.-Kat. Richard Tuttle, Galerie Schmela, Düsseldorf 2002, Abb. - Ausst.-Kat. The Art of Richard Tuttle, Retrospektive Wanderausstellung, San Francisco 2005, S. 304, Abb. Richard Tuttle gilt als einer der wichtigsten und progressivsten Künstler der Nachkriegszeit. Er hat die Landschaft der zeitgenössischen Kunst revolutioniert, indem er immer wieder die Regeln und Vorstellungen von Genre und Medien in Frage stellt. Losgelöst von rationalen Festlegungen, sensibilisiert er den Betrachter für die Wahrnehmung und das Unbewusste und beschäftigt sich mit allen Aspekten der Kunst. Oft wird Richard Tuttle mit dem Kunstbegriff "Post-Minimalismus" in Bezug gebracht. Als junger Künstler der Pop-Bewegung und den Anfängen des Minimalismus ausgesetzt, beginnt Tuttle, die Möglichkeiten von Material und Form frei von historischen Anspielungen und Präzedenzfällen zu erforschen. Frühe Untersuchungen über die Verschmelzung von Malerei und Skulptur zeigen sich in seinen konstruierten Gemälden, welche in einem Schwellenraum zwischen den gewählten Medien existieren. Auch die Auseinandersetzung mit der Erweiterung des Begriffes der Zeichnung ist in seinem Werk allgegenwärtig. So schafft er bereits früh "Drahtzeichnungen" welche auf Nägeln direkt an die Wand gebracht werden. In seiner Serie "Twenty Floor Drawings" erweitert er den Begriff der Zeichnung in den Raum: Mit den auf den Boden liegenden oder an einer Wand stehenden "Skulpturen" erforscht er die mit einer Zeichnung verbundenen, traditionellen Zwänge in Bezug auf Material, Medium und Methode. Gekonnt stößt er diese um, wobei er eine Vielzahl traditioneller und nicht-traditioneller Verfahren anwendet. Die 1980er und 1990er Jahre markieren für Tuttle ein breiteres Experimentieren mit Material und eine Hinwendung zu installativen und raumfüllenden Arbeiten. Wie auch in der Arbeit "Sentences IV" beginnt er die Grenzen zwischen dem Kunstwerk und seinem es umgebenden Raum zu überwinden und somit eine neue individuelle Wahrnehmungserfahrung zuzulassen. Die intensive Auseinandersetzung mit Maßstab, Licht und Ausstellungssystemen, welche sich durch sein ganzes Werk hindurch fortsetzt, lässt sich anhand des vorliegendem Werk deutlich erfahren. Bewusst lehnt Tuttle die Rationalität und Präzision des Minimalismus ab und wendet sich einer handgefertigten Qualität und einer Neuerfindung der Form zu. Das Werk, welches aus der Aufeinanderstapelung seiner Bestandteile in sich selbst Stand erhält, krallt sich an Wand und Boden und besetzt den Raum durch seine Strahlkraft, Komplexität und Volumen. Tuttle zeichnet in dem Werk die Schönheit und Poesie aus bescheidenen Materialien und schafft es somit, dem Betrachter die Zerbrechlichkeit der Welt als Spiegel vorzuhalten. Erläuterungen zum Katalog Richard Tuttle USA Minimalismus Zeitgenössische Kunst Objekte 1980er Abstrakt Installation Mixed Media Licht TUTTLE, RICHARD TUTTLE, RICHARD 1941 Rahway, NJ/USA Title: Sentences IV. From the series: Twenty Floor Drawings. Subtitle: Multi-part installation. Date: 1989. Technique: Mixed Media (wood, sheet metal, styrofoam, iron rods, canvas, paint, wire, staples, chain of lights, lamp holder and bulbs). Measurement : 180 x 180cm. Provenance: - Galerie Schmela, Düsseldorf - Private collection North Rhine-Westphalia Exhibitions: - ICA, Amsterdam 1991 - Institut Valencià d'Art Modern, 1992 - Sezon Museum of Art, Tokyo 1995 - Galerie Schmela, Düsseldorf 2002 - Museum of Modern Art, San Francisco 2005 - Whitney Museum of American Art, New York 2005/06 - Des Moines Art Center, 2006 - Dallas Museum of Art, 2006 - Museum of Contemporary Art Chicago, 2006/07 - Museum of Contemporary Art Los Angeles, 2007 Literature: - Exhibition catalogue Richard Tuttle - Twenty Floor Drawings, ICA, Amsterdam 1991, ill. - Exhibition catalogue Richard Tuttle - Selected Works: 1964 - 1994, Sezon Museum of Art, Tokyo 1995, p. 88, no. 73, ill. - Exhibition catalogue Richard Tuttle, Galerie Schmela, Düsseldorf 2002, ill. - Exhibition catalogue The Art of Richard Tuttle, Retrospektive Wanderausstellung, San Francisco 2005, p. 304, ill. Explanations to the Catalogue Richard Tuttle USA Minimalism Contemporary Art Sculptures 1980s Abstract Installation Light

Lot 239

WARHOL, ANDY WARHOL, ANDY 1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New York Titel: Cologne Cathedral. Datierung: 1985. Technik: Farbserigrafie mit Diamantstaub auf Lenox Museumskarton. Maße: 100 x 80cm. Bezeichnung: Signiert. Herausgeber: Hermann Wünsche, Bonn (Hrsg.). Sockel/Rahmen: Rahmen. Das Blatt ist mit dem Trockenstempel des Druckers Rupert Jasen Smith, New York, versehen. Auf der Rückseite befindet sich der Copyright-Stempel des Künstlers und des Herausgebers. Die Serigrafie erschien außerhalb der 4-teiligen Mappe. Sie gehört zu der nicht nummerierten Auflage von 80 individuell gestalteten TP-Exemplaren. Jedes von ihnen hat Unikatcharakter. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints - A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Aufl.), WVZ.-Nr. IIB.361-364. Erläuterungen zum Katalog Andy Warhol USA Pop Art Fotografie Nachkriegskunst Grafik 1980er Kirche Druckgrafik Serigrafie Gebäude WARHOL, ANDY WARHOL, ANDY 1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New York Title: Cologne Cathedral. Date: 1985. Technique: Colour silkscreen with diamond dust on Lenox museum board. Measurement: 100 x 80cm. Notation: Signed.  Publisher: Hermann Wünsche, Bonn (publisher). Frame/Pedestal: Framed. The sheet is provided with the blind stamp of the printer Rupert Jasen Smith, New York. Verso is the copyright stamp of the artist and the publisher. This silkscreen was released outside of the 4-part portfolio. It belongs to the unnumbered edition of 80 individually designed TP-copies. Each piece is a unique work. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia Literature: - Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, Milan 2003 (4th ed.), cat. rais. nos. IIB.361-364. Explanations to the Catalogue Andy Warhol USA Pop Art Photographs Post-War Art Prints 1980s Church Print Silkscreen Buildings

Lot 24

MODERSOHN, OTTO MODERSOHN, OTTO 1865 Soest - 1943 Rotenburg Titel: Blick vom Weyerberg in die Ebene. Technik: Öl auf Leinwand Maße: Ca. 63 x 44,5cm Sockel/Rahmen: Modellrahmen. Im Rahmen beschrieben. Auf der Rückseite befindet sich ein weiteres Gemälde (Hochformat): "Herbstlaubstrauß im Milchkrug mit Apfel". Hier signiert und datiert unten rechts: Modersohn 32. Das Werk ist im Otto-Modersohn-Museum, Fischerhude, registriert. Wir danken Herrn Rainer Noeres, Otto Modersohn Museum Fischerhude/Ottersberg, für seine freundliche, wissenschaftliche Unterstützung. Erläuterungen zum Katalog Otto Modersohn Deutschland Expressionismus Berliner Sezession Moderne Kunst Unikate 1930er Landschaft Gemälde Öl Blumen MODERSOHN, OTTO MODERSOHN, OTTO 1865 Soest - 1943 Rotenburg Title: Blick vom Weyerberg in die Ebene. Technique: Oil on canvas Measurement: Ca. 63 x 44,5cm Frame/Pedestal: Craftman's frame. Not examined out of the frame. Verso there is a further painting (portrait format): "Herbstlaubstrauß im Milchkrug mit Apfel". Here signed and dated lower right: Modersohn 32. The work is registered in the Otto-Modersohn-Museum, Fischerhude. We thank Rainer Noeres, Otto Modersohn Museum Fischerhude/Ottersberg, for his kind, scientific support . Explanations to the Catalogue Otto Modersohn Germany Berlin Secession Modern Art 1930s Landscape Painting Oil Flowers

Lot 240

WARHOL, ANDY WARHOL, ANDY 1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New York Titel: Truck. Datierung: 1985. Technik: Farbserigrafie auf Lenox Museumskarton. Darstellungsmaß: 100 x 100cm Bezeichnung: Signiert. Herausgeber: Hermann Wünsche, Bonn (Hrsg.). Rahmen: Rahmen. Das Blatt ist mit dem Trockenstempel des Druckers Rupert Jasen Smith, New York, versehen. Auf der Rückseite befindet sich der Copyright-Stempel des Künstlers. Die Serigrafie erschien außerhalb der 4-teiligen Mappe. Sie gehört zu der nicht nummerierten Auflage von 73 individuell gestalteten TP-Exemplaren. Jedes von ihnen hat Unikatcharakter. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Auflage), WVZ.-Nrn IIB.367-370 Die Serigrafien wurden von dem Galeristen Hermann Wünsche, Bonn, in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband des Deutschen Güterverkehrs anlässlich des XX. World Congress of the International Roads Transport Union herausgegeben . Erläuterungen zum Katalog Andy Warhol USA Pop Art Fotografie Nachkriegskunst Grafik 1980er Automobil Druckgrafik Serigrafie WARHOL, ANDY WARHOL, ANDY 1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New York Title: Truck. Date: 1985. Techinque: Colour silkscreen on Lenox museum board. Depiction Size: 100 x 100cm. Notation: Signed. Publisher: Hermann Wünsche, Bonn (publisher). Frame: Framed. The sheet is provided with the blind stamp of the printer Rupert Jasen Smith, New York. Verso is the copyright stamp of the artist. This silkscreen was released outside of the 4-part portfolio. It belongs to the unnumbered edition of 73 individually designed TP-copies. Each piece is a unique work. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia Literature: - Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, Milan 2003 (4th ed.), cat. rais. nos. IIB.367-370. The silkscreens were published by the gallerist Hermann Wünsche, Bonn, in cooperation with the Bundesverband des Deutschen Güterverkehrs on the occasion of the XX. World Congress of the International Roads Transport Union. Explanations to the Catalogue Andy Warhol USA Pop Art Photographs Post-War Art Prints 1980s Car Print Silkscreen

Lot 242

WARHOL, ANDY WARHOL, ANDY 1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New York Titel: Karen Kain. Datierung: 1980. Technik: Farbserigrafie auf Lenox Museumskarton. Maße: 101,5 x 81cm. Bezeichnung: Signiert und bezeichnet. Herausgeber: William Hechter, Toronto (Hrsg.). Exemplar: TP 12/25. Rahmen/Sockel: Rahmen. Das Blatt ist mit dem Trockenstempel des Druckers Rupert Jasen Smith, New York, versehen. Auf der Rückseite befindet sich der Copyrightstempel des Künstlers. Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine von 25 TP-Exemplaren in unterschiedlichen Farbvarianten. Jede von ihnen hat Unikatcharakter. Die Arbeit entstand nach einer Fotografie Warhols der kanadischen Balletttänzerin Karen Kain. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints - A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Aufl.), WVZ.-Nr. IIB.236 "Ob ich nun einen Schuh porträtiere oder eine Cola-Flasche oder ob ich im Interview, im Film, im Kabelfernsehen ein neues Gesicht vorstelle - immer kommen Portraits bei mir heraus. Das hängt vielleicht damit zusammen, dass ich andere Menschen so viel interessanter finde als mich." - Andy Warhol. Erläuterungen zum Katalog Andy Warhol USA Pop Art Fotografie Nachkriegskunst Grafik 1980er Frau Druckgrafik Farbserigrafie WARHOL, ANDY WARHOL, ANDY 1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New York Title: Karen Kain. Date: 1980. Technique: Colour silkscreen on Lenox museum board. Measurement: 101,5 x 81cm. Notation: Signed and inscribed. Publisher: William Hechter, Toronto (publisher). Number: TP 12/25. Frame/Pedestal: Framed. The sheet is provided with the blind stamp of the printer Rupert Jasen Smith, New York. Verso is the copyright stamp of the artist. This work is one of 25 TP-copies in different colour variations. Each work is unique. The work was made after a photograph by Warhol of the Canadian ballet dancer Karen Kain. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia Literature: - Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints - A Catalogue Raisonné 1962-1987, Milan 2003 (4th ed.), cat. rais. no. IIB.236. Explanations to the Catalogue Andy Warhol USA Pop Art Photographs Post-War Art Prints 1980s Woman Print Colour silkscreen

Lot 243

WARHOL, ANDY WARHOL, ANDY 1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New York Titel: Harald (Toni) Schumacher. Datierung: 1983. Technik: Farbserigrafie auf Lenox Museumskarton. Darstellungsmaß: 96,5 x 96,5cm. Rahmen: Rahmen. Das Blatt ist mit dem Trockenstempel des Druckers Rupert Jasen Smith, New York, versehen. Auf der Rückseite befindet sich der Copyrightstempel des Künstlers. Die Arbeit entstand in einer kleinen nicht genannten Auflage in unterschiedlichen Farbvarianten. Jede Arbeit hat Unikatcharakter Provenienz:- Privatsammlung Herrmann Wünsche, BonnLiteratur: - Feldman, Freyda/Schellmann Jörg: Andy Warhol Prints - A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Aufl.), WVZ.-Nr. IIIC.68. Erläuterungen zum Katalog Andy Warhol USA Pop Art Fotografie Nachkriegskunst Grafik 1980er Mann Druckgrafik Farbserigrafie Porträt WARHOL, ANDY WARHOL, ANDY 1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New York Title: Harald (Toni) Schumacher. Date: 1983. Techinque: Colour silkscreen on Lenox museum board. Depiction Size: 96,5 x 96,5cm. Frame: Framed. The sheet is provided with the blind stamp of the printer Rupert Jasen Smith, New York. Verso is the copyright stamp of the artist. The work was created in a small edition of unknown total number of copies in different colour variations. Each work is unique. Provenance:- Private collection Hermann Wünsche, BonnLiterature: - Feldman, Freyda/Schellmann Jörg: Andy Warhol Prints - A Catalogue Raisonné 1962-1987, Milan 2003 (4th ed.), cat. rais. no. IIIC.68. Explanations to the Catalogue Andy Warhol USA Pop Art Photographs Post-War Art Prints 1980s Man Print Colour silkscreen Portrait

Lot 245

WESSELMANN, TOM WESSELMANN, TOM 1931 Cincinnati, OH/USA - 2004 New York Titel: Steel Drawing/Sitting Nude Edition. Datierung: 1986/87. Technik: Emaille auf mit Laser geschnittenem Stahl. Maße: 61 x 73 x 0,5cm. Bezeichnung: Signiert, nummeriert und datiert verso: Wesselmann 17/25 87. Zudem Werk- und Installationsangaben. Herausgeber: Sidney Janis Gallery, New York (Hrsg.). Exemplar: 17/25. Rahmen: Im Plexiglaskastenrahmen (75 x 85 x 6cm). Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Tom Wesselmann findet erst auf Umwegen zur Kunst. Nachdem er zunächst Psychologie in Ohio studiert, leistet Wesselmann, während dem zu Beginn der 1950er Jahre ausgebrochenen Koreakrieg, seinen Militärdienst ab. Nach dem Krieg absolviert er ein Kunststudium in seiner Heimatstadt Cincinnati sowie in New York. Zu Beginn seiner Karriere arbeitete er noch expressionistisch, gibt dies jedoch früh auf und wendet sich dem Stil zu, der es heute unter dem Begriff Pop-Art zu Weltruhm gebracht hat. Tom Wesselmann zählt zu den Pop-Art Künstlern der ersten Generation und steht so auf Augenhöhe mit international verehrten Künstlern wie Roy Lichtenstein und Andy Warhol. Doch es gibt signifikante Unterschiede zu dem Werk seiner Künstlerkollegen. Während viele herausragende Vertreter der Pop-Art ihren Fokus auf eine kritisch-ironische Besprechung der modernen Konsum- und Warenwelt richten, konzentriert sich Wesselmann in seinen Arbeiten eher darauf, einen ästhetischen Blick in die Dinge des Alltags zu ermöglichen. Im Jahr 1983 wird der Grundstein für die uns vorliegende Arbeit "Sitting Nude" gelegt. In diesem Jahr überträgt der Künstler seine Zeichnungen erstmals auf Metall. Bei Wesselmann besteht zwar schon zuvor großes Interesse an den Formen des weiblichen Körpers, das Aufbringen der Zeichnung auf Metall und besonders das anschließende Ausschneiden mittels Laserstrahl sind aber neue Entwicklungen in seiner Arbeitstechnik. Bei unserer Arbeit aus dem Jahr 1987 hat Tom Wesselmann diese Technik bereits weitestgehend erprobt. Doch nicht nur aus diesem Grund stellt "Sitting Nude" eine charakteristische Arbeit des Künstlers dar. Um seine weiblichen Akte klar von der Porträt-Gattung abzugrenzen verzichtet Wesselmann bewusst auf jegliche Gesichtszüge. Lediglich weibliche Attribute wie Lippen, Haare und Brüste arbeitet der Künstler heraus. So provoziert er den Betrachter indem er bewusst Frauen auf ihre Körper reduziert, lässt gleichzeitig aber genug Raum für eigene Interpretationen des Betrachters. Tom Wesselmann hat sich als Mitbegründer der Pop-Art in die Kunstgeschichte einzementiert. "Sitting Nude" steht hier nicht nur exemplarisch für die technischen Innovationen, sondern auch für den neuen ästhetischen Ansatz den Wesselmann als einer der ersten der Weltöffentlichkeit präsentiert. Erläuterungen zum Katalog Tom Wesselmann USA Pop Art Nachkriegskunst Objekte 1980er Figur / Figuren Zeichnung Stahl Akte WESSELMANN, TOM WESSELMANN, TOM 1931 Cincinnati, OH/USA - 2004 New York Title: Steel Drawing/Sitting Nude Edition. Date: 1986/87. Techinque: Enamel on steel cut with a laser. Measurements: 61 x 73 x 0,5cm. Notation: Signed, numbered, and dated verso: Wesselmann 17/25 87. Additionally information on work and installation. Publisher: Sidney Janis Gallery, New York (publisher). Number: 17/25. Frame: In plexiglass box frame (75 x 85 x 6cm). Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia. Explanations to the Catalogue Tom Wesselmann USA Pop Art Post-War Art Sculptures 1980s Figure / Figures Drawing Steel Nudes

Lot 246

WINTER, FRITZ WINTER, FRITZ 1905 Altenbögge - 1976 Herrsching Titel: "Die Sturmvögel". Datierung: 1961. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 135 x 171cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: FWinter 61. Nochmals signiert und datiert verso: fWinter 61. Hier zudem betitelt. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Provenienz: - Sammlung M. Winter, München - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Lohberg, Gabriele: Fritz Winter - Leben und Werk, München 1986, WVZ.-Nr. 2371, Abb. Fritz Winter erlangt seine akademische Ausbildung als Bauhaus-Schüler unter Professoren wie Paul Klee, Wassily Kandinsky und Lyonel Feininger. Besonders der Einfluss von Klee, der ihm am Ende seines Studiums auch ein positives Diplom ausstellte, ist unverkennbar. Schon während der Ausbildung wandte sich Winter allerdings von der strengen Formensprache des Bauhaus' ab und widmet sich der abstrakten Malerei. Die uns vorliegende Arbeit "Die Sturmvögel" aus dem Jahr 1961 ist charakteristisch für das Arbeiten Winters. Das reduzierte Zusammenspiel aus Farbe, Linie und Form verdeutlicht Winters intensive Auseinandersetzung mit der Art Informel. Häufig haben seine Werke auch einen übergeordneten Bezug zur Natur. Findet sich auch kein konkreter Verweis auf die im Titel bezeichneten Sturmvögel, so werden im Bildaufbau doch die innewohnenden, verborgenen Kräfte der Natur von Winter hervorgehoben. Mit einem verwischten, dynamischen Bildaufbau verweist Winter in abstrakter Bildtradition auf die unterschiedlichsten Strukturen der Schöpfung, in diesem Falle auf die dem Wind trotzenden Sturmvögel. Wandel und Schöpfung sind zentrale Themen in Winters Oeuvre. Dies liegt möglicherweise nicht zuletzt in Winters Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus begründet. Als "entarteter" Künstler mit Mal- und Ausstellungsverbot belegt, beteiligt er sich trotzdem weiter mit anderen, im Nationalsozialismus ebenfalls verfemten, Künstlern an Ausstellungen im Ausland, beispielsweise in London. Nichtsdestotrotz wird Winter 1939 zum Kriegsdienst eingezogen und muss sich am Feldzug gegen Polen beteiligen. Ab 1941 kämpft Winter im Krieg gegen die Sowjetunion bevor er 1944 schwer verwundet wird und anschließend in sowjetische Kriegsgefangenschaft gerät. Erst 1949, fast zehn Jahre nach seiner Einberufung, kann Winter nach Deutschland zurückkehren. Fritz Winter steigt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem der bedeutendsten abstrakten Künstler der Nachkriegszeit auf. Mit seiner häufig experimentellen Arbeitsweise und der weitestgehend gegenstandslosen Formensprache hinterlässt Winter einschneidende Werke und prägt nicht nur die deutsche Kunstlandschaft entscheidend, sondern steigt auch International zu einer Ikone der Nachkriegskunst auf. Erläuterungen zum Katalog Fritz Winter Deutschland Informel ZEN 49 Lyrische Abstraktion Nachkriegskunst Unikate 1960er Abstrakt Gemälde Öl Vögel WINTER, FRITZ WINTER, FRITZ 1905 Altenbögge - 1976 Herrsching Title: "Die Sturmvögel". Date: 1961. Technique: Oil on canvas. Measurement: 135 x 171cm. Notation: Signed and dated lower right: FWinter 61. Once more signed and dated verso: fWinter 61. Here additionally titled. Frame/Pedestal: Craftman's frame. Provenance: - Collection M. Winter, Munich - Private collection North Rhine-Westphalia Literature: - Lohberg, Gabriele: Fritz Winter - Leben und Werk, Munich 1986, cat. rais. no. 2371, ill. Explanations to the Catalogue Fritz Winter Germany Informel ZEN 49 Lyrical Abstraction Post-War Art Post War 1960s Abstract Painting Oil Birds

Lot 247

WINTER, FRITZ WINTER, FRITZ 1905 Altenbögge - 1976 Herrsching Titel: "Planung". Datierung: 1954. Technik: Öl auf Rupfen. Maße: 75,5 x 99,5cm. Bezeichnung: Monogrammiert unten rechts: FW. Signiert und datiert verso: fWinter 54. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Provenienz: - Galerie Ferdinand Möller, Köln - Fritz-Winter-Stiftung, München - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Lohberg, Gabriele: Fritz Winter - Leben und Werk, München 1986, WVZ.-Nr. 1669 Als Fritz Winter die vorliegende Komposition "Planung" malt, gehört er zu den herausragenden Protagonisten der deutschen Nachkriegskunst. So wurde er für seine abstrakten Bilder u.a. 1950 auf der XXV. Biennale von Venedig mit dem 2. Preis geehrt und im Jahr darauf mit dem 1. Preis des Deutschen Künstlerbundes Berlin ausgezeichnet. Die Jahre von 1951 bis 1955 stehen im Oeuvre Fritz Winters für eine der intensivsten Schaffensphasen. Anfang der 1950er Jahre zeigt sich in Winters Arbeiten neben der gestischen Malweise eine geometrisch-konstruktive Gestaltungstendenz, wodurch er eine Technik erarbeitet, die außergewöhnlich spontane Arbeiten von großer Sicherheit und Konsequenz möglich macht. Winter entwickelt hierbei einen mehrschichtigen Bildaufbau: Vor einen zurückhaltenden Hintergrund schieben sich im Mittelgrund abstrakte Farbfelder, über welche sich schließlich ein Geflecht aus gestischen und kontrastreichen Farbfeldern legt. In dem hier angebotenen Gemälde entsteht auf blau/grauem Grund eine räumlich wirkende Konstruktion, die frei ist von jeglicher Schwere und stattdessen getragen wird von einem gestischen Schwung. Winter verknüpft die Bildfläche im Mittelgrund durch ein Gitter aus braunen Farbfeldern und Linien, das von breiten schwarzen Linien überlagert wird. Die Komposition wird von kleinen, in kräftigem Rot leuchtenden Farbflächen aufgebrochen. Die kräftigen Farben und deutlichen Kontraste erzeugen ein Gefühl von Bewegung und Energie. Im rhythmischen Zusammenspiel von dunklen, linearen Elementen und warmen, kalten sowie kontrastreichen Farbflächen, schafft Winter einen harmonischen Zusammenhang, der die Qualität dieses Werkes ausmacht und charakteristisch ist für diese Phase seines künstlerischen Schaffens. Erläuterungen zum Katalog Fritz Winter Deutschland Informel ZEN 49 Lyrische Abstraktion Nachkriegskunst Unikate 1950er Abstrakt Gemälde Öl WINTER, FRITZ WINTER, FRITZ 1905 Altenbögge - 1976 Herrsching Title: "Planung". Date: 1954. Technique: Oil on hessian. Measurement: 75,5 x 99,5cm. Notation: Monogrammed lower right: FW. Signed and dated verso: fWinter 54. Frame/Pedestal: Craftman's frame. Provenance: - Galerie Ferdinand Möller, Cologne - Fritz-Winter-Stiftung, Munich - Private collection North Rhine-Westphalia Literature: - Lohberg, Gabriele: Fritz Winter - Leben und Werk, Munich 1986, cat. rais. no. 1669. Explanations to the Catalogue Fritz Winter Germany Informel ZEN 49 Lyrical Abstraction Post-War Art Post War 1950s Abstract Painting Oil

Lot 249

WINTER, FRITZ WINTER, FRITZ 1905 Altenbögge - 1976 Herrsching Titel: Ohne Titel. Datierung: 1959. Technik: Öl auf Karton. Maße: 74,5 x 99,5cm. Bezeichnung: Datiert und signiert unten links: 19 Juli 1959. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Provenienz: - Privatsammlung Niedersachsen Literatur: - Lohberg, Gabriele: Fritz Winter - Leben und Werk, München 1986, WVZ.-Nr. 1997. Erläuterungen zum Katalog Fritz Winter Deutschland Informel ZEN 49 Lyrische Abstraktion Nachkriegskunst Unikate 1950er Abstrakt Gemälde Öl WINTER, FRITZ WINTER, FRITZ 1905 Altenbögge - 1976 Herrsching Title: Untitled. Date: 1959. Technique: Oil on cardboard. Measurement : 74,5 x 99,5cm. Notation: Dated and signed lower left: 19 Juli 1959. Frame/Pedestal: Craftman's frame. Provenance: - Private collection Lower Saxony Literature: - Lohberg, Gabriele: Fritz Winter - Leben und Werk, Munich 1986, cat. rais. no. 1997. Explanations to the Catalogue Fritz Winter Germany Informel ZEN 49 Lyrical Abstraction Post-War Art Post War 1950s Abstract Painting Oil

Lot 24A

MODERSOHN, OTTO MODERSOHN, OTTO 1865 Soest - 1943 Rotenburg Titel: "Flußlandschaft". Untertitel: Vorfrühling an der Wümme. Datierung: 1927. Technik: Öl auf Malpappe. Maße: 73 x 58,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten links: O Modersohn 27. Signiert und betitelt verso: Otto Modersohn Flußlandschaft. Rahmen/Sockel: Rahmen. Wir danken Herrn Rainer Noeres, Otto-Modersohn-Museum Fischerhude/Ottersberg, für die freundliche wissenschaftliche Unterstützung. Provenienz: - Privatsammlung Thüringen - Privatsammlung Sachsen Ausstellungen: - Vereinigung Nordwestdeutscher Künstler (Aufkleber). Erläuterungen zum Katalog Otto Modersohn Deutschland Expressionismus Berliner Sezession Moderne Kunst Unikate 1920er Flusslandschaft Malerei Öl MODERSOHN, OTTO MODERSOHN, OTTO 1865 Soest - 1943 Rotenburg Title: "Flußlandschaft". Subtitle: Vorfrühling an der Wümme. Date: 1927. Technique: Oil on cardboard. Measurement : 73 x 58,5cm. Notation: Signed and dated lower left: O Modersohn 27. Signed and titled verso: Otto Modersohn Flußlandschaft. Frame/Pedestal: Framed. We thank Rainer Noeres, Otto-Modersohn-Museum Fischerhude/Ottersberg, for the kind, scientific support. Provenance: - Private collection Thuringia - Private collection Saxony Exhibitions: - Vereinigung Nordwestdeutscher Künstler (label). Explanations to the Catalogue Otto Modersohn Germany Berlin Secession Modern Art 1920s River Painting Oil

Lot 25

MODERSOHN, OTTO MODERSOHN, OTTO 1865 Soest - 1943 Rotenburg Titel: Wiesenlandschaft am alten Wümme-Nordarm. Datierung: 1920-22. Technik: Tempera auf Malpappe. Maße: 45 x 59cm. Bezeichnung: Signiert unten links: O Modersohn. Rahmen/Sockel: Rahmen. Verso befindet sich das verworfene Bild "Frühjahr an der Wümme" von 1910. Wir danken Herrn Rainer Noeres, Otto-Modersohn-Museum Fischerhude/Ottersberg, für die freundliche wissenschaftliche Unterstützung. Provenienz: - Privatsammlung Thüringen - Privatsammlung Sachsen. Erläuterungen zum Katalog Otto Modersohn Deutschland Expressionismus Berliner Sezession Moderne Kunst Unikate 1910er Landschaft Malerei Tempera MODERSOHN, OTTO MODERSOHN, OTTO 1865 Soest - 1943 Rotenburg Title: Wiesenlandschaft am alten Wümme-Nordarm. Date: 1920-22. Technique: Tempera on cardboard. Measurement : 45 x 59cm. Notation: Signed lower left: O Modersohn. Frame/Pedestal: Framed. Verso there is the scrapped picture "Frühjahr an der Wümme" from 1910. We thank Rainer Noeres, Otto-Modersohn-Museum Fischerhude/Ottersberg, for the kind, scientific support. Provenance: - Private collection Thuringia - Private collection Saxony. Explanations to the Catalogue Otto Modersohn Germany Berlin Secession Modern Art 1910s Landscape Painting Tempera

Lot 250

WUNDERLICH, PAUL WUNDERLICH, PAUL 1927 Eberswalde - 2010 Saint-Pierre-de-Vassols Titel: Die grüne Lisa. Datierung: 1964. Technik: Öl und Collage auf Leinwand. Maße: 162,5 x 130,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert mittig links: P. Wunderlich 64. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz: - Galerie Brusberg, Hannover (Aufkleber) - Unternehmenssammlung Deutschland Ausstellungen: - Kunstverein Düsseldorf (Reste eines Aufklebers) Literatur: - Jensen, Jens Christian: Paul Wunderlich - Werkverzeichnis der Gemälde, Gouachen und Zeichnungen, 1957-1978, Offenbach a.M. 1979, WVZ.-Nr. G128. Erläuterungen zum Katalog Paul Wunderlich Deutschland Phantastischer Realismus Surrealismus Nachkriegskunst Unikate 1960er Frau Malerei Öl Fantasiewesen WUNDERLICH, PAUL WUNDERLICH, PAUL 1927 Eberswalde - 2010 Saint-Pierre-de-Vassols Title: Die grüne Lisa. Date: 1964. Technique: Oil and collage on canvas. Measurement: 162,5 x 130,5cm. Notation: Signed and dated centre left: P. Wunderlich 64. Frame/Pedestal: Framed. Provenance: - Galerie Brusberg, Hanover (label) - Corporate collection Germany Exhibitions: - Kunstverein Düsseldorf (remains of a label) Literature: - Jensen, Jens Christian: Paul Wunderlich - Werkverzeichnis der Gemälde, Gouachen und Zeichnungen, 1957-1978, Offenbach a.M. 1979, cat. rais. no. G128. Explanations to the Catalogue Paul Wunderlich Germany Surrealism Post-War Art Post War 1960s Woman Painting Oil Fantasy Beings

Lot 253

ZIMMER, BERND ZIMMER, BERND 1948 Planegg/München Titel: "!Reflexion. Mond. Exoplanet". Datierung: 2019. Technik: Acryl auf Leinwand. Maße: 150 x 120cm. Bezeichnung: Signiert und datiert. Das Werk ist auf der offiziellen Internetseite des Künstlers unter der WVZ.-Nr. 2736 aufgeführt (www.berndzimmer.com). Provenienz: - Galerie Schrade, Mochental (Stempel) - Privatsammlung Baden-Württemberg. Erläuterungen zum Katalog Bernd Zimmer Deutschland Neue Wilde Figurative Malerei Nachkriegskunst Unikate 2010er Landschaft Gemälde Acryl Abstrakt ZIMMER, BERND ZIMMER, BERND 1948 Planegg/Munich Title: "!Reflexion. Mond. Exoplanet". Date: 2019. Technique: Acrylic on canvas. Size: 150 x 120cm. Notation: Signed and dated. The work is listed on the official website of the artist under the cat. rais. no. 2736 (www.berndzimmer.com). Provenance: - Galerie Schrade, Mochental (stamp) - Private collection Baden-Wuerttemberg. Explanations to the Catalogue Bernd Zimmer Germany Neue Wilde Figurative Painting Post-War Art Post War 2010s Landscape Painting Acrylic Abstract

Lot 254

ZIMMER, BERND ZIMMER, BERND 1948 Planegg/München Titel: "Mare Mosso". Datierung: 1987. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 80 x 100cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso: B. Zimmer 87. Hier zudem betitelt. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Das Werk ist auf der offiziellen Internetseite des Künstlers unter der WVZ.-Nr. 677 aufgeführt (www.berndzimmer.com). Provenienz: - Studio d'Arte Cannaviello, Mailand - Privatsammlung Baden-Württemberg Ausstellungen: - Palazzo Cuttica di Cassine, Alessandria 1989 Literatur: - Koos, Anuschka: Bernd Zimmer - Bilder auf Leinwand, Werkverzeichnis 1976-2010, München 2011, WVZ.-Nr. 677, Abb. Erläuterungen zum Katalog Bernd Zimmer Deutschland Neue Wilde Figurative Malerei Nachkriegskunst Unikate 1980er See Gemälde Öl Abstrakt ZIMMER, BERND ZIMMER, BERND 1948 Planegg/Munich Title: "Mare Mosso". Date: 1987. Technique: Oil on canvas. Measurement: 80 x 100cm. Notation: Signed and dated verso: B. Zimmer 87. Here additionally titled. Frame/Pedestal: Craftman's frame. The work is listed on the official website of the artist under the cat. rais. no. 677 (www.berndzimmer.com). Provenance: - Studio d'Arte Cannaviello, Milan - Private collection Baden-Wuerttemberg Exhibitions: - Palazzo Cuttica di Cassine, Alessandria 1989 Literature: - Koos, Anuschka: Bernd Zimmer - Bilder auf Leinwand, Werkverzeichnis 1976-2010, Munich 2011, cat. rais. no. 677, ill. Explanations to the Catalogue Bernd Zimmer Germany Neue Wilde Figurative Painting Post-War Art Post War 1980s Lake Painting Oil Abstract

Lot 26

MUELLER, OTTO MUELLER, OTTO 1874 Liebau/Schlesien - 1930 Breslau Titel: Polnische Familie. Datierung: 1920/1921. Technik: Lithografie auf Kupferdruckpapier. Montierung: handkoloriert (Aquarell und Kreide). Maße: 26 x 19 x 40,5 x 31cm. Bezeichnung: Signiert unterhalb der Darstellung rechts: Otto Mueller. Bezeichnet unten links: 28Rahmen/Sockel: Passepartout. Das Blatt ist unten links mit dem Trockenstempel "DIE SCHAFFENDEN" versehen. Provenienz: - Sammlung H. Paffenholz, Wipperfürth - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Galerie Nierendorf (Hrsg.): Otto Mueller zum hundertsten Geburtstag - Das graphische Gesamtwerk, Berlin 1974, Vgl. WVZ.-Nr. 114.II.c Dieser zweite Zustand der Lithografie erschien in der von Paul Westheim herausgegebenen Mappe "Die Schaffenden", 1921, 3. Jahrgang, 1. Mappe (hier betitelt: Polen) Das überarbeitete Werkverzeichnis der Gemälde und Papierarbeiten ist im Frühjahr 2020 erschienen und wird von VAN HAM Art Publications herausgegeben. Erläuterungen zum Katalog Otto Mueller Deutschland Expressionismus Moderne Kunst Grafik 1920er Figur / Figuren Papierarbeit Mischtechnik Familien MUELLER, OTTO MUELLER, OTTO 1874 Liebau/Silesia - 1930 Wroclaw Title: Polnische Familie. Date: 1920/1921. Technique: Lithograph on copperprint paper. Mounting: handcoloured (watercolour and chalk). Measurement: 26 x 19 x 40,5 x 31cm. Notation: Signed beneath the depiction on the right Otto Mueller. Inscribed lower left: 28Frame/Pedestal: Passepartout The sheet is stamped with the blind stamp "DIE SCHAFFENDEN" on the lower left. Provenance: - Collection H. Paffenholz, Wipperfürth - Private collection North Rhine-Westphalia Literature: - Galerie Nierendorf (ed.): Otto Mueller zum hundertsten Geburtstag - Das graphische Gesamtwerk, Berlin 1974, cf. cat. rais. no. 114.II.c This second condition of the lithograph appeared in the portfolio "Die Schaffenden", published by Paul Westheim, 1921, 3rd volume, 1st portfolio (titled here: Polen) The revised catalogue raisonné of paintings and works on paper has bene published in spring 2020, edited by VAN HAM Art Publications. Explanations to the Catalogue Otto Mueller Germany Modern Art Prints 1920s Figure / Figures Works on paper Mixed media Families

Lot 27

OPHEY, WALTER OPHEY, WALTER 1882 Eupen - 1930 Düsseldorf Titel: Blumenstillleben. Datierung: 1915. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 68 x 64,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten links: WOphey (Initialen ligiert) 15. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz: - Privatbesitz - Galerie Utermann, Dortmund (Aufkleber) - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Kraus, Stefan: Walter Ophey, 1882-1930 - Leben und Werk, mit einem Werkverzeichnis der Gemälde und Druckgraphik, Stuttgart 1993, WVZ.-Nr. G398. Erläuterungen zum Katalog Walter Ophey Deutschland Rheinischer Expressionismus Sonderbund Klassische Moderne Unikate 1910er Stillleben Gemälde Öl Pflanzen OPHEY, WALTER OPHEY, WALTER 1882 Eupen - 1930 Düsseldorf Title: Blumenstillleben. Date: 1915. Technique: Oil on canvas. Measurement: 68 x 64,5cm. Notation: Signed and dated lower left: WOphey (initials ligated) 15. Frame/Pedestal: Framed. Provenance: - Private ownership - Galerie Utermann, Dortmund (label) - Private collection North Rhine-Westphalia Literature: - Kraus, Stefan: Walter Ophey, 1882-1930 - Leben und Werk, mit einem Werkverzeichnis der Gemälde und Druckgraphik, Stuttgart 1993, cat. rais. no. G398. Explanations to the Catalogue Walter Ophey Germany Rhenish Expressionism Sonderbund 19th Century Paintings Modern Art 1910s Still Life Painting Oil Plants

Lot 28

OPHEY, WALTER OPHEY, WALTER 1882 Eupen - 1930 Düsseldorf Titel: Pappeln in der Sonne. Datierung: Um 1909. Technik: Öl auf Leinwand. Montierung: Auf Hartfaserplatte aufgezogen. Maße: 39 x 50cm. Bezeichnung: Doppelt signiert unten rechts: WOPHEY (Initialen ligiert). Rahmen/Sockel: Rahmen. Zu diesem Gemälde liegt ein Kurzgutachten von Dr. Stefan Kraus, Köln, vom 20. September 2020, vor. Provenienz: - Nachlass Walter Ophey - Sammlung August von der Heydt - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Kraus, Stefan: Walter Ophey, 1882-1930, - Leben und Werk, mit einem Werkverzeichnis der Gemälde und Druckgraphik, Stuttgart 1993, WVZ.-Nr. G203, ohne Abb. (hier mit dem Vermerk: Maße und Verbleib unbekannt) In seinem Gutachten zu dem hier vorliegenden Gemälde erklärt Dr. Stefan Kraus zu dem ihm bislang unbekannten Gemälde: "Bildmotiv, Komposition, lichte Farbpalette und offene Malweise sprechen für eine Datierung um 1909." Dies ist das Jahr, in dem Ophey die Gruppe Sonderbund mitbegründet, was ihn zu einem wichtigen Wegbereiter für die Moderne Kunst in Deutschland macht. Das Gemälde, so Kraus, "markiert eine Werkphase, bei der ein mosaikartiger Pinselstrich, den Ophey ab 1908 bis 1910 kultiviert, mit einer sich früh entwickelnden und schließlich durchsetzenden lockeren Malweise abwechseln." Es spricht, auch vor dem Hintergrund des keilrahmenlosen Formats, viel dafür, dass das Werk "plein air" gemalt wurde, was die freie Natur zum Ausgangspunkt seines Schaffens macht. Erläuterungen zum Katalog Walter Ophey Deutschland Rheinischer Expressionismus Sonderbund Klassische Moderne Unikate 1900er Wald Malerei Öl OPHEY, WALTER OPHEY, WALTER 1882 Eupen - 1930 Düsseldorf Title: Pappeln in der Sonne. Date: Ca. 1909. Technique: Oil on canvas. Mounting: Mounted on fibre board. Measurement: 39 x 50cm. Notation: Signed twice lower right: WOPHEY (initials ligated). Frame/Pedestal: Framed. Enclosed with this work is a short report by Dr. Stefan Kraus, Cologne, dated 20. September 2020. Provenance: - Estate Walter Ophey - Collection August von der Heydt - Private collection North Rhine-Westphalia Literature: - Kraus, Stefan: Walter Ophey, 1882-1930, - Leben und Werk, mit einem Werkverzeichnis der Gemälde und Druckgraphik, Stuttgart 1993, cat. rais. no. G203, w/o ill. (here with the note: Maße und Verbleib unbekannt (dimensions and whereabouts unknown)). Explanations to the Catalogue Walter Ophey Germany Rhenish Expressionism Sonderbund 19th Century Paintings Modern Art 1900s Forest Painting Oil

Lot 29

PICASSO, PABLO PICASSO, PABLO 1881 Malaga - 1973 Mougins Titel: Ohne Titel (Femme et chien) Datierung: 1954.  Technik: Tuschfederzeichnung auf Velin Maße: 32 x 24cm.  Bezeichnung: Datiert und signiert oben links: 3.1.54. Picasso.  Rahmen/Sockel: Rahmen. Auf der Rückseite des Blattes befindet sich der Stempel der Galleria del Milione, Mailand, mit der eingetragenen Nr. 9895. Provenienz: - Privatsammlung Niedersachsen Literatur: - Zervos, Christian: Pablo Picasso - Vol. 16, Works from 1953 to 1955, Paris 2013, WVZ.-Nr. 109, Abb. Die vorliegende Tuschezeichnung "Femme au chien" aus dem Jahr 1954 zeigt Picassos meisterliche Beherrschung der Zeichenkunst. Das vorliegende Werk ist Teil einer bekannten Zeichnungsserie des Künstlers, die Picasso im Winter 1953-54 ausführte. Im Alter von 72 Jahren arbeitete Picasso unermüdlich daran, seine lebhafte Vorstellungskraft einzufangen, und das Ergebnis war eine Reihe hervorragender Arbeiten auf Papier. Zwischen dem 18. November 1953 und dem 3. Februar 1954 schuf Picasso in schwindelerregendem Tempo 180 Zeichnungen, die den Maler und sein Modell zum zentralen Thema haben. Einige von ihnen greifen Themen aus der Vergangenheit auf: Zirkus, Clowns, Akrobaten und Affen. Andere nehmen die Zukunft vorweg: Masken, Alter, Erotik, Witze auf Kosten des Malerhandwerks. Wieder andere zeigen das Modell in alltäglicheren Situationen mit Katzen und Hunden spielend, wie bei der vorliegenden Arbeit. Vermutlich ist hier Jacqueline Roque (geb. 1927) dargestellt. Die deutlich jüngere Jacqueline lernt Picasso 1953 nach der Trennung von Francoise Gilot kennen. Diese neue Liebe hilft ihm, die Krise, die er durch die Trennung erfährt, zu überwinden und verleiht ihm eine neue Schaffenskraft. Jacqueline Roque begleitet Picasso bis zu seinem Tod. Keine andere Frau hat Picasso öfter in seinen Werken festgehalten. Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Unikate 1950er Frau Papierarbeit Tusche Hunde PICASSO, PABLO PICASSO, PABLO 1881 Malaga - 1973 Mougins Title: Untitled (Woman and Dog).  Date: 1954.  Technique: India ink pen drawing on vellum Measurement: 32 x 24cm.  Notation: Dated and signed upper left: 3.1.54. Picasso. Frame/Pedestal: Framed. Verso of sheet there is a stamp of the Galleria del Milione, Milan, with the registered no. 9895. Provenance: - Private collection Lower Saxony Literature: - Zervos, Christian: Pablo Picasso - Vol. 16, Works from 1953 to 1955, Paris 2013, cat. rais. no. 109, ill.. Explanations to the Catalogue Pablo Picasso Spain Cubism Surrealism Modern Art 1950s Woman Works on paper India ink Dogs

Lot 30

PICASSO, PABLO PICASSO, PABLO 1881 Malaga - 1973 Mougins Titel: Bacchanale à l'acrobate. Datierung: 1959. Technik: Farblinolschnitt auf ARCHES (Wasserzeichen). Maße: 52,5 x 64 x 62 x 75cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriertRahmen/Sockel: Modellrahmen. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Bloch, Georges: Pablo Picasso, Catalogue de l'Oeuvre Gravé et Lithographié, Bd. I, 1904-1967, Bern 1971, WVZ.-Nr. 933, Abb. - Baer, Brigitte/Geiser, Berhard: Picasso - Peintre-Graveur, Bd. V, Catalogue Raisonné de l'Oeuvre Gravé et des Monotypes, 1959-1965, Bern 1989, WVZ.-Nr. 1264.B.e.2, Abb. Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Grafik 1950er Feste Druckgrafik Linolschnitt Artisten PICASSO, PABLO PICASSO, PABLO 1881 Malaga - 1973 Mougins Title: Bacchanale à l'acrobate. Date: 1959. Technique: Colour linocut on Arches (watermark). Measurement: 52,5 x 64 x 62 x 75cm. Notation: Signed and numberedFrame/Pedestal: Craftman's frame. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia Literature: - Bloch, Georges: Pablo Picasso, Catalogue de l'Oeuvre Gravé et Lithographié, Vol. I, 1904-1967, Bern 1971, cat. rais. no. 933, ill. - Baer, Brigitte/Geiser, Berhard: Picasso - Peintre-Graveur, Vol. V, Catalogue Raisonné de l'Oeuvre Gravé et des Monotypes, 1959-1965, Bern 1989, cat. rais. no. 1264.B.e.2, ill. Explanations to the Catalogue Pablo Picasso Spain Cubism Surrealism Modern Art Prints 1950s Celebrations Print Linocut Artists

Lot 300

ACKERMANN, FRANZ ACKERMANN, FRANZ 1963 Neumarkt-St. Veit Titel: Mental Map. Untertitel: Konvolut von zwei Werken: a) The election, b) Soft landing. Datierung: Jeweils: 2001. Technik: Mischtechnik auf Papier. Maße: 13 x 19cm. Bezeichnung: Beide betitelt signiert und datiert verso: The election bzw. Soft landing Franz Ackermann 01. Rahmen/Sockel: Jeweils Rahmen. Provenienz: - Giò Marconi, Mailand (Aufkleber) - Privatsammlung Italien Den Werken liegt jeweils ein vom Künstler unterzeichnetes Zertifikat der Galerie Giò Marconi, Mailand, bei. Erläuterungen zum Katalog Franz Ackermann Deutschland Zeitgenössische Kunst Unikate 2000er Stadtlandschaft Papierarbeit Mischtechnik ACKERMANN, FRANZ ACKERMANN, FRANZ 1963 Neumarkt-St. Veit Title: Mental Map. Subtitle: Mixed lot of two works: a) The election, b) Soft landing. Date: Each: 2001. Technique: Mixed media on paper. Measurement: 13 x 19cm. Notation: Both titled, signed and dated verso: The election or Soft landing Franz Ackermann 01. Frame/Pedestal: Each framed. Provenance: - Giò Marconi, Mailand (label) - Private collection Italy Enclosed is a signed cetritifcate of Galerie Giò Marconi, Milan of each artist. Explanations to the Catalogue Franz Ackermann Germany Contemporary Art 2000s Cityscape Works on paper Mixed media

Lot 301

AUER, FLORIAN AUER, FLORIAN 1984 Augsburg Titel: Ohne Titel (island). Datierung: 2011. Technik: Inkjet-Print auf Spiegel, Sprühfarbe, Holz und Mischtechnik. Maße: 95 x 59cm. Rahmen/Sockel: Künstlerrahmen (96,5 x 60,5 x 9cm). Dem Werk liegt ein Zertifikat des Künstlers bei. Der Künstler schuf drei Variationen, von der jede Unikatcharakter hat. Hierbei handelt es sich um Version 3/3. Provenienz: - Galerie Kraupa-Tuskany-Zeidler, Berlin (lt. Einlieferer) - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zum Katalog Florian Auer Deutschland Figurative Kunst Zeitgenössische Kunst Unikate 2010er Landschaft Druckgrafik Mischtechnik Abstrakt AUER, FLORIAN AUER, FLORIAN 1984 Augsburg Title: Untitled (island). Date: 2011. Technique: Inkjet-print on Mirror, spray paint, wood and mixed media. Measurement: 95 x 59cm. Frame/Pedestal: Artist's frame (96,5 x 60,5 x 9cm). Enclosed is a certificate by the artist. The artist created three variations of which each has a unique character. Here is the version 2/3. Provenance: - Galerie Kraupa-Tuskany-Zeidler, Berlin (according to consigner) - Private collection North Rhine-Westphalia. Explanations to the Catalogue Florian Auer Germany Figurative Art Contemporary Art 2010s Landscape Print Mixed media Abstract

Lot 302

AVOTINS, JANIS AVOTINS, JANIS 1981 Riga Titel: Ohne Titel. Datierung: 2015. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 124 x 87cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso oben mittig: Janis Avotins 2015. Hier zudem mit Richtungspfeil versehen. Dem Werk liegt ein vom Künstler signiertes Zertifikat der Ibid Gallery, London und Los Angeles, vom 24.01.2017 bei. Provenienz: - Ibid Gallery, London und Los Angeles - Privatsammlung Italien. Erläuterungen zum Katalog Janis Avotins Lettland Zeitgenössische Kunst Unikate 2010er Figur / Figuren Malerei Öl Tanz / Tänzer AVOTINS, JANIS AVONTINS, JANIS 1981 Riga Title: Untitled. Date: 2015. Technique: Oil on canvas. Measurement: 124 x 87cm. Notation: Signed and dated verso upper centre: Janis Avotins 2015. Here additionally with a directional arrow. Enclosed is a certificate of Ibid Gallery, London and Los Angeles, from 24.01.2017, signed by the artist. Provenance: - Ibid Gallery, London and Los Angeles - Private collection Italy. Explanations to the Catalogue Janis Avontins Latvia Contemporary Art 2010s Figure / Figures Painting Oil Dance / Dancer

Lot 304

BALKENHOL, STEPHAN BALKENHOL, STEPHAN 1957 Fritzlar Titel: Löwenmann. Datierung: 2018. Technik: Bronze, patiniert und farbig gefasst. Maße: 33 x 32,5 x 28,5cm. Bezeichnung: Signiert, datiert und nummeriert auf der Unterseite der Plinthe: St. Balkenhol 2018 -18/30-. Herausgeber: Galerie Löhrl, Mönchengladbach (Hrsg.). Exemplar: 18/30. Sockel/Rahmen: Plinthe (39 x 39 x 1cm).  Provenienz: - Galerie Löhrl, Mönchengladbach - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Galerie Löhrl (Hrsg.): Stephan Balkenhol - Bronze-Editionen 1992-2019, Mönchengladbach 2019, S. 126f., WVZ.-Nr. 50 Stephan Balkenhol ist einer der profiliertesten zeitgenössischen Bildhauer. Sein bevorzugtes Material ist das Holz, das er grob bearbeitet und meist farbig fasst. Seit den 1990er Jahren entstehen parallel Bronzen, die genau wie die Holzarbeiten durch ihre bewegten, zerklüfteten Oberflächen bestechen. Ins Zentrum seiner Kunst stellt Balkenhol den Menschen, den er in seinen markanten Figuren ohne Angaben von individueller Regung oder Emotion auf unscheinbare Stereotype reduziert. Mit der ihnen so verliehenen Distanz und Rätselhaftigkeit regt der Künstler zur Meditation über die menschliche Existenz in der postmodernen Gesellschaft an. Die Bronze "Löwenmann" zeigt einen Hybriden zwischen Mensch und Tier: Auf den Schultern eines Mannes sitzt ein Löwenkopf. Das Herausragende an Balkenhols Werken ist die besondere Aura seiner Gestalten, die oft in sich gekehrt mit melancholischem Blick in die Ferne blicken. Auch unser Löwenmann scheint beseelt und mit einer großen geistigen Tiefe ausgestattet. Gelassen sitzt er da und blickt dem Betrachter mit festen Blick entgegen. Erläuterungen zum Katalog Stephan Balkenhol Deutschland Figurative Kunst Zeitgenössische Kunst Objekte 2010er Tier Skulptur Bronze Figur / Figuren BALKENHOL, STEPHAN BALKENHOL, STEPHAN 1957 Fritzlar Title: Löwenmann.Date: 2018.Technique: Bronze, patinated and polychromed.Measurement: 33 x 32,5 x 28,5cm.Notation: Signed, dated and numbered on the bottom of the plinth: St. Balkenhol 2018 -18/30-. Publisher: Galerie Löhrl, Mönchengladbach (publisher).Number: 18/30.Frame/Pedestal: Plinth (39 x 39 x 1cm). Provenance: - Galerie Löhrl, Mönchengladbach - Private collection North Rhine-Westphalia Literature: - Galerie Löhrl (ed.): Stephan Balkenhol - Bronze-Editionen 1992-2019, Mönchengladbach 2019, p. 126f., cat. rais. no. 50. Explanations to the Catalogue Stephan Balkenhol Germany Figurative Art Contemporary Art Sculptures 2010s Animal Sculpture Bronze Figure / Figures

Lot 307

BAUER, FRANK BAUER, FRANK 1964 Recklinghausen Titel: "Kantine". Datierung: 1993. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 70 x 100cm. Bezeichnung: Betitelt, signiert und datiert verso: Kantine (unterstrichen) Bauer I. 93. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz: - Galerie Voss, Düsseldorf (Stempel) - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zum Katalog Frank Bauer Deutschland Neuer Realismus Zeitgenössische Kunst Unikate 1990er Interieur Gemälde Öl BAUER, FRANK BAUER, FRANK 1964 Recklinghausen Title: "Kantine". Date: 1993. Technique: Oil on canvas. Measurement: 70 x 100cm. Notation: Titled, signed and dated verso: Kantine (underlined) Bauer I. 93. Frame/Pedestal: Framed. Provenance: - Galerie Voss, Düsseldorf (stamp) - Private collection North Rhine-Westphalia. Explanations to the Catalogue Frank Bauer Germany New Realism Contemporary Art 1990s Interior Painting Oil

Lot 308

BAUER, FRANK BAUER, FRANK 1964 Recklinghausen Titel: "Yasmina". Datierung: 2004. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 120 x 180cm. Bezeichnung: Betitelt, signiert und datiert verso oben links: "Yasmina" Bauer 4/04. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zum Katalog Frank Bauer Deutschland Neuer Realismus Zeitgenössische Kunst Unikate 2000er Figur / Figuren Gemälde Öl Frau BAUER, FRANK BAUER, FRANK 1964 Recklinghausen Title: "Yasmina". Date: 2004. Technique: Oil on canvas. Measurement: 120 x 180cm. Notation: Titled, signed and dated verso upper left: "Yasmina" Bauer 4/04. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia. Explanations to the Catalogue Frank Bauer Germany New Realism Contemporary Art 2000s Figure / Figures Painting Oil Woman

Lot 309

BEN-GAL, AVNER BEN-GAL, AVNER 1966 Ashkelon/Israel Titel: Prosperous. Untertitel: Aus der Serie: Salt Mine. Datierung: 2003. Technik: Acryl auf Leinwand. Maße: 161 x 233cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten mittig: Avner Ben Gal 2003. Dem Werk liegt ein Zertifikat der Tal Esther Gallery, Tel Aviv, vom 22.05.2014 bei. Provenienz: - Tal Esther Gallery, Tel Aviv - Privatsammlung Italien Ausstellungen: - 50. Biennale di Venezia, Venedig (Aufkleber). Erläuterungen zum Katalog Avner Ben-Gal Israel Zeitgenössische Kunst Unikate 2000er Figur / Figuren Malerei Acryl BEN-GAL, AVNER BEN-GAL, AVNER 1966 Ashkelon/Israel Title: Prosperous. Subtitle: From the series: Salt Mine. Date: 2003. Technique: Acrylic on canvas. Measurement: 161 x 233cm. Notation: Signed and dated lower centre: Avner Ben Gal 2003. Enclosed is a certificate of the Tal Esther Gallery, Tel Aviv, from 22.05.2014. Provenance: - Tal Esther Gallery, Tel Aviv - Private collection Italy Exhibitions: - 50. Biennale di Venezia, Venice (label). Explanations to the Catalogue Avner Ben-Gal Israel Contemporary Art 2000s Figure / Figures Painting Acrylic

Lot 310

BERG, HANS CHRISTIAN BERG, HANS CHRISTIAN 1971 Espoo/Finnland Titel: Visual Vortex - Sun Flowers. Datierung: 2006. Technik: Acrylglas in Acrylglaskastenrahmen, partiell graviert. Maße: 150 x 100 x 33cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso oben rechts: HC Berg 06. Provenienz: - Galerie Forsblom, Helsinki (Aufkleber) - Unternehmenssammlung Deutschland. Erläuterungen zum Katalog Hans Christian Berg Finnland Zeitgenössische Kunst Objekte 2000er Abstrakt Objekt Plexiglas Blumen BERG, HANS CHRISTIAN BERG, HANS CHRISTIAN 1971 Espoo/Finland Title: Visual Vortex - Sun Flowers. Date: 2006. Technique: Acrylic glass in acrylic glass cabinet frame, partially engraved.. Measurement: 150 x 100 x 33cm. Notation: Signed and dated verso upper right: HC Berg 06. Provenance: - Galerie Forsblom, Helsinki (label) - Corporate collection Germany. Explanations to the Catalogue Hans Christian Berg Finland Contemporary Art Sculptures 2000s Abstract Object Flowers

Lot 313

BERUTTI, VALERIO BERUTTI, VALERIO 1977 Alba Titel: Ohne Titel. Datierung: 2009. Technik: Pastell, Aquarell und Freskofarbe auf Packpapier. Maße: 100 x 149cm. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz: - 41 artecontemporanea, Turin (Etikett) - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zum Katalog Valerio Berutti Italien Figurative Kunst Zeitgenössische Kunst Unikate 2000er Frau Papierarbeit Pastell Porträt BERUTTI, VALERIO BERRUTI, VALERIO 1977 Alba Title: Untitled. Date: 2009. Technique: Pastel, watercolour and fresco paint on packing paper. Measurement: 100 x 149cm. Frame/Pedestal: Framed. Provenance: - 41 artecontemporanea, Turin (label) - Private collection North Rhine-Westphalia. Explanations to the Catalogue Valerio Berruti Figurative Art Contemporary Art 2000s Woman Works on paper Pastel Portrait

Lot 314

BISKY, NORBERT BISKY, NORBERT 1970 Leipzig Titel: "Colorist". Datierung: 2010. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 100 x 80,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso: bisky 2010. Hier zudem betitelt und nochmals datiert: 'COLORIST' in 2010. Provenienz: - Galerie CRONE, Berlin - Sammlung SØR Rusche, Oelde/Berlin - Privatsammlung Baden-Württemberg Die Arbeit "Colorist" aus dem Jahr 2010 steht eher in der Bildtradition Biskys früherer Arbeiten, die häufig glückliche und wohlbehaltene Männer mit gesunden Gesichtsfarben zeigen. Nach den frühen Arbeiten Biskys - oft ein sozialistisches Ideal in hellen, fröhlichen Farben stilisierend - folgt eine Werkphase mit brutalen und grausamen Bildinhalten. Das Werk "Colorist" erscheint wie ein Bindeglied dieser beiden Werkphasen. Das eigentlich hell und offen konzipierte Bild unterlegt Bisky durch winzige Details mit einer gewissen melancholischen Schwere. Die aus dem Mundwinkel herauslaufende Farbe erweckt den Eindruck eines besiegten Künstlers, welcher auch in seinen letzten Zügen den Pinsel nicht aus der Hand legt. Das in die Ferne blickende Gesicht wirkt weniger schwärmend als ohnmächtig und die Haltung der Arme scheint eher von Erschöpfung als von Entspannung herzurühren. Biskys Liebe zum Detail wird auch deutlich, wenn man dem Pinsel Aufmerksamkeit schenkt. Farbspuren von blauer und grüner Farbe erwecken den Eindruck, als habe die abgebildete Person selbst den Unter- und Hintergrund gemalt vor welchem sie dargestellt ist. Der laute und deutliche Apell des Bildes ist die eigene Umwelt, ja die eigene Realität, in die eigenen Hände zu nehmen und selbst zu gestalten. Zurecht wird Norbert Bisky als einer der wichtigsten deutschen Künstler der Gegenwart bezeichnet. Es sind Werke wie "Colorist", die mit ihrer einzigartigen Ästhetik und nur scheinbaren Einfachheit auf einer Vielzahl von Deutungsebenen die Gattung der figurativen Malerei nach der Jahrtausendwende entscheidend geprägt haben. Erläuterungen zum Katalog Norbert Bisky Deutschland Neuer Realismus Zeitgenössische Kunst Unikate 2010er Mann Gemälde Öl Farbe BISKY, NORBERT BISKY, NORBERT 1970 Leipzig Title: "Colorist". Date: 2010. Technique: Oil on canvas. Measurement: 100 x 80,5cm. Notation: Signed and dated verso: bisky 2010. Here additionally titled and once more dated: 'COLORIST' in 2010. Provenance: - Galerie CRONE, Berlin - Sammlung SØR Rusche, Oelde/Berlin - Private collection Baden-Wuerttemberg. Explanations to the Catalogue Norbert Bisky Germany New Realism Contemporary Art 2010s Man Painting Oil Colour

Lot 315

BISKY, NORBERT BISKY, NORBERT 1970 Leipzig Titel: "Randale State Bank". Datierung: 2015. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 80 x 100cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso: Bisky ' 2015. Hier zudem betitelt: RANDALE STATE BANK. Provenienz: - Galerie Daniel Templon, Brüssel (Aufkleber) - Privatsammlung Baden-Württemberg. Erläuterungen zum Katalog Norbert Bisky Deutschland Neuer Realismus Zeitgenössische Kunst Unikate 2010ER Figur / Figuren Gemälde Öl Mann BISKY, NORBERT BISKY, NORBERT 1970 Leipzig Title: "Randale State Bank". Date: 2015. Technique: Oil on canvas. Measurement: 80 x 100cm. Notation: Signed and dated verso: Bisky ' 2015. Here additionally titled: RANDALE STATE BANK. Provenance: - Galerie Daniel Templon, Brussels (label) - Provate collection Baden-Wuerttemberg. Explanations to the Catalogue Norbert Bisky Germany New Realism Contemporary Art 2010s Figure / Figures Painting Oil Man

Lot 317

CRASH (JOHN CRASH MATOS) CRASH (JOHN CRASH MATOS) 1961 New York Titel: Ohne Titel. Datierung: 1982. Technik: Sprühlack auf Leinwand. Maße: 101 x 136cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten links: (c) J. "crash" Matos '82.  Provenienz: - Unternehmenssammlung Deutschland. Erläuterungen zum Katalog Crash (John Crash Matos) USA Street Art Comic Zeitgenössische Kunst Unikate 1980er Schrift Gemälde Sprühfarbe CRASH (JOHN CRASH MATOS) CRASH (JOHN CRASH MATOS) 1961 New York Title: Untitled. Date: 1982. Technique: Spray paint on canvas. Measurement: 101 x 136cm. Notation: Signed and dated. lower left: (c) J. "crash" Matos '82. Provenance: - Corporate collection Germany. Explanations to the Catalogue Crash (John Crash Matos) USA Street Art Comic Contemporary Art Post War 1980s Writing Painting Spray paint

Lot 318

CZERLITZKI, PAUL CZERLITZKI, PAUL 1986 Danzig Titel: "Anna". Datierung: 2015. Technik: Pigment auf Leinwand. Maße: 230,5 x 170cm. Bezeichnung: Signiert, betitelt und datiert verso oben auf der umgeschlagenen Leinwand: PAUL CZERLITZKI ANNA 2015. Rahmen/Sockel: Plexiglashaube. Provenienz: - Galerie König, Berlin (Aufkleber) - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zum Katalog Paul Czerlitzki Deutschland Abstraktion Zeitgenössische Kunst Unikate 2010er Abstrakt Gemälde Farbe CZERLITZKI, PAUL CZERLITZKI, PAUL 1986 Gdansk Title: "Anna". Date: 2015. Technique: Pigment on canvas. Measurement: 230,5 x 170cm. Notation: Signed, titled and dated verso at the top on the canvas overlap: PAUL CZERLITZKI ANNA 2015. Frame/Pedestal: Plexiglass cover. Provenance: - Galerie König, Berlin (label) - Private collection North Rhine-Westphalia. Explanations to the Catalogue Paul Czerlitzki Germany Abstraction Contemporary Art 2010s Abstract Painting Colour

Lot 32

PICASSO, PABLO PICASSO, PABLO 1881 Malaga - 1973 Mougins Titel: Face with black nose. Datierung: 1969. Technik: Weißes Steingut, partiell farbig gefasst und glasiert. Maße: 33 x 23 x 25cm. Bezeichnung: Bezeichnet und nummeriert auf der Unterseite: EDITION PICASSO 182/200 MADOURA. Hier zudem die Stempel: MADOURA PLEIN FEU, EDITION PICASSO. Exemplar: 182/200. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the edited ceramic works 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 609, Abb. Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1960er Gesicht Keramik Steingut Frau PICASSO, PABLO PICASSO, PABLO 1881 Malaga - 1973 Mougins Titel: Face with black nose. Date: 1969. Technique: White earthenware, partially polychromed and glazed. Measurement: 33 x 23 x 25cm. Notation: Inscribed and numbered underneath: EDITION PICASSO 182/200 MADOURA. Here additionally the stamps: MADOURA PLEIN FEU, EDITION PICASSO. Number: 182/200. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia Literature: - Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the edited ceramic works 1947-1971, Vallauris 1988, cat. rais. no. 609, ill. Explanations to the Catalogue Pablo Picasso Spain Cubism Surrealism Modern Art Sculptures 1960s Face Ceramic Earthenware Woman

Loading...Loading...
  • 16097 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots