We found 6071 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 6071 item(s)
    /page

Lot 947

Warhol, Andy (1928 - 1987), "2 USD (Thomas Jefferson)" (1976), Vs. m. Handsign., Rs. m.Stempel, Seriennr. "G 37574519 A", ca. 155,955 x 66,294 mm, hinter massivem Plexiglas. Sehr guter Zustand. Zertifikat anbei.

Lot 946

Warhol, Andy (1928 - 1987), "2 USD (Thomas Jefferson)" (1976), Vs. m. Handsign., Rs. m.Stempel, Seriennr. "G 08931121 A", ca. 155,955 x 66,294 mm, hinter massivem Plexiglas. Sehr guter Zustand. Zertifikat anbei.

Lot 569

Andy WarholTwo Dollar Bill (1976),pen and ink signature on a Two Dollar banknote, with rubber stamp verso,15.5 x 6.5cms, in plexiglass box frame. With certificate of authenticity.

Lot 570

Andy WarholTwo Dollar Bill (1976)pen and ink signature on a Two Dollar banknote with applied postage stamp, and rubber stamp verso,15.5 x 6.5cms, in plexiglass box frame. With certificate of authenticity.

Lot 2759

Warhol, Andy (1928 Pittsburgh/PA – New York City 1987) "Andy Warhol's Index (Book)", First Printing, Edition Random House, Inc., New York. Mit zahlreichen Illustrationen, Pop-Ups, etc. L. Alters- und Gebrauchsspuren, Kanten des Einbandes best.

Lot 306

Andy WARHOL (1928-1987) 'Campbell's Soup' Dimensions: (H:10 x D:6,7 cm)

Lot 307

Andy WARHOL (1928-1987) 'Pink Cow', a lithography. Dimensions: (W:54 x H:84 cm)

Lot 308

Andy WARHOL (1928-1987) 'Campbell's Soup' Dimensions: (H:10 x D:6,7 cm)

Lot 247

Velvet Underground & Nico LP, produced by Andy Warhol, banana peel record with sticker majority intact, US pressing, good grade.

Lot 134

Andy Warhol (American 1928-1987): A clip framed 1989 lithograph of 'Do it Yourself (landscape) 1962 acrylic on canvas' published by teneues publishing company, size 30 x 40cm.

Lot 381

Miscellaneous Literature. A large collection of modern miscellaneous literature & reference books, including Computer Dictionary and Handbook, by Charles J. Supply, 1st edition, Slough: Foulsham-Sams, 1967, 8vo, Linear Programming, an explanation of the Simplex Algorithm, by Dakota Ulrich Greenwald, 1st edition, New York: The Ronald Press, 1957, original cloth in dust jacket, 8vo, Gypsies Didikous and Other Travellers, by Norman N. Dodds, 1st edition, London: Johnson Publications, 1966, 8vo, The Andy Warhol Diaries, edited by Pat Hackett, 1st edition, New York: Warner Books, 1989, 4to, all original cloth in dust jackets, G/VG, 8vo/4toQTY: (6 shelves )

Lot 1179

A collection of vintage 20th century nude / erotic postcards to include artists such a Versace, Jan Saudek, Eric Kroll, Jeanloup Sieff, Andy Warhol, Skrebeneski, Dorothy Wilding and more. Approx 50 in total.

Lot 105

The Rolling Stones: A Love You Live Promotional Display Table Cloth,1977,designed by Andy Warhol, this rare vinyl table cloth was printed exclusively for use at the Rolling Stones Love You Live launch party, thrown by the band at the New York club Trax on September 27, 1977, 36in x 48in (91.5cm x 122cm)Footnotes:Warhol created the album cover artwork for Love You Live and designed this for use at the party, which he and the Stones attended. Reportedly, these vinyl versions were used as table cloths at the party.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 439

Original vintage movie poster for Andy Warhol's Bad, a 1977 comedy film directed by Jed Johnson, starring Carroll Baker, Perry King, and Susan Tyrrell, the poster features artwork by Warhol depicting a young man and a lady in bright colours and stylised bold lettering above. Good condition, fold marks, creasing, small paper loss on bottom edge, staining. Country of issue: USA, designer: John Van Hamersveld, size (cm): 104x69, year of printing: 1977.

Lot 123

Andy WARHOL (1928-1987), Attribué àPrinceMine de plomb sur papier, signé en bas à droitePortant au dos les cachets encrés Estate of Andy Warhol et The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc et le numéro PA10.39057,5 x 39 (22.63 x 15.35 in.)Provenance : The Andy Warhol Foundation for the Visual Art, New York.

Lot 124

Andy WARHOL (1928-1987)Two girls laughing,1954Lithographie offset sur papierAu dos porte le cachet de « The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts » et le cachet « The Estate of Andy Warhol » et numéroté PM11.013635,5 x 24 cm (14 x 9.44 in.)Un certificat de « The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts » en dae du 03.23.22 sera remis à l’acquéreur.Offset Lithograph on paperThis work originates from the Estate of Andy Warhol , and thence, The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts.

Lot 125

Andy WARHOL (1928-1987) (D'après)Marilyn,1967-1981Sérigraphie en couleur sur carton de l’Exposition « Andy Warhol- A Print Retrospective, Nov.-dec.1981, Castelli Graphics, NY » en présence de l’Artiste.Signé au marqueur à droite.Colour Editon, Inc.Dimensions: 18 x 18 cm (7 x 7 in.)

Lot 127

Andy WARHOL (1928-1987) (D'après)Mammy, série MythsSérigraphie en couleur sur papier. Signé au marqueur en bas.John Viggiano photographié par Andy Warhol.Publié par Ronald Feldman Fine Arts, New York -Imprimé par Rupert Jasen Smith, New York,1981. Cachet au dosDimensions: 18 x 17,9 cm (6,88 x 6,88 in.)

Lot 128

Andy WARHOL (1928-1987)Brillo Box 5 soapsBoîte en carton. Signé au feutre sur le dessus par l’artiste. Cachet de la signature dessous.Hauteur : 7 ; Longueur : 13 ; Profondeur : 7,5 cm

Lot 129

Andy WARHOL (1928-1987)Campbell’s Soup Beef BrothBoîte de conserve métallique. Signé au feutre sur l’étiquette. Cachet de la signature dessous et sur une étiquette à l’intérieur.H : 10 ; D : 6,8 cm

Lot 130

Andy WARHOL (1928-1987)Campbell’s Soup Chicken NoodleBoîte de conserve métallique. Signé au feutre sur l’étiquette. Cachet de la signature dessous et sur une étiquette à l’intérieur.H : 10 ; D : 6,8 cm

Lot 131

Andy WARHOL (1928-1987) Campbell’s Tomato Soup. Boite de conserve métallique. Signé au feutre sur l’étiquette. Cachet de la signature dessous et sur une étiquette à l’intérieur. H : 10 ; D : 6,8 cm

Lot 298

Andy WARHOL (1928-1987), D’AprèsMohamed AliSérigraphie en couleur sur papier, signée dans la planche, Cachet de l’éditeur en bas à droite. Numéroté à 150 ex. 76 x 56 cmLe certificat de l’éditeur est joint à l’oeuvre.

Lot 300

Andy WARHOL (1928-1987), D’AprèsGunSérigraphie en couleur sur papier, signée dans la planche, Cachet de l’éditeur en bas à droite. Numéroté à 150 ex. 76 x 56 cmLe certificat de l’éditeur est joint à l’œuvre

Lot 25

Serigrafie mit DiamantenstaubAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New York "Mildred Scheel" 1980 u. re. sign. Andy Warhol Exemplar 224/1000, 77,6 x 54,7 cm (Blattmaß) Wkvz.: Feldmann-Schellmann 238

Lot 829

ANDY WARHOL1928 Pittsburgh - 1987 New YorkZEICHNUNG AUF EINLADUNG 'WILLY BRANDT TRIFFT ANDY WARHOL' (1976) Filzstiftzeichnung auf Einladungskarte aus leichtem Karton. SM 10 x 14 cm (R. 38 x 29,5 cm). Rückseitig signiert und datiert 'Andy Warhol Bonn 1976' sowie mit Widmung. Leicht gebräunt, part. mit Farbverlust. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt.

Lot 828

ANDY WARHOL1928 Pittsburgh - 1987 New YorkPLAKAT 'PORTRAITS VON WILLI BRANDT' (1976) Farbserigrafie auf Papier. SM 75 x 58,5 cm (R. 76,5 x 60,5 cm). Unten rechts signiert 'Andy Warhol' und 'Willy Brandt'. Part. verschm. Hinter Glas gerahmt. Provenienz: Privatsammlung Portugal.

Lot 152

Andy Warhol (Pittsburgh, 1928 - New York, 1987) American dollar bill. (1935) Signed in black felt tip pen by Andy Warhol. Artist’s stamp on the back. Protected by two plates of methacrylate 6,5 x 15,5 cm.

Lot 112

Warhol, Andy(1928 - 1987)Two Dollars, 1976Blauer Marker und Briefmarke auf zwei Dollar BanknoteSigniert mittig, Verso Stempel15,6 x 6,6 cmgerahmtZertifikat von Art Certificate.org liegt vor. Nummer: D 05782397 A

Lot 111

Warhol, Andy(1928 - 1987)Two DollarsSchwarzer Marker auf zwei Dollar BanknoteSigniert mittig, Verso Stempel15,6 x 6,6 cmgerahmtZertifikat von Art Certificate.org liegt vor. Nummer: D 01190949 A

Lot 419

* ANDY WARHOL (USA 1928 - 1987),UNTITLED SELF PORTRAITscreen print on paper, signed in silver pen, 'Factory Proof Edition' stampedimage size 39cm x 29cm, overall size 57.5cm x 45.5cmMounted, framed and under glass.

Lot 476

Two Velvet Underground posters, one with Andy Warhol artwork.

Lot 122

A MARILYN MONROE BRIEFCASE AND BAG TOGETHER WITH A COLLECTION OF MARILYN MONROE /ANDY WARHOL RELATED GIFT CARDS AND BATH TOWEL

Lot 427

After Andy Warhol. Marilyn Monroe, 29cm x 28cm, in white painted frame.

Lot 398

Box set of twelve Warhol red books, First Edition 2004 housed in original box

Lot 543

A small quantity of predominantly mid-century art reference books to include 'The Andy Warhol Diaries' edited by Pat Hackett, 'Andy Warhol Prints - Expanded Edition', 'Poliakoff' by Paul Jenkins, 'The Drawings of L.S Lowry - Public and Private', 'Art of the 40s The Museum of Modern Art - New York' and others.

Lot 590

ANDY WARHOL; a United States of America one dollar bill, bearing the artist's signature.We have not authenticated this signature, please satisfy yourself as to the veracity of the item prior to bidding.

Lot 699

Andy Warhol (Pittsburgh 1928 – 1987 New York). Flowers. 1980Handgewebter Teppich aus Wolle. 183 × 183 cm (72 × 72 in.). Rückseitig mit dem eingewebten Copyrightzeichen.Eines von 20 Exemplaren. New York, Modern Master Tapestries, 1980. [3183] Wir berechnen auf den Hammerpreis 25% Aufgeld und auf Hammerpreis und Aufgeld die zum Auktionszeitpunkt geltende Umsatzsteuer.

Lot 8188

Cornell, Joseph -- Nostalgia of the SeaCollage auf Holzplatte. 1950er Jahre.30,5 x 22,5 cm.Kosmisch-surrealistische Collage des New Yorker Künstlers. Seit 1931 komponierte Cornell, beeinflusst vom Surrealismus, seine Collagen und Assemblagen. Als Künstler Autodidakt, stand er bald mit Marcel Duchamp, Sol LeWitt, Robert Motherwell, Robert Rauschenberg, Donald Judd sowie Andy Warhol in regem Austausch. Berühmt wurde er mit seinen poetisch-enzyklopädischen Assemblagen in den "boxes"; in ihnen wie auch in seinen Collagen setzte er Fragmente des ehemals oder immer wieder Schönen zu hintergründigen, humorvollen, manchmal auch erotischen Kompositionen zusammen. Zugleich pflegte Cornell, in seinem Haus am Utopia Parkway in Queens einsiedlerisch lebend, ein ernsthaftes Interesse an der Geschichte der Astronomie und deren bahnbrechenden Entdeckungen. Von seinem Hinterhof aus beobachtete er den Sternenhimmel, und er trug eine Bibliothek mit Büchern und Artikeln über Wissenschaft und Astronomie zusammen. Wie seine Studien und Überlegungen zu diesen Themen direkt in seiner Kunst ihren Ausdruck fanden, zeigt exemplarisch die vorliegende Collage.Provenienz: Galerie Thomas, München (in Kommission, mit deren Klebeetikett auf der Rahmenrückseite)Privatsammlung EuropaErrata/ Addenda: Collage auf Holzplatte, nicht auf festem Karton wie im Printkatalog angegeben. Rückseitig mit drei Etiketten: ein Zeitungsausschnitt, eines mit der typographischen Bezeichnung „(series) NOSTALGIA of the SEA“ und darunter mit Tinte bezeichnet „Americana“, sowie ein Etikett mit der Signatur „Joseph Cornell“.Provenienz: Neumeister Auktion 42, Neumeister 15. November 2007Galerie Thomas, München (in Kommission, mit deren Klebeetikett auf der Rahmenrückseite)Privatsammlung Europa - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6300

Warhol, Andy -- Committee 2000.Siebdruck auf Lenox Museumskarton. 76,3 x 50,8 cm. Signiert "Andy Warhol", verso mit dem Copyrightstempel des Künstlers. Auflage 2000 num. Ex. 1982. Feldman/Schellmann II.289.Die Graphik wurde herausgegeben vom Commitee 2000, welches sich auf kreative Weise der Planung und Durchführung der weltweiten Feierlichkeiten zur Jahrtausendwende widmete. Neben Andy Warhol unterstütze auch Joseph Beuys die Finanzierung mit einem Werk. Mit dem Trockenstempel des Druckers Rupert Jasen Smith, New York. Prachtvoller farbsatter Druck. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6320

[*] Warhol, Andy -- Campbell's Soup II: Old Fashioned Vegetable.Farbserigraphie auf glattem Velin. 81 x 48 cm (89 x 58,5 cm). Verso signiert "Andy Warhol". Auflage 250 num. Ex. 1969. Feldman/Schellmann 54. Die Serie Campbell's Soup Cans II von 1969 war eine Fortsetzung von Warhols erster Campbell's-Folge von 1968 und enthielt wiederum zehn Drucke, diesmal mit ungewöhnlicheren Geschmacksrichtungen. Diese zweite Serie verwendet das gleiche altbekannte Markendesign, jedoch mit neu gestalteten Etiketten. So werden auf der Vorderseite der Dose Entwürfe verwendet, die für jeden Geschmack einzigartig sind und oft ein illustratives Flair hinzufügen. Auf diesem speziellen Druck lautet das Etikett "Old Fashioned Vegetable made with Beef Stock".Warhols Portfolio entstand sieben Jahre nachdem seine ersten Campbell’s Soup-Gemälde 1962 in der Ferus Gallery debütierten. Es erhielt zunächst gemischte Kritiken von Künstlern und Kritikern. Mit diesen Serien eignete sich der Künstler bekannte Objekte und Bilder der Konsumkultur an, stellte sie in einen neuen Kontext und erhob sie effektiv zur bildenden Kunst. Warhols Suppendosen dienten ihm so nicht nur als Symbol für Konsum und Werbung, sondern auch als Kommentar zum Status quo der Kunst. Noch heute beherrschen Warhols ikonische Campbell's Soup-Drucke die Welt der Pop-Art.Verso mit der Gummistempel-Numerierung. Prachtvoller farbsatter Druck mit dem vollen Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 151

After Andy Warhol (1928-1987), Marilyn Monroe (Sunday B. Morning). Screenprint in colours. Stamped published by Sunday B. Morning verso. H.90 W.90cm.

Lot 22

Georg Baselitz, Der Jäger (Remix)Öl auf Leinwand 300 x 250 cm. Gerahmt. Rückseitig auf der Leinwand signiert, datiert und betitelt 'Remix 'der Jäger' 26.VI.07 G Baselitz'. - Mit Atelierspuren.ProvenienzGagosian Gallery, New York (mit rückseitigem Aufkleber); Sammlung der Yageo Foundation, Taiwan; Privatsammlung, AsienAusstellungenDresden 2008/2009 (Staatliche Kunstsammlungen), Madonna meets Mao, Ausgewählte Werke aus der Sammlung der Yageo Foundation, Taiwan, Ausst.Kat., S.33 mit Farbabb.New York 2007 (Gagosian Gallery), Georg Baselitz, Remix Paintings, Ausst.Kat., S.65 mit Farbabb.1965/66 verbrachte Georg Baselitz einige Monate als Stipendiant an der Villa Romana, einer Periode, in der er nicht nur den Gemälden der Manieristen begegnete, sondern auf Flohmärkten ebenfalls Kupferstiche Giuseppe Maria Mitellis entdeckte. Mitelli, ein Künstler des ausgehenden 17. Jahrhunderts, hielt in kleinformatigen Druckgraphiken die Berufsdarstellungen seiner Zeit fest. Möglicherweise in Anlehnung daran schuf Baselitz Mitte der 1960er Jahre großformatige Gemälde, die zentrale Figuren vor unterschiedlichen Hintergründen und mit variierenden Accessoires zeigten. Fest mit beiden Beinen auf dem Grund stehend, mit nach vorn gewandter Körperhaltung und in bukolischen Umgebungen waren diese Protagonisten zumeist von großer und kräftiger Statur. Auf dem zweiten Blick erschloss sich bei näherer Betrachtung dieser ‚Heldenbilder‘ eine inhärente Fragilität. Diese ‚Helden‘ waren verletzt, ihre kräftigen Körper waren teils mit einem viel zu kleinem Kopf dargestellt. Der Blick müde. Während Andy Warhol in den USA die Elvis Figur zum Motiv einer Siebdruck-Serie macht, mit hochstilisierter Frisur, auf kühlem, silbernem Grund dargestellt, malt Baselitz seine männlichen Figuren mit zerzaustem Haar, die Bildsprache an die Romantiker des 19. Jahrhunderts erinnernd. Und während Andy Warhol seine Motive zeitnah in Serie wiederholt, greift Georg Baselitz erst Jahrzehnte später auf seine früheren Motive zurück.Das hier angebotene Gemälde ist von 2007, 40 Jahre nach den Heldenbildern, und durch eine deutlich frakturierte Komposition, einer gevierteilten Bildfläche, gekennzeichnet. Während bukolische Elemente in der Neuinterpretation fehlen, ist die Wiederverwertung, bzw. Umkehrung des Heldenthemas evident. Baselitz, der die Sehgewohnheiten seiner Betrachter immer wieder auf das neue herausfordert, bedient sich in dieser Komposition visueller Zäsuren innerhalb der horizontalen Flächenorganisation. Einerseits setzen sich die vier Flächen malerisch voneinander ab, andererseits wechseln sich feurige Pinselführung und pastöse Farbigkeit mit freigelassenen Flächen und Andeutungen von Spritztechnik ab. Auch auffällig: von oben nach unten wird die Farbpalette immer weiter reduziert, bzw. ausgeblutet. Die Figur des Hundes ist zu einer isolierten, monochromen Bildmetapher geworden. Die dargestellte "Hitler-Figur" ist zerstört, und das Ausbluten der Farbigkeit erweist sich als Metapher für die verbrannte Erde und die stattgefundene Zerstörung. „Die Ästhetik von Georg Baselitz wurde zurecht als eine ‚Ästhetik der Brüche‘ bezeichnet (Theo Kneubühler, in: Documenta 6, Bd. 1, Kassel 1977, S.54). Es ist seine Absicht, revolutionär zu sein, ohne allerdings dabei das Bild und die Skulptur selbst in Frage zu stellen. Im ‚Zerstören‘ ist er ein europäischer Künstler. Er tut genau das, was er als Charakteristikum der Entwicklung europäischer Kunst erkennt. – Der jeweils gegenwärtig gültige Kanon wird negiert. Indem das Neue gesetzt wird, wird das eben noch Gegenwärtige zu Vergangenem und zu Geschichte, an deren Stelle sich das Neue setzt und dasselbe Schicksal erleiden wird, erleiden muss. Tradition erscheint in dieser Sicht nicht als ein nahtloses, additives Kontinuum, sondern wesentlich unstabiler, wirrer und konfliktreicher. Eher zerstören die Söhne das, was die Väter erschaffen haben, als dass sie es fortsetzen. Sie interessieren sich für die Großväter.“ (Ulrich Weisner, in: Ausst.Kat. Georg Baselitz, Vier Wände, Ausst. Kat. Kunsthalle Bielefeld 1985, S.20)Wiederholungen haben Baselitz immer gelangweilt, aber die Remix-Bilder sind Reduktion, und gehen gleichzeitig über die reine Re-Interpretation früherer Werke markant hinaus.

Lot 60

Andy Warhol, Mick JaggerFarbserigraphie auf Karton 111 x 73,6 cm. Unter Glas gerahmt. Signiert und nummeriert. Von Mick Jagger ebenfalls signiert. Exemplar 123/250 (+50 A.P. +3 P.P.). Edition Seabird Editions, London (mit rückseitigem Stempel).Frayda Feldman, Jörg Schellmann, Claudia Defendi, Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, New York 2003, WVZ-Nr.II.146ProvenienzKestner-Gesellschaft, Hannover (Jahresgabe 1982); Privatsammlung, Niedersachsen

Lot 128

A modern after Andy Warhol print depicting Campbells condensed tomato soup, 63cm high x 78cm wide Condition Report:Available upon request

Lot 197

RIZZI, JAMESNew York 1950 - 2011Titel: "My City is now your City". Datierung: 2006. Technik: Acryl auf Leinwand. Maße: 153 x 182,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: J. RIZZI 2006. Betitelt, signiert und datiert verso mittig: "MY CITY IS NOW YOUR CITY" JAMES RIZZI 7/15/06. Provenienz:- Privatsammlung Berlin- Eines der gefragten New Yorker Bilder- Ein dichtes Feuerwerk der Farben und Bilder- James Rizzi gilt als einer der wichtigen Vertreter der zeitgenössischen Pop ArtDer US-amerikanische Künstler James Rizzi gehört zu einem der populärsten zeitgenössischen Vertretern der Pop-Art. 1950 in Brooklyn geboren, studiert er bis 1974 Kunst an der University of Florida in Gainesville und hat bereits kurz nach Studienende die Chance, seine Arbeiten im New Yorker Brooklyn Museum, neben Werken von Andy Warhol und Roy Lichtenstein, der Öffentlichkeit zu präsentieren. Vorbilder für sein künstlerisches Schaffen findet Rizzi unter anderem in Dubuffet, Picasso und Hundertwasser, die seine frühen Werke prägen. Dialogisch entwickelt er seinen eigenen charakteristischen Stil immer weiter und erschafft ein Meer von farbenfrohen Bildern, die vor Lebensfreude nur so sprühen und durch seine detailreiche Formensprache bekannt sind.Seine Heimatstadt New York und deren Einwohner ist ein beliebtes Thema in Rizzis Gemälden, so auch bei dem von uns angebotenen, imposanten Gemälde "My City is now your City" aus dem Jahr 2006. Wer dieses Gemälde betrachtet, erkennt zum Beispiel Wolkenkratzer, Autos, Tiere oder Szenen einer Großstadt. Vor allem aber sieht man eines: Menschen. Es geht Rizzi um die Darstellung des alltäglichen Lebens und das ist für ihn in erster Linie das Zusammenleben. Dabei betrachtet Rizzi seine Heimatstadt als vorbildliches Sozialmodell. Dass das Zusammenleben trotz unzähliger verschiedener Muttersprachen so gut funktioniert, liegt für ihn vor allem daran, dass eine Sprache allen gemein ist: das Lächeln.Vor einem Gemälde des Künstlers muss auch der Betrachter lächeln. Vor ihm tut sich eine Welt auf, die die Alltagsorgen vergessen lässt und stattdessen fröhlich, bunt und voller kleiner Schätze ist, die entdeckt werden wollen. Die Bilder sind meist von geradezu kindlich-naiver Einfachheit und in sehr bunten Farben gehalten und strahlen urbane Lebensfreude, Fröhlichkeit und Optimismus aus. Es ist Rizzis großes Verdienst, sich diese kindliche Ursprünglichkeit und unbändige Schaulust erhalten zu haben. James Rizzi USA Pop Art Nachkriegskunst Unikate 2000er Stadtansicht Malerei Acryl FarbeErläuterungen zum Katalog

Lot 212

PEARLSTEIN, PHILIP1924 Pittsburgh, PA/USATitel: Male and Female Reclining. Datierung: 1965. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 182 x 135,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten links: PEARLSTEIN 65. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Das Werk ist auf der offiziellen Internetseite des Künstlers aufgeführt (www.philippearlstein.com).Provenienz:- Allan Frumkin Gallery, Chicago (Aufkleber) - Galerie Michael Haas, Berlin (Aufkleber)- Galerie Jöllenbeck, Köln (lt. Einlieferer)- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen- Unverwechselbare Bildsprache des Künstlers- Von unwiderstehlicher Intensität und Farbigkeit- Der amerikanische Künstler gilt als wichtiger Vertreter der neuen Figuration und des modernen RealismusAls Meister der Figurenmalerei, der sich seit fast 60 Jahren mit der Wiedergabe der nackten menschlichen Gestalt nach der Natur beschäftigt, ist Philip Pearlstein mit der höchsten Intimität seiner Arbeit bestens vertraut. Bereits als Student der Carnegie Tech, Pittsburgh Ende der 1940er Jahre verband Pearlstein eine enge Freundschaft zu Andy Warhol. Zusammen machten sie sich von dort auf den Weg in die Kunsthauptstadt New York. Sie wurden Mitbewohner und Pearlstein arbeitete in einem Geschäft für visuelle Hilfsmittel, wo er Schilder malte. Die Forderung nach absoluter Genauigkeit bei diesen Aufgaben hat Pearlsteins späteren künstlerischen Annahmen und seine hohe Verarbeitungsqualität eindeutig geprägt. Sein Malstil, in dem die menschliche Figur ohne jeglichen Versuch eines klassischen Idealismus oder einer Erzählung dargestellt wird, entstand in einer einzigartigen Periode der amerikanischen Kunstszene, als der abstrakte Expressionismus im Niedergang begriffen war und der neue Realismus und die Pop Art aufkeimten. Pearlstein beherrscht es, in seinen viel gepriesenen figurativen Gemälden - massive realistische Porträts - ein emotionales sowie ein physisches Gewicht gekonnt zu vermitteln. Man erkennt, wie seine nackten Körper tatsächlich und auf geheimnisvolle Weise körperlos sind. Obwohl die Anatomie eines Pearlstein-Akts so detailliert ist wie der Schnappschuss eines Leichenbeschauers, sind die Modelle selbst dennoch so stilisiert und durch das Umgebungslicht und die Schatten so moduliert, dass sie als Farbflecken, räumliche Markierungen oder geometrische Formen fungieren. Diese sind genauso eindimensional wie in einem Gemälde des Abstrakten Expressionismus oder in einer Farbfeld-Malerei. Aufgrund dieser trägen, neutralen Qualität haben Pearlsteins Akte oft abgeschnittene Köpfe oder Gliedmaßen oder übertriebene Züge, etwa wenn ein Bein bzw. ein Arm verkürzt oder verlängert oder eine Hand bzw. ein Fuß überdimensioniert ist. Pearlstein verwirft sogar die klassische Perspektive für postmoderne Zwecke, die seiner malerischen Vision entsprechen. Der heute 93-jährige Pearlstein ist nach wie vor aktiv und malt täglich lebende Modelle in seinem Studio in New Yorks "Hell's Kitchen". Pearlstein wurde in mehreren Museumsausstellungen gewürdigt, darunter im Milwaukee Art Museum, im Brooklyn Museum, New York, in der Pennsylvania Academy of Fine Arts, Philadelphia oder dem Carnegie Museum of Art, Pittsburgh. Philip Pearlstein USA Nachkriegskunst Unikate 1960er Akt Gemälde Öl LiebesszenenErläuterungen zum Katalog

Lot 249

WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitel: Mick Jagger. Datierung: 1975. Technik: Farbserigrafie auf Arches Aquarelle. Maße: 101 x 73,5cm.(111 x 73,5cm). Bezeichnung: Signiert und nummeriert. Zusätzlich signiert von Mick Jagger.Heruasgeber: Seabird Editions, London (Hrsg.)Exemplar: 188/250.Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Auf der Rückseite befindet sich der Copyright-Stempel des Herausgebers. Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints - A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Aufl.), WVZ.-Nr. II.146- Aus einem ikonischen Mappenwerk- Einzigartiger Blick auf die Musiklegende durch Warhols exzentrische und doch intime Augen- Warhol gestaltete das legendäre Rolling Stones Album-Cover zu "Sticky Fingers"- Mick Jagger war eines der Lieblings-Motive Warhols; den Künstler und Musiker verband eine lebenslange Freundschaft. Andy Warhol USA Pop Art Fotografie Nachkriegskunst Grafik 1970er Porträt Druckgrafik FarbserigrafieErläuterungen zum Katalog

Lot 250

WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitel: Cow. Datierung: 1971. Technik: Serigrafie auf Tapete. Darstellungsmaß: 116 x 71cm Blattmaß: 116 x 74,5cm. Bezeichnung: Signiert. Herausgeber: Factory Additions, New York (Hrsg.). Diese Arbeit wurde anlässlich der Andy Warhol Ausstellung im Whitney Museum of American Art, New York vom 1. Mai bis zum 13. Juni 1971 veröffentlicht. Aus der unlimitierten Auflage dieser Arbeit wurden 100 Exemplare von Andy Warhol im Jahre 1979 in Filzstift signiert.Provenienz: - Privatsammlung SüddeutschlandLiteratur: - Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol - Prints, A catalogue raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Aufl.), WVZ.-Nr. II.11A. Andy Warhol USA Pop Art Fotografie Nachkriegskunst Grafik 1970er Tier Papierarbeit Druckgrafik FarbeErläuterungen zum Katalog

Lot 251

WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitel: Flowers. Datierung: 1964. Technik: Farbige Offsetlithografie auf Velin. Darstellungsmaß: 56 x 56cm Blattmaß: 58,5 x 58,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert: Andy Warhol 66. Herausgeber: Leo Castelli Gallery, New York (Hrsg.). Rahmen: Rahmen. Das Blatt ist eines von ca. 300 signierten und nummerierten Exemplaren. Die Offsetlithografie erschien zur Warhol-Ausstellung 1964 in der Leo Castelli Gallery, New York.Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints - A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Auflage), WVZ.-Nr. II.6 Abb. Andy Warhol USA Pop Art Fotografie Nachkriegskunst Grafik 1960er Blumen Druckgrafik FarboffsetlithografieErläuterungen zum Katalog

Lot 252

WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitel: Cologne Cathedral. Datierung: 1985. Technik: Farbserigrafie mit Diamantstaub auf Lenox Museumskarton. Darstellungsmaß: 99,5 x 76cm Blattmaß: 100 x 80cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert. Herausgeber: Hermann Wünsche, Bonn (Hrsg.). Exemplar: HC 8/15. Rahmen: Rahmen. Unten links befindet sich der Trockenstempel des Druckers Rupert Jasen Smith, NewYork, sowie verso unten links der Copyright-Stempel des Künstlers und Herausgebers. Die Farbserigrafie ist das vierte Blatt der gleichnamigen Serie.Provenienz:- Privatsammlung HessenLiteratur:- Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints - A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Aufl.), WVZ.-Nr. II.364. Andy Warhol USA Pop Art Fotografie Nachkriegskunst Grafik 1980er Kirche Druckgrafik Serigrafie GebäudeErläuterungen zum Katalog

Lot 253

WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitel: Lamentation. Datierung: 1986. Technik: Farbserigrafie auf Lenox Museumskarton. Darstellungsmaß: 91 x 91cm Rahmen: Rahmen. Auf der Rückseite befinden sich die Stempel mit den Bezeichnungen: "The Estate of Andy Warhol" und "Authorized by the Andy Warhol Foundation for the Visual Art". Bei der Serigrafie handelt es sich um einen TP-Abzug mit Unikatcharakter. Das Motiv ist eines von dreien aus der Mappe "Martha Graham", die anlässlich des 60jährigen Bestehens des Martha Graham Center of Contemporary Dance in New York entstand.Zu dieser Arbeit liegt eine Kopie des Fotozertifikats von der Andy Warhol Foundation for The Visual Arts, Inc., New York, vom 20. August 2006 vor. Der Abzug hat die Nr. PT 144B UT.009.Provenienz:- Privatsammlung- Privatsammlung BelgienLiteratur:- Vgl. Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Aufl.), WVZ.-Nr. II.388. Andy Warhol USA Pop Art Fotografie Nachkriegskunst Grafik 1980er Tanz / Tänzer Druckgrafik Serigrafie FrauErläuterungen zum Katalog

Lot 254

WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitel: Northwest Coast Mask. Aus dem 10-teiligen Portfolio: Cowboys and Indians. Datierung: 1986. Technik: Farbserigrafie auf Lenox Museum Karton. Maße: 91,4 x 91,4cm Bezeichnung: Signiert und nummeriert. Herausgeber: Gaultney-Klineman Art, Inc., New York (Hrsg.). Exemplar: 71/250. Das Blatt ist mit dem Trockenstempel des Druckers, Rupert Jasen Smith, New York, und dem Copyright Stempel des Herausgebers und Künstlers versehen.Provenienz:- Privatsammlung Rheinland-PfalzLiteratur:- Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol - Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Aufl.), WVZ.-Nr. II.380. Andy Warhol USA Pop Art Fotografie Nachkriegskunst Grafik 1980er Masken Druckgrafik FarbserigrafieErläuterungen zum Katalog

Lot 255

WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitel: Queen Ntombi Twala. Aus dem 16-teiligen Portfolio: Reigning Queens. Datierung: 1985. Technik: Farbserigrafie auf Lenox Museum Karton. Maße: 99,5 x 79,5cm Bezeichnung: Signiert und nummeriert. Herausgeber: George C.P. Mulder, Amsterdam (Hrsg.). Exemplar: 25/40. Das Blatt ist mit dem Trockenstempel des Druckers, Rupert Jasen Smith, New York, und dem Copyright Stempel des Künstlers versehen.Provenienz:- Privatsammlung Rheinland-PfalzLiteratur:- Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol - Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Aufl.), WVZ.-Nr. II.347. Andy Warhol USA Pop Art Fotografie Nachkriegskunst Grafik 1980er Berühmtheiten Druckgrafik Farbserigrafie PorträtErläuterungen zum Katalog

Lot 343

Domberger Kalender 1969 New York, Multiples Inc. und Stuttgart, Domberger 1968. Schöne Grafikfolge zur Pop-Art. Die Siebdrucke jeweils im Format 39,5 : 38 cm, rückseitig mit dem Copyright-Vermerk der New Yorker Multiples Incorporation; schöne, farbfrische Abzüge. EINBAND: Orig.-Kartonumschlag mit Spiralbindung. 40 : 53 cm. - ILLUSTRATION: Mit 6 Orig.-Serigrafien von T. Wesselmann, R. Lichtenstein, N. Krushenick, R. Indiana, A. Warhol und J. Dine. Set of 6 orig. silkscreens by T. Wesselmann, R. Lichtenstein, N. Krushenick, R. Indiana, A. Warhol and J. Dine. Orig. cardboard wrappers with spiral binding. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 96

A mixed collection of items to include: Wedgwood Rupert The Bear Plate & Money Box together with 2 Rosenthal Warhol Mercedes patterned coasters

Lot 107

Brian Jones (British) So Square So true Screen print, hand rendered by the artistNumbered 12/500 in pencil and stamped with ‘Pop Edition’ and artist’s facsimile signature.  58 x 55 cm (23 x 22 in) Liverpool born artist, Brian Jones art prints range from - dollar bills stamped with Madonna's face, to politically suggestive pieces such as and cult icons like . His 'New Pop' art plays with well known popular culture and images and comments on issues such as war and politics. Over the past few years his works have shown literally alongside those of Andy Warhol, Richard Hamilton and Roy Lichtenstein to name but a few. With much more in the pipeline, his upward spiral is set to continue.  Now living in Wales, Brian Jones is one of Britain's most promising ‘New Pop’ artists. He shows both nationally and internationally, with pieces in public collections and works owned by politicians, football managers, film and pop stars, plus other notables in the creative industries. This lot is also sold subject to Artists Resale Rights, details of which can be found in our Terms and Conditions.

Lot 110

Andy Warhol (American, b. 1928-1987) Apple Macintosh, 1986 Lithograph heavy paper poster Signed in plate and numbered 368/2400 Published by the Carnegie Museum Of Art with C.M.O.A back stamp 60 x 60 cm (23 x 23 in) Andy Warhol born Andrew Warhola Jr.; August 6, 1928 – February 22, 1987 was an American artist, film director, and producer who was a leading figure in the visual art movement known as pop art. His works explore the relationship between artistic expression, advertising, and celebrity culture that flourished by the 1960s, and span a variety of media, including painting, silkscreening, photography, film, and sculpture.  This lot is also sold subject to Artists Resale Rights, details of which can be found in our Terms and Conditions.

Lot 36

Brian Jones (British) Wanted Warhol Screen print, hand rendered by the artist Numbered 18/750 in pencil and stamped with ‘Pop Edition’ and artist’s facsimile signature 72 x 48 cm (28 x 19 in) Liverpool born artist, Brian Jones art prints range from - dollar bills stamped with Madonna's face, to politically suggestive pieces such as and cult icons like . His 'New Pop' art plays with well known popular culture and images and comments on issues such as war and politics. Over the past few years his works have shown literally alongside those of Andy Warhol, Richard Hamilton and Roy Lichtenstein to name but a few. With much more in the pipeline, his upward spiral is set to continue.  Now living in Wales, Brian Jones is one of Britain's most promising ‘New Pop’ artists. He shows both nationally and internationally, with pieces in public collections and works owned by politicians, football managers, film and pop stars, plus other notables in the creative industries. This lot is also sold subject to Artists Resale Rights, details of which can be found in our Terms and Conditions.  

Lot 6

Brian Jones (British) Blairman Moa Screen print, hand rendered by the artist Numbered 17/500 in pencil and stamped with ‘Pop Edition’ and artist’s facsimile signature76 x 48 cm (30 x 20 in) Liverpool born artist, Brian Jones art prints range from - dollar bills stamped with Madonna's face, to politically suggestive pieces such as and cult icons like . His 'New Pop' art plays with well known popular culture and images and comments on issues such as war and politics. Over the past few years his works have shown literally alongside those of Andy Warhol, Richard Hamilton and Roy Lichtenstein to name but a few. With much more in the pipeline, his upward spiral is set to continue.  Now living in Wales, Brian Jones is one of Britain's most promising ‘New Pop’ artists. He shows both nationally and internationally, with pieces in public collections and works owned by politicians, football managers, film and pop stars, plus other notables in the creative industries. This lot is also sold subject to Artists Resale Rights, details of which can be found in our Terms and Conditions.

Loading...Loading...
  • 6071 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots