We found 6071 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 6071 item(s)
    /page

Lot 6037

(1) Andy Warhol. Stockholm, Moderna Museet, 1968. Edited by Andy Warhol, Kasper Konig, Ponthus Hulten, Olle Granath. Paperback, 27 x 21 cm, 315 pp. First edition of Warhol's famous Stockholm catalogue, published on the occasion of his first European museum show at the Moderna Museet in 1968. Text in English. Good copy.(2) Andy Warhol. Greenwich/Eindhoven, Graphic Society New York/Van Abbemuseum, 1970. Rare special edition with silkscreened covers featuring close-ups of Warhol's face. Issued in an unknown, but very limited edition by the Van Abbemuseum to coincide with Warhol's exhibition. Softcover, 28 x 23 cm, 160 pp. Text in English by John Coplans, Jonas Mekas and Calvin Thomkins. Laid in is the Dutch translation booklet designed by Jan van Toorn. (3) Raid the Icebox 1, with Andy Warhol: An Exhibition Selected from the Storage Vaults of the Museum of Art. Providence, Rhode Island School of Design, 1969. Warhol's exhibition assembled from the museum storage, is now widely recognized as the first artist-curated show of the modern era.

Lot 6386

Includes: (1) Artists & Photographs, published by Multiples Inc. New York, 1970. Poster, 51 x 50 cm printed both sides. Announces a new concept in editions: a miniature boxed exhibition with photo based works by Bochner, Christo, Graham, Lewitt, Nauman, Ruscha, Warhol et al. Folded copy with age wear. (2) Two posters for The Press of the Nova Scotia College of Art and Design, 57.5 x 43 cm, undated ca. 1983. Printed both sides, features work by Leslie Shedden and Jenny Holzer amongst others. Folded copies, some pencil marks. (3) Poster for Word of Mouth,a set of boxed LP records with artists' talks produced by Crown Point Press, 1980. 61 x 44 cm, folded, pinholes on corners. Features Laurie Anderson, Chris Burden, Daniel Buren, John Cage, Ulay/Abramovic. (total 3)

Lot 6195

New York, Catalog Press, 2018. Pink cloth hardcover made up of 192 (real) one dollar USD bills bound in order by serial number. Produced for the Whitney Museum shop to accompany the exhibit Andy Warhol—From A to B and Back Again, 2018, in an edition of 192, with 8 different colour covers. This one numbered 183/192. Rare, mint copy.

Lot 304

3 bottles Dom Perignon Andy Warhol Edition 2002 Champagne. Moet et Chandon In original presentation boxes This lot is offered in bond (LCB Barking) and is subject to VAT and excise duty on the hammer price if taken duty paid

Lot 1530

Ken Heyman (1930 – New York City – 2019). Andy Warhol. 1964Vintage. Silbergelatineabzug. 27,8 × 20,5 cm (11 × 8 ⅛ in.). Am unteren Bildrand mit schwarzem Filzstift signiert. Rückseitig mit Bleistift signiert (zweifach) und datiert (Aufnahme sowie Abzug) sowie Widmung. Photographen- bzw. Copyrightstempel: „PLEASE CREDIT: Ken Heyman [...]", darüber Aufkleber mit weiterem Photographen- bzw. Copyrightstempel: „© KEN HEYMAN [...]" sowie von Ken Heyman mit Bleistift beziffert. Mit schwarzem Filzstift bezeichnet: „Vintage" sowie mit Bleistift bezeichnet: „THIS PRINT USED IN 'POP ART'" und „THIS IS ONLY EXISTING PRINT OF THIS NEG. K.H.". Zwei Ziffernstempel und von verschiedenen Händen mit Blei- und schwarzem Filzstift beschriftet und beziffert.[2049]Literatur und Abbildung: John Rublowsky: POP ART. New York 1965, S. 124Ken Heymans Aufnahmen dokumentieren den Beginn der Pop Art und veranschaulichen die künstlerischen Verfahren sowie die Persönlichkeiten der jungen Künstler. Seine Photographien wurden 1965 in John Rublowskis „Pop Art“ veröffentlicht, dem ersten Buch, das zur Pop Art Bewegung erschienen ist.Zustandsbericht: In sehr gutem Zustand. Schwach seidenmattes festes Papier. Unter UV-Licht keine Aufheller. Im unteren linken Bildbereich (Zeitschrift) leichte gebogene Knickspur, ca. 2,5 cm lang, unauffällig. Links daneben kleine matte Retusche, ca. 1 cm lang. Untere rechte Ecke mit schwacher Knickspur, ca. 2 cm lang.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 5062

Rares Dupont Feuerzeug "Elvis Presley Andy Warhol 1964" Limited Edition, neuwertiges Full-Set: Feuerzeug ca. 6 x 3,5 x 1cm, platinbeschichtet/China-Lack, unbenutzt und komplett! Diese Feuerzeuge wurden in limitierter Auflage produziert, bei diesem Line 2-Exemplar handelt es sich um die Nr. 1356/1964, auf der Vorderseite Doppel-Portrait von Elvis Presley, auf der Rückseite Zitat von Andy Warhol, unbenutztes und noch verklebtes Feuerzeug mit Box und allen Papieren, Blanko-Garantiekarte, tadelloser Zustand.

Lot 8228

Warhol, Andy -- Mildred ScheelFarbsiebdruck mit Diamantstaub auf Velin. 1980.76,7 x 53,8 cm (77,5 x 54,5 cm).Signiert "Andy Warhol", verso mit dem Copyrightstempel des Künstlers. Auflage 1000 num. Ex.Feldman/Schellmann 238.Mildred Scheel, die Ehefrau des ehemaligen deutschen Bundespräsidenten Walter Scheel, ließ das Blatt publizieren, um Spenden für die von ihr gegründete Krebshilfe zu sammeln. Bei vielen seiner Porträts nutzte Warhol als Bildquelle Pressefotografien, in diesem Fall hingegen diente dazu ein eigens als Vorlage aufgenommenes Foto. Warhol selber bezeichnete die Hollywood-Stars als "erbärmliche Gespenster ihrer Reproduktion" und meinte, lediglich seine Reproduktionen besäßen eine Aura. Herausgegeben von der Deutschen Krebshilfe e.V., Köln, gedruckt von Rupert Jasen Smith, New York, mit dessen Blindstempel. Ausgezeichneter Druck mit blau und rot eingefärbtem, effektvoll glitzerndem Diamantstaub, an drei Seiten mit kleinem Rändchen. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 651

12 Poster, Ausstellungs- und Konzertplakate, überw. 2000er/2010er Jahre HxB von 66x47cm bis 100x70cm, u.a. The Beautiful South "Miaow"; Jim Rakete "Stand der Dinge"; Andy Warhol "Twelve cars"; "Druckgraphik des 20. Jahrhunderts", Wessenberg-Galerie Konstanz, 2009; Roy Lichtenstein, Museum Ludwig Köln; J.J. Schoonhoven, Badischer Kunstverein, 1972; leichte Alters- und Lagerspuren

Lot 812

Warhol, Andy (1928 - 1987), "2 USD (Thomas Jefferson)" (1976), Vs. m. Handsign., Rs. m.Stempel, Seriennr. "G 37153226 A", ca. 155,955 x 66,294 mm, hinter massivem Plexiglas. Sehr guter Zustand. Zertifikat anbei.

Lot 904

Warhol, Andy1928 Pittsburgh - 1987 New York. 2 Dollars (Thomas Jefferson). Seriennummer E 15626655 A, 1976. Vorderseite schwarze Signatur, verso schwarzer Stempel. Größe des Scheins ca. 6,6 x 15,5 cm, zwischen zwei Plexiglasscheiben gerahmt ca. 15 x 20,5 cm. Anbei Zertifikat der Galerie 2/3.

Lot 905

Warhol, Andy1928 Pittsburgh - 1987 New York. 2 Dollars (Thomas Jefferson). Seriennummer G 37153227 A, 1976. Vorderseite schwarze Signatur sowie Briefmarke, verso schwarzer Stempel. Größe des Scheins ca. 6,6 x 15,5 cm, zwischen zwei Plexiglasscheiben gerahmt ca. 15 x 20,5 cm. Anbei Zertifikat der Galerie 2/3.

Lot 40

ELEVEN LOU REED AND VELVET UNDERGROUND LP RECORDS INCLUDING VERY EARLY REISSUES OF 1st LP AND ANDY WARHOL

Lot 867

DEATH NYC, Converse Andy Warhol, framed and glazed. 51.5 x 41.5 cm overall.

Lot 386

Andy Warhol, Jacqueline Kennedy II (Jackie II)Farbserigraphie auf Karton 61 x 76,2 cm. Unter Plexiglas gerahmt. Rückseitig mit Stempelsignatur und Nummerierung. Exemplar A.P. Künstlerexemplar außerhalb der nummerierten Auflage von 200 (+50) Exemplaren. Aus der Folge: 11 Pop Artist II. Original Editions, New York. - Mit geringfügigen Altersspuren.Frayda Feldman, Jörg Schellmann, Claudia Defendi, Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, New York 2003, WVZ-Nr.II.14ProvenienzGrisebach, Berlin, 27.05.1995, Lot 882; Privatsammlung, Hessen

Lot 385

Andy Warhol, Ladies and GentlemanFarbserigraphie auf Karton 111,5 x 73,5 cm. Unter Glas gerahmt. Signiert, datiert und nummeriert sowie beschriftet '©AWE'. Exemplar A.P. 5/25 (+250, +1 P.P.). Edition Luciano Anselmino, Mailand. Blatt 4 der gleichnamigen Folge. - Mit geringfügigen Altersspuren.Frayda Feldman, Jörg Schellmann, Claudia Defendi, Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, New York 2003, WVZ-Nr.II.131ProvenienzPrivatbesitz, Nordrhein-Westfalen

Lot 759

Andy Warhol (1928-1987) James Dean - Rebel Without a Cause 1984, Ronald Feldman, large screen print,Siebdruck/Lennox Museumboard-Papier (u. links mit Prägestempel), rückseitig mit Herausgeberstempel Ronald Feldman / Andy Warhol Copyright, James Dean als Rebel without a cause aus der Serie Ads von 1984, H 96,5 cm x B 96,5 cm, Galerierahmen 97 x 97 cm

Lot 758

Andy Warhol (1928-1987) Myths Serie Mickey Mouse 1981, Ronald Feldman, large screen print,Siebdruck/Lennox Museumboard-Papier u. links mit Prägestempel, rückseitig mit Herausgeberstempel Ronald Feldman / Andy Warhol Copyright, Mickey Mouse mit Diamantstaub aus der Serie Myths von 1981, H 96,5 cm x B 96,5 cm, Galerierahmen 97 x 97 cm

Lot 1150

3 ROSENTHAL Kaffeebecher ¨Marilyn Monroe¨ - nach 2000, zylindrische Henkelbecher mit farbigen Druckdekoren nach Andy Warhol, Manufakturmarke, H ca. 9cm

Lot 1862

ANDY WARHOL (1922 Pittsburgh - 1987 Manhattan) - Multiple mit gestempelter 13Cent-Briefmarke (USA), ¨Two Dollars (Thomas Jefferson)¨ (1976), in schwarzem Filzstift handsigniert ¨Andy Warhol¨ sowie rückseitig gestempelt, Scheinnummer K05739650A, mit Zertifikat der Galerie 32 (Nizza/Frankreich), in Acrylkasten (ca. 15x20cm)

Lot 1863

ANDY WARHOL (1922 Pittsburgh - 1987 Manhattan) - Multiple mit gestempelter 13Cent-Briefmarke (USA), ¨Two Dollars (Thomas Jefferson)¨ (1976), in schwarzem Filzstift handsigniert ¨Andy Warhol¨ sowie rückseitig gestempelt, Scheinnummer L20074075A, mit Zertifikat der Galerie 32 (Nizza/Frankreich), in Acrylkasten (ca. 15x20cm)

Lot 2264

ANDY WARHOL (1922 Pittsburgh - 1987 Manhattan/NYC) - Farbserigrafie, ¨Campbell´s Soup - Vegetarian Vegetable¨, unsigniert, Sunday B. Morning Edition der frühen 1970er Jahre (verso in schwarz gestempelt), ca. 88x57cm, gerahmt (90,5x59,5cm)

Lot 711

Richard Pettibone (Los Angeles 1938). „Campbell’s Soup Can (Black Bean)“, 1962, 1968. 1968Acryl und Serigrafie auf Leinwand. 12,9 × 10,5 cm (5 ⅛ × 4 ⅛ in.). Auf dem Keilrahmen mit Kugelschreiber in Schwarz betitelt, signiert, datiert und bezeichnet: Andy Warhol Soup Can 1962 R. Pettibone 1968 Ok 37.[3062] Mit Künstlerleiste. Provenienz: Sammlung Kampmann-Ludwig, Berlin (1972 in der Galerie Mikro, Berlin, erworben, seitdem in Familienbesitz)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 838

Andy Warhol (Pittsburgh 1928 – 1987 New York). Ohne Titel. Um 1959Tinte und Aquarell auf Papier. 58,3 × 37 cm (23 × 14 ⅝ in.). Rückseitig mit den Stempeln in Blau und der Archivnummerierung in Bleistift: The Estate of Andy Warhol und Andy Warhol Foundation for the Visual Arts 328.004.[3100] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, Bayern (in der Galerie Jörg Schuhmacher, Frankfurt am Main, erworben)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 53

Andy Warhol, MammyFarbserigraphie mit Diamantstaub auf Lenox Museum Board 96,5 x 96,5 cm. Unter Plexiglas gerahmt. Signiert und nummeriert. Exemplar 111/200 (+30 A.P., +5 P.P., +5 E.P., +4 H.C., +30 T.P.). Edition Ronald Feldman Fine Arts, New York. Aus der 10-teiligen Folge: Myths. - Das Blatt fest auf die Unterlage montiert.Frayda Feldman, Jörg Schellmann, Claudia Defendi, Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, New York 2003, WVZ-Nr.II.262ProvenienzMartin + Lawrence Galleries, New York (mit rückseitigem Aufkleber); Privatsammlung, Bayern

Lot 54

Andy Warhol, MammyFarbserigraphie mit Diamantstaub auf Lenox Museum Board. 96,5 x 96,5 cm. Unter Plexiglas gerahmt. Signiert und nummeriert. Exemplar TP 5/30 (+200, +30 A.P., +5 P.P., +5 E.P., +4 H.C.). Unikat einer Serie von 30 unterschiedlichen Farbvarianten. Edition Ronald Feldman Fine Arts, New York. Aus der 10-teiligen Folge: Myths. - Das Blatt fest auf die Unterlage montiert.Frayda Feldman, Jörg Schellmann, Claudia Defendi, Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, New York 2003, WVZ-Nr.II.262ProvenienzMartin + Lawrence Galleries, New York (mit rückseitigem Aufkleber); Privatsammlung, BayernAndy Warhol beginnt 1979 im Auftrag seines Galeristen Ron Feldman mit der Arbeit an der Folge „Myths“, die 1981 als zehnteiliges Portfolio herausgegeben wird. Sein Thema sind die modernen amerikanischen Mythen – populäre Darstellungen, die aus dem Alltag der USA zu dieser Zeit nicht wegzudenken sind. Mit Motiven wie Superman, Mickey Mouse und der Hexe aus dem Film „The Wizard of Oz“ wählt Warhol Figuren, die über Comics, Kino oder Fernsehen, den neuen Medien des 20. Jahrhunderts, sehr beliebt und bekannt geworden sind. Daneben finden sich Stereotype aus der amerikanischen Kulturgeschichte, die über die Werbung fest im Alltagsleben der USA verankert sind: Santa Claus, Uncle Sam und Mammy. Letztere ist eine Darstellung, die ihre Wurzeln in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert hat. Die schwarze Frau, als herzlicher, mütterlicher Typus ihren Arbeitgebern selbstlos ergeben, gilt über lange Zeit als Ideal einer Hausangestellten, die als Kindermädchen oder Köchin der bürgerlichen Gesellschaft dient. Dieser Stereotyp wird sehr populär durch den Film „Gone with the wind“ und als allgegenwärtige Werbefigur für diverse Küchenprodukte. Heutzutage wird sie kritisiert als rassistische, die historischen Lebensbedingungen schwarzer Frauen idealisierende Darstellung. Auch Warhol ist sich dieser Problematik sehr bewusst, ihn interessiert gerade der Widerspruch zwischen der Herkunft des Stereotyps und seiner Verwendung als hochkommerzielles Markenbild. Er ändert die übliche Darstellung der Mammy maßgeblich - weg von der älteren, schlichten Hausangestellten, hin zu einer jüngeren, attraktiven Frau mit selbstbewusster Ausstrahlung. Make-up und Schmuck verleihen ihr eine glamouröse Präsenz, die der Künstler noch steigert durch die edlen Schwarz-, Rot- und Goldtöne seiner Farbvarianten. Fotomodell für die Siebdruckvorlage ist die New Yorker Club-Sängerin Sylvia Williams, sie nimmt begeistert Warhols Angebot an, das fragwürdige Rollenmodell zu unterlaufen.In dieser Auktion können gleich zwei Exemplare dieses Siebdruckes angeboten werden. Die schwarze Variante zeigt das Gesicht in mysteriöser Verfremdung; vor dem monochromen, tiefschwarzen Farbgrund erhalten die farbigen Darstellungselemente eine intensive Signalwirkung. Bei der orangegelben Variante handelt es sich um ein Unikat. In dieser besonders kontrastreichen Zusammenstellung hinterfängt der warme Goldton das Porträt, der optische Fokus liegt auf dem verführerisch pink-rot geschminkten Mund.

Lot 55

Andy Warhol, Queen Beatrix (Aus: Reigning Queens)Farbserigraphie auf Lenox Museum Board 100 x 80 cm. Unter Plexiglas gerahmt. Signiert und nummeriert. Rückseitig mit dem Copyrightstempel des Künstlers. Exemplar 9/40 (+5 A.P., +2 P.P., +2 H.C.). Edition George C.P. Mulder, Amsterdam. Blatt 8 der gleichnamigen Folge. - Mit leichten Altersspuren.Frayda Feldman, Jörg Schellmann, Claudia Defendi, Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, New York 2003, WVZ-Nr.II.341ProvenienzMartin + Lawrence Galleries, New York (1989); Privatsammlung, Niederlande

Lot 56

Andy Warhol, Marilyn Monroe (Marilyn)Farbserigraphie auf Karton 90,8 x 90,8 cm. Rückseitig signiert und stempelnummeriert. Exemplar 103/250 (+26 A.P.). Aus der gleichnamigen 10-teiligen Folge. Edition Factory Additions, New York. - Das Blatt geringfügig beschnitten.Frayda Feldman, Jörg Schellmann, Claudia Defendi, Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, New York 2003, WVZ-Nr.II.24ProvenienzPesch-intermöbel, Köln; Privatbesitz, Nordrhein-WestfalenMarilyn Monroe, die Ikone der Filmindustrie, zählt neben der Campbell Soup, zu Andy Warhols bekanntesten und meist ausgeführten Motiven. Ausgangsbild für die Darstellung ist das Pressefoto des Filmproduzenten Gene Korman, das 1953 während der Dreharbeiten zum Film „Niagara“ entsteht. Warhol erwirbt die Photographie kurz nach dem Tod der Filmschauspielerin und noch im selben Jahr (1962) entstehen seine ersten „Marilyns“. 1967 gründet Warhol die Factory Additions und beginnt eine Reihe von Siebdruck-Portfolios herauszugeben. Der vorliegende Siebdruck mit dem Bildnis von Marilyn Monroe gehört zu dem ersten und zugleich bedeutendsten Portfolio, dass in seiner Factory entsteht. „For the earliest of these, Warhol chose one of his most famous paintings, his portrait of Marilyn Monroe. The production of the ten screenprints of Marilyn in 1967 was overseen by David Whitney, who selected most of the colors and submitted them to Warhols approval. […] Although the Marilyn paintings had been realized in an array of colors, these went further: a palette of fiery reds, hot and pale pinks, and other saturated hues transforms Marilyn's face into even more of a fiction than the carefully crafted publicity still from which it was originally derived" (Donna de Salvo, God is in the details, the prints of Andy Warhol, S.21).

Lot 104

SEAMAN SCHEPPS: ART DECO DIAMOND AND ROCK CRYSTAL CLASP, CIRCA 1935-40The openwork rectangular plaque set throughout with old brilliant-cut diamonds, between diamond-set semi-cylindrical rock crystal batons, to a four-row imitation pearl choker necklace, clasp signed Seaman Schepps, diamonds approximately 9.00cts total, lengths: clasp 6cm, necklace 26cm shortestFootnotes:Seaman Schepps (1881-1972) opened his first store in California in 1904 before relocating to his native New York in 1921. Schepps expanded his business and acquired a second location a few years later but the economic crisis of 1929 forced him to close his doors. He used this time to reassess his strategy and focus on new designs, eventually reopening at a prestigious address on Madison Avenue in 1934 with renewed energy and direction.His imaginative designs featured a bold combination of precious, semi-precious and organic gems that would define his style and earn him a loyal following amongst high profile socialites and cultural icons. Beloved by Katherine Hepburn, the Roosevelts, the Rockefellers, the Duchess of Windsor and Andy Warhol, Seaman Schepps came to be crowned, 'America's Court Jeweller'. Upon his death in 1972, his daughter, Patricia Schepps Vaill took over the running of the business, honouring her father's distinctive flair for creating bold statement jewels of which the present lot is a fine and rare early example.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 442

Warhol (Andy) The Philosophy of Andy Warhol (From A to B and Back Again), first edition, signed and inscribed "To Marguerite ?much love Andy Warhol" with a large soup can drawing "Campbell's Reused Asparagus Soup" in black felt tip pen to half-title, original red cloth-backed yellow boards, dust-jacket, single very small mark to upper panel, some very slight creasing to head and foot, light spotting to top edge verso, otherwise near fine, 8vo, New York & London, 1975.⁂ A rare copy inscribed with the asparagus soup doodle, rendered more unusual by the addition of "reused". Dedicated to Marguerite Littman, Warhol's close friend with whom he often stayed in London, who modelled for his Polaroid portraits in New York between 1976-85, and whom it is said, partially inspired Truman Capote's famous character Holly Golightly, in Breakfast at Tiffany's.

Lot 157

Andy Warhol (American b. 1926) Marilyn Monroe, 1986 Lithograph in colours Signed in plate and numbered 1510/2400 in pencil Produced by the Carnegie Museum Of Art, Pittsburgh 60 x 60 cm (23.5 x 23.5 in) Andy Warhol born Andrew Warhola Jr. August 6, 1928 – February 22, 1987 was an American visual artist, film director, and producer who was a leading figure in the visual art movement known as pop art. His works explore the relationship between artistic expression, advertising, and celebrity culture that flourished by the 1960s, and span a variety of media, including painting, silkscreening, photography, film, and sculpture. Some of his best-known works include the silkscreen paintings Campbell's Soup Cans (1962) and Marilyn Diptych (1962), the experimental films Empire (1964) and Chelsea Girls (1966), and the multimedia events known as the Exploding Plastic Inevitable (1966–67).

Lot 42

Brian Jones (British) 3x Truth, 2005 Screen print hand-rendered by the artist Signed, titled and numbered 28/84 in pencil 44 x 30 cm (17.5 x 12 in) Liverpool born artist, Brian Jones art prints range from - dollar bills stamped with Madonna's face, to politically suggestive pieces such as and cult icons alike. His 'New Pop' art plays with well known popular culture and images and comments on issues such as war and politics. Over the past few years his works have shown literally alongside those of Andy Warhol, Richard Hamilton and Roy Lichtenstein to name but a few. With much more in the pipeline, his upward spiral is set to continue. Now living in Wales, Brian Jones is one of Britain's most promising ‘New Pop’ artists. He shows both nationally and internationally, with pieces in public collections and works owned by politicians, football managers, film and pop stars, plus other notables in the creative industries.

Lot 88

Brian Jones (British) Your Planet Needs You, 2005 Screen print hand-rendered by the artist Signed, titled and numbered 44/91 in pencil 44 x 30 cm (17.5 x 12 in) Liverpool born artist, Brian Jones art prints range from - dollar bills stamped with Madonna's face, to politically suggestive pieces such as and cult icons like . His 'New Pop' art plays with well known popular culture and images and comments on issues such as war and politics. Over the past few years his works have shown literally alongside those of Andy Warhol, Richard Hamilton and Roy Lichtenstein to name but a few. With much more in the pipeline, his upward spiral is set to continue.  Now living in Wales, Brian Jones is one of Britain's most promising ‘New Pop’ artists. He shows both nationally and internationally, with pieces in public collections and works owned by politicians, football managers, film and pop stars, plus other notables in the creative industries.

Lot 105

MANUEL TERÁN (Chile, 1974)."Eclectic Lucio Fontana". Tribute to genius series, 2021.Oil on canvas.Damaged on the frame.Signed in the lower right corner. Signed, dated and titled on the back.Size: 107 x 139 cm; 114 x 142 cm (frame).In the catalogue of the exhibition "Tribute to the Geniuses", it is stated that "Terán tries to postulate the return of painting as a symbolic strategy. His tributes, which take the form of pastiches, are not. The artists he chooses to pay tribute to are admired by him (Francis Bacon, Banksy, Marc Chagall, Jean Dubuffet, Lucio Fontana, Francisco de Goya, Lucian Freud, Keith Haring, David Hockney, Robert Indiana, Jaspers Johns, Yves Klein, Kusama-Velázquez, Roy Lichtenstein, René Magritte, Roberto Matta, Joan Miró, Pablo Picasso, Jackson Pollock, Joaquín Sorolla and Andy Warhol). The list could not be more heterogeneous. It does not follow any order. He pays homage to the artists he admires, even if his own work bears no relation to theirs. The heterogeneity of his preferences is patent and proves E. Gombrich right, for whom there is no art but artists. This extreme nominalism leads him to ignore aesthetic categories, as well as chronologies".A Chilean artist living in Spain, with a degree in Fine Arts, Manuel Terán has developed his creative work in the field of the plastic arts and new technologies applied to art. Since he made his name in 1995 at the Salón de Otoño del Círculo de Bellas Artes in Santiago de Chile, he has held solo exhibitions and participated in group shows and fairs in Latin America and Europe. He has been awarded prizes such as that of the Real Academia de San Carlos de Valencia (2004).

Lot 106

MANUEL TERÁN (Chile, 1974). "Tribute to Kusama and Velázquez". Tribute to genius series, 2022.Oil on panel.Slight damage to the frame.Signed in the lower right corner. Signed, dated and titled on the back.Measurements: 101 x 82 cm; 133 x 114 cm (frame).In the catalogue of the exhibition "Tribute to the Geniuses", it is stated that "Terán tries to postulate the return of painting as a symbolic strategy. His tributes, which take the form of pastiches, are not. The artists he chooses to pay tribute to are admired by him (Francis Bacon, Banksy, Marc Chagall, Jean Dubuffet, Lucio Fontana, Francisco de Goya, Lucian Freud, Keith Haring, David Hockney, Robert Indiana, Jaspers Johns, Yves Klein, Kusama-Velázquez, Roy Lichtenstein, René Magritte, Roberto Matta, Joan Miró, Pablo Picasso, Jackson Pollock, Joaquín Sorolla and Andy Warhol). The list could not be more heterogeneous. It does not follow any order. He pays homage to the artists he admires, even if his own work bears no relation to theirs. The heterogeneity of his preferences is patent and proves E. Gombrich right, for whom there is no art but artists. This extreme nominalism leads him to ignore aesthetic categories, as well as chronologies".A Chilean artist living in Spain, with a degree in Fine Arts, Manuel Terán has developed his creative work in the field of the plastic arts and new technologies applied to art. Since he made his name in 1995 at the Salón de Otoño del Círculo de Bellas Artes in Santiago de Chile, he has held solo exhibitions and participated in group shows and fairs in Latin America and Europe. He has been awarded prizes such as that of the Real Academia de San Carlos de Valencia (2004).

Lot 114

MANUEL TERÁN (Chile, 1974)."Tribute to Picasso", Tribute to the Geniuses Series, 2020.TechniqueWork reproduced in the Catalogue of the exhibition Tribute to the Geniuses at the Antonio Saura Foundation. Casa Zavala. Cuenca. Cuenca. Spain. 2021.p.30.Signed in the lower right corner. Signed, titled and dated on the back.Measurements: 73 x 116 cm.In the catalogue of the exhibition "Tribute to the Geniuses", it is stated that "Terán tries to postulate the return of painting as a symbolic strategy. His tributes, which take the form of pastiches, are not. The artists he chooses to pay tribute to are admired by him (Francis Bacon, Banksy, Marc Chagall, Jean Dubuffet, Lucio Fontana, Francisco de Goya, Lucian Freud, Keith Haring, David Hockney, Robert Indiana, Jaspers Johns, Yves Klein, Kusama-Velázquez, Roy Lichtenstein, René Magritte, Roberto Matta, Joan Miró, Pablo Picasso, Jackson Pollock, Joaquín Sorolla and Andy Warhol). The list could not be more heterogeneous. It does not follow any order. He pays homage to the artists he admires, even if his own work bears no relation to theirs. The heterogeneity of his preferences is patent and proves E. Gombrich right, for whom there is no art but artists. This extreme nominalism leads him to ignore aesthetic categories, as well as chronologies".A Chilean artist living in Spain, with a degree in Fine Arts, Manuel Terán has developed his creative work in the field of the plastic arts and new technologies applied to art. Since he made his name in 1995 at the Salón de Otoño del Círculo de Bellas Artes in Santiago de Chile, he has held solo exhibitions and participated in group shows and fairs in Latin America and Europe. He has been awarded prizes such as that of the Real Academia de San Carlos de Valencia (2004).

Lot 87

Andy Warhol (1928-1987) 'Uncle Sam', lithograph on Arches paper numbered 81/100 and signed, published by Georges Israel Editeur, Paris, publishers blind stamp with Leo Castelli, New York verso, 22.5" x 15", (57x38cm) (unframed).

Lot 290

A contemporary framed print after Andy Warhol, frame size 55 x 65cm.

Lot 165

Keith Haring & Andy Warhol, American 1958-1990 & 1928-1987- Montreux Jazz Festival Poster, 1986; screenprint in colours on wove, printed by Albin Uldry, Bern, Switzerland, for the Montreux Jazz Festival, sheet 100 x 70 cm, (unframed)Please refer to department for condition report

Lot 166

Amendment - please note this work is numbered 45/250 and signed and dated 74 on the reverse in pencilAndy Warhol, American 1962-1987, Flowers (hand coloured) (F and S.110-119) 1974; screenprint with hand colouring with Dr Martin's aniline watercolour dyes on Arches, signed with initials on the front in pencil, printed by Alexander Henrici, New York, co-published by Peter Brant, Castelli Graphics and Multiples Inc, New York, sheet 104 x 69 cm, (framed) Note: Feldman and Schellmann, Andy Warhol prints, a catalogue raisonne, no.s 110-119. Please refer to department for condition report

Lot 167

Andy Warhol, American 1928-1987- Queen Elizabeth II, from Interview magazine, advertising the Reigning Queens exhibition, featuring Queen Elizabeth from the portfolio of 16 screenprints, 1985; lithograph in colours on thin wove, signed in black marker, published by George C.P.Mulder, Amsterdam and New York, image: 46.5 x 26.2 cm, (framed)Note: The exhibition Reigning Queens was held at Castelli Uptown, New York.Please refer to department for condition report

Lot 169

After Andy Warhol, American 1928–1987, Marilyn; screenprint in colours on wove, numbered 15/100 in pencil, and stamped with artist's signature,stamped Leo Castelli, New York, stamped 530 West 25th Street New York on the reverse, published by Leo Castelli Gallery, New York, in collaboration with George Israel Editeur, bearing their blindstamp, sheet: 57 x 37.7 cm, (unframed)Please refer to department for condition report

Lot 171

After Andy Warhol, American 1928–1987, Queen; screenprint in colours on wove, stamped with artist's signature and numbered 10/100 in pencil, stamped Leo Castelli, New York, stamped 530 West 25th Street New York on the reverse, published by Leo Castelli Gallery, New York, in collaboration with George Israel Editeur, bearing their blindstamp, sheet: 57 x 37.7 cm, (unframed)Please refer to department for condition report

Lot 172

After Andy Warhol, American 1928–1987, Mickey; screenprint in colours on wove, stamped with artist's signature and numbered 94/100 in pencil, stamped Leo Castelli, New York, stamped 530 West 25th Street New York on the reverse, published by Leo Castelli Gallery, New York, in collaboration with George Israel Editeur, bearing their blindstamp, sheet: 57 x 37.7 cm, (unframed)Please refer to department for condition report

Lot 173

After Andy Warhol, American 1928–1987, Mao; screenprint in colours on wove, numbered 12/100 in pencil, and stamped with artist's signature and stamped Leo Castelli, New York, stamped 530 West 25th Street New York on the reverse, published by Leo Castelli Gallery, New York, in collaboration with George Israel Editeur, bearing their blindstamp, sheet: 57 x 37.7 cm, (unframed)Please refer to department for condition report

Lot 174

After Andy Warhol, American 1928–1987, Dollar sign, 1987; carpet (woven wool), manufactured by Ege Axminster, bearing manufacturer's label, Ed. Ege Axminister, Denmark, 200 x 140 cm Please refer to department for condition report

Lot 175

After Andy Warhol, American 1928-1987, Sunday B. Morning Marilyn Monroe (pink and light blue); screenprints in colours on museum board paper, from the open edition, each stamped in blue to the reverse, each 91.5 x 91.5 cm, (unframed) (2)Please refer to department for condition report

Lot 176

After Andy Warhol, American 1928–1987, Campbell's Soup Can; lithograph in colours on Arches wove, stamp signed within print, numbered 24/100 in pencil, bearing Georges Israel Editeur blindstamp, visible image: 55.2 x 37.5 cm, (framed)Please refer to department for condition report

Lot 178

After Andy Warhol, American 1928–1987, Muhammad Ali; lithograph on Arches wove, stamp signed within print, numbered 28/100 in pencil, bearing Georges Israel Editeur blind stamp, visible image: 49.5 x 37.5 cm, (framed)Please refer to department for condition report

Lot 495

Banksy, British b. 1974- Laugh now but one day we'll be in charge; offset lithograph in colours,sheet: 84 x 59.5 cm, (unframed) (ARR) Note: Created for the Banksy and Warhol exhibition at the Moco museum, Amsterdam.Please refer to department for condition report

Lot 252

WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitel: Marilyn Monroe (Marilyn). Datierung: 1967. Technik: Farbserigrafie auf leichtem Karton. Darstellungsmaß: 91,4 x 91,4cm Bezeichnung: Signiert und nummeriert. Herausgeber: Factory Additions, New York (Hrsg.). Exemplar: 112/250. Rahmen: Rahmen. Das Blatt gehört zu der zehnteiligen Mappe gleichen Namens.Provenienz:- Privatsammlung SüddeutschlandLiteratur:- Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints - A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Aufl.), WVZ.-Nr. II.23- Das Motiv der "Marilyn" zählt bis heute zu den Ikonen der Pop Art Bewegung- Eine der attraktivsten Farbvarianten aus der Mappe- Warhol faszinierte an dem Motiv die Verbindung von berühmter Persönlichkeit, Tod und Tragödie und die Kommerzialisierung der Identität durch MassenmedienWarhol ist einer der wichtigsten Vertreter der Pop Art Bewegung der frühen 1960er Jahre, deren Künstler die charakteristischen Bilder der kommerziellen und populären Kultur in die Kunst integrieren und somit eine eigene neue Formensprache entwickeln. Er rebelliert gegen den vorherrschenden amerikanischen Expressionismus und die informelle Kunst in Europa während der 1950er Jahre. Durch seine Ausbildung im Bereich Grafikdesign und Illustration besitzt er die Fähigkeit, Massenmedien, Konsumkultur und bildende Kunst für über vier Jahrzehnte zu vereinen. Seine "Marilyn" Darstellungen, sei es in Gemälden oder als Grafiken, verkörpern seine Obsession mit Ruhm, Schönheit und Tod. Für Warhol war Monroes Bild ein Symbol für die Unterhaltungsindustrie und die Kommerzialisierung der Identität. Da Andy Warhol besonders sensibel für die Idealisierung berühmter Persönlichkeiten durch die Öffentlichkeit ist, stellt er Marilyn nicht als Person, sondern als Idee dar. Er wollte die kulturelle Vorstellungskraft seiner Zeit einfangen und durch seine Kunst unsere kollektiven Sehnsüchte zum Ausdruck bringen. Das Foto, das Andy für die Serie verwendete, wurde 1953 von Gene Korman als Werbeaufnahme für Marilyns Film "Niagara" aufgenommen. Obwohl Warhol gemeinhin als Maler bezeichnet wird, ist die Fotografie die wahre Architektur seines Werks. Im Gegensatz zu anderen Künstlern seiner Zeit vermied er den üblichen malerischen Stil und entschied sich stattdessen für einen fabrikähnlichen Ansatz. Er begann mit dem Siebdruck zu experimentieren, und seine Techniken wurden revolutionär.Warhol schuf 1967 die umfangreichste Serie von Siebdrucken anhand des "Marilyn" Motivs. Dieses sollte seinen populären Erfolg als Künstler manifestieren. Es zählt bis heute zu den Ikonen der Pop Art Bewegung.Erläuterungen zum Katalog

Lot 253

WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitel: Mao. Datierung: 1972. Technik: Farbserigrafie auf leichtem Karton. Blattmaß: 91,5 x 91,5cm Bezeichnung: Signiert. Hier zudem mit dem Stempel PP versehen. Herausgeber: Castelli Graphics and Multiples, Inc., New York (Hrsg.). Exemplar: PP. Rahmen: Modellrahmen. Das Werk ist rückseitig mit dem Stempel COPYRIGHT ANDY WARHOL 1972 PRINTED AT STYRIA STUDIO INC. versehen.Bei diesem Werk handelt es sich um einen PP (Printers Proof), welcher außerhalb der Auflage von 250 Exemplaren (+ 50 AP) der zehnteiligen Mappe gleichen Namens erschienen ist.Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Vgl. Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints - A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Auflage), WVZ.-Nr. II.96- Technisch komplexer und interessanter Druck in einer der schönsten Farbvarianten - Wunderbares Farbspiel zwischen matten und stark glänzenden Tönen - Eines von nur sehr wenigen Printers Proof-Exemplaren als Vorgabe für die Serie Die Serigrafie "Mao" ist Andy Warhols erstes nicht amerikanisches und politisches Porträt. Er beginnt diese Serie als Reaktion auf den Besuch von US-Präsident Richard Nixon in China im Jahr 1972. Als Vorlage für das Motiv diente das offizielle Porträt des chinesischen Kommunistenführer Mao Zedong aus dem Jahr 1966. In seinem unverwechselbaren Stil parodiert Warhol das mächtige Propaganda-Porträt und verwandelt es in eine Pop-Ikone der 1970er Jahre. Er gehört neben der "Marilyn" und den "Flowers" zu Warhols bekanntesten Motiven. Die 10-teilige Serie markiert den Übergang von seiner frühen druckgrafischen Phase zu der späteren ab 1972. Die druckgrafische Edition entsteht gleichzeitig zu den Gemälden. Somit basiert diese nicht auf dem malerischen Werk, sondern ist absolut gleichberechtigt mit dieser zu sehen. Dies belegt sich auch in der deutlich aufwendigeren Produktion der "Mao" Serigrafien. Warhol wählt matte, aber auch fast lackartige, hochglänzende Siebdruckfarben. Gerade das Rot, der hier vorliegenden Arbeit, ist unglaublich intensiv und strahlend. Er hinterlegt den Hintergrund und das Gesicht mit einem zusätzlichen Sieb, dass grobe Pinselstriche zeigt. Durch die Überlagerung entsteht ein reliefartiger, fast malerischer Farbauftrag, welcher unvergleichlich zu anderen Drucken dieser Zeit steht.Erläuterungen zum Katalog

Lot 254

WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitel: Beethoven. Datierung: 1987. Technik: Farbserigrafie auf Lenox Museumskarton. Blattmaß: 101,5 x 101,5cm Bezeichnung: Verso Zertifikat-Stempel mit der handschriftlichen Nummerierung sowie den Signaturen von Herausgeber, Drucker und Nachlassverwalter. Herausgeber: Hermann Wünsche, Bonn (Hrsg.). Exemplar: TP 19/72. Rahmen: Rahmen. Das Blatt ist mit dem Trockenstempel des Druckers Rupert Jasen Smith, New York, versehen.Das Werk erschien außerhalb der 4-teiligen Mappe und gehört zu den 72 individuell gestalteten TP-Exemplaren. Somit ist die Arbeit ein UnikatProvenienz:- Galerie Wünsche, Bonn- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints - A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Aufl.), WVZ.-Nr. IIB.390-393- Eines der herausragenden Porträts des Künstlers, das kurz vor seinem Tod entstand- Das Porträt wurde anlässlich der 2000-Jahrfeier der damaligen Bundeshauptstadt Bonn von Hermann Wünsche in Auftrag gegeben- Als Vorlage diente das Beethoven-Porträt des Künstlers Joseph Karl Stieler aus dem Jahr 1821, welches er meisterhaft mit der Partitur der "Mondscheinsonate" verbindet- Ausdrucksstarke und einzigartige FarbvarianteWarhols Porträt Ludwig van Beethovens demonstriert die Fähigkeit des Künstlers, Bilder zu manipulieren und sich anzueignen, um visuelle Ikonen zu schaffen. Für diese Serie greift Warhol auf ein bereits berühmtes Porträt des Künstlers Joseph Karl Stieler (1781-1858) aus dem Jahr 1820 zurück, das die Persönlichkeit des Künstlers wie kein anderes einfängt. Der ungeduldige Gesichtsausdruck, die Löwenmähne und die Hände hebt Warhol in seiner Interpretation gekonnt durch die Verwendung von Farbe hervor. Der restliche Körper verschmilzt mehr oder weniger mit dem Hintergrund. Warhol treibt Stielers visuelle Identifizierung des Komponisten jedoch noch einen Schritt weiter, über die reine Gesichtserkennung hinaus. Warhol begnügt sich nicht damit, Beethovens Handwerkszeug, das Manuskript und die Feder, zu benutzen, um auf das Talent des Komponisten anzuspielen, sondern lässt die Musik direkt über das Porträt selbst laufen. In Stielers Gemälde hält Beethoven die Partitur seiner späten "Missa solemnis" in der Hand. Die Messe zählt zu einem seiner größten Werke. Warhol wählt jedoch die Partitur seiner Klaviersonate Nr. 14 in cis-Moll - besser bekannt als die Mondscheinsonate - für sein Porträt aus. Mit der Verwendung der populäreren Mondscheinsonate beweist Warhol einmal mehr, dass er nicht ein Abbild schaffen möchte, sondern ein Klischee der Wirklichkeit, der die Person zu Legenden werden lassen.Erläuterungen zum Katalog

Lot 255

WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitel: Eva Mudocci (After Munch). Datierung: 1984. Technik: Farbserigraphie auf Lenox Museumskarton. Blattmaß: 101,6 x 81,2cm Exemplar: TP. Rahmen: Modellrahmen. Die Serigraphie wurde als Edition geplant, jedoch nie als solche veröffentlicht. Es handelt sich daher um einen unikaten Probedruck dieses Motivs. Zu dem Werk liegt eine Bestätigung des Andy Warhol Art Authentication Board, Inc., New York, vom 30. Juli 2002 in Kopie vor. Das Original wird dem Käufer ausgehändigt. Literatur: - Feldman, Frayda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints - A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Azfl.), vgl. WVZ.-Nr. IIIA.59.- Vgl. Ausst- Kat. Munch by Warhol, Haugar Art Museum, 22. Mai bis 5. September 2010, Lillehammer Art Museum 18. September bis 9. Januar 2011, Nr. 19, Farb-Abb. S. 51- Eine Munch-Ausstellung 1982 in New York erweckte Warhols Interesse an diesem Künstler und seiner Arbeit- Warhol wählte vier ikonische Werke Munchs für seine Neuinterpretationen aus- Unikat mit einzigartiger Farbvariante, dass nicht in Serie produziert wurde- Das klassisch schöne Porträt der Eva Mudocci kann im Sinne seiner ikonenhaften Wiedererkennungswirkung mit der Bedeutung der "Marilyn" in Warhols Werk verglichen werdenIm Spätherbst 1982 eröffnete die Galleri Bellmann mit einer spektakulären Ausstellung von 126 Gemälden und druckgraphischen Arbeiten Edvard Munchs in neuen Räumen in der 57th Street in New York. Das Munch Museum in Oslo hatte für diesen Anlass eine Lithographie des berühmten "Schrei" für diesen Anlass ausgeliehen, der Direktor des Museums, Arne Eggum, hatte den Text für den Ausstellungskatalog geschrieben. Die Ausstellung fand viel Beachtung und auch Andy Warhol sah sie sich an. Bereits 1973 war Warhol nach Oslo gereist und hatte sich dort im Rahmen von Museumsbesuchen mit dem Werk Edvard Munchs auseinandergesetzt. Durch die Ausstellung in New York erwachte sein Interesse an diesem Künstler und seiner Arbeit erneut. Die Künstler verband Einiges: sowohl Munch als auch Warhol waren in ihrer jeweils eigenen Art bedeutende Erneuerer der künstlerischen Druckgraphik. Die Technik nimmt eine wichtige Rolle im Werk beider Künstler ein; Munch experimentierte seit den 1890er Jahren mit verschiedenen Techniken und hinterließ nach seinem Tod der Stadt Oslo über 17.000 Drucke. Andy Warhol integrierte als einer der ersten Künstler überhaupt die Serigraphie als künstlerisches Medium, in der Tat ist sein Werk ohne diese Technik nicht denkbar. Die Galleri Bellmann beauftragte ihn darüber hinaus damit, 15 Arbeiten Munchs als Gemälde neu zu interpretieren. Während die Gemälde zwischen 1983 und 1984 fertig gestellt wurden, arbeitete Warhol an Graphit-Zeichnungen, die sein Drucker Rupert Jasen Smith als Probedrucke in verschiedenen Farbvariationen zu drucken begann. Zu einer Edition kam es nicht, da die Galleri Bellmann im Jahre 1985 schloss. Zwei Jahre später starb Andy Warhol, es blieb bei den jeweils verschiedenen Einzeldrucken der ausgewählten Motive, die in ihren Farben von zart bis leuchtend variieren. Interessant ist an dieser Stelle noch zu bemerken, dass auch in der Auswahl des Motivs der "Eva Mudocci (Die Brosche)" die Wahl auf ein für die Verbindung zwischen den beiden Künstlern wichtiges Blatt gefallen war. Anders als bei anderen druckgraphischen Arbeiten hatte Munch bei dem wunderschönen Porträt der Violinistin Eva Mudocci von 1902 direkt auf den Lithostein gearbeitet. Das Motiv wurde später von Berlin nach Norwegen geschickt um einen zweiten Lithostein herzustellen. Im Werk Munchs stellt diese Arbeit das klassisch schönste Porträt dar und kann im Sinne seiner ikonenhaften Wiedererkennungswirkung sicherlich mit der Bedeutung der "Marilyn" in Warhols Werk verglichen werden.Erläuterungen zum Katalog

Lot 256

WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitel: Flash - November 22. Untertitel: 11-teiliges Portfolio. Datierung: 1963-1968. Technik: Farbserigrafien auf leichtem Karton. Blattmaß: 53,5 x 53,5cm Bezeichnung: Jeweils signiert und nummeriert. Herausgeber: Racolin Press, Inc., Briarcliff Manor/New York (Hrsg.). Exemplar: 132/200. Mit dem dazugehörigen Impressum (mit Nummerierung) und Begleittext in der Originalmappe, ohne Plexiglaskasten.Provenienz:- Privatsammlung Rheinland-PfalzLiteratur:- Feldman, Freyda/Schellmann Jörg: Andy Warhol Prints - A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Auflg.), WVZ.-Nr. II.32-42, Abb.Im Portfolio "Flash - November 22, 1963" hält Warhol das Medienereignis um die Ermordung von Präsident John F. Kennedy im Jahr 1963 fest - von der Ankunft des Präsidentenpaares in Dallas bis zur Beerdigung in Washington. Das Portfolio enthält Siebdrucke, denen Werbefotos, Pressebilder und Wahlplakate zu Grunde liegen. Zu sehen ist unter anderem das Siegel des Präsidenten, Momente aus dem Blitzlichtgewitter, die vermeintliche Waffe, der Tatort. Täter und Opfer werden mit Filmklappe dargestellt als wären sie bei Dreharbeiten zugegen. Den Bildern setzt er auf Textseiten Agenturmeldungen von 1963 gegenüber. Warhol zeigt uns auf, dass unser kollektives Verständnis der Bilder das Ergebnis einer medialen Konstruktion und nicht unserer eigenen persönlichen emotionalen Reaktion ist. Das Jahr in dem das Mappenwerk erscheint werden weitere Attentate verübt. Martin Luther King und Robert Kennedy werden erschossen. Und Andy Warhol selbst wird Oper eines Attentats, das er überlebt. Die kollektive Besessenheit vom Kennedy-Attentat und die damit einhergehende Kombination von Berühmtheit und Tragödie fasziniert Warhol: "Als Präsident Kennedy im Herbst erschossen wurde, hörte ich die Nachricht im Radio, während ich allein in meinem Atelier malte. Ich war begeistert, Kennedy als Präsidenten zu haben; er war gutaussehend, jung, klug - aber es störte mich nicht so sehr, dass er tot war. Was mich störte, war die Art und Weise, wie Fernsehen und Radio alle programmierten, um so traurig zu sein. Ganz gleich wie sehr man es versuchte, niemand kam davon los.".Erläuterungen zum Katalog

Lot 258

WARHOL, ANDY1928 Pittsburgh, PA/USA - 1987 New YorkTitel: Fiesta Pig. Datierung: 1979. Technik: Farbserigrafie auf Arches 88. Blattmaß: 54,6 x 77,5cm Bezeichnung: Signiert und nummeriert. Herausgeber: Axel Springer Verlag, Hamburg (Hrsg.). Exemplar: 115/200. Rahmen: Rahmen. Das Blatt ist unten links mit dem Trockenstempel des Druckers Rupert Jasen Smith, New York, versehen. Die Arbeit trägt rückseitig den Copyrightstempel des Künstlers.Provenienz:- Galerie Hermann Wünsche, Bonn (lt. Einlieferer)- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Feldman, Freyda/Schellmann, Jörg: Andy Warhol Prints - A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Aufl.), WVZ.-Nr. II.184, Abb.Erläuterungen zum Katalog

Lot 42

Psychedelic LPs, twenty-four albums of mainly Psychedelic Rock comprising The Doors (The Doors, Waiting For The Sun, L A Woman, The Soft Parade, Morrison Hotel, Absolutely Live, An American Prayer), Electric Prunes (Underground, Just Good Old Rock N Roll), Martha Velez - Fiends and Angels, Iron Butterfly - Metamorphosis, Cream (Wheels Of Fire (In The Studio), Full Cream, Best Of Cream), Jimi Hendrix (In The West, Cosmic Turnaround, Vol 2, High Live & Dirty), Small Faces - Autumn Stone, Velvet Underground - Andy Warhol, Its A Beautiful Day - Same, The Who - Meaty, Beaty, Big & Bouncy, Woodstock One and Woodstock Two compilations - a mix of Originals and Reissues - various years and conditions

Lot 919

WARHOL, ANDY (Pittsburgh 1922-1987 Manhattan /NYC) - "One Dollar George Washington“, Dollarnote mit Original-Signatur "Andy Warhol", Schein datiert 1957, rückseitig gestempelt "Andy Warhol". In Acrylrahmen mit beiliegendem Galerie-Zertifikat. Rahmen H. 15,2 x B. 20,2 cm, Schein ca. L. 15,5 x B. 6,6 cm. (Schein ohne Gebrauchsspuren).

Lot 21

JOSEF HOFFMANN* (Pirnitz 1870 - 1956 Wien)Ornamentale KompositionTusche und Bleistift/Papier, 41,8 x 29,6 cmmonogrammiert JH, auf Papier montiert verso getempelt ATELIER OB. BAUR. PROF. ARCH. DR. h.c. JOSEF HOFFMANN, bezeichnet D/66 Provenienz: Carla Hoffmann, Privatbesitz WienSCHÄTZPREIS °€ 700 - 1.500STARTPREIS € °€ 700Josef Hoffmann, Schüler von Otto Wagner, war als Architekt und Gestalter eine der zentralen Figuren der Wiener Moderne. 1903 gründete er mit Koloman Moser und dem Industrielle Fritz Waerndorfer die Wiener Werkstätte (WW), nach dem Vorbild der britischen Arts and Crafts Movement und unter dem Eindruck des Wiener Jugendstils. Hoffmann, befreundet u. a. mit Gustav Klimt und Anton Hanak, blieb bis zum Konkurs 1932 einer der wichtigsten Gestalter der WW. Die Wiener Werkstätte, bezeichnet auch als Wiener Werkstatt, Vienna Workshop, Wiener Werkstaetten oder Wiener Werkstätten, hatte die Zielsetzung, die gesamten Lebensbereiche des Menschen gestalterisch zu vereinen, im Sinne eines Gesamtkunstwerks. Zu den Kunden zählten hauptsächlich Künstler und die aufstrebende jüdische Ober- und Mittelschicht. Die Bekanntschaft Josef Hoffmanns mit Berta Zuckerkandl führte zum ersten großen Auftrag: dem Sanatorium Purkersdorf, von Viktor Zuckerkandl, Bertas Schwager, westlich von Wien geplant. Unter den Mitarbeitern der WW war auch rund ein Dutzend Frauen, die entscheidend für den Stilwandel vom Jugendstil zum Art Déco der 20er-Jahre waren, z. B. Vally Wieselthier, Gudrun Baudisch, Reni Schaschl, Hilda Jesser und Susi Singer. Die NS-Zeit überstand Josef Hoffmann trotz Anfeindungen des NS-Architekturideologen Paul Schmitthenner unbeschadet. Von der Reichskammer der bildenden Künste wurde er beauftragt, als künstlerischer Leiter den Wiener Kunsthandwerksverein (eine NS-Nachfolgeorganisation des Österreichischen Werkbundes) weiterzuentwickeln. Zu diesem Zweck wurde 1941 eine „künstlerische Versuchsanstalt“ gegründet, in der junge Kunsthandwerker sich unter Hoffmanns Anleitung weiterbilden konnten. Nach dem Krieg, 1948, gründete Hoffmann die Österreichischen Werkstätten als Nachfolgerin von Wiener Werkstätte und Werkbund (ÖWB), dem er bis 1920 angehört hatte. Hoffmanns Grabstein wurde von Fritz Wotruba gestaltet. Bei der vorliegenden Komposition dürfte es sich um einen Entwurf für einen Stoff der eine Tapete handeln. Neben Andy Warhol wäre Hoffmann somit einer der wenigen großen Künstler des 20. Jahrhunderts, die Tapeten gestaltet haben. Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 34

JOSEF HOFFMANN* (Pirnitz 1870 - 1956 Wien)Rankender Efeu mit SchmetterlingenMischtechnik/Papier, 41,6 x 46,9 cmmonogrammiert JH verso beschriftet Josef Hoffmann Wien III Salesianerg. 33 Provenienz: Carla Hoffmann, Privatbesitz WienSCHÄTZPREIS °€ 2.000 - 4.000STARTPREIS € °€ 2.000Josef Hoffmann, Schüler von Otto Wagner, war als Architekt und Gestalter eine der zentralen Figuren der Wiener Moderne. 1903 gründete er mit Koloman Moser und dem Industrielle Fritz Waerndorfer die Wiener Werkstätte (WW), nach dem Vorbild der britischen Arts and Crafts Movement und unter dem Eindruck des Wiener Jugendstils. Hoffmann, befreundet u. a. mit Gustav Klimt und Anton Hanak, blieb bis zum Konkurs 1932 einer der wichtigsten Gestalter der WW. Die Wiener Werkstätte, bezeichnet auch als Wiener Werkstatt, Vienna Workshop, Wiener Werkstaetten oder Wiener Werkstätten, hatte die Zielsetzung, die gesamten Lebensbereiche des Menschen gestalterisch zu vereinen, im Sinne eines Gesamtkunstwerks. Zu den Kunden zählten hauptsächlich Künstler und die aufstrebende jüdische Ober- und Mittelschicht. Die Bekanntschaft Josef Hoffmanns mit Berta Zuckerkandl führte zum ersten großen Auftrag: dem Sanatorium Purkersdorf, von Viktor Zuckerkandl, Bertas Schwager, westlich von Wien geplant. Unter den Mitarbeitern der WW war auch rund ein Dutzend Frauen, die entscheidend für den Stilwandel vom Jugendstil zum Art Déco der 20er-Jahre waren, z. B. Vally Wieselthier, Gudrun Baudisch, Reni Schaschl, Hilda Jesser und Susi Singer. Die NS-Zeit überstand Josef Hoffmann trotz Anfeindungen des NS-Architekturideologen Paul Schmitthenner unbeschadet. Von der Reichskammer der bildenden Künste wurde er beauftragt, als künstlerischer Leiter den Wiener Kunsthandwerksverein (eine NS-Nachfolgeorganisation des Österreichischen Werkbundes) weiterzuentwickeln. Zu diesem Zweck wurde 1941 eine „künstlerische Versuchsanstalt“ gegründet, in der junge Kunsthandwerker sich unter Hoffmanns Anleitung weiterbilden konnten. Nach dem Krieg, 1948, gründete Hoffmann die Österreichischen Werkstätten als Nachfolgerin von Wiener Werkstätte und Werkbund (ÖWB), dem er bis 1920 angehört hatte. Hoffmanns Grabstein wurde von Fritz Wotruba gestaltet. Bei der vorliegenden Komposition dürfte es sich um einen Entwurf für einen Stoff der eine Tapete handeln. Neben Andy Warhol wäre Hoffmann somit einer der wenigen großen Künstler des 20. Jahrhunderts, die Tapeten gestaltet haben. Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 84

Walasse Ting Grell und voller Lebensfreude One cent life. Herausgegeben von Sam Francis. Bern, E. W. Kornfeld 1964. - Großartiges Malerbuch der 60er Jahre - Eine der schönsten Publikationen der Pop-Art und des abstraktem Expressionismus - Gemeinsames Künstlerprojekt von europäischer und amerikanischer Avantgarde 'Die Bibel der amerikanischen Pop-Art' (Wulf D. von Lucius) Die wohl bekannteste und wichtigste Synthese der avantgardistischen künstlerischen Strömungen Europas und Amerikas der 60er Jahre. Unter anderem im Stil des abstrakten Expressionismus, Tachismus und der Pop-Art verbinden sich hier Text und Illustration auf einfallsreiche Art. - 1 von 2000 numerierten Exemplaren. Druck bei Maurice Baudet, Paris, die Typographie stammt von Georges Girard. Enthalten sind u. a. Arbeiten von Pierre Alechinsky (Rivière 324-238), Karel Appel, Enrico Bay, Allen Davie, Jim Dine (Bonin/Cullen 78), Sam Francis (Lembark L78-L83), Robert Indiana, Asger Jorn (van de Loo 266, 267), Roy Lichtenstein, Claes Oldenburg, Mel Ramos, Robert Rauschenberg, James Rosenquist, Antonio Saura, K. R. H.Sonderborg, Walasse Ting, Bram van Velde, Andy Warhol und Tom Wesselmann. 'In Wahrheit handelt es sich bei weitem nicht nur um Pop-Künstler, sondern ebenso um viele Vertreter des abstrakten Expressionismus wie Sam Francis oder außerhalb Amerikas A. Saura. Das vom Buch insgesamt ausstrahlende Lebensgefühl von Grellheit, Lebensfreude und Ansätzen von trash culture (z. B. bei Mel Ramos) ist aber doch ganz das der Pop-orientierten 60er Jahre.' (W. D. von Lucius) 'This book was characteristic of the casual and iconoclastic nature of the 1960s.' (Logan Coll.) EINBAND: Lose Bogen in farbig illustriertem Orig.-Leinenband mit Orig.-Umschlag, in Schuber. 41 : 30,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 62 tlw. doppelblattgroßen farbigen Orig.-Lithographien von S. Francis, W. Ting, P. Alechinsky, K. Appel, R. Lichtenstein, A. Warhol, J.-P. Riopelle u. a. - PROVENIENZ: Privatsammlung Hamburg. LITERATUR: Castleman S. 208-209. - From Manet to Hockney 135. - Logan Collection 155. - Lucius, Bücherlust 40. - Das Buch des Künstlers 14. - Arnold 2827. The presumably most renowned and most important synthesis of avant-garde artistic European and American tendencies of the late 1960s. With 62 orig. lithographs, partly double-page and in colors, by S. Francis, W. Ting, P. Alechinsky, K. Appel, R. Lichtenstein, A. Warhol, J.-P. Riopelle et al. Loose sheets in orig. cloth illustrated in colors with illustr. orig. wrappers, slipcase in Green. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Loading...Loading...
  • 6071 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots