We found 6071 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 6071 item(s)
    /page

Lot 1048

Warhol, Andy (1928 Pittsburgh - 1987 New York) - „Two Jefferson's Dollars“, 2 Dollarnote mit Signatur, 1976, Seriennummer 'G37819828A', vorderseitig signiert mit Acrylfilz in Schwarz 'Andy Warhol', verso gestempelt "Andy Warhol", Maße: ca. 15,5 x 6,6 cm, in beidseitigem Magnet-Acrylrahmen ca. 20,2 x 15,1 cm, laminiertes Zertifikat der Galerie-32 / Nizza anbei

Lot 295A

ANDY WARHOL1928 Pittsburgh - 1987 New York'1 DOLLAR (GEORGE WASHINGTON)' (1957) Multiple, signierte 1-Dollar-Note. 6,5 x 15,5 x cm (R. 15 x 20 x 2 cm). Handsigniert mit blauem Filzstift 'Andy Warhol'. Verso: Mit Signaturstempel 'Andy Warhol'. In Plexiglas. Expertise: Mit Zertifikat der Galerie 32, Nizza/Frankreich.

Lot 295B

ANDY WARHOL1928 Pittsburgh - 1987 New York'2 DOLLAR (THOMAS JEFFERSON)' (1976) Multiple, signierte 2-Dollar-Note mit Briefmarke. 6,5 x 15,5 cm (R. 15 x 20 x 2 cm). Signiert mit schwarzem Filzstift 'Andy Warhol'. Verso: Mit Signaturstempel 'Andy Warhol'. In Plexiglas. Expertise: Mit Zertifikat der Galerie 32, Nizza/Frankreich.

Lot 782

Andy Warhol (Pittsburgh 1928 – 1987 New York). „After the Party“. 1979Farbserigrafie auf Velin. 55 × 77 cm (21 ⅝ × 30 ⅜ in.). Signiert.Feldman/Schellmann/Defendi: II.183.–Einer von 1000 nummerierten Abzügen aus einer Gesamtauflage von 1043. New York, Grosset and Dunlap, Inc., 1979. [3232] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, RheinlandWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 506

Warhol, Andy, 1928-1987: Mao, 2 FarbvariantenFarbserigraphie, Variante in rosa und blau; Sunday B. Morning Edition (rücks. Stempel lt. Eigentümer), dem Titelblatt von “Worte des Vorsitzenden Mao Tse-Tung" entnommen, 90,5x90,5cm, Galerierahmung echtversilbert (ungeöffnet), Zustand 1-2

Lot 507

Warhol, Andy, 1928-1987: Mao, 2 FarbvariantenFarbserigraphie, Variante in natur und orange; Sunday B. Morning Edition (rücks. Stempel lt. Eigentümer), dem Titelblatt von “Worte des Vorsitzenden Mao Tse-Tung" entnommen, 90,5x90,5cm, Galerierahmung echtversilbert (ungeöffnet), Zustand 1-2

Lot 184

Andy Warhol (American, 1928-1987) and Keith Haring (American, 1958-1990)20th Montreux Jazz Festival Screenprint in colours, 1986, on heavy wove paper, printed by Albin Uldry, Bern, the full sheetSheet 1000 x 700mm (39 3/8 x 27 1/2in)This lot is subject to the following lot symbols: ** VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 4

Andy Warhol (American, 1928-1987)Sex Parts, 1978 (Feldman & Schellmann, II. 176)sérigraphie en noir sur papier HMPsigné et annoté 'AP 4/5' (hormis l'édition de 30)imprimé par Rupert Jasen Smith, New Yorkpublié par Andy Warhol Enterprises, Inc., New Yorkfeuille 78.4 x 59.4cm (30 3/4 x 23 1/4in).screenprint in black on HMP Paper signed and annotated 'AP 4/5' (aside from the edition of 30)printed by Rupert Jasen Smith, New Yorkpublished by Andy Warhol Enterprises, Inc., New YorkFootnotes:ProvenanceThe Todd Alexander Romano Collection.Christie's, New York, Living with Art, lot 155.Purchased from the above sale.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 6

Andy Warhol (American, 1928-1987)Sans titre (nu masculin), vers 1977impression unique Polaroid Polacolor Type 108; le crédit de l'artiste/le cachet sec du droit d'auteur dans la marge, les timbres 'The Estate of Andy Warhol' et 'Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc.', paraphés 'T.J.H.' par Timothy J. Hunt de la Fondation Andy Warhol (au revers)image 9.5 x 7.3cm (3 3/4 x 2 7/8in).feuille 10.8 x 8.6cm (4 1/4 x 3 3/8in).unique Polaroid Polacolor Type 108 print; the artist's credit/copyright blindstamp in the margin, 'The Estate of Andy Warhol' and the 'Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc.' stamps, initialed 'T.J.H.' by Timothy J. Hunt of the Andy Warhol Foundation (on verso) Footnotes:ProvenanceEstate of the artist, 1987.Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc., New York, by descent from the above.Sale, Christie's, Andy Warhol @ Christie's: Andy's Eye Candy, New York, May 29-June 10, 2014, lot 81, sold by the above.Private collection, Pennsylvania, United States of America, acquired at the above sale.This lot is subject to the following lot symbols: ** VAT on imported items at a reduced rate of 5.5% on the hammer price and the prevailing rate on buyer's premium if the item remains in EU. TVA sur les objets importés à un taux réduit de 5.5% sur le prix d'adjudication et un taux en vigueur sur la prime d'achat dans le cas où l'objet reste dans l'Union Européenne.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 2036

Warhol, Andy (Pittsburgh 1928 - 1987 New York),"2 Dollar Thomas Jefferson", Geldschein, signiert Andy Warhol, nummeriert D04551642A, 15.5 x 6.6 cm, unter Glas gerahmt.Echtheitszertifikat der Galerie 32 liegt bei.

Lot 2037

Warhol, Andy (Pittsburgh 1928 - 1987 New York),"2 Dollar Thomas Jefferson", Geldschein, signiert Andy Warhol, nummeriert G36923217A, 15.5 x 6.6 cm, unter Glas gerahmt.Echtheitszertifikat der Galerie 32 liegt bei.

Lot 170A

Elizabeth Taylor, signed black and white photograph; Andy Warhol, after, Marilyn Monroe pop art, Perspex frame; set of three mono prints, ‘Blue’; etc (7).

Lot 81

Werner Berges (1941 Cloppenburg - 2017 Schallstadt) (F)'See me', Acryl auf Leinwand, 100 cm x 80 cm, verso signiert, Nr. Juli 73/456/35 datiert und nummeriert, betitelt, partiell leicht fleckig, Provenienz: Galerie Regio, Freiburg, Ausstellungen: 1974 Mannheim (Kunstverein Mannheim), Ausstellung Werner BergesWerner Berges wurde 1941 in Cloppenburg geboren und war ein deutscher Pop-Art-Künstler, der durch seine Druckgrafiken, Skulpturen und Gemälde bekannt wurde. Von 1960 bis 1963 studierte er an der Kunstschule Bremen Gebrauchsgrafik mit dem Schwerpunkt Mode-Design, woran er sein Studium der freien Malerei an der staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Berlin anschloss. Der Künstler wandte sich der figurativen Malerei zu, wobei eben jene Figuren zunächst aus unterschiedlichen Formen entstanden und somit einen geradezu surrealen Eindruck erweckten. In den 1970er Jahren stand die Pop-Art im Vordergrund und Werner Berges wurde durch sein Verständnis dieser Stilrichtung und der Verknüpfung zur Werbung vor allem durch sein Hauptmotiv - der Frau - bekannt. "Eine schöne Frau ist für mich immer noch das Vollkommenste, das ich mir vorstellen kann: Der ideale Gegenstand der Kunst." Berges präsentierte den aus der Werbung bekannten Typus der Frau, aber er entfernte die Werbefigur aus ihrem Kontext und präsentierte sie dem Betrachter in einem völlig neuen Licht. Dabei arbeitete Berges jedoch anders als Andy Warhol und Roy Lichtenstein, die das kollektive Bewusstsein ansprachen und Ikonen der Popkultur für Ihre Werke auserkoren. Bei Berges stand das Anonyme im Fokus. So wurde das von uns präsentierte Werk 'See me' betitelt und spricht den Betrachter direkt an, doch ist die abgebildete stilisierte junge Frau keiner wahrhaftigen Person zuzuschreiben. Wie auf dem Cover eines Fashion-Magazins ziert die Frau das Bild, das in Acryl auf Leinwand gehalten ist. Sie ist schlank, verdeckt ihren wohl freien Oberkörper grazil mit den eigenen Armen und ihre langen Haare wehen zur Seite, der Blick ist durch die Farbstreifen zum Betrachter gerichtet. Ähnlich einem Spektralwesen, welches sich aus reiner Energie heraus zusammensetzt und dadurch keine materielle Existenz besitzt, taucht die Frau zwischen dem Farbraster auf der Leinwand auf. Festgehalten wird sie nicht, da sie keinerlei Umrisslinien um sich zieht. Dennoch ist sie durch die Prinzipien der Optik sichtbar. In klaren Konturen setzt der Künstler das Modell in das Farbraster ein und lässt die Dame in den Lücken des grafischen Gerüstes entstehen.Werner Berges (1941 Cloppenburg - 2017 Schallstadt) (F)'See me', acrylic on canvas, 100 cm x 80 cm, signed on verso, no. July 73/456/35 dated and numbered, titled, partly slightly stained, Provenance: Galerie Regio, Freiburg, Exhibitions: 1974 Mannheim (Kunstverein Mannheim), exhibition Werner BergesWerner Berges was born in Cloppenburg in 1941 and was a German Pop-Art artist who became known for his prints, sculptures and paintings. From 1960 to 1963 he studied commercial art with a focus on fashion design at the Bremen School of Art, which was followed by his studies in free painting at the Staatliche Hochschule für Bildende Künste in Berlin. The artist turned to figurative painting, whereby those very figures were initially created from different forms and created an almost surreal impression. In the 1970s, Pop-Art came to the fore and Werner Berges became known for his understanding of this style and its link to advertising, especially for his main motif - the woman. ''A beautiful woman is still for me the most perfect thing I can imagine: The ideal object of art.'' Berges presented the type of woman familiar from advertising, but he removed the advertising figure from its context and presented it to the viewer in a completely new light. In doing so, Berges worked differently from Andy Warhol and Roy Lichtenstein, who appealed to the collective consciousness and chose pop culture icons for their works. For Berges, the focus was on the anonymous. The work, we are presenting, is titled 'See me' and speaks directly to the viewer, but the stylised young woman depicted cannot be attributed to any real person. Like on the cover of a fashion magazine, the woman adorns the picture, which is set in acrylic on canvas. She is slender, covers her probably free upper body gracefully with her own arms and her long hair blows to the side, her gaze is directed towards the viewer through the colour stripes. Similar to a spectral being, which is composed of pure energy and has no material existence, the woman appears on the canvas between the colour grid. She is not held in place, as she does not draw any outlines around her, but she is visible through the principles of optics. With clear contours, the artist inserts the model into the colour grid and allows the lady to emerge in the gaps of the graphic framework.

Lot 1800

WARHOL, ANDY (1928-1987), "2 Jefferson's Dollars", 1976, als Autograph, Multiple entsprechend der Two-Dollars-Note anlässlich 200 Jahren USA, Tag der ersten Ausgabe vorderseitig mit Stempelmarke '13. APR. 1976' bestätigt, Seriennr. 'G 29720356 A', vorderseitig signiert mit Acrylfilz in Schwarz 'Andy Warhol', rückseitig der Stempel 'Andy Warhol', HxB: ca. 6,5x15,5 cm (15x20 cm mit Rahmen). Im Plexiglas-Klemm-Rahmen. Guter Zustand, geringe Altersspuren. ZERTIFIKAT der Galerie 32, Niza liegt bei.| WARHOL, ANDY (1928-1987), "2 Jefferson's Dollars", 1976, as autograph, multiple corresponding to the Two-Dollars-Note on the occasion of 200 years USA, day of the first issue on the front confirmed with postal stamp '13. APR. 1976', serial no. 'G 29720356 A', signed on the front with acrylic felt in black 'Andy Warhol', on the back the stamp 'Andy Warhol', HxW: ca. 6,5x15,5 cm (15x20 cm with frame). In plexiglass clamp frame. Good condition, minor signs of age. CERTIFICATE of Gallery 32, Niza is enclosed.

Lot 556

Andy Warhol (1928-1987), 5 prints from the Endangered Spieces series, published 1983 by Ronald Feldman Fine Arts, all 40 x 31cm, framed

Lot 3133

Chanel No. 5 (1997) French Andy Warhol designed poster in original unrestored condition, being one of several different colour variations issued, rolled, 46.5 x 67.75 inches.

Lot 2821

Rosenthal Künstleruhr "Clock art"Entwurf Andy Warhol (1928-1987), signiert, ungemarkt, pikförmiger Korpus mit plastischer Bekrönung aus zwei entgegengesetzt schauenden Vogelköpfen mit Besatz aus Swarovski-Steinen und je einer Metallkette, floraler Aufglasurdekor in Kontrastfarben, eingesetzte Quarzuhr mit arabischen Zahlen bezeichnet Made in Germany, seltene Tischuhr, bei Rosenthal in einer limitierten Auflage von 49 Stück erschienen, guter Zustand, H 41 cm.

Lot 16

Chelsea Girls Andy Warhol Film, 1966, British poster, artwork by Alan Aldridge, signed and dated in black ink by the artist to the lower right Alan Aldridge, 1971, framed and glazed, poster 20in x 30in (51cm x 76cm) framed 25in x 35in (63.5cm x 89cm) For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 205

David Bowie: A Promotional Poster for Scary Monsters (and Super Creeps) Creeps David Bowie, 1980, For RCA Records and Tapes, design artwork and photography by Edward Bell, 24in x 48in (61cm x 122cm) Footnotes: David Bowie attended Edward Bell's first exhibition in Covant garden Gallery in 1980 and was sufficiently impressed to ask him to design the next album sleeve which was reqiured within a week. He also encouraged Bowie to smear his lipstick i pursuit of a more decadent image of Pierrot. the resulting artwork bore the influence of Warhol portraits of the period. Provenance This poster is from the collection of Roger Crimlis, and appears in the books, Cult Rock Posters, Aurum Press Ltd and Pin UPs, Cadiz Music. For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 770

ROSENTHAL; a contemporary pyramid weight after Andy Warhol, decorated with the Great Wall of China, height 6cm.

Lot 1

After Andy Warhol, 'Marilyn Monroe', screen print from set of ten illicitly published as Sunday B Morning, printed on Anthony Hepworth label verso, 91 x 91cm.

Lot 2

After Andy Warhol, 'The Warhol Collection, Jackie 1964', printed poster, 110 x 100cm.

Lot 3

After Andy Warhol, 'Ingrid Bergman wearing a hat', advertising poster, (glass damaged), 95 x 95cm.

Lot 77

Andy Warhol Les Parfums pour homme and New Calvin Klein CK One orange duffle bag.

Lot 1777

Warhol,A.: The Philosophy of Andy Warhol (from A to B and back again). New York u. London, Harcourt Brace Jovanovich 1975. 7 Bl., 241 S. Ohlwd. mit illustr. OU. Erste Ausgabe, mit den Buchstaben "B C D E" im Druckvermerk. - Gutes Ex. - ╔First edition. Good copy with the original dust jacket╗.

Lot 392

Domberger Kalender 1969 New York, Multiples Inc. und Stuttgart, Domberger 1968. Schöne Grafikfolge zur Pop-Art. Die Siebdrucke jeweils im Format 39,5 : 38 cm, rückseitig mit dem Copyright-Vermerk der New Yorker Multiples Incorporation. EINBAND: Orig.-Kartonumschlag mit Spiralbindung. 40 : 53 cm. - ILLUSTRATION: Mit 6 Orig.-Serigrafien von T. Wesselmann, R. Lichtenstein, N. Krushenick, R. Indiana, A. Warhol und J. Dine. - Set of 6 orig. silkscreens by T. Wesselmann, R. Lichtenstein, N. Krushenick, R. Indiana, A. Warhol and J. Dine. Orig. cardboard wrappers with spiral binding. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 1422

Andy Warhol (1928 - 1987) Interest - Black Acrylic Felt Handwritten Signed Two Dollar Bill (Thomas Jefferson) Dated 1976, with certificate of authenticity from Gallerie 32. No. J00185763A.

Lot 231

Museum Ludwig "Andy Warhol Retrospektive" screenprint exhibition poster depicting Marilyn Monroe. Screenprinted by Domberger K.G Filderstadt, West Germany. The show took place from November 21, 1989 to February 11, 1990 and featured many works by the iconic pop artist.Sight; height: 46 in x width: 32 in. Framed; height: 48 in x width: 34 in.Condition: No visible tears, creases, or losses. No visible sign of restoration under UV light. The color is bold and bright. Framed under plexiglass; not inspected out of frame. Very light wear to the frame. The verso could not be inspected due to the nature of how the artwork is framed.

Lot 232

After Andy Warhol (American, 1928-1987). Pop Art print on paper depicting four views of Mao Zedong.Sight; height: 24 in x width: 24 in. Framed; height: 35 1/4 in x width: 33 1/2 in.Condition: No visible tears, creases, or losses. No visible sign of restoration under UV light. The color is bold and bright. Framed under plexiglass; not inspected out of frame. Very light wear to the frame. The verso could not be inspected due to the nature of how the artwork is framed.

Lot 2266

Andy Warhol (Pittsburgh 1928 – 1987 New York). „Committee 2000“. 1982Serigrafie auf festem Papier. 75,8 × 50,9 cm (29 ⅞ × 20 in.). Signiert. Rückseitig gestempelt: © ANDY WAHROL 1982.Schellmann/Defendi II.289.–Eines von 2000 nummerierten Exemplaren, aus einer Gesamtauflage von 2280. München, Committee 2000, 1982. [3827] Gerahmt.Zustandsbericht: Ex. 1335/2000In gutem Zustand. Die Farben frisch und leuchtend. Die Blattkanten ohne Einrisse oder Fehlstellen. Das Papier stellenweise minimal gewellt, am linken oberen Rand an einer Stelle minimal gebräunt. Vereinzelt hauchfeine Bereibungsspuren. Am unteren und linken Rand mittig insgesamt drei kleine bräunliche Flecken. Am linken unteren Rand eine winzige Unebenheit im Papier. Mittig am oberen Rand einzelne hauchfeine Druckfalten (fast nur im Streiflicht erkennbar). Schöner harmonischer Gesamteindruck.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 2265

Andy Warhol (Pittsburgh 1928 – 1987 New York). „Flash-November 22, 1963“. 1968Farbserigrafie auf leichtem Karton, mit zugehörigem Textbogen. Farbserigrafie: 53,2 × 53 cm (21 × 20 ⅞ in.). Signiert.Schellmann/Defendi II.35.–Eines von 200 nummerierten Exemplaren, aus einer Gesamtauflage von 236. Ein Blatt aus einer Mappe von 11 Farbserigrafien. Briarcliff Manor/New York, Racolin Press., Inc., 1968. [3705] Gerahmt.Provenienz: Privatsammlung, BerlinZustandsbericht: Ex. 194/200In gutem Zustand. Die Farben frisch und leuchtend. Die Blattkanten ohne Einrisse oder Fehlstellen, vereinzelt mit minimalen Bestoßungen. Die Oberfläche mit hauchfeinen Bereibungsspuren (überwiegend nur im Streiflicht erkennbar). Am linken oberen Rand mit hauchfeinen Knickspuren. Links in der oberen Bildhälfte mit einer hellen Verfärbung. Rückseitig Rückstände ehemaliger Montierung. Der beiliegende Textbogen gebräunt und mit Lichtrand im Passepartoutausschnitt. Die Kanten stellenweise minimal bestoßen. Vereinzelt hauchfeine Bereibungsspuren (teilweise Atelierspuren). Am linken Rand mittig eine hauchfeine Fingerspur. In den oberen Ecken und rückseitig Rückstände ehemaliger Montierung. Schöner harmonischer Gesamteindruck.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 418

Andy Warhol (Pittsburgh 1928 - New York 1987). Committee 2000. 1982. Farbsiebdruck. 76 x 50,5 cm. R. u. mit Bleistift sign. Andy Warhol und num. 358/2000, l. u. Blindstempel, verso Copyright-Stempel, unter Passepartout und Glas gerahmt. - Literatur: WVZ: Feldman/Schellmann Nr. II.289 - Maler, Graphiker, Filmemacher und Verleger, einer der bedeutendsten Vetreter der Pop Art. Seine seriellen Werke mit der Darstellung von Konsumgütern und Prominenten gehören zu den teuersten Ikonen der Gegenwartskunst. W. begann in den 50er Jahren als Werbegraphiker und gehörte bald zu deren hochbezahlter Elite. Bereits 1956 stellte er im MoMA aus, spätestens seit Mitte der 60er Jahre zählte er zur internationalen Avantgarde der Kunstwelt. W. hatte zahlreiche Ausstellungen, u.a. mehrfach auf der Documenta. Durch die serielle Wiederholung eines Motivs, häufig mit absichtlich ungenauem Farbauftrag, lenkt W. unsere Aufmerksamkeit auf die Manipulierbarkeit unserer Wahrnehmung durch die Medien. Mus.: New York (MoMA, Metrop. Mus., Whitney Mus.), London (Tate Modern), Los Angeles (Mus. of Contemp. Art), Pittsburgh (Andy-Warhol-Mus.), Köln (Mus. Ludwig) u.a. Lit.: Feldmann/Schellmann: A catalogue raisonné, 1985 u.a.

Lot 419

Andy Warhol (Pittsburgh 1928 - New York 1987). Magazine and History. 1983. Farbsiebdruck und Offsetlithographie. 85 x 70 cm. R. u. mit Bleistift sign. Andy Warhol, l. u. num. 363/500, unter Passepartout und Glas gerahmt. Unauffälliger Randeinriss. - Literatur: WVZ: Feldman/Schellmann II.304A - Provenienz: Geschenk von Hubert Burda an den Einlieferer - Maler, Graphiker, Filmemacher und Verleger, einer der bedeutendsten Vetreter der Pop Art. Seine seriellen Werke mit der Darstellung von Konsumgütern und Prominenten gehören zu den teuersten Ikonen der Gegenwartskunst. W. begann in den 50er Jahren als Werbegraphiker und gehörte bald zu deren hochbezahlter Elite. Bereits 1956 stellte er im MoMA aus, spätestens seit Mitte der 60er Jahre zählte er zur internationalen Avantgarde der Kunstwelt. W. hatte zahlreiche Ausstellungen, u.a. mehrfach auf der Documenta. Durch die serielle Wiederholung eines Motivs, häufig mit absichtlich ungenauem Farbauftrag, lenkt W. unsere Aufmerksamkeit auf die Manipulierbarkeit unserer Wahrnehmung durch die Medien. Mus.: New York (MoMA, Metrop. Mus., Whitney Mus.), London (Tate Modern), Los Angeles (Mus. of Contemp. Art), Pittsburgh (Andy-Warhol-Mus.), Köln (Mus. Ludwig) u.a. Lit.: Feldmann/Schellmann: A catalogue raisonné, 1985 u.a.

Lot 948

BANKSY (born 1974) British (AR), a printed poster for the Banksy Warhol exhibition held at the Palace of Culture, Catania, Sicily depicting Abe Lincoln and two printed posters for the Moments exhibition held at Moyse's Hall Museum, Bury St Edmunds depicting Hula Girl and Heart Boy. Each 50 x 70 cm.

Lot 218

Sewing Machine (Nähmaschine) von Fumio Yoshimura, um 1970Raffinierte Lindenholz-Skulptur von Fumio Yoshimura (1926-2002). Detailgetreu geschnitzte Gestell-Näh-maschine im Maßstab 1:1. "Singer"-Plakette, Antriebsriemen, Nadel und Fußpedal sind komplett aus Holz gefertigt (78 x 42 x 94 cm). - Dabei ein Original-Pressephoto (A4), das Yoshimura mit seiner Nähmaschinen-Skulptur in seinem Studio zeigt. Rückseitig beschriftet "Fumio Yoshimura, husband of Kate Millet" und mit Pressestempel "The Observer, 24 Jan.". - Anläßlich seines Todes veröffentlichte die New York Times einen Nachruf und nannte ihn den "Sculptor of (the) Everyday". Fumio Yoshimura, geboren in Japan, studierte Kunst an der Kunstakademie in Tokio, emigrierte 1963 in die USA und lernte in New York autodidaktisch die Holzschnitzerei mit Meißel, Messern und Bohrern kennen. Er schuf sich sein eigenes Studio und kreierte detaillierte hölzerne Replikas von Pflanzen, Maschinen und verschiedensten Gebrauchsgegenständen wie Schreibmaschinen, Motorrädern und ausgefallenen Fahrrädern - alle Reproduktionen im Maßstab 1:1, aus unlackiertem Lindenholz. - 1965 heiratete Yoshimura die berühmte amerikanische Schriftstellerin, Bildhauerin und Feministin Kate Millet, die ihm 1970 ihr Werk "Sexual Politics" widmete. - Obwohl Yoshi­mura niemals Personen in seiner Arbeit darstellte, wurden in seinen Objekten indirekt deren Tätigkeiten dargestellt, wie in einem Apfelschäler mit einer halbgeschälten Frucht. Er erinnert mit seinen raffinierten Lin-denholz-Skulpturen, die er selbst "ghosts of the original objects" nannte, an die Zeit der Pop-Art und an den Funktionalismus von Andy Warhol. - Yoshimuras Skulpturen sind in namhaften Museumssammlungen zu finden, wie zum Beispiel im Philadelphia Museum of Arts, the Hood Museum of Art am Dartmouth College und im Norton Museum of Art in West Palm Beach. - Die hier angebotene Nähmaschinenskulptur ist ein attraktives Original-Kunstwerk eines großen und bedeutenden Künstlers der Moderne. Start Price: EUR 1800 Zustand: (2/-)Sewing Machine by Fumio Yoshimura, c. 1970Static linden wood sculpture of a treadle sewing machine with carved "Singer" plaque, bobbins, fretwork treadle, drive-belt and wheel, on serpentine base with drawer-fronts, wd. 30 ½ x dp. 16 ½ x ht. 37 in. (78 x 42 x 94 cm). - Accompanying the sculpture is an 8 x 11 in. press photograph of Yoshimura standing before this sewing machine sculpture in his studio, the reverse with pencil inscription: "Fumio Yoshimura, husband of Kate Millet" and press stamp from "The Observer" newspaper, 24. January. - Heralded by the "New York Times" as "Sculptor of (the) Everyday", Fumio Yoshimura (1926-2002) was born in Japan and studied painting at the Tokyo University of Arts. After moving to New York in 1963, Yoshimura taught himself wood carving with an assortment of chisels, knives and drills. He established his own studio and created detailed sculptures of ephemeral life, such as flowers and food, as well utilitarian items - typewriters, motorbikes, machines - which he reproduced on a 1:1 scale in unfinished linden wood. - In 1965 Yoshimura married the prominent American feminist author, artist and activist Kate Millet, whose 1970 work "Sexual Politics" is dedicated to him. - Though he never depicted people in his work, the "New York Times" notes that "human activities are often implied in objects like an apple peeler (containing) a half-skinned piece of fruit". The simple, pared-down lines of Yoshimura's everyday items, which he described as representing the "ghosts of the original objects", are reminiscent of the Pop Art movement and the functionalism of Andy Warhol. - Yoshimura's sculptures are to be found in the collections of national museums, including the Philadelphia Museum of Art, the Hood Museum of Art at Dartmouth College and the Norton Museum of Art in West Palm Beach. - A beautiful work by a significant modern artist. Start Price: EUR 1800 Condition: (2/-)

Lot 3251

(1928 Pittsburgh - 1987 New York)"The Village Voice"Ausgabe der Zeitung "The Village Voice" vom 6. Juni 1968 (bestehend aus 10 Doppelseiten). Auf der Titelseite ist ein Bericht über den Mordversuch an Andy Warhol durch Valerie Solanas am 3. Juni 1968. Titelblatt auf Höhe eines Fotos von Andy Warhol am rechten Rand gestürzt mit schwarzem Faserstift sign.; Normale altersbedingte Läsuren u. Verfärbungen. 42 cm x 29 cm. Hand-signed newspaper "The Village Voice" from 6th of June 1968, containing 10 double pages. Normal, age related damages and discolourations.

Lot 1

Andy Warhol (after) 'Apple' offset lithography, size 60 x 60 cm, plate signed bottom right, numbered with pencil, limited edition 217/2400, heavy paper, stamped with CMOA on the back (Carnegie Museum of Art, Pittsburgh), without additional documentation, sold unframed

Lot 168

Andy Warhol (after) 'Pepsi–Cola' offset lithography, size 60 x 60 cm, plate signed bottom right, numbered with pencil, limited edition 515/2400, heavy paper, stamped with CMOA on the back (Carnegie Museum of Art, Pittsburgh), without additional documentation, sold unframed

Lot 27

Andy Warhol (after) 'Chanel' offset lithography, size 60 x 60 cm, plate signed top right, numbered with pencil, limited edition 276/2400, heavy paper, stamped with CMOA on the back (Carnegie Museum of Art, Pittsburgh), without additional documentation, sold unframed

Lot 1261

Eine Welt aus Sprache - - Kulterer, Hubert Fabian (Hg.). Eröffnungen. Eine literarische Zeitschrift. Nummern 1-24 in 20 Heften (alles Erschienene). Mit 1 Original-Graphik und 18 Signaturen. Aich bei Bleiburg, Eigenverlag, 1961-1971. 30 x 21 cm. Illustrierte Original-Broschuren (3 Hefte leicht fleckig).Komplette Reihe der wichtigen Zeitschrift zur Wiener Gruppe. - Heft 7 mit einer beiliegenden signierten Original-Graphik von Helmut Kies und 1 Blatt mit 18 Original-Signaturen, u.a. von Artmann, Jandl, Kulterer, Kies und dem Nobelpreisträger Salvatore Quasimodo. - Heft 12 mit der Beilage von Gerhard Rühm "bewegung" (14.3.1957). 4 lose Bl. in Original-Mappe. - Sonderdruck 1 der Eröffnungen. - Eins von 150 (GA 1200) nummerierten Exemplaren. - Heft 14 mit Werbeblatt zu den Sonderdrucken 1-3. - Mit weiteren Text- und Bild-Beiträgen von H.C. Artmann, Gerhard Lampersberg, Ernst Fuchs, Ernst Jandl, Lucebert, Max Jacob, Friederike Mayröcker, Konrad Bayer, Peter Turrini, Maria Lasnig, Mac Zimmermann, Schang Hutter, Arnulf Rainer, Erich (Arik) Brauer, James Rosenquist, Andy Warhol, Otto Mühl, Raymond Queneau u.a. - Heft 1 innen in Matrizendruck. - Heft 18 und 19 als Sonderhefte zu H.C. Artmann. - Heft 20 Autorenheft A.P. Gütersloh, Heft 22 Autorenheft Tuli Kupferberg und Heft 23/24 Autorenheft Kurt Schwitters. - Innen sehr gut erhalten. - Beigegeben: Kulterer, Hubert Fabian. sisyphos besteigt den babylonischen turm oder die annähernde gleichzeitigkeit im denken. Berlin, Rainer und Erlangen, Renner, 1975. - Sehr guter Zustand.

Lot 1313

Eine Welt aus Sprache - - Rosset, Barney und Donald Allen (Hg.). Evergreen Review. Nr. 1-85 (von 98). Mit zahlreichen Abbildungen und Erstdrucken. New York, Grove Press, 1957-1970. Nr. 1-8 in zwei Leinenbänden der Zeit mit Rückentiteln, vordere Umschläge 1-4 am Ende eingebunden, 21 x 13,5 cm (ohne Umschläge 4-8, Rücken aufgehellt, etwas berieben, Nr. 9-31 Original-Kartonagen, 20,5 x 13,5 cm (Kanten berieben), Nr. 32-85 Original-Broschuren, ca. 27,5 x 21 cm (etwas berieben, leichte Randläsuren, teils leicht fleckig).Sehr umfangreiche geschlossene Reihe der legendären Zeitschrift. - Der US-amerikanische Buch- und Zeitschriftenverleger Barnet Lee "Barney" Rosset, Jr. (1922-2012) gründete 1951 den Verlag Grove Press und 1957 die Evergreen Review, dort verlegte er erstklassige und in einigen Fällen mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Werke von Autoren wie Samuel Beckett (1969), Pablo Neruda (1971), Octavio Paz (1990), Kenzaburo Oe (1994) und Harold Pinter (2005). - Mit Beiträgen, teils in Erstdrucken, von Jean-Paul Sartre, Nat Henthoff, Hubert Selby Jr., Andy Warhol, Eldridge Cleaver, William Burroughs, Richard Brautigan, Samuel Beckett, Tuli Kupferberg, John Cassavetes, Jacques Demy, Michael Rumaker, John Lahr, Michael McClure, Allen Ginsberg, Eugene Ionescu, Jack Kerouac, Charles Bukowski, Kim Philby, Gary Snyder, Tom Stoppard, Malcolm X, Tennessee Williams, Ralph J. Gleason, Paul Theroux, A. B. Spellman, Kenzaburo Oe, John Clellon Holmes u.v.a. - Innen meist sehr gut erhalten. - Beigegeben: Evergreen Books. Catalog for Spring 1959. Books in print. Leporello in 6 Segmenten. - Guter Zustand.

Lot 1374

Eine Welt aus Sprache - - Wilcock, John (Hg.). Other Scenes. Vol 3, Heft 5-18 und 3 Sonderhefte. Mit zahlreichen, teils doppelblattgroßen Abbildungen. New York, 1967-1969. Ca. 42,5 x 29 cm und 23 x 16 cm (1 Sonderheft). Lose Lagen.Der britische Journalist John Wilcock (1927-2018) wurde für seine Arbeit in der Undergroundpresse sowie für seine Reiseführer bekannt. Während er das "Underground Press Syndicate" (200 Zeitungen weltweit) koordinierte, gab er als Gastredakteur Underground-Zeitungen in London, Los Angeles und Tokio heraus. Später kehrte er nach New York zurück, um sein eigenes Underground-Boulevardblatt Other Scenes herauszubringen. 1969 gründete er gemeinsam mit Andy Warhol die Zeitschrift Interview. - Mit den Sonderheften: I. "Special digest issue", Mai 1969. - II. "John Wilcock's irregular Newsletter" San Francisco, Communication Newsletter, Juni 1967. 4 Bl. mit dem erotischen Comic "The lives and loves of Cleopatra". "The pages that follow... are intended solely to arouse your prurient interest and undermine the morals of all god-loving Americans." - III. "Special issue June 22-30". Mit einigen weißen Seiten zur Teilnahme an einem "Do-it-yourself newspaper contest". - Teils etwas gebräunt oder etwas (braun-) fleckig, teils leichte Randläsuren. - Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 1518

Hansen, Al. Ohne Titel. (Tabak Venus). Collage aus Zigarettenresten auf schwarzem Karton. Rechts unten signiert. Blattmaße: 29,5 x 21 cm.Al Hansen (1927-1995) war ein bedeutendes Mitglied der Fluxus-Bewegung und nahm an zahlreichen internationalen Fluxus-Festivals mit Happenings und Performances teil. Er war mit Andy Warhol befreundet und arbeitete gelegentlich in dessen "Factory". - Sehr gut erhalten.

Lot 1519

Hansen, Al. Sammlung von 1 eigenhändigen Brief, 1 Langspielplatte, 3 Postkarten, 1 Fax, 1 Notizzettel, 6 (1 signiert) Publikationen und 5 Einladungen und 1 Plakat.Al Hansen (1927-1995) war ein bedeutendes Mitglied der Fluxus-Bewegung und nahm an zahlreichen internationalen Fluxus-Festivals mit Happenings und Performances teil. Er war mit Andy Warhol befreundet und arbeitete gelegentlich in dessen "Factory". - Alle Briefe, Karten und Fax an Klaus Groh. - Die Sammlung enthält u.a.: I. Handschriftlicher, signierter Brief vom 4.7.1983. Hansen schreibt aus Kopenhagen, wo er seinen Film "Wonderful Copenhagen" drehte, und fragt "Is there a possibility I could jump over to you for a week and do some pieces, a performance of a real old time happening, or do a experimental art workshop with local people... drawing with all children in a Waisenhaus... I could also do a program of Yoko Ono Pieces... I want very much reconnect with Germany but the cities seem a bit dead now..." - II. Al Hansen. Joseph Beuys Stuka dive. Bomber Piece & other stories. Hellblaue LP. Slowscan, 2006. Albumcover leicht berieben. - Slowscan Vol. 20. - Ungespielt. - III. Drei eigenhändige signierte Postkarten. 1983-1984. Hansen berichtet über verschiedene Projekte und seinen Aufenthalt in Berlin (DAAD). - IV. Hansen, Al und Jean Toche. Manifesto for a theater of the preposterous. Und: Vienna Institue for direct art. Und: Manifesto #1 for a Theater of human destructiuon (Toche). Mit zwei Abbildungen. New York, Ecce Homo Publications, 1967. 21 x 14 cm. Gefaltete Kartonage mit eingelegtem Blatt. - Sehr seltene Publikation mit zwei Texten von Hansen, einem Text von Toche und zwei Abbildungen von Aktionen (Omo Head und Body Building) von Otto Mühl. - V. Al Hansen, Performance / Live Art Notes. Berlin, Ed. Hundertmark, 1981. 8.Heft der Edition. - Eins von 500 auf dem Umschlag signierten und nummerierten Exemplaren. - VI. Sculptures and Structures. Offsetplakat der Offermann Galerie, Köln, 17.10.-29.11.1986. 84 x 30,5 cm. - Verso gelaufene Briefmarke und montiertes Adressetikett, diese etwas durchgeschlagen, papierbedingt etwas gebräunt. - Provenienz: Archiv Klaus Groh.

Lot 1523

Hansen, Al. Why Shoot Andy Warhol. Das Andy Warhol Attentat bei Al Hansen 1984. Leporello aus 37 doppelblattgroßen, teils kolorierten Schwarz-Weiß-Photokopien. Köln, Armin Hundertmark, 1986. 43 x 35 cm. Eingeklebt zwischen zwei Kartondeckeln mit montiertem ankolorierten Titel (etwas bestoßen und berieben, angestaubt und fleckig). Ausgefaltet: 43 x ca. 2000 cm.110. Hundertmark Edition Box. - Die "Andy Warhol Box" erschien 1986 in einer Auflage von 30 nummerierten Exemplaren. - Ausgefaltet ergibt das fast 20-Meter-lange Leporello eine raumgreifende Installation, die Hansens Happening zum Attentat auf Andy Warhol durch die Radikalfeministin Valerie Solanas 1968 dokumentiert. Al Hansen, in den 1960ern regelmäßiger Gast in Warhols Factory, hatte die Attentäterin im Aufzug nur knapp verpasst, bevor er als einer der ersten am Tatort eintraf. - Etwas angerändert, die letzten Blatt mit Randläsuren.

Lot 1730

Warhol, Andy. Index (book) with the assistance of S. Shore, P. Morissey, Ondine, Nico. Mit 10 einmontierten Original-Objekten bzw. farbigen Klapp-Kulissen u.ä. sowie zahlreichen Photo-Illustrationen von Nat Finkelstein u.a. New York, Random House, 1967. 36 Bl. 28,5 x 22 cm. Silberne Original-Kartonage (etwas berieben).Erste Ausgabe des berühmten Pop-Art-Objekts. - Cron 419. - Vollständiges Exemplar der Normalausgabe. - Mit farbiger Ritterburg-Kulisse, Ziehharmonika, farbigem Doppeldecker, federnder Drehscheibe "Chelsea Girls", faltbarer Doppelpyramide, farbiger Klappnase, farbiger Tomatenmark-Konservendose, Warhol-Etiketten (signature labels), Schallplatte "Lou Reed" (Abspielbarkeit nicht geprüft), Luftballon. - Die zwei Seiten mit dem Luftballon wie fast immer verklebt, Klebebindung wie immer etwas gelockert, sonst gut erhalten.

Lot 1731

Warhol, Andy. The thirteen most wanted men. Dossier No 2357. (Katalog). Mit 1 Abbildung und 1 Original-Serigraphie von Andy Warhol. Paris, Galerie Ileana Sonnabend, 1967. 6 Bl. 26,5 x 18 cm. Bedruckte Original-Kartonage (leicht angestaubt). Der seltene Katalog der legendären Galerie Sonnabend in Form eines Polizeidossiers enthält die Original-Serigraphie "One of the 13 most wanted men, n° 11: John Joseph H." (21 x 17 cm). - McShine-Sharre 461 - vgl. Crone 404. - Vorderer Innendeckel mit Verzeichnis von 22 Arbeiten von A. Warhol. Die Blätter 3-5 mit dem Text "Rembrandt vidé de Rembrandt" von Otto Hahn. - Serigraphie und Textblätter oben links an den Umschlag geheftet.

Lot 2298

Warhol, Andy. Marylin Monroe. Sammlung von 4 Farboffsetdrucken auf festem Papier. 1993/1995. Blattmaße: 65 x 65 cm.Veröffentlicht von te Neues Publishing Company, New York und teils von der Achenbach Art Edition, Düsseldorf. Copyright der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. - Offsetdruck der Siebdrucke von 1964 bzw. 1967. - Teils mit minimal gestauchten Ecken und unauffälligen Knickspuren ebenda.

Lot 2299

Warhol, Andy. Offsetplakat zur Ausstellung bei Leo Castelli, New York, 2.-27.4.1966. Blattmaße: 55,5 x 56 cm.Seltenes Ausstellungsplakat. - Verso mit aufgedruckter Briefmarke und Adresse von Ed Sommer sowie Adresse von Leo Castelli. - Mehrfach gefaltet. - In den Falzen etwas berieben, etwas knickspurig. - Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2376

Smith, Rupert Jason. Andy Warhol (with Pig). Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. Links von Warhol vertikal signiert. Unterrand mit Titel- und Photographeneindruck. Um 1970. Motivmaße: 22,5 x 19 cm. Blattmaße: 25,7 x 20,5 cm.Kratzspuren in der Bildoberfläche, vertikaler Knick durch die Unterschrift, weitere leichte Knitterspuren.

Lot 517

Bastian, Heiner. Joseph Beuys - Robert Rauschenberg - Cy Twombly - Andy Warhol. Sammlung Marx. Mit zahlreichen meist farbigen Abbildungen. München, Prestel, 1982. 253 S., 1 Bl. 29 x 21 cm. Original-Kartonage (etwas lichtrandig).Vortitel mit den eigenhändigen Unterschriften der drei Ikonen der Kunst des 20. Jahrhunderts: "Joseph Beuys" und "Andy" in schwarzem sowie "Bob Rauschenberg" in rotem Filzstift. - Alle drei waren bei der Ausstellungseröffnung und der Pressekonferenz in der Nationalgalerie Berlin im März 1982 präsent. - Innendeckel mit altem Namenseintrag, sehr gutes Exemplar.

Lot 883

Warhol, Andy. Eigenhändige kurze Widmung mit Unterschrift in Filzstift für Philip (vermutlich Philip Johnson) seitlich und mittig mit kurzer Widmung "To Philip" von Truman Capote auf dem Coverbild "Vitas Gerulaitis" des Magazins "Interview". Juli-Heft. New York, 1979. Unpaginiert. 43 x 27,5 cm. Original-Broschur (Mittelfalte, etwas gebräunt und leicht angestaubt).Mit kurzer Widmung wohl für den amerikanischen Architekten Philip Johnson (1906-2005), der mit Andy Warhol und Truman Capote zusammenarbeitete. "Interview" wurde 1969 von dem Pop-Art-Künstler Andy Warhol und dem Journalisten John Wilcock im Eigenverlag der Firma Andy Warhol Enterprises Inc. in New York gegründet. - Durchgehend mit Mittelfalte, vereinzelt mit kleinen Randläsuren, papierbedingt etwas gebräunt.

Lot 884

Warhol, Andy. Eigenhändige kurze Widmung mit Unterschrift und kleiner Zeichnung in schwarzem Filzstift für "Bob" seitlich auf dem Coverbild "Cheryl Tiegs" des Magazins "Interview". April-Heft. New York, 1979. Unpaginiert. 43 x 27,5 cm. Original-Broschur (Mittelfalte, etwas gebräunt und leicht angestaubt)."Interview" wurde 1969 von dem Pop-Art-Künstler Andy Warhol und dem Journalisten John Wilcock im Eigenverlag der Firma Andy Warhol Enterprises Inc. in New York gegründet. - Durchgehend mit Mittelfalte, 1 Blatt mit längerem Einriss, papierbedingt etwas gebräunt.

Lot 885

Warhol, Andy. Eigenhändige Unterschrift in Filzstift auf dem Coverbild des Magazins "Interview" mit dem Porträt von Lacey Neuhaus. Vol. IX, Nr. 11. New York, November 1979. 86 S. 43 x 28,5 cm. Original-Broschur mit Klammerheftung (etwas gebräunt).Die vorliegende Ausgabe des 1969 von Andy Warhol und John Wilcock gegründeten ikonischen Magazins enthält neben einem Beitrag zu "Lacey Neuhaus, Houston Haute Society Girl Goes Hollywood" (Cover von Richard Bernstein nach einer Porträtaufnahme von Bary McKinley), Interviews mit Peggy Guggenheim, The Cars und Fran Lebowitz. - Papierbedingt etwas gebräunt.

Lot 1422

Andy Warhol (1928 - 1987) Interest - Black Acrylic Felt Handwritten Signed Two Dollar Bill (Thomas Jefferson) Dated 1976, with certificate of authenticity from Gallerie 32. No. J00185763A.

Lot 1423

Andy Warhol (1928 - 1987) Interest - Black Acrylic Felt Handwritten Signed Two Dollar Bill (Thomas Jefferson) Dated 1976, with certificate of authenticity from Gallerie 32. No. B09826124A

Lot 373

WARHOL -- HICKEY, D., (a.o., eds.). Andy Warhol "Giant" size. (Lond. & N.Y., Phaidon, 2006). 622 pp. W. many illustr. Lge-fol. Obrds. NOTE: 1st edition and truly giant sized: 425 x 330 x 60 mm.

Lot 279

Vintage Nat Finkelstein negative of Andy Warhol and the Factory in mid 1960's.

Lot 901

WARHOL, ANDY (Pittsburgh 1922-1987 Manhattan / NYC), Farbsiebdruck "Flowers (red)" auf Velin mit Blindstempel "(Disegno) San Marco / Masco", mit Bleistift unten links handsigniert "Andy Warhol" und betitelt "Flowers" sowie revers limitiert 03/250 (gestempelt) sowie gestempelt bezeichnet und datiert "Andy Warhol / Publisher / 1964 / Fine Arts Inc. / New York (in Schwarz), "Andy Warhol" (in Blau-Grün) und "Andy Warhol / Publisher / New York / 03 250" (in Schwarz). Blattgröße 58 x 43,5 cm; Druck 30,5 x ca. 30,1 cm. Warhols Arbeit ist inspiriert durch ein Foto mit Hibiskusblüten von Patricia Caulfield in der Zeitschrift "Modern Photograph" aus dem Jahr 1964, das er verfremdete, in ein quadratisches Format brachte und mit Gras hinterlegte. Nicht bei F & S, Ausführung in Rot jedoch bekannt als Siebdruck auf Leinwand in den Maßen 20,3 x 20,3 cm. (Blatt am oberen Rand montiert auf Passepartoutkarton; Blatt außerhalb des Druckes minimal gewellt).

Loading...Loading...
  • 6071 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots