We found 6071 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 6071 item(s)
    /page

Lot 803

Pop Art Andy Warhol nach (1928 Pittsburgh - 1987 New York)Mick Jagger, 1975. 2010. Ausstellungsplakat. Farboffset auf glattem Offsetpapier. 82 x 53,5 cm (84 x 56 cm). Im Druck signiert. verso typographisch bezeichnet mit Werks- und Editionsangaben und dem Copyright-Vermerk. - Vereinzelt wenig merkliche Griffspuren, insgesamt sehr gut. Ausgezeichneter, farbfrischer Druck der nahezu formatfüllenden Darstellung. Als Ausstellungsplakat anlässlich einer Andy Warhol Ausstellung im Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Wien 2010 erschienen und herausgegeben. - Nach der gleichnamigen Collage und Serigraphie von 1975. Colour offset on smooth offset paper. Signed in print. On the verso typographically inscribed with work and edition details and the copyright notice. - A few minor traces of handling, overall very good. Superb, freshly coloured impression of the almost full-size depiction. - Published and edited as an exhibition poster on the occasion of an Andy Warhol exhibition at the Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Vienna. - Based on the collage and silkscreen of the same name.

Lot 889

Alberto Durazzi (1925 Mailand - 1990)Andy Warhol. 2 Arbeiten. 1972. Je Silbergelatineabzug auf Photopapier. 30,5 x 24 cm. Verso je mit Photographenstempel "Agenzia Dufoto Alberto Durazzi" sowie bezeichnet in Bleistift mit "A. Warhol a Roma 1972" und "Roma - 1972". - In den Ecken je leicht bestoßen, insgesamt sehr gut erhalten. 2 works. Each gelatin silver print on photographic paper. On verso each with photographers stamp and inscribed in pencil. - The corners slightly bumped, altogether very well preserved.

Lot 903

Thomas Hoepker (1936 München)3 Arbeiten. Je digitaler C-Print auf Photopapier. Je 15 x 15 cm. Verso je mit Etikett, dort signiert und mit typographischen Werksangaben. Je in Punkten unter Passepartout montiert. - Äußerst wohlerhalten. Enthält: Andy Warhol in his "Factory" at Union Square. New York City, USA. 1981/2019. - New Mexico, USA. 1990/2017. - Old woman in a snowstorm. Hamburg, Germany. 1954/2022. - Je aus der Magnum Square Print Edition. 3 works. Each digital C-print on photographic paper. On verso each with label on which signed and with typographical inscription. Each mounted in dots under mat. - Very well preserved. - Contains: as listed above. - From the Magnum Square Print Edition.

Lot 37

Walasse Ting. One Cent Life. Edited by Sam Francis. Bern, E. W. Kornfeld 1964. Mit 62 Farblithographien, teils doppelblattgroß, teils im Text, und einigen Abbildungen. Lose Doppelbogen in farbig serigraphierter Originalleinenchemise mit illustriertem Originalumschlag, in gelbem Originalleinenschuber.Exemplar 853 von 2000. - Herausgeber Sam Francis vereinte die 61 Gedichte des amerikanischen Malerpoeten Walasse Ting mit eigenen Farblithographien und weiteren von Pierre Alechinsky, Antonio Saura, Asger Jorn, Robert Indiana, Riopelle, Karel Appel, Tom Wesselmann, Bram van Velde, Allan Kaprow, Andy Warhol, Robert Rauschenberg, K. R. H. Sonderborg, Roy Lichtenstein, Claes Oldenburg, Jim Dine, Mel Ramos und weiteren zwölf Künstlern. - Großartiges Malerbuch der Nachkriegszeit, eines der wichtigsten und schönsten Zeugnisse des abstrakten Expressionismus und der Pop Art. - »1 Cent Life [...] nach der Meinung mancher Kritiker das schönste Künstlerbuch des 20. Jahrhunderts [...] enthält Texte des Aufbegehrens und der Sinnlichkeit [... Es] zeigt mir noch jetzt, in welcher Aufbruchsstimmung ich in den 1960er/1970er Jahren aufwuchs« (Reinhard Grüner, in: Der Hamburger Bothe, Ausgabe 3/18).41 : 30 cm. 170, [4] Seiten. - Tadellos schönes Exemplar.

Lot 467

Andy Warhol. The Philosophy of Andy Warhol. (From A to B and Back Again). New York and London, Harcourt Brace Jovanovich 1975. Originalhalbleinenband mit Originalschutzumschlag. - Widmungsexemplar.Erste Ausgabe. - Vortitel mit eigenhändiger Widmung »to Jo Baumann | love | Andy Warhol«.21,5 : 14,5 cm. [14], 241, [1] Seiten. - Schutzumschlag mit zwei kurzen Randeinrissen. - Der für die Widmung verwendete schwarze Filzstift schwach auf das Titelblatt durchschlagend. Ein abgebrochener Schreibversuch Warhols auf dem kaschierten Schutzumschlag.

Lot 424

Andy Warhol (Pittsburgh 1928 - New York 1987). Aus: Ladies and Gentleman. 1975. Farbsiebdruck. 110 x 73,5 cm. Verso mit Bleistift sign. und dat. Andy Warhol 75 sowie num. 25/125, unter Glas gerahmt. Die Modelle der 'Ladies and Gentleman' fand Warhol in der Subkultur der New Yorker Kneipen und Nachtclubs. Manche von ihnen gehörten Minderheiten an, und ihr Leben abseits des gesellschaftlichen Mainstreams faszinierte den Künstler im Laufe seines Schaffens immer wieder. Mit dem Gespür des Künstlers wandte Warhol sich bereits 1975 Lebensentwürfen zu, die erst Jahrzehnte später eine breitere Aufmerksamkeit im öffentlichen Diskurs erhalten sollten. Die 'Ladies and Gentleman' stellen, wie Warhol selbst formulierte, eine ‘ideale Weiblichkeit‘ dar. - Literatur: WVZ: Feldmann/Schellmann II.135 - Maler, Graphiker, Filmemacher und Verleger, einer der bedeutendsten Vetreter der Pop Art. Seine seriellen Werke mit der Darstellung von Konsumgütern und Prominenten gehören zu den teuersten Ikonen der Gegenwartskunst. W. begann in den 50er Jahren als Werbegraphiker und gehörte bald zu deren hochbezahlter Elite. Bereits 1956 stellte er im MoMA aus, spätestens seit Mitte der 60er Jahre zählte er zur internationalen Avantgarde der Kunstwelt. W. hatte zahlreiche Ausstellungen, u.a. mehrfach auf der Documenta. Durch die serielle Wiederholung eines Motivs, häufig mit absichtlich ungenauem Farbauftrag, lenkt W. unsere Aufmerksamkeit auf die Manipulierbarkeit unserer Wahrnehmung durch die Medien. Mus.: New York (MoMA, Metrop. Mus., Whitney Mus.), London (Tate Modern), Los Angeles (Mus. of Contemp. Art), Pittsburgh (Andy-Warhol-Mus.), Köln (Mus. Ludwig) u.a. Lit.: Feldmann/Schellmann: A catalogue raisonné, 1985 u.a.

Lot 441

Andy Warhol x The Skateroom - Skull Grey. 2020. Farbsiebdruck/Skateboard. 80,5 x 21 cm. Bez. The Skateroom Art for Social Impact x Andy Warhol Foundation for the Visual Arts und num. 73/100. Originale Filztragetasche - Gutachten: Zertifikat von The Skateroom, 6/12/2020 -

Lot 1311

Andy Warhol (1928-1987) Plate signed lithographic print entitled ‘Happy bug day’ , published by Neues New York in association with the Andy Warhol foundation. Frame size approx 22 x 17. COLLECT ONLY.

Lot 340

Warhol, Andy Zwei-Dollar-Banknote, 1928 (Pittsburgh 1928-1987 New York) Vorderseitig mit dem Portrait von Thomas Jefferson und der Seriennummer "E 05668550 A"; rückseitig Blick auf Monticello. Auf der Vorderseite handsigniert, auf der Rückseite Signaturstempel. 6,6 x 15,5 cm, in Plexiglasrahmen 15 x 20,3 cm. - Mit Zertifikat der Galerie 32 Nizza, Frankreich.amerikanischer Künstler, Amerikanischer Präsident, Andrew Warhola, Dollar bill, Pop Art, Ready-made

Lot 880049

Warhol, Andy (Pittsburgh 1928 - 1987 Manhattan/New York), "Judy Garland Shoe", Farboffset, auf Passepartout aufgelegt, 30 x 18,5 cm (Blattgröße), in der Darstellung bez. Andy Warhol u. Judy Garland. 4134-0041

Lot 170

Warhol, Andy(1928-1987)2 Dollars, 1976Edding (blau) und Briefmarke auf BanknoteSigniert und mit Signaturstempel versehen6,6 x 15,6 cmIn zwei Plexiglasscheiben gefasstWenn es einen Künstler gibt, dessen Name für die ganze Kühnheit und Frische der US-amerikanischen Kunst steht, dann ist es zweifellos Andy Warhol. Er wurde bekannt für seine Werke im Bereich der Pop Art, die oft ikonische Symbole der Massenkultur darstellten. Warhol experimentierte mit verschiedenen Medien wie Malerei, Fotografie und Film und prägte damit die zeitgenössische Kunstszene nachhaltig. 2 Dollar mit Thomas Jefferson, Seriennummer: D01202863A, mit Echtheitszertifikat

Lot 169

Warhol, Andy(1928-1987)2 Dollars (Thomas Jefferson), 1976Edding (rot) und Briefmarke auf BanknoteSigniert und mit Signaturstempel versehen6,6 x 15,6 cmIn zwei Plexiglasscheiben gefasstWenn es einen Künstler gibt, dessen Name für die ganze Kühnheit und Frische der US-amerikanischen Kunst steht, dann ist es zweifellos Andy Warhol. Er wurde bekannt für seine Werke im Bereich der Pop Art, die oft ikonische Symbole der Massenkultur darstellten. Warhol experimentierte mit verschiedenen Medien wie Malerei, Fotografie und Film und prägte damit die zeitgenössische Kunstszene nachhaltig.  2 Dollar mit Thomas Jefferson, Seriennummer: G34122566A, mit Echtheitszertifikat

Lot 168

Warhol, Andy(1928-1987)2 Dollars (Thomas Jefferson), 1976Edding (schwarz) und Briefmarke auf BanknoteSigniert und mit Signaturstempel versehen6,6 x 15,6 cmIn zwei Plexiglasscheiben gefasstWenn es einen Künstler gibt, dessen Name für die ganze Kühnheit und Frische der US-amerikanischen Kunst steht, dann ist es zweifellos Andy Warhol. Er wurde bekannt für seine Werke im Bereich der Pop Art, die oft ikonische Symbole der Massenkultur darstellten. Warhol experimentierte mit verschiedenen Medien wie Malerei, Fotografie und Film und prägte damit die zeitgenössische Kunstszene nachhaltig.  2 Dollar mit Thomas Jefferson, Seriennummer: G23743733A, mit Echtheitszertifikat

Lot 32

UNBEKANNTER FOTOGRAF Konvolut von 25 Vintage Fotografien zur internationalenKunstausstellung in Rom 1911je ca. 10,5 × 8,5 cm1 Foto auf Karton montiertverso beschriftet internat . Kunst. Ausst. Rom 1911 und Beschriftung der jeweiligen PavillonsSCHÄTZPREIS °€ 1200 - 2400STARTPREIS °€ 1200Mit der Planung der österreichischen Pavillons für die Internationale Kunstausstellung in Rom 1911, als Teil der Weltausstellung, wurde der Architekt und Josef Hoffmann betraut. Hoffmanns neoklassizistischer Bau wurde realisiert, wie alle anderen Pavillons später aber wieder zurückgebaut. Im Zusammenhang mit der Internationalen Kunstausstellung in Rom lernte Josef Hoffmann durch Vermittlung seiner Freundes Anton Hanak den Olmützer Unternehmer Otto Primavesi und dessen Bruder Robert Primavesi kennen, die große Förderer seiner Arbeit werden sollten. Josef Hoffmann, Schüler von Otto Wagner, war als Architekt und Gestalter eine der zentralen Figuren der Wiener Moderne. 1903 gründete er mit Koloman Moser und dem Industrielle Fritz Waerndorfer die Wiener Werkstätte (WW), nach dem Vorbild der britischen Arts and Crafts Movement und unter dem Eindruck des Wiener Jugendstils. Hoffmann, befreundet u. a. mit Gustav Klimt und Anton Hanak, blieb bis zum Konkurs 1932 einer der wichtigsten Gestalter der WW. Die Wiener Werkstätte, bezeichnet auch als Wiener Werkstatt, Vienna Workshop, Wiener Werkstaetten oder Wiener Werkstätten, hatte die Zielsetzung, die gesamten Lebensbereiche des Menschen gestalterisch zu vereinen, im Sinne eines Gesamtkunstwerks. Zu den Kunden zählten hauptsächlich Künstler und die aufstrebende jüdische Ober- und Mittelschicht. Die Bekanntschaft Josef Hoffmanns mit Berta Zuckerkandl führte zum ersten großen Auftrag: dem Sanatorium Purkersdorf, von Viktor Zuckerkandl, Bertas Schwager, westlich von Wien geplant. Unter den Mitarbeitern der WW war auch rund ein Dutzend Frauen, die entscheidend für den Stilwandel vom Jugendstil zum Art Déco der 20er-Jahre waren, z. B. Vally Wieselthier, Gudrun Baudisch, Reni Schaschl, Hilda Jesser und Susi Singer. Die NS-Zeit überstand Josef Hoffmann trotz Anfeindungen des NS-Architekturideologen Paul Schmitthenner unbeschadet. Von der Reichskammer der bildenden Künste wurde er beauftragt, als künstlerischer Leiter den Wiener Kunsthandwerksverein (eine NS-Nachfolgeorganisation des Österreichischen Werkbundes) weiterzuentwickeln. Zu diesem Zweck wurde 1941 eine „künstlerische Versuchsanstalt“ gegründet, in der junge Kunsthandwerker sich unter Hoffmanns Anleitung weiterbilden konnten. Nach dem Krieg, 1948, gründete Hoffmann die Österreichischen Werkstätten als Nachfolgerin von Wiener Werkstätte und Werkbund (ÖWB), dem er bis 1920 angehört hatte. Hoffmanns Grabstein wurde von Fritz Wotruba gestaltet. Bei der vorliegenden Komposition dürfte es sich um einen Entwurf für einen Stoff der eine Tapete handeln. Neben Andy Warhol wäre Hoffmann somit einer der wenigen großen Künstler des 20. Jahrhunderts, die Tapeten gestaltet haben. Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 33

UNBEKANNTER FOTOGRAF Villa Ast, VeldenVintage Fotografie, 36,8 × 37,2 cmverso Atelierstempel Josef Hoffmann und beschriftet Landhaus Baurat Ed. Ast, Velden am WörtherseeSCHÄTZPREIS °€ 200 - 400STARTPREIS °€ 200Josef Hoffmann, Schüler von Otto Wagner, war als Architekt und Gestalter eine der zentralen Figuren der Wiener Moderne. 1903 gründete er mit Koloman Moser und dem Industrielle Fritz Waerndorfer die Wiener Werkstätte (WW), nach dem Vorbild der britischen Arts and Crafts Movement und unter dem Eindruck des Wiener Jugendstils. Hoffmann, befreundet u. a. mit Gustav Klimt und Anton Hanak, blieb bis zum Konkurs 1932 einer der wichtigsten Gestalter der WW. Die Wiener Werkstätte, bezeichnet auch als Wiener Werkstatt, Vienna Workshop, Wiener Werkstaetten oder Wiener Werkstätten, hatte die Zielsetzung, die gesamten Lebensbereiche des Menschen gestalterisch zu vereinen, im Sinne eines Gesamtkunstwerks. Zu den Kunden zählten hauptsächlich Künstler und die aufstrebende jüdische Ober- und Mittelschicht. Die Bekanntschaft Josef Hoffmanns mit Berta Zuckerkandl führte zum ersten großen Auftrag: dem Sanatorium Purkersdorf, von Viktor Zuckerkandl, Bertas Schwager, westlich von Wien geplant. Unter den Mitarbeitern der WW war auch rund ein Dutzend Frauen, die entscheidend für den Stilwandel vom Jugendstil zum Art Déco der 20er-Jahre waren, z. B. Vally Wieselthier, Gudrun Baudisch, Reni Schaschl, Hilda Jesser und Susi Singer. Die NS-Zeit überstand Josef Hoffmann trotz Anfeindungen des NS-Architekturideologen Paul Schmitthenner unbeschadet. Von der Reichskammer der bildenden Künste wurde er beauftragt, als künstlerischer Leiter den Wiener Kunsthandwerksverein (eine NS-Nachfolgeorganisation des Österreichischen Werkbundes) weiterzuentwickeln. Zu diesem Zweck wurde 1941 eine „künstlerische Versuchsanstalt“ gegründet, in der junge Kunsthandwerker sich unter Hoffmanns Anleitung weiterbilden konnten. Nach dem Krieg, 1948, gründete Hoffmann die Österreichischen Werkstätten als Nachfolgerin von Wiener Werkstätte und Werkbund (ÖWB), dem er bis 1920 angehört hatte. Hoffmanns Grabstein wurde von Fritz Wotruba gestaltet. Bei der vorliegenden Komposition dürfte es sich um einen Entwurf für einen Stoff der eine Tapete handeln. Neben Andy Warhol wäre Hoffmann somit einer der wenigen großen Künstler des 20. Jahrhunderts, die Tapeten gestaltet haben. Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 35

JOSEF HOFFMANN ZUGESCHRIEBEN* (Pirnitz 1870 - 1956 Wien)Zwei Rahmen mit DiapositivenHolz, je ca. 16,5 × 13 × 3,5 cmDargestellte: Mary und Dietrich Moldauer, Bankier und KunstmäzenSCHÄTZPREIS °€ 400 - 800STARTPREIS °€ 400Josef Hoffmann, Schüler von Otto Wagner, war als Architekt und Gestalter eine der zentralen Figuren der Wiener Moderne. 1903 gründete er mit Koloman Moser und dem Industrielle Fritz Waerndorfer die Wiener Werkstätte (WW), nach dem Vorbild der britischen Arts and Crafts Movement und unter dem Eindruck des Wiener Jugendstils. Hoffmann, befreundet u. a. mit Gustav Klimt und Anton Hanak, blieb bis zum Konkurs 1932 einer der wichtigsten Gestalter der WW. Die Wiener Werkstätte, bezeichnet auch als Wiener Werkstatt, Vienna Workshop, Wiener Werkstaetten oder Wiener Werkstätten, hatte die Zielsetzung, die gesamten Lebensbereiche des Menschen gestalterisch zu vereinen, im Sinne eines Gesamtkunstwerks. Zu den Kunden zählten hauptsächlich Künstler und die aufstrebende jüdische Ober- und Mittelschicht. Die Bekanntschaft Josef Hoffmanns mit Berta Zuckerkandl führte zum ersten großen Auftrag: dem Sanatorium Purkersdorf, von Viktor Zuckerkandl, Bertas Schwager, westlich von Wien geplant. Unter den Mitarbeitern der WW war auch rund ein Dutzend Frauen, die entscheidend für den Stilwandel vom Jugendstil zum Art Déco der 20er-Jahre waren, z. B. Vally Wieselthier, Gudrun Baudisch, Reni Schaschl, Hilda Jesser und Susi Singer. Die NS-Zeit überstand Josef Hoffmann trotz Anfeindungen des NS-Architekturideologen Paul Schmitthenner unbeschadet. Von der Reichskammer der bildenden Künste wurde er beauftragt, als künstlerischer Leiter den Wiener Kunsthandwerksverein (eine NS-Nachfolgeorganisation des Österreichischen Werkbundes) weiterzuentwickeln. Zu diesem Zweck wurde 1941 eine „künstlerische Versuchsanstalt“ gegründet, in der junge Kunsthandwerker sich unter Hoffmanns Anleitung weiterbilden konnten. Nach dem Krieg, 1948, gründete Hoffmann die Österreichischen Werkstätten als Nachfolgerin von Wiener Werkstätte und Werkbund (ÖWB), dem er bis 1920 angehört hatte. Hoffmanns Grabstein wurde von Fritz Wotruba gestaltet. Bei der vorliegenden Komposition dürfte es sich um einen Entwurf für einen Stoff der eine Tapete handeln. Neben Andy Warhol wäre Hoffmann somit einer der wenigen großen Künstler des 20. Jahrhunderts, die Tapeten gestaltet haben. Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 62

JOSEF HOFFMANN* (Pirnitz 1870 - 1956 Wien)Entwurf für eine GlasschaleTusche und Bleistift, aquarelliert/Papier, 34 × 20,9 cmmonogrammiert JHAtelierstempel Josef HoffmannSCHÄTZPREIS °€ 600 - 1200STARTPREIS °€ 600Josef Hoffmann, Schüler von Otto Wagner, war als Architekt und Gestalter eine der zentralen Figuren der Wiener Moderne. 1903 gründete er mit Koloman Moser und dem Industrielle Fritz Waerndorfer die Wiener Werkstätte (WW), nach dem Vorbild der britischen Arts and Crafts Movement und unter dem Eindruck des Wiener Jugendstils. Hoffmann, befreundet u. a. mit Gustav Klimt und Anton Hanak, blieb bis zum Konkurs 1932 einer der wichtigsten Gestalter der WW. Die Wiener Werkstätte, bezeichnet auch als Wiener Werkstatt, Vienna Workshop, Wiener Werkstaetten oder Wiener Werkstätten, hatte die Zielsetzung, die gesamten Lebensbereiche des Menschen gestalterisch zu vereinen, im Sinne eines Gesamtkunstwerks. Zu den Kunden zählten hauptsächlich Künstler und die aufstrebende jüdische Ober- und Mittelschicht. Die Bekanntschaft Josef Hoffmanns mit Berta Zuckerkandl führte zum ersten großen Auftrag: dem Sanatorium Purkersdorf, von Viktor Zuckerkandl, Bertas Schwager, westlich von Wien geplant. Unter den Mitarbeitern der WW war auch rund ein Dutzend Frauen, die entscheidend für den Stilwandel vom Jugendstil zum Art Déco der 20er-Jahre waren, z. B. Vally Wieselthier, Gudrun Baudisch, Reni Schaschl, Hilda Jesser und Susi Singer. Die NS-Zeit überstand Josef Hoffmann trotz Anfeindungen des NS-Architekturideologen Paul Schmitthenner unbeschadet. Von der Reichskammer der bildenden Künste wurde er beauftragt, als künstlerischer Leiter den Wiener Kunsthandwerksverein (eine NS-Nachfolgeorganisation des Österreichischen Werkbundes) weiterzuentwickeln. Zu diesem Zweck wurde 1941 eine „künstlerische Versuchsanstalt“ gegründet, in der junge Kunsthandwerker sich unter Hoffmanns Anleitung weiterbilden konnten. Nach dem Krieg, 1948, gründete Hoffmann die Österreichischen Werkstätten als Nachfolgerin von Wiener Werkstätte und Werkbund (ÖWB), dem er bis 1920 angehört hatte. Hoffmanns Grabstein wurde von Fritz Wotruba gestaltet. Bei der vorliegenden Komposition dürfte es sich um einen Entwurf für einen Stoff der eine Tapete handeln. Neben Andy Warhol wäre Hoffmann somit einer der wenigen großen Künstler des 20. Jahrhunderts, die Tapeten gestaltet haben. Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 63

JOSEF HOFFMANN* (Pirnitz 1870 - 1956 Wien)MusterentwurfTusche und Bleistift, aquarelliert/Papier, 41,8 × 29,6 cmmonogrammiert JHverso Atelierstempel Josef Hoffmann, beschriftet Wien III. Salesianergase 33montiert auf PapierSCHÄTZPREIS °€ 1000 - 2000STARTPREIS °€ 1000Josef Hoffmann, Schüler von Otto Wagner, war als Architekt und Gestalter eine der zentralen Figuren der Wiener Moderne. 1903 gründete er mit Koloman Moser und dem Industrielle Fritz Waerndorfer die Wiener Werkstätte (WW), nach dem Vorbild der britischen Arts and Crafts Movement und unter dem Eindruck des Wiener Jugendstils. Hoffmann, befreundet u. a. mit Gustav Klimt und Anton Hanak, blieb bis zum Konkurs 1932 einer der wichtigsten Gestalter der WW. Die Wiener Werkstätte, bezeichnet auch als Wiener Werkstatt, Vienna Workshop, Wiener Werkstaetten oder Wiener Werkstätten, hatte die Zielsetzung, die gesamten Lebensbereiche des Menschen gestalterisch zu vereinen, im Sinne eines Gesamtkunstwerks. Zu den Kunden zählten hauptsächlich Künstler und die aufstrebende jüdische Ober- und Mittelschicht. Die Bekanntschaft Josef Hoffmanns mit Berta Zuckerkandl führte zum ersten großen Auftrag: dem Sanatorium Purkersdorf, von Viktor Zuckerkandl, Bertas Schwager, westlich von Wien geplant. Unter den Mitarbeitern der WW war auch rund ein Dutzend Frauen, die entscheidend für den Stilwandel vom Jugendstil zum Art Déco der 20er-Jahre waren, z. B. Vally Wieselthier, Gudrun Baudisch, Reni Schaschl, Hilda Jesser und Susi Singer. Die NS-Zeit überstand Josef Hoffmann trotz Anfeindungen des NS-Architekturideologen Paul Schmitthenner unbeschadet. Von der Reichskammer der bildenden Künste wurde er beauftragt, als künstlerischer Leiter den Wiener Kunsthandwerksverein (eine NS-Nachfolgeorganisation des Österreichischen Werkbundes) weiterzuentwickeln. Zu diesem Zweck wurde 1941 eine „künstlerische Versuchsanstalt“ gegründet, in der junge Kunsthandwerker sich unter Hoffmanns Anleitung weiterbilden konnten. Nach dem Krieg, 1948, gründete Hoffmann die Österreichischen Werkstätten als Nachfolgerin von Wiener Werkstätte und Werkbund (ÖWB), dem er bis 1920 angehört hatte. Hoffmanns Grabstein wurde von Fritz Wotruba gestaltet. Bei der vorliegenden Komposition dürfte es sich um einen Entwurf für einen Stoff der eine Tapete handeln. Neben Andy Warhol wäre Hoffmann somit einer der wenigen großen Künstler des 20. Jahrhunderts, die Tapeten gestaltet haben. Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 71

JOSEF HOFFMANN* (Pirnitz 1870 - 1956 Wien)Entwurf eines DeckenlustersTusche und Bleistift/Papier, 17,8 × 15,0 cmverso Atelierstempel Josef HoffmannSCHÄTZPREIS °€ 800 - 1600STARTPREIS °€ 800Josef Hoffmann, Schüler von Otto Wagner, war als Architekt und Gestalter eine der zentralen Figuren der Wiener Moderne. 1903 gründete er mit Koloman Moser und dem Industrielle Fritz Waerndorfer die Wiener Werkstätte (WW), nach dem Vorbild der britischen Arts and Crafts Movement und unter dem Eindruck des Wiener Jugendstils. Hoffmann, befreundet u. a. mit Gustav Klimt und Anton Hanak, blieb bis zum Konkurs 1932 einer der wichtigsten Gestalter der WW. Die Wiener Werkstätte, bezeichnet auch als Wiener Werkstatt, Vienna Workshop, Wiener Werkstaetten oder Wiener Werkstätten, hatte die Zielsetzung, die gesamten Lebensbereiche des Menschen gestalterisch zu vereinen, im Sinne eines Gesamtkunstwerks. Zu den Kunden zählten hauptsächlich Künstler und die aufstrebende jüdische Ober- und Mittelschicht. Die Bekanntschaft Josef Hoffmanns mit Berta Zuckerkandl führte zum ersten großen Auftrag: dem Sanatorium Purkersdorf, von Viktor Zuckerkandl, Bertas Schwager, westlich von Wien geplant. Unter den Mitarbeitern der WW war auch rund ein Dutzend Frauen, die entscheidend für den Stilwandel vom Jugendstil zum Art Déco der 20er-Jahre waren, z. B. Vally Wieselthier, Gudrun Baudisch, Reni Schaschl, Hilda Jesser und Susi Singer. Die NS-Zeit überstand Josef Hoffmann trotz Anfeindungen des NS-Architekturideologen Paul Schmitthenner unbeschadet. Von der Reichskammer der bildenden Künste wurde er beauftragt, als künstlerischer Leiter den Wiener Kunsthandwerksverein (eine NS-Nachfolgeorganisation des Österreichischen Werkbundes) weiterzuentwickeln. Zu diesem Zweck wurde 1941 eine „künstlerische Versuchsanstalt“ gegründet, in der junge Kunsthandwerker sich unter Hoffmanns Anleitung weiterbilden konnten. Nach dem Krieg, 1948, gründete Hoffmann die Österreichischen Werkstätten als Nachfolgerin von Wiener Werkstätte und Werkbund (ÖWB), dem er bis 1920 angehört hatte. Hoffmanns Grabstein wurde von Fritz Wotruba gestaltet. Bei der vorliegenden Komposition dürfte es sich um einen Entwurf für einen Stoff der eine Tapete handeln. Neben Andy Warhol wäre Hoffmann somit einer der wenigen großen Künstler des 20. Jahrhunderts, die Tapeten gestaltet haben. Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 76

JOSEF HOFFMANN* (Pirnitz 1870 - 1956 Wien)Musterentwurf mit BlätternMischtechnik/Papier, 42 × 34,1 cmmonogrammiert JHverso monogrammiert JHabgebildet in Kristan/Bogner, Der späte Josef Hoffmann 2023, S. 168SCHÄTZPREIS °€ 1000 - 2000STARTPREIS °€ 1000Josef Hoffmann, Schüler von Otto Wagner, war als Architekt und Gestalter eine der zentralen Figuren der Wiener Moderne. 1903 gründete er mit Koloman Moser und dem Industriellen Fritz Waerndorfer die Wiener Werkstätte (WW), nach dem Vorbild der britischen Arts and Crafts Movement und unter dem Eindruck des Wiener Jugendstils. Hoffmann, befreundet u. a. mit Gustav Klimt und Anton Hanak, blieb bis zum Konkurs 1932 einer der wichtigsten Gestalter der WW. Die Wiener Werkstätte, bezeichnet auch als Wiener Werkstatt, Vienna Workshop, Wiener Werkstaetten oder Wiener Werkstätten, hatte die Zielsetzung, die gesamten Lebensbereiche des Menschen gestalterisch zu vereinen, im Sinne eines Gesamtkunstwerks. Zu den Kunden zählten hauptsächlich Künstler und die aufstrebende jüdische Ober- und Mittelschicht. Die Bekanntschaft Josef Hoffmanns mit Berta Zuckerkandl führte zum ersten großen Auftrag: dem Sanatorium Purkersdorf, von Viktor Zuckerkandl, Bertas Schwager, westlich von Wien geplant. Unter den Mitarbeitern der WW war auch rund ein Dutzend Frauen, die entscheidend für den Stilwandel vom Jugendstil zum Art Déco der 20er-Jahre waren, z. B. Vally Wieselthier, Gudrun Baudisch, Reni Schaschl, Hilda Jesser und Susi Singer. Die NS-Zeit überstand Josef Hoffmann trotz Anfeindungen des NS-Architekturideologen Paul Schmitthenner unbeschadet. Von der Reichskammer der bildenden Künste wurde er beauftragt, als künstlerischer Leiter den Wiener Kunsthandwerksverein (eine NS-Nachfolgeorganisation des Österreichischen Werkbundes) weiterzuentwickeln. Zu diesem Zweck wurde 1941 eine „künstlerische Versuchsanstalt“ gegründet, in der junge Kunsthandwerker sich unter Hoffmanns Anleitung weiterbilden konnten. Nach dem Krieg, 1948, gründete Hoffmann die Österreichischen Werkstätten als Nachfolgerin von Wiener Werkstätte und Werkbund (ÖWB), dem er bis 1920 angehört hatte. Hoffmanns Grabstein wurde von Fritz Wotruba gestaltet. Bei der vorliegenden Komposition dürfte es sich um einen Entwurf für einen Stoff der eine Tapete handeln. Neben Andy Warhol wäre Hoffmann somit einer der wenigen großen Künstler des 20. Jahrhunderts, die Tapeten gestaltet haben. Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 77

JOSEF HOFFMANN* (Pirnitz 1870 - 1956 Wien)Entwurf einer JardinièreBleistift und Collage/Papier, 28 × 20,7 cmmonogrammiert JHverso Atelierstempel Josef HoffmannSCHÄTZPREIS °€ 600 - 1200STARTPREIS °€ 600Josef Hoffmann, Schüler von Otto Wagner, war als Architekt und Gestalter eine der zentralen Figuren der Wiener Moderne. 1903 gründete er mit Koloman Moser und dem Industrielle Fritz Waerndorfer die Wiener Werkstätte (WW), nach dem Vorbild der britischen Arts and Crafts Movement und unter dem Eindruck des Wiener Jugendstils. Hoffmann, befreundet u. a. mit Gustav Klimt und Anton Hanak, blieb bis zum Konkurs 1932 einer der wichtigsten Gestalter der WW. Die Wiener Werkstätte, bezeichnet auch als Wiener Werkstatt, Vienna Workshop, Wiener Werkstaetten oder Wiener Werkstätten, hatte die Zielsetzung, die gesamten Lebensbereiche des Menschen gestalterisch zu vereinen, im Sinne eines Gesamtkunstwerks. Zu den Kunden zählten hauptsächlich Künstler und die aufstrebende jüdische Ober- und Mittelschicht. Die Bekanntschaft Josef Hoffmanns mit Berta Zuckerkandl führte zum ersten großen Auftrag: dem Sanatorium Purkersdorf, von Viktor Zuckerkandl, Bertas Schwager, westlich von Wien geplant. Unter den Mitarbeitern der WW war auch rund ein Dutzend Frauen, die entscheidend für den Stilwandel vom Jugendstil zum Art Déco der 20er-Jahre waren, z. B. Vally Wieselthier, Gudrun Baudisch, Reni Schaschl, Hilda Jesser und Susi Singer. Die NS-Zeit überstand Josef Hoffmann trotz Anfeindungen des NS-Architekturideologen Paul Schmitthenner unbeschadet. Von der Reichskammer der bildenden Künste wurde er beauftragt, als künstlerischer Leiter den Wiener Kunsthandwerksverein (eine NS-Nachfolgeorganisation des Österreichischen Werkbundes) weiterzuentwickeln. Zu diesem Zweck wurde 1941 eine „künstlerische Versuchsanstalt“ gegründet, in der junge Kunsthandwerker sich unter Hoffmanns Anleitung weiterbilden konnten. Nach dem Krieg, 1948, gründete Hoffmann die Österreichischen Werkstätten als Nachfolgerin von Wiener Werkstätte und Werkbund (ÖWB), dem er bis 1920 angehört hatte. Hoffmanns Grabstein wurde von Fritz Wotruba gestaltet. Bei der vorliegenden Komposition dürfte es sich um einen Entwurf für einen Stoff der eine Tapete handeln. Neben Andy Warhol wäre Hoffmann somit einer der wenigen großen Künstler des 20. Jahrhunderts, die Tapeten gestaltet haben. Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 331

Andy Warhol, American 1928-1987,Double Self Portrait, circa 1977;unique silkscreen print on Curtis rag paper, printed by Rupert Jasen Smith, New York, with the blue Estate of Andy Warhol stamps on the reverse, annotated in pencil with VF (Vincent Fremont) and UP 50.37 (Unpublished print, Feldman and Schellmann), sheet: 89 x 114 cm, (framed)Note: this work is a variation on IIIC.30 (c) in the Unpublished print section in Feldman and Schellmann.Note: Vincent Fremont was a long term collaborator with Warhol, and is a co-founder of The Andy Warhol Foundation  .Provenance:The Andy Warhol EstateThe Andy Warhol Foundation Halcyon Gallery, LondonUK Private Collection

Lot 333

Andy Warhol,American 1928-1987,Set of Myths, including Uncle Sam, the Witch, the Star, the Shadow, Superman, Santa Claus, Mickey Mouse, Mammy, Howdy Doody and Dracula;ten offset lithographic colour prints on card,each signed in black marker pen, presented in a card folder, published in 1981 in collaboration with Ronald Feldman Fine arts Inc. New York, each measure: 17.8 x 17.8 cm, (unframed)(10)

Lot 334

Amendment: Please note, this lot has the blue Andy Warhol Foundation stamp on the reverse of the photo. Andy Warhol, American 1928-1987,Sylvester Stallone;unique gelatin silver print,  image: 25.4 x 22.8 cm, (framed)Provenance: Haynes Fine Art / Private UK Collection

Lot 337

After Andy Warhol, American 1928–1987, Sunday B Morning Flowers (green);screenprint in colours on wove, sheet: 91.5 x 91.5 cm,  (unframed)

Lot 338

After Andy Warhol, American 1928-1987, Sunday B Morning Flowers (red);screenprint in colours on wove, sheet: 91.5 x 91.5 cm,  (unframed)

Lot 339

After Andy Warhol, American 1928-1987, Chanel; four lithographs with varnish in colours, backed by linen, signed in the plate, sheet: 74.5 x 52.5 cm, (unframed) (4) 

Lot 341

Keith Haring (American, 1958-1990)& Andy Warhol (America, 1928-1987), Montreux Jazz Festival, 1986;screenprint in colours on smooth wove,printed by Albin Uldry, Bern, Switzerland for the Montreux Jazz festival, sheet:100 x 70 cm,(unframed)

Lot 80

Andy Warhol (American, 1928-1987)Alexander the Great (F&S. II.291) Sérigraphie en couleurs, 1982, sur carton du Lenox Museum, signée et numérotée « 13/25 » au crayon, imprimée par Rupert Jasen Smith, avec son cachet aveugle, publiée par Alexander Iolas, New York100.3 x 100.3cm (39 1/2 x 39 1/2in).Screenprint in colours, 1982, on Lenox Museum Board, signed and numbered '13/25' in pencil, printed by Rupert Jasen Smith, with his blindstamp, published by Alexander Iolas, New YorkFootnotes:ProvenanceAcquired from Alexander Iolas.Private Collection, Athens.LittératureFrayda Feldman and Jörg Schellmann, Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné, 1962-1987, Fourth Edition, Milan, 2003, no. II.291Published by Alexander Iolas in cooperation with the Hellenic Heritage Foundation to coincide with 'The Search for Alexander' exhibition at the Metropolitan Museum of Art, New York, October 27, 1982 - January 3, 1983.Throbbing with restless energy fuelled by a spectacle of dazzling colours, Warhol's Alexander the Great captures the radiance, glamour and regal grace of the Macedonian conqueror. The purple ground echoes Van Gogh's luminous backdrops, while the sinuous linear highlights, which trace their origin to the ancient Greek vase painting, reconstruct the young king's face in an expressionist manner akin to Rouault or even the Gothic and Byzantine portraits Warhol himself used to admire. The independence of colour from the confines of the contour energises the entire image, recalling the bold experimentations of such surrealists as Miro and Masson, who dismantled and reassembled the constituent parts of figurative painting. The portrait of the undefeated commander is finally recomposed as an amazing cubist collage which ingeniously oscillates between reality and illusion, underlining Alexander's enduring image as both a historic personality and legendary figure.This lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 179

New York: Time Books Co., Inc., 1980. Hardcover book with dust jacket depicting an illustration of Paul McCartney by Andy Warhol. 245-page, texts and photographs tell the story of the most successful of all rock groups, the Beatles. More than three hundred illustrations supplement a detailed chronicle of The Beatles' provocative history, exploring their life and times and the group's golden years from 1960 through 1970. ISBN 10: 0812910079. ISBN 13: 9780812910070. Artist: Geoffrey StokesIssued: 1980Dimensions: 9.25"W x 12.25"H x 1"DManufacturer: Times Books Co., Inc.Country of Origin: United StatesCondition Good.

Lot 2341

Andy Warhol (1928-1987): limited edition screenprint on Arches (France) paper, Double Elvis, 46/100, from the Georges Israel Leo Castelli Gallery (New York), 36 x 40 cm. Not available for in-house P&P

Lot 2340

Andy Warhol (1928-1987): limited edition screenprint on Arches (France) paper, Debbie Harry 74/100, from the Georges Israel Leo Castelli Gallery (New York), 37 x 41 cm. Not available for in-house P&P

Lot 398

An Andy Warhol 1997 Chanel poster 

Lot 413

ANDY WARHOL (1928 Pittsburgh/PA – 1987 New York City) Flower (Black and White)Siebdruck auf leichtem Velinkarton. 1974.101,6 x 68,4 cm (103,2 x 69,2 cm).Monogrammiert "AW" sowie verso signiert "Andy Warhol", datiert und mit dem Stempel "Copyright By Andy Warhol Multiples Inc. & Castelli Graphics 2, 1974". Auflage 250 num. Ex.Feldman/Schellmann (2003) II.109.Kräftiger und tiefschwarzer Druck auf dem dem wohl vollen Bogen, oben und unten mit dem Schöpfrand.

Lot 414

ANDY WARHOL (1928 Pittsburgh/PA – 1987 New York City) Frolunda Hockey Player Farbsiebdruck auf Velinkarton. 1986. 100,3 x 80 cm. Signiert "Andy Warhol". Auflage 100 num. Ex. Feldman/Schellmann (2003) II. 366. Mit dem Trockenstempel des Druckers Rupert Jason Smith, New York und herausgegeben von der Art Now Gallery, Gothenburg. Kräftiger und leuchtender Druck auf dem vollen Bogen.

Lot 687

Warhol.- Maréchal, P. Andy Warhol. The Record Covers 1949-1987. Catalogue Raisonné. Montreal, The Montreal Museum of Fine Arts u. München, London u. New York, Prestel, 2008. 236 S., 2 Bll. Durchgehend farbig illustriert. 4°. Farb. illustr. OPp. mit Ausstanzung (schwach angestaubt). Erste Ausgabe. Erschien anlässlich der Ausstellung 'Warhol Live: Music and Dance in Andy Warhol's Work'. In englischer Sprache.- Dabei: 8 LPs mit Orig.-Plattencovern entworfen von Andy Warhol: 1. The Rolling Stones. Sticky Fingers. 1971.- No. 32. 2. John Cale. The Academy in Peril. 1972.- No. 33. 3. Billy Squier. Emotions in Motion. 1982.- No. 42. 4. The Smiths. The Smiths. 1984.- No. 47. 5. Debbie Harry. Rockbird. 1986.- No. 50, in allen vier Farbvarianten .

Lot 1073

After Andy Warhol (1928-1987) AmericanMarilynOffset lithograph, together with two further examples (3)

Lot 64

Andy Warhol (1928-1987) & Keith Haring (1958-1990)20th Montreux Jazz Festival (Marechal 47)Screenprint in colours, 1986, from the edition of unknown size, printed by Albin Uldry, Bern, on wove paper, the full sheet printed to the edges, sheet 1000 x 700mm (39 3/4 x 27 1/2in)

Lot 65

Andy Warhol (1928-1987) after.Marilyn (Sunday B. Morning) (eight)Eight screenprints in colours, 2018, from the open edition, on Archival Museum Board, published by Sunday B Morning, with their rubber stamps in blue ink verso, and with the accompanying certificates of authenticity, the full sheets printed to the edges, each sheet 915 x 915mm (36 x 36in) (8)

Lot 490

Andy Warhol, Cats, 6 colour prints with Warhol Foundation stamps, signed in the plate, 40cm x 30cm, framed, together with the original folder, published 1991 (6)1 print has a small damp stain on the very bottom edge otherwise all in good condition

Lot 1227

James Bond The Spy Who Loved Me (1977) German banner poster, 'Andy Warhol style', folded, 16 x 35 inches.

Lot 3945

Prof. Joseph Beuys, Blatt aus der 3-Tonnen-EditionBlick in einen dunklen Raum mit hell leuchtenden Fenstern, Offset und Siebdruck auf leichtem Karton, um 1980, in Passepartout freigestellt und hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 45 x 45 cm. Künstlerinfo: dt. Aktionskünstler, Bildhauer, Zeichner und Kunsttheoretiker (1921 Krefeld bis 1986 Düsseldorf), 1941 Bekanntschaft mit Heinz Sielmann während des Kriegsdienstes, 1946 Mitglied des Klever Künstlerbundes, studierte 1946-53 Monumentalbildhauerei an der Akademie Düsseldorf bei Joseph Enseling, ab 1948 bei Ewald Mataré und 1951-54 dessen Meisterschüler, parallel 1947-49 Mitarbeit bei Dokumentarfilmen von Heinz Sielmann, 1954-58 eigenes Atelier in Düsseldorf-Heerdt, 1958-64 Atelier im alten Klever Kurhaus, 1959 entsteht letztes konventionelles Kunstwerk, anschließend vor allem Kunsttheoretiker und ab 1963 als Aktionskünstler, bedeutender Vertreter des Fluxus, ab 1961 in Düsseldorf-Oberkassel ansässig, 1961-72 Professor für monumentale Bildhauerei an der Akademie Düsseldorf, etabliert hier 1966-72 seine „Ringgespräche“, 1972 Entlassung aus dem Hochschuldienst wegen wachsender Differenzen mit dem Wissenschaftsministerium, durfte nach Klage jedoch seinen Professorentitel und sein Atelier „Raum 3“ an der Akademie bis zum Erreichen des 65. Lebensjahres behalten, hier 1980 zusammen mit Klaus Staeck, Willi Bongart und Georg Meistermann Gründung der „Freien Internationalen Hochschule für Kreativität und interdisziplinäre Forschung (FIU)”, Regelmäßige Teilnahme an der documenta in Kassel, 1974 Vortragsreise durch die USA, 1976 auf der Biennale Venedig, 1979 Bekanntschaft mit Andy Warhol, 1979 Retrospektive im Guggenheim-Museum New York, 1981 Romaufenthalt und Polenreise, in zahlreichen Museen vertreten, Quelle: Vollmer, AKL und Internet.

Lot 87

Cecil Beaton (1904-1980)Andy Warhol and Members of the Factory, 1969Gelatine silver print12,6x17,7 cm (papel/sheet)With label from "Recontre d'Arles, 1993" on the reverse.

Lot 4

Hand signed single leaf book plate of a blue-purple cat with a yellow flower on its head by Pop artist and cat lover Andy Warhol. On recto, a drawing of Andy Warhol as a two year old with butterfly wings. Signature on lower right in pink crayon: Andy Warhol. Certificate of Authenticity included. Artist: Andy Warhol (American 1928-1987)Issued: 1982Dimensions: 9.50"L x 11"HCountry of Origin: United StatesCondition: Age related wear.

Lot 6

Attractive offset print of the 1948 drawing of actor and singer Roy Rogers held at the Metropolitan Museum of Art that Andy Warhol made when still a student. Signature on plate: Andy Warhol. Housed in an imposing gilded and black frame with a white mat. Sight size: 8.50""L x 11.75""H. Frame size: 18.80""L x 21.75""H x 1.10""W. Artist: Andy Warhol (American 1928-1987)Issued: c. 1990Country of Origin: United StatesCondition: Age related wear.

Lot 3

Hand signed single leaf book plate of a Coca Cola bottle cap from an original 1962 drawing by Pop artist Andy Warhol. On recto, a small drawing of a Campbell soup can. Signature on lower right of Coca Cola in pink crayon: Andy Warhol. Certificate of Authenticity included. Artist: Andy Warhol (American 1928-1987)Issued: 1982Dimensions: 9.50"L x 11"HCountry of Origin: United StatesCondition: Age related wear.

Lot 9

Awesome drawing with bright color markers that represents the iconic Volkswagen Microbus that took American subculture by storm in the 1970s. Attributed to Warhol, it is made with blue, red, white and yellow colors with black marker contours. Signature in black marker on lower center right: Andy Warhol. Housed in a black frame with a white mat. Frame size: 15.75"L x 19.75"H x 0.75"W. Artwork dimensions: 8.25"L x 11"H. Includes three stamps on verso: The Estate of Andy Warhol, Art Gallery New York, and a A.W. stamp. Artist: Andy Warhol (American 1928-1987)Issued: c. 1980Country of Origin: United StatesCondition: Age related wear. Minimal buckling.

Lot 7

Hand signed Female Faces, a single leaf book plate of eight red lipstick shades on three-quarter views of women by Pop artist Andy Warhol. On recto, studies for a boy book by Andy Warhol. Signature on lower right in pink crayon: Andy Warhol. Certificate of Authenticity included. Artist: Andy Warhol (American 1928-1987)Issued: 1982Dimensions: 9.50"L x 11"HCountry of Origin: United StatesCondition: Age related wear.

Lot 5

Hand signed single leaf book plate of actress and inventor Hedy Lamarr from the original 1950s' artwork by Pop artist Andy Warhol. Below Lamarr's portrait, To Maybelline - The eye make-up I find so truly flattering - Always, Hedy Lamarr. On recto, the drawing of a sport's car. Signature on lower right in pink crayon: Andy Warhol. Certificate of Authenticity included. Artist: Andy Warhol (American 1928-1987)Issued: 1982Dimensions: 9.50"L x 11"HCountry of Origin: United StatesCondition: Age related wear.

Lot 5a

Photograph of Martha Graham (American, 1894-1991) taken in 1979 by Andy Warhol. Martha Graham was an American modern dancer and choreographer. Her style, the Graham technique, reshaped American dance and is still taught worldwide. Graham danced and taught for over seventy years. She was the first dancer to perform at the White House, travel abroad as a cultural ambassador, and receive the highest civilian award of the US: the Presidential Medal of Freedom with Distinction. In her lifetime she received honors ranging from the Key to the City of Paris to Japan's Imperial Order of the Precious Crown. Measures 16.5" x 15.25" including frame, 4.25" x 3.5" photograph. Comes with certificate of authenticity from Andy Warhol Foundation.

Lot 8

Hand signed single leaf book plate of an unidentified male with decorative stamps on his face from the original 1950s' artwork by Pop artist Andy Warhol. On recto, a profile portrait. Signature on lower right in pink crayon: Andy Warhol. Certificate of Authenticity included. Artist: Andy Warhol (American 1928-1987)Issued: 1982Dimensions: 9.50"L x 11"HCountry of Origin: United StatesCondition: Age related wear.

Lot 540

Andy Warhol (American, 1928-1987). "Andy Warhol's Index Book." New York: A Black Star Book/ Random House, 1967. Printed by Graphics International, Inc., Japan. Artist's book with offset lithograph, pop-ups, fold-outs, collage additions, and one 7" flexi disc.Height: 11 in x width: 8 1/2 in. />Condition: All pages appear to be present. All pieces appear to be present. There is one round pop-up piece that has come disattached. There are two pages in the back of the book that are stuck together, possibly intentionally. Some light toning to the white pages present. Some wear to the cover of the book included a partially removed sticker along the upper right and some dents along the corners. There are also some light scratches and scuffs to the cover.

Lot 560

After Andy Warhol (American, 1928-1987). Sunday B. Morning silkscreen print depicting Warhol's iconic Campbell's vegetable with beef stock soup can. Blue ink stamp along the verso with “fill in your own signature†and “published by Sunday B. Morning."Sight; height: 35 in x width: 23 in. Framed; height: 38 1/2 in x width: 26 3/4 in. />Condition: The print is in great condition with no rips, losses, or restorations. Extremely light undulation. Hinged in three spots along the top edge (center and both corners.) Affixed to an acid-free matboard. Light wear to the frame; framed under plexiglass.

Lot 636

Walasse Ting (Chinese/American, 1929-2010). Watercolor on paper depicting a woman hiding her face behind a fan. With a red seal stamp along the lower left.Lot Essay:Walasse Ting was a painter and a poet, a powerhouse in the mid-20th century art and intellectual scene. His work was fluorescent and shocking, intended to confront the viewer and force them to pause their worldly cares to focus on beauty. Born Ding Xiongquan in Wuxi, Jiangsu province in 1929, Ting had little formal artistic education. After a brief stint at the Shanghai Art Academy, he left for Paris, arriving in 1949. He quickly fell in with the CoBrA group, an avant-garde collective of artists known for their spontaneous way of painting and rebellion against the artistic establishment. Their emphasis on Outsider Art had a profound effect on Ting, especially since he had little art training and tended to see himself as an outsider in the art world.In 1959, he left Paris for New York City, where he was influenced by Pop Art and Abstract Expressionism. He became friends with many artists working in these styles, including greats such as Andy Warhol, with whom he once put on a joint exhibition. His work was influenced by these connections, pulling ideas from both movements and fluctuating between abstraction and figural works with a unique ease. He also began finding inspiration in more traditional sources, using bold strokes inspired by the calligraphy of his native China. In addition to art, he began publishing poetry during this period, both original poems and translations of classical Chinese poems. He published thirteen books, many of which contained illustrations by himself and his artistic contemporaries.In 1970, he won the Guggenheim Fellowship Award for Drawing. His career continued to flourish, and he split his time between New York and Amsterdam, painting, writing, and displaying his works. He additionally made many trips to Paris to exhibit at the Salon de Mai and traveled to Tahiti to explore the tropical landscapes and colors.During his long and varied career, he had over 60 solo exhibitions of his paintings, as well as making forays into theater direction and teaching. In all his endeavors, he tried to use art to bring beauty into the lives of as many people as possible, because, in his words, “[w]ithout beauty, life makes no sense."Sight; height: 14 in x width: 19 in. Framed; height: 19 1/4 in x width: 28 1/4 in. />Condition: There are no tears, losses, or restorations. Natural texture to the sheet due to the paper type. The colors are bold and bright. The paper is affixed to a backing. Framed under glass; light wear to the frame. The paper backing has been removed to allow for inspection of the work.

Lot 637

Walasse Ting (Chinese/American, 1929-2010). Lithograph on paper depicting a simple line drawing depicting one woman whispering into the other's ear, 1977. Pencil signed and dated along the lower right; editioned "Artist Proof" along the lower left. Possibly inspired by the works of Henri Matisse during one of the artist's trip to Paris.Lot Essay:Walasse Ting was a painter and a poet, a powerhouse in the mid-20th century art and intellectual scene. His work was fluorescent and shocking, intended to confront the viewer and force them to pause their worldly cares to focus on beauty. Born Ding Xiongquan in Wuxi, Jiangsu province in 1929, Ting had little formal artistic education. After a brief stint at the Shanghai Art Academy, he left for Paris, arriving in 1949. He quickly fell in with the CoBrA group, an avant-garde collective of artists known for their spontaneous way of painting and rebellion against the artistic establishment. Their emphasis on Outsider Art had a profound effect on Ting, especially since he had little art training and tended to see himself as an outsider in the art world.In 1959, he left Paris for New York City, where he was influenced by Pop Art and Abstract Expressionism. He became friends with many artists working in these styles, including greats such as Andy Warhol, with whom he once put on a joint exhibition. His work was influenced by these connections, pulling ideas from both movements and fluctuating between abstraction and figural works with a unique ease. He also began finding inspiration in more traditional sources, using bold strokes inspired by the calligraphy of his native China. In addition to art, he began publishing poetry during this period, both original poems and translations of classical Chinese poems. He published thirteen books, many of which contained illustrations by himself and his artistic contemporaries.In 1970, he won the Guggenheim Fellowship Award for Drawing. His career continued to flourish, and he split his time between New York and Amsterdam, painting, writing, and displaying his works. He additionally made many trips to Paris to exhibit at the Salon de Mai and traveled to Tahiti to explore the tropical landscapes and colors.During his long and varied career, he had over 60 solo exhibitions of his paintings, as well as making forays into theater direction and teaching. In all his endeavors, he tried to use art to bring beauty into the lives of as many people as possible, because, in his words, “[w]ithout beauty, life makes no sense."Sight; height: 27 3/4 in x width: 39 3/4 in. Framed; height: 30 1/4 in x width: 42 in. Condition: The sheet is toned. There are stains and foxing throughout, visible in the lot listing. No visible tears, creases, or losses. Light wear to the frame; framed under plexiglass; not inspected out of frame. The paper backing has been cut along three sides to see if the print could be rolled for shipping. The print can be rolled for shipping.

Lot 354

Warhol (Andy). Andy Warhol at Christie's, 3 volumes, London: Christie's, 2012, full-page colour illustrations throughout, original pictorial paper wrappers, folio, enclosed in folding card box, together with:The Duke & Duchess of Windsor. The Public and Private Collections, 3 volumes, New York: Sotheby's, 1997, colour illustrations throughout, pictorial paper wrappers, 4to, contained in original slipcase, withHirst (Damian). Beautiful Inside My Head Forever, 3 volumes, London: Sotheby's, 2008, full-page illustrations throughout, original pictorial paper wrappers, 4to contained in original pictorial slipcaseQTY: (3)

Lot 293

After Andy Warhol. Floral decoration glass plaque, printed signature, 34cm diameter.

Lot 7062

THE ROLLING STONES: Two LP's to include 'Let It Bleed' UK stereo pressing with poster and original printed inner sleeve, no sticker, blue boxed Decca labels (SKL 5025, vinyl and sleeve VG+, small stains to poster) and 'Sticky Fingers' in Andy Warhol designed zipper sleeve with insert, small zipper with two engraved lines (COC 59100, vinyl EX, sleeve VG+, loss to one corner of insert) (2)

Lot 1454

Andy Warhol - Mao, 1972, Limited Edition Art Print (Green), No. 2101/2400, 63 x 64cm including Black Frame

Lot 1455

Andy Warhol - Mao, 1972, Limited Edition Art Print (Green), No. 2105/2400, Holographic verification of authenticity sticker to reverse and CMOA (Carnegie Museum of Art) stamp, 60 x 61cm, unframed

Loading...Loading...
  • 6071 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots