PaX Golden View, 1952Yamato Koki Camera, Tokyo. Nr. 58440, Deluxe-Version der "PaX", grün beledert, mit Luminor Anastigmat 3,5/45 mm, Verschluß 1/10–1/300 Sek., läuft langsam, gekuppelter Entfernungsmesser (minimaler Seitenfehler), mit goldener Sonnenblende (in grünem Lederetui mit "PaX"-Prägung) und PaX-Deckel, belederte Rückseite mit etwas Abrieb. – Eine der schönsten Leica-Kopien. – Gut erhalten. Start Price: EUR 350 Zustand: (3/3)PaX Golden View, 1952Yamato Koki Camera, Tokyo. No. 58440, deluxe version of the "PaX", green leather, with Luminor Anastigmat 3,5/45 mm, shutter 1/10–1/300 sec. (too slow), coupled rangefinder, golden sunshade with green leather case and PaX emblem, PaX cap, leather-covered back with some abraisons, rangefinder with minor inaccuracy, overall good condition. – One of the most attractive Leica copies. Start Price: EUR 350 Condition: (3/3)
We found 115380 price guide item(s) matching your search
There are 115380 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
115380 item(s)/page
Zeiss Ikon Hologon Ultrawide, 1969Zeiss Ikon, Stuttgart. Gehäuse-Nr. P76342, Hologon 8/15 mm, Nr. 4851536, mit Handgriff, Original-Objektivdeckel, Tasche Typ 230216, mit Verlauffilter S57 4X und dem dazugehörigen Schutzdeckel. Voll funktionstüchtig. Große Zeiss-Rarität. Start Price: EUR 1200 Zustand: (2–3/2)Rare Zeiss Ikon Hologon Ultrawide Camera, 1969Zeiss Ikon, Stuttgart. Body no. P76342, Hologon 8/15 mm lens no. 4851536, with grip, original lens cap, 230216 case, S57 4X graduated filter and the corresponding protective cover, full working condition. Start Price: EUR 1200 Condition: (2–3/2)
Seltene Zeca-Flex mit Xenar 3,5, 1937Paul Zeh, Dresden. Ausgefallene und seltene TLR-Spreizenkamera 6 x 6 cm, Xenar 3,5/7,5 cm Nr. 1191509 in Compur-Rapid, Verschluß läuft, Spiegel vergilbt, sollte erneuert werden, am Gehäuse einige Nachlackierungen. – Gesuchte TLR-Kamera. – Literatur: James E. Cornwall, "Historische Kameras 1845–1970", S. 123, Nr. 411. Start Price: EUR 350 Zustand: (3-/3-)Rare Zeca-Flex Camera with Xenar 3.5 Lens, 1937Paul Zeh, Dresden. 6 x 6 cm TLR strut-folding camera, Xenar 3.5 / 7.5 cm lens no. 1191509 in Compur-Rapid shutter, shutter working, mirror poor, some repainting on the body. – Literature: James E. Cornwall, "Historische Kameras 1845–1970", p. 123, No. 411. – A sought-after TLR. Start Price: EUR 350 Condition: (3-/3-)
Royal Mail Photo Stamp Camera, 1907Butcher & Sons, London. 15-linsige Original-Briefmarkenkamera mit Messingetikett an der Seite und Tragegriff mit "Royal Mail"-Prägung, für Plattengröße 7,7 x 10,2 cm, Mahagoniholz, funktionierender Verschluß, mit Mattscheibenrückteil. – Ein klassisches Sammlungsstück in sehr gutem Zustand. – Literatur: McKeown's Price Guide 2005/06, S. 173, und Michel Auer, "Kameras gestern und heute", S. 276. Start Price: EUR 900 Zustand: (2-/2-)Royal Mail Photo Stamp Camera, 1907Butcher & Sons, London. 15-lens original version for simultaneous exposure of 15 stamp-sized images, quarter plate 4 ¼ x 3 ¼ in., polished mahogany case with brass plaque on the side and carrying handle with "Royal Mail" seal, shutter working, with focusing screen back. – A very attractive exhibition piece, in fine condition. – Literature: McKeown's Price Guide 2005/06, p. 173, and Michel Auer, "Kameras gestern und heute", p. 276. Start Price: EUR 900 Condition: (2-/2-)
Rolleidoscop 6 x 13 und Bessa II 6 x 91) Franke & Heidecke, Braunschweig. Rolleidoscop 6 x 13, 4. Modell 1931, Nr. 16679, Stereokamera für Rollfilm 120, 2 x Tessar 4,5/7,5 cm, Glas unter Punktlicht innen etwas Altersbelag, Sucher-Triplet 4,2/7,5 cm, Stereo-Zentralverschluß B, Z, 1–1/300 Sek., läuft, mit passenden Aufsteck-Sonnenblenden, anmontierte zusätzliche Wasserwaage (im Sucher die Wasserwaage läuft) und einigen Farbdias um 1970 in Metallrähmchen. Stark benutzte Kamera, die nach Optikreinigung wieder tätig sein will. (4+/3) – Und: 2) Voigtländer, Braunschweig. Bessa II, für 6 x 9 cm, Color-Heliar 3,5/105 mm, Glas unter Punktlicht sauber, Synchro-Compur und Entfernungsmesser laufen, Feet-Skala, mit passender Sonnenblende Zeiss Ikon 1112. (3–4/2-) – Beides bewährte Rollfilmkameras für Anwender. Start Price: EUR 280 Zustand: (–/–)Rolleidoscop Stereo (6 x 13) and Bessa II (6 x 9) Cameras1) Franke & Heidecke, Braunschweig. Rolleidoscop 6 x 13, fourth model, 1931, no. 16679, for 120-rollfilm, 2 x Tessar 4.5/7.5 cm, viewfinder triplet 4.2/7.5 cm, stereo central shutter B, Z, 1–1/300 sec., with matching clip-on lens hoods, additional mounted spirit level (spirit level working in the viewfinder) and a selection of colored slides in metal frames, c. 1970, camera heavily worn, shutter working, optics under point light show some ageing on the inside, ready to be used again after the lenses have been cleaned. (4+/3) – And: 2) Voigtländer, Braunschweig, Bessa II, for 6 x 9 cm, Color-Heliar 3.5/105 mm, feet scale, with matching lens hood Zeiss Ikon 1112, optics clean under point light, Synchro-Compur shutter and rangefinder working. (3–4/2-) – Tried and tested rollfilm cameras for active use. Start Price: EUR 280 Condition: (–/–)
Lerebours-Portraitoptik und Kollodiumkamera1) Lerebours et Secretan à Paris. No. 8290, Petzval-Typ, Durchmesser der Glaslinse 77 mm, Brennweite etwa 3,8/32 cm, Glas unter Punktlicht noch gut, Höhe mit Sonnenblende 20 cm, Trieb funktioniert, mit einsteckbarer Aufsatzblende 51 mm und einer Lochblende 40 mm, mit Messingdeckel und Anschraubring. (3/3) – Und: 2) Frankreich. Frühe Naßplattenkamera aus Nußbaumholz für volle Platte, Mattscheibe 17,6 x 21 cm, Frontplatte aus altem Holz nachträglich an leicht gekürzten Frontkorpus angeleimt (keine Verzinkung), frühe Balgenform (die Ecken sind brüchig und teils offen). Das Interessante an der Kamera ist die am Mattscheibenrahmen befindliche Prägung im Holz "pr C.S." (Eigentum C.S. – möglicherweise Charles Soulier, bekannt für seine Stereoglasdias, die er zusammen mit Claude Ferrier im gemeinsamen Verlag vertrieb). Ferner sind im Laufboden Maßstabsskalen "Dixieme Nat." bis "Tiers Nature" (Maßstäbe von 1:10, 1:8, 1:4 und 1:3 mit daneben befindlichen Blendenwerten?) eingearbeitet, die auf eine kürzere Brennweite als diese Secretan-Optik hinweisen. Schraube am Laufboden zum Arretieren fehlt. (3-/3-) Start Price: EUR 800 Zustand: (–/–)Lerebours Portrait Lens and a Collodion Camera1) Lerebours et Secretan à Paris. No. 8290, Petzval-type lens, diameter of the glass 77 mm, focal length approx. 3.8/32 cm, with insertable Wascher-type front diaphragm (51 and 40 mm), brass cap and screw-on ring, height with lens hood 20 cm, optics good under point light, height with lens hood 20 cm, focusing works. (3/3) – And: 2) France, early wet plate camera, full-plate, with walnut body, replacement front plate glued to a slightly shortened body (no dovetail corner tenon), early-style bellows and 17.6 x 21 cm ground-glass screen stamped "pr C.S.", bellows torn and partially split at the corners, lock on baseboard missing. – Note: Interesting to note are the stamped initials "pr C.S.", possibly once the property of the Parisian photographer Charles Soulier who sold glass stereo slides with Claude Ferrier in their joint publishing house. The scales "Dixieme Nat." to "Tiers Nature" (scales of 1:10, 1:8, 1:4 and 1:3 with aperture values next to them?) are marked on the baseboard, indicating a shorter focal length than this Secretan lens in this lot. (3-/3-) Start Price: EUR 800 Condition: (–/–)
Rolleiflex 3,5 F mit Prisma, um 1960Franke & Heidecke, Braunschweig. Nr. 2826192 mit Planar 3,5/75 mm, Glas unter Punktlicht sauber, sehr schöner Zustand. Verschluß und Belichtungsmesser laufen, mit aufgesetztem Sucherprisma, auch dessen Glas sauber, mit Tasche, Trageriemen und Sonnenblende. Für Sammler und Anwender eine fantastische Kamera. – Dabei: Modernes Rollei-Stativ C50i, für bis zu 155 cm Höhe, ebenfalls sehr guter Zustand. Start Price: EUR 550 Zustand: (2-/2)Rolleiflex 3.5 F Camera with Prisma, c. 1960Franke & Heidecke, Braunschweig. No. 2826192, 120-rollfilm, with Planar 3.5/75 mm lens, prism viewfinder on the camera, case, strap and sunshade, lens and prism clean under point light, very good condition, shutter and exposure meter working, a good camera for collectors and users alike. – In addition: Modern Rollei tripod C50i, extension up to 155 cm, also in very good condition. Start Price: EUR 550 Condition: (2-/2)
Schmalfilmzeitlupe "Zeiss Ikon", um 1940Zeiss Ikon, Dresden, Gerätebezeichnung W28844, Zeitlupenkamera für 16mm-Filmstreifen auf 30m-Tageslichtspulen. Objektiv: Zeiss Ikon 1:2,8/50 mm in einer Makro-Einstellfassung von unendlich bis 0,5 m. Ausschnittkontrolle über einen wechselbaren Newton-Sucher auf dem Kameragehäuse. Wegen der hohen Bildfrequenzen ist statt eines Bildschaltwerkes ein Spiegelkranz eingebaut, der das Filmbild beim Kameradurchlauf kontinuierlich begleitet. Beim Antrieb durch das eingebaute Federwerk konnten 1000 Bilder pro Sekunde erreicht werden. Bei Ankupplung des aufgebockten Zeiss-Ikon-Motors waren 3000 Bilder pro Sekunde möglich. Die notwendige Standfestigkeit gegen die bei Waffentests entstehenden Vibrationen wurde durch ein außergewöhnlich schweres Holzstativ erreicht. – Dabei: Die original beschriftete Transportkiste. – Elektrische Funktionen nicht geprüft. – Um den Forderungen der boomenden Rüstungsindustrie nachzukommen, entwickelte Zeiss Ikon diese neue Zeitlupe, die das Modell von 1928 ablösen sollte. Ein erstes Exemplar wurde auf der Leipziger Herbstmesse 1939 unter dem Motto "Eine neue Kamera für Industrie und Wehrmacht" vorgestellt. Die produzierte Stückzahl ist nicht bekannt. Die meisten dieser Zeitlupengeräte wurden zur Dokumentation von panzerbrechender Munition und anderer technischer Vorgänge an die Heeresversuchsanstalten geliefert. Außerdem sollen mehrere solcher Zeitlupenkameras zur Dokumentation der V1- und V2-Raketengeschosse in Peenemünde genutzt worden sein. Start Price: EUR 1400 Zustand: (3/3)Zeiss Ikon Slow-Motion Film Camera, c. 1940Zeiss Ikon, Dresden. No. W28844, for 16mm film strips on 30-meter daylight spools, with integral spring motor, Zeiss Ikon 1:2.8/50 mm lens in a macro setting mount from infinity to 0.5 m. crop control via an interchangeable Newton viewfinder on the camera housing, electrical functions untested. – In addition: Original labeled transport box. – Note: Due to the high frame rates, a mirror ring is installed instead of a frame switcher, which continuously accompanies the film image on its progress through the camera. When powered by the built-in spring mechanism, 1,000 images per second were possible. When coupled to the attached Zeiss Ikon motor, 3,000 images per second were possible. The necessary stability against the vibrations caused by weapons tests was achieved by an exceptionally heavy wooden tripod. In order to meet the demands of the booming armaments industry, Zeiss Ikon developed this new slow-motion camera to replace the previous 1928 model. A first example was presented at the Leipzig Autumn Fair in 1939 under the motto "A new camera for industry and the Wehrmacht". The number produced is not known. Most of these slow-motion devices were delivered to the Army Research Institutes to document armor-piercing ammunition and other technical processes. In addition, several such cameras are said to have been brought to Peenemünde for documentation of the V1 and V2 rocket projectiles. Start Price: EUR 1400 Condition: (3/3)
Canon II BCanon Camera Company, Japan. 1) Canon II B Nr. 39110, am Boden graviert "MADE IN OCCUPIED JAPAN", Verschluß und Entfernungsmesser genau, Chrom mit Abrieb, technisch einwandfrei. (3-/2) – Und: 2) Canon Serenar 1,9/50 mm Nr. 20960, Glas unter Punktlicht sauber, mit Deckel. Gepflegte, saubere Optik. (2-/2-) – Eine voll funktionstüchtige Kamera für Anwender. Start Price: EUR 160 Zustand: ()Canon II B CameraCanon Camera Company, Japan. 1) Canon II B No. 39110, engraved on the underside "MADE IN OCCUPIED JAPAN", shutter and rangefinder accurate, technically flawless, chrome worn. (3-/2) – And: 2) Canon Serenar 1.9/50 mm lens no. 20960, with cap, glass clean under point light. (2-/2-) – A fully-working camera for the user. Start Price: EUR 160 Condition: ()
Shackman Auto Camera Mark 3, 1953D. Shackman, London. Registrierkamera für Antrieb mit Elektromotor, 24 x 24 mm, Serien-Nr. 1274, für 250 Aufnahmen. Kodak Anastigmat Ektar 2/45 mm Nr. 17129, Compur-Rapid läuft, Fokussierung bis unter 1 Meter, mit 2 innenliegenden Spulen und im Holzkoffer 3 weiteren Spulen. Leica-250-Alternative mit hochlichtstarker Optik. Sehr gut erhalten. Start Price: EUR 240 Zustand: (2-/3)Mark 3 Shackman Auto Camera, 1953D. Shackman, London. No. 1274, recording camera for electric operation, 24 x 24 mm, for 250 exposures, with Kodak Anastigmat Ektar 2/45 mm no. 17129 in Compur-Rapid shutter, focusing up to 1 meter, two internal spools and three more spools in the wood box, shutter working, very good overall condition. An alternative to the Leica 250, with high-speed lens. Start Price: EUR 240 Condition: (2-/3)
Dr. Hesekiel's Original Spiegel-Reflex-Camera, um 1894Dr. Adolf Hesekiel, Berlin. Reflexkamera für Platten im Format 9 x 12 cm (Querformat), Nußbaumgehäuse, Version mit Trennung von Verschlußaufzug und Spiegeleinrastung, Etikett "Dr. Hesekiel's Original Spiegel-Reflex-Camera gesetzl. geschützt D.R.G.M. 33146 & 32851", Schlitzverschluß läuft, schwarzer Balgen, London Stereoscopic Co. Rapid Rectilinear Nr. 7814 mit Steckblendensatz, Platine und Spiegel erneuert, mit Mattscheiben-Rückteil und 3 Doppelkassetten. – Literatur: Michel Auer, "Kameras gestern und heute", S. 176–178; Abring, Band 1, S. 40. – Extrem seltene frühe "Spiegel-Reflex-Camera" in gutem Zustand. Start Price: EUR 1200 Zustand: (3/3)Dr. Hesekiel’s Original Reflex Camera, c. 1894Dr. Adolf Hesekiel, Berlin. For 9 x 12 cm plates (landscape format), with walnut body, version with separation of shutter winding and mirror locking, plaque: "Dr. Hesekiel's Original Spiegel-Reflex-Camera gesetzl. geschützt D.R.G.M. 33146 & 32851", black bellows, London Stereoscopic Co. Rapid Rectilinear lens no. 7814 with Waterhouse stops, focussing screen back and three double cassettes, lens board and mirror replaced, focal plane shutter working. – Literature: Michel Auer, "Cameras gestern und heute", pp. 176–178; H.D. Abring, "Von Daguerre bis heute", Volume I, p. 40. – An extremely rare early mirror reflex camera, in good condition. Start Price: EUR 1200 Condition: (3/3)
Primarette, um 1933Curt Bentzin, Görlitz. Zweiäugige zusammenfaltbare Scherenspreizenreflex für 4 x 6,5 cm auf 127er-Film. Mit "Dr. Rudolph" Hugo Meyer & Co. Görlitz Makro Plasmat 2,7/7,5 cm Nr. 582870, Glas unter Punktlicht innen etwas Altersbelag, in Compur-Rapid bis 1/400 Sek., läuft träge, mit Gehäuse-Auslösung. Automatischer Parallaxen-Ausgleich und Mattscheibensucher. – Große Seltenheit. Start Price: EUR 600 Zustand: (3/3-)Rare Primarette Camera, c. 1933Curt Bentzin, Görlitz, Germany. Twin-lens strut folding camera for 4 x 6,5 cm on 127-rollfilm, with "Dr. Rudolph" Hugo Meyer & Co. Görlitz Makro Plasmat 2.7/7.5 cm lens no. 582870, in Compur-Rapid shutter up to 1/400 sec., body release and automatic parallax correction, optics reveal mild fog under point light, shutter sticking. Start Price: EUR 600 Condition: (3/3-)
Graph-Check Sequence Camera Model 400, Stereokarten und Wigin Stereo1) Photogrammetry, Inc, Maryland. Nr. 1463, Kamera mit 8 Objektiven für 8 Serienaufnahmen auf 4 x 5 in. Planfilm (übliche moderne Planfilmkassetten) oder Polaroid-Film. Verschlußzeiten von 1/10–4 Sek., läuft. Mit Polaroid Land Film Holder 500, Original-Lederkoffer und Anleitung. Selten angebotene Bewegungsstudien-Kamera, die um 1963 in nur in kleiner Stückzahl gebaut wurde. Möglicherweise für Stereo-Linsenraster-Aufnahmen verwendbar. – 2) Keystone View Company. Stereographic Library Tour of the World, 189 gut erhaltene Stereokarten 9 x 18 cm dieser Reihe, mit 2 Schatullen (stark benutzt) der Vol. I–II und XI–XII. – Und: 3) Wirgin, Wiesbaden. "Wirgin Stereo", 1954, seltene Namens-Variante der "Edixa Stereo", Steinheil "Cassar 3,5/35" in Vario, Verschluß läuft, Meter-Skala. Start Price: EUR 180 Zustand: (3/3)Graph-Check Sequence Camera Model 400, Stereo Cards and Wigin Stereo1) Photogrammetry, Inc, Maryland. No. 1463, camera with eight lenses for eight serial exposures on 4 x 5 in. sheet-film (usual modern sheet-film holders) or Polaroid, shutter times 1/10–4 sec, with Polaroid Land Film Holder 500, leather case and instructions, shutter working. – Note: Rare sequence camera, c. 1963, probably part of a small series for use with stereo lenses. – 2) Keystone View Company. "Stereographic Library Tour of the World", 189 stereo cards of 9 x 18 cm, with two book-form cases Vol. I–II and XI–XII, cards in good condition, cases worn. – And: 3) Wirgin, Wiesbaden. Wirgin Stereo, 1954, rare variant of Edixa Stereo, Steinheil Cassar 3.5/35 lens in Vario shutter with meter scale, working. Start Price: EUR 180 Condition: (3/3)
Thompson's Revolver Camera von 1862, ReplikaEin die Funktionsweise rekonstruierender und demonstrierender Nachbau einer der begehrtesten Kameras der Photogeschichte, der Thompson-Revolverkamera von A. Briois, 4, Rue de la Douane, Paris. Messing, Holzgriff, für 4 runde Aufnahmen auf einer runden Kollodiumplatte, Durchmesser 7,5 cm, Objektiv von etwa 2/40 mm, Rotationsverschluß läuft. – Literatur: Auer, "Kameras gestern und heute", Lausanne 1975, S. 100; Lothrop & Auer, "Die Geheimkameras", 1978, S. 122; Lothrop, "A Century of Cameras", New York 1973, S. 12. Start Price: EUR 1800 Zustand: (3-/3-)Replica of Thompson's Revolver Camera of 1862Working replica of the sought-after Thompson revolver camera by A. Briois, 4, Rue de la Douane, Paris, brass with wood handle, for circular exposures on a rotating collodion disc, diameter 7.5 cm, lens of about 2/40 mm, rotary shutter working. – Literature: Auer, "Kameras gestern und heute", Lausanne 1975, p. 100; Lothrop & Auer, "Die Geheimkameras", 1978, p. 122; Lothrop, "A Century of Cameras", New York 1973, p. 12. Start Price: EUR 1800 Condition: (3-/3-)
Camera-Lite, 19541) Suzuki, Japan. Camera-Lite, 6 x 6 mm auf 8mm-Film, Meniscus 8/17 mm, Verschluß 1/50 Sek., mit beiden innenliegenden Spulen, Karton (außen mit Tesa), Anleitung, Original-Musterphoto, Muster-Kontaktkopiestreifen sowie unbelichteter Film "Minor-Film for Camera-Lite". Selten so vollständig. Gesuchte Spionagekamera. (3/3) – 2) Minolta, Japan. Minolta 16 MG in Etui. (2/3) – Und: 3) Reprogerät für Minolta 16-MG-S mit 6 Filtern und Koffer. (3/3) Start Price: EUR 400 Zustand: (–/–)Camera-Lite, 19541) Suzuki, Japan. Camera-Lite, 6 x 6 mm on 8mm film, Meniscus 8/17 mm, shutter 1/50 sec., with two spools inside, box (taped), instructions, original sample photo, sample contact copy strip and unexposed film "Minor-Film for Camera-Lite". Desirable subminiature camera in unusually complete condition. (3/3) – 2) Minolta, Japan. Minolta 16 MG in case. (2/3) – And: 3) Copy-stand for Minolta 16-MG-S with 6 filters and case. (3/3) Start Price: EUR 400 Condition: (–/–)
Dallmeyer 3B Soft Focus Nr. 24000 und Studiokamera1) J.H. Dallmeyer, London. Nr. 24000, Brennweite ca. 29 cm, für Steckblenden, Höhe 21 cm, Frontlinse Ø 8,9 cm, Gläser sauber unter Punktlicht, Rückglied herausschraubbar, bewegliche Weichzeichnerverstellung. – Die Besonderheit ist, daß die hintere Linse drehbar ist und die sphärische Aberration zunimmt: Der "Soft Focus"-Effekt entsteht. Mit drei Steckblenden und Anschraubring. – Gesuchtes Portraitobjektiv in gutem Zustand. (3/3) – Und: 2) Heinrich & Poulsen, Kopenhagen. Atelierkamera für Platten von 24 x 24 cm, Drei-Säulen-Kurbelstativ, nach vorne neigbarer Kameratisch 70 x 36 cm höhenverstellbar von 80 bis ca. 115 cm, beide Kurbeln gut bedienbar, grüner Leinenbalgen mit schwarzen Lederecken, Auszug bis etwa 90 cm, Rückteil schwenk- und neigbar, mit Atelierkassette 24 x 24 cm mit Einlagen für 12 x 16,5 und 8 x 12 cm, mit Mattscheibenrückteil. (3/3-) Start Price: EUR 1200 Zustand: (–/–)Dallmeyer 3B Soft Focus No. 24000 Lens and Studio Camera1) J.H. Dallmeyer, London. No. 24000, focal length approx. 11 in., for Waterhouse stops (three included), height 8 in., front element Ø 8,9 cm, threaded rear element and soft-focus movement, optics clean under point light. – Note: Interesting to note is the rotating rear-lens mount, through which the spherical aberration can be influenced and a "soft-focus" effect achieved. – Sought-after portrait lens in good condition. (3/3) – And: 2) Heinrich & Poulsen, Copenhagen. Studio camera for plates of 24 x 24 cm, with green linen bellows with black leather corners, extension up to approx. 90 cm, swivel-and-tilt back, with studio cassette of 24 x 24 cm with inserts for 12 x 16.5 and 8 x 12 cm and focusing screens back, on tripod with tilting camera plate of 70 x 36 cm with height adjustment from 80 to approx. 115 cm, both cranks operate smoothly. (3/3-) Start Price: EUR 1200 Condition: (–/–)
KMZ-Kristall-Gewehrkamera für die Jagd auf das Unbekannte, um 1963KMZ, UdSSR. Kristall No. 61022994, SLR für 24 x 36 mm, grauer Hammerschlaglack, Verschluß läuft, mit gleichfarbiger Gewehrhalterung. Die Optik ist eine indirekte Zoom-Optik. Das Negativglied ist fest montiert und ohne konstruktiv vorgesehene Fokussiermöglichkeit; beweglich ist nur in weitem Abstand davor das Positiv-Glied, ein Petzval-Typ 2/12 cm Nr. 063270. Es ist mittels des Hubs der Schiebestange (51 mm Hub) das einzige regelnde Element der Optik. Ohne Hub ist direkt der Makrobereich 1:1 bei 65 cm Abstand zur Frontlinse da, bei 28 mm Hub wird unendlich mit etwa 500 mm Brennweite erreicht. Dann folgt konstruktiv vorgesehen ein weiterer Hub von bis zu 23 mm für den erheblichen Spielraum weit über unendlich, mehr als jeder bekannte Infrarot-Index. Konstruktiv bedingt ist diese Optik bei unendlich am lichtschwächsten, im Nahbereich nimmt die Lichtstärke durch Brennweitenverkürzung stark zu. Eine Irisblende war unnötig, die Abbildungsqualität (mit einer starken Lupe im Filmfenster kontrolliert) ist von hoher Farbreinheit und Schärfe. Angenommen wird ein Optik-Prototyp für Wissenschaftler in Akademogorodok, um sowohl schnell und bequem und ungestört Insekten oder Pflanzen zu dokumentieren, als auch für Forscher, die bei Negativ-Luftlinsen der Atmosphäre für darin befindliche Objekte (optical cloaking) Fokussierungen weit über unendlich benötigen, und die das seitenverkehrt auf dem Kopf stehende Bild im Reflexsucher nicht stört. Eine wissenschaftliche Gewehrkamera für Ungewöhnliche Flimmernde Objekte, die sonst als hell leuchtender Fleck unscharf erscheinen. Ein einmaliges Gerät. Start Price: EUR 3000 Zustand: (3-/3)KMZ Crystal Rifle Camera for the Hunt for Unknown Objects, c. 1963KMZ, USSR. Crystal No. 61022994, SLR for 24 x 36 mm, with grey hammered paint effect, rifle mount in corresponding finish and an indirect zoom lens, shutter working. – Note: A scientific rifle camera for Unusual Flickering Objects that would otherwise appear blurred. The camera was presumably built as a prototype for scientists in Akademogorodok, to document insects or plants quickly, conveniently and undisturbed, as well as for researchers who need to focus objects far beyond infinity (optical cloaking) and are not disturbed by the inverted image in the reflex viewfinder. The camera is fitted with an indirect zoom lens, the negative element is fixed and there is no structural focusing option. The only movable part is the positive element, a Petzval type 2/12 cm no. 063270, which is far away from it. It is the only element that controls the lens by means of the stroke of the slide rod (51 mm stroke). Without stroke, the macro range is 1:1 at a distance of 65 cm from the front lens. With a stroke of 28 mm, infinity is reached with a focal length of approx. 500 mm. Then, structurally, there is a further stroke of up to 23 mm for considerable scope far beyond infinity, more than any known infrared index. Due to its design, the lens aperture is at its weakest at infinity; at close range the light intensity increases significantly due to the shortening of the focal length. The addition of an iris diaphragm is unnecessary. The image quality (checked with a strong magnifying optics in the film window) is of high color purity and sharpness. Start Price: EUR 3000 Condition: (3-/3)
Wünsche Lola Stereo und Dr. Krügener Delta-Stereo1) E. Wünsche, Reick bei Dresden. Lola Stereo, Spreizen-Stereokamera für Platten 9 x 18 cm, Extra-Rapid-Aplanat 8/11 cm, 3 Lochblenden, Verschluß M und T, funktioniert, höhenverstellbare Arretierstifte zum Hochverstellen der Kamera, mit eingeschobener Doppelkassette. (3+/3+) – Und: 2) Dr. Krügener, Frankfurt. Delta Stereo Nr. 169887, "Katalog Nr. 260 9 x 18", roter Balgen, Rapid-Delta-Periscop 12/15 cm, Verschluß ohne Funktion, mit Mattscheiben-Rückteil, Mattglas mit Sprung. (3/3-) Start Price: EUR 240 Zustand: (–/–)Wünsche Lola Stereo and Dr. Krügener Delta-Stereo Cameras1) E. Wünsche, Reick near Dresden. Folding-strut Lola Stereo camera for plates of 9 x 18 cm, with Extra-Rapid-Aplanat 8/11 cm lenses, inserted cassette, three pinhole diaphragms, moment and T shutter and height-adjustable locking pins for shifting the camera, shutter working. (3+/3+) – And: 2) Dr. Krügener, Frankfurt. Delta Stereo no. 169887, "Katalog Nr. 260 9 x 18", red bellows, Rapid-Delta-Periscop 12/15 cm, with focusing screen back, shutter working, focusing screen cracked. (3/3-) Start Price: EUR 240 Condition: (–/–)
Ce-Nei Knirps, 1926Carl Neithold, Frankfurt am Main. 3 x 3 cm, "Polynar 6,8/42", Verschluß läuft, Gehäuseverriegelungsstift ergänzt. Äußerst selten. Start Price: EUR 180 Zustand: (3/3)Rare Ce-Nei Knirps Camera, 1926Carl Neithold, Frankfurt am Main. 3 x 3 cm, with Polynar 6.8/42 lens, shutter working, later locking pin on body. Start Price: EUR 180 Condition: (3/3)
Krügener's Taschenbuch-Camera No. 791, 1888Haake & Albers, Frankfurt. Für Platten 4 x 4 cm (5 Plattenhalter innenliegend), Verschluß erste Lamelle verschiebbar, zweite Lamelle nur schwach bewegbar, Prägung auf Leder seitlich: "Krügener's Taschenbuch-Camera Haake & Albers Frankfurt a/M, Prämiert: Dresden, Wien, Frankfurt – Patent angemeldet". Start Price: EUR 1200 Zustand: (3/4)Krügener's Taschenbuch-Camera (Pocket Book Camera) No. 791, 1888Haake & Albers, Frankfurt. For exposures of 4 x 4 cm, with five internal film-holders, leather on side stamped: "Krügener's Taschenbuch-Camera Haake & Albers Frankfurt a/M, Prämiert: Dresden, Wien, Frankfurt – Patent angemeldet", shutter working, first sector mobile, second sector sticking. Start Price: EUR 1200 Condition: (3/4)
Contessa-Nettel "Ergo", um 1926Contessa-Nettel, Stuttgart. Nr. L65346, Plattenformat 4,5 x 6 cm, Verschluß 1/25–1/100 Sek., läuft, Tessar 4,5/5,5 cm, Nr. 642801, Irisblende und Fokussierung funktionieren, eingebauter Zeiss-Winkelsucher, mit Mattscheibenrückteil. – Seltene und gesuchte, voll funktionstüchtige Geheimkamera in Fernglasform (Monokular). Start Price: EUR 350 Zustand: (2-/2-)Rare Contessa-Nettel Ergo Monocular Camera, c. 1926Contessa-Nettel, Stuttgart. No. L65346, for 4.5 x 6 cm plates, shutter 1/25–1/100 sec., with Tessar 4.5/5.5 cm lens no. 642801, integral Zeiss right-angle finder and focusing screen back, aperture, focusing and shutter all working. Start Price: EUR 350 Condition: (2-/2-)
Moderne Kopie der Voigtländer-Ganzmetallkamera als Miniatur-ModellHersteller unbezeichnet. Messing-Kopie einer Voigtländer-Ganzmetallkamera von 1840, Kamera abnehmbar von Stativ, Maße der Kamera mit Gabelhalterung und Stativ: 21,5 x 16,7 cm. – Dekoratives Einzelstück. Start Price: EUR 180 Zustand: (3/–)Modern Replica-Model of a Voigtländer Daguerreotype CameraMiniature brass replica of the Voigtländer all-metal camera from 1840, on removable pillar tripod, size 21.5 x 16.7 cm including tripod. Start Price: EUR 180 Condition: (3/–)
Le Stereocycle, um 1898Bazin et L. Leroy, Paris. Für paarweise Einzelplatten 6 x 6,5 cm, Gehäuse-Nr. 7382, Wechselmechanismus durch Schwerkraft, Rotations-Sektor-Verschluß läuft, Berthiot Eurygraphe Größe OOO Nr. 29253 und 29252, sehr ästhetische Kameraform, konischer, braun belederter Körper mit Front in russischem Blaublech, mit Kassetten. – Ein herrliches und herausragendes Sammlungsexponat. Start Price: EUR 240 Zustand: (3+/2-)Le Stereocycle Stereo Camera, c. 1898Bazin et L. Leroy, Paris. For twin plates of 6 x 6.5 cm, with brown leather-covered body no. 7382, magazine with plates, Berthiot Eurygraphe OOO lenses nos. 29253 and 292522, guillotine shutter working. – A classic camera with an elegant form. Start Price: EUR 240 Condition: (3+/2-)
Goerz' Photo-Stereo-Binocle Mod. I, 1902C.P. Goerz, Berlin. Mit 2 Nummern 1850 und 2126. Geheimkamera für Stereo- oder Einzelbilder im Format 2 x 40 x 50 mm, dreifacher Anwendungsbereich: als Kamera (mono und stereo), Opernglas mit zweieinhalbfacher Vergrößerung und als Feldstecher mit dreieinhalbfacher Vergrößerung. Modell I mit Goerz Doppel-Anastigmat Serie III 75 mm Nr. 107716 und 65795. Verschluß funktioniert, mit Original-Sucher, Mattscheibe (Mattglas geklebt) und 60-seitigem Spezialkatalog von circa 1902 (S. 47: in Vorbereitung Hypergon) zum Photo-Stereo-Binocle mit vielen Bildern. Ein bedeutendes Sammlungsstück zur deutschen Kamerageschichte. Gut erhalten und funktionstüchtig, Optiken klar und sauber. Zur Deutung der beiden Gehäuse-Nummern: Ein Stereo-Anwender bemängelte zu unterschiedliche Brennweiten der beiden Objektive, daraufhin wurde eine Optik im Werk ausgetauscht, was die Nummern-Diskrepanz beim Dagor erklärt. Nun war und ist es eine besonders gute Stereokamera. Start Price: EUR 1400 Zustand: (3/3)Goerz' Photo-Stereo-Binocle Detective Camera, Model I, 1902C.P. Goerz, Berlin. Nos. 1850 and 2126, binocular camera for stereo and single-exposure images of 2 x 40 x 50 mm, binoculars with 2 ½ x and 3 ½ x magnification, with Goerz Doppel-Anastigmat Serie III 75mm lenses nos. 107716 and 65795, original viewfinder, focusing screen (glass taped) and sixty-page catalog from the 1920s on the Photo-Stereo-Binocle, overall good condition, shutter working, lenses clean. – Note: A significant camera in German photographic history. The two body numbers are presumably due to a stereo photographer complaining that the focal lengths of the lenses were too different, resulting in the replacement of one of them at the factory. It was and is a particularly good stereo camera. Start Price: EUR 1400 Condition: (3/3)
Canon EOS-1n DCS 520, Canon EOS 5D Mark II und Objektive1) Canon, Japan und Kodak, USA. Die Canon EOS-1n Kodak DCS 520 war die erste digitale Spiegelreflexkamera mit eingebautem Bildschirm zur Anzeige der aufgenommenen Bilder und wurde auf der PMA 1998 für 14.995 $ vorgestellt. Ein Meilenstein der Kamerageschichte. Ohne Akku und ohne Speicherkarte. (3-/–) – 2–3) 2 x Canon EOS 5D Mark II, beide zeigen bei Auslösen das Bild, mit einem Ladegerät für beide Kameras. (3/3) – 4) Canon Zoom Lens EF 3,5–5,6/35–350 mm L Ultrasonic, Autofokus funktioniert, Zoomverstellung schwergängig, Glas unter Punktlicht sauber, mit Sonnenblende. (3-/3-) – 5) Canon Zoom Lens EF 2,8/17–35 mm L Ultrasonic, Autofokus funktioniert, Glas unter Punktlicht sauber. Mit Sonnenblende. (3-/2–3) – 6) Canon Zoom Lens EF 3,5–4,5/28–70 mm II, Autofokus funktioniert, Glas unter Punktlicht sauber. (3/2–3) – 7) Canon Speedlite 580EX, bei Auslöung erfolgt Blitz, anderes ungeprüft. (2-/3) – Und: 8) Ringblitz Amaran Aputure, ungeprüft. (2/–) Start Price: EUR 450 Zustand: (–/–)Canon EOS-1n DCS 520, Canon EOS 5D Mark II and Lenses1) Canon, Japan and Kodak, America, without battery and without memory card. (3-/–) – 2–3) Two Canon EOS 5D Mark II cameras, both display image when shutter released, with a charger for both cameras. (3/3) – 4) Canon Zoom Lens EF 3.5–5.6/35–350 mm L Ultrasonic, with lens hood, autofocus working, zoom adjustment stiff, optics clean under point light. (3-/3-) – 5) Canon Zoom Lens EF 2.8/17–35 mm L Ultrasonic, with lens hood, autofocus working, optics clean under point light. (3-/2–3) – 6) Canon Zoom Lens EF 3.5–4.5/28–70 mm II, autofocus working, optics clean under point light. (3/2–3) – 7) Canon Speedlite 580EX, flash works, other functions untested. (2-/3) – And: 8) Amaran Aputure ring flash, untested. (2/–). – Note: The Canon EOS-1n Kodak DCS 520, the first digital SLR camera with a built-in screen to display the captured images, was introduced at the PMA 1998 for $14,995. A milestone in camera history. Start Price: EUR 450 Condition: (–/–)
Seltene Contarex "Bull's Eye" in SchwarzZeiss Ikon, Stuttgart. Die Kamera ist ohne jede Nummer, auch nicht in der Rückwand, Verschluß läuft, Belichtungsmesser zeigt an, mit Gehäusekappe. An der Rückseite leichte Lackschäden, sonst unbenutzt erhalten. Diese Contarex in schwarzer Lackierung wurde um 1980 bei der Auflösung des Zeiss-Ikon-Ersatzteillagers in Stuttgart erworben. Es wurden nur 5 Contarex-Kameras in Schwarz gefertigt – eine der großen Raritäten. Start Price: EUR 900 Zustand: (2-/2-)Rare Contarex "Bull’s Eye" Camera (Black)Zeiss Ikon, Stuttgart, Germany. Unnumbered on top and back, black paint, with body cap, shutter and light meter working, slight paint damage on the back, otherwise unused. – Provenance: This Contarex was acquired in around 1980 when the Zeiss-Ikon spare parts warehouse in Stuttgart closed. – Only five Contarex cameras were produced with a black-paint finish – one of the great rarities. Start Price: EUR 900 Condition: (2-/2-)
Ernemann "Aufnahme Kino" Modell C II, um 1916Ernemann A.G., Dresden. Kamera für 35mm-Filmmaterial in Ernemann-Metallkassette für maximal 30 m. Antrieb durch Handkurbel wahlweise auf Achter- oder Einergangsachse. Schaltwerk mit Doppelgreifer. Objektiv: Ernon 3,5/50 mm. Aufgesetzter Mattscheibensucher zeigt ein kopfstehendes Bild. Als zusätzlicher Sucher ist ein Messingrahmen zum Ausklappen am Edelholzgehäuse. Der verschließbare Schlitz unter dem Sucher zeigt an, daß die Kamera auch als Kopiermaschine verwendet werden konnte. – Eine Kamera aus der Frühzeit der Kinematographie im Deutschen Kaiserreich. Start Price: EUR 1400 Zustand: (3/2)Ernemann "Aufnahme Kino" Model C II Film Camera, c. 1916Ernemann A.G., Dresden. For 35mm film in Ernemann 35-meter (max.) metal cassette, with hand-turned eight-speed double-claw transport mechanism, Ernon 3.5/50 mm lens, wood case, attached ground-glass viewfinder with inverted image, additional folding viewfinder in brass frame and lockable slot under the viewfinder for additional use as a copying machine. An early German motion picture camera. Start Price: EUR 1400 Condition: (3/2)
Sony 7 R und 6 ObjektiveAlle Optiken mit Autofokus funktionstüchtig. 1) Sony, Japan. Sony Alpha ILCE-7 R, mit Karton, Ladegerät und Anleitungen. (3–4/3) – 2) Zeiss FE Sonnar 2,8/35 mm ZA, Glas unter Punktlicht gut, mit Karton. (2/3) – 3) Zeiss FE Vario-Tessar 4/24–70 mm ZA OSS, Glas unter Punktlicht sauber, mit Karton. (2/3) – 4) Sony FE 4,5–5,6/70–300 G OSS, unter Punktlicht innen schwacher Belag, mit Karton. (3/3) – 5) Sony F 3,5–6,3/24–240 OSS, unter Punktlicht innen Belag, mit Karton. (3–4/3-) – 6) Tamron 2,8/17–28 mm Di III RXD, unter Punktlicht gut, mit Karton. (2/3) – Und: 7) Heliar Hyper Wide 5,6/10 mm, für manuelle Fokussierung, nicht entfernbarer Punkt auf Frontlinse, mit Karton. (2-/3) Start Price: EUR 800 Zustand: (–/–)Sony 7 R Camera and 6 LensesAll Lenses with autofocus working. 1) Sony, Japan. Sony Alpha ILCE-7 R, with box, charger and instructions. (3–4/3) – 2) Zeiss FE Sonnar 2.8/35 mm ZA, with box, optics good under point light. (2/3) – 3) Zeiss FE Vario-Tessar 4/24–70 mm ZA OSS, with box, optics clean under point light. (2/3) – 4) Sony FE 4.5–5.6/70–300 G OSS, with box, slight interior fog visible under point beam. (3/3) – 5) Sony F 3.5–6.3/24–240 OSS, with box, interior fog visible under point light. (3–4/3-) – 6) Tamron 2.8/17–28 mm Di III RXD, with box, optics good under point light. (2/3) – And: 7) Heliar Hyper Wide 5.6/10 mm, for manual focusing, with box, spot on front element. (2-/3) Start Price: EUR 800 Condition: (–/–)
Krauss Peggy II, ab 1931Krauss, Stuttgart. Peggy II Nr. E 165/2, 35mm-Spreizenkamera, Entfernungsmesser genau, mit Zeiss Tessar 2,8/5 cm Nr. 1345941, Compur löst aus, mit Aufwickel-Kassette, Kamera voll funktionstüchtig. Ungewöhnliche Technik: Verschlußspannen durch Schließen der Kamera. Start Price: EUR 350 Zustand: (3-/2-)Krauss Peggy II Camera, 1931 onwardsKrauss, Stuttgart. No. E 165/2, 35mm folding-strut construction, with one cassette and Zeiss Tessar 2.8/5 cm lens no. 1345941, rangefinder precise, Compur shutter working, camera in full working order. – Note: An unusual design, the shutter is set by closing the camera. Start Price: EUR 350 Condition: (3-/2-)
5 Kameras für 35 mm1) Ernemann, Dresden. Bobette II Nr. L34992, 1926, Format 22 x 27 mm (nicht 33 mm) auf 35mm-Rollfilm, Ernostar 2,0/4,2 cm Nr. 220446, Glas unter Punktlicht sauber. Die erste 35mm-Kamera mit Lichtstärke 2,0. Verschluß 1/2–1/100 Sek. läuft, Filmaufzugknopf ergänzt, Kamera stark benutzt, Diopter fehlt. Sehr seltene Ernemann-Kamera. Wer will, mag diese erste 1:2,0-Optik ihrer Zeit an eine Digitalkamera setzen. (4/3) – 2) Nikon, Japan. Nikon F Photomic FTn, schwarz, Verschluß läuft, Belichtungsmesser ohne Funktion, mit Nikkor-Q.C Auto 2,8/135 mm und Nikkor 2,8/35 mm. (3-/3-) – 3) Agfa, München. Flexilette, TLR, Verschluß: nur kurze Zeiten laufen. (2-/3) – 4) Aires, Japan. Aires Reflex 35, Verschluß öffnet nicht, Copal 2,8/5 cm. (3/–) – Und: 5) Exakta Varex II b mit Meyer Tele Megor 5,5/15 cm frühe Version. (3/3) Start Price: EUR 280 Zustand: (–/–)5 Cameras for 35 mm1) Ernemann, Dresden. Bobette II no. L34992, 1926, 22 x 27 mm (not 33 mm) format on 35 mm rollfilm, Ernostar 2.0/4.2 cm no. 220446, optics clean under point light, shutter working 1/2–1/100 sec., film winding knob replaced, camera heavily worn, diopter missing. – Note: A rare Ernemann model, this was the first 35 mm camera with a light intensity of 2.0. Anyone who wants to can attach this first 1:2.0 lens of its time to a digital camera. (4/3) – 2) Nikon, Japan. Nikon F Photomic FTn, black, with Nikkor-Q.C Auto 2.8/135 mm and Nikkor 2.8/35 mm, shutter working, exposure meter inoperative. (3-/3-) – 3) Agfa, Munich. Flexilette, TLR, shutter working only at fast speeds. (2-/3) – 4) Aires, Japan. Aires Reflex 35, Copal 2,8/5 cm, shutter stuck shut. (3/–) – And: 5) Exakta Varex II b with Meyer Tele Megor 5.5/15 cm, early version. (3/3) Start Price: EUR 280 Condition: (–/–)
Fujifilm GA 645 W ProfessionalFujifilm, Japan. Nr. 2070741 mit Fujinon Sper-EBC 4/45 mm, 4,5 x 6 cm Autofokus Meß-Sucherkamera. Anzeige, Autofokus, Blitz und Selbstauslöser funktionieren, weitere Prüfungen wurden nicht durchgeführt. Mit Etui, Kamerariemen und Gegenlichtblende in Etui. Start Price: EUR 300 Zustand: (3/3)Fujifilm GA 645 W Professional CameraFujifilm, Japan. No. 2070741 with Fujinon Sper-EBC 4/45 mm, 4.5 x 6 cm autofocus metering viewfinder camera, with case, camera strap and lens hood in case, display, autofocus, flash and self-timer working, no further tests were carried out. Start Price: EUR 300 Condition: (3/3)
Isolar Luxus und Tropen-AdoroBeide für 9 x 12 cm, alle Verschlüsse laufen. 1) Agfa, München. Isolar Luxus, braun beledert, brauner Balgen, auswechselbare Optik Agfa Doppel-Anastigmat 4,5/13.5 cm, Verschluß mit Diopter und Original-Mattscheibenrückteil. – Und: 2) Zeiss Ikon, Dresden. Adoro 230/7 Nr. Q 4091, Teakholzgehäuse mit Nickelbeschlägen, Tessar 4,5/15 cm, Nr. 898127 in Compur, braun beledertes Original-Mattscheibenrückteil. Gesuchte und seltene Tropenkamera. Start Price: EUR 280 Zustand: (3/3)Isolar Luxus and Tropen-Adoro CamerasBoth 9 x 12 cm, shutters working. 1) Agfa, Munich. Isolar Luxus, brown leather and bellows, changeable lens Agfa Doppel-Anastigmat 4.5/13.5 cm, with diopter and original focusing screen back. – And: 2) Zeiss Ikon, Dresden. Adoro 230/7 no. Q 4091, polished teak with nickel-plated fittings, Tessar 4.5/15 cm, no. 898127, in Compur, original focusing screen back with brown leather covering. Sought-after tropical camera. Start Price: EUR 280 Condition: (3/3)
Leica M3 Nr. 1288Leitz, Wetzlar. Ungewöhnliche M3 mit Einmal-Aufzug-Schnellspannhebel in gutem Zustand (Bodenplatte mit Abrieb), für interne Nutzung innerhalb des Leitz-Werks (nicht für den Verkauf außerhalb vorgesehen), nur auf der Deckkappe graviert "Nr. 1288" (keine Gravur "Betriebsk." oder "M3") und "P1288" im Chassis, zeigt späte Eigenschaften wie runde Trageösen, Sucherwahl, standardisierte Verschlußgeschwindigkeit, kurzen Filmrückwickelknopf, auf Rückseite am Filmwähler Einstellung 1000 ASA und ungewöhnliche Standard-Blitzanschlüsse, mit Gehäusekappe. Start Price: EUR 3500 Zustand: (3/2-)Leica M3 Camera No. 1288Leitz, Wetzlar. Single-stroke, engraved only "Nr. 1288" on the top-plate (no 'M3' or 'Betriebsk.') and "P1288" on the chassis, for internal use in the Leica factory (not for retail), with late features including round strap-lugs, frame selector, standardized speed progression and short rewind knob, earlier 1000 Asa back and uncommon standard flash sync attachment, with body cap, good condition, wear on baseplate. Start Price: EUR 3500 Condition: (3/2-)

-
115380 item(s)/page