2720344 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
2720344 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
2720344 Los(e)/Seite
Silbermontierte Djambia, Jemen, Jizan, 1. Hälfte 20. Jhdt. Zweischneidige Klinge mit beidseitigem Mittelgrat. Perl- und ziernietenbesetzter Silbergriff mit weit ausladendem Knauf. Schauseitig vollflächig filigranverzierte Silberscheide. Länge 31 cm. A Yemenite silver-mounted djambia, Jizan, 1st half of the 20th century A Yemenite silver-mounted djambia, Jizan, 1st half of the 20th century Zweischneidige Klinge mit beidseitigem Mittelgrat. Perl- und ziernietenbesetzter Silbergriff mit weit ausladendem Knauf. Schauseitig vollflächig filigranverzierte Silberscheide. Länge 31 cm. Condition: II -
Silbermontierte Steinschlossbüchse mit Damastlauf, Georgien, Mitte 19. Jhdt. Achtkantiger, mittig leicht eingezogener Lauf aus wildem Damast. Siebenfach gezogene Seele im Kaliber 16 mm. Silbernes Korn mit hoher osmanischer Kimme. Schraube am Schwanzschraubenblatt fehlt. Wohl ursprünglich englisches Steinschloss mit regendichter Pfanne, rollengelagerter Batterie und Schiebesicherung. Vollschaft aus ebonisiertem Holz mit Einlagen und Beschlägen aus graviertem Silber. Drei durchbrochen gearbeitete Laufbänder. Eingeschobener eiserner Ladestock. Der Vorderschaft mittig mit alter Bruchstelle, der Kolben rissig. Länge 101 cm. A Georgian silver mounted flintlock rifle with Damascus barrel, mid-19th century A Georgian silver mounted flintlock rifle with Damascus barrel, mid-19th century Achtkantiger, mittig leicht eingezogener Lauf aus wildem Damast. Siebenfach gezogene Seele im Kaliber 16 mm. Silbernes Korn mit hoher osmanischer Kimme. Schraube am Schwanzschraubenblatt fehlt. Wohl ursprünglich englisches Steinschloss mit regendichter Pfanne, rollengelagerter Batterie und Schiebesicherung. Vollschaft aus ebonisiertem Holz mit Einlagen und Beschlägen aus graviertem Silber. Drei durchbrochen gearbeitete Laufbänder. Eingeschobener eiserner Ladestock. Der Vorderschaft mittig mit alter Bruchstelle, der Kolben rissig. Länge 101 cm. Condition: II -
Silbermontierte Koummya mit Griff aus Rhinozeroshorn, Marokko, datiert 1903 An der Spitze typische zweischneidige und gekrümmte Rückenklinge. Der schwere und massive Griff aus Rhinozeroshorn mit rankenförmig gravierter Silberfassung. En suite gearbeitete Silberscheide, datiert "1321" (= 1903). Seitlich zwei große silberne Trageringe. Länge 43 cm.Achtung: Ein Export dieses Loses aus der EU ist leider nicht möglich. A Moroccan silver-mounted koummya with rhinoceros horn handle, dated 1903 A Moroccan silver-mounted koummya with rhinoceros horn handle, dated 1903 An der Spitze typische zweischneidige und gekrümmte Rückenklinge. Der schwere und massive Griff aus Rhinozeroshorn mit rankenförmig gravierter Silberfassung. En suite gearbeitete Silberscheide, datiert "1321" (= 1903). Seitlich zwei große silberne Trageringe. Länge 43 cm. Attention: This lot can only be shipped within the European Union. Condition: II +
Kleines silbermontiertes Steinschloss-Tromblon, balkantürkisch, um 1820 Hochwertiger älterer osmanischer Damastlauf, die Oberseite reich mit floralem Dekor in Gold tauschiert. Über der Kammer goldgefütterte Marke. Europäisches Steinschloss mit regendichter Pfanne. Vollschaft aus Nussbaumholz mit reichen gravierten und durchbrochen gearbeiteten silbernen Beschlägen. Mehrfach geschlagene Silberpunze "HIS". Gravierte Kolbenkappe aus Silber. Eingeschobener Ladestock aus Horn (gebrochen) mit silbernem Dopper. Länge 52 cm. A small Balkan-Ottoman silver mounted flintlock tromblone gun, circa 1820 A small Balkan-Ottoman silver mounted flintlock tromblone gun, circa 1820 Hochwertiger älterer osmanischer Damastlauf, die Oberseite reich mit floralem Dekor in Gold tauschiert. Über der Kammer goldgefütterte Marke. Europäisches Steinschloss mit regendichter Pfanne. Vollschaft aus Nussbaumholz mit reichen gravierten und durchbrochen gearbeiteten silbernen Beschlägen. Mehrfach geschlagene Silberpunze "HIS". Gravierte Kolbenkappe aus Silber. Eingeschobener Ladestock aus Horn (gebrochen) mit silbernem Dopper. Länge 52 cm. Condition: II
Goldtauschierter und silbereingelegter Tulwar, Indien, 19. Jhdt. Leicht gekrümmte, an der Spitze zweischneidige, kräftige Rückenklinge. Das vollflächig ornamental goldtauschierte Bügelgefäß mit zahlreichen halbrunden Silberstiften eingelegt. Länge 94 cm. An Indian gold-damascened and silver-inlaid tulwar, 19th century An Indian gold-damascened and silver-inlaid tulwar, 19th century Leicht gekrümmte, an der Spitze zweischneidige, kräftige Rückenklinge. Das vollflächig ornamental goldtauschierte Bügelgefäß mit zahlreichen halbrunden Silberstiften eingelegt. Länge 94 cm. Condition: II +
Silbermontiertes Schwert, Tibet, 19. Jhdt. Gerade Damastklinge mit vollflächig ornamental silbertauschiertem, mittig lederbezogenem Eisengriff. Auf der Rückseite Zierbeschlag und anhängende Textilkordel. Mittig lederbezogene Holzscheide, die beiden Silberbeschläge beidseitig mit Floral-, Tier- und Drachenmotiven fein graviert. Länge 71,5 cm. A silver mounted Tibetan sword, 19th century A silver mounted Tibetan sword, 19th century Gerade Damastklinge mit vollflächig ornamental silbertauschiertem, mittig lederbezogenem Eisengriff. Auf der Rückseite Zierbeschlag und anhängende Textilkordel. Mittig lederbezogene Holzscheide, die beiden Silberbeschläge beidseitig mit Floral-, Tier- und Drachenmotiven fein graviert. Länge 71,5 cm. Condition: II
Silbermontierte und goldtauschierte Qama, osmanisch, datiert 1818 Zweischneidige, beidseitig doppelt gekehlte Klinge mit beidseitig goldtauschiertem Ansatz. Jeweils zwischen stilisierten Zypressen goldtauschierte Inschrift und einseitig datiert "1233" (= 1818). Griff und Scheide aus Silber mit floral graviertem und geometrisch getriebenem Dekor. Schöne Verarbeitung. Länge 64 cm. An Ottoman silver-mounted and gold-inlaid qama, dated 1818 An Ottoman silver-mounted and gold-inlaid qama, dated 1818 Zweischneidige, beidseitig doppelt gekehlte Klinge mit beidseitig goldtauschiertem Ansatz. Jeweils zwischen stilisierten Zypressen goldtauschierte Inschrift und einseitig datiert "1233" (= 1818). Griff und Scheide aus Silber mit floral graviertem und geometrisch getriebenem Dekor. Schöne Verarbeitung. Länge 64 cm. Condition: II
Silbermontiertes Pedang, Sumatra, datiert 1838 Gerade und kräftige, beidseitig doppelt gekehlte (etwas narbige) Rückenklinge mit gerundeter Spitze. Die blütenförmige Griffzwinge mit floral geschnitztem, dunklem Horngriff. Floral und geometrisch getriebene Silberscheide mit geschnitztem Beinbeschlag, am rückseitigen Mund punzierte Herstellerinschrift mit Datierung "1254" (= 1838). Länge 73,5 cm. A silver-mounted Sumatran pedang, dated 1838 A silver-mounted Sumatran pedang, dated 1838 Gerade und kräftige, beidseitig doppelt gekehlte (etwas narbige) Rückenklinge mit gerundeter Spitze. Die blütenförmige Griffzwinge mit floral geschnitztem, dunklem Horngriff. Floral und geometrisch getriebene Silberscheide mit geschnitztem Beinbeschlag, am rückseitigen Mund punzierte Herstellerinschrift mit Datierung "1254" (= 1838). Länge 73,5 cm. Condition: II -
Silbermontiertes Bade-Bade, Malaysia, um 1900 Beidseitig dreifach gekehlte (leicht fleckige) Rückenklinge mit spiralig geschnittenem Ansatz. Der hölzerne Griff in Form eines stilisierten Vogelkopfes mit silberner Manschette. Durch mehrere Silberbänder fixierte Holzscheide mit floral geschnitztem Ort und Mund. Länge 41 cm. A silver-mounted Malaysian bade-bade, circa 1900 A silver-mounted Malaysian bade-bade, circa 1900 Beidseitig dreifach gekehlte (leicht fleckige) Rückenklinge mit spiralig geschnittenem Ansatz. Der hölzerne Griff in Form eines stilisierten Vogelkopfes mit silberner Manschette. Durch mehrere Silberbänder fixierte Holzscheide mit floral geschnitztem Ort und Mund. Länge 41 cm. Condition: II -
Kleiner silbermontierter Yatagan mit Wootzklinge, osmanisch, um 1830 Leicht geschwungene, am Rücken mehrfach gekehlte Klinge aus feinem Wootzdamast. Die floral durchbrochen gearbeitete Klingenfassung und der plastisch mit Trophäenbündeln fein getriebene Griff jeweils aus Silber. Zweiteilig gearbeitete, beidseitig floral plastisch getriebene Silberscheide mit Monsterkopf am Ort. Alle Teile mit Tughra-Stempel. Feine Verarbeitung und Erhaltung. Länge 53,5 cm. A small Ottoman silver-mounted yatagan with a wootz blade, circa 1830 A small Ottoman silver-mounted yatagan with a wootz blade, circa 1830 Leicht geschwungene, am Rücken mehrfach gekehlte Klinge aus feinem Wootzdamast. Die floral durchbrochen gearbeitete Klingenfassung und der plastisch mit Trophäenbündeln fein getriebene Griff jeweils aus Silber. Zweiteilig gearbeitete, beidseitig floral plastisch getriebene Silberscheide mit Monsterkopf am Ort. Alle Teile mit Tughra-Stempel. Feine Verarbeitung und Erhaltung. Länge 53,5 cm. Condition: II +
Wakizashi, Japan, mittlere Edo-Periode Klinge Shinogi-Zukuri, Chu-Kissaki, Torii-zori, Itame-Hada(?). Gunome-Midare Hamon, Ko-Maru Boshi. O-Suriage Nakago, ein Mekugi-ana, Kiri-Yasurime, Mumei. Vergoldete Kupfer-Habaki. Eiserne Nagamaru-Gata Tsuba im Stil der Soten-Schule, Niku-ai Bori mit durchbrochenem Eisenschnittdekor mit Goldeinlagen, Darstellung von Samurai, Sakura-Blüten und Wellen. Tsuka mit schwarzer Seidenwicklung über Same. Shakudo und Gold-Menuki mit Kabuto, Tachi und Umajirushi-Fahne. Niguroi-do Fuchi-Kashira mit tiefem Karakusa-Dekor und Goldauflagen in Form von Daikon. Modern ergänzte Kuro-urushi Saya mit Urushie-Dekor (Samurai und Sakura-Blüte). Kupfer-Kozuka mit Saihai und Muchi-Pferdepeitsche, reliefierte Einlagen in Shakudo, Gold und Silber auf Nanakogrund. Der Lack der Saya im Mundbereich seitlich gesprungen, kleine Fehlstelle. Klingenlänge K/M 44,5 cm, Gesamtlänge 64,5 cm. A Japanese wakizashi, mid-Edo period A Japanese wakizashi, mid-Edo period Blade shinogi-zukuri, chu-kissaki, torii-zori, itame hada (?). Gunome-midare hamon, ko-maru boshi. O-suriage nakago, one mekugi-ana, kiri-yasurime, mumei. Habaki in gilt copper. Iron nagamaru gata tsuba in the style of the Soten school, niku-ai bori with openwork chiselled décor and gold inlays, a depiction of samurai, sakura petals and waves. Tsuka with black silk wrapping over same. Shakudo and gold menuki with kabuto, tachi and uma-jirushi flag. Niguroi-do fuchi-kashira with deep karakusa décor and gold appliqués in the shape of daikon. A modern replacement, the kuro-urushi saya features urushi adornment (samurai and sakura petals). Copper kozuka with saihai and muchi horse whip, raised inlays in shakudo, gold and silver on a nanako background. The lacquer of the saya cracked on the side at the locket, one minor defect. Blade length K/M 44.5 cm, overall length 64.5 cm. Condition: II +
Goldtauschierter Tulwar mit Wootzdamastklinge und Schultergehänge, Indien, 19. Jhdt. Gekrümmte (frühere) Rückenklinge aus dunklem Wootzdamast mit terzseitig geschnittenem Schrift- und Ornamentdekor. Eisernes Bügelgefäß mit perfekt erhaltener, floraler Goldtausia. Die (später) samtbezogene Holzscheide mit silbernem Ort- und Mundbeschlag. Anhängend ein geometrisch mit feinem Silberbrokat besticktes Gehänge aus Leder mit zahlreichen Schließen und Schnallen aus floral gravierter, vergoldeter Bronze. Gut erhaltenes und sehr dekoratives Ensemble. Länge des Tulwars 95 cm. An Indian gold-damascened tulwar with Wootz Damascus blade and a shoulder hilt, 19th century An Indian gold-damascened tulwar with Wootz Damascus blade and a shoulder hilt, 19th century Curved (earlier) single-edged blade of dark Wootz Damascus steel chiselled on the obverse with characters and ornaments. Iron bar hilt with perfectly retained gold-damascened flowerheads. The (later) velvet-covered wood scabbard with silvered chape and locket. Attached a leather hanger embroidered with a geometrical pattern in fine silver brocade and featuring several clasps and buckles of florally engraved gilt bronze. Well preserved, highly decorative set. Length of tulwar 95 cm. Condition: II
Silbermontierter Dolch mit Rhinozeroshorngriff, Marokko, 19. Jhdt. Gerade Rückenklinge mit beidseitig dreifacher Kehlung. Stellenweise leicht narbig. Silberne Griffzwinge mit graviertem und ziseliertem Dekor. Hilze aus Rhinozeroshorn mit gravierter silberner Knaufplatte. Mit grünem Samt bezogene Holzscheide, die silbernen Beschläge mit graviertem und ziseliertem floralen Dekor. Das Mundblech mit seitlich zwei beweglichen Trageringen. Anhängend originale Trageschnur. Länge 55,5 cm.Achtung: Ein Export dieses Loses aus der EU ist leider nicht möglich. A Moroccan silver mounted dagger with rhino hilt, 19th century A Moroccan silver mounted dagger with rhino hilt, 19th century Gerade Rückenklinge mit beidseitig dreifacher Kehlung. Stellenweise leicht narbig. Silberne Griffzwinge mit graviertem und ziseliertem Dekor. Hilze aus Rhinozeroshorn mit gravierter silberner Knaufplatte. Mit grünem Samt bezogene Holzscheide, die silbernen Beschläge mit graviertem und ziseliertem floralen Dekor. Das Mundblech mit seitlich zwei beweglichen Trageringen. Anhängend originale Trageschnur. Länge 55,5 cm. Attention: This lot can only be shipped within the European Union. Condition: II
Ayda Katti mit silberummanteltem Griff, Indien, um 1800 Breite, stark gebogene (leicht narbige) Stahlklinge mit geometrisch graviertem Rücken. Kräftige Messingzwinge, in charakteristisch geformten, silberummantelten Griff mit fein getriebener und ziselierter Knaufkappe aus Silber übergehend. Stellenweise kleine Fehlstellen. Länge 52 cm. An Indian Ayda Katti with silver handle, circa 1800 An Indian Ayda Katti with silver handle, circa 1800 Breite, stark gebogene (leicht narbige) Stahlklinge mit geometrisch graviertem Rücken. Kräftige Messingzwinge, in charakteristisch geformten, silberummantelten Griff mit fein getriebener und ziselierter Knaufkappe aus Silber übergehend. Stellenweise kleine Fehlstellen. Länge 52 cm. Condition: II -
Silberplattierter Morgenstern, Indien, um 1800 Runder, hohl gearbeiteter Schlagkopf mit zwei Reihen vierkantiger, gekehlter Schlagdorne um einen zentralen Stoßdorn. Hohl gearbeiteter eiserner Schaft mit zwei geschnürlten Verstärkungsringen. Schlagkopf und Schaft ganzflächig mit Silber plattiert und mit fein graviertem und ziseliertem floralen Dekor versehen. Die Knaufkappe aus Neusilber ergänzt. Länge 85 cm. A rare silver-plated Indian mace, circa 1800 A rare silver-plated Indian mace, circa 1800 The round, hollow-wrought head with two rows of quadrangular, fullered flukes arranged around a central spike. The hollow-wrought iron shaft with two roped reinforcement rings. The head and shaft entirely plated in silver and adorned with finely engraved and chiselled floral décor. The nickel-silver pommel cap a later replacement. Length 85 cm. Condition: II +
Silbermontierter Saif, Saudi-Arabien, 20. Jhdt. Ältere, beidseitig am Rücken gekehlte persische Klinge aus Wootzdamast mit jeweils geschnittener Inschrift am Ansatz. Floral reliefiert gegossenes Silbergefäß mit Kordeldrahtwicklung am Griff. Die samtbezogene Holzscheide mit zwei floral getriebenen Silberbeschlägen. Am Mundbeschlag seitliche Trageringe und beidseitig arabische Inschriften. Länge 94,5 cm. A silver-mounted Saudi Arabian saif, 20th century A silver-mounted Saudi Arabian saif, 20th century Ältere, beidseitig am Rücken gekehlte persische Klinge aus Wootzdamast mit jeweils geschnittener Inschrift am Ansatz. Floral reliefiert gegossenes Silbergefäß mit Kordeldrahtwicklung am Griff. Die samtbezogene Holzscheide mit zwei floral getriebenen Silberbeschlägen. Am Mundbeschlag seitliche Trageringe und beidseitig arabische Inschriften. Länge 94,5 cm. Condition: II -
Silbermontierte Axt mit bemaltem Schaft, Indien, 19. Jhdt. An Rücken und Schafthalterung verstärkte, elegant halbrund geformte Klinge mit zwei Messingziernieten im Blatt. Der lange, leicht konische und mehrfarbig aufwendig bemalte Holzschaft mit silberner Manschette am Klingenansatz. Länge 97,5 cm. A silver-mounted Indian axe with a painted shaft, 19th century A silver-mounted Indian axe with a painted shaft, 19th century An Rücken und Schafthalterung verstärkte, elegant halbrund geformte Klinge mit zwei Messingziernieten im Blatt. Der lange, leicht konische und mehrfarbig aufwendig bemalte Holzschaft mit silberner Manschette am Klingenansatz. Länge 97,5 cm. Condition: II
Silbermontierter Kandschar, Irak, um 1900 Zweischneidige Stahlklinge mit beidseitigem Mittelgrat. Der schwarze Horngriff besetzt mit zwei silbergefassten Türkisen. Schauseitig geometrisch beschnitzte und lederbezogene Holzscheide mit Ort- und Mundbeschlag aus glattem Silber. Länge 36,5 cm. A silver-mounted Iraqi khanjar, circa 1900 A silver-mounted Iraqi khanjar, circa 1900 Zweischneidige Stahlklinge mit beidseitigem Mittelgrat. Der schwarze Horngriff besetzt mit zwei silbergefassten Türkisen. Schauseitig geometrisch beschnitzte und lederbezogene Holzscheide mit Ort- und Mundbeschlag aus glattem Silber. Länge 36,5 cm. Condition: II
Mit Korallen besetzte Luxus-Miquelet-Büchse, Algerien, 2. Hälfte 18. Jhdt. Schwerer, wohl europäischer Lauf aus feinem Rosendamast mit ausgestellter Mündung. Achtfach gezogene Seele im Kaliber 14 mm. Abgesetzte Laufschiene mit am Ansatz geschnittenem Gabelblattdekor. Graviertes silberplattiertes Schwanzschraubenblatt mit Besatz aus Korallen-Cabochons. Eisernes Miqueletschloss, schauseitig mit graviertem Silber- und Eisenblech belegt, schauseitig zwei gefasste Schmucksteine mit Tafelschliff. Der Hahn mir reichem Besatz von Korallen-Cabochons. An der Unterseite gravierte Signatur. Silberner Knopfabzug. Halbschäftung aus geschwärztem Hartholz mit feinen, durchbrochen gearbeiteten Silberbeschlägen (vereinzelt kleine Defekte) und zahlreichen eingelegten großen Korallenstücken. Kolbenkappe und Nase aus graviertem Messing mit Korallenbesatz. Originaler hölzerner Ladestock, der fein gravierte Messingdopper mit Korallen-Cabochons besetzt. Länge 145 cm.Seltene Luxuswaffe aus dem algerischen höfischen Umfeld. Vergleichbare Waffen wurden nachweislich zur Zeit der Osmanischen Herrschaft vom Dey von Algier als Staatspräsent an westliche Gesandtschaften übergeben. So erhielt z.B. 1805 der amerikanische Präsident Thomas Jefferson bei einem Staatsbesuch ein derartiges Gewehr. Ein ähnliches Exemplar befindet sich in der Sammlung des Metropolitan Museums in New York (Inv. Nr. 32.75.274). A fine Algerian silver-mounted miquelet rifle, set with corals, 2nd half of the 18th century A fine Algerian silver-mounted miquelet rifle, set with corals, 2nd half of the 18th century Heavy, probably European barrel of fine rose Damascus steel with flared muzzle. Rifled with eight grooves in 14 mm calibre. Distinctive barrel rib cut with arabesques at the lower end. Engraved silver-plated tang set with coral cabochons. Iron miquelet lock, the obverse applied with engraved sheet silver and iron and set with two decorative table-cut stones. The hammer richly set with coral cabochons. Engraved signature on the underside. Silver button trigger. Half stock of blackened hardwood with fine openwork silver mounts (minor imperfections) and several large inlaid coral pieces. Engraved brass butt-cap and nose set with corals. Original wooden ramrod, the finely engraved brass tip set with coral cabochons. Length 145 cm. Rare luxury weapon from the Algerian court. During the Ottoman reign, western delegations received comparable weapons as official gifts from the Dey of Algier. In 1805, for example, such a rifle was given to the American President Thomas Jefferson during a state visit. A similar rifle is housed in the collection of the Metropolitan Museum in New York (inv. no. 32.75.274). Condition: II
Silbermontierte und niellierte Qama, Georgien, datiert 1901 Zweischneidige, beidseitig dreifach gekehlte, etwas fleckige Klinge mit terzseitig doppelter Schmiedemarke. Griffschalen aus schwarzem Horn bzw. Walrosselfenbein, auf der Schauseite drei Ziernieten aus nielliertem Silber. Hölzerne, (später) lederbezogene Holzscheide mit ornamental geschnittenem und nielliertem Silberbeschlag. Am rückseitigen Mund Silberstempel sowie niellierte georgische Inschrift mit Datierung "1901". Länge 58 cm. A silver-mounted and nielloed Georgian qama, dated 1901 A silver-mounted and nielloed Georgian qama, dated 1901 Zweischneidige, beidseitig dreifach gekehlte, etwas fleckige Klinge mit terzseitig doppelter Schmiedemarke. Griffschalen aus schwarzem Horn bzw. Walrosselfenbein, auf der Schauseite drei Ziernieten aus nielliertem Silber. Hölzerne, (später) lederbezogene Holzscheide mit ornamental geschnittenem und nielliertem Silberbeschlag. Am rückseitigen Mund Silberstempel sowie niellierte georgische Inschrift mit Datierung "1901". Länge 58 cm. Condition: II
Silbermontiertes Luxus-Miquelet-Tüfek, osmanisch, um 1800 Achtkantiger, mittig leicht eingezogener Lauf aus wildem Damast. Siebenfach gezogene Seele im Kaliber 14,5 mm. Auf der Laufoberseite reich in Gold tauschierter ornamentaler und floraler Dekor. Über der Kammer eine goldgefütterte Marke. Hohe eiserne Standkimme mit sechs Lochungen. Eisernes Schloss mit ganzflächigem, goldtauschiertem floralen Dekor. Unterhalb der Batterie undeutliche Marke. Knopfabzug, Hahn löst nicht aus. Vollschaft aus schön gemasertem Riegelahorn mit durchbrochen gearbeiteten silbernen Beschlägen. Die Beschläge mehrfach mit osmanischen Silberstempeln (Tughra-Marke) gepunzt. Vier silberne Laufbänder. Eingeschobener hölzerner Ladestock mit eisernem Dopper. Länge 117 cm. A fine Ottoman silver mounted miquelet tufek rifle, circa 1800 A fine Ottoman silver mounted miquelet tufek rifle, circa 1800 Achtkantiger, mittig leicht eingezogener Lauf aus wildem Damast. Siebenfach gezogene Seele im Kaliber 14,5 mm. Auf der Laufoberseite reich in Gold tauschierter ornamentaler und floraler Dekor. Über der Kammer eine goldgefütterte Marke. Hohe eiserne Standkimme mit sechs Lochungen. Eisernes Schloss mit ganzflächigem, goldtauschiertem floralen Dekor. Unterhalb der Batterie undeutliche Marke. Knopfabzug, Hahn löst nicht aus. Vollschaft aus schön gemasertem Riegelahorn mit durchbrochen gearbeiteten silbernen Beschlägen. Die Beschläge mehrfach mit osmanischen Silberstempeln (Tughra-Marke) gepunzt. Vier silberne Laufbänder. Eingeschobener hölzerner Ladestock mit eisernem Dopper. Länge 117 cm. Condition: II
Filigranverzierter und silbereingelegter Yatagan, osmanisch, datiert 1801 Beidseitig schmal gekehlte Klinge mit terzseitig in Silber eingelegtem Ornament. Auf der Gegenseite silbereingelegte Inschrift mit Tughra und Datierung "1216" (= 1801). Griff und Klingenfassung aus filigran verziertem Silber, besetzt mit einigen Korallen. Die silberblechbezogene Holzscheide vollflächig mit ornamental gearbeitetem Silberfiligran überzogen. Am Ort plastischer Monsterkopf. Länge 74,5 cm. Ungewöhnliche und extrem aufwendig gearbeitete Scheide in guter Erhaltung. An Ottoman filigree-decorated and silver-inlaid yatagan, dated 1801 An Ottoman filigree-decorated and silver-inlaid yatagan, dated 1801 The blade with narrow fullers on both sides, an ornament inlaid in silver on the obverse. A silver-inlaid inscription with tughra and date "1216" (= 1801) on the opposite side. The grip and blade mounting made of filigree embellished silver, set with several corals. The wooden scabbard plated in sheet silver, entirely covered in ornamental silver filigree. The sculpted head of a monster at the chape. Length 74.5 cm. The unusual, exceptionally opulent scabbard in good condition. Condition: II
Silbermontierter Kinzal, Westgeorgien, Anfang 20. Jhdt. Zweischneidige, beidseitig mehrfach gekehlte Klinge, fleckig. Horngriff mit feinem ornamentalen Silberdekor und in Resten erhaltenem Samtbezug sowie perlenbesetzter Angel. Silberbeschlagene und mit rotem Samt bezogene hölzerne Scheide. Am silberdrahtumwickeltem Ort mit ovalem Knauf, kleine Fehlstelle. Rückseitig niellierte georgische Inschrift "Nestor Sfiranis dze Dzhokhadze". Länge 51 cm. A West Georgian silver-mounted kinzal, early 20th century A West Georgian silver-mounted kinzal, early 20th century Zweischneidige, beidseitig mehrfach gekehlte Klinge, fleckig. Horngriff mit feinem ornamentalen Silberdekor und in Resten erhaltenem Samtbezug sowie perlenbesetzter Angel. Silberbeschlagene und mit rotem Samt bezogene hölzerne Scheide. Am silberdrahtumwickeltem Ort mit ovalem Knauf, kleine Fehlstelle. Rückseitig niellierte georgische Inschrift "Nestor Sfiranis dze Dzhokhadze". Länge 51 cm. Condition: II +
Gold- und silbermontierter Klewang, Celebes, 19. Jhdt. Zur Spitze verbreiterte und schön gemaserte Rasenerzklinge mit im Rücken liegender Spitze. Der fein floral geschnitzte Hornknauf mit fein getriebener bzw. filigran gearbeiteter Goldfassung. In der Mitte aufwendige Silberdrahtwicklung. Prunkvoll verarbeiteter Klewang. Länge 69,5 cm. A gold and silver-mounted klewang, Celebes, 19th century A gold and silver-mounted klewang, Celebes, 19th century The beautifully figured bog iron blade broadening towards the recurved point. The horn pommel with delicate floral engraving, finely chased and intricately worked gold mounting. Elaborate silver wire winding in the middle. The klewang wrought with magnificent workmanship. Length 69.5 cm. Condition: II
Silber- und goldmontierte Pia Kaetta, Ceylon, 19. Jhdt. Schmale, beidseitig tief gekehlte und floral silbertauschierte Rückenklinge mit silberner Fassung. Ornamental geschnitzter Horngriff mit zwei kleinen Ziernieten aus Gold. Die Silberscheide verziert mit zwei filigranen Bändern. Länge 27 cm. A Ceylonese silver and gold-mounted Pia Kaetta, 19th century A Ceylonese silver and gold-mounted Pia Kaetta, 19th century Schmale, beidseitig tief gekehlte und floral silbertauschierte Rückenklinge mit silberner Fassung. Ornamental geschnitzter Horngriff mit zwei kleinen Ziernieten aus Gold. Die Silberscheide verziert mit zwei filigranen Bändern. Länge 27 cm. Condition: II -
Silbermontierte und goldplattierte Kastane, Sri Lanka, um 1800 Beidseitig am Rücken gekehlte Klinge mit beidseitig floral fein getriebenem Goldbeschlag am Ansatz. Gegossenes, ornamental und floral fein geschnittenes, überreich mit getriebenem Gold eingelegtes und mit plastischen Drachenköpfen verziertes Bügelgefäß. Mehrteilig gearbeitete, vollflächig floral getriebene und vergoldete Silberscheide. Länge 70 cm. A silver-mounted and gold-plated Sri Lankan kastane, circa 1800 A silver-mounted and gold-plated Sri Lankan kastane, circa 1800 The blade fullered on both sides of the spine, finely chased floral gold mounts on both sides of the root. Cast knuckle-bow hilt, finely chiselled with floral ornaments, lavishly inlaid with chased gold and embellished with three-dimensional dragon's heads. The silver gilt scabbard forged in several pieces and entirely covered in hammered floral ornaments. Length 70 cm. Condition: II
Emaillierter silberner Kandschar, Irak, 19. Jhdt. Kräftige und zweischneidige, beidseitig am Ansatz mehrfach tief gekehlte, von einem Katar stammende Klinge aus Wootzdamast. Der zweifach leicht eingezogene und ovale Silbergriff fein floral graviert und beidseitig mehrfarbig emailliert. Spätere lederbezogene Holzscheide. Klinge partiell leicht narbig, Emaille einseitig mit kleineren Fehlstellen. Länge 38 cm. An Iraqi enameled silver khanjar, 19th century An Iraqi enameled silver khanjar, 19th century Kräftige und zweischneidige, beidseitig am Ansatz mehrfach tief gekehlte, von einem Katar stammende Klinge aus Wootzdamast. Der zweifach leicht eingezogene und ovale Silbergriff fein floral graviert und beidseitig mehrfarbig emailliert. Spätere lederbezogene Holzscheide. Klinge partiell leicht narbig, Emaille einseitig mit kleineren Fehlstellen. Länge 38 cm. Condition: II -
Silbermontiertes Dughti, Tibet, um 1900 Kräftige, einseitig breit gekehlte Klinge mit im Rücken liegender Spitze. Mehrfach facettierter Beingriff mit teilvergoldeter, silberner Knaufkappe. Scheide aus Silber mit schauseitig ornamental und durchbrochen gearbeiteten, teilweise vergoldeten Tierdarstellungen. Auf der Rückseite Tragespange und floral gravierter Dekor. Länge 26 cm. A Tibetan silver-mounted dughti, circa 1900 A Tibetan silver-mounted dughti, circa 1900 Kräftige, einseitig breit gekehlte Klinge mit im Rücken liegender Spitze. Mehrfach facettierter Beingriff mit teilvergoldeter, silberner Knaufkappe. Scheide aus Silber mit schauseitig ornamental und durchbrochen gearbeiteten, teilweise vergoldeten Tierdarstellungen. Auf der Rückseite Tragespange und floral gravierter Dekor. Länge 26 cm. Condition: II
Silbermontierter Pesh Kabz, Indien, 19. Jhdt. Geschwungene Klinge aus Wootzdamast mit verstärkten Schneiden und T-förmig geschnittenem Rücken. Floral goldtauschierte eiserne Griffschiene mit zwei floral fein getriebenen Griffschalen aus Silber. Die samtbezogene Holzscheide mit en suite zum Griff getriebenen, schönen Silberbeschlägen. Länge 36,5 cm. A silver-mounted Indian Pesh Kabz, 19th century A silver-mounted Indian Pesh Kabz, 19th century Geschwungene Klinge aus Wootzdamast mit verstärkten Schneiden und T-förmig geschnittenem Rücken. Floral goldtauschierte eiserne Griffschiene mit zwei floral fein getriebenen Griffschalen aus Silber. Die samtbezogene Holzscheide mit en suite zum Griff getriebenen, schönen Silberbeschlägen. Länge 36,5 cm. Condition: II
Silbermontierte Schaschka, St. Petersburg, 1870er - 1890er Jahre Gekrümmte Rückenklinge mit beidseitiger breiter Kehlung und zweischneidiger Spitze. Am Ansatz terzseitig Exportstempel "Железнорубъ/Eisenhauer", quartseitig "Wm Walscheid *Solingen". Floral gravierter, niellierter Silbergriff. Lederbezogene Holzscheide mit vier en suite gearbeiteten Silberbeschlägen mit fein nielliertem Rankendekor. Länge 93 cm. Ein vergleichbares Exemplar mit Solingenklinge und gleicher Meistermarke befindet sich in der Sammlung des Metropolitan Museums (AN 36.25.1553a, b). A silver-mounted shashka, St. Petersburg, 1870s - 1890s A silver-mounted shashka, St. Petersburg, 1870s - 1890s Curved, single-edged blade with broad fullers on both sides and a double-edged point. The export stamp "Железнорубъ/Eisenhauer" on the obverse at the root, with "Wm Walscheid *Solingen" on the reverse. Nielloed silver grip with floral engraving. The leather-covered wooden scabbard with four en suite silver fittings and finely nielloed decorative tendrils. Length 93 cm. A similar sword with a Solingen blade and the same master's mark can be found in the collection of the Metropolitan Museum (AN 36.25.1553a, b). Condition: II +
Silbertauschiertes Khybermesser, Indien, 19. Jhdt. Lange und schwere Klinge aus Wootzdamast mit T-förmig verstärktem Rücken. Am beidseitigen Ansatz und Rücken florale Silbertausia. Der eiserne Griff vollflächig floral silbertauschiert. Samtbezogene spätere Holzscheide mit zwei Messingbeschlägen. Länge 75,5 cm. A silver-damascened Indian Khyber knife, 19th century A silver-damascened Indian Khyber knife, 19th century Lange und schwere Klinge aus Wootzdamast mit T-förmig verstärktem Rücken. Am beidseitigen Ansatz und Rücken florale Silbertausia. Der eiserne Griff vollflächig floral silbertauschiert. Samtbezogene spätere Holzscheide mit zwei Messingbeschlägen. Länge 75,5 cm. Condition: II -
Silbermontierter Dha, Burma, um 1900 Leicht geschwungene und zur Spitze verbreiterte Rückenklinge. Der konische schwarze Holzgriff mit zwei floral getriebenen, in der Mitte spiralig umlaufenden Silberbeschlägen. Länge 73,5 cm. A silver-mounted Burmese dha, circa 1900 A silver-mounted Burmese dha, circa 1900 Leicht geschwungene und zur Spitze verbreiterte Rückenklinge. Der konische schwarze Holzgriff mit zwei floral getriebenen, in der Mitte spiralig umlaufenden Silberbeschlägen. Länge 73,5 cm. Condition: II
Silbermontierte Schaschka mit deutscher Barock-Klinge, West-Georgien, frühes 20. Jhdt. Geschwungene Klinge des 18. Jhdts. aus schön gemasertem Schweißdamast mit zweischneidiger Spitze und breit in dreifach übergehend gekehltem Rücken. Am beidseitig ornamental gravierten Ansatz Halbmond- und Sonnendekor mit geringen Resten von Vergoldung. Typisch geformter und vollflächig mit Silberperlen besetzter sowie teils fein niellierter Tiflisgriff aus Silber mit zwei schmalen Zierbändern und beidseitig beschrifteter Zwinge "Werk von Sam (Sohn) Danelia". Lederbezogene Holzscheide mit vier fein niellierten und aufwendig floral gravierten Silberbeschlägen. Rückseitig jeweils Silberpunzen der transkaukasischen Region (1908 - 1917). Länge 102 cm. A West Georgian silver-mounted shashka with a baroque German blade, early 20th century A West Georgian silver-mounted shashka with a baroque German blade, early 20th century The curved, 18th century blade made of beautifully figured, forge-welded Damascus steel, with a double-edged point and a broad spine, extending into three fullers. Both sides of the root ornamentally engraved with crescent moons and suns with scant remnants of gilding. The Tiflis grip in silver of characteristic shape, entirely covered in silver beads and finely nielloed in places, with two narrow ornamental bands. The ferrule on both sides with the inscription "Made by Sam (son) Danelia". The leather-covered wooden scabbard with four finely nielloed silver mounts, opulently engraved with floral ornaments. Each with silver hallmarks of the Transcaucasian region on the back (1908 - 1917). Length 102 cm. Condition: II
Silbermontierte Djambia mit Silbergürtel, Jemen, Jizan, 1. Hälfte 20. Jhdt. Zweischneidige Klinge mit beidseitigem Mittelgrat, perlband- und ziernietenbesetzter Silbergriff. Schauseitig en suite verzierte Silberscheide mit kuppelförmigem Abschluss. Anhängend ein 15-teiliger, jeweils scharniergelagerter Silbergürtel mit filigranverzierten Kartuschkästen, doppelten Zierfläschchen und floral durchbrochen gearbeiteten Zwischengliedern. Länge des Gürtels 93 cm, Gewicht zusammen 1,45 kg. A Yemenite silver-mounted djambia with silver belt, Jizan, 1st half of the 20th century A Yemenite silver-mounted djambia with silver belt, Jizan, 1st half of the 20th century Zweischneidige Klinge mit beidseitigem Mittelgrat, perlband- und ziernietenbesetzter Silbergriff. Schauseitig en suite verzierte Silberscheide mit kuppelförmigem Abschluss. Anhängend ein 15-teiliger, jeweils scharniergelagerter Silbergürtel mit filigranverzierten Kartuschkästen, doppelten Zierfläschchen und floral durchbrochen gearbeiteten Zwischengliedern. Länge des Gürtels 93 cm, Gewicht zusammen 1,45 kg. Condition: II
Silbermontierte Nimcha, Marokko, 19. Jhdt. Leicht gekrümmte, beidseitig doppelt gekehlte Rückenklinge mit orientalischer Herstellermarke am quartseitigen Ansatz. Typisches, ornamental silbertauschiertes Bügelgefäß aus Eisen mit kräftigem Griff aus Rhinozeroshorn. Die samtbezogene Holzscheide mit drei ornamental punzierten Silberbeschlägen und einseitig gefasstem roten Schmuckstein. Länge 95,5 cm. Achtung: Ein Export dieses Loses aus der EU ist leider nicht möglich. A silver-mounted Moroccan nimcha, 19th century A silver-mounted Moroccan nimcha, 19th century Leicht gekrümmte, beidseitig doppelt gekehlte Rückenklinge mit orientalischer Herstellermarke am quartseitigen Ansatz. Typisches, ornamental silbertauschiertes Bügelgefäß aus Eisen mit kräftigem Griff aus Rhinozeroshorn. Die samtbezogene Holzscheide mit drei ornamental punzierten Silberbeschlägen und einseitig gefasstem roten Schmuckstein. Länge 95,5 cm. Attention: This lot can only be shipped within the European Union. Condition: II
Gold- und silbertauschierter Exekutions-Khanda, Indien, um 1800 Extrem wuchtige und S-förmig geschwungene, an der Spitze stark verbreiterte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Auf der Terzseite (leicht beriebene) goldtauschierte Inschrift. Partiell durchbrochen und reliefiert gearbeitetes, reichhaltig floral gold- und silbertauschiertes Bügelgefäß. Länge 85 cm. An Indian gold and silver-damascened execution khanda, circa 1800 An Indian gold and silver-damascened execution khanda, circa 1800 Extremely powerful, S-shaped, curving single-edged blade, broadening considerably towards the double-edged point. The gold-damascened inscription on the obverse slightly rubbed. The knuckle-bow hilt openworked in places, with relief decoration and lavish gold and silver floral damascening. Length 85 cm. Condition: II -
Silbermontierter Yatagan, osmanisch, datiert 1827 Leicht gekrümmte Stahlklinge mit beidseitig schmaler Kehlung, geschnittenem Rücken und terzseitig gold- und silbertauschiertemOrnament. Auf der Gegenseite Herstellersignatur, osmanische Inschrift und Datierung "1242" (= 1827). Griff- und Klingenfassung aus vergoldetem Silber mit zwei intakten Griffschalen aus Walrosselfenbein. Holzscheide mit späterem Lederbezug. Die beiden Silberbeschläge mit feinem Floraldekor reliefiert getrieben. Am Ort plastischer Monsterkopf. Länge 78 cm.Achtung: Ein Export dieses Loses aus der EU ist leider nicht möglich. A silver-mounted Ottoman yatagan, dated 1827 A silver-mounted Ottoman yatagan, dated 1827 Leicht gekrümmte Stahlklinge mit beidseitig schmaler Kehlung, geschnittenem Rücken und terzseitig gold- und silbertauschiertem Ornament. Auf der Gegenseite Herstellersignatur, osmanische Inschrift und Datierung "1242" (= 1827). Griff- und Klingenfassung aus vergoldetem Silber mit zwei intakten Griffschalen aus Walrosselfenbein. Holzscheide mit späterem Lederbezug. Die beiden Silberbeschläge mit feinem Floraldekor reliefiert getrieben. Am Ort plastischer Monsterkopf. Länge 78 cm. Attention: This lot can only be shipped within the European Union. Condition: II
Goldeingelegter Khanda mit Wootzdamastklinge, Indien, um 1800 Beidseitig mittig leicht gegratete, an der Spitze zweischneidige Klinge aus schönem Wootzdamast mit verschraubter, am Rücken fein gezahnter Fassung. Der eiserne Griff vollflächig mit Blumen und Tieren in Gold eingelegt. Samtbezogene Holzscheide. Die durchbrochen mit Vogelpaaren und floralem Dekor getriebenen Silberbeschläge an den Kanten mit einem Silberband gefasst. Schöne Verarbeitung. Länge 80 cm. A gold-damascened Indian khanda with a wootz Damascus blade, circa 1800 A gold-damascened Indian khanda with a wootz Damascus blade, circa 1800 The blade made of beautiful wootz-Damascus, slightly ridged in the middle on both sides with a double-edged point, a fine-toothed mounting screwed onto the spine. The iron grip entirely inlaid with flowers and animals in gold. Velvet-covered wooden scabbard. Openwork silver fittings, chased with pairs of birds and floral décor, trimmed with a silver band along the edges. Exquisite workmanship. Length 80 cm. Condition: II +
Gold- und silbertauschierter Rundschild (Dhal), Lahore, 19. Jhdt. Kräftig gewölbter eiserner Schild mit nach außen gebördeltem Rand. Schauseitig vier Schildbuckel, umwunden von einer dekorativ geschlungenen Schlange. Vernieteter Zierfries aus Messing-Blütenornamenten, der Rand umlaufend mit einer gelappten Verstärkungsplatte versehen. Ganzflächig fein in Gold und Silber tauschierter floraler Dekor, das Silber altersbedingt gedunkelt. Die Rückseite mit originalem Futter, Handpolster und Griffriemen aus rotem Baumwollstoff. Durchmesser 35 cm. An Indian gold and silver damascened round shield (dhal), Lahore, 19th century An Indian gold and silver damascened round shield (dhal), Lahore, 19th century Kräftig gewölbter eiserner Schild mit nach außen gebördeltem Rand. Schauseitig vier Schildbuckel, umwunden von einer dekorativ geschlungenen Schlange. Vernieteter Zierfries aus Messing-Blütenornamenten, der Rand umlaufend mit einer gelappten Verstärkungsplatte versehen. Ganzflächig fein in Gold und Silber tauschierter floraler Dekor, das Silber altersbedingt gedunkelt. Die Rückseite mit originalem Futter, Handpolster und Griffriemen aus rotem Baumwollstoff. Durchmesser 35 cm. Condition: II +
Silbermontierter Djambia, Indien, um 1900 Zweischneidige Stahlklinge mit beidseitig ausgeprägtem Mittelgrat. Mittig eingezogener und beidseitig floral getriebener Silbergriff. Die samtbezogene Holzscheide mit floral getriebenem und durchbrochen gearbeitetem Mund- und Ortbeschlag aus Silber. Länge 32,5 cm. An Indian silver-mounted djambya, circa 1900 An Indian silver-mounted djambya, circa 1900 Zweischneidige Stahlklinge mit beidseitig ausgeprägtem Mittelgrat. Mittig eingezogener und beidseitig floral getriebener Silbergriff. Die samtbezogene Holzscheide mit floral getriebenem und durchbrochen gearbeitetem Mund- und Ortbeschlag aus Silber. Länge 32,5 cm. Condition: II
Silbermontierter Shamshir, osmanisch/ägyptisch, um 1800 Kräftige, gekrümmte Rückenklinge aus feinem Wootzdamast. Ornamental punziertes Griffband und Parierstange aus Silber mit zwei vernieteten Nashorngriffschalen. Die hölzerne Scheide mit mehrteiligen, floral punzierten Silberbeschlägen. Der darunter liegende Samtbezug stark berieben. Typischer Mamelukensäbel der napoleonischen Zeit. Länge 100 cm.Achtung: Ein Export dieses Loses aus der EU ist leider nicht möglich. A silver-mounted Ottoman/Egyptian shamshir, circa 1800 A silver-mounted Ottoman/Egyptian shamshir, circa 1800 Kräftige, gekrümmte Rückenklinge aus feinem Wootzdamast. Ornamental punziertes Griffband und Parierstange aus Silber mit zwei vernieteten Nashorngriffschalen. Die hölzerne Scheide mit mehrteiligen, floral punzierten Silberbeschlägen. Der darunter liegende Samtbezug stark berieben. Typischer Mamelukensäbel der napoleonischen Zeit. Länge 100 cm. Attention: This lot can only be shipped within the European Union. Condition: II -
Silbermontierte Djambia mit besticktem Ledergürtel, Oman, um 1900 Zweischneidige (etwas fleckige und leicht wellige) Klinge mit beidseitigem Mittelgrat. Eingezogener Griff aus Rhinozeroshorn mit floral getriebenem silbernen Zierbeschlag. Rückseitig textilbezogene Scheide mit schauseitig en suite getriebenem Silberbeschlag über aufgebundenen Silberringen. Der untere Bereich mit Leder bezogen und mit feinem Silberdraht bestickt. Anhängend silberbestickter Ledergürtel. Länge 28 cm.Achtung: Ein Export dieses Loses aus der EU ist leider nicht möglich. A silver-mounted Omani jambiya with embroidered leather belt, circa 1900 A silver-mounted Omani jambiya with embroidered leather belt, circa 1900 Zweischneidige (etwas fleckige und leicht wellige) Klinge mit beidseitigem Mittelgrat. Eingezogener Griff aus Rhinozeroshorn mit floral getriebenem silbernen Zierbeschlag. Rückseitig textilbezogene Scheide mit schauseitig en suite getriebenem Silberbeschlag über aufgebundenen Silberringen. Der untere Bereich mit Leder bezogen und mit feinem Silberdraht bestickt. Anhängend silberbestickter Ledergürtel. Länge 28 cm. Attention: This lot can only be shipped within the European Union. Condition: II -
Silbereingelegter Yatagan, osmanisch, datiert 1799 Kräftige und gerade Rückenklinge. Auf der Quartseite silbereingelegte Datierung "1213" (= 1799) sowie beschriftet "Sahibi Mohammed" (= Besitzer Mohammed). Die Zwinge und Griffschiene aus silberüberzogenem schwarzen Horn mit zwei vernieteten Beingriffschalen. Chagrinlederbezogene und vernähte Holzscheide mit zwei glatten (etwas verbeulten) Messingbeschlägen. Länge 65 cm. An Ottoman silver-inlaid yatagan, dated 1799 An Ottoman silver-inlaid yatagan, dated 1799 Kräftige und gerade Rückenklinge. Auf der Quartseite silbereingelegte Datierung "1213" (= 1799) sowie beschriftet "Sahibi Mohammed" (= Besitzer Mohammed). Die Zwinge und Griffschiene aus silberüberzogenem schwarzen Horn mit zwei vernieteten Beingriffschalen. Chagrinlederbezogene und vernähte Holzscheide mit zwei glatten (etwas verbeulten) Messingbeschlägen. Länge 65 cm. Condition: II -

-
2720344 Los(e)/Seite