We found 5215 price guide item(s) matching your search
There are 5215 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
5215 item(s)/page
A WALNUT CABINET ON STANDEARLY 18TH CENTURY ELEMENTS AND LATERthe raised top fitted with a drawer above a pair of parquetry veneered doors enclosing an interior with an arrangement of twelve drawers, one fitted with an inkwell and sander with a lift-out tray around a central panelled cupboard door with four further drawers, with various secret drawers and on a later stand133.3cm high, 61.5cm wide, 45cm deep
MeissenGerman, including a pounce pot or sander, an Empire-style cabinet cup and saucer and a pin cushion, all but the cup marked with crossed swords mark (3) At present, there is no condition report prepared for this lot, this in no way indicates a good condition, please contact the saleroom for a condition report.
Three pieces of Spanish blue and white tin-glazed pottery, possibly Talavera, 17th - 18th centuries, comprising: a square inkwell with a gadrooned central part on four feet, painted with foliate motifs, 6.8cm high, 10cm wide, 9.5cm deep; a square inkwell with a projecting upper part and square base on four feet, decorated with bold geometric designs, 6cm high, 8.5cm wide, 8.5cm deep; and a pentagonal pounce-pot, of plinth shape with a projecting cornice and foot, the central part painted with foliage motifs, 7.6cm high (3)Provenance: With J. Cruz, San Sebastián (the pentagonal pounce-pot, according to the label attached to the underside).Footnotes: Note: A similar example to the first inkwell is in the V&A Museum collection, accession no. C.59-2002. A similar example to the dust pan is in the José Bertrán y Musitu collection, published in J. A. Bertrán (ed.), 'Cerámica de Talavera de la Reina y Puente del Arzobispo en la colección Bertrán y Musitu', Grafiques Iberia, 2001, p. 119 cat. no. 109. Condition Report: Square inkwell: There is some chipping and flaking to the extremities. One foot is chipped and there is a firing crack to another foot. There are some further small firing cracks. Second square inkwell: The edges of the upper part have been chipped away so the upper part is now almost circular. There is some further chipping to the extremities and one foot. Pentafoil sander: One corner of the projecting upper part is chipped (this is a large chip) and there are some smaller (more minor) areas of chipping to the upper part, the rim around the apertures at the top and to the corners and edges of the foot.
3x early American Style Romantic Illustrated Golfing Postcards from the turn of the 20th c - to incl "Is a Caddy always necessary" copyright 1907 P Sander NY by artist T Earl Christie used and dated US 1900?; another by artist C Dana Gibson titled "Golf Is Not the Only Game" from Snap-Shots copyright used and dated 1905; and another with a couple sitting either side of the cherub - used and dated 1905 Excelsior Series B B London
Folengo,T.: Macaronea. Merlini Cocai poete mantuani Macaronices. Venedig, Arrivabene 1520. Mit 12 Textholzschn. 111 (von 119) Bl. Prgt. d. 17. Jh. Essling 2086. Sander 2830. Erste illustr. Ausgabe. - Es fehlen die ersten 8 Bl. (inkl. Titel), sowie das w. Bl. am Schluß. Fleckig, einige (tls. repar.) Randläs. St.a.V. - Selten.
Daumier,H.: Les cent et un Robert-Macaire. Composes et dessines sur les idees et les legendes de Ch. Philipon... Texte par M. Alhay et L. Huart. (Paris, Aubert 1839). 4°. Fragment mit 38 (statt 101) blattgr. Lithogr. nach H. Hldr. d. Zt. mit Rverg. (Leicht berieb. u. best.). - Carteret III, 187. Sander 572.
Terentius Afer,P.: Hoc pugillari Terentius numeris concinnatus, et L. Victoris Fausti de comoedia libellus nova recognitione, litterisque novis continetur. Venedig, Soardi 1511. 134 (von 136) Bl. Neuer Kart. Sander 7209. Essling 872. Erste von Fausto Vittore besorgte Ausgabe. - Titel u. alle Bl. ab Bl. 9 mit Holzschn.-Bordüre. - Es fehlen die Bl. 132 u. 133. Tls. etw. wasserrandig u. leicht wurmstichig (erste Lage etw. stärker)
Sue,E.: Le juif errant. 4 Bde. Paris, Paulin 1845. 4°. Mit zahlr. Holzst. im Text u. 83 Tafeln nach Gavarni, sowie 1 gefalt. Stahlst.-Karte. Hldrbde. d. Zt. mit Rverg. u. Goldschn. (Etw. berieb. u. best.). Brivois 382 ff. Carteret III, 570 ff. Sander 655. Vicaire VII, 687 ff. - Erste Ausgabe mit den Illustr. Gavarnis. - Tls. etw. fleckig, Vors. erneuert, St.a.V.
Bertall,(A.).: La Vigne. Voyage autour des vins de France. Etude physiologique, anecdotique, historique, humoristique et meme scientifique. Paris, Plon 1878. 4°. Mit zahlr., tls. ganzs. Holzst. nach Bertall. 3 Bl., 659 S. Grüner Hmaroquin. (Sign.: Lobstein-Laurenchet) mit goldgepräg. Fileten, Rtitel, Rverg. u. Kopfgoldschn., in Schuber. Sander 99. Vicaire I, 440. Erste Ausgabe. - "The book is exceptional" (Bitting S. 38). - Breitrandiges Ex. - Exlibris.
Jeaurat,E.S.: Traite de perspective a l'usage des artistes. Paris, Jombert, 1750. 4°. Mit sehr zahlr. gest. Kopf- u. Schlußvign. und 110 (davon 10 auf Tafeln) ganzseit. Kupfern. 6 S., 1 BI., 240 S., 1 Bl. Ldr. d. Zt. (Gelenke tls. geriss., Kanten best., Kapitale etw. läd.) Berliner Ornamentstich-Kat. 4735. Cicognara 841. Cohen/R. 517. Sander 983. - Die z. Teil über halbseit. entzückenden Rokoko-Vignetten gest. v. P. Seubeyran u. P. E. Babel.
SANDER JIL: (1943- ) German minimalist fashion designer and founder of the Jil Sander fashion house. Signed 10 x 8 photograph of Sander in a half-length pose at work in her studio, holding a pen in one hand, and with several Jil Sander advertising posters in the background. Signed by the ´Queen of Less´ in black ink with her name alone to a light area at the base of the image. EX
AUGUST SANDER (1876 Herdorf - 1964 Köln) Silbergelatineabzug, ¨Otto Dix mit Hut und Mantel¨ (1928, hier späterer Abzug von 1986) aus ¨Menschen des 20. Jahrhunderts¨, unten links Prägestempel ¨Aug. Sander Köln-Lindenthal¨, ca. 25x16,5cm, ungerahmt (an Oberkante auf Karton montiert), leicht gewellt FR
Ariosto, Ludovico: Orlando furioso. 4 Bde. Paris: P. Plassan 1795. 22,5 x 14 cm. Mit 1 gest. Porträtfrontispiz und 92 gest. Kupfertafeln aus 2 verschiedenen Folgen. 1 w. Bl., LXXIX, 360 SS.; 452; 448; 452 SS. Marmorierte Kalblederbände mit 2 Rs., reicher Rv., goldgepr. Deckelbordüre, Kanten- und Innenkantenvergoldung.(Berieben und vereinzelt leicht beschabt. Ecken und Kanten bestoßen. Die Kupfer meist im w. Rand stockfleckig. Geringe Alters- und Gebrauchsspuren. Stellenweise stockfleckig.)Brunet I, 438. Cohen/R. 98. Graesse I, 200. Vgl. Fürstenberg 88. Vgl. Sander 45. - Enthält sowohl die Folge von 46 Kupfern aus der Baskerville-Ausgabe von 1773 nach Cipriani, Cochin, Eisen, Greuze, Monnet und Moreau als auch die 46 Kupfer der Pariser Ausgabe von 1775-83 nach Cochin (diese in Abdrucken mit den Künstlernamen und der Kapitelbezeichnung).
Kotzebue, August von. 7 Erstausgaben in 9 Bänden. 1790-1821. Vorwiegend unterschiedliche einfache Pp.-Einbände. (Meist berieben und bestoßen sowie innen mit mittleren bis stärkeren Gebrauchs- und Altersspuren.)1) Die gefährliche Wette. Ein kleiner Roman in zwölf Kapiteln. Leipzig: Kummer 1790. Mit gest. Titelvign. - Goed. V, 276, 17. WG 18. Vgl. Borst 630. - Exlibris Eduard Erdmann.2) Nachgelassene Schriften des verstorbenen Professor Musäus. Hrsg. von seinem Zögling August von Kotzebue. Leipzig: Kummer 1791. Mit gest. Portr.-Front. und 1 Kupfertafel. - Goed.V, 277, 25. Rümann 790. 3) Das merkwürdigste Jahr meines Lebens. 2 Bde. Berlin: Sander 1801. Mit 2 gest. Front. - Goed.V, 281, 75. WG 72. Borst 902. - Beschreibt Kotzebues Verbannungsreise nach Sibirien, erregte wegen seiner Übertreibungen zahlreiche Gegenschriften und gehörte um die Jahrhundertwende neben "Rinaldo Rinaldini" von Vulpius und Trencks "Lebensgeschichte" zu den meistgelesenen Büchern.4) Die deutschen Kleinstädter. Ein Lustspiel in vier Akten. Leipzig: Kummer 1803. - Goed. V, 281, 86. WG 94. 5) Leontine. Ein Roman. 2 Bde. Riga u. Leipzig: Hartmann 1808. Mit 2 gest. Front. - Goed. V, 284, 141. WG 132. - Exlibris Eduard Erdmann.6) Ubaldo. Ein Trauerspiel in fünf Akten. Leipzig: Kummer 1808. - Goed. V, 284, 146. WG 137. 7) Aus August von Kotzebue's hinterlassenen Papieren. Leipzig: Kummer 1821. - Goed. V, 287, 265. WG 205. - Im Innendeckel: "Bibliotheca Hirschbergiana" (im Auktionskatalog von 1931 unter Nr. 922 verzeichnet); Exlibris Eduard Erdmann.
Horaz (Quintus Horatius Flaccus): Opera. 2 Bde. London: Pine 1733-37. 22,5 x 13,5 cm. Mit 2 gest. Front., 2 gest. Titeln und 324 gest. Illustr., Vign., Zierstücken, Culs-de-lampes etc. 16 Bll., 264 SS., 1 Bl.; 12 Bll., 191 SS., 7 Bll. Ldr. mit grünem und rotem Rs., Rv. und Stehkantenverg.(Etwas bestoßen und gebrauchsfleckig. Vereinzelt stockfleckig.)Brunet III, 320. Lewine 246. Sander 943. Cohen 497 f. „Ouvrage très recherché. Cette édition, entièrement gravée, est remarquable par l’élégance des ornaments, et la correction en est plus exacte“ (Brunet). - Exemplar im zweiten Zustand mit dem korrigierten Fehler „potest“ auf der Medaille des Augustus im zweiten Band auf S. 108. Der Text ist nach der Talbotschen Ausgabe gestochen.
Phaedrus, Augustus Libertus: Fabularum Aesopicarum libri V. Notis illustravit in usum serenissimi principis Nasauii David Hoogstratanus. Amsterdam: Fr. Halma 1701. 25,8 x 19 cm. Mit Kupfertitel von Goerée nach Boutats, gest. Titelvign., 38 gest. Kopf- und Schlussvign., 9 gest. Initialen sowie 18 Kupfertafeln von Jan van Vianen (ohne Porträtkupfer). 15 Bll., 160 SS., 42 Bll. Ldr. mit Rt. und Rv.(Rücken komplett erneuert. Deckel etwas berieben und bestoßen. Spiegel und Vorsätze und leimschattig, gering gebräunt. Titel mit hs. Besitzvermerk in brauner Tinte. S. 103/104 durch sauberes, hs. Faksimile ersetzt. S. 123/124 mit Einriss. Das Porträt des Prinzen von Nassau fehlt.)Graesse V, 252. Cohen/R. 797 f. Ebert 16589. Sander 1543. Landwehr, Fabeln 247. Bodemann 94.1. - Prachtausgabe der 94 Phädrus-Fabeln nach Aesop. „Très belle édition, bien illustrée“ (Graesse). Im Anhang mit fünf Fabelbearbeitungen des Polyhistors Marquard Gude (1635-1689). – „Der von seinem Herausgeber, dem Rotterdamer Schriftsteller und Übersetzer David Fransz van Hoogstraaten (1658-1724) äußerst kostbar gestaltete Band ist dem nassauischen Prinzen Johann Wilhelm Friso (1687-1711) gewidmet (hier jedoch ohne dessen Faltporträt). Aufwendig ist sowohl die Textredaktion als auch die Bildausstattung“ (Kat. Wolfenbüttel Fabula docet 1983, Nr. 42). - Die schönen Kupfertafeln des Jan van Vianen (1660-1703) mit je sechs Darstellungen in Medaillonform zu den einzelnen Fabeln.

-
5215 item(s)/page