We found 5214 price guide item(s) matching your search
There are 5214 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
5214 item(s)/page
Zwei Reisekoffer der Fa. Jil Sander als Set Mittelbraunes Krokodilleder. Fester Rechteckkorpus mit Tragegriff und Klappdeckel. Zwei vergoldete Bartschlossschließen mit Firmenname (Schlüssel vorhanden). Im Innern braunes Glattleder und zwei Riemen mit Gurtschnallen. Ca. 37×52×20 / 46×61×23 cm. (Gebraucht, in gutem Zustand mit leichten Nutzungsspuren). (59816)
Meister der von Grooteschen Anbetung, tätig um 1510 Antwerpen, zug.GRABLEGUNG CHRISTI Öl auf Holz. 67 x 55,3 cm. In ebonisiertem gekehltem Rahmen.Der Künstler, dessen Name nicht bekannt ist, hat seinen Namen von einem Triptychon mit der Darstellung der Anbetung der Könige, das aus dem Besitz der Familie von Groote stammt und sich heute im Städel Museum in Frankfurt befindet. Das Gemälde wurde dem Museum 2008 von der Frankfurter Mäzenin Dagmar Westberg gestiftet. Es gilt als ein Meisterwerk der Antwerpener Frührenaissance und zeigt einige Parallelen in Bezug auf das hier angebotene Gemälde. So vor allem in der Marienfigur, als auch in der Königsfigur, dessen kompositorische Figur hier von Nikodemus übernommen wird, der im Johannesevangelium (Joh 19,38-42) Erwähnung findet. Eingebettet ist die Szene in der der Leichnam Chrsti sich in seiner Blässe dem Leichentuch annähert und eine absteigende Diagonale bildet, in eine flämische Landschaft mit schroffen Felsen, die den Berg Golgatha bilden und die drei Kreuze zeigen, wobei das mittige Kreuz bereits frei ist, nachdem Jesus abgenommen wurde. Das Haupt Johannes zeichnet sich vor der weiten felsigen Landschaft ab, die im Sinne einer flämischen Überblicklandschaft gestaltet ist.Provenienz: Auktion Christie‘s, London, 02. Juli 2010, Lot 8. Literatur: Vgl. Jochen Sander (Hrsg.), Gold, Weihrauch und Myrrhe. Die „von Grootesche Anbetung der Heiligen Drei Könige“; ein wiederentdecktes Meisterwerk der Renaissance in Antwerpen. Frankfurt 2001. (13206126) (1) (13)Master of the Grootean Adoration, active ca. 1510 Antwerp, attributed THE ENTOMBMENT OF CHRISTOil on panel.67 x 55.3 cm.Provenance: Auction Christie’s, London, 2 July 2010, lot 8.Literature:cf. Jochen Sander (ed.): Gold, Weihrauch und Myrrhe. Die “von Grootesche Anbetung der Heiligen Drei Könige”; ein wiederentdecktes Meisterwerk der Renaissance in Antwerpen, Frankfurt 2001.
A TOOLBOX, STEP BOX AND A TRAY CONTAINING TOOLS including a an Einhell 18v drill with one battery and charger, an Agojama jig saw, an unbranded detail sander (all three PAT pass and working (unless stated), a vintage Black and Decker drill and jigsaw (both untested), a Stanley No5 plane, a Record G clamp (incomplete), a Stanley Drill stand, etc
Jungblut, Johann (1860 Saarburg - 1912 Düsseldorf, Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule, signierte oft mit dem Pseudonym S. Sander, bekannt vor allem für seine impressionistisch angehauchte, nebelige Landschaften an niederländischen Gewässern),"Birken am Ufer", Öl auf Leinwand, signiert unten links J. Sander, 60 x 81 cm, minimale Farbabplatzung unten links, Rahmenkratzer
Poelenburgh, Cornelis van (Utrecht 1594/95 - 1667 ebda., Schüler Abraham Bloemaerts, favorisierte antike Mythologie und biblische Szenen in italienisch anmutender Staffage) nach, "Madonna im Blumenkranz mit Engeln", Öl auf Holz, 19 x 17.7 cm, oben halbrundProvenienz: 1943 angeboten bei J.G. de Jong, Amsterdam als "Rubensschule", 1953 von den DDR-Behörden beschlagnahmt und am 15.11.1954 an das Museum der bildenden Künste Leipzig überwiesen, 2012 an Erben restituiert.Literatur: Nicolaisen, Jan, Niederländische Malerei 1430-1800. Museum der bildenden Künste Leipzig, Leipzig 2012, S.252 mit Abb.; Sander, Dietulf, Katalog der Gemälde. Museum der bildenden Künste Leipzig, Stuttgart 1995, S.147 ohne Abb.; Heiland, Susanne, Museum der bildenden Künste Leipzig. Katalog der Gemälde, Leipzig 1979, S.161, Abb. S 307.
Dou, Gerrit (Leiden 1613 - 1675 ebda., Begründer der Leidener Feinmalerei, spezialisiert sich auf detailreiche und illusionistische Werke im Stil Realismus, besondere Vorliebe für Innenraumszenen und Genredarstellungen, oft eingebettet in Nischen oder an Fensterbänken) nach, "Knabe mit Vogelfalle, Mädchen mit Eimer", Öl auf Holz, 31.9 x 22 cm.Das Schild am Rahmen verweist auf eine alte Zuschreibung zu Pieter Cornelies Slingeland aus dem Jahr 1954. Diese wurde 2012 revidiert. Seit dem gilt das Gemälde als eine Kopie nach einem ähnlichen Werk von Gerrit Dou, welches sich laut der Inventarlisten des 19. Jahrhunderts im Belvoir Castle, England befindet.Provenienz: Sammlung Kummerlé, 1953 von den DDR-Behörden beschlagnahmt und am 15.11.1954 an das Museum der bildenden Künste Leipzig überwiesen, 2012 an Erben restituiert.Literatur: Nicolaisen, Jan, Niederländische Malerei 1430-1800. Museum der bildenden Künste Leipzig, Leipzig 2012, S.91 mit Abb.; Sander, Dietulf, Katalog der Gemälde. Museum der bildenden Künste Leipzig, Stuttgart 1995, S.48 ohne Abb.; Heiland, Susanne, Museum der bildenden Künste Leipzig. Katalog der Gemälde, Leipzig 1979, S.49 ohne Abb.
BOCCACCIO (GIOVANNI)Urbano, title printed in red and black with woodcut portrait of the author, title shaved touching first word of title, thin trail of worming touching letters to opening 8 leaves, small ink stain to final 2 leaves [not in Adams], [Venice, Nicolo Zoppino], 1530--TERENTIANUS (MAURUS). De literis, syllabis, pedibvs, ac metris, woodcut device on title, large woodcut initial on opening leaf of text, section of fore-edge of title torn away (with loss to a few words of imprint and touching device, repaired with blank paper), small trace of worming in upper right corner touching letters on several pages [not in Adams], Venice, Mapheum Pasinum, & Franciscum Bindonum, December 1533--MONGITORE (ANTONINO) Monumenta historica sacrae Domus Mansionis SS. Trinitatis, small loss to head of spine, 4to, Palermo, J.B. Aiccardo, 1721, all later vellum, some soiling, unless otherwise stated all 8vo (6)Footnotes:Urbano is a suppositious work which, according to Sander, should be attributed to Giovanni Bonsignori.This lot is subject to the following lot symbols: •• Zero rated for VAT, no VAT will be added to the Hammer Price or the Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com
A large burr yew wood sewing and writing box, circa 1790, of rectangular form, the front fitted with a writing drawer complete with ink well and sander, the lid with a faded oval colour print of figures in a garden. The top and sides within multiple line borders, brass side carrying handles, damage around both escutcheon areas, the interior with ruched velvet lid panel over a blue paper lined compartmentalised tray, 35 x 30 x 18.5cms. From the collection of Enid Riley Part 3
A COLLECTION OF POWER AND HAND TOOLS including a Black and Decker Wizard rotary tool, a Bosch Jigsaw, a PBX bench grinder, a Plasplugs Tile Cutter (all PAT pass and working) a Bosch hammer drill (PAT fail due to taped cable but working), a Black and Decker KA197 electric sander (PAT pass and working) a Halfords Socket set, various saws, hammers etc
A VINTAGE WADKINS BELT SANDER/LINISHER belt driven but no motor attached, 9in wide belt, length 90cm depth 54cm height 85cm (VERY HEAVY) and a quantity of spare belts along with small sanding belts and sanding sheets (please note the wheeled skate under this item is NOT included in the sale of this item) and vintage workbench
August Sander (Herdorf 1876 – 1964 Köln). Frau eines Malers. [Helene Abelen]. 1926/27Silbergelatineabzug von Gunther Sander, 1970. Agfa-Papier. 23,6 × 16,3 cm (9 ¼ × 6 ⅜ in.). Im Bild unten links Prägestempel des Photographen: „AUG. SANDER KÖLN– LINDENTHAL“. Rückseitig Photographenstempel: „AUGUST SANDER, LICHTBILDNER, KÖLN-LINDENTHAL, DÜRENERSTR. 201, TELEFON ANNO 2492“. Unter Passepartoutmaske (43,8 × 33,9 cm) montiert, darauf rückseitig Stempel: „printed by Gunther Sander, 19...“, darin mit schwarzer Tinte Datum des Abzugs: „70“.[2034] Wir berechnen auf den Hammerpreis 25% Aufgeld und auf Hammerpreis und Aufgeld die zum Auktionszeitpunkt geltende Umsatzsteuer.
Lucius Apuleius (De asino aureo) cum commento Beroaldi. Venedig, G. Tacuini 1516. Die Metamorphosen des Apuleius in einer schönen Ausgabe mit Holzschnitt-Illustrationen. Venezianischer Scholiendruck mit umgebenden Kommentar. Zweite illustrierte Ausgabe des berühmten Werkes, ein Nachdruck der Ausgabe Venedig 1510 mit den gleichen Holzschnitten. EINBAND: Pergamentband des 17. Jahrhunderts mit hs. Rückentitel. Folio. 30 : 20,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 36 Textholzschnitten (4 wdh.) und mehreren figürlichen Holzschnitt-Initialen. - KOLLATION: 14 nn., 168 num. Bll. - PROVENIENZ: Vord. flieg. Vorsatzbl. mit Stempelrest. LITERATUR: Essling 1324. - Sander 486. - Adams A 1375. - Index Aurel. 106.606. - Schweiger I, 11. Second illustrated edition, with commentary surrounding text. Contains 36 woodcuts in text (4 rep.) and some fig. woodcut initials. 17th cent. vellum with ms. spine. - Partly some waterstaining, here and there minor foxing or slight browning, first and last leaves with some wormtraces (mostly in the marginal area), front endpaper with rest of a stamp. Spine ends chipped. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

-
5214 item(s)/page